DE745246C - Zusammenklappbares Kochgeraet - Google Patents

Zusammenklappbares Kochgeraet

Info

Publication number
DE745246C
DE745246C DEL99520D DEL0099520D DE745246C DE 745246 C DE745246 C DE 745246C DE L99520 D DEL99520 D DE L99520D DE L0099520 D DEL0099520 D DE L0099520D DE 745246 C DE745246 C DE 745246C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
state
support supports
unfolded
cooking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL99520D
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Schumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL99520D priority Critical patent/DE745246C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE745246C publication Critical patent/DE745246C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/24Warming devices
    • A47J36/26Devices for warming vessels containing drinks or food, especially by means of burners Warming devices with a burner, e.g. using gasoline; Travelling cookers, e.g. using petroleum or gasoline with one burner

Description

  • Zusammenklappbares Kochgerät Die vorliegende Erfindung betrifft ein zusammenklappbares Kochgerät für Beheizung mit festen Brennstofftabletten oder für flüssigen Brennstoff, das zusammengeklappt einen Brennstoffvorratsbehälter bildet und aufgeklappt in Schnapprasten einspringende Tragstützen aufweist, ,die ,den den Brennstoffbehälter oder die Brennstofftabletten tragenden Boden einerseits und das Kochgefäß andererseits tragen.
  • Um bei solchen Vorrichtungen die an dem Behälter angeordneten drehbaren Arme und die sonstige Beschaffenheit des ganzen zusammenlegbaren Kochapparates fester zu gestalten und ein stabiles Ganzes zu bilden, ist eine eingangs beschriebene Vorrichtung gemäß der Erfindung derart ausgebildet, daß mit zwei einander gegenüberliegenden Abwinkelungeu des Bodens die zwei im wesentlichen in Form je eines [T-Eisens, dessen eine Abschnittfläche kastenförmig geschlossen ist, ausgebildeten Tragstützen mit Drehgelenken in ihren Schenkelwandungen schwenkbar derart verbunden sind, daß sie im zusammengeklappten Zustand die Seiten- und Deckel-,vandungen des sechsseitigen Vorratsbehälters bilden.
  • Durch diese Ausbildung wird durch bloßes Zusammenklappen ein sechsseitiger Vorratsbehälter geschaffen, der gleichzeitig zur Aufnahme der festen Brennstofftabletten dient, während 'im aufgeklappten Zustand die Seitenteile die Füße bilden und gleichzeitig als Auflage für den Kochtopf dienen. Ganz besonders wichtig ist, daß im aufgeklappten Zustand durch die besondere Ausbildung ein sehr stabiles, durch seine besondere Ausgestaltung und Abbiegungen in sich versteiftes Kochgerät erzielt wird. Durch einen Handgriff lassen sich die Seitenteile schräg nach innen stellen, wodurch selbst kleine Kochtöpfe auf das Kochgerät aufgestellt werden können. Durch die Anbringung der Rasten bleiben die Seitenteile in der eingestellten Stellung stehen. Das Kochgerät kann somit für kleine wie auch für große Kochtöpfe benutzt werden. Der Boden weist an den beiden abgewinkelten Stellen Luftdurchtrittsöffnungen auf, welche durch zur Grundfläche der [T-Eisen parallele Abw inklungen der das U-Profil der Tragstützen einseitig abschließenden Kastenfläche im zusammengeklappten Zustand verdeckt «-erden. Durch diese Ausbildung tritt die für die Verbrennung notwendige Luft nicht unmittelbar auf die auf dein Boden liegende Brennstoffauflage; sondern neben ihr durch den Boden, auf dem das Feuermaterial liegt. Hierdurch können die Luftlöcher vom Brennstoff selbst oder von dessen Rückstunden nicht verdeckt werden. Die Oberlängen der aufgeklappten Tragstützen sind größer-.als die Unterlängen. Durch diese Ausbildung der Seitenteile, die als Auf-Lage des Kochtopfes dienen, wird der richtige und fürdievorteilhafteVerbrennung erford@rliehe Abstand vorn der Brennstoffauflage ztini Kochtopfboden erreicht. .
  • Auf der Zeichnung ist ein solches zusaminenklappbaresKochgerät für Belleizung mit festen Brennstofftabletten oder für flüssigen Brennstoff in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Längsschnitt in ganz aufgeklapptein, gebrauchsfertigem Zustand für große Kochtöpfe für Brennstofftabletten, Abb. 2 eine Draufsicht und Abb. 3 eine Längsansicht in zusammengeklapptem "Zustand als sechsseitiger Vorratsbehälter.
  • Wie aus der Abb. i Lind 2 ersichtlich ist,. besitzt der Boden a atiläer den rippenartigeli `-ersteifuligen h zwei Abbiegungen a1, an denen links und rechts die Seitenwände d, dl mittels Nieten, Ösen, Schrauben o. dgl. derart befestigt und gleichzeitig um etwa 90° schwenkbar um die Drehpunkte c angeordnet sind, so daf; diese Seitenwände d, dl in eingeschwenktem Zustande nach Abb. 3 mit dem Boden a, a, einen geschlossenen Kasten bilden. Bei Nichtbeinitzting des Kochers wird in dem Katen der Brennstofftablettenvorrat a -bewahrt. Damit in dieser Stellung die Tabletten nicht herausfallen können, besitzen die Seitenwände d, dl jeweils zwei oder mehrere Schnapprasten b, welche den Kocher in der jeweiligen Endstellung festhalten.
  • Bei Benutzung des Kochgerätes werden nun lediglich die zwei Seitenwände d, dl um etwa 9o° ausgleschwenkt, auf den Boden a eine oder zwei Tabletten h gelegt, dieselben angezündet und alsdann ein Kochgefäß oben auf die Seitenwandteile d, dl gestellt, womit der Kocher, wie in Abb. i und 2 dargestellt, betriebsfertig ist.
  • Um eine einwandfreie 'Verbrennung zu erreichen, besitzt der Boden a die Öffnungen a_, durch welche dein Brennstoff von unten her Sauerstoff zugeführt wird. Damit derselbe auch unmittelbar unter die Brennstofftabletten b gelangt, liegen dieselben nur oben auf den Versteifungsrippen lt, wodurch der Luftsauerstoff: zwischen dem Boden a und den Versteifungsrippen lt zu den Tabletten gelangt. I )aniit ferner die Brennstoffgase einen guten Abzug haben, sind die Seitenwände d einerseits finit kaminähnlichen Leitflächen dl versehen, während andererseits die Drehpunkte c der Seitenwandteile d, dl so verlegt sind, dahi der obere Abstand j vom Boden a größer ist als der untere Abstand e, welcher in Verbindung finit den Üffnungen a. der Zufuhr von Luftsauerstoff dient.
  • Damit der 1,#ocher bei Nichtbenutzung allgeschlossen ist, besitzen die Seitenwände d ferner noch je eine als Cberlappung dienende abwinkelung d., womit auch die Sauerstofföffnungen a., überdeckt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: Zusammenklappbares Kochgerät für Belleizung mit festen Brennstofitabletten oder für flüssigen Brennstoff, das zusannneilgel#:lappt einen Brennstoffvorratsbehälterbildetund aufgeklappt in Schnapprasten einspringende Tragstützen aufweist, die den den Brennstoffbehälter oder die Brennstofftabletten tragenden Boden einerseits und das Kochgefäß andererseits tragen, dadurch gekennzeichnet, daß mit zwei einander gegenüberliegenden Abwilikeltingen (a1) dieses Bodens (a) die zwei im wesentlichen in Form je eines [J-Eisens, dessen eine Abschnittfläche kastenförmig geschlossen ist, ausgebildeten Tragstützen (d) mit Drehgelenken (c) in ihren Schenkelwandungen (dl) schwenkbar derart verbunden sind, daß sie im zusammengeklappten Zustand die Seiten-und Deckelwandungen des sechsseitigen Vorratsbehälters bilden.
  2. 2. Kochgerät flach Anspruch i, dadurch gelcennzeichnet, daß der Boden an den beiden abgewinkelten Stellen Luftdurchtrittsöffnungen (a") aufweist, welche durch zur Grundfläche der U-Eisen parallele Ab-,#vinhelungen (d-.) der das ff-Profil der Tragstützen einseitig abschließenden Kastenfläche ini zusammetigelzlappten Zustand verdeckt werden.
  3. 3. Kochgerät nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberlängeli (f) der aufgeklappten Tragstützen größer als die Unterlängen (e) sind. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften .... N r. 113 2091 441 132; USA.-Patentschrift ...... Nr. 2 073 813.
DEL99520D 1939-11-26 1939-11-26 Zusammenklappbares Kochgeraet Expired DE745246C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL99520D DE745246C (de) 1939-11-26 1939-11-26 Zusammenklappbares Kochgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL99520D DE745246C (de) 1939-11-26 1939-11-26 Zusammenklappbares Kochgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE745246C true DE745246C (de) 1944-12-15

Family

ID=7289151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL99520D Expired DE745246C (de) 1939-11-26 1939-11-26 Zusammenklappbares Kochgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE745246C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180503B (de) * 1958-10-22 1964-10-29 Eigengas Ges Fuer Loet Und Sch Transportables Kochgeraet fuer Betrieb mit fluessigem oder verfluessigtem gasfoermigem Brennstoff

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE113209C (de) *
DE441132C (de) * 1925-07-05 1927-02-24 Meier Josef Zusammenlegbarer Kocher
US2073813A (en) * 1936-06-13 1937-03-16 Turner Brass Works Folding camp stove

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE113209C (de) *
DE441132C (de) * 1925-07-05 1927-02-24 Meier Josef Zusammenlegbarer Kocher
US2073813A (en) * 1936-06-13 1937-03-16 Turner Brass Works Folding camp stove

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180503B (de) * 1958-10-22 1964-10-29 Eigengas Ges Fuer Loet Und Sch Transportables Kochgeraet fuer Betrieb mit fluessigem oder verfluessigtem gasfoermigem Brennstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE745246C (de) Zusammenklappbares Kochgeraet
DE859060C (de) Einrichtung an Kochherden zur Verhinderung des Umkippens von mit kochender Fluessigkeit gefuellten Gefaessen
CH229169A (de) Zusammenklappbares Kochgerät.
DE337750C (de) Als Essentraeger verwendbares Feldkochgeraet
DE552794C (de) Grabkranzhalter
DE370550C (de) Zusammenlegbares Nachtgeschirr
CH362817A (de) Demontierbare Vorrichtung zum Braten, Kochen und dergleichen
CH451447A (de) Camping-Bratherd
DE689780C (de) Feldkochvorrichtung
DE925924C (de) Ausstellungsfigur
DE2131031A1 (de) Transportabler Freiluftgrill
DE19905891C2 (de) Gas-Grillvorrichtung
DE6930309U (de) Buegeltisch.
CH369270A (de) Vorrichtung zum Grillen, Braten und Kochen
DE1213969B (de) Drahtkorb fuer Haushaltzwecke, insbesondere zum Gemuesewaschen
DE202021103710U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Klappmöbel
DE321867C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Buegeleisen
DE495819C (de) Vorrichtung zum loesbaren Verbinden des Deckels und der Bodenplatte von Gehaeusen fuer tragbare Schreibmaschinen
DE1775865A1 (de) Bodenstativ
DE2514252C2 (de) Zusammenklappbarer Kochherd
DE1557288C (de) Trockenhaube
DE1789377U (de) Grillgeraet.
DE202017103652U1 (de) Abnehmbarer runder Klapptisch
DE1118948B (de) Einrichtung an wahlweise zum Heizen oder Kochen verwendbaren schornsteinlosen Geraeten mit Betrieb durch fluessige Brennstoffe
DE1777798U (de) Werkzeug-kasten.