DE10039829B4 - Vorsatztür mit Schließmechanismus - Google Patents

Vorsatztür mit Schließmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE10039829B4
DE10039829B4 DE10039829A DE10039829A DE10039829B4 DE 10039829 B4 DE10039829 B4 DE 10039829B4 DE 10039829 A DE10039829 A DE 10039829A DE 10039829 A DE10039829 A DE 10039829A DE 10039829 B4 DE10039829 B4 DE 10039829B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
frame
torsion bar
auxiliary door
door according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10039829A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10039829A1 (de
Inventor
Gerd Laemmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAEMMERMANN, GERD, 91126 SCHWABACH, DE
Original Assignee
Lämmermann, Gerd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lämmermann, Gerd filed Critical Lämmermann, Gerd
Priority to DE10039829A priority Critical patent/DE10039829B4/de
Priority to DE50113525T priority patent/DE50113525D1/de
Priority to EP01119447A priority patent/EP1180575B1/de
Priority to AT01119447T priority patent/ATE384851T1/de
Publication of DE10039829A1 publication Critical patent/DE10039829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10039829B4 publication Critical patent/DE10039829B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1033Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a torsion bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/123Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a torsion bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • E05Y2900/136Screens; Insect doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Abstract

Vorsatztür mit einem Rahmen mit einer darin angebrachten Füllung, der mittels mehrerer Scharniere an einem Türstock oder -rahmen drehbar angebracht oder anbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rahmen (8) und dem Türstock oder -rahmen (5) ein Federelement angebracht oder anbringbar ist, das beim Öffnen der Vorsatztür (1) tordiert wird und bei Iosgelassener Tür (1) durch die Wirkung der in dem Federelement gespeicherten Energie die Vorsatztür (1) selbsttätig schließt, wobei an der Vorsatztür (1) und an dem Türstock oder -rahmen (5) ein jeweils einen Endabschnitt (19, 20) des Federelements aufnehmender Aufnahmebeschlag (2, 3) angeordnet ist und zumindest der an der Vorsatztür (1) angeordnete Aufnahmebeschlag (2) entlang des vertikalen Rahmenprofils (8) verschiebbar und lösbar befestigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorsatztür mit einem Rahmen mit einer darin angebrachten Füllung, der mittels mehrerer Scharniere an einem Türstock oder -rahmen drehbar angebracht oder anbringbar ist.
  • Solche Befestigungssysteme sind bekannt und werden beispielsweise bei Vor- satztüren in Form leichter Insektenschutzgitter eingesetzt. Als Füllung wird ein Fiberglasgewebe oder eine Gewebebespannung verwendet, um das Eindringen von Insekten in das Hausinnere zu verhindern. Derartige Vorsatztüren werden üblicherweise außenseitig an dem Türstock oder Türrahmen angebracht und ermöglichen die problemlose Öffnung der Haustür nach innen. Gleichzeitig schützt die außenseitig angebrachte Vorsatztür vor einfliegenden Insekten.
  • Wenn man durch die Tür hindurch gehen will, kann der außenseitig angebrachte Rahmen aufgeschwenkt werden. Zu diesem Zweck weist der Rahmen an einer Längsseite mehrere Scharniere auf, die gleichzeitig zur Befestigung des Rahmens an dem Tür- oder Fensterstock dienen. Nach dem Hindurchgehen durch die Tür kann diese wieder geschlossen werden. Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass von Kindern das Schließen der Tür häufig vergessen wird, so dass die Schutzfunktion vor einfliegenden Insekten nicht gegeben ist. Es kann auch der Fall eintreten, dass die Tür zwar angelehnt wird, jedoch nicht vollständig an dem Türstock oder -rahmen anliegt, so dass ein schmaler Öffnungsspalt bleibt, der es Insekten ermöglicht, in das Haus zu gelangen.
  • Eine gattungsgemäße Insektenschutzvorrichtung ist aus der DE 198 50 032 A1 bekannt. Das Insektenschutzgitter wird mittels Scharnierbändern an einem Türrahmen befestigt. Ein Schließmechanismus ist jedoch nicht vorgesehen, lediglich eine Zuhaltung durch Magnetkraft. In der DE 43 08 944 A1 wird ein Rahmen mit einem als Insektenschutzgitter dienenden Flügel vorgeschlagen, der über eine Zapfenlagerung an dem Rahmen befestigt ist. Eine zwischen dem Rahmen und dem Flügel angeordnete Feder schließt den losgelassenen Flügel automatisch. Auch wenn dieses Insektenschutzgitter bereits eine Verbesserung darstellt, weist es den Nachteil auf, dass der Rahmen eine be stimmte Dicke aufweist, so dass das Insektenschutzgitter nicht bei allen Einbausituationen verwendet werden kann, beispielsweise wenn ein Rolladen vorhanden ist.
  • Aus der DE 829 413 B und der DE 87 02 971 U1 sind Türschließer bekannt, bei denen ein Torsionsstab benutzt wird. Diese sind für den Einsatz bei herkömmlichen Türen bestimmt, bei denen der Torsionsstab eine festgelegte Länge aufweist. Aufgrund ihres vergleichsweise komplizierten Aufbaus sind sie nicht ohne weiteres für den Einsatz bei einer Vorsatztür geeignet.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine Vorsatztür der eingangs genannten Art anzugeben, die die genannten Nachteile vermeidet und insbesondere ein sicheres Schließen der Tür gewährleistet.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei der erfindungsgemäßen Vorsatztür vorgesehen, dass zwischen dem Rahmen und dem Türstock oder -rahmen ein Federelement angebracht oder anbringbar ist, das beim Öffnen der Vorsatztür tordiert wird und bei losgelassener Tür durch die Wirkung der in dem Federelement gespeicherten Energie die Vorsatztür selbsttätig schließt, wobei an der Vorsatztür und an dem Türstock oder -rahmen ein jeweils einen Endabschnitt des Federelements aufnehmender Aufnahmebeschlag angeordnet ist und zumindest der an der Vorsatztür angeordnete Aufnahmebeschlag entlang des vertikalen Rahmenprofils verschiebbar und lösbar befestigbar ist. Auf diese Weise wird ein vollkommen automatisches Schließen der Vorsatztür erzielt, auch wenn der Benutzer vergisst, die Tür zu schließen.
  • Es ist besonders zweckmäßig, wenn das Federelement als Torsionsstab ausgebildet und mit seinem ersten Endabschnitt drehfest mit dem Rahmen der Vorsatztür und mit seinem zweiten Endabschnitt drehfest mit dem Türstock oder -rahmen verbunden bzw. verbindbar ist. Durch die Verwendung eines Torsionsstabs lässt sich ein besonders platzsparender Aufbau schaffen. Der Torsionsstab wird in der Nähe der Drehachse der Vorsatztür angebracht, so dass die Längsachse des Torsionsstabs im Wesentlichen parallel zur Drehachse der Vorsatztür angeordnet ist.
  • Dadurch ergibt sich der Vorteil eines sehr geringen Platzbedarfs und einer geringen Einbautiefe. Dieses Merkmal ist besonders wichtig, da derartige Türen sehr häufig auf der Außenseite durch ein Rollo verschließbar sind. Die Vorsatztür mitsamt dem Torsionsstab muß also besonders platzsparend aufgebaut sein, um das Schließen eines Rollos oder einer Jalousie zu ermöglichen. Dementsprechend wird bei der erfindungsgemäßen Vorsatztür die Drehbewegung der Vorsatztür in eine Torsionsbewegung des Torsionsstabs umgewandelt. Im Gegensatz zu bekannten Türschließern wird bei der erfindungsgemäßen Vorsatztür die Einbautiefe nicht erhöht.
  • Zweckmäßig weist der Torsionsstab zumindest außerhalb seiner Endabschnitte einen runden Querschnitt auf. Die Verwendung runder Stäbe bietet den Vorteil, dass genormte Halbzeuge verwendet werden können, die entsprechend kostengünstig sind.
  • Ein störungsfreier Betrieb und eine besonders sichere Funktion werden erzielt, wenn an der Vorsatztür und dem Türstock oder -rahmen ein jeweils einen Endabschnitt des Federelements bzw. des Torsionsstabs aufnehmender Aufnahmebeschlag angeordnet ist. Dieser Aufnahmebeschlag kann so ausgebildet sein, dass das Federelement, bzw. der Torsionsstab in den Aufnahmebeschlag einsteckbar ist. Die Montage beschränkt sich dadurch auf die Befestigung der beiden Aufnahmebeschläge an dem Türstock oder -rahmen sowie an der Vorsatztür. Die erfin dungsgemäße Vorsatztür ist besonders einfach montierbar, wenn zumindest der an der Vorsatztür angeordnete Aufnahmebeschlag entlang des vertikalen Rahmenprofils verschiebbar und lösbar befestigbar ist. Für diesen Zweck eignen sich Vorsatztüren, insbesondere bei denen zumindest das in der Nähe der Drehachse angeordnete vertikale Rahmenprofil der Vorsatztür eine ein- oder beidseitig hinterschnittene Nut aufweist, in die ein entsprechend gegengleich ausgebildetes Nutstück des Aufnahmebeschlags einsetzbar und mittels eines Befestigungsmittels klemmbar befestigbar ist. Ein derartiges Befestigungssystem beispielsweise aus der nachveröffentlichten DE 199 61 980 A1 bekannt. Der zweite, an dem Türstock oder -rahmen angeordnete Aufnahmebeschlag wird ortsfest befestigt, beispielsweise mit dem Rahmen verschraubt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass an jedem Endabschnitt des Torsionsstabs zwei zueinander parallele Flächen durch Umformen ausgebildet sind, die in entsprechend gegengleich geformte Einstecköffnungen der Aufnahmebeschläge einsteckbar sind. Dieser Umformprozess ist erforderlich, damit der Torsionsstab ein Drehmoment übertragen kann. Die beiden Parallelflächen sind beispielhaft zu verstehen, die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Es sind weitere Modifikationen denkbar, der Torsionsstab kann z. B. an seinen Enden auch quadratisch oder sternförmig ausgebildet sein und in entsprechend passende Aufnahmebeschläge einsteckbar sein. Die Verwendung zweier zueinander paralleler Flächen bietet zusätzlich den Vorteil der leichten Herstellbarkeit.
  • Mit einer derartigen erfindungsgemäßen Vorsatztür wird bereits ein zuverlässiges Schließen ermöglicht. Der Torsionsstab wird beim Öffnen der Tür tordiert und dreht sich anschließend bei Iosgelassener Tür in seine Ausgangslage zurück. Aufgrund von Reibungsverlusten in den Scharnieren und durch die Materialdämpfung kann jedoch der Fall eintreten, dass die Vorsatztür nach dem Ende der Schließbewegung noch nicht vollständig geschlossen ist. Vorzugsweise ist der Torsionsstab daher unter einer Vorspannung montierbar. Bei der Montage wird dem Torsionsstab ein Moment eingeprägt, so dass auch bei vollständig geschlossener Tür zumindest eine kleines Restmoment auf die Vorsatztür ausgeübt wird, das diese in der Ruhestellung hält.
  • Daher werden Vorsatztüren bevorzugt, bei denen die parallelen Flächen des ersten Endabschnitts des Torsionsstabs gegenüber denen des zweiten Endabschnitts bezüglich der Längsachse des Torsionsstabs um einen bestimmten Drehwinkel verdreht sind. Dieser Drehwinkel wird bei der Herstellung des Torsionsstabs bei dem Umformprozess berücksichtigt. Auf diese Weise kann der Torsionsstab bei geschlossener Tür so eingebaut werden, dass er ein schließendes Moment auf die Vorsatztür ausübt. Auf die Vorsatztür wirkt also ständig eine gewisse Vorspannung, die auch bei leichteren Windböen ein ungewolltes Öffnen der Vorsatztür verhindert.
  • Besonders günstig sind Drehwinkel, die zwischen 5° und 20° betragen, vorzugsweise wird ein Drehwinkel von 10° gewählt. Die Angabe des Drehwinkels hängt selbstverständlich von dem Durchmesser und der Länge des Torsionsstabs ab. Die genannten Drehwinkel beziehen sich auf einen Durchmesser von 3 mm und eine Torsionsstablänge von 700 mm. Wird von diesen Parametern abgewichen, muss der Drehwinkel entsprechend angepasst werden. Die Federkonstante des Torsionsstabs kann durch seine Länge oder auch durch die Wahl eines anderen Querschnitts eingestellt werden. Bei größeren bzw. schwereren Vorsatztüren ist auch ein entsprechend stärkerer Torsionsstab zu verwenden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorsatztür lässt sich ein maximaler Öffnungswinkel von 110° bis 130° erreichen, wobei ein Öffnungswinkel von 120° bevorzugt wird.
  • Im Hinblick auf die Korrosionsbeständigkeit empfiehlt es sich, den Torsionsstab aus Stahl, insbesondere aus einem rostfreien Stahl herzustellen. Für die Aufnahmebeschläge kann eine Leichtmetall-Legierung verwendet werden.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung werden im Folgenden anhand eines besonders geeigneten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Die Figuren sind schematische Darstellungen und zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorsatztür im Bereich eines Aufnahmebeschlags;
  • 2 eine perspektivische Teilansicht einer erfindungsgemäßen Vorsatztür, die über einen Torsionsstab mit dem Türrahmen gekoppelt ist;
  • 3 einen Schnitt durch einen Aufnahmebeschlag für einen Torsionsstab;
  • 4a einen Torsionsstab, wobei nur die Endabschnitte dargestellt sind;
  • 4b den Torsionsstab nach 4a in einer um 90° gedrehten Ansicht;
  • 4c den Torsionsstab nach 4a entlang der Linie I-I geschnitten, wobei die Pfeile die Blickrichtung angeben;
  • 4d den Torsionsstab nach 4a entlang der Linie II-II geschnitten;
  • 4e den Torsionsstab nach 4a entlang der Linie III-III geschnitten.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch eine Vorsatztür 1 im Bereich eines Aufnahmebeschlags 2. Die Vorsatztür 1 ist an einem Türrahmen 5 befestigt. Wie in 1 zu erkennen ist, liegt an dem Türrahmen 5 eine aufschwenkbare Tür 6 mit einer Verglasung 7 an, die in geschlossener Stellung gezeigt ist. Die Tür 6 und die Vorsatztür 1 sind an gegenüberliegenden Türpfosten befestigt, wobei die Tür 6, bei der es sich um eine Eingangstür eines Haus handeln kann, nach innen und die Vorsatztür 1 nach außen aufschwenkbar ist. Die Vorsatztür ist wie üblich mittels geeigneter Scharnierverbindungen, wie sie z. B. aus der DE 199 61 980 A1 bekannt ist, auf die ausdrücklich Bezug genommen wird, am Rahmen befestigt. Von der Vorsatztür 1 ist nur der für die Erfindung relevante Bereich dargestellt. Dabei handelt es sich um den Bereich des senkrechten Rahmenprofils 8 in der Nähe der Drehachse der Vorsatztür 1. Das Rahmenprofil 8 ist ein Hohlprofil, vorzugsweise aus Aluminium, das auf einer Seite eine Aufnahme 9 für ein Maschengewebe 10 aufweist. Das Maschengewebe 10, das ebenfalls nur in dem relevanten Ausschnitt dargestellt ist, erstreckt sich über die gesamte rechteckige Rahmenfläche, die von mehreren Rahmenprofilen 8 gebildet wird. Auf seiner Rückseite weist das Rahmenprofil 8 eine hinterschnittene Nut 11 auf, die sowohl zur Befestigung von nicht dargestellten Scharnieren als auch zur Befestigung des oberen Aufnahmebeschlags 2 und des unteren Aufnahmebeschlags 3 dient. Die nicht dargestellten Scharniere dienen zur Befestigung der Vorsatztür 1 an dem Türrahmen 5.
  • Der obere Aufnahmebeschlag 2 weist eine augenförmige Ausnehmung 12 auf, in die ein Torsionsstab 4 eingesetzt ist. Der Torsionsstab 4 ist senkrecht zur Schnittebene angeordnet, so dass er nur im Querschnitt gezeigt ist. Das untere Ende des Torsionsstabs 4 ist in eine entsprechende Ausnehmung des unteren Aufnahmebeschlags 3 eingesetzt. Dieser Aufnahmebeschlag 3 ist über ein Verbindungsmittel, das in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Schraube 13 ausgebildet ist, mit dem Türrahmen 5 verschraubt. Die Aufnahmebeschläge 2, 3 können identisch sein, alternativ können sie sich aber auch hinsichtlich der Befestigung an dem Türrahmen bzw. an dem Rahmenprofil unterscheiden.
  • 2 zeigt eine perspektivische Teilansicht der Vorsatztür 1, aus der die Wirkungsweise des Torsionsstabs 4 hervorgeht. Von der Vorsatztür 1 ist lediglich ein Abschnitt des Rahmenprofils 8 dargestellt. Die nicht dargestellten Befestigungsscharniere für die Vorsatztür sind oberhalb und unterhalb des gezeigten Ausschnitts angeordnet. Die Drehachse der Befestigungsscharniere fällt in etwa mit der Längsachse des Torsionsstabs 4 zusammen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Vorsatztür 1 teilweise geöffnet. Wird die Vorsatztür 1 aus ihrer Ruhelage geschwenkt und damit geöffnet, dann wird der obere Aufnahmebeschlag 2, der an dem türseitigen Rahmenprofil 8 ortsfest angebracht ist, ebenfalls gedreht. Der Aufnahmebeschlag 2 ist andererseits mit dem oberen Ende des Tor sionsstabs 4 verbunden. Das untere Ende des Torsionsstabs 4 ist ebenfalls drehfest in dem unteren Aufnahmebeschlag 3 eingesteckt, der ortsfest an dem Türrahmen 5 angebracht ist. Beim Öffnen der Vorsatztür 1 wird über den Aufnahmebeschlag 2 ein Moment in den Torsionsstab 4 eingeleitet. Es handelt sich also um die Torsion eines einseitig eingespannten Stabes. Dementsprechend führt das Öffnen der Vorsatztür 1 zu einer Torsion des Torsionsstabs 4. Diese Torsion liegt allerdings im linearelastischen Bereich, so dass die Torsion abgesehen von Reibungseinflüssen vollkommen reversibel ist. Wird nun die geöffnete Vorsatztür 1 in der in 2 dargestellten Lage Iosgelassen, übt der Torsionsstab 4 ein rückstellendes Moment auf die drehbewegliche Vorsatztür 1 aus. Dementsprechend kommt es zu einer Umkehr der Drehbewegung und die Vorsatztür 1 schließt selbsttätig, bis sie ihre Ausgangsposition erreicht hat.
  • 3 zeigt einen horizontalen Schnitt durch den Aufnahmebeschlag 2 für den Torsionsstab 4. Es handelt sich dabei um den mit dem Rahmenprofil 8 verbundenen Aufnahmebeschlag. Dieser weist ein L-förmiges Profil auf, an einem Ende ist die augenförmige Ausnehmung 12 ausgebildet. Um eine drehfeste Kopplung der Vorsatztür 1 mit dem Torsionsstab 4 zu ermöglichen, weist die Ausnehmung 12 zwei zueinander parallele Flächen 14, 15 auf, die über Kreisabschnitte miteinander verbunden sind. In die Ausnehmung 12 wird ein Ende des Torsionsstabs 4 eingesteckt, das entsprechend gegengleich ausgeformt ist. An dem Ende des anderen Schenkels des Aufnahmebeschlags 2 sind Nutabschnitte 16, 17 angeformt, die in die hinterschnittene Nut 11 des Rahmenprofils 8 eingreifen. Zwischen den Nutstücken 16, 17 ist eine Durchgangsbohrung 18 angeordnet, die eine Klemmbefestigung des Aufnahmebeschlags 2 in der Nut 11 ermöglicht, auf die nicht näher eingegangen wird. Der Aufnahmebeschlag 2 wird aus einem stranggepresseten Aluminiumprofil hergestellt.
  • 4a ist eine Darstellung des Torsionsstabs 4, wobei dessen mittlerer Abschnitt nicht dargestellt ist. Der Torsionsstab 4 ist aus einem Rundstahl hergestellt, an seinen Endabschnitten 19, 20 sind zwei Parallelflächen ausgebildet, so dass die Endabschnitte 19, 20 in die Ausnehmungen 12 der Aufnahmebeschläge 2 und 3 einsteckbar sind.
  • 4b zeigt den Torsionsstab nach 4a in einer um 90° gedrehten Ansicht. Wie den 4a und 4b zu entnehmen ist, liegen die jeweiligen Parallelflächen an einem Endabschnitt des Torsionsstabs 4 nicht symmetrisch zu denen des anderen Endabschnitts, sondern sie sind um einen bestimmten Drehwinkel α bezüglich der Längsachse des Torsionsstabs 4 zueinander verdreht.
  • Das Profil des Torsionsstabs 4 wird durch die in den 4c, 4d und 4e dargestellten Schnitte erläutert.
  • 4c zeigt den Torsionsstab entlang der Linie I-I in 4a geschnitten, wobei die Pfeile die Blickrichtung angeben. Die Parallelflächen 21, 22 des oberen Endabschnitts 19 sind um den Drehwinkel α, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ca. 10° beträgt, gegenüber der Symmetrieachse verdreht.
  • 4d zeigt den Torsionsstab nach 4a entlang der Linie II-II geschnitten, der in diesem Bereich nicht verformt ist und einen runden Querschnitt aufweist.
  • 4e zeigt den Torsionsstab entlang der Linie III-III geschnitten. Der Querschnitt entspricht identisch dem in 4c gezeigten und weist ebenfalls zwei Parallelflächen 23, 24 auf. Zwischen dem oberen Endabschnitten 19 und dem unteren Endabschitt 20 ist dementsprechend ein bestimmter Drehwinkel fest eingestellt. Auf diese Weise lässt sich beim Einbau des Torsionsstabs 4 eine Vorspannung, genauer gesagt ein Vorspannmoment erzeugen, das bei geschlossener Vorsatztür 1 ständig ein schließendes Moment ausübt. Die Montage des Torsionsstabs 4 erfolgt auf einfache Weise, in dem der untere Abschnitt 20 in den ortsfest am Türrahmen 5 angebrachten Aufnahmebeschlag 3 eingesetzt wird. Der obere Aufnahmebeschlag 2 wird in die Nut 11 des Rahmenprofils 8 eingesetzt aber noch nicht fixiert, so dass er entlang der Nut 11 vertikal beweglich ist. Bei geschlossener Vorsatztür 1 liegen die Ausnehmungen 12 in dem oberen und unteren Aufnahmebeschlag 2, 3 exakt übereinander. Dementsprechend muss der obere Endabschnitt 19 des Torsionsstabs 4 zur Montage verdreht werden, damit er in den Aufnahmebeschlag 2 eingesetzt werden kann. Dazu wird mit einem geeigneten Werkzeug, beispielsweise einem Maulschlüssel, dessen lichte Weite den Abstand der beiden Parallelflächen 21, 22 entspricht, der obere Endabschnitt 19 des Torsionsstabs 4 gegriffen und tordiert, bis die Lage der Parallelflächen 21, 22 exakt zu der Ausnehmung 12 des Aufnahmebeschlags 2 ausgerichtet ist. Der Aufnahmebeschlag 2 kann auf dem Torsionsstab 4 aufgeschoben werden, wodurch die Montage abgeschlossen wird.

Claims (14)

  1. Vorsatztür mit einem Rahmen mit einer darin angebrachten Füllung, der mittels mehrerer Scharniere an einem Türstock oder -rahmen drehbar angebracht oder anbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rahmen (8) und dem Türstock oder -rahmen (5) ein Federelement angebracht oder anbringbar ist, das beim Öffnen der Vorsatztür (1) tordiert wird und bei Iosgelassener Tür (1) durch die Wirkung der in dem Federelement gespeicherten Energie die Vorsatztür (1) selbsttätig schließt, wobei an der Vorsatztür (1) und an dem Türstock oder -rahmen (5) ein jeweils einen Endabschnitt (19, 20) des Federelements aufnehmender Aufnahmebeschlag (2, 3) angeordnet ist und zumindest der an der Vorsatztür (1) angeordnete Aufnahmebeschlag (2) entlang des vertikalen Rahmenprofils (8) verschiebbar und lösbar befestigbar ist.
  2. Vorsatztür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement als Torsionsstab (4) ausgebildet und mit seinem ersten Endabschnitt (19) drehfest mit dem Rahmen (8) der Vorsatztür (1) und mit seinem zweiten Endabschnitt (20) drehfest mit dem Türstock oder -rahmen (5) verbunden bzw. verbindbar ist.
  3. Vorsatztür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Torsionsstab (4) zumindest außerhalb der Endabschnitte (19, 20) einen runden Querschnitt aufweist.
  4. Vorsatztür nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das in der Nähe der Drehachse angeordnete vertikale Rahmenprofil (8) der Vorsatztür (1) eine ein- oder beidseitig hinterschnittene Nut (11) aufweist, in die ein entsprechend gegengleich ausgebildetes Nutstück (16, 17) des Aufnahmebeschlags (2, 3) einsetzbar und mittels eines Befestigungsmittels klemmbar befestigbar ist.
  5. Vorsatztür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel als Madenschraube ausgebildet ist und in eine Durchgangsbohrung (18) im Bereich des Nutstücks (16, 17) des Aufnahmebeschlags (2) einschraubbar ist.
  6. Vorsatztür nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der an dem Türstock oder -rahmen (5) angeordnete Aufnahmebeschlag (3) ortsfest befestigt bzw. befestigbar ist.
  7. Vorsatztür nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Torsionsstab (4) unter einer Vorspannung montierbar ist.
  8. Vorsatztür nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Endabschnitt (19, 20) des Torsionsstabs (4) zwei zueinander parallele Flächen (21, 22, 23, 24) durch Umformen ausgebildet sind, die in entsprechend gegengleich geformte Ausnehmungen (12) der Aufnahmebeschläge (2, 3) einsteckbar sind.
  9. Vorsatztür nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die parallelen Flächen (21, 22) des ersten Endabschnitts (19) des Torsionsstabs (4) gegenüber den Flächen (23, 24) des zweiten Endabschnitts (20) bezüglich der Längsachse um einen bestimmten Drehwinkel verdreht sind.
  10. Vorsatztür nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehwinkel 5° bis 20°, vorzugsweise 10°, beträgt.
  11. Vorsatztür nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkonstante durch die Länge des Torsionsstabs (4) und/oder durch die Wahl des Querschnitts einstellbar ist.
  12. Vorsatztür nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Öffnungswinkel der Vorsatztür (1) 110° bis 130°, insbesondere 120° beträgt.
  13. Vorsatztür nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Torsionsstab (4) aus Stahl ist.
  14. Vorsatztür nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebeschläge (2, 3) aus einer Leichtmetalllegierung sind.
DE10039829A 2000-08-16 2000-08-16 Vorsatztür mit Schließmechanismus Expired - Lifetime DE10039829B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10039829A DE10039829B4 (de) 2000-08-16 2000-08-16 Vorsatztür mit Schließmechanismus
DE50113525T DE50113525D1 (de) 2000-08-16 2001-08-13 Vorsatztür mit Schliessmechanismus
EP01119447A EP1180575B1 (de) 2000-08-16 2001-08-13 Vorsatztür mit Schliessmechanismus
AT01119447T ATE384851T1 (de) 2000-08-16 2001-08-13 Vorsatztür mit schliessmechanismus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10039829A DE10039829B4 (de) 2000-08-16 2000-08-16 Vorsatztür mit Schließmechanismus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10039829A1 DE10039829A1 (de) 2002-02-28
DE10039829B4 true DE10039829B4 (de) 2005-01-05

Family

ID=7652485

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10039829A Expired - Lifetime DE10039829B4 (de) 2000-08-16 2000-08-16 Vorsatztür mit Schließmechanismus
DE50113525T Expired - Lifetime DE50113525D1 (de) 2000-08-16 2001-08-13 Vorsatztür mit Schliessmechanismus

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50113525T Expired - Lifetime DE50113525D1 (de) 2000-08-16 2001-08-13 Vorsatztür mit Schliessmechanismus

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1180575B1 (de)
AT (1) ATE384851T1 (de)
DE (2) DE10039829B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005375A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-16 Lämmermann, Gerd Insektenschutztür
DE102008045772A1 (de) 2008-09-04 2010-03-11 Warema Renkhoff Gmbh Scharnier mit Rückstellfeder und Schließelement mit solchen Scharnieren
DE102020207295A1 (de) * 2019-07-10 2021-01-14 Deere & Company Einstellbarer torsions-türhaltestab

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044717A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-17 Tesa Ag Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Gebäudeöffnung
DE102007007170A1 (de) 2007-02-09 2008-08-14 Proflytec Insektenschutzsystemtechnik Gmbh Vorsatztür für den Insektenschutz

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE829413C (de) * 1950-03-18 1952-01-24 Adolf Zaiser Maschinenfabrik G Tuerschliesser
DE8702971U1 (de) * 1987-02-26 1987-04-16 Huwil-Werke Gmbh Moebelschloss- Und Beschlagfabriken, 5207 Ruppichteroth, De
DE4308944A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Helmut Siegel Rahmen zur verstellbaren Aufnahme eines Insektengitters
DE19850032A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-04 Neher Systeme Gmbh & Co Kg Insektenschutzvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139277A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-21 Reinhard 2956 Moormerland Badewien Insektenschutzvorrichtung fuer tueren
DE4426274A1 (de) * 1994-07-25 1996-02-01 Wilhelm Saar Türschließer
DE19518450A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-21 Bel Air Art Bilderrahmen Gmbh Möbeltür mit einem Scharnier

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE829413C (de) * 1950-03-18 1952-01-24 Adolf Zaiser Maschinenfabrik G Tuerschliesser
DE8702971U1 (de) * 1987-02-26 1987-04-16 Huwil-Werke Gmbh Moebelschloss- Und Beschlagfabriken, 5207 Ruppichteroth, De
DE4308944A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Helmut Siegel Rahmen zur verstellbaren Aufnahme eines Insektengitters
DE19850032A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-04 Neher Systeme Gmbh & Co Kg Insektenschutzvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005375A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-16 Lämmermann, Gerd Insektenschutztür
DE102006005375B4 (de) * 2006-02-03 2008-11-13 Lämmermann, Gerd Insektenschutztür
DE102008045772A1 (de) 2008-09-04 2010-03-11 Warema Renkhoff Gmbh Scharnier mit Rückstellfeder und Schließelement mit solchen Scharnieren
DE102020207295A1 (de) * 2019-07-10 2021-01-14 Deere & Company Einstellbarer torsions-türhaltestab
US11035164B2 (en) 2019-07-10 2021-06-15 Deere & Company Adjustable torsional door rod
US11505977B2 (en) 2019-07-10 2022-11-22 Deere & Company Adjustable torsional door rod

Also Published As

Publication number Publication date
EP1180575A2 (de) 2002-02-20
ATE384851T1 (de) 2008-02-15
EP1180575B1 (de) 2008-01-23
DE10039829A1 (de) 2002-02-28
DE50113525D1 (de) 2008-03-13
EP1180575A3 (de) 2006-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3363976B1 (de) Drehöffnungsbegrenzungsanordnung für ein fenster oder eine tür zur begrenzung der drehöffnungsbewegung eines flügels eines fensters oder einer tür
DE10034071B4 (de) Einrichtung zum Verschließen einer Öffnung
DE202010013833U1 (de) Zusatzverriegelungsvorrichtung für eine Getriebeschiene eines Tür oder Fensterflügels
DE10039829B4 (de) Vorsatztür mit Schließmechanismus
DE102016015376B4 (de) Öffnungsbegrenzungseinrichtung sowie Rahmen-Flügel-Anordnung mit einer solchen
DE102009049952A1 (de) Öffnungsbegrenzer insbesondere für Drehflügeltüren oder -fenster
DE102012103277B4 (de) Einbruchshemmende Verriegelungseinheit
DE202007011076U1 (de) Bandanordnung mit Führungsprofil
DE202005016065U1 (de) Einrichtung für eine schwenkbare Befestigung zweier Rahmen an einander
EP1746235B1 (de) Beschlaganordnung
DE602004007009T2 (de) Verbessertes kippfenster mit arretiermittel
EP0844348A1 (de) Band für Türen oder Fenster
DE19504720A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Fenster oder Türen zum Verhindern von Einbrüchen
DE19745553A1 (de) Schließvorrichtung
CH649602A5 (en) Device for the detachable fixing of the frame of a window leaf or door leaf on the associated case
EP0930410B1 (de) Betätigungshandhabe
DE202005004616U1 (de) Tür- bzw. Fensterelement
EP1813754B1 (de) Obertürschliesser
CH714946A2 (de) Anordnung zum Schutz von Türen oder Fenstern gegen Einbruch.
DE3110197A1 (de) Rolladenfuehrungsschiene
WO2010096849A2 (de) BAUELEMENT, INSBESONDERE FENSTER ODER TÜR, MIT SCHLIEßVORRICHTUNG
EP0913546B1 (de) Getriebebeschlag für einen Flügelrahmen
DE7707617U1 (de) Urch das fensterverschlussgetriebe betaetigte feststellvorrichtung fuer den fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen in einer spaltoffenen lueftungsstellung
EP0816613B1 (de) Fischband für einen Klappladen
AT204439B (de) Verschlußanordnung für Fenster od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LAEMMERMANN, GERD, 91126 SCHWABACH, DE

R071 Expiry of right