DE4441514A1 - Farbwechsel-Leuchte für ein Fahrzeug - Google Patents

Farbwechsel-Leuchte für ein Fahrzeug

Info

Publication number
DE4441514A1
DE4441514A1 DE4441514A DE4441514A DE4441514A1 DE 4441514 A1 DE4441514 A1 DE 4441514A1 DE 4441514 A DE4441514 A DE 4441514A DE 4441514 A DE4441514 A DE 4441514A DE 4441514 A1 DE4441514 A1 DE 4441514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
lamp
color
color changing
lamp bulb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4441514A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4441514C2 (de
Inventor
Osamu Sato
Toshihisa Hayami
Hideki Ohashi
Makoto Izawa
Tomoaki Serizawa
Hideki Uchida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE4441514A1 publication Critical patent/DE4441514A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4441514C2 publication Critical patent/DE4441514C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/18Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
    • B60Q1/20Fog lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/12Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of emitted light
    • F21S41/125Coloured light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/692Shields, i.e. screens not creating an image meant to be projected
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/40Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters with provision for controlling spectral properties, e.g. colour, or intensity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Farbwechsel- Leuchte zur Anwendung in einem Fahrzeug, deren Licht-Farbe veränderbar ist, und insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Verbesserung, gemäß welcher die unterschiedlichen Farben von Licht in einer Weise erhalten werden, in welcher eine Farb-Glocke auf einen Lampenkolben aufgebracht oder von diesem entfernt wird.
Es ist ein herkömmlicher Scheinwerfer dieser Bauart bekannt, welcher als Scheinwerfer für Licht von weißer Farbe, oder als Nebelleuchte mit, in blaßgelbe Farbe geändertem Licht verwen­ det wird. Beispielsweise wird in der ungeprüften japanischen Gebrauchsmusteranmeldung No. Hei. 3-37704 ein Scheinwerfer beschrieben, welcher kürzlich von den Anmeldern dieser Anmel­ dung vorgestellt wurde, in welchem ein Reflektor und eine weiße Lampenbirne in einem Lampengehäuse angeordnet sind, wo­ bei die Lampe bei Anlegen einer Spannung weißes Licht emit­ tiert. Des weiteren bewegt ein Antriebsmechanismus eine im In­ neren des Gehäuses angeordnete blaßgelbe Glocke zwischen ei­ ner Position, in welcher die Glocke den Lampenkolben umfaßt, und einer anderen Position, in welcher die Glocke den Lampen­ kolben nicht umfaßt. Bei einer Beleuchtungseinrichtung mit einer derartigen Konfiguration wird, wenn der Antriebsmecha­ nismus die Glocke in die erste Position (nachfolgend als "Cover-Position" bezeichnet) bewegt, in welcher die Glocke den Lampenkolben überdeckt, das von dem Lampenkolben emit­ tierte Licht in blaßgelbes Licht gefärbt, sobald dieses durch die Glocke hindurchläuft, so daß die Beleuchtungsein­ richtung als eine ein blaßgelbes Licht emittierende Nebel­ leuchte dient. Wenn des weiteren der Antriebsmechanismus die Glocke nach vorne aus der Cover-Position in eine Position (nachfolgend als "Freigabeposition" bezeichnet) bewegt, in welcher der Lampenkolben nicht von der Glocke überdeckt ist, strahlt das weiße Licht, so wie es ist, aus der Beleuchtungs­ einrichtung ab, so daß die Lampe als ein, ein weißes Licht emittierender, Scheinwerfer dient.
In dieser herkömmlichen Farbwechselleuchte bewegt sich die Glocke zwischen der Cover-Position und der Freigabeposition, um die Farbe des Lichtes zu ändern. In diesem Fall überdeckt die Glocke, da diese kontinuierlich zwischen den beiden Posi­ tionen durch den Antriebsmechanismus bewegt wird während ei­ nes bestimmten Zeitabschnittes den Lampenkolben nur teilwei­ se. Demzufolge strahlt in diesem Zustand weißes, von dem Lampenkolben abgestrahltes Licht und blaßgelbes, von der Glocke gefärbtes Licht jeweils von der Lampe ab, so daß ein blaßgelbes und jenem weißen Licht angeglichenes, aus einer Mischung dieser beiden Farben resultierendes Licht abge­ strahlt wird. Eine derart gemischte Farbe erzeugt ein Licht mit einer von dem vorschriftsmäßigen weißen und blaßgelben Licht abweichenden Verfärbung. Dies erweist sich als Problem, wenn die herkömmliche Beleuchtungseinrichtung gegenwärtig An­ wendung in einem Fahrzeug findet.
Des weiteren gibt es bei einem Fahrzeug, welches eine Anzahl von Farbwechselleuchten aufweist, dahingehend ein Problem, daß ein Farbunterschied aufgrund einer Schwankung in dem Steuer-Timing des Farbwechsels bei entsprechenden Lampen, auftritt.
Zusammenschau der Erfindung
Im Hinblick auf die vorangehend angesprochenen Probleme, wel­ che die herkömmlichen Farbwechselbeleuchtungseinrichtungen begleiten, ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Farbwechselbeleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug zu schaf­ fen, welche in der Lage ist, die Abstrahlung von, nicht ge­ setzlich vorgeschriebenem Licht zu verhindern.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Farbwechselbe­ leuchtungseinrichtung geschaffen, mit einem Lampenkolben, der eine erste Farbe hat, und einer Glocke, welche eine zweite Farbe hat, welche anders ist als die erste Farbe, wobei die Glocke antreibbar ist, um wahlweise an einer Cover-Position oder einer Freigabe-Position des Lampenkolbens plaziert zu sein, so daß die Beleuchtungseinrichtung Licht von unter­ schiedlicher Farbe emittiert, und keine Spannung an dem Lam­ penkolben anliegt, während sich die Glocke bewegt.
Da der Lampenkolben in einem Aus-Zustand gehalten wird, wäh­ rend sich die Glocke zum Wechseln der Farbe der Lampe bewegt, wird Licht mit einer unerwünschten gemischten Farbe davon ab­ gehalten, von der Lampe emittiert zu werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung des Schemas der Nebellampe gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ist eine Seitenschnittansicht von Fig. 1;
Fig. 3 ist ein Schaltkreis eines Ausführungsbeispieles ei­ nes Steuerschaltkreises;
Fig. 4A, 4B und 4C sind Ansichten, welche die emittierte Farbe einer Nebellampe und die Bewegungsposition einer Glocke zeigen;
Fig. 5 ist ein Schaltkreisdiagramm des Steuerschaltkreises gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung;
Fig. 6 ist ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Betriebs­ weise der zweiten Ausführungsform;
Fig. 7A und 7B sind Seitenschnittansichten einer Nebellampe gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung;
Fig. 8 ist ein Schaltkreisdiagramm des Steuerschaltkreises gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 9 ist ein Zeitdiagramm zur Erklärung der Betriebswei­ se der entsprechenden Abschnitte in dem Schaltkreis von Fig. 8.
Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wer­ den nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeich­ nungen erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht einer Farbwechsellampe gemäß einer ersten Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung, in welcher die Erfindung in einer Ne­ bellampe Anwendung findet, welche ebenso als Weiß-Licht- Scheinwerfer eines Fahrzeuges wirksam ist.
Fig. 2 ist eine Seitenschnittansicht der in Fig. 1 darge­ stellten Lampe. Diese Nebellampe ist mit einem Lampengehäuse versehen, das aus einem Lampenkörper 1 und einer äußeren Lin­ se 2 besteht, welche aus weißem transparenten Kunststoff bzw. Kunst-Harz ausgebildet ist und mit der Frontöffnung des Ge­ häuses verbunden ist. Ein Reflektor 3 ist im Inneren des Lam­ pengehäuses 1 gehaltert. An einer, an einer zentralen Positi­ on des Reflektors 3 ausgebildeten Öffnung ist ein Lampenkol­ ben 4, welcher durch eine rückwärtige Öffnung des Lampenkör­ pers 1 eingesetzt ist, von einer Lampenfassung 6 gehaltert.
Die hintere Öffnung des Lampenkörpers 1 ist von einer Abdeckung 7 abgedichtet.
In dem Lampengehäuse ist einer blaßgelbe kappenartige Glocke 8 angeordnet, welche von einem Glockenhalter 9 in einer Stel­ lung auf der optischen Achse auf der Vorderseite des Lampen­ kolbens 4 gehaltert ist. Der Glockenhalter 9 steht mit seinem unteren Ende mit einem Antriebsmechanismus in Eingriff, wel­ che auf einer unteren Seitenwandung des Reflektors 3 angeord­ net ist. Genauer gesagt, umfaßt der Antriebsmechanismus 10 eine ausgedehnte Schiene 11 und eine Schraubenstange 12, wel­ che parallel zur optischen Achse des Lampenkolbens 4 verlau­ fen. Der Glockenhalter 9 ist auf der Schiene 11 angebracht und von dieser derart gehaltert, daß er auf dieser hin- und herbewegbar ist. Des weiteren ist ein Schiebeteil 13 mit der Schraubenstange 12 derart verschraubt, daß dieses in Längs­ richtung der Schraubenstange 12 schraub-gleitbar ist, wenn die Stange 12 um ihre Axialrichtung gedreht wird. Der Glocken­ halter 9 steht (integral) mit dem Schiebeteil 13 in dessen Verschieberichtung in Eingriff.
Der Antriebsmechanismus 10 umfaßt einen Antriebsmotor 14. Zahnräder 15, welche an dem Antriebsmotor angebracht sind, kämmen mit der Schraubenstange 12, so daß daß die Schrauben­ stange 12 durch Drehung des Antriebsmotors 14 in Drehung ver­ setzbar ist. Der Antriebsmechanismus 10 umfaßt einen Schalt­ kreisträger 16. Wie in Fig. 3 dargestellt ist, umfaßt der Schaltkreisträger 16 einen Schaltkreis 19, welcher sich aus einer befestigten Elektrode 17, die aus einer leitfähigen Fo­ lie ausgebildet ist, und aus eine rotierende Elektrode 18, welche sich dreht, um mit der befestigten Elektrode 17 elek­ trisch leitfähig verbunden oder von dieser getrennt zu sein. Die feste Elektrode 17 setzt sich aus einem ringförmigen ge­ meinsamen Elektrodenabschnitt 17a und einem Paar von Vor­ wärts-Drehungs-Elektrodenabschnitten 17b und Rückwärts- Drehungs-Elektrodenabschnitten 17c, welche in Radialrichtung zueinander gegenüberliegend angeordnet sind, und eine im all­ gemeinen Viertel-Kreisbogen-Gestalt aufweisen, zusammen. Des weiteren ist die Drehelektrode 18 derart geeignet ausgebil­ det, daß diese durch eine Teildrehung eines Zahnrades 21 in Drehung versetzt wird, welches mit einer Schnecke 20, welche einstückig mit der Schraubenstange 12 ausgebildet ist, kämmt.
Wie in der Fig. 3, welche ebenso die Schaltkreise zeigt die mit den entsprechenden Elektroden 17 und 18 des vorstehend genannten Schaltkreisträgers 16 verbunden sind, dargestellt ist, ist der Schaltkreis 19 mit einem Abstrahllichtfarbwech­ selschalter 22, dem Antriebsmotor 14, einem weiteren Ab­ strahllichtfarbwechselschalter 23 und einem An-Aus- Relaisschalter 24 und dem Lampenkolben 4 verbunden. Der Ab­ strahllichtfarbwechselschalter 22 wird manuell bedient, wenn die abgestrahlte Farbe der Nebellampe in weiß- oder blaßgel­ bes Licht geändert wird; bei "Aus"-Stellung ist weißes Licht ausgewählt, und bei "On"-Stellung ist gelbes Licht ausge­ wählt. Bezüglich des Abstrahllichtfarbwechselschalter 23 sind, während kein Strom durch eine Spule 23a fließt, die Schaltkontakte 23b und 23c mit einer "b" Seite wie darge­ stellt verbunden, wogegen, während Strom durch die Spule 23a fließt, diese auf eine "a"-Seite gewechselt werden. Bezüglich des An-Aus-Relaisschalters 24 ist, während ein Strom durch dessen Spule 23a fließt, dessen Schaltkontakt 24b im "An"- Zustand, und wenn kein Strom durch die Spule 23a strömt, wird dieser in einen Aus-Zustand gesetzt. Der Schaltkontakt 24b ist in Serie mit dem Lampenkolben 4 der Nebelleuchte angeord­ net, so daß der "An-" oder "Aus"-Zustand des letzteren den Lampenkolben 4 An- oder Ausschaltet. Das Bezugszeichen 25 be­ zeichnet eine Diode zur Verhinderung eines Zurückfließens von Strom.
Gemäß der Nebelleuchte mit obiger Konfiguration ist, wenn der Lichtabstrahlungs-Farbenwechselschalter 22 sich im "Aus"- Zustand befindet, wie dies in Fig. 4A dargestellt ist, die Glocke 8 in einer Abdeckposition für den Lampenkolben 4 ange­ ordnet. So daß das weiße Licht, wenn der Lampenkolben 4 ange­ schaltet bzw. beleuchtet ist, in blaßgelbes Licht gefärbt wird. Das gefärbte Licht wird von dem Reflektor 3 reflektiert und von dem Lampengehäuse emittiert. Daher wird, wenn die Lampe als Nebelleuchte arbeitet, blaßgelbes Licht emittiert.
Um die Farbe des Lichtes in diesem Zustand zu ändern, wird, wenn der Abstrahllichtfarbwechselschalter 22 angeschaltet wird, der Abstrahllichtfarbwechselschalter 24 aktiviert, so daß die Schaltkontakte 23b und 23c zur a-Seite hin gewechselt werden. Dann steht die Drehelektrode 18, wie mit einer durch­ gezogenen Linie in Fig. 3 dargestellt, in Kontakt mit der ge­ meinsamen Elektrode 17a und dem Vorwärtsdrehungselektroden­ abschnitt 17b. Daher wird der Motor zur Drehung in Vorwärts­ richtung angeschaltet, so daß der Antriebsmotor 14 beginnt, eine Vorwärtsdrehung auszuführen. Daher wird die Schrauben­ stange 12 axial in Vorwärtsrichtung durch den Zahnradmecha­ nismus 15 in Drehung versetzt. Das Bewegungsstück 13 wird vorwärtsgeschraubt, und daher wird die Halterung 9 und die Glocke 8, welche einstückig mit dem Bewegungsstück ausgebil­ det sind, ebenso vorwärts entlang der Schiene 11 bewegt.
Des weiteren bewirkt die Drehung des Antriebsmotores 14 eine Drehung der Elektron 18 derart, daß diese auf dem Vorwärts­ drehungselektrodenabschnitt 17b gleitet. Wie in Fig. 4C dar­ gestellt ist, wird, synchron mit der Bewegung der Glocke 8 in die Freigabeposition des Lampenkolbens 4, die Drehelektrode, wie in Fig. 4C dargestellt ist, in eine Position entfernt von dem Ende des Vorwärtsdrehungselektrodenabschnittes 17b be­ wegt. Die Trennung der Drehelektrode 18 von dem Elektrodenab­ schnitt 17b beendet die Spannungsversorgung des Antriebsmoto­ res 14, so daß die Drehung des Motores beendet wird.
In diesem Falle wird, während die Glocke 8 sich bewegt bzw. während der Antriebsmotor 14 angetrieben wird, der An-Aus- Relaisschalter 24, welcher parallel zum Antriebsmotor 14 an­ geschaltet ist, unter Spannung gesetzt. Demnach ist in dem An-Aus-Relaisschalter 24 die Spule 24a spannungsbeaufschlagt, so daß der Schaltkontakt 24b in eine Aus-Stellung bewegt ist. Das Ausschalten des Schaltkontaktes 24b schaltet den Span­ nungsversorgungsstromkreis für den Lampenkolben 4 ab, so daß der Lampenkolben 4 ausgeschaltet ist. Daher bleibt, wie in Fig. 4B dargestellt ist, während der Bewegung der Glocke 8 zum teilweisem Abdecken des Lampenkolbens die Nebelleuchte ausgeschaltet, so daß die Abstrahlung von Licht mit einer ge­ mischten Farbe von weiß und blaßgelb, wie dies mit der strickpunktierten Linie in Fig. 4B dargestellt ist, von der Abstrahlung aus der Lampe verhindert wird.
Zur gleichen Zeit wird, wenn die Spannungsversorgung des An­ triebsmotores 14 unterbrochen wird, die Energiebeaufschlagung des An-Aus-Relaisschalters beendet. Dann nimmt der Schaltkon­ takt 24b eine An-Stellung ein, so daß erneut Strom zu dem Entladungskolben 4 zugeführt wird und der Lampenkolben einge­ schaltet ist. In diesem Zustand wird, wenn die Glocke in die Freigabeposition bewegt wurde, wie dies in Fig. 4C darge­ stellt, das weiße Licht, das von dem Lampenkolben 4 abge­ strahlt wird, an dem Reflektor 3 reflektiert und von dem Lam­ pengehäuse ausgestrahlt. Somit ist das Lampenlicht der Ne­ bellampe nunmehr weiß, so daß die Lampe als nunmehr weißes Licht emittierender Scheinwerfer arbeitet.
Ebenso wird, wenn der Abstrahllichtfarbwechselschalter 23 ausgeschaltet wird, die Spule 23a des Abstrahllichtfarbwech­ sel-Relaisschalters 23 ausgeschaltet, so daß die Schaltkon­ takte 23b und 23c auf die b-Seite wechseln. Dann steht die Drehelektrode 18 mit der gemeinsamen Elektrode 17a und der Rückwärtsdrehungselektrode 17c in Kontakt. Die Spannung wird daher so umgedreht, daß der Antriebsmotor 14 beginnt, sich in Rückwärtsdrehrichtung zu drehen. Daher wird die Schrauben­ stange 12 durch den Zahnradmechanismus 14 axial in Drehung versetzt, und das Bewegungsstück 13 schraubt sich zu dem Lam­ penkolben 4 hin. Die Halterung 9 und die Glocke 8, welche einstückig mit dem Bewegungsstück 13 ausgebildet sind, werden rückwärts bewegt. Des weiteren bewirkt die Drehung des An­ triebsmotores 14 eine Drehung der Elektrode 18 derart, daß diese auf dem Rückwärtsdrehungselektrodenabschnitt 17c glei­ tet. Wie in Fig. 4A dargestellt ist, bewegt sich, synchron mit der Bewegung der Glocke 8 in die Abdeckposition für den Lampenkolben, die Drehelektrode 18 zu dem Ende des Rückwärts­ drehungselektrodenabschnitte 17c. Die Trennung der Drehelek­ trode 18 von dem Elektrodenabschnitt 17c beendet die Span­ nungsversorgung des Antriebsmotores 14, so daß die Drehung des Motores anhält. In diesem Zustand überdeckt, wie vorange­ hend beschrieben, die Glocke 8 den Lampenkolben 4 vollstän­ dig, so daß Licht von blaßgelber Farbe von der Lampe emit­ tiert wird.
Nebenbei wird, während sich die Glocke 8 bewegt, der An-Aus- Relaisschalter 24, welcher parallel zu dem Antriebsmotor 14 angeschlossen ist, spannungsbeaufschlagt. Somit wird der An- Aus-Relaisschalter 24 so spannungsbeaufschlagt, daß der Schaltkontakt 24b einen Aus-Zustand einnimmt. Der Aus-Zustand des Schaltkontaktes 24b schaltet den Spannungsversor­ gungsstromkreis für den Lampenkolben 4 ab, so daß der Lampen­ kolben 4 ausgeschaltet ist. Wenn die Glocke 8 sich in die Ab­ deckposition bewegt und der Antriebsmotor 14 anhält, wird die Energieversorgung des An-Aus-Relaisschalters 24 gleichzeitig eingestellt, so daß der Schaltkontakt 24 b einen Ein-Zustand einnimmt. Demzufolge wird die Spannungsversorgung des Lampen­ kolbens 4 erneut aufgenommen, so daß der Lampenkolben 4 ange­ schaltet ist. Daher wird, während die Glocke 8 sich bewegt, d. h. während die Glocke 8 den Lampenkolben 4 unvollständig überdeckt, die Beleuchtung oder das Anschalten der Lampe 4 verhindert, so daß ungleich der bisherigen Ausführungsformen die Abstrahlung von Licht aus einer Mischfarbe von weiß und blaßgelb aus der Lampe verhindert wird.
Fig. 5 zeigt ein Blockdiagramm zur Darstellung der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche ein Schaltkreis zur Steuerung des Wechsels der Glocke und zum An- Ausschalten des Lampenkolbens unter Verwendung eines Mikro­ computers (CPU) ist. Wenn der Nebelleuchtenschalter 30 ange­ schaltet wird, wird eine in einem Fahrzeug vorgesehene Strom­ quelle über eine Schutzdiode 31 integriert. Ein Spannungsver­ sorgungsstromkreis 32 erzeugt eine Spannung von 5 V für eine CPU 35 aus der Spannung der in dem Fahrzeug vorgesehenen Spannungsquelle. Der An-/Aus-Zustand des Abstrahllichtfarb­ wechselschalters 33 wird in die CPU 35 als Signal mit einem vorbestimmten Level durch einen Eingangssignalschutzschalt­ kreis 34 eingegeben.
Auf der anderen Seite sind die entsprechenden Lampenkolben 4R und 4L der rechten und linken Nebelleuchte mit der Spannungs­ quelle durch einen Schaltkontakt 36b eines "Turn-on/off"- Relaisschalters 36 angeschlossen.
Die Spannungsbeaufschlagung einer Spule 36a des An-/Aus- Relaisschalters 36 wird von einer Relaissteuereinheit 37 ge­ steuert, welche wiederum von der CPU 35 an-/aus-angesteuert wird. Die Antriebsmechanismen 10R und 10L zum Antrieb der in den entsprechenden Nebelleuchten vorgesehenen Glocken (R und L bezieht sich auf die Nebel leuchten auf der rechten und auf der linken Seite und gilt für die folgende Beschreibung) sind mit Antriebsmotoren 14R und 14L sowie Potentiometern 38R und 38L zur Erfassung der Bewegungsposition der Glocken versehen. Die Glockenposition bzw. welche Position der Abdeckposition, der Freigabeposition oder einer Zwischenposition der Glocke 8 bezüglich des Lampenkolbens 4 (4R, 4L), wie diese in den Fig. 4A bis Fig. 4C gezeigt sind, wird in einer solchen Weise er­ faßt, daß die Werte der Potentiometer 38R und 38L von der CPU 35 über A/D-Konverter (Analogdigitalwandler) 39, 39R und 39L einbezogen werden. Es ist ein Antriebsleistungsquellen- Schaltkreis 40 vorgesehen, welcher die Leistungsquellenspan­ nung in eine an die Antriebsmechanismen 10R und 10L anzule­ gende Spannung wandelt. Die Antriebssteuerschaltkreise 41R und 41L liefern Spannung von dem Antriebsleistungsquellen- Schaltkreis 40 zu den Antriebsmotoren 14R und 14L in eine Richtung, welche von der CPU 35 entweder in Vorwärtsrichtung oder in Rückwärtsdrehrichtung, vorgegeben wird. Die Steuerung durch die CPU 35 bewirkt an den Antriebsmotoren 14R und 14L eine Drehung in einer normalen oder in einer umgekehrten Richtung.
In diesem Schaltkreis führen, wenn der Nebelleuchtenschalter 30 angeschaltet wird, der Spannungsquellenschaltkreis 32 und der Antriebsleistungsquellenschaltkreis 40 vorbestimmte Span­ nungen zu der CPU 35 beziehungsweise zu den Antriebssteuer­ schaltkreisen 41R, 41L. Ebenso wird Spannung an den An-/Aus- Schalter 36 angelegt. Dann erfaßt z. B. bezüglich der Nebel­ leuchte auf der rechten Seite die CPU die Position der Glocke, ob sich diese in der Abdeckposition oder in einer Freiga­ beposition befindet über die Potentiometer 38 in dem An­ triebsmechanismus 10R. Des weiteren erfaßt die CPU den An-/Aus-Zustand des Abstrahllichtfarbwechselschalter 35 und vergleicht diesen Zustand mit der gegenwärtigen Position der Glocke. Wenn beide Positionen miteinander übereinstimmen, steuert die CPU 35 die Relaissteuereinheit 37 in einen An- Zustand, so daß der Umkehr-An-/Aus-Relaisschalter 36 akti­ viert wird, um seinen Schaltkontakt 37 zu ändern und dabei den Lampenkolben 4b anzuschalten. Somit wird die Nebelleuchte angeschaltet. Die Lampenlichtfarbe ist zu diesem Zeitpunkt entweder weiß oder blaßgelb in Übereinstimmung mit der jewei­ ligen Position der Glocke.
Wenn der Schaltzustand des Abstrahllichtfarbwechselschalters 33 und die gegenwärtige Position der Glocke, die von dem Po­ tentiometer 38R erfaßt wird, nicht miteinander übereinstim­ men, steuert die CPU 35 den Antriebssteuerschaltkreis 41R zur Drehung des Antriebsmotores 14R in Normaldrehrichtung oder in Umkehrdrehrichtung an. Dies bewirkt eine Bewegung der Glocke. Der Bewegungszustand kann über die Wechsel der Werte der Po­ tentiometer R erfaßt werden. Die CPU 35 steuert die Re­ laissteuereinheit 37 in einen Aus-Zustand, um die Spannungs­ versorgung des An-/Aus-Umkehr-Relaisschalters 36 zu beenden. Daher gelangt der Schaltkontakt 36b in eine Aus-Stellung, so daß die Stromversorgung des Lampenkolbens 4R beendet wird und somit der Lampenkolben 4b ausgeschaltet ist.
Wenn die Glocke in die Abdeckposition oder in eine Freigabe­ position bewegt wurde und die Position der Glocke gemäß dem Potentiometer 38R mit dem Schaltzustand des Abstrahllicht­ farbwechselschalters 33 übereinstimmt, steuert die CPU 35 den Antriebssteuerschaltkreis 41R derart an, daß dieser den Be­ trieb des Antriebsmotores 14R beendet. Zur gleichen Zeit schaltet die CPU 35 die Relaissteuereinheit 37 an, daß diese den An-/Aus-Zustand des Schaltkontaktes 36b des An-/Aus- Umkehrrelaisschalters 36 ändert und damit der Lampenkolben 4R zu leuchten beginnt.
Die vorangehende Beschreibung gilt vollständig auch für eine Nebelleuchte auf der linken Seite eines Fahrzeuges. In der zweiten Ausführungsform wird ebenso, während die Glocke zum Wechseln der Farbe der Lampe bewegt wird, die Stromversorgung für den Lampenkolben beendet, um die Nebelleuchte in einen Aus-Zustand zu versetzen. Daher wird die Abstrahlung von aus weißem und blaßgelbem Licht Misch-Licht verhindert.
Fig. 6 zeigt ein Flußdiagramm der vorangehend beschriebenen Funktionsweise für einen Fall, in welchem weißes Licht in blaßgelbes Licht geändert wird. Nebenbei sei bemerkt, daß das Timing der Beleuchtung des Lampenkolbens auf der Basis einer Entscheidung eines Farbwechsels in der CPU 35 geringfügig nach jener Entscheidung hinsichtlich des Anhaltens des Motors erfolgen kann. Dies ermöglicht es dem Lampenkolben, einen An- Zustand mit einer geringen Zeitverzögerung, nachdem der Kol­ ben in die Abdeckposition oder in die Freigabeposition bewegt wurde, anzunehmen. Somit wird es möglich, die Lichtabstrah­ lung von gemischtem Licht aufgrund eines Zeitfehlers im Be­ trieb der Bewegung der Glocke und eines Erfassungsfehlers für die Position der Glocke zu verhindern.
Fig. 7 zeigt eine schematische Seitenansicht der dritten Aus­ führungsform gemäß der vorliegenden Erfindung. In Fig. 7 be­ zeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile wie in Fig. 2. In der Nebelleuchte gemäß der dritten Ausführungsform wird eine Spule für einen Antriebsmechanismus der Glocke verwen­ det. Insbesondere ist die Glocke 8 durch parallele Lenker 51 auf einem Lagerungssockel 50 im Inneren des Lampengehäuses gehaltert. Eine Spule 52 ist am Boden des Lampengehäuses an­ geordnet, und deren Anker 52a ist mit den Parallellenkern 51 verbunden. Bei Betrieb wird, wenn eine Spannung an der Plus- Elektrode der Spule 52 angelegt wird, wie dies in Fig. 7A ge­ zeigt ist, der Anker 52a zur Rückseite des Lampengehäuses zu­ rückgezogen, so daß die Glocke nach hinten bewegt wird, wobei der Lampenkolben 4 in die Abdeckposition gebracht ist. Somit befindet sich die Nebelleuchte in einem Zustand, in welchem blaßgelbes Licht abgestrahlt werden kann. Auf der anderen Seite wird, wenn eine Spannung an der negativen Elektrode der Spule 52, wie dies in Fig. 7B dargestellt ist, angelegt wird, der Anker 52a zur Vorderseite des Lampengehäuses hin vorge­ schoben, um die Glocke 8 vorwärts mit den parallelen Lenkern 52 zu bewegen und dabei den Lampenkolben 4 offenzulegen. Da­ her ist die Nebelleuchte in einen Zustand gebracht, in wel­ chem diese weißes Licht abgeben kann.
Fig. 8 zeigt einen Steuerschaltkreis für die Nebelleuchte einschließlich der Spule 52. Wie in Fig. 8 dargestellt ist, umfaßt ein Schaltkreis, welcher die Lampenkolben 4R, 4L der rechten und linken Nebelleuchten verbindet, eine Serienver­ bindung des Kontaktes 53b des Nebellampenrelaisschalters 53 und des Kontaktes 55a eines Nebellampenschalters 55. Wenn der Nebellampenschalter 55 angeschaltet ist, wird die Spule 53a des Nebelleuchtenrelaisschalters 53 aktiviert. Dann wird der Kontakt 53b geschwenkt, um Strom zu den Lampenkolben 4R und 4L zu liefern und diese damit einzuschalten. In jenem An-/Aus-Umkehr-Relaisschalter 54 wird, wenn die Spule 54a ak­ tiviert wird, der Kontakt 54b in einen Aus-Zustand gebracht, um die Spannungsversorgung der Lampenkolben 4R und 4L zu be­ enden und diese somit auszuschalten.
Des weiteren ist der Schaltkreis, der den Nebelleuchtenschal­ ter 55 mit dem Nebelleuchtenrelaisschalter 53 verbindet, in Serie mit einem Schlußleuchtenrelaisschalter 57 verbunden, dessen Kontakt einen Ein-Zustand annimmt, wenn ein Schluß­ leuchtenschalter 56 angeschaltet wird. Wenn der Schlußleuch­ tenrelaisschalter 57 angeschaltet wird, wird die Schlußleuch­ te 58 angeschaltet und Nebelleuchten können beginnen. Dann wird die Spannung ebenso an einen Abstrahllichtfarbwechsel- Erfassungsschaltkreis 61 der Nebelleuchten angelegt, welcher im folgenden noch beschrieben wird.
Der oben beschriebene Steuerschaltkreis setzt sich zusammen aus einem Abstrahllichtfarbwechselschalter 60 für eine Nebel­ leuchte, einen Abstrahllichtfarbwechsel-Erfassungsschaltkreis 61 zur Erfassung des Schaltzustandes des Schalters 60, einem ersten Timer-Schaltkreis 62 zur Erzeugung eines Impulssigna­ les mit einer vorbestimmten Zeitlänge auf der Basis des Si­ gnales des Abstrahllichtfarbwechsel-Erfassungsschaltkreises 61, einen zweiten Timer-Schaltkreis 63 zur Erzeugung eines Impulssignales, dessen Zeitlänge länger ist als die vorbe­ stimmte Zeitlänge, einen Spulenantriebsschaltkreis 64 zur Lieferung eines Stromes zu der vor stehend genannten Spule 52 (52R, 52L) unter Verwendung der Impulssignale des ersten Ti­ mer-Schaltkreises 62, und eines An-Aus-Schalt-Schaltkreises 65 zur Lieferung von Strom zu dem An-/Aus-Relaisschalter 54 unter Verwendung des Impulssignales des zweiten Timer- Schaltkreises.
Jeder der beiden obigen Schaltkreise wird nachfolgend er­ klärt. Es ist anzumerken, daß Widerstände, Kondensatoren und Dioden im allgemeinen entsprechend mit Symbolen R, C und D bezeichnet sind. Der Abgabelichtfarbewechselschaltkreis 61 setzt sich aus Widerständen, Kondensatoren und einem Transi­ stor TR1 zusammen. Wenn der Schlußleuchtenschalter 56 ange­ schaltet ist, produziert unabhängig von dem Veränderungszu­ stand des Abgabelichtfarbwechselschalters 60 ein Differenzie­ rungsschaltkreis, der sich aus einem Widerstand und einem Kondensator C auf der Seite, an welcher der Abstrahllicht­ farbwechselschalter 60 verbunden ist, ein Differenzierungs­ signal, das von dem Transistor TR1 verstärkt wird, um ein fallendes Trigger-Signal auszugeben. Der erste Zeitgeber­ schaltkreis 62 setzt sich aus einem Einkreismultivibrator, der von Widerständen R und Kondensatoren C, Dioden D und ei­ nem Steuerverstärker OP1 gebildet wird, zusammen. In Antwort auf das Trigger-Signal steigt der Ausgang des ersten Zeitge­ berschaltkreises 62 derart, daß der Schaltkreis 62 ein Im­ pulssignal erzeugt, das eine bestimmte Zeitlänge t1 aufweist. In gleicher Weise setzt sich auch der zweite Timer- Schaltkreis 63 aus einem Einkreismulivibrator zusammen, der aus Widerständen R, Kondensatoren C, Dioden D und einem Ope­ rationsverstärker OP2 gebildet ist. Der zweite Timer- Schaltkreis 63 ist mit dem Ausgang des ersten Timer- Schaltkreises 62 über einen Widerstand und einen Transistor TR3 verbunden. In Antwort auf das Trigger-Signal steigt der Ausgang des zweiten Timer-Schaltkreises 63 an, so daß der zweite Timer-Schaltkreis 63 ein Impulssignal, das eine Zeit­ länge t2 aufweist, welche länger ist als das Impulssignal des ersten Timerschaltkreises 62 (t2 t1).
Des weiteren sind ein Paar von Spulenantriebsschaltkreisen 64, welche jeweils die gleiche Struktur aufweisen, entsprechend für die linken und rechten Nebelleuchten vorgesehen. Jeder Spulenantriebsschaltkreis 64 umfaßt einen Transistor TR4, welcher von einem Impulssignal des ersten Timer-Schaltkreises 62 und einem Feldeffekt-Transistor Q1 angeschaltet wird, wel­ cher die Versorgungsspannung an die Spulen 52R und 52L an­ legt, wenn der Transistor TR4 angeschaltet ist. Abstrahl­ lichtfarbwechsel-Relaisschalter 66R und 66L sind vorgesehen, welche mit Spannung versorgt werden, wenn der Abstrahllicht­ farbwechselschalter 60 zur blaßgelben Lichtseite hin geschal­ tet ist. Durch ihre Kontakte 66a und 66b werden die positiven und negativen Elektroden der vorstehend genannten Spulen 52R und 52L mit dem Feldeffekt-Transistor Q1 verbunden. Der Ab­ strahllichtfarbwechsel-Relaisschalter 66R und 66L verbindet, wenn diese mit Spannung versorgt werden, die positiven Elek­ troden der Spulen 52R und 52L mit dem Feldeffekt-Transistor Q1, und wenn keine Spannung anliegt, verbindet dieser die ne­ gativen Elektroden der Spulen 52R und 52L mit Feldeffekt- Transistor Q1.
Der An-/Aus-Umkehrschalter 65 umfaßt einen Transistor TR5, welcher von dem Impulssignal des zweiten Timer-Schaltkreises 63 angeschaltet wird. Wenn der Transistor TR angeschaltet wird, wird der An-/Aus-Schalter 54 mit Spannung versorgt und dessen Kontakt 54b in eine Ausstellung gebracht, um die Span­ nungsversorgung der Lampenkolben 4R und 4L zu deren Abschal­ tung zu beenden, so daß die Nebelleuchten ausgeschaltet sind.
In diesem Schaltkreis wird daher, wie in dem Zeitflußdiagramm gemäß Fig. 9 dargestellt ist, bei der Schlußleuchte 56 im An- Zustand der Nebelleuchtenschalter 55 angeschaltet, um die Ne­ belleuchte in den Beleuchtungszustand zu versetzen. In diesem Zustand fällt, wenn der Abgabelichtfarbwechselschalter 60 verändert wird, das Signal von dem Abgabelichterfassungs­ schaltkreis 61 als Trigger-Signal durch den Transistor TR1 hindurch. Das Trigger-Signal wird an den ersten Timer- Schaltkreis 62 geliefert. Zur gleichen Zeit steigt der Aus­ gang des ersten Timer-Schaltkreises 62, um ein Impulssignal mit einer vorbestimmten Zeitdauer zu erzeugen. Des weiteren fällt gleichzeitig mit dem Anstieg des Ausganges des ersten Timers 62 der Ausgang des Transistors TR3, welcher an der Ausgangsseite des ersten Timer-Schaltkreises 63 verbunden ist, als Trigger-Signal. Das Trigger-Signal wird an den zwei­ ten Timer-Schaltkreis 63 geliefert. In gleicher Weise wird ein Pulssignal, das eine vorbestimmte Zeitdauer aufweist, von dem zweiten Timer 63 erzeugt. Wenn der Abstrahllichtfarbwech­ selschalter 60 zur blaßgelben Seite hin verändert wird, wird der Abstrahllichtfarbwechsel-Relaisschalter 66R und 66L akti­ viert und verbindet demnach die positiven Elektrodenseiten der Spulen 52R und 52L mit dem Feldeffekt-Transistor Q1. Da­ her wird, wenn der Transistor TR4 und der Feldeffekt- Transistor Q1 durch das Impulssignal des ersten Timer- Schaltkreises 62 angeschaltet sind, ein Strom an die positi­ ven Elektroden der Spulen 52R und 52L angelegt. Demgemäß wird, wie in Fig. 7A dargestellt ist, der Anker 52a nach hin­ ten zurückgezogen, so daß die Glocke 8 in die Abdeckposition der Lampenkolben 4 (4R, 4L) verschoben wird und somit zu ei­ nem Zustand führen, in welchem blaßgelbes Licht abgebbar ist.
Gleichzeitig mit diesem Vorgang wird der Transistor TR5 und der An-/Aus-Schalter-Schaltkreis 65 von dem Impulssignal des zweiten Timer-Schaltkreises 63 angeschaltet. Daher wird der An-/Aus-Schalter 54 aktiviert, so daß dessen Kontakt 54b aus­ geschaltet wird, und das Ausschalten der Lampenkolben 4R und 4L bewirkt. Die "Aus"-Zeit dauert, bis die Glocke vollständig bewegt ist, da die Zeitdauer t2 des Impulssignales des zwei­ ten Timer-Schaltkreises 63 länger ist als die Zeitdauer t1 des Impulssignales des ersten Timer-Schaltkreises 62, welches an dem Spulenantriebsschaltkreis 64 anliegt. Daher werden die Lampenkolben 4 während der Bewegung der Glocke nicht erleuch­ tet. Dies verhindert die Abgabe von, aus weißem und blaßgel­ bem Licht gemischten Licht.
Wenn der Abgabelichtfarbwechselschalter 60 zur Weiß-Seite hin verändert wird, werden die Abgabelichtfarbwechsel- Relaisschalter 66R und 66L nicht mit Spannung versorgt. So bleiben deren Kontakte 66a und 66b mit den negativen Elektro­ den der Spulen 52R und 52L des Feldeffekt-Transistors Q1 ver­ bunden. Daher wird, während Spannung aufgrund des Impuls­ signales des ersten Timer-Schaltkreises 62 an dem Spulenan­ triebsschaltkreis 64 anliegt, der Strom zu den negativen Elektroden der Spulen 52R und 52L geliefert. Daher wird, wie in Fig. 7B dargestellt, der Anker 52a nach vorne vorgescho­ ben, so daß die Glocke 8 in Vorwärtsrichtung bewegt wird und der Lampenkolben 4 freigegeben wird.
Demgemäß wird der Lampenkolben 4 in einen Weiß-Licht- Emissionszustand versetzt. Zur gleichen Zeit verbleibt, wie vorangehend beschrieben, der Lampenkolben 4 in einem Aus- Zustand aufgrund des Signales des zweiten Timer-Schaltkreises 63.
In der dritten Ausführungsform kann die "Aus"-Zeit des Lam­ penkolbens optional festgelegt werden. So wird es möglich, dann, wenn der Lampenkolben erst dann erleuchtet wird, wenn die Glocke mit Sicherheit bewegt wurde, mit Sicherheit die Emission von Licht von gemischter Farbe aufgrund eines Zeit­ fehlers im Schaltvorgang zu verhindern.
Am Rande sei bemerkt, daß, obwohl die vorliegende Erfindung mit einer Nebelleuchte angewendet wurde diese in entsprechen­ den Ausführungsformen auch in anderen Farbwechsellampen in ähnlicher Weise angewendet werden kann.
Wie vorstehend beschrieben, wird in der vorliegenden Erfin­ dung während der Bewegung einer Glocke mit einer von der Far­ be einem Lampenkolben abweichenden Farbe zwischen einer Ab­ deckposition und einer Freigabeposition bezüglich des Lampen­ kolbens, eine Spannungsversorgung für den Lampenkolben unter­ brochen, so daß der Lampenkolben abgeschaltet ist. Aus diesem Grund wird es möglich, die Abstrahlung von gemischtfarbigem Licht während des Vorganges zu verhindern. Im Ergebnis wird es möglich, die Emission von Licht mit einer vom Standard ab­ weichenden Verfärbung zu verhindern.

Claims (18)

1. Farbwechselleuchte, gekennzeichnet durch einen Lampenkol­ ben zur Abgabe einer ersten Farbe von Licht, eine Spannungs­ quelle zur Energieversorgung des Lampenkolbens, eine Glocke, welche aus einem lichtdurchgängigen Material ausgebildet ist und welche eine zweite Farbe aufweist, wobei die Glocke auf einer optischen Achse des Lampenkolbens angeordnet ist, einen Wechselschalter zum Verändern der Position der Glocke zwi­ schen einer erste Position, in welcher die Glocke den Lampen­ kolben überdeckt und einer zweiten Position, in welcher die Glocke sich in einer Freigabeposition für den Lampenkol­ ben befindet, einer Einrichtung zur Bewegung der Glocke zwi­ schen der ersten Position und der zweiten Position, wobei die Glockenbewegungseinrichtung nach Maßgabe des Wechselschalters gesteuert ist, einer Einrichtung zur Steuerung der Spannungs­ versorgung des Lampenkolbens durch die Spannungsquelle, wobei die Spannungssteuereinrichtung operativ mit der Glockenbewe­ gungseinrichtung verbunden ist und den Lampenkolben anschal­ tet, wenn sich die Glocke in einer der ersten oder zweiten Positionen befindet und den Lampenkolben abschaltet, während sich die Glocke zwischen den ersten und zweiten Positionen bewegt.
2. Farbwechselleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stromversorgungssteuereinrichtung eine Schalt­ einrichtung, welche eine erste Position umfaßt, in welcher elektrische Leistung zu dem Lampenkolben zugeführt wird, und welche eine zweite Position umfaßt, in welcher keine Leistung zu dem Lampenkolben zugeführt wird, und eine Elektrodenein­ richtung mit einem ersten Elektrodenteil, das elektrisch mit der Leistungsquelle verbunden ist, einem Elektrodenteil, das elektrisch mit dem Lampenkolben verbunden ist, und einem Drehbewegungsteil zur Schaffung einer Verbindung oder Unter­ brechung zwischen dem ersten Elektrodenteil und dem zweiten Elektrodenteil, wobei das Drehbewegungsteil mechanisch mit der Glockenbewegungseinrichtung gekoppelt ist, aufweist.
3. Farbwechselleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das erste Elektrodenteil eine ringförmige Sammel­ elektrode umfaßt, welche ständig mit dem Drehbewegungsteil verbunden ist.
4. Farbwechselleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das zweite Elektrodenteil eine Vorwärtsbewegungse­ lektrode zur Bewegung der Glocke vorwärts in eine Richtung auf der optischen Achse und eine Rückwärtsbewegungselektrode zur Bewegung der Glocke rückwärts umfaßt.
5. Farbwechselleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der Vorwärtsdrehungselektrodenabschnitt und die Rückwärts-Drehungselektrode in Radialrichtung einander gegen­ überliegend angeordnet sind und im wesentlichen viertelkreis­ bogen-förmig sind.
6. Farbwechselleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schalteinrichtung der Stromsteuereinrichtung ei­ nen Relaisschalter umfaßt.
7. Farbwechselleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stromsteuereinrichtung eine Einrichtung zur Er­ fassung einer Position der Glocke, und eine zentrale Rechen­ einheit (CPU), welche mit der Glockenpositions- Erkennungseinrichtung und dem Lampenkolben verbunden ist, umfaßt, wobei die zentrale Recheneinheit den Lampenkol­ ben dann anschaltet, wenn sich die Glocke an einer der ersten oder zweiten Positionen befindet und den Lampenkolben ab­ schaltet, wenn sich die Glocke zwischen diesen beiden ersten und zweiten Positionen bewegt.
8. Farbwechselleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Glockenpositionserfassungseinrichtung ein Poten­ tiometer umfaßt.
9. Farbwechselleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die zentrale Recheneinheit (CPU) der Spannungsver­ sorgungssteuereinrichtung jenen Lampenkolben um eine bestimm­ te Zeit, nachdem die Glocke eine der ersten oder zweiten Po­ sitionen erreicht, anschaltet.
10. Farbwechselleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Spannungssteuereinrichtung eine Timer- Einrichtung umfaßt, welche mit dem Wechselschalter gekoppelt ist und einen Relaisschalter umfaßt, durch welchen der Lam­ penkolben in Übereinstimmung mit einem Signal der Timer- Einrichtung an- oder ausschaltbar ist.
11. Farbwechselleuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Timer-Einrichtung einen ersten Timer-Schaltkreis zur Erzeugung eines ersten Impulssignales von einer vorbe­ stimmten Zeitdauer auf der Basis eines Signales des Wechsel­ schalters, einen zweiten Timer-Schaltkreis zur Erzeugung ei­ nes zweiten Impulssignales, welches eine längere Zeitdauer als die besagte vorbestimmte Zeitdauer aufweist, und einen Antriebsschaltkreis zur Versorgung der Glockenbewegungsein­ richtung mit Spannung unter Verwendung des ersten Impuls­ signales des ersten Timer-Schaltkreises, und einen An-Aus- Schaltkreis zur Zufuhr von Spannung zu dem Relaisschalter un­ ter Verwendung des zweiten Impulses von dem zweiten Timer- Schaltkreis, umfaßt.
12. Farbwechselleuchte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Glockenbewegungseinrichtung um­ faßt: einen Antriebsmotor, eine verlängerte Schiene, einen Glockenhalter zur Halterung der Glocke auf einer optischen Achse des Lampenkolbens, wobei der Glockenhalter auf der ver­ längerten Schiene angebracht und derart gehaltert ist, daß dieser auf jener hin- und herbewegbar ist, eine Schrauben­ stange, welche parallel zur optischen Achse des Lampenkolbens verläuft, ein Schiebeteil, das mit der Schraubenstange schraubenverbunden ist, so daß dieses in Längsrichtung der Schraubenstange schraub-gleitbar ist, wenn die besagte Schraubenstange axial gedreht wird, wobei das Schiebeteil in­ tegral mit dem Glockenhalter in Schieberichtung eingebunden ist, und Zahnräder, welche an dem Antriebsmotor befestigt sind und mit der besagten Schraubenstange kämmen, so daß die Schraubenstange unter Drehung des Antriebsmotores rotiert.
13. Farbwechselleuchte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Glockenbewegungsein­ richtung umfaßt: einen Lagerungssockel, der an einem Lampen­ körper angebracht ist, ein Hebelteil, das schwenkbar mit der Glocke und dem Lagerungssockel in Eingriff steht, und einer Spule, welche einen Anker aufweist, welcher mit dem Lenker­ teil verbunden ist.
14. Farbwechselleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lampe eine Nebelleuchte eines Kraftfahrzeuges ist.
15. Farbwechselleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lampe eine Rückleuchte eines Kraftfahrzeuges ist.
16. Farbwechselleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die erste Farbe weiß ist, und daß die zweite Farbe blaßgelb ist.
17. Farbwechselleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die erste Farbe weiß ist, und daß die zweite Farbe rot ist.
18. Farbwechselleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die erste Farbe weiß ist, und daß die zweite Farbe orange ist.
DE4441514A 1993-11-22 1994-11-22 Farbwechsel-Leuchte für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE4441514C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31593793A JP3260226B2 (ja) 1993-11-22 1993-11-22 車両用色替わり灯具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4441514A1 true DE4441514A1 (de) 1995-06-01
DE4441514C2 DE4441514C2 (de) 2002-07-25

Family

ID=18071401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4441514A Expired - Fee Related DE4441514C2 (de) 1993-11-22 1994-11-22 Farbwechsel-Leuchte für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5488546A (de)
JP (1) JP3260226B2 (de)
DE (1) DE4441514C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0780625A1 (de) 1995-12-18 1997-06-25 Valeo Vision Schiebevorrichtung für bewegliche, optisch wirksame Elemente zur Modifizierung des Lichtbündels eines Kfz-Scheinwerfers
DE102005033683A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Volkswagen Ag Fahrzeugleuchte
EP1880692A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-23 CASTELLINI S.p.A. Farbwechselnde zahnärtzliche Beleuchtungsvorrichtung
DE10051911B4 (de) * 1999-10-19 2008-03-27 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer mit beweglicher Blende
DE102007010724A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-28 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3839609B2 (ja) 1999-02-22 2006-11-01 株式会社小糸製作所 車輌用灯具装置
JP2001110211A (ja) * 1999-10-12 2001-04-20 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯
JP2001118410A (ja) * 1999-10-19 2001-04-27 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯
US6474850B1 (en) * 2000-02-15 2002-11-05 John E. Burton Sliding style headlamp adjuster
JP3810976B2 (ja) 2000-02-15 2006-08-16 株式会社小糸製作所 自動車用赤外光照射ランプ
JP2002190202A (ja) 2000-10-12 2002-07-05 Koito Mfg Co Ltd ヘッドランプ
US6502962B1 (en) 2000-10-23 2003-01-07 Fire Products Company Cover assembly for a light
JP4015356B2 (ja) * 2000-10-27 2007-11-28 株式会社小糸製作所 車輌用灯具装置
US6550948B1 (en) 2000-11-06 2003-04-22 Guide Corporation One piece bracket and housing for motor vehicle lamp
DE10151978A1 (de) * 2001-10-22 2003-04-30 Berchtold Holding Gmbh Operationsleuchte
US7284887B2 (en) * 2005-09-08 2007-10-23 Asyst Technologies, Llc Sliding adjuster
US7290907B2 (en) * 2006-02-24 2007-11-06 Honda Motor Co., Ltd Vehicle headlamp with daytime running light
US7217018B1 (en) * 2006-07-21 2007-05-15 To-Cheng Chen Structure of automobile lamp

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2026965A (en) * 1933-11-18 1936-01-07 Charles W Currah Signal
US4951178A (en) * 1988-10-05 1990-08-21 Koito Manfacturing Co., Ltd. Headlight for motor vehicle
CA2014252A1 (en) * 1989-06-27 1990-12-27 Sang Pak Analog to digital input operating system
JP2661276B2 (ja) * 1989-08-09 1997-10-08 日産自動車株式会社 自動車用可変色ヘッドランプ
DE3932216C3 (de) * 1989-09-27 2002-09-12 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
US5180224A (en) * 1992-02-27 1993-01-19 Svehaug Oswald C Tail light cover

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0780625A1 (de) 1995-12-18 1997-06-25 Valeo Vision Schiebevorrichtung für bewegliche, optisch wirksame Elemente zur Modifizierung des Lichtbündels eines Kfz-Scheinwerfers
DE10051911B4 (de) * 1999-10-19 2008-03-27 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer mit beweglicher Blende
DE102005033683A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Volkswagen Ag Fahrzeugleuchte
EP1880692A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-23 CASTELLINI S.p.A. Farbwechselnde zahnärtzliche Beleuchtungsvorrichtung
DE102007010724A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-28 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US5488546A (en) 1996-01-30
JP3260226B2 (ja) 2002-02-25
JPH07141902A (ja) 1995-06-02
DE4441514C2 (de) 2002-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4441514C2 (de) Farbwechsel-Leuchte für ein Fahrzeug
DE102005000807B4 (de) Beleuchtungsvorrichtungs-Steuergerät für Fahrzeuge
DE3633179A1 (de) Kurvenfahr-scheinwerfersystem fuer fahrzeuge
DE102016206275B4 (de) Verfahren zum Betreiben wenigstens einer Beleuchtungsvorrichtung eines stillstehenden Kraftfahrzeugs
DE19730133A1 (de) Hauptscheinwerferanlage für ein Fahrzeug
DE19739519A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrräder
DE102019212040A1 (de) Fahrzeugleuchte und verfahren zur beleuchtungssteuerung dafür
DE69018330T2 (de) Scheinwerfer mit abblendlichtstellung.
DE4020878C2 (de)
DE3722581C2 (de)
DE3721630A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zur verwendung bei fahrzeugen
EP1633597B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge mit einem leuchtdioden umfassenden leuchtmodul
DE4408959C1 (de) Schaltung für eine Anlage mit einem intermittierend betreibbaren Element, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Warnblinkanlage
DE1954025A1 (de) Vorrichtung zur AEnderung der Intensitaet von Signallampen,insbesondere Fahrzeuglampen
DE1530678A1 (de) Beleuchtungs- und Blinkanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE19857341A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE2007702B2 (de) Elektrische Schaltung für das selbsttätige Einschalten von Parkleuchten
DE3147805A1 (de) Sicherheitsbeleuchtung fuer fahrzeuge
DE29902789U1 (de) Blitzleuchteneinheit und damit aufgebaute Blitzleuchtenanordnung
EP3215397B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine aussenlichtfunktion eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zum betreiben einer entsprechenden beleuchtungsvorrichtung
DE19848160C1 (de) Scheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht für Fahrzeuge
DE3727033C1 (de) Vorrichtung zum Verschwenken eines Kraftfahrzeugspiegels aus einer Normalstellung in eine Abblendstellung
DE2836974A1 (de) Innenleuchte
DE60126904T2 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrrad
DE3423038A1 (de) Einrichtung zur verhinderung der beschaedigung von kraftfahrzeugteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: F21M 3/25

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee