DE3419691A1 - Leuchte, insbesondere einbauleuchte, fuer ein kraftfahrzeug - Google Patents

Leuchte, insbesondere einbauleuchte, fuer ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE3419691A1
DE3419691A1 DE19843419691 DE3419691A DE3419691A1 DE 3419691 A1 DE3419691 A1 DE 3419691A1 DE 19843419691 DE19843419691 DE 19843419691 DE 3419691 A DE3419691 A DE 3419691A DE 3419691 A1 DE3419691 A1 DE 3419691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
light
lamp
luminaire
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843419691
Other languages
English (en)
Inventor
Gilbert Paris Dilouya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cibie Projecteurs SA
Original Assignee
Cibie Projecteurs SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cibie Projecteurs SA filed Critical Cibie Projecteurs SA
Publication of DE3419691A1 publication Critical patent/DE3419691A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/255Filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Leuchte, insbesondere Einbauleuchte, für ein Kraftfahrzeug
Derartige Leuchten für Kraftfahrzeuge sind durch exakte Normen definiert, in denen Richtung, Farbe und Intensität der ausgesandten Lichtstrahlen festgelegt sind.
In dieser Hinsicht stehen verschiedene Mittel zur Verfügung, um den aus einer Lichtquelle ausgetretenen Lichtstrahlen die zutreffende Richtung, Farbe und Intensität zu geben. Im allgemeinen handelt es sich darum, mittels eines Wolframglühfadens einer Lampe zur zentralen Ausstrahlrichtung (optische Achse) parallele oder zumindest annähernd parallele Lichtstrahlen zu erzeugen. Hierzu werden entweder katadioptrisch^ Mittel (in Form eines hinter der Lichtquelle angeordneten Reflektors) oder dioptrische Mittel mit vor der Lichtquelle meistens zur optischen Achse rotationssymmetrisch angeordneten Prismen (oder Linsen) verwendet.
Außer ihren Hauptbauteilen zur Erzeugung des ausgesandten Lichtbündels (Lichtquelle und dioptrische oder Katadioptrisch
Mittel) weisen die Leuchten an ihrem vorderen Teil eine durchsichtige oder durchscheinende Glocke oder Sichtscheibe auf, die selbst mit optisch wirksamen Rillen, Rippen oder erhabenen Profilen, z.B. mit kugeligen oder torischen Lichtstreuelementen, versehen sein kann.
Zur Erzielung der Farbe der Leuchte, im allgemeinen Rot oder Gelb entsprechend den Normdefinitionen, wird eine die Lichtquelle umschließende durchscheinende farbige Glocke, ein im Strahlengang angeordneter durchsichtiger farbiger Schirm oder auch eine die gewünschte Färbung besitzende äußere Sichtscheibe verwendet. Es kann auch eine farbige Lampe benutzt werden.
Es ist also möglich, einer eingeschalteten Leuchte alle geforderten Merkmale zu verleihen, gleichgültig, ob es sich dabei um die Richtung, die Intensität oder die Färbung des ausgestrahlten Lichtes handelt.
Bei ausgeschalteter Leuchte jedoch bestehen Schwierigkeiten hinsichtlich des Aussehens, insbesondere bei den Leuchten, die in die Fahrzeugkarosserie oder gar in einen herumgezogenen Spoiler mit integrierter Stoßstange integriert sind. Eine Karosserie öder ein Spoiler hat eine bestimmte Farbe, und die hinsichtlich des Styling harmonische Eingliederung der Leuchte in diese Karosserie oder diesen Spoiler setzt voraus, daß der sichtbare Farbton der nichteingeschalteten Leuchte nicht in unharmonischem Kontrast zum Karosserie- oder Spoilerfarbton steht. Insbesondere wenn die äußeren Sichtscheiben eine - beispielsweise rote - Eigenfärbung haben, behalten sie diese Eigenfärbung im nichteingeschalteten Zustand und harmonieren dadurch nicht mit allen Farbtönungen der Karosserie und des Spoilers.
Ist vor einer farbigen Glocke oder einem farbigen Schirm eine
ungefärbte Sichtscheibe angeordnet, erscheint die ausgeschaltete Leuchte in einem glänzenden Weiß, wobei sie in örtlich begrenzten Bereichen die Farbe der Glocke sichtbar werden lassen kann.
Insbesondere die Leuchten mit einem Reflektor zum Zurückstrahlen der Lichtstrahlen zeigen im nichteingeschalteten Zustand die Färbung, welche die in die Leuchte einfallenden und nach Reflexion aus ihr wieder austretenden Lichtstrahlen annehmen. Dabei handelt es sich insbesondere um die Färbung der Glocke oder des im Strahlengang angeordneten farbigen Schirms.
Für die Stilisten besteht somit eine Schwierigkeit darin, einer Kraftfahrzeug-Scheinwerferleuchte im nichteingeschalteten Zustand eine scheinbare Eigenfarbe zu verleihen, die von der Farbe des von der eingeschalteten Leuchte ausgesendeten Lichtes völlig unabhängig ist. Die Aufgabe besteht darin, Leuchten zu schaffen, die auf Wunsch blau, grün, schwarz oder orange erscheinen, damit sie auf Karosserien oder Spoiler derselben Farbe oder von einer gewählten anderen Farbe abgestimmt sind.
Die Aufgabe ist gemäß der Erfindung mit einer Leuchte von neuem Aufbau gelöst, die wie üblich
- einen einen Sockel oder ein Gehäuse bildenden Träger hat, der in eine Karosserie oder einen Spoiler integrierbar ist und zur Aufnahme wenigstens einer lichtaussendenden Lampe dient,
- mit der Lampe zusammenwirkende Mittel zur Lichtbündelung für das Aussenden von Lichtstrahlen in der gewünschten Richtung,
- Farbgebungsmittel, beispielsweise eine die Lampe umschließende farbige Glocke, um diesen Lichtstrahlen bei eingeschalteter Leuchte die gewünschte Färbung zu geben,
- und eine durchscheinende Sichtscheibe, die im vorderen
Teil der Leuchte angeordnet ist und deren sichtbarer
äußerer Abschluß bildet.
Bei einem solchen herkömmlichen Aufbau weist die Leuchte erfindungsgemäß die folgenden, miteinander kombinierten Merkmale auf:
- der Sockel oder das Gehäuse der Leuchte weist einen Überzug in der gewünschten Grundfarbe mit einem intensiven und
matten Farbton auf,
- die Mittel zur Lichtbündelung sind so gewählt, daß sie aus der Leuchte nahezu keinen Lichtstrahl austreten lassen,
der von außen kommend in die Leuchte eingefallen ist; vorzugsweise handelt es sich dabei um ein vor der Lampe angeordnetes dioptrisches System,
- und die im vorderen Leuchtenteil angeordnete Sichtscheibe
ist in einem der Grundfarbe des Trägers entsprechenden
Farbton schwach gefärbt; die geringe Intensität dieses
Farbtons ist so zu verstehen, daß die bei eingeschalteter
Lampe von der Leuchte ausgesendeten Lichtstrahlen praktisch keine Färbung beim Durchgang durch die Sichtscheibe erfahren, welche sich zumindest annähernd wie ein weißes Filter verhält.
Dank der Kombination dieser drei Merkmale scheint die Leuchte die der Sichtscheibe und dem Träger gemeinsame Grundfarbe zu besitzen, haben die auf die Sichtscheibe auffallenden und
von ihr reflektierten Lichtstrahlen diese Färbung, und haben die wenigen Lichtstrahlen, die von außen kommend durch die
Sichtscheibe hindurch in die Leuchte einfallen und aus ihr
wieder austreten, in jedem Fall nach Auftreffen auf den Träger die Grundfarbe.
Im allgemeinen bleiben die Farbtönungen der Sichtscheibe innerhalb des Weißbereichs, wie er durch die geltenden Normen
definiert ist.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Sichtscheibe mit einer intensiveren Tönung einer Farbe etwas außerhalb des Weißbereiches vorzusehen; jedoch müssen in diesem Falle die Farbgebungsmittel für einen farblichen Ausgleich bei den von der eingeschalteten Leuchte ausgesendeten Lichtstrahlen sorgen. Eine derartige Ausführungsform ist Teil der Erfindung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 einen waagerechten Schnitt durch eine Leuchte für den Einbau in ein Spoilereckteil,
Fig. 2 den senkrechten Schnitt II-II in Fig. 1 und Fig. 3 ein zur Festlegung der Farbe der Sichtscheibe dienendes Farbendreieck.
Gemäß Fig. 1 und 2 hat die Leuchte, wie an sich üblich, einen einen Sockel bildenden Träger 10, eine Glocke 20, ein dioptrisches System 30 und eine Sichtscheibe 40.
Beim gezeigten Beispiel ist der Träger 10 eine Wand, die mit der Karosserie oder dem Spoiler des Fahrzeuges fest bzw. einstückig verbunden sein kann. Er trägt einen Ring 11, der in an sich bekannter Weise zur Montage einer Fassung 51 einer Lampe 50 dient, welche wenigstens einen Glühfaden 52 aus Wolfram aufweist. Gemäß Fig. 2 gehören zum Träger 10 zwei waagerechte Wangen 12, die zusammen mit dem eigentlichen Träger 10 ein Gehäuse bilden, welches die Leuchte funktionsmäßig begrenzt (und selbst eine Unterbaugruppe darstellen kann).
Beim gezeigten Beispiel ist die Lampe 50 von der Glocke 20 aus Glas oder Kunststoff vollständig umschlossen, und die Glocke 20 ist vom dioptrischen System 30 vollständig umgeben, das mit Vorteil entsprechend der unter der Nr. 81 11485 veröffentlichten französischen Patentanmeldung ausgebildet ist,
auf welche hiermit verwiesen wird. Das System 30 weist in seinem Zentrum eine Fresnel-Linse auf, die zuerst von einem Kranz von Ablenkprismen und danach von einem Kranz von totalreflektierenden Prismen umgeben ist. Seine Aufgabe besteht darin, den vom Glühfaden 52 ausgesendeten Lichtstrahlen nach dem Durchgang durch die Glocke 20 die endgültige Ausstrahlrichtung zu geben, die im allgemeinen zumindest annähernd parallel zur optischen Achse 0-0 ist.
Die Sichtscheibe 40 ist durchscheinend, beeinflußt jedoch die Ausstrahlrichtung der Lichtstrahlen im wesentlichen nicht.
Der Vorteil eines dioptrischen Systems 30 besteht darin, daß die von außen kommenden Lichtstrahlen (z.B. Sonnenlicht), welche durch die Sichtscheibe 40 hindurch in die Leuchte einfallen, nur zu einem geringen Teil aus ihr wieder austreten, im Gegensatz zu einer Leuchte, bei der hinter dem Glühfaden 52 ein Reflektor angeordnet ist.
Die gewünschten Färbungen der von der Leuchte ausgesendeten Lichtstrahlen sowie die scheinbare Färbung der ausgeschalteten Leuchte werden in diesem Zusammenhang auf die folgende Weise erzielt:
- Die Lampe 50 hat einen Glühfaden 52 aus Wolfram, der unter den durch die Norm für den Leuchtstoff Wolfram festgelegten Bedingungen ein weißes Licht aussendet.
- Mit der für die Leuchte funktionsmäßig zweckdienlichen Farbe (Gelb oder Orange) ist die Glocke 20 gefärbt, derart, daß die vom Glühfaden 52 ausgesendeten und durch die Glocke 20 hindurchgehenden Lichtstrahlen diese Färbung annehmen. Das dioptrische System 30 hat im wesentlichen keine Färbung, jedoch kann bei einer abgewandelten Ausführungsform, und ohne insoweit den Rahmen der Erfindung zu verlassen, die Glocke 20 weggelassen und die Färbung in das System 30 aufgenommen werden. Das nach Austreten aus dem
* «/1QCC11 58 31
3 4 Ί 96 y ι
System 30 schließlich ausgesendete farbige Licht geht durch die Sichtscheibe 40 hindurch, die, wie weiter unten näher erläutert, nicht so ausreichend gefärbt ist, um sich beim Hindurchgehen der Lichtstrahlen anders als ein weißes oder zumindest annähernd weißes Filter zu verhalten. Unter diesen Bedingungen bleibt die den Lichtstrahlen beim Durchgang durch die farbige Glocke 20 (oder, bei der abgewandelten Ausführungsform, durch das farbige dioptrische System 30) erteilte Färbung beim Austreten aus der Leuchte erhalten. Hinsichtlich der Aussendung von farbigen Lichtstrahlen verhält sich also die Leuchte gemäß der Erfindung nicht viel anders als eine herkömmliche, mit einer ungefärbten Sichtscheibe versehene Leuchte.
Dagegen sind spezielle Maßnahmen getroffen, um der ausgeschalteten Leuchte die gewünschte Grundfärbung zu verleihen:
- Die Innenwand des vom Träger 10 und seinen Wangen 12 gebildeten Gehäuses ist mit einem intensiven (leuchtenden) und matten farbigen Überzug in der gewünschten Farbe versehen. Dabei wird unter einem matten überzug ein nicht glänzender und nicht reflektierender überzug verstanden, der durch Auftragen einer matten Anstrichfarbe auf eine mattierte Oberfläche erzielt werden kann.
- Der Sichtscheibe 40 ist in derselben Farbe eine schwache Farbtönung gegeben, ohne daß dabei der Weißbereich überhaupt oder wesentlich überschritten ist, derart, daß die durch die Sichtscheibe 40 hindurchgehenden Lichtstrahlen durch diesen Durchgang keine wesentliche Beeinflussung ihrer Färbung erfahren.
Die schwache Farbtönung der Sichtscheibe 4 0 wirkt sich auf die durch diese hindurchgehenden farbigen Lichtstrahlen nicht aus. Dagegen nehmen von außen kommende Lichtstrahlen, die auf die Sichtscheibe 40 auffallen und von ihr reflektiert werden, die Färbung der Sichtscheibe 4 0 an. Wie bereits weiter
58 319
oben erwähnt, kann von den Lichtstrahlen, die von außen kommend in die Leuchte einfallen, nur ein geringer Anteil aus der Leuchte wieder austreten, und das aus der Leuchte austretende Licht wird im allgemeinen von den vom Träger 10 und den Wangen 12 gebildeten farbigen Wänden in der Farbe ihres Überzuges gefärbt. Dies verstärkt die Farbwirkung der von außen betrachteten ausgeschalteten Leuchte, welche unter diesen Bedingungen die Grundfarbe zu besitzen scheint, die dem vom Träger 10 und den Wangen 12 gebildeten Gehäuse und der Sichtscheibe 40 gemeinsam ist.
Zum besseren Verständnis der Erfindung sei auf Fig. 3 verwiesen, in der das durch die Normen der Internationalen Beleuchtungskommission definierte Farbendreieck mit den Farbwertkoordinaten χ und y dargestellt ist. Es ist bekannt, daß bei einem solchen Farbwertediagramm die reinen Farben am Umfang des schraffierten Bereiches angeordnet sind, an dem die entsprechenden Wellenlängen angegeben sind. Die Werte von χ und y sind bekanntermaßen ohne Einheit.
Im Farbendreieck ist mit einem Punkt A der Farbort des Leuchtstoffs Wolfram angegeben. Der Weißbereich bzw. Weißpunkt ist durch eine Umrißlinie B begrenzt, entsprechend dem Erlaß vom 31. Januar 1968 des französischen Ministers für Landesplanung und Wohnungsbau.
Erfindungsgemäß, und entsprechend einer Grundfarbe, die einem Punkt auf dem Umfang des Farbwertediagramms entspricht, erhält die Sichtscheibe 40 eine Farbtönung, die zwar innerhalb der Grenzen des Weißbereiches B liegt,-aber nach dem gewünschten Farbton tendiert. Die Punkte, die im Farbendreieck die Grundfärbung und die Färbung der Sichtscheibe 40 bezeichnen, liegen auf ein und derselben, durch den Punkt A gehenden Geraden, wobei jedoch der die Färbung der Sichtscheibe 40 bezeichnende Punkt innerhalb oder jedenfalls in der Nähe des Weißbereiches B bleibt.
·:1'419601
Im einzelnen wird die Färbung der Sichtscheibe 40 folgendermaßen festgelegt:
- zusammen mit einem roten Träger 10 wird eine Sichtscheibe 40 von der Farbe Rosa verwendet, die im Farbendreieck durch den Punkt a angegeben ist und die Koordinaten χ ar 0,480 und y s 0,380 hat;
- zusammen mit einem schwarzen Träger 10 wird eine Sichtscheibe 40 von der Farbe Grau verwendet, die im Farbendreieck durch den Punkt b angegeben ist und die Koordinaten xa 0,410 und y « 0,390 hat;
- zusammen mit einem blauen Träger 10 wird eine Sichtscheibe 40 entsprechend dem im Farbendreieck angegebenen Punkt c mit den Koordinaten χ * 0,415 und y «< 0,370 verwendet;
- zusammen mit einem grünen Träger 10 wird eine Sichtscheibe entsprechend dem im Farbendreieck angegebenen Punkt d mit den Koordinaten χ » 0,450 und y » 0,430 verwendet; und
- zusammen mit einem orangefarbenen Träger 10 wird eine Sichtscheibe 40 entsprechend dem im Farbendreieck angegebenen Punkt e mit den Koordinaten χ » 0,490 und y * 0,420 verwendet .
Alle vorstehend angegebenen Farbtöne liegen innerhalb des Weißbereiches B. Es ist auch möglich, für die Sichtscheibe solche Farbtöne zu verwenden, die etwas außerhalb des Weißbereiches B liegen; in diesem Falle müssen aber die Farbgebungsmittel, wie z.B. die Glocke 20, diese Veränderung ausgleichen.
Die vorstehend angegebenen Farbenbeispiele sind nicht einschränkend zu verstehen. Durch die Erfindung werden die allgemeinen Maßnahmen aufgezeigt, mittels derer, unter Beibehaltung der üblichen funktionsgemäßen und vorschriftsmäßigen Farben bei der Lichtausstrahlung, einer Leuchte im ausgeschalteten Zustand jede gewünschte Farbe verliehen werden kann. Ein solches Ergebnis ist hinsichtlich des Aussehens und des
Styling von besonderer Bedeutung, weil es die völlige Beseitigung des unharmonischen Aussehens der herkömmlichen
Leuchten ermöglicht.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern deckt alle ihre funktionsmäßigen Äquivalente ab. Die funktionsgemäße Farbgebung der Leuchte, die im allgemeinen mit einer farbigen Glocke 20 oder einem farbigen Schirm erreicht wird, kann auch mittels des dioptrischen Systems 30 erzielt werden, wobei dann die Glocke 20 entfällt.
Bei einer ebenfalls Teil der Erfindung bildenden anderen abgewandelten Ausführungsform ist die farbige Glocke 20 beibehalten, aber das dioptrische System ist in die äußere Sichtscheibe 40 eingegliedert. Es kann auch die Glocke 20 weggelassen und eine farbige Lampe 50 verwendet werden.

Claims (10)

  1. PATENTANWALT.'! . I 1.',. . "-."I « dr.-ing. franz wuesthoff
    WUESTHOFF-v.PECHMAiN-N- BEHRENS-GGET^ ^.pm.l.freda wuesthoff
    DIPL.-ING. GEKHARD FULS (1952-I971)
    EUROPEAN PATENTATTORNEYS d,pl.-chem. dr. e. Freiherr von pech,
    DK.-ING. DIETBK BEHRENS
    DIPL.-ING.; DIPL.-VIRTSCH.-ING. RUPERT
    1 -58 319 D-8000 MÜNCHEN 90
    SCHWEIGERSTRASSE 2
    telefon: (089) 66 zo ji telegramm: pkotectpatent Telex: 524070
    Patentansprüche :
    Leuchte, insbesondere Einbauleuchte, für ein Kraftfahrzeug, mit einem Träger (10) für wenigstens eine Beleuchtungslampe (50), mit der Lampe (50) zusammenwirkenden Mitteln (30) zum Bilden eines bei eingeschalteter Lampe (50) ausgestrahlten Lichtbündels, Farbgebungsmitteln (20), um bei eingeschalteter Leuchte dem ausgestrahlten Lichtbündel die gewünschte funktionsgemäße Färbung zu geben, und einer durchscheinenden vorderen Sichtscheibe (40), welche die Leuchte nach außen abschließt,
    dadurch gekennzeichnet , daß, um der Leuchte im ausgeschalteten Zustand eine bestimmte Grundfarbe zu geben, ohne bei eingeschalteter Leuchte die funktionsgemäße Färbung des Lichtes zu stören,
    - der Träger (10) einen Überzug in der genannten Grundfarbe mit einem intensiven und matten Farbton aufweist,
    - die Mittel zur Lichtbündelung (30) ausschließlich von vor der Lampe (50) angeordneten dioptrischen Mitteln gebildet sind,
    - und die Sichtscheibe (40) in einem der genannten Grundfarbe entsprechenden Farbton schwach gefärbt ist, wobei sie sich dennoch gegenüber den durch sie hindurchgehenden Lichtstrahlen zumindest annähernd wie ein weißes Filter verhält.
  2. 2. Leuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Farbgebungsmittel von einem farbigen Schirm, insbesondere von einer die Lampe (50) umschließenden farbigen Glocke (20) gebildet sind.
  3. 3. Leuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Farbgebungsmittel in das vor der Lampe (50) angeordnete dioptrische System (30) eingegliedert sind.
  4. 4. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das dioptrische System (30) mit der vorderen Sichtscheibe (40) zusammengefaßt ist.
  5. 5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der einen Sockel bildende Träger (10) mit Wangen (12) verbunden ist, um ein Gehäuse zu bilden.
  6. 6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß, wenn der Träger (10) eine rote Grundfarbe hat, eine Sichtscheibe (40) von der Farbe Rosa verwendet wird, welche die ungefähren Farbwertkoordinaten x: 0,480 und y: 0,380 hat.
  7. 7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß, wenn der Träger (10) eine schwarze Grundfarbe hat, eine Sichtscheibe (40) von der Farbe Grau verwendet wird, welche die ungefähren Farbwertkoordinaten x: 0,410 und y: 0,390 hat.
  8. 8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß, wenn der Träger (10) eine blaue Grundfarbe hat, eine Sichtscheibe (40) mit den ungefähren Farbwertkoordinaten x: 0,415 und y: 0,370 verwendet wird.
  9. 9. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß, wenn der Träger (10) eine grüne Grundfarbe hat, eine Sichtscheibe (40) mit den ungefähren Farbwertkoordinaten x: 0,450 und y: 0,430 verwendet wird.
  10. 10. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß, wenn der Träger (10) eine orangefarbene Grundfarbe hat, eine Sichtscheibe (40) mit den ungefähren Farbwertkoordinaten x: 0,490 und y: 0,420 verwendet wird.
DE19843419691 1983-05-25 1984-05-25 Leuchte, insbesondere einbauleuchte, fuer ein kraftfahrzeug Withdrawn DE3419691A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8308590A FR2546607B1 (fr) 1983-05-25 1983-05-25 Perfectionnements aux feux de vehicules automobiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3419691A1 true DE3419691A1 (de) 1984-11-29

Family

ID=9289145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843419691 Withdrawn DE3419691A1 (de) 1983-05-25 1984-05-25 Leuchte, insbesondere einbauleuchte, fuer ein kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3419691A1 (de)
ES (1) ES8502530A1 (de)
FR (1) FR2546607B1 (de)
IT (1) IT1174541B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843522A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Daimler Benz Ag Leuchtvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10258536A1 (de) * 2002-12-14 2004-07-01 Volkswagen Ag Fahrzeugrückleuchte
DE102005033683A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Volkswagen Ag Fahrzeugleuchte
EP1510753A3 (de) * 2003-08-23 2007-12-19 Hella KGaA Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2614390B1 (fr) * 1987-04-24 1991-08-23 Neiman Sa Feu de signalisation ou d'eclairage masque pour vehicule automobile
FR2836208B1 (fr) * 2002-02-21 2004-09-03 Valeo Vision Feu de signalisation comportant une piece optique realisant une fonction de signalisation de maniere autonome

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1853209U (de) * 1961-12-01 1962-06-14 Westfaelische Metall Ind K G H Mit optischen mitteln besetzte abdeckscheibe fuer farbiges licht abgebende kraftfahrzeug-scheinwerfer und -leuchten.
FR2501333A1 (fr) * 1981-03-09 1982-09-10 Cibie Projecteurs Feu notamment destine a la signalisation sur un vehicule automobile
FR2507741A1 (fr) * 1981-06-11 1982-12-17 Cibie Projecteurs Perfectionnements aux systemes recuperateurs de flux lumineux, notamment pour l'eclairage et la signalisation automobiles

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3514589A (en) * 1969-07-25 1970-05-26 Ford Motor Co Concealed vehicle running light assembly
FR2509429B1 (fr) * 1981-07-09 1986-05-16 Cibie Projecteurs Feu d'apparence incolore pour vehicule automobile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1853209U (de) * 1961-12-01 1962-06-14 Westfaelische Metall Ind K G H Mit optischen mitteln besetzte abdeckscheibe fuer farbiges licht abgebende kraftfahrzeug-scheinwerfer und -leuchten.
FR2501333A1 (fr) * 1981-03-09 1982-09-10 Cibie Projecteurs Feu notamment destine a la signalisation sur un vehicule automobile
FR2507741A1 (fr) * 1981-06-11 1982-12-17 Cibie Projecteurs Perfectionnements aux systemes recuperateurs de flux lumineux, notamment pour l'eclairage et la signalisation automobiles

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843522A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Daimler Benz Ag Leuchtvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10258536A1 (de) * 2002-12-14 2004-07-01 Volkswagen Ag Fahrzeugrückleuchte
DE10258536B4 (de) * 2002-12-14 2009-06-25 Volkswagen Ag Fahrzeugrückleuchte
EP1510753A3 (de) * 2003-08-23 2007-12-19 Hella KGaA Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102005033683A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Volkswagen Ag Fahrzeugleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
IT1174541B (it) 1987-07-01
ES532719A0 (es) 1985-01-16
FR2546607B1 (fr) 1986-03-14
IT8420774A0 (it) 1984-05-03
ES8502530A1 (es) 1985-01-16
FR2546607A1 (fr) 1984-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19529737C1 (de) Fensterelement zur Abschirmung und Erhellung von Innenräumen
DE4115836C2 (de) Leuchte mit einer Reflektoranordnung und einem Abblendkörper
DE60131232T2 (de) Beleuchtungs-oder Signal-Vorrichtung für Kraftfahrzeug mit verbessertem Aussehen
DE3843522A1 (de) Leuchtvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19502293A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP0180145A1 (de) Beleuchtungs- und Lichtsignaleinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3419691A1 (de) Leuchte, insbesondere einbauleuchte, fuer ein kraftfahrzeug
DE1259747B (de) Anordnung zum Verhindern von Phantomlicht in einer Signallichtanlage fuer Automobileod. dgl.
DE1201275B (de) Scheinwerfer zum Ausleuchten einer recht-winkligen Flaeche
DE2939329A1 (de) Signalleuchte, insbesondere blinkleuchte fuer kraftfahrzeuge
EP1094270B1 (de) Heckleuchte mit Farbscheibe
DE102005004637B4 (de) Scheinwerfer oder Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zur Herstellung einer Blenden-Reflektor-Kombination
EP0892290A2 (de) Beleuchtungssystem mit holographischem Bildschirm
DE10015759A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit indirektem Innenlicht
DE19753762A1 (de) Signalleuchte, insbesondere Kombinationsheckleuchte eines Fahrzeuges
DE60217703T2 (de) Lampe für fahrzeuge
DE10350266A1 (de) Scheinwerfer oder Leuchte für ein Kraftfahrzeug
DE69724912T2 (de) Signalleuchte mit zwei unterschiedlichen Signalisierungsfunktionen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4324036A1 (de) Signalleuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19916843A1 (de) Leuchte für Kraftfahrzeuge
EP1118973A2 (de) Reflexionsschutz für Lichtzeichenanlagen
DE10239838B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE3142475A1 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere fuer zweiradfahrzeuge
EP0669493B1 (de) Blinkleuchte
DE717635C (de) Einrichtung zur Abgabe mehrerer fernsichtbarer Signale unterschiedlicher Bedeutung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal