DE444578C - Spritzvergaser - Google Patents

Spritzvergaser

Info

Publication number
DE444578C
DE444578C DED45270D DED0045270D DE444578C DE 444578 C DE444578 C DE 444578C DE D45270 D DED45270 D DE D45270D DE D0045270 D DED0045270 D DE D0045270D DE 444578 C DE444578 C DE 444578C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
mixing nozzle
compressed air
carburetor
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED45270D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Argus Motoren GmbH
Original Assignee
Argus Motoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Argus Motoren GmbH filed Critical Argus Motoren GmbH
Priority to DED45270D priority Critical patent/DE444578C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE444578C publication Critical patent/DE444578C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/43Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
    • F02M2700/4397Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air or fuel are admitted in the mixture conduit by means other than vacuum or an acceleration pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

  • Spritzvergaser. Es ist bekannt, Vergaser für Explosionskraftmaschinen mit einem vom Luftstrom gegen die Kraft einer Feder bewegten Schieber zu versehen, zu dem Zwecke, ein Gemisch von möglichst konstanter, günstiger Zusammensetzung bei gleichbleibender Füllung des Zylinders selbsttätig zu bilden. Dieser bekannte Vergaser eignet sich nur für mit Saugbetrieb arbeitende Explosionskraftmaschinen.
  • Vorliegender Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Vergaser für den wahlweisen Betrieb einer Verbrennungs- oder Explosionskraftmaschine mit Saug- oder Druckluft (Auflade- bzw. Überladebetrieb) auszubilden; der Vergaser eignet sich also für solche Motoren, welche bei der einen Betriebsart ihre Ladung selbst ansaugen und bei Umstellung auf die andere Betriebsart die Ladung unter Druck zugeführt erhalten.
  • Da bei diesen beiden Betriebsarten verschiedene Durchfluß- und Druckverhältnisse in den Leitungen und Düsen herrschen und die Lademenge von dem Druck, unter dem die Zuführung stattfindet, abhängt, ist auch die benötigte Brennstoffmenge verschieden, so daß ein gewöhnlicher Vergaser für beide Betriebsarten nicht genügt. Je nach den Raumverhältnissen der Zylinder und den Durchlaßquerschnitten an verschiedenen Stellen des Vergasers und der Leitungen, dem Druck der Ladepumpe und der Form der Brennstoffdüse wird im einen oder anderen Falle ein gewöhnlicher Vergaser nicht die passende Menge Brennstoff; abgeben.
  • Die durch den wahlweisen Betrieb mit Saug- und Druckluft sich ergebende Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das für Saugbetrieb allein bereits. bekannte einstellbare, von der Luftdüse gebildete Steuerorgan mit einem oder mehreren mit dem Druckluftzuführungskanal verbundenen Kanälen, die mit dem Saug und dem Druckluftkanal sowie der Luftdüse in .einem gemeinsamen Vorraum angeschlossen sind, derart zusammenarbeitet, daß bei Saugbetrieb allein das Steuerorgan für die Durchleitung der Saugluft wirksam ist, dagegen bei Druckluftbetrieb die Kanäle geöffnet werden, so daß diese ebenso wie das Steuerorgan die vom Verdichter, Gebläse o. dgl. gelieferte Druckluft hindurchtreten lassen, während die Öffnung für den Zutritt der Saugluft sich schließt.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in drei Ausführungsbeispielen schematisch durch Abb. i, 2 und 3 im Längsschnitt veranschaulicht.
  • Bei dem wagerechten Vergaser nach Abb. i führt das Rohr i zum Motor; die Zuführung der Saugluft erfolgt durch einen Stutzen 17, an dessen Austrittsende das selbsttätige Saugventil i i eingebaut ist, während die Zuführung von Druckluft aus einem Verdichter durch die Leitung 12 bewirkt wird.
  • Die Brennstoffdüse 13 mündet _nnerhalb der Luft- oder Mischdüse 2, welche durch Stege q. mit dem Einstellkolben 3 verbunden ist. Der Kolben-3 dieses aus den Teilen 2, 3 und q. bestehenden Regelungskörpers ist in dem Zylinder 5 und die Luft- oder Mischdüse 2 in dem Führungsring 6 verschiebbar. Letzterer kann mit dem Gehäuse 7 aus einem Stück bestehen. Der Kolben 3 steht unter der Wirkung einer Feder 8, welche den Regelungskörper 2, 3, .I gegen- das Ende des sich verjüngenden Rohrteiles 9-io drückt. In dem Bodenteil des Zylinders 5 ist eine Bohrung 14 vorgesehen, welche bei Verschiebung des Kolbens gegen diesen Bodenteil zu die Luft aus dein Zylinder entweichen und bei Bewegung des Kolbens in entgegengesetzter Richtung Frischluft eintreten läßt.
  • Beim Saugbetrieb wird die Klappe i i durch die angesaugte Luft gehoben. Die Saugluft tritt durch die Luft- oder Mischdüse 2 und den Kanal i in den bzw. die Motorzylinder. Hierbei wird in der üblichen Weise der Brennstoff aus der Düse 13 angesaugt. Wird nun beim Übergang zum Druckluftbetrieb durch den Stutzen 12 Druckluft zugeführt, so schließt sich selbsttätig die der Leitung 12 gegenüberliegende Klappe ii der Saugleitung. Die Druckluft wirkt außerdem auf die Innenseite des Kolbens 3, so daß dieser entgegen der Wirkung der Feder 8 nach links verschoben wird, wobei er die Luft-bzw. Mischdüse 2 mitnimmt. Das rechte Ende der letzteren hebt sich von ihrem Sitz hei io ab, so daß an dieser Stelle ein leitungsförmiger Schlitz frei wird, der durch die Kanäle 16 auch auf dem Wege außerhalb der Düse 2 mit dem Einlaßrohr 12 der Druckluft in Verbindung tritt. Hierdurch wird erreicht, daß nicht die ganze durch Leitung 12 zugeführte Druckluftmenge durch die Düse 2 -strömt, sondern nur ein Teil derselben; es wird also die Menge und gegebenenfalls der Druck der durch die Düse 2 strömenden Luft und somit auch die Menge des aus der Düse 13 ausfließenden Brennstoffes vermindert.
  • Da die Brennstoffdüse 13 feststeht und in die verschiebbare Luft- bzw. Mischdüse 2 hineinragt, muß letztere mit einem Längsschlitz 18 versehen sein.
  • Der Kolben 3 kann - nicht dargestellt -mit einem den Zylinder 5 durchdringenden Stift versehen sein, der von der Außenseite erkennen läßt, welche Stellung der Kolben einnimmt. Hierdurch wird die Möglichkeit gegeben, mittels besonderer Anschläge u. dgl. auf den Kolbenhub einzuwirken bzw. die Mischdüse 2 einzustellen.
  • Die feststehende Düse 13 arbeitet infolge der Verschiebung der Mischdüse 2 für Bereichen verschiedener Querschnitte der Mischdüse und somit unter verschiedenem Unterdruck bzw. Überdruck bzw. bei verschiedenen Luftgeschwindigkeiten. Dementsprechend muß die Form der Luft- oder Mischdüse derart gewählt werden, daß die aus der Brennstoffdüse 13 jeweils entnommene Brennstoffmenge sowohl für den Saugbetrieb als auch für den Druckluftbetrieb den möglich günstigsten Wirkungsgrad liefert.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Abb. i besitzt die verschiebbare Luft- oder Mischdüse :2 an der Stelle, an der sich die Brenn-. stoffdüse 13 bzw. der Durchtrittsschlitz i8 derselben befindet, eine zylindrische Bohrung, die sich nur an den Enden der Düse 2 kegelförmig erweitert. Es .bleibt daher der Dur chtrittsquerschnitt der Düse 2 bei allen Stellungen .derselben relativ zur Brennstoffdüse. konstant.
  • Anders bei den Abb.2 und 3. Bei der Abb.-2 ragt die Brennstoffdüse 13 in .den Schlitz 18 der Mischdüse 15 an einer Stelle, an welcher der Querschnitt der Innenbohrung der letzteren nicht zylindrisch- verläuft, sondern kegelförmig sich verjüngt, in der Strömungsrichtung betrachtet.
  • Bei der Ausführungsform der Abb. 3 liegt der Schlitz 18, durch welchen die Brennstoffdüse 13 hindurchgeführt ist, an einer Querschnittsstelle, welche sich, in der Strömungsrichtung betrachtet, verbreitert.
  • Die Querschnittsform der Bohrung der Mischdüse 15 ist also bei Abb. 2 umgekehrt wie bei Abb. 3. Die eine oder andere Querschnittsform wird gewählt je nach Anordnung der Kanäle, nach der Drehzahl des Motors, nach der Brennstoffart, nach der Höhe des Über- und Unterdruckes, des ferneren je nachdem der Motor mehr mit Druck-oder Saugbetrieb zu arbeiten bestimmt ist usw.
  • Die genaue Formgebung des Querschnittes der Mischdüse nach Abb. 2 und 3 sowie auch des Rohrstückes 9-io ist auf Grund von Versuchen oder rechnerisch so zu ermitteln, daß das Mischungsverhältnis bei allen Stellungen möglichst günstig und wirtschaftlich ist. In Verbindung mit der Formgebung ist auch die Spannung der Feder 8 rechnerisch zu ermitteln, derart, daß bei jedem Überdruck die passende Einstellung selbsttätig erfolgt.

Claims (12)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Vergaser mit einem gegenüber der Zerstäuberdüse einstellbaren, von der Luftdüse gebildeten Steuerorgan, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergaser für den wahlweisen Betrieb mit Saug- und Druckluft dadurch verwendbar gemacht wird, daß das einstellbare Steuerorgan (2) mit einem oder mehreren mit dem Druckluftzuführungskanal (12) verbundenen Kanälen (16) derart zusammenarbeitet, daß bei Saugbetrieb allein das Steuerorgan für die Durchleitung der Saugluft wirksam ist, dagegen bei Druckluftbetrieb unter Abschluß der Sauglufteintrittsöffnung die Kanäle (16) geöffnet werden, so daß diese ebenso wie das Steuerorgan die vom Verdichter, Gebläse o. dgl. gelieferte Druckluft hindurchtreten lassen.
  2. 2. Vergaser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenluftkanal (bzw. -kanäle) hinter dem als Mischdüse wirkenden Steuerorgan endigt und dieses selbst die Öffnung und Schließung des N ebenluftkanals bewirkt.
  3. 3. Vergaser nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffdüse (13) durch einen Schlitz (18) der Mischdüse (2) hindurchgeführt ist. .
  4. 4. Vergaser nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Ouerschnitt der Mischdüse (2) an der Stelle, an welcher die Brennstoffdüse in das Innere der Mischdüse hineinragt, zylindrisch verläuft.
  5. 5. Vergaser nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Querschnitt der Mischdüse (2) an der Stelle, an welcher die Brennstoffdüse in das Innere der Mischdüse hineinragt, sich verengt.
  6. 6. Vergaser nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Querschnitt der Mischdüse (2) an der Stelle, an welcher die Brennstoffdüse in das Innere der Mischdüse hineinragt, sich erweitert.
  7. 7. Vergaser nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur selbsttätigen Einstellung der Mischdüse ein unter dem Drucke der Aufladeluft stehender Kolben (3) benutzt wird. B.
  8. Vergaser nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischdüse mit dem Steuerkolben (3) durch Stege (4) verbunden ist, zwischen denen die Druckluft einerseits zum Steuerkolben und anderseits in das Innere der Mischdüse treten kann.
  9. 9. Vergaser nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsstutzen für die Saugluft und für die Druckluft zu beiden Seiten der den Steuerkolben (3) mit der Mischdüse verbindenden Stege (4) einander gegenüberliegen, und daß der Saugstützen mit einem Abschlußorgan (i i) ausgestattet ist, das bei Einschaltung des Druckluftbetriebes sich selbsttätig schließt und bei Einschaltung des Saugbetriebes selbsttätig in Wirkung tritt. io.
  10. Vergaser nach Anspruch i bis 9, dadurch gekennzeichnet,- daß die Stellungen des Regelorgans (3, 4, 2) sichtbar gemacht werden, dadurch, daß ein Stift o. dgl. aus dem Vergasergehäuse nach außen geführt wird. ii.
  11. Vergaser nach Anspruch i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen des Regelorgans durch eine äußere Einstellvorrichtung begrenzt werden.
  12. 12. Vergaser nach Anspruch i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellungen des Regelorgans durch ein Gestänge erfolgen, das mit der Vorrichtung zur Einschaltung des Druckluftbetriebes verbunden ist.
DED45270D 1924-04-06 1924-04-06 Spritzvergaser Expired DE444578C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED45270D DE444578C (de) 1924-04-06 1924-04-06 Spritzvergaser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED45270D DE444578C (de) 1924-04-06 1924-04-06 Spritzvergaser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE444578C true DE444578C (de) 1927-05-23

Family

ID=7048885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED45270D Expired DE444578C (de) 1924-04-06 1924-04-06 Spritzvergaser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE444578C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923604B2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE444578C (de) Spritzvergaser
DE2433942B2 (de) Luftansaugende rotationskolben- brennkraftmaschine mit brennstoffeinspritzung
DE909058C (de) Verfahren zum Betrieb von Brennkraftmaschinen
DE615283C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmaschine
DE60216075T2 (de) Kraftstoffeinspritzanordnung
DE676493C (de) Schalteinrichtung fuer Brennkraftmaschinen zur Einschaltung eines in der Gemischleitung eines Vergasers angeordneten Vorverdichters
AT118939B (de) Vergaser.
DE415058C (de) Gemischpumpe
DE733468C (de) Schwimmerloser Spritzvergaser
EP0575309B1 (de) Schwenkkolben-Verbrennungsmotor
DE908084C (de) Luftgesteuerter Schwimmervergaser fuer Ottomotoren, fuer insbesondere Fahrzeuge
DE584847C (de) Spritzvergaser mit Zusatzbrennstoffpumpe
DE501136C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Zusatzluft zum Brennstoffgemisch von Explosionsmotoren
DE406888C (de) Spritzvergaser mit gleichzeitiger Regelung des Luft- und Brennstoffeintritts
DE831619C (de) Regeleinrichtung fuer Mehrstoffgasmaschinen
DE550731C (de) Spritzvergaser
DE908680C (de) Spritzvergaser fuer gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
DE427757C (de) Spritzvergaser
DE745595C (de) Gesteuertes Staubzufuehrungsventil fuer Brennkraftmaschinen fuer staubfoermige Brennstoffe
DE494278C (de) Spritzduesenvergaser
DE441777C (de) Spritzvergaser mit selbsttaetig einstellbarem Brennstoffzuflussquerschnitt
DE702259C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von Wasser zum Brenngemisch bei Brennkraftmaschinen
DE432607C (de) Spritzvergaser mit Haupt- und Hilfsbrennstoffduese, mechanisch einstellbarem Brennstoffzuflussquerschnitt und damit gekuppeltem Luft- und Gemischdurchlass
DE943681C (de) Vergaser, insbesondere fuer Fahrradmotor