EP1816295A2 - Insektenschutztür - Google Patents

Insektenschutztür Download PDF

Info

Publication number
EP1816295A2
EP1816295A2 EP07001353A EP07001353A EP1816295A2 EP 1816295 A2 EP1816295 A2 EP 1816295A2 EP 07001353 A EP07001353 A EP 07001353A EP 07001353 A EP07001353 A EP 07001353A EP 1816295 A2 EP1816295 A2 EP 1816295A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
wing
door
insect protection
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07001353A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1816295A3 (de
EP1816295B1 (de
Inventor
Gerd Lämmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1816295A2 publication Critical patent/EP1816295A2/de
Publication of EP1816295A3 publication Critical patent/EP1816295A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1816295B1 publication Critical patent/EP1816295B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/54Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening both inwards and outwards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/08Hinges with pins with two or more pins for swing-doors, i.e. openable by pushing from either side
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1033Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a torsion bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/123Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a torsion bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • E05Y2900/136Screens; Insect doors

Definitions

  • the invention relates to an insect screen door with a wing pivotally received in a frame or a door frame, and a closing device for automatically closing the wing.
  • Such an insect screen is for example off DE 100 39 829 B4 known.
  • a closing mechanism there is a torsion bar is used, which is rotatably disposed with one end in a provided on a mounting or a frame holding means, while the other end is also rotatably received in a arranged on the wing holder. Now, if the door is pivoted relative to the frame, the torsion bar is twisted, so that builds up a restoring force.
  • the invention is based on the problem of specifying an insect screen, which can be closed automatically with pendulum swivel bearing via a locking mechanism.
  • the closing means of the pendulum wing received two parallel to each other, having an angle of substantially 90 ° torsion bars, which extend in the corner between the frame or the door frame and the wing, wherein the bar ends of the substantially vertically extending bar sections each in a holder are rotatably received, while between the substantially horizontally extending rod sections engages a frame or door stock side arranged stop and a wing side arranged driver.
  • a closing mechanism comprising two separate, preferably biased in the mounting position torsion bars, which are each angled at substantially 90 °, is used, wherein a torsion bar for the return of the door open in one direction and the other for the Return of the door opened in the other direction is used.
  • the torsion bars are rotatably held with the end located at the vertical rod portion in a holder which is arranged on the frame or on the door frame, so are rotated relative to this fixed point.
  • the other end cooperates with a driver-stop combination, which are provided in the region of the vertical wing and frame or door frame sections.
  • a stop is provided on the frame or the door frame, while a catch is provided on the hinged door.
  • Both are positioned so that they engage between the two substantially horizontally extending rod sections, which rod sections extend for several, for example 5 - 10 cm in the horizontal.
  • the two bar sections are located both on the driver and on the stop, which are provided relatively close to each other, to. If the door is swiveled to one side, a rod section is taken over the driver and thus twisted a torsion bar, while the other at the stop, which remains stable. This torsion bar is not twisted.
  • the built-up restoring force of the twisted torsion bar extends in conjunction with acting on the wing lever, formed on the horizontal bar section and the relatively far from the pivot point of attack on the wing, from the pivoted door readily returned to the closed position.
  • the holder can either be in a frame-side groove (the mounting frame as well as the sash usually consist of four mitred cut, held together by pressing angle profile sections preferably aluminum) recorded where it is vertically displaceable and can be fixed in the desired position.
  • a frame-side groove the mounting frame as well as the sash usually consist of four mitred cut, held together by pressing angle profile sections preferably aluminum
  • the closing device comprising the two torsion bars and the holder would remain fixed on the wing and with this on and removed, while in a fixation of the holder on the frame / door the locking device would remain there in an expansion of the door.
  • the bracket on the wing the operating principle inevitably rotates after the lower, located in the bracket end is taken with the wing.
  • the restoring force is generated via the torsion bar abutting the stop when swinging the door, which, after the holder, where it is fixed against rotation, is pivoted with the wing, is twisted and generates the restoring force.
  • the wing is preferably pivotally mounted via hinges, wherein a hinge arranged in the region of the vertical bar sections and one of the hingedly connected hinge parts of these in one or in each case an opening is interspersed.
  • the hinges should be positioned as close as possible to the respective corner areas of the wing or the sash to ensure a safe pivoting movement.
  • a particularly executed hinge part is used, which has one or two corresponding openings through which the torsion bars run, which are automatically guided through these openings.
  • a rod guide positioned in the region of the substantially 90 ° bend of the torsion bars is provided, which ensures that the bars are securely guided in this area, which is important for good torsion directly following the pivot angle.
  • This rod guide can also serve as a stop or contact surface for the torsion bars at the same time.
  • this rod guide is in a groove of one of the components to which the holder or the hinge part are slidably and fixably accommodated arranged, so therefore also vertically displaceable and fixable in order to be able to be positioned accordingly.
  • a cover sleeve which is penetrated by the substantially vertically extending bar cuts, be provided to encapsulate and protect them.
  • At least one of the substantially horizontally extending wing side and frame side or door leaf side can be provided with two or more closing elements that can be magnetically brought into contact with each other, preferably both in the region of the upper and the lower horizontal side.
  • two or more closing elements that can be magnetically brought into contact with each other, preferably both in the region of the upper and the lower horizontal side.
  • the stop and the driver are formed in a particularly simple manner by means of frame or door floor side or wing side arranged screws, which are screwed as a simple sheet metal screws in the existing usually made of aluminum corresponding profile section.
  • a closing device comprising the two parallel, separately operating torsion bars in the upper or in the lower corner region is sufficient, appropriate closing devices may expediently be provided in both corner regions, whereby of course the restoring force is correspondingly increased.
  • one or more sealing elements in particular brushes or Rubber seals or sealing tapes, are used, which lie in the closed position on the opposite part of the frame or door frame, etc.
  • Fig. 1 shows a schematic diagram of an insect screen door 1 according to the invention comprising a wing 2, which is Drainkbar in both directions, that is oscillating, received in a mounting frame 3, which in turn is arranged on a door frame 4.
  • the wing 2 has a sash 5, which consists of four metal profile bars, which are interconnected.
  • an insect screen 6 for example, a fine-meshed metal or plastic grid, added.
  • the mounting frame 3 consists of several individual metal profile bars, which are pressed into a frame.
  • the basic structure of such an insect screen is known per se.
  • Fig. 2 shows in the form of a schematic representation of the - based on Fig. 1 - area of the upper left corner. Shown is a section of the sash 5 and the mounting frame 3. Both consist of corresponding profile sections, which, as shown in dashed lines, are fixed by means of compressed connection angle 7.
  • the hinges 8 are designed with their two hinge parts 9, 10 so that a double-sided pivoting is possible.
  • the fixation takes place via a corresponding axle pin 11, which is in a simple manner by the two hinge parts 9, 10, forming the axis of rotation, inserted. In a correspondingly simple manner, it can also be dismantled so that the wing 2 can be removed from the mounting frame 3.
  • the closing device 12 comprises two torsion bars 13, of which only one can be seen in the side view in FIG. 2, FIG. 9 shows a top view of both torsion bars 13 which run parallel to one another.
  • Both torsion bars 13 have a vertical bar section 14 and a horizontal bar section 15. They are essentially in the area between the Sash frame 5 and the mounting frame 3.
  • a holder 16 is provided, in which the two lower ends of the bar sections 14 of both torsion bars 13 are rotatably received, which can be effected via a corresponding geometry of the plug receptacle and the bar ends.
  • the holder 16 is in a corresponding groove on the mounting frame 3, in which the holder is vertically displaceable and fixable, which can be done by means of a screwed into a threaded receptacle 17 grub screw, added.
  • the locking device further comprises a rod guide 18, which is also vertically displaceable in the groove of the mounting frame 3 and fixed via a corresponding screw via a threaded bore 19.
  • This rod guide has, as will be discussed below, one or more corresponding openings through which the torsion bars 13 run.
  • the torsion bars 13 are executed angled, they describe an angle of substantially 90 °.
  • Provided is also provided on the mounting frame 3 stop 20, formed by a screwed screw 21, and provided on the wing driver 22, also formed by a simple screw screw 23. The function of these elements will be discussed below.
  • FIGS. 3-8 The various sectional views according to FIGS. 3-8 are described in more detail below.
  • Fig. 3 shows a section along the line III - III in Fig. 2. Shown is the mounting frame 3 and the sash 5. Both have a corresponding groove 24, 25, in each of which a hinge part 9, 10 as described adjustable in height, ie displaceable , recorded. For fixing, corresponding threaded apertures 39, 40 (see FIG. 2) are also provided here, in which corresponding screws can be used for fixing. Shown is also the bolt 11, which forms the axis of rotation.
  • Fig. 4 shows a sectional view in the region of line IV - IV in Fig. 2.
  • the section extends through the holder 16, which is also received in the mounting frame side groove 24 as described vertically displaceable and fixable.
  • the holder has two receptacles 26 which serve to receive the ends 27 of the two torsion bars 13.
  • the receptacles 26 are square, the same applies to the bar ends 27, so that they are taken rotationally fixed in the receptacles 26.
  • a sealing element 28 in this case a brush seal, can be accommodated in the groove 25 of the sash frame 5, inserted here, in order to seal the gap between the sash frame 5 and the mounting frame 3 in this area.
  • the bar ends 27 are not shown here.
  • Fig. 5 shows a sectional view taken along the line V - V in Fig. 2. This view passes through a cover sleeve 29, which is also visible in the groove 24 on the mounting frame 3 and the two also here but circular, therefore not rotatably superimposed Having openings 30 which are penetrated by the two torsion bars 13 and the rod sections 14, about which a corresponding rod guide is achieved.
  • FIG. 6 further shows a section along the line VI - VI in FIG. 2, which passes through the hinge 8. It can be seen on the hinge part 9, which is accommodated on the mounting frame 3 in the local groove 24, two apertures 31 are provided which are penetrated by the rod portions 14, that is, the hinge part 9 is designed specifically with respect to the locking device 12 according to the invention.
  • Fig. 7 shows a sectional view taken along the line VII - VII of FIG. 2 by the rod guide 18, which is also received vertically displaceable and fixable in the mounting frame side groove 24.
  • the rod guide has two circular openings 32 which are penetrated by the vertical bar sections 14 of both torsion bars 13.
  • an upper stop 33 with which it abuts the vertically running profile bar of the mounting frame 3, and engages acting as a rotation stop between the two torsion bars 13, the two torsion bars bend 13th from and go into the respective horizontal bar section 15. This also runs in the gap between the two frames 3 and 5 and cooperate with the stopper 20 and the driver 22.
  • Fig. 8 shows a view along the line VIII - VIII in Fig. 2.
  • the stopper 20 extends to just before the sash 5, so that it can complicatschwenken below the stop.
  • Fig. 8 left on the sash 5 of the driver 22 in the form of a screw 23 is provided. It also extends to just before the mounting frame 3, so that the pivoting movement is possible.
  • FIG. 9 shows the blade 2 in the closed position. In this engage the driver 22 and the stopper 20 between the two horizontal bar sections 15 of both torsion bars, the sections 15 are thus applied to both.
  • the driver 20 which is pivoted to the wing 2 assumes the position shown in FIG. 10, while the left bar section 15 of the other torsion bar remains resting against the stop 20.
  • the rod portion 15 via the driver 22 of the torsion bar 13 which is rotatably received with its lower end 27 in the holder 16, twisted.
  • This torsion generates a restoring force.
  • the restoring force acts continuously on the driver 22 and on this on the wing 2 and urges this again in the closed position shown in Fig. 9.
  • the torsion bar 13 shown in the figures on the right is active.
  • the function is at a pivoting of the wing starting from Fig. 9 to the left, as shown in Fig. 11.
  • the driver 22 takes with the rod portion 15 of the torsion bar shown on the left in Fig. 11, while the right rod portion in this case on the stop 20, which is fixedly mounted on the mounting frame 3, rests.
  • the left torsion bar 13 is twisted, the rod end 27 is also rotatably received in the holder 16.
  • a restoring force is also here exerted that the torsion bar 13 exerts on the driver 22 on the wing 2 and this pushes back into the closed position.
  • the two torsion bars are expediently prestressed in every possible embodiment of the insect screen door, that is to say they exert a restoring force on the driver 22 or the stop 20 already in the closed position.
  • the rod ends 27 and the receptacles 26 on the holder 16 carried out such that when inserting the rod ends 27 in the receptacles 26, the rod sections 15 are not parallel to the mounting frame 3, but at an angle, preferably approx 90 °, possibly also less, projecting from it, crossing each other towards the other frame side.
  • the rod sections 15 are then rotated back before the onset of the wing 2 under construction of the restoring bias and snapped over the stop 20.
  • Fig. 2 also shows two closing elements 34, 35, one of which is arranged on the mounting frame 3 and the other on the casement 5, in each case in the region of one of the horizontally extending profile bars.
  • These closing elements act magnetically together, preferably both are permanent magnets, wherein both magnets are arranged so that they attract each other when approaching. This magnetic interaction or attraction supports the closing movement of the wing, which is generated via the locking device 12 and serves to fix the wing 2 in the closed position.
  • a plurality of such magnetic closure elements can of course also be provided in the region of the lower horizontal profile sections.
  • corresponding closing elements 36, 37 may be provided, which are also arranged here - as well as in the closing elements 34, 35 - in corresponding recesses in the respective profile bar , These are also preferably corresponding magnets, via which the closing movement is supported, after the two closing elements 36, 37 attract and thus pull the door into the closed position, even if, for whatever reason, this alone on the effect the locking device should not happen.
  • several such closing element pairs can be arranged over the vertical length.
  • the profile of the profiled bar of the sash frame 5 provided in this area corresponds to that of the profiled bar used on the opposite side as well as on the horizontal sides, thus likewise having the groove 24, in which here as well as on the opposite side (and correspondingly on the horizontal sides, not shown), a corresponding sealing element 38, here also a sealing brush, is used.
  • a mounting frame 3 is not mandatory.
  • the corresponding hinge part as well as the Torsionsstabhalterung and the rod guide on the door frame or arranged there mounting rail, which should also preferably have a groove for vertical adjustment of the corresponding parts, arranged.
  • a corresponding mounting rail or, for example, a magnetic band would then be arranged on the door frame in order to cooperate as the corresponding magnetic closing part with the magnetic closing part arranged on the casement.
  • the invention is not limited to the arrangement of the closing device or the torsion bars on the mounting frame or in case of elimination of the mounting frame on the door frame or a corresponding mounting rail, etc. Rather, it would also be possible to arrange the holder, the rod guide and the torsion bars, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Abstract

Insektenschutztür, mit einem in einem Rahmen oder einem Türstock schwenkbar aufgenommenen Flügel, sowie einer Schließeinrichtung zum automatischen Schließen des Flügels, wobei die Schließeinrichtung (12) des durchpendelnd aufgenommenen Flügels (2) zwei parallel zueinander verlaufende, um im Wesentlichen 90° gewinkelte Torsionsstäbe (13) aufweist, die im Eckbereich zwischen dem Rahmen (3) oder dem Türstock und dem Flügel (2) verlaufen, wobei die Stabenden (27) der im Wesentlichen vertikal verlaufenden Stababschnitte (14) jeweils in einer Halterung (16) drehfest aufgenommen sind, während zwischen die im Wesentlichen horizontal verlaufenden Stababschnitte (15) ein rahmen- oder türstockseitigseitig angeordneter Anschlag (20) und ein flügelseitig angeordneter Mitnehmer (22) eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Insektenschutztür mit einem in einem Rahmen oder einem Türstock schwenkbar aufgenommenen Flügel, sowie einer Schließeinrichtung zum automatischen Schließen des Flügels.
  • Eine solche Insektenschutztür ist beispielsweise aus DE 100 39 829 B4 bekannt. Als Schließmechanismus kommt dort ein Torsionsstab zum Einsatz, der mit einem Ende drehfest in einer an einem Montage- oder einem Blendrahmen vorgesehenen Halteeinrichtung angeordnet ist, während das andere Ende ebenfalls drehfest in einer am Flügel angeordneten Halterung aufgenommen ist. Wird nun die Tür relativ zum Rahmen verschwenkt, wird der Torsionsstab tordiert, so dass eine Rückstellkraft aufbaut.
  • Bei der aus DE 100 39 829 B4 bekannten Vorsatztür handelt es sich um eine übliche, lediglich zu einer Seite aufgehende Tür. Mitunter werden jedoch auch Pendeltüren verbaut, die ausgehend von einer Schließstellung, in der die Pendeltür im Türrahmen oder dem Türstock ruht, zu beiden Seiten hin aufgeschwenkt werden kann. Dies ist mit der aus DE 100 39 829 B4 bekannten Tür nicht möglich, auch kann über den dort beschriebenen Schließmechanismus, der über lediglich einen, parallel zu einer Vertikalseite des Flügelrahmens verlaufenden Torsionsstab gebildet ist, nicht realisiert werden.
  • Der Erfindung liegt dabei das Problem zugrunde, eine Insektenschutztür anzugeben, die bei pendelnder Schwenklagerung über einen Schließmechanismus automatisch geschlossen werden kann.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Insektenschutztür der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Schließeinrichtung des durchpendelnd aufgenommenen Flügels zwei parallel zueinander verlaufende, um im Wesentlichen 90° gewinkelte Torsionsstäbe aufweist, die im Eckbereich zwischen dem Rahmen oder dem Türstock und dem Flügel verlaufen, wobei die Stabenden der im Wesentlichen vertikal verlaufenden Stababschnitte jeweils in einer Halterung drehfest aufgenommen sind, während zwischen die im Wesentlichen horizontal verlaufenden Stababschnitte ein rahmen- oder türstockseitigseitig angeordneter Anschlag und ein flügelseitig angeordneter Mitnehmer eingreift.
  • Bei der erfindungsgemäßen Insektenschutztür kommt ein Schließmechanismus umfassend zwei separate, in der Montagestellung vorzugsweise vorgespannte Torsionsstäbe, die jeweils um im Wesentlichen 90° gewinkelt sind, zum Einsatz, wobei der eine Torsionsstab für die Rückführung der in die eine Richtung geöffneten Tür und der andere für die Rückführung der in die andere Richtung geöffneten Tür dient. Die Torsionsstäbe sind mit dem am vertikalen Stababschnitt befindlichen Ende drehfest in einer Halterung, die am Rahmen oder am Türstock angeordnet ist, aufgenommen, werden also relativ zu diesem Fixpunkt verdreht. Das andere Ende wirkt mit einer Mitnehmer-Anschlag-Kombination zusammen, die im Bereich der vertikalen Flügel- und Rahmen- bzw. Türstockabschnitte vorgesehen sind. Am Rahmen bzw. dem Türstock ist ein Anschlag vorgesehen, während an der Flügeltür ein Mitnehmer vorgesehen ist. Beide sind so positioniert, dass sie zwischen die beiden im Wesentlichen horizontal verlaufenden Stababschnitte eingreifen, welche Stababschnitte sich um mehrere, beispielsweise 5 - 10 cm in der Horizontalen erstrecken. In der Ruhestellung liegen die beiden Stababschnitte sowohl am Mitnehmer als auch am Anschlag, die relativ nah benachbart zueinander vorgesehen sind, an. Wird die Tür zur einen Seite aufgeschwenkt, wird über den Mitnehmer der eine Stababschnitt mitgenommen und folglich der eine Torsionsstab tordiert, während der andere am Anschlag, der lagefest bleibt, ruht. Dieser Torsionsstab wird nicht tordiert. Die aufgebaute Rückstellkraft des tordierten Torsionsstabes reicht in Verbindung mit auf den Flügel wirkenden Hebel, gebildet über den horizontalen Stababschnitt und den relativ weit vom Drehpunkt befindlichen Angriffspunkt am Flügel, aus, die aufgeschwenkte Tür ohne weiteres wieder in die Schließstellung zurückzuführen.
  • Entsprechend umgekehrt ist die Funktionsweise bei einem Aufschwingen in die andere Richtung. Nun wird der vormals ruhende Torsionsstab über den Mitnehmer der Schwenkbewegung des Flügels folgend verschwenkt bzw. tordiert, während der zuvor tordierte Stab am Anschlag in Ruhe verbleibt.
  • Insgesamt ergibt sich ein sehr einfach ausgebildetes und sicher arbeitendes Schließsystem, das in jedem Fall die Rückstellung der Pendeltür sicherstellt.
  • Wie beschrieben, kann die Halterung z. B. am Rahmen oder am Türstock angeordnet sein. Die Halterung kann dabei entweder in einer rahmenseitigen Nut (der Montagerahmen wie auch der Flügelrahmen bestehen aus üblicherweise vier auf Gehrung geschnittenen, über Presswinkel zusammengehaltenen Profilabschnitten aus vorzugsweise Aluminium) aufgenommen sein, wo er vertikal verschiebbar ist und in der gewünschten Position fixiert werden kann. Alternativ wäre es auch denkbar, für eine direkte Lagerung der Tür am Türstock, dort eine entsprechende Montageschiene anzuordnen, wo die Halterung vertikal verschiebbar und über eine geeignete Schraube (Madenschraube) fixiert werden kann, so dass die entsprechende Höhenposition eingestellt werden kann.
  • An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass selbstverständlich die Halterung auch an dem Flügelrahmen selbst, dort ebenfalls bevorzugt in einer entsprechenden Nut, wo sie vertikal verschiebbar ist und fixiert werden kann, möglich ist. Bei dieser Erfindungsausgestaltung würde also die Schließeinrichtung umfassend die beiden Torsionsstäbe sowie die Halterung lagefest am Flügel bleiben und mit diesem ein- und ausgebaut, während bei einer Fixierung der Halterung am Rahmen/Türstock die Schließeinrichtung bei einem Ausbau der Tür dort verbleiben würde. Bei einer Anordnung der Halterung am Flügel dreht sich das Funktionsprinzip zwangsläufig um, nachdem das untere, in der Halterung befindliche Ende mit dem Flügel mitgenommen wird. In diesem Fall wird die Rückstellkraft über den beim Ausschwenken der Tür am Anschlag anliegenden Torsionsstab erzeugt, der, nachdem die Halterung, wo er drehfest fixiert ist, mit dem Flügel verschwenkt wird, tordiert wird und die Rückstellkraft erzeugt.
  • Um eine sichere Schwenkbewegung und Lagerung sicherzustellen, ist der Flügel bevorzugt über Scharniere schwenkgelagert, wobei ein Scharnier im Bereich der vertikalen Stababschnitte angeordnet und eines der miteinander schwenkbar verbundenen Scharnierteile von diesen in einer oder in jeweils einer Durchbrechung durchsetzt ist. Die Scharniere sollten möglichst nahe zu den jeweiligen Eckbereichen des Flügels bzw. des Flügelrahmens positioniert sein, um eine sichere Schwenkbewegung zu gewährleisten. Nachdem dort auch die Torsionsstäbe angeordnet sind, kommt erfindungsgemäß ein besonders ausgeführtes Scharnierteil zum Einsatz, das eine oder zwei entsprechende Durchbrechungen aufweist, durch die die Torsionsstäbe laufen, die über diese Durchbrechungen automatisch geführt sind. Auch hier ist es zweckmäßig, wenn das von den Stababschnitten durchsetzte Scharnierteil in der rahmenseitigen Nut oder der Nut der türstockseitig angeordneten oder anzuordnenden Montageschiene bei einer Positionierung der Halterung am Rahmen oder am Türstock, oder bei einer Positionierung der Halterung und damit der Schließeinrichtung am Flügel in der flügelseitigen Nut vertikal verschiebbar und fixierbar ist, was entsprechend für das andere Scharnierteil gilt, das entsprechend am gegenüberliegenden Teil vertikal verschiebbar und fixierbar ist. Auch diese Ausgestaltung ermöglicht auf einfache Weise eine Höhenanpassung des Scharniers durch Verschieben der einzelnen Teile in der entsprechend zugeordneten Nut bei gleichzeitiger Führung der Torsionsstäbe.
  • Zweckmäßig ist es weiterhin, wenn eine im Bereich der im Wesentlichen 90° betragenden Biegung der Torsionsstäbe positionierte Stabführung vorgesehen ist, die sicherstellt, dass die Stäbe in diesem Bereich sicher geführt sind, was für eine gute, dem Schwenkwinkel direkt folgende Tordierung wichtig ist. Diese Stabführung kann gleichzeitig auch als Anschlag bzw. Anlagefläche für die Torsionsstäbe dienen. Zweckmäßigerweise ist auch diese Stabführung in einer Nut eines der Bauteile, an denen auch die Halterung bzw. das Scharnierteil verschiebbar und fixierbar aufgenommen sind, angeordnet, ist mithin also ebenfalls vertikal verschiebbar und fixierbar, um entsprechend positioniert werden zu können.
  • Weiterhin kann zweckmäßigerweise eine Abdeckhülse, die von den im Wesentlichen vertikal verlaufenden Stabschnitten durchsetzt ist, vorgesehen sein, um diese zu kapseln und zu schützen.
  • Um in jedem Fall sicherzustellen, dass bei einem nach längerer Einbauzeit sich gegebenenfalls leicht verziehenden Rahmen oder Flügel die Tür dennoch in die Schließstellung gebracht wird, ist es zweckmäßig, wenn an der der Schließeinrichtung gegenüberliegenden Vertikalseite des Flügels und des Rahmens oder des Türstocks zwei oder mehr bei Annäherung miteinander in magnetische Wechselwirkung bringbare Schließelemente vorgesehen sind. Diese Schließelemente, beispielsweise zwei Magnete, die sich bei Annäherung anziehen, unterstützen die Rückstellung durch die Schließeinrichtung, also die Torsionsstäbe, so dass auch dann, wenn aufgrund baulicher Gegebenheiten etc. die Schließeinrichtung nicht genügend Kraft aufbringt, um den aufgrund des Verzuges erhöhten Kraftbedarf zur Verfügung zu stellen, die Tür sicher geschlossen wird. In entsprechender Weise und mit entsprechender Wirkung können alternativ oder zusätzlich an wenigstens einer der im Wesentlichen horizontal verlaufenden Flügelseite und Rahmenseite oder Türstockseite zwei oder mehr bei Annäherung miteinander in magnetische Wechselwirkung bringbare Schließelemente vorgesehen sein, vorzugsweise sowohl im Bereich der oberen als auch der unteren Horizontalseite. Im Übrigen wird über alle diese Schließelemente auch eine gewisse Fixierung der Insektenschutztür in der Schließstellung erreicht, so dass ein allzu leichtes Öffnen beispielsweise durch Windzug oder dergleichen vermieden werden kann.
  • Der Anschlag und der Mitnehmer sind in besonders einfacher Weise mittels rahmen- oder türstockseitig bzw. flügelseitig angeordneter Schrauben gebildet, die als einfache Blechschrauben in den in der Regel aus Aluminium bestehenden entsprechenden Profilabschnitt eingeschraubt werden. Wenngleich bereits eine Schließeinrichtung umfassend die beiden parallelen, separat arbeitenden Torsionsstäbe im oberen oder im unteren Eckbereich ausreichend ist, können zweckmäßigerweise auch in beiden Eckbereichen entsprechende Schließeinrichtungen vorgesehen sein, wodurch natürlich die Rückstellkraft entsprechend verstärkt wird.
  • Zur weiteren Abdichtung der Insektenschutztür in der Schließstellung gegen möglicherweise eindringende Insekten sind zweckmäßigerweise in der rahmenseitigen Nut oder der Nut der türstockseitig angeordneten oder anzuordnenden Montageschiene und/oder an den umlaufenden, außenliegenden Nuten der den Flügel bildenden Profilstäbe ein oder mehrere Dichtelemente, insbesondere Bürsten oder Dichtgummis oder Dichtbänder, eingesetzt sind, die in der Schließstellung am gegenüberliegenden Teil des Rahmen oder Türstocks etc. anliegen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Insektenschutztür,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Ansicht des oberen Eckbereichs unter Darstellung der Schließeinrichtung,
    Fig. 3
    eine Schnittansicht entlang der Linie III - III in Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Schnittansicht entlang der Linie IV - IV in Fig. 2,
    Fig. 5
    eine Schnittansicht entlang der Linie V - V in Fig. 2,
    Fig. 6
    eine Schnittansicht entlang der Linie VI - VI in Fig. 2,
    Fig. 7
    eine Schnittansicht entlang der Linie VII- VII in Fig. 2,
    Fig. 8
    eine Schnittansicht entlang der Linie VIII - VIII in Fig. 2,
    Fig. 9
    eine Aufsicht auf die Schließeinrichtung mit Blick auf die horizontalen Stabschnitte sowie den Mitnehmer und den Anschlag bei in Schließstellung befindlichem Flügel,
    Fig. 10
    eine Prinzipansicht der ausgeschwenkten Schließeinrichtung bei einem Verschwenken des Flügels in die eine Richtung,
    Fig. 11
    eine Ansicht entsprechend Fig. 10 bei Ausschwenken des Flügels in eine andere Richtung, und
    Fig. 12
    eine Schnittansicht durch die Vertikalabschnitte des Flügels und des Montagerahmens im Bereich der voneinander beim Aufschwenken sich entfernenden Abschnitte.
  • Fig. 1 zeigt eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Insektenschutztür 1 umfassend einen Flügel 2, der in beide Richtungen verschenkbar, also pendelnd, in einen Montagerahmen 3 aufgenommen ist, der wiederum an einem Türstock 4 angeordnet ist. Der Flügel 2 weist einen Flügelrahmen 5 auf, der aus vier metallischen Profilstäben besteht, die miteinander verbunden sind. Im Rahmen ist ein Insektenschutzgitter 6, beispielsweise ein feinmaschiges Metall- oder Kunststoffgitter, aufgenommen. Entsprechend besteht auch der Montagerahmen 3 aus mehreren einzelnen Metallprofilstäben, die zu einem Rahmen verpresst sind. Der grundsätzliche Aufbau einer solchen Insektenschutztür ist an und für sich bekannt.
  • Fig. 2 zeigt in Form einer Prinzipdarstellung den - bezogen auf Fig. 1 - Bereich der linken oberen Ecke. Gezeigt ist ein Ausschnitt des Flügelrahmens 5 sowie des Montagerahmens 3. Beide bestehen aus entsprechenden Profilabschnitten, die, wie gestrichelt dargestellt ist, über verpresste Verbindungswinkel 7 fixiert sind. Die Schwenklagerung des Flügels 2 am Rahmen 3 erfolgt über mehrere Scharniere 8, von denen in Fig. 2 lediglich zwei dargestellt sind. Die Scharniere 8 sind mit ihren beiden Scharnierteilen 9, 10 so ausgestaltet, dass ein beidseitiges Verschwenken möglich ist. Die Fixierung erfolgt über einen entsprechenden Achsbolzen 11, der auf einfache Weise durch die beiden Scharnierteile 9, 10, die Drehachse bildend, gesteckt wird. In entsprechend einfacher Weise kann er auch demontiert werden, so dass der Flügel 2 aus dem Montagerahmen 3 genommen werden kann.
  • Vorgesehen ist ferner eine Schließeinrichtung 12, auf die nachfolgend im Detail näher eingegangen wird. Die Schließeinrichtung 12 umfasst zwei Torsionsstäbe 13, von denen in der Seitenansicht in Fig. 2 lediglich einer zu sehen ist, Fig. 9 zeigt als Aufsicht beide Torsionsstäbe 13, die parallel zueinander verlaufen. Beide Torsionsstäbe 13 weisen einen vertikalen Stababschnitt 14 und einen horizontalen Stababschnitt 15 auf. Sie verlaufen im Wesentlichen im Bereich zwischen dem Flügelrahmen 5 und dem Montagerahmen 3. Am Montagerahmen 3 ist eine Halterung 16 vorgesehen, in der die beiden unteren Enden der Stabschnitte 14 beider Torsionsstäbe 13 drehfest aufgenommen sind, was über eine entsprechende Geometrie der Steckaufnahme sowie der Stabenden bewirkt werden kann. Die Halterung 16 ist in einer entsprechenden Nut am Montagerahmen 3, in der die Halterung vertikal verschiebbar und fixierbar ist, was mittels einer in eine Gewindeaufnahme 17 einzuschraubenden Madenschraube erfolgen kann, aufgenommen.
  • Die Schließeinrichtung umfasst ferner eine Stabführung 18, die ebenfalls in der Nut des Montagerahmens 3 vertikal verschiebbar und über eine entsprechende Schraube über eine Gewindebohrung 19 fixierbar ist. Diese Stabführung weist, worauf nachfolgend noch eingegangen wird, eine oder mehrere entsprechende Durchbrechungen auf, durch die die Torsionsstäbe 13 laufen. Die Torsionsstäbe 13 sind gewinkelt ausgeführt, sie beschreiben einen Winkel von im Wesentlichen 90°. Vorgesehen ist ferner ein am Montagerahmen 3 vorgesehener Anschlag 20, gebildet über eine eingeschraubte Schraube 21, sowie ein am Flügel vorgesehener Mitnehmer 22, ebenfalls gebildet über eine einfache eingeschraubte Schraube 23. Auf die Funktion dieser Elemente wird nachfolgend noch eingegangen.
  • Im Folgenden werden die verschiedenen Schnittdarstellungen gemäß der Figuren 3 - 8 näher beschrieben.
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie III - III in Fig. 2. Gezeigt ist der Montagerahmen 3 sowie der Flügelrahmen 5. Beide besitzen eine entsprechende Nut 24, 25, in welcher jeweils ein Scharnierteil 9, 10 wie beschrieben höhenverstellbar, also verschiebbar, aufgenommen ist. Zur Fixierung sind auch hier entsprechende Gewindedurchbrechungen 39, 40 (siehe Fig. 2) vorgesehen, in die entsprechende Schrauben zur Fixierung eingesetzt werden können. Gezeigt ist ferner der Bolzen 11, der die Drehachse bildet.
  • Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht im Bereich der Linie IV - IV in Fig. 2. Der Schnitt verläuft durch die Halterung 16, die ebenfalls in der montagerahmenseitigen Nut 24 wie beschrieben vertikal verschiebbar und fixierbar aufgenommen ist. Die Halterung weist zwei Aufnahmen 26 auf, die der Aufnahme der Enden 27 der beiden Torsionsstäbe 13 dienen. Ersichtlich sind die Aufnahmen 26 eckig ausgeführt, Entsprechendes gilt für die Stabenden 27, so dass diese in den Aufnahmen 26 verdrehfest aufgenommen sind. Wie Fig. 4 ferner zeigt, kann in der Nut 25 des Flügelrahmens 5 ein Dichtelement 28, hier eine Bürstendichtung, aufgenommen, hier eingeschoben, sein, um in diesem Bereich den Spalt zwischen dem Flügelrahmen 5 und dem Montagerahmen 3 abzudichten. Der Übersicht halber sind hier die Stabenden 27 nicht eingezeichnet.
  • Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie V - V in Fig. 2. Diese Ansicht verläuft durch eine Abdeckhülse 29, die ersichtlich ebenfalls in der Nut 24 am Montagerahmen 3 geführt ist und die ebenfalls zwei hier jedoch kreisförmige, mithin also nicht drehfest lagernde Durchbrechungen 30 aufweist, die von den beiden Torsionsstäben 13 bzw. den Stababschnitten 14 durchsetzt werden, worüber eine entsprechende Stabführung erreicht wird.
  • Fig. 6 zeigt weiterhin einen Schnitt entlang der Linie VI - VI in Fig. 2, der durch das Scharnier 8 läuft. Ersichtlich sind am Scharnierteil 9, das am Montagerahmen 3 in der dortigen Nut 24 aufgenommen ist, zwei Durchbrechungen 31 vorgesehen, die von den Stababschnitten 14 durchsetzt werden, das heißt, das Scharnierteil 9 ist speziell bezüglich der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung 12 ausgestaltet.
  • Fig. 7 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie VII - VII aus Fig. 2 durch die Stabführung 18, die ebenfalls vertikal verschiebbar und fixierbar in der montagerahmenseitigen Nut 24 aufgenommen ist. Auch die Stabführung weist zwei kreisförmige Durchbrechungen 32 auf, die von den vertikalen Stababschnitten 14 beider Torsionsstäbe 13 durchsetzt werden. Unmittelbar im Anschluss an die Stabführung, die - siehe Fig. 2 - einen oberen Anschlag 33 aufweist, mit dem sie an dem vertikal laufenden Profilstab des Montagerahmens 3 anschlägt, und der zwischen die beiden Torsionsstäbe 13 als Drehanschlag wirkend greift, knicken die beiden Torsionsstäbe 13 ab und gehen in den jeweils horizontalen Stababschnitt 15 über. Dieser verläuft ebenfalls im Spalt zwischen den beiden Rahmen 3 und 5 und wirken mit dem Anschlag 20 und dem Mitnehmer 22 zusammen. Diese beiden sind in jeweils separaten Darstellungen in Fig. 8, die eine Ansicht entlang der Linie VIII - VIII in Fig. 2 zeigt, dargestellt.
  • Gezeigt ist in Fig. 8 rechts der am Montagerahmen 3 angeordnete Anschlag 20, gebildet über die Schraube 21. Der Anschlag 20 erstreckt sich bis kurz vor den Flügelrahmen 5, so dass dieser unterhalb des Anschlags vorbeischwenken kann. In entsprechender Weise ist, siehe Fig. 8 links, am Flügelrahmen 5 der Mitnehmer 22 in Form einer Schraube 23 vorgesehen. Er erstreckt sich ebenfalls bis kurz vor den Montagerahmen 3, so dass die Schwenkbewegung möglich ist.
  • Die Funktion des Anschlags 20 und des Mitnehmers 22 ergibt sich aus den Figuren 9 - 11. Fig. 9 zeigt den Flügel 2 in der Schließstellung. In dieser greifen der Mitnehmer 22 und der Anschlag 20 zwischen die beiden horizontalen Stababschnitte 15 beider Torsionsstäbe ein, die Abschnitte 15 liegen also an beiden an. Wird nun ausgehend von der Schließstellung gemäß Fig. 9 der Flügel 2 - bezogen auf die dargestellte Aufsicht - nach rechts verschwenkt (Fig. 10), so nimmt der Mitnehmer 20, der mit dem Flügel 2 verschwenkt wird, den in Fig. 9 bzw. 10 gezeigten rechten Stababschnitt 15 mit, während der linke Stababschnitt 15 des anderen Torsionsstabs am Anschlag 20 anliegend verbleibt. Infolge der Auslenkung des Stababschnitts 15 über den Mitnehmer 22 wird der Torsionsstab 13, der mit seinem unteren Ende 27 in der Halterung 16 drehfest aufgenommen wird, tordiert. Durch diese Torsion wird eine Rückstellkraft erzeugt. Die Rückstellkraft wirkt kontinuierlich auf den Mitnehmer 22 und über diesen auf den Flügel 2 und drängt diesen wieder in die in Fig. 9 gezeigte Schließstellung. Hierbei ist lediglich der in den Figuren rechts gezeigte Torsionsstab 13 tätig.
  • Anders bzw. umgekehrt ist die Funktion bei einem Verschwenken des Flügels ausgehend von Fig. 9 nach links, wie in Fig. 11 dargestellt. In diesem Fall nimmt der Mitnehmer 22 den in Fig. 11 links gezeigten Stababschnitt 15 des Torsionsstabs mit, während der rechte Stababschnitt in diesem Fall am Anschlag 20, der lagefest am Montagerahmen 3 angeordnet ist, ruht. Hier wird nun der linke Torsionsstab 13 tordiert, dessen Stabende 27 ebenfalls drehfest in der Halterung 16 aufgenommen ist. In entsprechender Weise wird auch hier eine Rückstellkraft ausgeübt, die der Torsionsstab 13 über den Mitnehmer 22 auf den Flügel 2 ausübt und diesen wieder in die Schließstellung zurückdrängt.
  • Infolge der Halterung der Torsionsstäbe in der Halterung 16 und der Führung in der Stabführung 19 im Bereich der Torsionsstababwinkelung ist eine sichere Führung und damit auch eine sichere und bei jeder Ausschwenkbewegung gleichwirkend erzielte Torsion des jeweiligen Torsionsstabs möglich, mithin also auch der entsprechende Aufbau einer hinreichend hohen Rückstellkraft zum Zurückführen des Flügels 2.
  • Die beiden Torsionsstäbe sind zweckmäßigerweise bei jeder möglichen Ausführungsform der Insektenschutztür vorgespannt, d.h., dass sie bereits in der Schließstellung eine Rückstellkraft auf den Mitnehmer 22 bzw. den Anschlag 20 ausüben. Hierzu sind z.B. bei einer Anordnung der Schließeinrichtung 12 am Montagerahmen 3 die Stabenden 27 und die Aufnahmen 26 an der Halterung 16 derart ausgeführt, dass bei Einsetzen der Stabenden 27 in die Aufnahmen 26 die Stababschnitte 15 nicht parallel zum Montagerahmen 3 verlaufen, sondern unter einem Winkel, vorzugsweise ca. 90°, gegebenenfalls auch weniger, davon abstehen, und zwar einander kreuzend zur jeweils anderen Rahmenseite hin. Zur Montage werden dann die Stababschnitte 15 vor dem Einsetzen des Flügels 2 unter Aufbau der rückstellenden Vorspannung zurückgedreht und über den Anschlag 20 geschnappt. Zwangsläufig üben sie dann jeweils eine Vorspannkraft auf den Anschlag 20 und nach dem Einsetzen des Flügels 2 auch auf den Mitnehmer 22 aus, so dass beim Einlaufen des zurückgeschwenkten Flügels 2 in die Schließstellung die torsionsbedingte Rückstellkraft nicht auf Null abfällt, sondern nach wie vor die voreingestellte Vorspannung gegeben ist, die aber, nachdem der rückstellende Stababschnitt 15 mit Einlaufen in die Schließstellung gegen den Anschlag 20 läuft, den Flügel 2 nicht weiter bewegen kann, dieser ist über den an den Anschlag laufenden Torsionsstab gebremst.
  • Fig. 2 zeigt weiterhin zwei Schließelemente 34, 35, von denen das eine am Montagerahmen 3 und das andere am Flügelrahmen 5, jeweils im Bereich eines der horizontal verlaufenden Profilstäbe, angeordnet ist. Diese Schließelemente wirken magnetisch zusammen, bevorzugt handelt es sich bei beiden um Permanentmagnete, wobei beide Magnete so angeordnet sind, dass sie einander bei Annäherung anziehen. Diese magnetische Wechselwirkung bzw. Anziehung unterstützt die Schließbewegung des Flügels, die über die Schließeinrichtung 12 erzeugt wird und dient der Fixierung des Flügels 2 in der Schließstellung. Selbstverständlich können über die horizontale Länge verteilt mehrere solcher magnetischer Schließelemente vorgesehen sein, wie diese natürlich auch im Bereich der unteren horizontalen Profilabschnitte vorgesehen sein können.
  • In entsprechender Weise können, siehe Fig. 12, an den vertikalen Abschnitten des Flügelrahmens 5 und des Montagerahmens 3 entsprechende Schließelemente 36, 37 vorgesehen sein, die auch hier - wie auch bei den Schließelementen 34, 35 - in entsprechenden Ausnehmungen im jeweiligen Profilstab angeordnet sind. Auch bei diesen handelt es sich bevorzugt um entsprechende Magnete, über die die Schließbewegung unterstützt wird, nachdem sich die beiden Schließelemente 36, 37 anziehen und mithin die Tür in die Schließstellung ziehen, auch dann, wenn aus welchen Gründen auch immer dies allein über die Wirkung der Schließeinrichtung nicht geschehen sollte. Natürlich können auch über die vertikale Länge mehrere solcher Schließelementpaare angeordnet sein.
  • Ersichtlich entspricht das Profil des in diesem Bereich vorgesehenen Profilstabs des Flügelrahmens 5 dem des an der gegenüberliegenden Seite sowie an den Horizontalseiten verwendeten Profilstabs, weist also ebenfalls die Nut 24 auf, in die hier wie auch an der gegenüberliegenden Seite (und entsprechend an den Horizontalseiten, jedoch nicht dargestellt) ein entsprechendes Dichtelement 38, auch hier eine Dichtbürste, eingesetzt ist.
  • An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass der Einsatz eines Montagerahmens 3 nicht zwingend ist. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, den Flügelrahmen 5 unmittelbar an den Türstock zu lagern. In diesem Fall wäre das entsprechende Scharnierteil wie auch die Torsionsstabhalterung und die Stabführung am Türstock oder einer dort angeordneten Montageschiene, die ebenfalls bevorzugt eine Nut zur vertikalen Verstellung der entsprechenden Teile aufweisen sollte, angeordnet. In entsprechender Weise wäre - bezogen auf Fig. 12 - am Türstock dann eine entsprechende Montageschiene oder beispielsweise ein magnetisches Band angeordnet, um als entsprechendes magnetisches Schließteil mit dem am Flügelrahmen angeordneten magnetischen Schließteil zusammenzuwirken.
  • Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung auf die Anordnung der Schließeinrichtung bzw. der Torsionsstäbe am Montagerahmen bzw. bei Fortfall des Montagerahmens am Türstock oder einer entsprechenden Montageschiene etc. nicht beschränkt ist. Vielmehr wäre es auch denkbar, die Halterung, die Stabführung und die Torsionsstäbe etc. lagefest an den Flügelrahmen anzuordnen, die Funktion bzw. das Zusammenwirken mit dem Mitnehmer und dem Anschlag wäre dann im Wesentlichen die gleiche, es wird jedoch jeweils der Torsionsstab tordiert, der am Anschlag anliegt, nachdem bezüglich dieses Anschlagpunktes infolge der Anordnung der Halterung am Flügelrahmen das entsprechende Stabende verdreht und mithin der Stab tordiert wird, während der über den Mitnehmer mitgenommene Torsionsstab nicht tordiert wird, nachdem sein Stabende infolge der Mitverschwenkung der Halterung zusammen mit dem Mitnehmer verdreht wird.

Claims (15)

  1. Insektenschutztür, mit einem in einem Rahmen oder einem Türstock schwenkbar aufgenommenen Flügel, sowie einer Schließeinrichtung zum automatischen Schließen des Flügels, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinrichtung (12) des durchpendelnd aufgenommenen Flügels (2) zwei parallel zueinander verlaufende, um im Wesentlichen 90° gewinkelte Torsionsstäbe (13) aufweist, die im Eckbereich zwischen dem Rahmen (3) oder dem Türstock und dem Flügel (2) verlaufen, wobei die Stabenden (27) der im Wesentlichen vertikal verlaufenden Stababschnitte (14) jeweils in einer Halterung (16) drehfest aufgenommen sind, während zwischen die im Wesentlichen horizontal verlaufenden Stababschnitte (15) ein rahmen- oder türstockseitigseitig angeordneter Anschlag (20) und ein flügelseitig angeordneter Mitnehmer (22) eingreift.
  2. Insektenschutztür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (16) am Rahmen (3) oder am Türstock oder am Flügel (5) angeordnet ist.
  3. Insektenschutztür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (16) in einer rahmenseitigen Nut (24) oder einer Nut einer türstockseitig angeordneten oder anzuordnenden Montageschiene oder einer flügelseitigen Nut (25) vertikal verschiebbar und fixierbar ist.
  4. Insektenschutztür nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (2) über Scharniere (8) schwenkgelagert ist, wobei ein Scharnier (8) im Bereich der vertikalen Stababschnitte (14) angeordnet und eines der miteinander schwenkbar verbundenen Scharnierteile (9) von diesen in einer oder in jeweils einer Durchbrechung (31) durchsetzt ist.
  5. Insektenschutztür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das von den Stababschnitten (14) durchsetzte Scharnierteil (9) in der rahmenseitigen Nut (24) oder der Nut der türstockseitig angeordneten oder anzuordnenden Montageschiene oder der flügelseitigen Nut (25) vertikal verschiebbar und fixierbar ist, und dass auch das andere Scharnierteil (10) in der flügelseitigen Nut (25) oder der rahmenseitigen Nut (24) oder der Nut der türstockseitig angeordneten oder anzuordnenden Montageschiene vertikal verschiebbar und fixierbar ist.
  6. Insektenschutztür nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine im Bereich der im Wesentlichen 90° betragenden Biegung der Torsionsstäbe (13) positionierte Stabführung (18) vorgesehen ist.
  7. Insektenschutztür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabführung (18) in der rahmenseitigen Nut (24) oder der Nut der türstockseitig angeordneten oder anzuordnenden Montageschiene oder der flügelseitigen Nut (25) vertikal verschiebbar und fixierbar ist und vorzugsweise einen Drehanschlag für die im Wesentlichen horizontal verlaufenden Stababschnitte (15) bildet.
  8. Insektenschutztür nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Abdeckhülse (29), die von den im Wesentlichen vertikal verlaufenden Stababschnitten (14) durchsetzt ist, vorgesehen ist.
  9. Insektenschutztür nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckhülse (29) in der rahmenseitigen Nut (24) oder der Nut der türstockseitig angeordneten oder anzuordnenden Montageschiene oder der flügelseitigen Nut (25) vertikal verschiebbar und fixierbar ist
  10. Insektenschutztür nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Schließeinrichtung (12) gegenüberliegenden Vertikalseite des Flügels (2) und des Rahmens (3) oder des Türstocks zwei oder mehr bei Annäherung miteinander in magnetische Wechselwirkung bringbare Schließelemente (36, 27) vorgesehen sind.
  11. Insektenschutztür nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer im Wesentlichen horizontal verlaufenden Seite des Flügels (2) und Rahmens (3) oder des Türstocks zwei oder mehr bei Annäherung miteinander in magnetische Wechselwirkung bringbare Schließelemente (34, 35) vorgesehen sind.
  12. Insektenschutztür nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (20) und der Mitnehmer (22) mittels rahmen- oder türstockseitig bzw. flügelseitig angeordneter Schrauben (21, 23) gebildet sind.
  13. Insektenschutztür nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schließeinrichtung (12) im obern, im unteren oder in beiden Eckbereichen vorgesehen ist.
  14. Insektenschutztür nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionsstäbe (13) in der Montagestellung vorgespannt sind.
  15. lnsektenschutztür nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der rahmenseitigen Nut (24) oder der Nut der türstockseitig angeordneten oder anzuordnenden Montageschiene und/oder an den umlaufenden, außenliegenden Nuten (25) der den Flügel (2) bildenden Profilstäbe ein oder mehrere Dichtelemente (28, 38), insbesondere Bürsten eingesetzt sind.
EP07001353A 2006-02-03 2007-01-23 Insektenschutztür Active EP1816295B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006005375A DE102006005375B4 (de) 2006-02-03 2006-02-03 Insektenschutztür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1816295A2 true EP1816295A2 (de) 2007-08-08
EP1816295A3 EP1816295A3 (de) 2008-04-02
EP1816295B1 EP1816295B1 (de) 2009-06-17

Family

ID=37763402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07001353A Active EP1816295B1 (de) 2006-02-03 2007-01-23 Insektenschutztür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1816295B1 (de)
AT (1) ATE434107T1 (de)
DE (2) DE102006005375B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010001092U1 (de) 2010-01-19 2010-04-08 Proflytec Insektenschutzsystemtechnik Gmbh Insektenschutztür
CN109681067A (zh) * 2019-02-14 2019-04-26 苏州市富尔达科技股份有限公司 一种自动闭合窗

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028598B4 (de) 2008-06-18 2014-08-28 Gerd Lämmermann Insektenschutztür
DE102008045772A1 (de) 2008-09-04 2010-03-11 Warema Renkhoff Gmbh Scharnier mit Rückstellfeder und Schließelement mit solchen Scharnieren
DE102008047757B4 (de) 2008-09-17 2010-09-30 Norbert Heugel Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung
DE102009006969B4 (de) * 2009-01-31 2014-10-02 Reflexa-Werke Albrecht Gmbh Vorrichtung zum Verschliessen eines Durchgangs
DE102010011612A1 (de) 2010-03-16 2011-09-22 Norbert Heugel Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung
DE102011103554B4 (de) 2011-06-08 2013-06-13 Norbert Heugel Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29912272U1 (de) * 1999-07-14 1999-09-30 Waldenmaier, Eberhard, 74420 Oberrot Pendeltüre mit Fliegenschutzgitter
DE10039829A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Gerd Laemmermann Vorsatztür mit Schließmechanismus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548989A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-18 Hartmann & Co W Kippfluegelfenster
DE3139277A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-21 Reinhard 2956 Moormerland Badewien Insektenschutzvorrichtung fuer tueren
DE19850032C2 (de) * 1998-10-30 2002-02-07 Neher Systeme Gmbh & Co Kg Insektenschutzvorrichtung
DE10318259A1 (de) * 2003-08-28 2005-04-07 Norbert Heugel Drehkopf für Drehstab-Pendelsystem aus Metall oder sonstigen drehbaren Werkstoffen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29912272U1 (de) * 1999-07-14 1999-09-30 Waldenmaier, Eberhard, 74420 Oberrot Pendeltüre mit Fliegenschutzgitter
DE10039829A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Gerd Laemmermann Vorsatztür mit Schließmechanismus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010001092U1 (de) 2010-01-19 2010-04-08 Proflytec Insektenschutzsystemtechnik Gmbh Insektenschutztür
CN109681067A (zh) * 2019-02-14 2019-04-26 苏州市富尔达科技股份有限公司 一种自动闭合窗

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006005375A1 (de) 2007-08-16
DE102006005375B4 (de) 2008-11-13
ATE434107T1 (de) 2009-07-15
EP1816295A3 (de) 2008-04-02
DE502007000860D1 (de) 2009-07-30
EP1816295B1 (de) 2009-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1816295B1 (de) Insektenschutztür
EP2829679B1 (de) Beschlag zum Anpressen eines Schiebeflügels an eine feste Einfassung
EP1017920B1 (de) Beschlag zur drehlagerung eines fenster- oder türflügels
EP0438740A1 (de) Beschlag für einen wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
DE202010010233U1 (de) Beschlagvorrichtung
EP1215357A2 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
DE9407569U1 (de) Einbruchsicherung
EP2395196B1 (de) Vorsatztür, insbesondere Insektenschutztür, mit einem höhenverstellbaren Rollenlager
EP0531626B1 (de) Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
DE60010806T2 (de) Verdeckter Öffnungsbeschlag für Drehflügeltür oder -Fenster
DE202011052447U1 (de) Anordnung einer Antriebseinheit einer Ausstell- oder Verriegelungseinrichtung
EP1678402B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme des gewichtes einer ein- oder zweiflügeligen tür für einen schaltschrank
DE2116144C3 (de) Riegelbeschlag für Fenster und Türen o.dgl.
DE3001070A1 (de) Eckgelenk fuer drehkippfenster, -tueren o.dgl.
EP1764461A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schiebetüren
EP0246431A2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel, insbesondere Drehkipp- oder auch Schiebekippflügel, von Fenstern, Türen od. dgl.
DE102007025857A1 (de) Gelenkband für Türen oder Fenster
DE102009006969B4 (de) Vorrichtung zum Verschliessen eines Durchgangs
DE202009001411U1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen eines Durchgangs
DE4403524A1 (de) Anordnung eines Ecklagers an einem Fenster oder einer Tür sowie für diese Anordnung bestimmtes Ecklager
DE102012106191B4 (de) Vorspannbauteil für eine Fenster- oder Türvorrichtung und Fenster- oder Türvorrichtung
EP0429981B1 (de) Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Kipp-Schwenk-flügelfenster oder -türen, insb. mit Holzrahmen
DE9017599U1 (de) Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Schwenklager
DE3939127A1 (de) Verdeckt im falz angeordneter beschlag fuer kipp-schwenkfluegelfenster oder -tueren, insb. mit holzrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 3/08 20060101ALI20080226BHEP

Ipc: E05F 1/12 20060101ALI20080226BHEP

Ipc: E05F 1/10 20060101AFI20070529BHEP

Ipc: E06B 9/52 20060101ALI20080226BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20080418

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000860

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090730

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090917

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090928

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091017

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090917

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

26N No opposition filed

Effective date: 20100318

BERE Be: lapsed

Owner name: LAMMERMANN, GERD

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090918

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091218

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220120

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230428

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240116

Year of fee payment: 18