DE519733C - An- und Abstellvorrichtung fuer mehrfarbige Rotationsdruckmaschinen, insbesondere mehrfarbige Rotationsgummidruckmaschinen - Google Patents

An- und Abstellvorrichtung fuer mehrfarbige Rotationsdruckmaschinen, insbesondere mehrfarbige Rotationsgummidruckmaschinen

Info

Publication number
DE519733C
DE519733C DEV25774D DEV0025774D DE519733C DE 519733 C DE519733 C DE 519733C DE V25774 D DEV25774 D DE V25774D DE V0025774 D DEV0025774 D DE V0025774D DE 519733 C DE519733 C DE 519733C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
multicolored
printing machines
rotary
positioning
parking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV25774D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vogtlaendische Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Vogtlaendische Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogtlaendische Maschinenfabrik AG filed Critical Vogtlaendische Maschinenfabrik AG
Priority to DEV25774D priority Critical patent/DE519733C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE519733C publication Critical patent/DE519733C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/26Arrangement of cylinder bearings
    • B41F13/28Bearings mounted eccentrically of the cylinder axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

Das Hauptpatent bezieht sich auf eine An- und Abstellvorrichtung für mehrfarbige Rotationsdruckmaschinen, insbesondere mehrfarbige Rotationsgummidruckmaschinen, die es ermöglicht, daß die an- und abzustellenden Maschinenteile nacheinander zur Wirkung kommen, indem immer erst nach erfolgter An- oder Abstellung eines solchen Maschinenteiles der nächste beim Weiterlauf des Druckzylinders verstellt wird. Hierdurch ist das Getriebe für jeden an- und abzustellenden Maschinenteil derart mit der Bewegung der benachbarten Getriebe verbunden, daß man nicht die Getriebe einzeln zur Wirkung bringen und beispielsweise das Ausdrucken einer bestimmten Farbe prüfen kann.
Um dies zu ermöglichen, wird erfindungsgemäß einer der Teile eines jeden Getriebes, die in der Nähe des zu verstellenden Zylinders angeordnet sind, abkuppelbar mit dem Stellgestänge derart verbunden, daß dadurch nur der von ihm zu verstellende Maschinenteil abgeschaltet, jedoch der Wirkungszusammenhang des betreffenden Stellgetriebes mit den Nachbargetrieben nicht gestört wird.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Abb. ι zeigt die für das Verständnis der Erfindung wichtigsten Getriebeteile einer Vierfarben-Rotationsdruckmaschine.
Abb. 2 ist ein Achsenschnitt durch eine Gestängekupplung.
Die Gummizylinder 1 bis 4 werden nacheinander an den Druckzylinder 5 heranbewegt und von ihm entfernt, indem ihre exzenirischen Lagergehäuse 6 mittels der bei den Zapfen 7 angreifenden Kniehebeltriebe 8, 11 in entsprechender Weise gedreht werden. Die Stellbewegung wird mit Hilfe der Schubstange 12 von dem Hebel 14 aus übertragen. Bei dem Hebel 14 greift das Verbindungsgestänge an, durch das die Stellgetriebe aller Gummizylinder 1 bis 4 miteinander verbunden sind.
Erfindungsgemäß greifen die Stangen 12 nicht unmittelbar an den Hebeln 11 an, sondern an Hilfshebeln 50, die neben den Hebeln 11 auf den gleichen Maschinengestellzapfen 10 gelagert sind. Die Kopplung der beiden Hebel 11 und 50 erfolgt durch einen Bolzen 51, der in dem Hebel 11 axial verschiebbar gelagert ist. Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ist der Bolzen 51 mittels eines Keiles
52 gegenüber Drehbewegungen gesichert. Sein mit Schraubgewinde versehener Zapfen
53 greift in eine Mutter 54 ein, die drehbar an dem Hebel 11 gelagert, aber gegen axiale Verschiebungen durch die Beilagen 55 gesichert ist, die an dem Hebel 11 in irgendeiner Weise befestigt sind. Das freie Ende
Dänisches Museum
der Mutter 54 kann als Handrad ausgebildet sein, damit sie sich leicht drehen läßt und dabei den Bolzen 51 in seiner Achsenrichtung verstellt, so daß er je nach Erfordernis ent-S weder die Hebel 11 und 50 miteinander verbindet, wie es in Abb. 2 dargestellt ist, oder beide voneinander entkoppelt, so daß der Hebel 11 an den Schwenkbewegungen des Hebels 50 nicht teilnimmt. Es empfiehlt sich, an dem Hebel 11 eine Feder angreifen zu lassen, durch die der Kniehebel 8, 11 nach der Loskopplung des Hebels 11 vom Hebel 50 in eine solche Lage gedrängt wird, daß der zugehörige Gummizylinder von dem Druckzylinder 5 abgeschwenkt wird.
Mit Hilfe der beschriebenen Vorrichtung ist es möglich, die exzentrischen Lagergehäuse 6 der Gummizylinder 1 bis 4 von dem Stellgestänge 8, 11, 12 loszukoppeln, so daß man einzelne Farben in beliebiger Kombination miteinander zum Abdruck bringen kann. Im Grenzfall ist es auch möglich, alle Gummizylinder bis auf einen von dem Stellgestänge 8, 11, 12 loszukoppeln und dann das Ausdrucken der von dem betreffenden Zylinder übertragenen Farbe zu prüfen.
Die beschriebene Einrichtung kann in der mannigfachsten Weise abgeändert werden. Der Kupplungsbolzen 51 läßt sich leicht mit einem Bajonettverschluß ausrüsten, um ihn schnell in der gewünschten Weise umstellen zu können. Dabei läßt er sich auch derart anordnen, daß seine richtige Einstellung gesichert wird und er nicht ungenügend tief in den Hebel 50 eingesteckt werden kann. Statt Bolzen zu verwenden, könnte man auch die Getriebeteile einfach mittels seitlich offener Lagerstellen miteinander verbinden und ihren Zusammenhang dadurch lösen, daß man den betreffenden Lagerteil ausklinkt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    An- und Abstellvorrichtung für mehrfarbige Rotationsdruckmaschinen, insbe- sondere mehrfarbige Rotationsgummidruckmaschinen, nach Patent 454 118, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Stellgetriebe (8, 11, 12), das zu einem der zu verstellenden Zylinder (1 bis 4) gehört, ein S teil teil (12) loskoppelbar mit einem anderen, die Stellbewegung weiterleitenden Getriebeteil (11) verbunden ist, so daß bei Abkopplung des zu einem der Zylinder (ibis4) gehörigen Stellgetriebes der Wirkungszusammenhang der die Getriebe miteinander verbindenden Gestänge nicht unterbunden wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEV25774D 1929-09-21 1929-09-21 An- und Abstellvorrichtung fuer mehrfarbige Rotationsdruckmaschinen, insbesondere mehrfarbige Rotationsgummidruckmaschinen Expired DE519733C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV25774D DE519733C (de) 1929-09-21 1929-09-21 An- und Abstellvorrichtung fuer mehrfarbige Rotationsdruckmaschinen, insbesondere mehrfarbige Rotationsgummidruckmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV25774D DE519733C (de) 1929-09-21 1929-09-21 An- und Abstellvorrichtung fuer mehrfarbige Rotationsdruckmaschinen, insbesondere mehrfarbige Rotationsgummidruckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE519733C true DE519733C (de) 1931-03-04

Family

ID=7582181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV25774D Expired DE519733C (de) 1929-09-21 1929-09-21 An- und Abstellvorrichtung fuer mehrfarbige Rotationsdruckmaschinen, insbesondere mehrfarbige Rotationsgummidruckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE519733C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168449B (de) * 1962-05-02 1964-04-23 Schnellressenfab Heidelberg Einrichtung zum An- und Abstellen der Zylinder einer Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschine
DE1238929B (de) * 1965-11-11 1967-04-20 Koenig & Bauer Schnellpressfab Vorrichtung an Fuenfzylinder-Rotationsoffset-bogendruckmaschinen fuer wahlweisen einfarbigen Schoen- und Widerdruck oder zweifarbigen Schoendruck zum An- und Abstellen des einen Gummizylinders an den Druckzylinder oder den anderen Gummizylinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168449B (de) * 1962-05-02 1964-04-23 Schnellressenfab Heidelberg Einrichtung zum An- und Abstellen der Zylinder einer Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschine
DE1238929B (de) * 1965-11-11 1967-04-20 Koenig & Bauer Schnellpressfab Vorrichtung an Fuenfzylinder-Rotationsoffset-bogendruckmaschinen fuer wahlweisen einfarbigen Schoen- und Widerdruck oder zweifarbigen Schoendruck zum An- und Abstellen des einen Gummizylinders an den Druckzylinder oder den anderen Gummizylinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1178723B (de) Lenkvorrichtung fuer Flurfoerderfahrzeuge
DE102005024468A1 (de) Parksperre
DE642924C (de) Hilfskraftlenkung fuer die Lenkung von Kraftfahrzeugen
DE519733C (de) An- und Abstellvorrichtung fuer mehrfarbige Rotationsdruckmaschinen, insbesondere mehrfarbige Rotationsgummidruckmaschinen
EP0714768B1 (de) Druckwerksschaltung
DE2743087C3 (de) Lenkeinrichtung für mindestens ein rückwärtiges Laufrad eines Pfluges
DE2605394B2 (de) Vorrichtung zum Herausziehen mindestens einer Säule einer Spritzgießmaschine
DE1811400A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer mehrfluegelige Tueren,insbesondere fuer Tueren mit zwei Schwenkfluegeln
DE102007009884A1 (de) Druckmaschine
DD203868A1 (de) Vorrichtung zum druckan- und abstellen von zylindern
EP0044876A1 (de) Drehvorrichtung für Drehpflüge
EP2057017A2 (de) Druckwerk einer tiefdruckmaschine
DE2819257A1 (de) Vorrichtung zum an- und abstellen der heberwalze an farb- bzw. feuchtwerken an druckmaschinen mittels steuerkurven, bei der die einzelnen am druckvorgang beteiligten aggregate durch eine zentralsteuerung zustellbar sind
DE3241608C2 (de) Bremsbetätigungsvorrichtung für in zwei entgegengesetzten Fahrtrichtungen benutzbare Fahrzeuge
DE683509C (de) Scheibenwischer fuer Kraftfahrzeuge
DE330953C (de) Hebelverbindung zwischen Bremszylinder und Bremswelle an Eisenbahnfahrzeugen
DE2905381C2 (de)
DE3142450C2 (de) Drehantrieb für einen Schließkörper
DE102006050567B4 (de) Druckwerk
DE444174C (de) Ruder fuer Fahrzeuge mit einem Hauptruder und an diesem angelenkten Hilfsruder
CH441382A (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen eines Gummizylinders einer Dreizylinder-Offsetdruckmaschine
DE1189359B (de) Transporteinrichtung an einer Mehrfachdruckpresse
DE945453C (de) An- und Abstellvorrichtung bei Farbwerken an Druckmaschinen
DE2851933A1 (de) Druckerpresse mit niederhaltevorrichtung fuer oberes schwenkbares farbwerk einer widerdruckmaschine
DE462280C (de) Hydraulische Kippvorrichtung fuer Wagenkasten, insbesondere von Kraftfahrzeugen