DE102005033683A1 - Fahrzeugleuchte - Google Patents

Fahrzeugleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102005033683A1
DE102005033683A1 DE200510033683 DE102005033683A DE102005033683A1 DE 102005033683 A1 DE102005033683 A1 DE 102005033683A1 DE 200510033683 DE200510033683 DE 200510033683 DE 102005033683 A DE102005033683 A DE 102005033683A DE 102005033683 A1 DE102005033683 A1 DE 102005033683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter cap
light source
light
vehicle lamp
lamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510033683
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Werner
Michael Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE200510033683 priority Critical patent/DE102005033683A1/de
Publication of DE102005033683A1 publication Critical patent/DE102005033683A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • F21S41/435Hoods or cap-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/255Filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchte mit einem Gehäuse (3), einer in dem Gehäuse (3) angeordneten Lichtquelle (1) und einer die Lichtquelle (1) zumindest in Lichtemissionsrichtung umgebenden Filterkappe (5). Die erfindungsgemäße Fahrzeugleuchte ist dadurch gekennzeichnet, dass die Filterkappe (5) Belüftungsöfffnungen (6) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchte mit einem Gehäuse, einer in dem Gehäuse angeordneten Lichtquelle und einer die Lichtquelle zumindest in Lichtemissionsrichtung umgebenden Filterkappe.
  • Fahrzeugleuchten müssen vielfach farbiges Licht abstrahlen. Werden Glühbirnen oder dgl. verwendet, ergibt sich das Problem, dass diese Lichtquellen von Hause aus kein farbiges Licht abstrahlen. Es sind daher üblicherweise in Lichtemissionsrichtung Filter vorgesehen, welche dem nach außen abgestrahlten Licht die gewünschte Farbe geben. Der Filter kann beispielsweise durch eine farbige Abdeck- oder Lichtscheibe bereitgestellt werden. Ferner gibt es die Möglichkeit für die Lichtquelle eine diese umgebende Filterkappe vorzusehen, welche dem von der Lichtquelle emittierten Licht bereits in dem Leuchtengehäuse die gewünschte Farbe verleiht. Falls die Licht- oder Abdeckscheibe in einer sog. Klarglasoptik ausgeführt ist, bei der man von außen durch die Licht- oder Abdeckscheibe in das Leuchtengehäuse hineinsehen kann, besteht ein Bedürfnis, die Filterkappe so klein wie möglich zu gestalten, um der Leuchte ein besseres Erscheinungsbild zu verleihen. Außerdem kann durch kleinere Filterkappen Material gespart werden, was zu einer Kostenreduktion führt. Bei Leuchten mit kleineren Filterkappen ergibt sich jedoch das Problem, dass sich die Lebensdauer der Lichtquelle verringert.
  • Aus der DE 34 19 691 A1 und der EP 0 274 325 B1 sind beispielsweise Leuchten mit Filterkappen bekannt, welche die Lichtquelle umgeben.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fahrzeugleuchte der eingangs genannten Art bereitzustellen, die kostengünstig sowohl in der Herstellung als auch im Betrieb ist, und die das Erscheinungsbild des Fahrzeugs nicht negativ beeinträchtigt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Fahrzeugleuchte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeugleuchte ist dadurch gekennzeichnet, dass die Filterkappe Belüftungsöffnungen aufweist. Es hat sich herausgestellt, dass sich die Lichtquelle überhitzen kann, wenn die Filterkappe zu klein wird. Die Belüftungsöffnungen ermöglichen eine Luftzirkulation zwischen dem Raum innerhalb der Filterkappe und dem restlichen Gehäuseraum. Durch die erfindungsgemäße Lösung können sehr kleine Filterkappen auf kostengünstige Weise realisiert werden. Dadurch dass die Filterkappe kleiner gestaltet werden kann als herkömmliche Filterkappen, wird das Erscheinungsbild der Leuchte, wenn die Filterkappe von außen sichtbar ist, d.h. insbesondere wenn die Leuchte eine Abdeckscheibe in Klarglasoptik aufweist, positiv beeinflusst werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte lassen die Belüftungsöffnungen keinen direkten Austritt des von der Lichtquelle emittierten Lichts aus der Filterkappe zu. Die Filterkappe filtert somit weiterhin vollständig das von der Lichtquelle emittierte Licht. Es ist somit nicht erforderlich, weitere Filter in Lichtemissionsrichtung vorzusehen. Die Belüftungsöffnungen können beispielsweise von Schlitzen gebildet sein, die schräg zur Lichtemissionsrichtung ausgerichtet sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte ist die Filterkappe in Teilbereichen voll verspiegelt oder semitransparent ausgebildet. Beispielsweise können die Teilbereiche bedampft oder lackiert sein. Insbesondere bei einer von außen sichtbaren Filterkappe, beispielsweise bei einer Abdeckscheibe der Leuchte in Klarglasoptik, ist es aus Gründen des Designs erstrebenswert, die Lichtquelle zu verdecken. Dies kann erfindungsgemäß durch die verspiegelte Ausgestaltung eines Teils der Filterkappe bzw. die semitransparente Ausbildung eines Teils der Filterkappe erfolgen.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug zu den Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt schematisch einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte und
  • 2 zeigt eine Detailansicht im Querschnitt.
  • Die Fahrzeugleuchte umfasst eine Lichtquelle 1, die von einem Reflektor 2 umgeben ist, der in ein zylindrisches Gehäuse 3 übergeht. Es sind selbstverständlich auch eckige oder andere Gehäuseformen realisierbar. In Abstrahlrichtung der Leuchte ist das Gehäuse 3 von einer Abdeck- oder Lichtscheibe 4 abgeschlossen. Die Lichtquelle 1 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Glühlampe, insbesondere eine Halogenbirne. Die Abdeckscheibe 4 ist durchsichtig und in Klarglasoptik ausgeführt. D.h. man kann von außen in die Fahrzeugleuchte hineinsehen. Die Abdeckscheibe 4 wirkt dabei nicht als Farbfilter.
  • Die Lichtquelle 1 ist von einer Filterkappe 5 umgeben. Diese ist im Detail in 2 gezeigt. Die Filterkappe 5 ist relativ dicht an der Lichtquelle 1 vorgesehen. Sie umfasst ein zylindrisches Seitenteil und eine Stirnfläche 7. In dem zylindrischen Seitenteil sind Belüftungsöffnungen 6 gebildet. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind in der Querschnittsansicht insgesamt sechs Öffnungen zu erkennen. Die Anzahl der Belüftungsöffnungen 6 kann jedoch variieren und hängt insbesondere von der erforderlichen Luftzirkulation zwischen dem Raum 9, der von der Filterkappe 5 umgeben ist, und dem restlichen Raum 10 innerhalb des Gehäuses 3 ab, um einen Wärmestau bei der Lichtquelle 1 zu vermeiden.
  • Die Belüftungsöffnungen 6 sind so ausgerichtet, dass das von der Lichtquelle 1 emittierte Licht nicht direkt durch die Öffnungen 6 austreten kann, sondern weiterhin von der Filterkappe 5 gefiltert wird. Beispielsweise werden die Belüftungsöffnungen 6 von Schlitzen gebildet, die schräg zur Lichtemissionsrichtung ausgerichtet sind. Es sind jedoch auch andere Formen möglich.
  • Die Stirnfläche 7 der Filterkappe 5 weist eine Beschichtung 8 auf. Die Filterkappe 5 kann beispielsweise bei der Stirnfläche 7 von außen bedampft oder lackiert sein, so dass sie vollverspiegelt oder semitransparent ist. Die Vollverspiegelung kann beispielsweise durch eine Aluminium- oder Chrombedampfung erreicht werden. Alternativ oder zusätzlich können auch Bereiche der Außenwand des zylindrischen Seitenteils der Filterkappe beschichtet sein. Beispielsweise ist eine Streifen-, Ring- oder Lochmatrixstruktur denkbar.
  • Die Filterkappe 5 besteht aus einem Polycarbonat, beispielsweise aus APEC®. Sie ist rot eingefärbt, so dass von der Leuchte rotes Licht abgestrahlt wird. Je nach Lichtfunktion, für welche die Leuchte eingesetzt werden soll, sind selbstverständlich auch andere Einfärbungen möglich.
  • 1
    Lichtquelle
    2
    Reflektor
    3
    Gehäuse
    4
    Abdeck- oder Lichtscheibe
    5
    Filterkappe
    6
    Belüftungsöffnungen
    7
    Stirnfläche der Filterkappe
    8
    Bedampfung
    9
    Raum innerhalb der Filterkappe
    10
    Raum außerhalb der Filterkappe innerhalb des Gehäuses

Claims (8)

  1. Fahrzeugleuchte mit einem Gehäuse (3), einer in dem Gehäuse (3) angeordneten Lichtquelle (1) und einer die Lichtquelle (1) zumindest in Lichtemissionsrichtung umgebenden Filterkappe (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Filterkappe (5) Belüftungsöffnungen (6) aufweist.
  2. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsöffnungen (6) keinen direkten Austritt des von der Lichtquelle (1) emittierten Lichts aus der Filterkappe zulassen.
  3. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsöffnungen (6) von Schlitzen gebildet sind, die schräg zur Lichtemissionsrichtung ausgerichtet sind.
  4. Fahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterkappe (6) in Teilbereichen voll verspiegelt ausgebildet ist.
  5. Fahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterkappe (5) in Teilbereichen semitransparent ausgebildet ist.
  6. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbereiche bedampft oder lackiert sind.
  7. Fahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterkappe (6) von außen sichtbar ist.
  8. Fahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte eine Abdeckscheibe in Klarglasoptik aufweist.
DE200510033683 2005-07-19 2005-07-19 Fahrzeugleuchte Withdrawn DE102005033683A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510033683 DE102005033683A1 (de) 2005-07-19 2005-07-19 Fahrzeugleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510033683 DE102005033683A1 (de) 2005-07-19 2005-07-19 Fahrzeugleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005033683A1 true DE102005033683A1 (de) 2007-01-25

Family

ID=37575607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510033683 Withdrawn DE102005033683A1 (de) 2005-07-19 2005-07-19 Fahrzeugleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005033683A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029270A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 Volkswagen Ag Leuchte mit einer Zwischenlichtscheibe für ein Fahrzeug

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1772985B2 (de) * 1968-07-30 1976-11-11 F2 Im 7-00 Scheinwerfer fuer asymmetrisches abblendlicht von kraftfahrzeugen
DE3040812A1 (de) * 1980-10-30 1982-05-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Ein farblichtbuendel erzeugender scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE3419691A1 (de) * 1983-05-25 1984-11-29 Cibie Projecteurs S.A., Bobigny Leuchte, insbesondere einbauleuchte, fuer ein kraftfahrzeug
EP0274325B1 (de) * 1986-12-23 1991-05-02 Valeo Vision Farbiges Licht abgebende Signalleuchte mit farbloser Abdeckscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US5180224A (en) * 1992-02-27 1993-01-19 Svehaug Oswald C Tail light cover
DE4441514A1 (de) * 1993-11-22 1995-06-01 Koito Mfg Co Ltd Farbwechsel-Leuchte für ein Fahrzeug
EP0793054A2 (de) * 1996-02-27 1997-09-03 Valeo Vision Blende für Kraftfahrzeugscheinwerfer und Scheinwerfer versehen mit einer solchen
DE19903368A1 (de) * 1998-01-28 1999-08-05 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugleuchte
DE19946351A1 (de) * 1999-09-28 2001-03-29 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1772985B2 (de) * 1968-07-30 1976-11-11 F2 Im 7-00 Scheinwerfer fuer asymmetrisches abblendlicht von kraftfahrzeugen
DE3040812A1 (de) * 1980-10-30 1982-05-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Ein farblichtbuendel erzeugender scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE3419691A1 (de) * 1983-05-25 1984-11-29 Cibie Projecteurs S.A., Bobigny Leuchte, insbesondere einbauleuchte, fuer ein kraftfahrzeug
EP0274325B1 (de) * 1986-12-23 1991-05-02 Valeo Vision Farbiges Licht abgebende Signalleuchte mit farbloser Abdeckscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US5180224A (en) * 1992-02-27 1993-01-19 Svehaug Oswald C Tail light cover
DE4441514A1 (de) * 1993-11-22 1995-06-01 Koito Mfg Co Ltd Farbwechsel-Leuchte für ein Fahrzeug
EP0793054A2 (de) * 1996-02-27 1997-09-03 Valeo Vision Blende für Kraftfahrzeugscheinwerfer und Scheinwerfer versehen mit einer solchen
DE19903368A1 (de) * 1998-01-28 1999-08-05 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugleuchte
DE19946351A1 (de) * 1999-09-28 2001-03-29 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029270A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 Volkswagen Ag Leuchte mit einer Zwischenlichtscheibe für ein Fahrzeug
DE102008029270B4 (de) * 2008-06-19 2019-04-18 Volkswagen Ag Leuchte mit einer Zwischenlichtscheibe für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10341103A1 (de) Fahrzeugbegrenzungsleuchte
WO2006133771A1 (de) Leuchte mit hauptlichtquelle und zusatzlichtquelle
DE10325750B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102007033706B4 (de) Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einer dreidimensionalen mehrfarbigen Zwischenlichtscheibe
DE102009009653A1 (de) Leuchte mit wannenförmigem Gehäuse und lichtdurchlässiger Abdeckung
EP1213531B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE10124539B4 (de) Heckleuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19916845B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit zwei Lichtquellen
DE102005033683A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP1621818A1 (de) Vorrichtung zur Simulation eines Kaminfeuers und Heizungsvorrichtung für Reisemobile
EP1045195B1 (de) Leuchte
DE102015225572A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE202015106256U1 (de) Blendarme Lichttechnik
EP2250433B1 (de) Leuchte, insbesondere downlight
DE20318691U1 (de) Leuchte
WO2004106113A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge mit einem leuchtdioden umfassenden leuchtmodul
DE102007059009A1 (de) Enttauungsoptimierung einer Leuchte
DE69724912T2 (de) Signalleuchte mit zwei unterschiedlichen Signalisierungsfunktionen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102004051661B3 (de) Leuchte und Lichtquelleneinheit zur Ausleuchtung einer Gebäudefläche oder einer Gebäudeteilfläche
EP1524168B1 (de) Signalleuchte für Schienenfahrzeuge
DE202005005991U1 (de) Deckenplatte mit Einbauleuchte und Leuchtrahmen
DE202020100855U1 (de) Flächenleuchte mit direkter und indirekter Lichtabgabe
EP0930459B1 (de) Reflektor für eine Lichtquelle, insbesondere zur Raumbeleuchtung
DE102004051178A1 (de) Scheinwerfermodul für ein Fahrzeug
DE202014105686U1 (de) Fahrzeuglampe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120426

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee