DE717635C - Einrichtung zur Abgabe mehrerer fernsichtbarer Signale unterschiedlicher Bedeutung - Google Patents

Einrichtung zur Abgabe mehrerer fernsichtbarer Signale unterschiedlicher Bedeutung

Info

Publication number
DE717635C
DE717635C DES136277D DES0136277D DE717635C DE 717635 C DE717635 C DE 717635C DE S136277 D DES136277 D DE S136277D DE S0136277 D DES0136277 D DE S0136277D DE 717635 C DE717635 C DE 717635C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
different
signal light
window
delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES136277D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Krautschneider
Dr Phil Habil Rudolf Sewig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR PHIL HABIL RUDOLF SEWIG
Original Assignee
DR PHIL HABIL RUDOLF SEWIG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR PHIL HABIL RUDOLF SEWIG filed Critical DR PHIL HABIL RUDOLF SEWIG
Priority to DES136277D priority Critical patent/DE717635C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE717635C publication Critical patent/DE717635C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • B60Q1/0058Stacked, i.e. one lamp located behind the other in the optical axis direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Abgabe mehrerer fernsichtbarer Signale unterschiedlicher Bedeutung Beim Betrieb von Fahrzeugen ist es oft wünschenswert oder notwendig, dem nachfolgenden Wegebenutzer fernsichtbare Warnzeichen verschiedener Art zu geben. Als solche sind z. B. üblich: Rücklichter (vorzugsweise von dunkelroter Farbe); Stopplichter, welche bei Betätigung der Bremse aufleuchten (vorzugsweise gelbrot); Rückstrahler, welche von hinten auffallendes Fremdlicht reflektieren (vorzugsweise in roter Farbe). Auch Signale anderer Art sind gelegentlich erwünscht, z. B. Anzeige der B-ereitschaft des Fahrzeugführers, sich überholen zu lassen (überholungssignale, z. B. in grüner Farbe) o. ä.
  • Ursprünglich wurden die zur Abgabe solcher Warnzeichen erforderlichen Einrichtunuen als getrennte bauliche Einheiten für jedes b Signal ausgeführt, die einzeln am Fahrzeug angebracht wurden. Dann wurde es bekannt, z. B. Rücklicht und Rückstrahler oder schließlich Rücklicht und Stopplicht zu einem Bauteil zu vereinigen, der in der Regel mehrere Glüh- lampen mit getrennten Austrittsluken von verschiedener Gestalt und Farbe aufweist.
  • Es ist auch bekannt, zwei Lichtquellen in einem gemeinsamen Gehäuse hintereinander anzuordnen und den Lichtstrom durch Kondensorlinsen, die gleichzeitig Austrittsfenster bilden, zu lenken; dabei bilden die Austrittsfenster eine volle Abschlußfläche und die Größe des austretenden Lichtstromes ist von der Größe des Fensters abhängig.
  • Um bei derartigen Einrichtungen auch eine Rückstrahlerwirkung durch geeignete Ausbildung eines Teiles des Abschlußfensters erzielen zu können, ist es jedoch nötig"das gemeinsame Austrittsfenster klein zu halten, da infol 'ge des Gesetzes von der Umkehrbarlzeit der Stralilenginge ein Fenster entweder aur als Austrittsluke oder nur als Rückstrahler auf den gleichen Flächenteilen wirken kann. l-#-rfiiidtingsgei-n-i*tß wird das dadurch erreicht, (laß durch geeignete optische Mittel, z. B. eine Linse, hinter dein Fenster liegende Lichtquellen in oder in der Nähe der Austrittsluke abgebildet werden. Da die Abbildung der .Lichtquelle nur klein ist, so braucht auch die Austrittsluke nu r klein sein ', um trotzdem einen erheblichen Lichtstromanteil durchzulassen. Außerdem hat die Brechkraft des die Luke bildenden Fensters auf einen solchen Strahlengang keinen Einfluß, so daß sie beliebig gewählt werden kann. Dadurch ist es möglich, dieses Fenster zur Regelung der Lichtverteilung in bezug auf die zweite Lichtquelle zu benutzen. Da zwei verschiedene Signale sich in ihrer Farbe unterscheiden, ist trotz des gemeinsamen Austrittsfensters eine erwechslung nicht mögfich, denn auch bei nebeneinanderliegenden Austrittsfenstern bedecken deren Bilder bei den hier üblichen ,roßen l# Entfernungen des Beobachters die gleichen Neuhautteile. Die Wirkung der erfindungsgemäßen Anordnung unterscheidet sich also praktisch nicht von derjenigen der bisher üblichen.
  • Abb. i zeigt den Strahlengang an einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hinter dein gemeinsamen -Awstrittsfenster a, sind die Lichtquellen (Glühlampen) b und c angeordnet. Eine Kondensorlinseg bildet die Lichtquelle c in der Nähe des Austrittfensters a ab, so daß der gesamte vom Kondensator erfa!?"te Lichtstrom durch dieses hindurchgehen kann. Das Fenster a kann. brechkraftlos sein oder durch geeignete Ausgestaltung eine solche optische Wirkung haben, daß der Lichtstrom der Lichtquelle b in den gewünschten Raumwinkelbereich gelenkt wird. Infolge ihrer '#älie an dem reellen Bild der Lichtquelle c wird dessen Strahlengang mir wenig oder gar nicht beeinflußt. Die Austrittsluke ist unbeschadet der verschiedenen Ausgestaltungsmöglichkeiten stets eine Sammellinse.
  • Abb. 2 zeigt diese Anordnung in einem g.,emeinsanien Gehäuse eingebaut. Die Austrittsluke a bildet einen Teil eines Körpers aus Glas oder anderem durchsichtigen Stoff. der als Abschlußscheibe dient und in seinem Randteil li als Rückstrahler beliebigen Sy- stems, verspiegelt oder unverspiegelt, ausgebildet ist.
  • Zur Verringerung der äußeren Gehäusemaße kann entsprechend der Abb. 3 und 4 der Strahlengang einer oder beider Lichtquellen gebrochen werden unter Zuhilfenaliiiie bekannter Ablenkmittel, z. B. Spiegel oder Prismen d und e. In letzterem Falle können die brechenden Flächen der Prismen c und d durch geeignete Krümmung zur Abbildung der Lichtquellen b und/oder c herangezogen werden.
  • Eine besonders einfache Ausführungsforin der Erfindung zeigt Abb. 5; hier dient an Stelle des Linsenkondensors ein Spiegelkondensor J zur Abbildung einer Lichtquelle c in der Ausrittsluke a,. Beide Lichtquellen 1) und c können in einem gemeinsamen Kolben vereinigt sein, so daß sie beliebig getrennt ei iigeschaltet werden können. Zweckmäßig hat die Lampe zwischen den beiden Wendeln einen undurchsichtigen Schirm, so daß das Licht der einen Wendel nur nach hinten, das der anderen nur nach vorn gelangen kann-Die verschiedene Bedeutung der einzelnen #Varnzeichen kann durch verschiedene Färbung und.loder verschiedene Helligkeit unterschieden werden. Züi diesem Zweck können Lichtquellen verschiedener Färbung verwendet werden oder Filter angewendet werden, welche die verschiedenen Strahlengänge hinsichtlich Farbe verschieden beeinflussen. Diese Filter können entweder als selbständig,-Bauteile in die Strahleilgänge eingefügt werden oder aus farbigen Überzügen auf schon vorhandenen Bauteilen, z. B. Linsen, Spie--eln. Prismen oder Lampenk-olben, bestehen. 73eso,nders vorteilhaft wird es sein, solche Bauteile auch schon in der «.Nlasse entsprechend gefärbten Glases herzustellen.
  • Die #Virk-ung dieser Filter wird am Beispiel Abb. 2 erläutert. Es sei die Aufgabe gestellt, einen dunkelroten Rückstrahler, ein gleichfalls dunkelrotes Schlußlicht und ein hell gelbrotes Stop31icht zu vereinigen. Dann wird der Rückstrahlerkärper li aus dunkelrotem Glas gepreßt-, das Fenster a als, dütii, ausgepreßte Platte oder Linse gestaltet, deren gegenüber dem Rückstrahler infolge der geringeren Dicke kleinereAbsorption dein Farbton des Stopplichtes entsprechen möge; die Lampe b dient dann zur Abgabe des Stopplichtzeichens, die Lampe c als Schlußlicht. Um diesem die erforderliche dunkelrote Farbe zu geben, wird die Linse - aus dunkelrotein Glas hergestellt oder ein Filter eingeschaltet Die Anwendung des Erfindungsgegenstandes ist keineswegs auf Fahrzeuge beschränkt, auch ortsfeste, Signale können gegebenenfalls vorteilhaft auf diese Weise hergestellt werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i.
  2. Einrichtung zur Abgabe mehrerer fernsichtbarer Signale von, unterschiedlicher Bedeutung, besonders von Fahr zeugen aus, bei welcher die Lichtstrahlvii der verschiedenen Signallichtquellen durch ein gemeinsames Fenster austreten, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbildung der hinteren Lichtquelle in die oder nahe der die gemeinsame -Austrittsöffnung beider Lichtbündel bildenden und zugleich als Linse für die unmittelbar dahinter stehende Lichtquelle dienenden Linse beliebiger Brechkraft verlegt ist und diese einen Teil eines im übrigen Teil als Rückstrahler ausgebildeten Körpers bildet. :2.
  3. Signallicht nach Anspruch i, gekennzeichnet durch optische Mittel zur Urnlenkung eines oder mehrerer Strahlen-CY ge in die optische Achse des Fensters. t,äiit, 3. Signallicht nach Anspruch i und dadurch gekennzeichnet, daß Lampen mit mehreren Glühfäden, vorzugsweise solche mit für die verschiedenen Fäden verschiedener räumlicher Lichtverteilung, verwendet werden.
  4. 4. Signallicht nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Filter in den Strahlengang eingefügt sind, welche die Färbung der verschiedenen Lichtbündel in verschiedener Weise beeinflussen.
DES136277D 1939-03-14 1939-03-14 Einrichtung zur Abgabe mehrerer fernsichtbarer Signale unterschiedlicher Bedeutung Expired DE717635C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES136277D DE717635C (de) 1939-03-14 1939-03-14 Einrichtung zur Abgabe mehrerer fernsichtbarer Signale unterschiedlicher Bedeutung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES136277D DE717635C (de) 1939-03-14 1939-03-14 Einrichtung zur Abgabe mehrerer fernsichtbarer Signale unterschiedlicher Bedeutung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE717635C true DE717635C (de) 1942-02-19

Family

ID=7540263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES136277D Expired DE717635C (de) 1939-03-14 1939-03-14 Einrichtung zur Abgabe mehrerer fernsichtbarer Signale unterschiedlicher Bedeutung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE717635C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908821A1 (de) * 1979-03-07 1980-09-11 Volkswagenwerk Ag Farbig strahlende signalleuchte fuer ein fahrzeug
EP1384640B1 (de) * 2002-07-23 2006-12-27 Pintsch Bamag Antriebs- und Verkehrstechnik GmbH Signalleuchte und Leuchtenanordnung für Schienenfahrzeuge
DE102016114242A1 (de) * 2016-08-02 2018-02-08 Frowein Ezh Gmbh Abstrahleinheit für eine Operationsleuchte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908821A1 (de) * 1979-03-07 1980-09-11 Volkswagenwerk Ag Farbig strahlende signalleuchte fuer ein fahrzeug
EP1384640B1 (de) * 2002-07-23 2006-12-27 Pintsch Bamag Antriebs- und Verkehrstechnik GmbH Signalleuchte und Leuchtenanordnung für Schienenfahrzeuge
DE102016114242A1 (de) * 2016-08-02 2018-02-08 Frowein Ezh Gmbh Abstrahleinheit für eine Operationsleuchte
DE102016114242B4 (de) * 2016-08-02 2020-10-08 Frowein Ezh Gmbh Abstrahleinheit für eine Operationsleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69509784T2 (de) Aussenspiegel mit informationsanzeigegerät
DE69110752T2 (de) Beleuchtungs- und Anzeigesystem für Fahrzeuge.
DE102017117596B4 (de) Ein Lichtgerät für Motorfahrzeuge
DE102005040100B4 (de) Fahrzeugleuchte mit einem ersten Leuchtenfunktionsbereich und wenigstens einem weiteren Leuchtenfunktionsbereich in Trennbereichen zwischen durchleuchtbaren, lichtstreuende Mittel aufweisenden Leuchtkörpern für den ersten Leuchtenfunktionsbereich
DE3347271C2 (de) Optische Einrichtung an Kraftfahrzeugen
DE2437580C2 (de) Signalanzeigevorrichtung zur Ausstrahlung von Lichtzeichen
DE202017107616U1 (de) Linienförmige Lichtquelle
EP2620692B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung einer Hauptlichtverteilung und einer Zusatzlichtverteilung
DE102015220543A1 (de) Fahrzeugleuchte mit Projektor
DE102015111378B4 (de) Linsensystem und Verfahren zum Beseitigen von thermischen Effekten durch Sonnenfokussierung in Lampen
DE102017124392A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE202019105375U1 (de) Warnlicht für eine Spurwechselblindzone
DE717635C (de) Einrichtung zur Abgabe mehrerer fernsichtbarer Signale unterschiedlicher Bedeutung
DE102017129978A1 (de) Linienförmige Lichtquelle
DE102016101997A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Rückblickeinrichtung für Fahrzeuge
WO2023285619A1 (de) Holographische beleuchtungseinrichtung
DE69503419T2 (de) KFZ-Signalleuchte, deren Abdeckscheibe eine unterschiedliche Farbe aufweist als die des emittierten Lichtbündels
DE202020107229U1 (de) Leuchtenanordnung
DE102010050955A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE511107C (de) Rueckstrahler
DE8709913U1 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE2649927A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von leuchtmarken in den strahlengang von nachtsichtgeraeten
DE102019123515A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zwei Projektionslichtmodulen unterschiedlicher Brennweite und gleich breit ausgeleuchteten Lichtaustrittslinsen
DE510063C (de) Rueckstrahler
DE523705C (de) Eisenbahnvorsignal mit nur einer im gemeinsamen Brennpunkt zweier Hohlspiegel angeordneten Lichtquelle