DE444174C - Ruder fuer Fahrzeuge mit einem Hauptruder und an diesem angelenkten Hilfsruder - Google Patents
Ruder fuer Fahrzeuge mit einem Hauptruder und an diesem angelenkten HilfsruderInfo
- Publication number
- DE444174C DE444174C DEM90245D DEM0090245D DE444174C DE 444174 C DE444174 C DE 444174C DE M90245 D DEM90245 D DE M90245D DE M0090245 D DEM0090245 D DE M0090245D DE 444174 C DE444174 C DE 444174C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rudder
- main
- auxiliary
- main rudder
- vehicles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H25/00—Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
- B63H25/06—Steering by rudders
- B63H25/38—Rudders
- B63H25/381—Rudders with flaps
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
- Ruder für Fahrzeuge mit einem Hauptruder und an diesem angelenkten Hilfsruder. Die Erfindung bezweckt, in kürzerer Zeit, als mit dem bisherigen Steuerruder möglich, eine hohe Ruderwirkung zu erzielen. insbesondere dann, wenn bei geringer Fahrt des Fahrzeuges oder in Gefahrmomenten eine rasche Steuerfähigkeit benötigt wird, die bisher mit dem Steuerruder üblicher Bauart infolge der hohen Übersetzung zwischen Ruder und Antriebsrad nicht bewirkt werden kann. Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuerruderanordnung für Wasser- und Luftfahrzeuge mit einem Hauptruder und an diesem angelenkten Hilfsruder. Bei einer solchen bekannten Ruderanordnung war das Hilfsrudel= am Ende des Hauptruders angeordnet und daher Beschädigungen ausgesetzt. Ferner war das Hilfsruder mit dem Hauptruder unlösbar verbunden, so daß es nicht beliebig ausgeschaltet werden konnte. Und schließlich wax infolge der .dort getroffenen Anordnung der Ausschlag des Hilfsruders nach beiden Seiten nicht gleich. Diese Übelstände werden nach der Erfindung dadurch beseitigt, daß an dem Hauptruder beiderseits zu ihre parallel Hilfsruder .angeordnet sind, die um .eigene Achsen schwingen, durch Bewegen des Hauptruders zwangläufig um einen durch entsprechende Bemessung der Übersetzung bedingten Voreilwinkel bewegt werden und bei überschreitung eines bestimmten Ausschlagwinkels des Hauptruders selbsttätig in ihre Ruhelage an dem Hauptruder zurückkehren oder zwecks ausschließlicher Benutzung des H.auptru:ders. von Hand ausgeschaltet werden -könnten.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Aufriß, Abb. a einen Grundriß und die Abb. 3 bis 5 Einzelheiten.
- Mit dem zentrisch zum Schaft des Hauptruders,/ festgelagerten Quadranten a ist die in einer Nut gleitende Verzahnung durch einen von Hand oder selbsttätig auslösbaren Kuppelbolzen p verriegelt. Auf dem Hauptruder sitzt drehbar ein Zahnradquadrant e, der in die verschiebbare Verzahnung .des Quadranten a eingreift. Fest mit dem Quadraten e ist ein doppelarmiger Hebel c', d verbunden, an dessen beide Arme Lenkerstangen g, h angreifen, deren andere Enden mit den Hebeln 1, m verbunden sind, die fest auf den Achsen der am Hauptruder drehbar und: zu ihm parallel angeordneten Hilfsrunder i, h sitzen. Die Stangen ä, lt sind geteilt und durch die Hülsen o, tt, in denen Druckfedern sich befinden, so verbunden, daß ihre Länge sich verkürzen kann.
- An den Verriegelungsbolzen p sind Len: ker g, Y, s angeschlossen; der Bolzen -p steht unter der Wirkung einer Feder w, die ihn aus seiner Verriegelungsstellung herauszubewegen sucht. Der Hebels greift mit seinem einem Ende so an einer Schraubenspindel l an, daß er durch die Spindelt gegebenenfalls um seine Achse gedreht werden kann; sein anderes Ende liegt auf einem Quadranten v auf, der mittels eines Handhebels tt in einer am Ruderschaft oder an dem Antriebsrade y fest angebrachten Hülse verschiebbar ist.
- Beim Bewegen des Hauptruders wälzt sich der auf diesem angeordnete Quadrant e ab und bewegt durch den Doppelhebel c, d und die Zugstangen g, fi mittels der Hebel 1, in die Hilfsruder i, h. Wird nun das Hauptruder z. B. nach links gedreht, so bewegt der Arm c j des Doppelhebels .das Hilfsruder k von dem Hauptruder ab, während die Feder in der Federhülse o sich zusammendrückt und das Hilfsruder! an dem Hauptruder angedrückt hält. Der Öffnungswinkel des Hilfsruders wird durch das. Übersetzungsverhältnis der Quadranten a, e und das Längenverhältnis der Hebel c, d zu 1,m bedingt. Bei Erreichung einer bestimmten Ruderlage wird der Kupp.-lungsbolzen p mittels dies Hebelgestänges g, r, s durch die Feder w ausgehoben, da dann das auf dem Quadranten v, ruhende Ende des Hebels s von diesem frei wird: Das Hilfsruder k wird dann durch Iden Druck der Feder in der Hülse n in seine Anfangsstt=lluL.g_ zurückgedrückt, so daß das Hauptruder beliebig weitergedreht werden kann.
- Dias Ausrücken des Bolzens kann auch jederzeit durch den Handhebel u, mit dem der Quadrant v nach innen gezogen wird, erfolgen. Nach Erreichung der Mittelstellung kann dann der Bolzen p durch die Schraubispind'el t wieder eingerückt werden. Nach!-dem nämlich durch Wirkung der Feder w der Hebels um seinen Drehpunkt .an der Sc'hraubfspindel t nach unten geschlagen ist und der Bolzen p ausgelöst ist, wird durch Niederschrauben der Spindel t der Hebel s so weit verstellt, daß die Nase des Hebels gestattet, den Quadranten v wieder unter dien Hebels zu schieben, worauf durch Hochschrauben der Spindel der Bolzen p wiedereingerückt und die Feder ,W wieder gespannt wird. Dies Einrücken des Verriegelungsbolzens p in die Mittelstellung des Ruders wird durch die Druckwirkung der Federn in den Hülsen o, n der Zugsitangen g; h gewährleistet, die den Quadranten e und mit ihm das an .dem Quadranten c, gleitende Zahnkranzsegment in die Mittelstellung zurückdrücken.
Claims (1)
1'n#rrsN#rnNS11reuc1i: Ruder für Fahrzeuge mit einem Hauptruder und
an diesem angelenkten Hilfs; ruder, dadurch gekennzeichnet, d'aß an dem H.auptru'der
beiderseits parallel zu ihm Hilfsruder angeordnet sind, die um eigene Achsen schwingen,-
durch Bewegung des Hauptruders zwangläufig um einen durch entsprechende Bemessung
der Übersetzung bedingten Voreilw-inkel bewegt werden und bei Überschreitung eines
bestimmten Ausschla:gwinkels des Hauptruders selbsttätig in ihre Ruhelage an dem
Hauptruder zurückkehren oder zwecks ausschließlicher Benutzung des Hauptruders,
von Hand ausgeschaltet werden können.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM90245D DE444174C (de) | 1925-06-25 | 1925-06-25 | Ruder fuer Fahrzeuge mit einem Hauptruder und an diesem angelenkten Hilfsruder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM90245D DE444174C (de) | 1925-06-25 | 1925-06-25 | Ruder fuer Fahrzeuge mit einem Hauptruder und an diesem angelenkten Hilfsruder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE444174C true DE444174C (de) | 1927-05-17 |
Family
ID=7321509
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM90245D Expired DE444174C (de) | 1925-06-25 | 1925-06-25 | Ruder fuer Fahrzeuge mit einem Hauptruder und an diesem angelenkten Hilfsruder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE444174C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2709666A1 (de) * | 1977-03-05 | 1978-12-14 | Becker Ingbuero W | Ebenes, mindestens 5-gliedriges getriebe mit mindestens einem aeusseren antrieb zum verstellen eines mehrteiligen stroemungskoerpers zum steuern von wasserfahrzeugen |
-
1925
- 1925-06-25 DE DEM90245D patent/DE444174C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2709666A1 (de) * | 1977-03-05 | 1978-12-14 | Becker Ingbuero W | Ebenes, mindestens 5-gliedriges getriebe mit mindestens einem aeusseren antrieb zum verstellen eines mehrteiligen stroemungskoerpers zum steuern von wasserfahrzeugen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE571042C (de) | Anordnung fuer Druckluftbremszylinder mit einem Hauptzylinder mit grossem Kolben | |
CH223923A (de) | Belastungsvorrichtung für Streckwerke. | |
DE444174C (de) | Ruder fuer Fahrzeuge mit einem Hauptruder und an diesem angelenkten Hilfsruder | |
DE1627684B1 (de) | Ausstosserantrieb an Pressen, insbesondere Kaltfliesspressen für die Herstellung von im Verhältnis zum Durchmesser langen Werkstücken | |
DE555392C (de) | Differentialsteuerung von Druckmittelbremsen fuer Luftfahrzeuge | |
DE962672C (de) | Fahrerstandlastkarren mit direkt wirkender Handhebellenkung und einer hydraulischen Sperrvorrichtung fuer von den Raedern herkommende Stoesse | |
DE352159C (de) | Vorrichtung zum Anheben und Zusammenpressen von Ventilfedern u. dgl. von Verbrennungskraftmaschinen | |
DE549223C (de) | Doppelseitiger Parallelschieber | |
DE572422C (de) | Schiffsruder | |
DE519733C (de) | An- und Abstellvorrichtung fuer mehrfarbige Rotationsdruckmaschinen, insbesondere mehrfarbige Rotationsgummidruckmaschinen | |
DE405046C (de) | Abzugsvorrichtung fuer Kaemmaschinen | |
DE213387C (de) | ||
DE844960C (de) | Greifer, insbesondere fuer Bloecke | |
DE574030C (de) | Neigungswaage mit Arretiervorrichtung in Verbindung mit einer Vorrichtung zum Abheben des Neigungspendels sowie des die Last auf dieses uebertragenden Gliedes | |
DE2112690B2 (de) | Einrichtung zum Wechseln der Beheizung einer Koksofenbatterie von Schwachgas auf Starkgas oder umgekehrt | |
DE1127932B (de) | Einrichtung zum Schwenken eines mit einem zweiten Koerper durch ein Scharniergelenk verbundenen Koerpers, insbesondere von beweglichen Bruecken | |
DE708651C (de) | Fusshebelsteuervorrichtung fuer Flugzeuge mit einstellbaren Fussauflagen | |
DE931559C (de) | Schalteinrichtung fuer hydraulische Anlagen | |
DE430207C (de) | Umkehrwalzwerk | |
DE631229C (de) | Abnehmer fuer selbsttaetige keramische Pressen | |
DE344880C (de) | Regelungseinrichtung, insbesondere fuer Dampfturbinen | |
DE430606C (de) | Absperrschieber mit zwei Absperrplatten | |
DE436984C (de) | Vorrichtung zur Regelung des Zu- oder Ablaufes von Wagen | |
DE443183C (de) | Vorrichtung zum Bremsen eines Anhaengers von dem Fuehrersitz des Zugwagens aus unter Verwendung eines Seils, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE714036C (de) | Seitlich bedien- und spannbare Eisenbahnfahrzeugkupplung |