DE4447955B4 - Anschlaglehre für einen Flügel eines Fensters - Google Patents

Anschlaglehre für einen Flügel eines Fensters Download PDF

Info

Publication number
DE4447955B4
DE4447955B4 DE4447955A DE4447955A DE4447955B4 DE 4447955 B4 DE4447955 B4 DE 4447955B4 DE 4447955 A DE4447955 A DE 4447955A DE 4447955 A DE4447955 A DE 4447955A DE 4447955 B4 DE4447955 B4 DE 4447955B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
bearing
wing
frame
stop gauge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4447955A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE19944407245 priority Critical patent/DE4407245B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4447955B4 publication Critical patent/DE4447955B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/30Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing of extensible, e.g. telescopic, construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/06Templates for marking the position of apertures in fittings of wings or frames; Apparatus for installation of a lockset
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/32Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of two or more pivoted rods
    • E05C17/34Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of two or more pivoted rods with means for holding in more than one position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Anschlaglehre für die Montage einer Sicherungsschere eines Flügels eines Fensters, insbesondere eines Kippflügels,
wobei die Sicherungsschere ein blendrahmenseitiges und flügelseitiges Scherenlager aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anschlaglehre (50) einen ersten Lageranschlag (53, 54 bzw. 51, 52) aufweist, zur Anlage an dem am Blendrahmen (2) oder Flügel (1) bereits montierten Scherenlager, und
einen zweiten Lageranschlag (53, 54 bzw. 51, 52) aufweist, zur Anlage an dem am Flügel (1) bzw. Blendrahmen (2) anzuordnenden Scherenlager (11a, 12a).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlaglehre für einen Flügel eines Fensters mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Sicherungsscheren können verschiedenen Aufbau haben, z. B. als Teleskopschere, wie aus DE 40 16 757 A1 bekannt, oder als Scherengelenkschere, wie aus DE 34 46 035 A1 oder der DE 40 21 779 A1 bekannt. Bei den bekannten Scheren werden die blendrahmen- und flügelseitigen Scherenlager durch jeweils zwei in den Blendrahmen bzw. Flügelrahmen eingreifende Befestigungsschrauben verschraubt. Die Lagerplatten der Scherenlager liegen unmittelbar am Blendrahmen bzw. Flügelrahmen auf und werden über die in den Rahmen eingreifenden Schrauben fixiert. Bei der Montage an Fenstern mit einer Nut im Blendrahmen oder Flügelrahmen werden in der Praxis unter den Lagerplatten Unterlegplatten oder Füllstücke verwendet, die vor der Montage der Scherenlager in die Nut eingesetzt und dort befestigt werden, um sodann darauf die Lagerplatten anzuordnen und zu befestigen.
  • Für die Anwendung an Aluminiumfenstern sind in der Praxis auch klemmbare Scherenlager bekannt, die in der hinterschnittenen Nut im Blendrahmen bzw. Flügelrahmen hintergreifend eingesetzt werden und über Klemmschrauben befestigt werden. Im Unterschied zu den obengenannten Scherenlagern erfolgt hier jedoch keine Verschraubung im Rahmen, sondern ausschließlich eine Klemmbefestigung durch die Klemmschraube, was insbesondere bei größeren Flügelgewichten und nicht regelmäßiger Wartung zu Sicherheitsproblemen führen kann.
  • Die Montage der Sicherungsscheren erfolgt in der Praxis in der Regel durch Ausmessen der Anschlagmaße und durch Anreißen. Aus der DE 41 01 086 A1 sind verschiedene Bohrlehren zur Montage derartiger Sicherungsscheren bekannt. Es handelt sich um Ausführungen von Bohrlehren, die universell am Blendrahmen und Flügelrahmen einsetzbar sind, jedoch eine aufwändige Falzlufteinstellung erfordern, oder um separate Lehren für Flügel und Blendrahmen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anschlaglehre für eine einfache und schnelle Montage von Sicherungsscheren zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Anschlaglehre nach Anspruch 1 gelöst, mit der eine besonders einfache und schnelle Montage von Sicherungsscheren möglich wird, wobei sich besondere Vorteile ergeben, wenn Sicherungsscheren mit Vormontier-Fixiereinrichtung verwendet werden.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung.
  • Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert. Die Sicherungsschere selbst ist nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Frontansicht eines Fensters mit Kippflügel, mit einem Oberlichtöffner und Sicherungsscheren bei geschlossenem Flügel;
  • 2 eine schematische Seitenansicht des Fensters in 1, jedoch bei geöffnetem Flügel und ausgehängter Öffnerschere, wobei der Flügel über die Sicherungsscheren in einer Fangstellung und in der Putzstellung gehalten wird;
  • 3 eine Ansicht auf eine Anschlaglehre zum Anschlagen der in den vorangehenden Figuren dargestellten Sicherheitsscheren;
  • 4 eine schematische Seitenansicht des Fensters wie in 2, jedoch während des Anschlagens der Sicherungsschere unter Verwendung der Anschlaglehre in 3.
  • Das in 1 dargestellte Fenster weist einen Flügel 1 auf, der an seiner unteren horizontalen Kante in am Blendrahmen 2 befestigten Kippbändern 3 gelagert ist.
  • Zur Betätigung des Flügels 1 ist ein herkömmlicher Oberlichtöffner montiert, bestehend aus einer Öffnerschere 4, einem am Blendrahmen 2 geführten Stellgestänge 5 und einem Handhebel 6. Ein solcher Oberlichtöffner ist z. B. aus der DE 31 40 855 A1 und dem DE 81 17 209 U1 bekannt.
  • Im vertikalen Falzraum zwischen den vertikalen Holmen des Blendrahmens 2 und des Flügelrahmens 7 ist an beiden Seiten des Flügels je eine Sicherungsschere 10 angeordnet. Sie dienen als Absturzsicherung. Sie halten den Flügel bei ausgehängter Öffnerschere 4, wie er in 2 dargestellt ist.
  • Wie in 1 gezeigt, sind also zwei Sicherungsscheren 10 an dem Fenster montiert. Alternativ ist es auch möglich, dass nur eine Sicherungsschere 10, z. B. im linken Falzraum oder im rechten Falzraum montiert ist.
  • Bei den Sicherungsscheren 10 handelt es sich um Teleskopscheren, wie in 2 zu erkennen ist. Sie weisen jeweils zwei Teleskoplenker 11, 12 auf. Beim Öffnen und Schließen des Fensters, d. h. wenn der Flügel 1 in die Kippstellung bzw. Schließstellung bewegt wird, werden die Teleskoplenker 11, 12 relativ zueinander jeweils in ihrer Längsrichtung zwangsweise verschoben und zwar beim Öffnen voneinander weg und beim Schließen zueinander hin. Die Teleskoplenker 11, 12 sind über eine in den Teleskoplenkern angeordnete, schlitzförmige Längsführung 13, in welcher lenkerfeste Bolzen 110, 120 gleiten, miteinander verbunden. An ihren freien Enden sind die Teleskoplenker 11, 12 am Flügelrahmen 7 bzw. am Blendrahmen 2 in Scherenlagern 11a bzw. 12a angelenkt.
  • In der in 2 dargestellten Fangstellung stehen die Teleskoplenker 11, 12 im gegenseitigen Anschlag blockiert. Diese Fangstellung stellt sich automatisch ein, wenn der Flügel 1 über einen bestimmten Öffnungswinkel hinaus bei ausgehängter Öffnerschere 4 geöffnet wird, und zwar bei Überschreiten einer bestimmten Öffnungs- bzw. Fallgeschwindigkeit des Flügels. Die Blockierung funktioniert dadurch, dass die Bolzen 110, 120 unter Wirkung der dynamischen Kraft in Rastausnehmungen der schlitzförmigen Längsführung 13 zwangsweise in Eingriff kommen. Nach Anheben des Flügels 1 kann dieser dann von Hand langsam wei ter abgesenkt werden, bis die in 2 ebenfalls dargestellte maximale Öffnungsstellung, die sogenannte Putzstellung erreicht ist, in der die Bolzen 110, 120 in Endanschlägen der Längsführung 13 anliegen.
  • Es sei noch erwähnt, dass die Sicherungsschere 10 auch als herkömmliche Sicherungsschere, z. B. als Teleskopschere gemäß der DE 40 16 757 A1 oder als Scherengelenkschere gemäß der DE 34 46 035 A1 ausgebildet sein kann. Auch diese Scheren weisen jeweils ein blendrahmenseitiges Scherenlager 12a und ein flügelseitiges Scherenlager 11a auf.
  • In 2 ist ein Holzfenster mit daran montierten Scherenlagern 11a, 12a dargestellt. Es handelt sich um spezielle Ausführungen für Holzfenster. Es sind verschiedene Ausführungen von Scherenlagern 11a, 12a spezifisch für Holz-, Kunststoff- und Alu-Fenster vorgesehen. Bei den dargestellten Beispielen weisen die Scherenlager 11a, 12a jeweils eine Lagerplatte 11c, 12c mit darin auskragend steckendem Gelenkstift 11b, 12b auf, der bei montierter Lagerplatte 11c, 12c mit seinem freien Ende in den Falzraum ragt. An dem freien Ende wird die Sicherungsschere 10 mit ihrem Scherenlagerauge eingehängt. Es sind jedoch auch Ausführungen möglich, bei denen am Scherenlager 11a, 12a die Sicherungsschere 10 unlösbar angelenkt ist.
  • Sowohl das flügelseitige Scherenlager 11a wie auch das blendrahmenseitige Scherenlager 12a weisen jeweils eine Lagerplatte 11c bzw. 12c auf, die über je zwei Befestigungsschrauben 11d bzw. 12d im Flügelrahmen 7 bzw. im Blendrahmen 2 festgeschraubt sind.
  • Die blendrahmenseitige Lagerplatte 12c liegt im montierten Zustand mit ihrer Unterseite auf dem Blendrahmen 2 auf. Im Falle des flügelseitigen Scherenlagers 11a liegt die Lagerplatte 11c auf der Oberseite eines in der Nut 7a des Flügelrahmens 7 formschlüssig angeordneten Füllstücks 11e auf. Die Oberseite des Füllstücks 11e fluchtet mit der Oberseite des Flügelrahmens 7. Das Füllstück 11e ist über Befestigungsschrauben 11m in der Nut 7a fixiert, welche Durchgangslöcher im Füllstück 11e durchgreifen und im Boden der Nut 7a eingeschraubt sind.
  • Die Lagerplatten 11c, 12c mit starr verbundenem Gelenkstift 11b bzw. 12b sind identisch ausgebildet, d. h. universell für ein blendrahmen- und flügelseitiges Scherenlager einsetzbar.
  • Die Montage der Sicherheitsschere 10 kann unter Verwendung einer Anschlaglehre 50 erfolgen, wie sie in den 3 und 4 dargestellt ist. Die Anschlaglehre 50 ist ein flacher Stab mit im Wesentlichen rechteckigem Grundriss. Er weist ein Lochraster auf. Die Durchgangslöcher 51 sind nebeneinander in einer Reihe entlang der Längsmittellinie des Stabes angeordnet.
  • Auf der in 3 dargestellten Vorderseite des Stabes sind jeweils über den einzelnen Durchgangslöchern 51 die zugeordneten Flügelhöhen eingeprägt. An den Seitenkanten sind in entsprechender Rasteranordnung seitlich offene Ausnehmungen 52 in Form von Schlitzen mit Halbkreisgrundriss angeordnet. An der oberen und unteren Stirnkante des Stabs ist jeweils ein länglicher Schlitz 53, 54 ausgebildet. Die Durchgangslöcher 51, die seitlichen Ausnehmungen 52 und die Schlitze 53, 54 haben jeweils denselben Durchmesser. Durch die Anordnung der Schlitze 53, 54 an beiden Stirnenden sowie die Anordnung der seitlichen Ausnehmungen 52 an beiden Längskanten und die eingeprägte doppelte Beschriftung der Durchgangslöcher 51, von denen die eine in der 15 aufrecht und die andere auf dem Kopf steht, ist die Rechts-/Links-Verwendung der Anschlaglehre 50 bzw. die Verwendung der Anschlaglehre 50 für rechte und linke Sicherungsscheren 10 möglich.
  • Die Montage der Sicherungsschere 10, die in 2 in montierter Stellung dargestellt ist, wird mit Hilfe der Anschlaglehre 50 wie folgt durchgeführt:
    In einem ersten Schritt wird das blendrahmenseitige Scherenlager 12a montiert. Hierfür wird die Anschlaglehre 50 am vertikalen Blendrahmenholm im Bereich des Falzraums derart angelegt, dass die Anschlaglehre 50 vertikal bzw. parallel zum Flügelrahmen 7 angeordnet ist, und die obere stirnseitige Anschlagkante 63 am horizontalen Schenkel des Blendrahmens 2 anliegt. Die mit den Markierungen versehene Vorderseite ist dabei nach oben sichtbar.
  • Das Anschlagmaß x ergibt sich durch die Markierung, und zwar für die jeweils verwendete Flügelhöhe h. Im dargestellten Fall ist die Flügelhöhe h 350 mm. Für das Anschlagmaß x gilt damit die zweite Markierungsstelle, die laut Beschriftung den Flügelhöhen 340 bis 365 mm zugeordnet ist.
  • In dem Punkt mit dem Anschlagmaß x wird nun das blendrahmenseitige Scherenlager 12a montiert. Diese Montage bzw. Vormontage erfolgt abhängig davon, ob ein Kunststoff-, Holz- oder Aluminiumfenster bzw. ein Fenster mit oder ohne Nut 7a verwendet wird und abhängig von der Art der Lagerplatte. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in 4 handelt es sich um ein Kunststofffenster.
  • Es wird eine Lagerplatte 21c verwendet, bei der ein Aufnahmeloch für den Bolzen im Blendrahmen 2 gebohrt werden muss. In diesem Fall dient die Anschlaglehre 50 als Bohrlehre. Das Aufnahmeloch wird durch das dem Anschlagmaß x zugeordnete Loch 51, bei der zuvor beschriebenen Anordnung der Anschlaglehre 50, in den Blendrahmen gebohrt. Danach wird die Lagerplatte 21c auf dem Blendrahmen 2 aufgesetzt, indem das untere Ende des Gelenkstifts 21b in die Bohrung eingreift. Die Bohrung für die Befestigungsschrauben werden sodann durch Durchgangslöcher der Lagerplatte 21c hindurch in den Blendrahmen 2 gebohrt. Danach werden die Befestigungsschrauben zur Fixierung der Lagerplatte 21c eingedreht.
  • Im nächsten Schritt wird das flügelseitige Scherenlager 11a montiert bzw. vormontiert. Bei dem in 4 dargestellten Fall wird ein Scherenlager, bestehend aus einem Füllstück 11e und einer mit der blendrahmenseitigen Lagerplatte 21c identischen Lagerplatte verwendet.
  • Das Füllstück 11e wird in die Nut 7a von oben her eingesetzt. Dabei rasten die stirnseitigen Federenden hinter die Hinterschneidung der Nut 7a. Über Federn wird das Füllstück 11e in beliebiger Position in der Nut 7a gehalten. Sodann wird die Lagerplatte 21c auf das Füllstück 11e aufgesetzt, so dass das Ende des Gelenkstifts 21b in ein Aufnahmeloch im Füllstück 11e eingreift.
  • Nun erfolgt die Positionierung des flügelseitigen Scherenlagers 11a, bestehend aus Füllstück 11e und Lagerplatte 21c, indem die Anschlaglehre 50 mit ihrem einen Ende am Gelenkstift 21b des bereits montierten blendrahmenseitigen Scherenlagers 12a angelegt, d. h. eingehängt wird, indem der Gelenkstift 21b in den stirnseitigen Aufnahmeschlitz 53 eingreift.
  • Das andere Ende der Anschlaglehre 50 wird in entsprechender Weise in Eingriff mit dem Gelenkstift 21b des flügelseitigen Scherenlagers 11a angelegt, d. h. mit dem Schlitz 54 eingehängt. Nun wird der Flügel 1 in Schließstellung bewegt. Dabei verschiebt die Anschlaglehre 50 das flügelseitige Scherenlager 11a in der Nut 7a nach unten. Wenn der Flügel 1 in Schließstellung gelangt, erreicht das flügelseitige Scherenlager 11a die exakte Anschlagposition. Das Scherenlager 11a verbleibt in dieser Position mit ausreichendem Halt fixiert, aufgrund der Klemmwirkung der stirnseitigen Federarme des Füllstücks 11e.
  • Das derart vormontierte Scherenlager 11a wird nun endgültig über Befestigungsschrauben 11k fixiert, indem die Befestigungsschrauben 11k durch die Durchgangslöcher 11d des Füllstücks 11e hindurch in den Flügelrahmen 7 eingedreht werden und ferner Befestigungsschrauben durch Aufnahmelöcher der Lagerplatte 21c durch das Füllstück 11e in den Flügelrahmen 7 eingedreht werden. Nach Aushängen der Anschlaglehre 50 wird nun die Sicherungsschere 10 an den Gelenkstift der Scherenlager 11a und 12a mit deren Lageraugen eingehängt.
  • Bei Verwendung von Fenstern, bei denen das Scherenlager 12a in einer blendrahmenseitigen Nut 7a eingesetzt wird, z. B. bei Alu-Fenstern, bildet der stirnseitige Schlitz 53 der Anschlaglehre 50 den Anschlag an die blendrahmenseitige Bezugskante, und die seitlichen Ausnehmungen 52 bilden den Markierungsanschlag für das Anschlagmaß x. Die Lehre 50 wird im ersten Schritt, nachdem die Lagerplatte 12c in die Nut 7a eingesetzt ist, am oberen horizontalen Blendrahmen 2 mit ihrer Stirnseite bei paralleler Anlage am vertikalen Holm so angelegt, dass die äußere Kante des horizontalen Blendrahmenholms in den Schlitz 53 eingreift. Die Lagerplatte 12c wird sodann in der Nut 7a in die Position verschoben, in der der Gelenkstift 21d in die seitliche Ausnehmung 52 der Anschlaglehre 50 eingreift, und sodann fixiert.
  • 1
    Flügel
    2
    Blendrahmen
    3
    Kippbänder
    4
    Öffnerschere
    5
    Stellgestänge
    6
    Handhebel
    7
    Flügelrahmen
    7a
    Nut
    10
    Sicherungsschere
    11
    Teleskoplenker
    11a
    Scherenlager
    11b
    Gelenkstift
    11c
    Lagerplatte
    11e
    Füllstück
    11k
    Befestigungsschraube
    11m
    Befestigungsschraube
    12
    Teleskoplenker
    12a
    Scherenlager
    12b
    Gelenkstift
    12c
    Lagerplatte
    12k
    Befestigungsschraube
    13
    Längsführung
    21b
    Gelenkstift
    21c
    Lagerplatte
    50
    Anschlaglehre
    51
    Durchgangsloch
    52
    Ausnehmung
    53
    Schlitz
    54
    Schlitz
    63
    Anschlag
    64
    Anschlag
    110
    Bolzen
    120
    Bolzen

Claims (8)

  1. Anschlaglehre für die Montage einer Sicherungsschere eines Flügels eines Fensters, insbesondere eines Kippflügels, wobei die Sicherungsschere ein blendrahmenseitiges und flügelseitiges Scherenlager aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlaglehre (50) einen ersten Lageranschlag (53, 54 bzw. 51, 52) aufweist, zur Anlage an dem am Blendrahmen (2) oder Flügel (1) bereits montierten Scherenlager, und einen zweiten Lageranschlag (53, 54 bzw. 51, 52) aufweist, zur Anlage an dem am Flügel (1) bzw. Blendrahmen (2) anzuordnenden Scherenlager (11a, 12a).
  2. Anschlaglehre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Lageranschlag (53, 54 bzw. 51, 52) der Länge der Sicherungsschere (10) bei geschlossenem Flügel (1) entspricht.
  3. Anschlaglehre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlaglehre (50) einen länglichen Körper aufweist, und der erste Lageranschlag (53, 54) an dem einen, und der zweite Lageranschlag (53, 54) an dem anderen Stirnende des Körpers angeordnet ist.
  4. Anschlaglehre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Lageranschlag (53, 54) als einseitig offene Ausnehmung, z. B. Schlitz oder Kerbe, in der stirnseitigen Kante der Anschlaglehre ausgebildet ist.
  5. Anschlaglehre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlaglehre (50) symmetrisch ausgebildet ist.
  6. Anschlaglehre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Bezugskante des Blendrahmens (2) bzw. Flügels (1) in Anlage zusammenwirkende Anschlag (63, 64), und der mit dem am Rahmen (2) bzw. Flügel (1) bereits montierten bzw. vormontierten Scherenlager (11a, 12a) zusammenwirkende erste Lageranschlag (53, 54), am selben Stirnende der Anschlaglehre (50) ausgebildet ist.
  7. Anschlaglehre nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlaglehre (50) einen länglichen Körper mit rechteckiger Grundfläche aufweist, der in eine Nut (7a) im Blendrahmen (2) bzw. Flügelrahmen (7) einsetzbar ist.
  8. Anschlaglehre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlaglehre (50) als flacher Stab ausgebildet ist.
DE4447955A 1994-03-04 1994-03-04 Anschlaglehre für einen Flügel eines Fensters Expired - Lifetime DE4447955B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944407245 DE4407245B4 (de) 1994-03-04 1994-03-04 Falzschere für einen Flügel eines Fensters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944407245 DE4407245B4 (de) 1994-03-04 1994-03-04 Falzschere für einen Flügel eines Fensters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4447955B4 true DE4447955B4 (de) 2009-11-19

Family

ID=6511876

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944407245 Expired - Lifetime DE4407245B4 (de) 1994-03-04 1994-03-04 Falzschere für einen Flügel eines Fensters
DE4447955A Expired - Lifetime DE4447955B4 (de) 1994-03-04 1994-03-04 Anschlaglehre für einen Flügel eines Fensters

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944407245 Expired - Lifetime DE4407245B4 (de) 1994-03-04 1994-03-04 Falzschere für einen Flügel eines Fensters

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4407245B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700829B4 (de) * 1997-01-13 2006-08-10 Geze Gmbh Beschlag für einen Kipp- oder Klappflügel
DE19855029C2 (de) 1998-11-28 2003-01-23 Siegenia Frank Kg Begrenzungsschere und Halbzeug für ein Führungsteil zum Verbinden der Begrenzungsschere mit ihrem Drehflügel

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1559909A1 (de) * 1964-12-28 1970-05-21 Jaeger Frank Kg H Dreh-Kippbeschlag fuer Fenster,Tueren oder aehnliche Raumabschlussorgane
DE8117209U1 (de) * 1981-06-11 1981-10-08 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Fluegelbock mit lagerbolzen
DE3140855A1 (de) * 1981-10-14 1983-04-28 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Vorrichtung zur betaetigung einer ausstellschere fuer die fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen
DE3446035A1 (de) * 1984-12-18 1986-06-19 W. Hautau GmbH, 3068 Helpsen Zweiarmige falzschere fuer kippfluegel von fenstern, tueren o.dgl., insb. fuer schwere fluegel mit mehrfachverglasung
DE8701126U1 (de) * 1987-01-23 1987-03-12 Eduard Schedel Gmbh, Bau- Und Moebelschreinerei, 7959 Kirchberg, De
DE4016757A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-03 Geze Gmbh & Co Beschlag fuer einen um eine horizontale achse schwenkbaren fluegel eines fensters mit einer oeffnerschere und einer falzschere
DE4021775A1 (de) * 1990-07-07 1992-01-09 Huels Troisdorf Verfahren zum pruefen einer schweissverbindung
DE4101086A1 (de) * 1991-01-16 1992-07-23 Geze Gmbh & Co Bohrlehre

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016398A1 (de) * 1980-04-29 1981-11-05 Wilhelm Weidtmann Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren o.dgl.
DE4021779B4 (de) * 1990-07-08 2007-12-06 Geze Gmbh Sicherungsschere
BE1005397A3 (nl) * 1991-09-20 1993-07-13 Parys Remi E Van Profiellijst met een daarop geblokkeerd stuk, daarbij gebruikte blokkeerschroef en kipraam voorzien van dergelijke profiellijst.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1559909A1 (de) * 1964-12-28 1970-05-21 Jaeger Frank Kg H Dreh-Kippbeschlag fuer Fenster,Tueren oder aehnliche Raumabschlussorgane
DE8117209U1 (de) * 1981-06-11 1981-10-08 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Fluegelbock mit lagerbolzen
DE3140855A1 (de) * 1981-10-14 1983-04-28 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Vorrichtung zur betaetigung einer ausstellschere fuer die fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen
DE3446035A1 (de) * 1984-12-18 1986-06-19 W. Hautau GmbH, 3068 Helpsen Zweiarmige falzschere fuer kippfluegel von fenstern, tueren o.dgl., insb. fuer schwere fluegel mit mehrfachverglasung
DE8701126U1 (de) * 1987-01-23 1987-03-12 Eduard Schedel Gmbh, Bau- Und Moebelschreinerei, 7959 Kirchberg, De
DE4016757A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-03 Geze Gmbh & Co Beschlag fuer einen um eine horizontale achse schwenkbaren fluegel eines fensters mit einer oeffnerschere und einer falzschere
DE4021775A1 (de) * 1990-07-07 1992-01-09 Huels Troisdorf Verfahren zum pruefen einer schweissverbindung
DE4101086A1 (de) * 1991-01-16 1992-07-23 Geze Gmbh & Co Bohrlehre

Also Published As

Publication number Publication date
DE4407245B4 (de) 2007-12-13
DE4407245A1 (de) 1995-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0235351B1 (de) Bauelementensatz zur Bildung von Schiebeflügeln für Türen, Fenster, Möbel u.dgl.
EP1816295A2 (de) Insektenschutztür
EP1017920B1 (de) Beschlag zur drehlagerung eines fenster- oder türflügels
EP0276678B1 (de) Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
WO2012095806A1 (de) Verstellbare vertikalaussteifung fuer einen abstellbaren schiebefluegel
DE4447955B4 (de) Anschlaglehre für einen Flügel eines Fensters
EP0493689B1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.
DE2115323B2 (de) Ausstellvorrichtung fur Kippschwenkflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE7816563U1 (de) Schiebe-kipp-tuer oder -fenster
WO2016023738A1 (de) Laufwagenanordnung für hebe-schiebe-türen oder -fenster
DE3150029C2 (de) Treibstangenverschluß mit Eckumlenkung für Fenster und Türen od.dgl.
DE3619682A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl. mit zuschlagsicherung fuer den geoeffneten fluegel
DE2443036A1 (de) Ausstellvorrichtung
DE4021779B4 (de) Sicherungsschere
DE4014106C2 (de) Bodendichtungsleiste für eine Drehflügeltür
EP0790380B1 (de) Eckscharnier, insbesondere für Drehkipp-Ecklager für Fenster und Türen od. dgl.
DE3348356C2 (en) Tilting window casement or door wing extending arm
DE2227376A1 (de) Stellvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren od.dgl
DE8111079U1 (de) Ecklager fuer fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
EP0429981B1 (de) Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Kipp-Schwenk-flügelfenster oder -türen, insb. mit Holzrahmen
EP3516149B1 (de) Kombination aus flügelrahmen und blendrahmen
DE8624314U1 (de) Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
DE1708443A1 (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern
DE10228604B3 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE2454897B2 (de) Scharnierbeschlag fuer eine einteilige klappe eines schrankes

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 4407245

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130212