EP1384640B1 - Signalleuchte und Leuchtenanordnung für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Signalleuchte und Leuchtenanordnung für Schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1384640B1
EP1384640B1 EP03011675A EP03011675A EP1384640B1 EP 1384640 B1 EP1384640 B1 EP 1384640B1 EP 03011675 A EP03011675 A EP 03011675A EP 03011675 A EP03011675 A EP 03011675A EP 1384640 B1 EP1384640 B1 EP 1384640B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
signal light
lamp
red
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03011675A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1384640A1 (de
Inventor
Krause Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pintsch Bamag AG
Pintsch GmbH
Original Assignee
Pintsch Bamag AG
Pintsch Bamag Antriebs und Verkehrstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pintsch Bamag AG, Pintsch Bamag Antriebs und Verkehrstechnik GmbH filed Critical Pintsch Bamag AG
Publication of EP1384640A1 publication Critical patent/EP1384640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1384640B1 publication Critical patent/EP1384640B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/16Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using sheets without apertures, e.g. fixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/02Head or tail indicators, e.g. light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/12Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of emitted light
    • F21S41/125Coloured light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/08Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/006Fastening of light sources or lamp holders of point-like light sources, e.g. incandescent or halogen lamps, with screw-threaded or bayonet base
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles

Definitions

  • the invention relates to a signal light for rail vehicles with a reflector, at least one light source for red light and at least one light source for white light, wherein an inner wall of the reflector has a continuous concave curvature.
  • the invention also relates to a lighting arrangement for a rail vehicle with at least one upper and at least one lower lamp unit, wherein both the upper and the lower lamp unit have headlight function and at least the upper lamp unit has a signal lamp according to the invention.
  • Known signaling lights for rail vehicles can be used for both a red and a white signal light.
  • the problem here is the emergence of a so-called red phantom light with white signal light.
  • a signal light for motor vehicles is known, in each case a light source is arranged in one of several separate reflector cups. A Intermediate wall between the reflector cups extends to a diffuser of the signal light. Each light source is arranged in a dome made of colored plastic.
  • German patent DE 353 214 it is known to mix light of different color to produce an optical signal of certain color.
  • light sources of different colors for example red and green, are arranged so that they illuminate a prism or a mirror from different directions.
  • US Pat. No. 6,290,380 B1 discloses a signal light for motor vehicles, in which a plurality of separate reflector cups are provided, in each of which a light source with possibly different color is arranged.
  • a signal light for motor vehicles in which three bulbs emit light in a common reflector.
  • a cover plate In front of the reflector, a cover plate is arranged, which has two separate circular lens areas. Each of these lens areas is illuminated by means of another light source.
  • the light source is arranged in the exit direction of the light behind two telescopically arranged, non-translucent tubes.
  • a the Light source facing the front side of the tubes is covered with a colored glass and on a side facing away from the light source front side of the tubes, a lens is arranged. By means of the lens, the light emitted by the respective light source is directed onto the respective lens area.
  • two separate signal disk areas with possibly different light color are formed on the cover disk.
  • German patent application DE 198 11 961 A1 shows a vehicle headlamp, which has a light source for the headlight function and a light source for a limiting light function in a common reflector.
  • a shading plate is provided between the lighting means for the limiting function and the lighting means for the headlight function.
  • US Pat. No. 2,088,501 discloses a signal lamp for motor vehicles, which has a light source for the signal light function and a further light source for the lateral emission of light.
  • the second light source is arranged in a region separated from the reflector and light of the second light source does not fall on a diffuser in front of the reflector, but exits through a lateral opening of the reflector housing.
  • a signal light for rail vehicles is to be created, which can be used for both red and white signal light and with a highly visible signal disk can be provided, which can be illuminated while avoiding red phantom light alternatively with white or red signal light.
  • a signal light for rail vehicles with a reflector, at least one light source for red light and at least one light source for white light is provided, wherein an inner wall of the reflector has a continuous concave curvature, in which a light source arranged in front of the common lens is provided at in that the red light bulb has a red glass dome in which a shadow plate is provided between the at least one red light bulb and the at least one white light bulb, the position and / or size of the red and white light emitting bulbs, the Abschattblechs and their angular position to each other chosen so that when white signal light no red phantom light or the red light itself are visible and a uniform illumination of the lens is achieved in both white and red signal light.
  • the position and the size of the light source especially the size of a red glass dome, in which a standard lamp is inserted to create a light source for red light
  • the Abschattblechs and the angular position of the light source and Abschattblechs and possibly the reflector shape it is possible to ensure uniform illumination of the diffusing screen while avoiding red phantom light and at the same time achieving the desired light intensities.
  • the vote of the position and / or the size of the light source, the Abschattblechs and their angular position to each other and optionally the reflector shape can be done by experiments or computerized.
  • the lens is frosted on its surface facing the bulbs. In this way, an appealing signal image is favored without light and dark spots on the lens.
  • means are provided for operating the lighting means at least partially with respect to their rated voltage reduced voltage.
  • all or at least some of the bulbs are operated with an undervoltage of 20% to extend their life.
  • sockets of the lighting means can be fastened to the housing at least partially by means of a bayonet closure.
  • the lens has a passage opening in a central region.
  • a high light intensity can be achieved in the headlight operation.
  • a clear, non-scattering region of the lens could be provided, which causes only a small loss of light intensity.
  • the passage opening has an oval shape and is longer in the transverse direction than in the vertical direction.
  • Such a shape of the passage opening is advantageous in order to achieve a desired light distribution in rail vehicles.
  • the lighting means for the headlight extends at least in sections between the light source for white signal light and the lens.
  • the lighting means for the headlight is arranged inclined relative to an axis direction from a reflector center to the lens.
  • a main emission direction is parallel to the direction of the signal light function, a radiation direction in headlight function, however, for example, is inclined downwards.
  • the light source for the headlamp and the light source for red and white signal light are attached to a plurality of mutually arranged at an angle mounting surfaces mounting bracket, which is disposed on a, the diffuser facing away from the back of the reflector.
  • the lens has an upper, a middle and a lower portion, wherein the upper portion has a smooth surface structure, the middle portion has a groove structure and the lower portion has a Fresnel lens structure.
  • a rear side of the lens may be frosted and the groove structure and the Fresnel lens structure are realized on a surface facing away from the reflector of the lens.
  • the problem underlying the invention is also solved by a lighting arrangement for rail vehicles with at least one upper and one lower lamp unit, wherein both the upper and the lower lamp unit headlight function and have at least one signal lamp according to the invention, in which in the upper lamp unit for headlight function and signal light function a common reflector and a common lens are provided.
  • a headlight function and a signal light function can be implemented in the upper lamp unit without exceeding the installation space usually given for rail vehicles.
  • the lamp units can be fastened by means of quick fasteners on a rail vehicle.
  • the headlight in the dimmed state has a symmetrical cut-off point.
  • a lamp unit 10 which is used as the upper lamp unit on a rail vehicle.
  • the lamp unit 10 has a signal light, which can fulfill both a signal light function and a headlamp function.
  • the signal light is provided with a support 12, a not visible in the illustration of FIG. 1 reflector, a diffuser 14 in front of the reflector and a plurality of bulbs, which are only partially visible in the illustration of FIG. 1 and with reference to FIG .. 2 be explained in more detail.
  • the carrier 12 is fastened to the rail vehicle by means of a plurality of quick-release fasteners 16. To set the light center of the signal light of the reflector can be adjusted together with the lens by means of several adjusting screws 18 relative to the carrier 12.
  • the diffusing screen 14 has a central passage opening through which the illuminants arranged in the reflector can be seen.
  • the diffusing screen 14 will be described in more detail with reference to FIG. 8.
  • the lighting unit 10 of FIG. 1 has a total of four lighting means 22, 24, 26 and 28.
  • the lamp units 22, 24, 26 and 28 protrude at least in sections into the reflector 20.
  • the light-emitting means 28 is provided for red signal light and has a dome 30 made of red glass and a H21W lamp 32, which is inserted from one of the lens 14 away from the reflector 20 in the cap 30.
  • a white signal light is realized by the bulbs 22 and 26, which are both formed as H21W lamps. Both bulbs 22 and 26 are used for the white signal light, in the dimmed state of the white signal light then only the light emitting means 22 is used.
  • the light source 24 is provided, which is designed as a H1 lamp.
  • a shadow plate 34 is arranged between the light-emitting means 28 for red signal light and the bulbs 22 and 26 for white signal light.
  • Abschattblech 34 prevents the dome 30 is so strongly illuminated in white signal light that even with white signal light, a red phantom light occurs or the cap 30 is illuminated so that it is visible from outside the rail vehicle.
  • the Abschattblech 34 is arranged directly adjacent to the cap 30 and extends substantially parallel to a side surface of the cap 30.
  • the Abschattblech 34 is slightly curved so that it extends parallel to a portion of the outer wall of the cylindrical cap 30.
  • the size of the Abschattblechs 34 and its extent in the reflector 20 into it is chosen so that the Bulb 26 for the white signal light can not directly irradiate the cap 30.
  • the luminous means 24 for realizing the headlamp function is arranged inclined to an axis direction from the reflector 20 to the diffusing screen 14, which is indicated by means of an arrow 36.
  • the illuminating means 24 for the headlight function at least partially covers the illuminating means 26 for the white signal light function in the axial direction 36. This ensures that a light intensity of the white signal light in the axial direction 36 does not become too large. This is particularly important because the lens 14 has the central passage opening.
  • the central passage opening of the lens 14 is provided for the purpose of ensuring a sufficient light intensity by the light source 24 when the headlight function. In return, therefore, measures must be taken to prevent excessive light intensity by the bulb 26 in the signal light function.
  • Fig. 3 which shows the lamp unit 10 of FIG. 1 in a perspective view obliquely from behind
  • the holder 38 is formed by a sheet metal strip which is angled several times and has a plurality of mutually arranged at an angle mounting surfaces for the bulbs 22, 24, 26 and 28.
  • the bulbs 22, 26 and 28 are each in a socket 40th fastened, which is fastened by means of a bayonet lock on the holder 38.
  • the socket 40 can be introduced only in one position in the holder 38 due to a plastic Kodiernockens on the bayonet socket 14.
  • the holder 38 each have a correspondingly shaped cutout.
  • the lighting means 26 and 28 are in turn secured by means of a further bayonet closure in the respective socket 40.
  • the light-emitting means 24 is held in the holder 38 by means of a spring clip in its socket.
  • the diffusing screen 14 has the passage opening 42 in its central region.
  • the diffuser may be frosted on a surface.
  • the passage opening 42 has an oval shape, wherein its extension in the transverse direction is greater than in the vertical direction. Transverse direction and vertical direction are related to the mounting position of the lamp unit 10 in a rail vehicle, in which the lamp unit is aligned as shown in FIG.
  • the shape of the central passage opening 42 is matched to the desired light distribution profile.
  • a lamp unit 50 is shown for rail vehicles, which is used as the lower lamp unit use.
  • the lamp unit 50 has a carrier 52 which by means of several quick-release fasteners 54 and a Hinge 56 can be hinged to a rail vehicle.
  • the lighting unit 52 has a signal light 58 and, separated from it, a headlight 60.
  • the headlight 60 can be adjusted by means of a plurality of adjusting screws 62 in its relative position to the carrier 52 of the lamp unit 50.
  • the signal light 58 is provided with a diffusing screen 64 having a plurality of sections 66, 68 and 70, which will be explained in more detail with reference to FIG. 9.
  • FIG. 5 shows a sectional view of the headlight 60 along the line V-V of FIG. 4.
  • a light source 74 is provided in a reflector 72, which is designed as an H4 lamp.
  • the reflector 72 and the position of the light source 74 are coordinated so that a symmetrical cut-off in the dimmed state is achieved.
  • an asymmetric light-dark characteristic occurs.
  • a radiation direction of the headlight light by the headlight 60 is inclined by 5.5 ° down.
  • the signal light 58 has three bulbs 76, 78 and 80.
  • the bulbs 76 and 78 are formed as H21W lamps and are used for white signal light. In the dimmed state of the white signal light, only the lighting means 76 is used.
  • the lighting means 76 and the lighting means 78 are fastened by means of a bayonet closure in each case a socket 40, wherein the sockets 40 in turn by means of a Bayonet closure are mounted in the reflector.
  • the luminous means 80 is provided for red signal light and has a red glass dome 82 and a H21W lamp 84, which is inserted from one of the diffuser 64 remote from the reflector side into the glass dome 82.
  • the illuminant 80 is also attached to the reflector by means of a bayonet closure.
  • a shadow plate 86 is arranged between the luminous means 80 for red signal light and the bulbs 76 and 78 for white signal light.
  • the Abschattblech 86 is disposed parallel to an outer wall of the glass dome 82 and adjusted in size and position so that when white signal light a red phantom light and beyond is prevented that the red glass dome 82 visible from a front side of the rail vehicle through the lens 64 is. As with the signal light 10 of FIG.
  • the position, the size and the angular position of the bulbs 76, 78 and 80 and the Abschattblechs 86 and the design of the diffuser 64 and the reflector are coordinated so that on the one hand with white or red signal light a uniformly illuminated signal disk is achieved with the desired light intensities and on the other hand, a white signal light, a red phantom light is avoided.
  • the lamp unit 50 is shown in perspective obliquely from the front. Good to see the hinge 56, by means of which the carrier 52 is hingedly attached to a rail vehicle. As a result, the lamp unit 50 is easily accessible for maintenance.
  • the lens 64 of the lamp unit 50 is shown in more detail.
  • An upper portion 66 of the lens 64 has smooth surfaces on both sides, wherein the entire, the reflector facing surface of the lens 64 may be frosted.
  • One second, central portion 68 of the lens 64 has on its surface a groove structure of parallel to each other in the transverse direction grooves through which a lens effect is achieved.
  • the grooves of the groove structure could for example also run vertically.
  • a groove spacing is for example 0.194 mm.
  • a lower portion 70 is provided with a Fresnel lens, wherein a center of the Fresnel lens is indicated by the reference numeral 90.
  • a groove pitch of the concentric grooves of the Fresnel lens is, for example, 0.254 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Signalleuchte für Schienenfahrzeuge mit einem Reflektor, wenigstens einem Leuchtmittel für rotes Licht und wenigstens einem Leuchtmittel für weißes Licht, wobei eine Innenwandung des Reflektors eine durchgehend konkave Krümmung aufweist. Die Erfindung betrifft auch eine Leuchtenanordnung für ein Schienenfahrzeug mit wenigstens einer oberen und wenigstens einer unteren Leuchteneinheit, wobei sowohl die obere als auch die untere Leuchteneinheit Scheinwerferfunktion haben und wenigstens die obere Leuchteneinheit eine erfindungsgemäße Signalleuchte aufweist.
  • Bekannte Signalleuchten für Schienenfahrzeuge können sowohl für ein rotes als auch für ein weißes Signallicht eingesetzt werden. Problematisch ist dabei das Entstehen eines sogenannten roten Phantomlichts bei weißem Signallicht.
  • Aus der europäischen Offenlegungsschrift EP 1 279 890 A1 ist eine Signalleuchte für Kraftfahrzeuge bekannt, bei der jeweils ein Leuchtmittel in einem von mehreren getrennten Reflektorbechern angeordnet ist. Eine Zwischenwand zwischen den Reflektorbechern erstreckt sich bis zu einer Streuscheibe der Signalleuchte. Jedes Leuchtmittel ist in einer Kalotte aus gefärbtem Kunststoff angeordnet.
  • Aus der deutschen Patentschrift DE 353 214 ist es bekannt, Licht unterschiedlicher Farbe zur Hervorbringung eines optischen Signals bestimmter Farbe zu mischen. Hierzu werden Leuchtmittel unterschiedlicher Farbe, beispielsweise rot und grün, so angeordnet, dass sie ein Prisma oder einen Spiegel aus unterschiedlichen Richtungen beleuchten.
  • Aus der US-Patentschrift US 6,290,380 B1 ist eine Signalleuchte für Kraftfahrzeuge bekannt, bei der mehrere separate Reflektorbecher vorgesehen sind, in denen jeweils ein Leuchtmittel mit gegebenenfalls unterschiedlicher Farbe angeordnet ist.
  • Aus der deutschen Patentschrift DE 717 635 ist eine Signalleuchte für Kraftfahrzeuge bekannt, bei der innerhalb eines Reflektors mit durchgehend konkaver Krümmung zwei Leuchtmittel unterschiedlicher Farbe hintereinander auf der Symmetrieachse des Reflektors angeordnet sind. Zwischen den beiden Leuchtmitteln ist, konzentrisch zur Symmetrieachse, eine Linse angeordnet. Aufgrund der Gesamtanordnung des optischen Systems werden von den unterschiedlichen Leuchtmitteln unterschiedliche Bereiche vor dem Reflektor ausgeleuchtet.
  • Aus der belgischen Patentschrift BE 377 256 ist eine Signalleuchte für Kraftfahrzeuge bekannt, bei der drei Leuchtmittel Licht in einen gemeinsamen Reflektor abgeben. Vor dem Reflektor ist eine Abschlussscheibe angeordnet, die zwei voneinander getrennte kreisförmige Streuscheibenbereiche aufweist. Jeder dieser Streuscheibenbereiche wird mittels eines anderen Leuchtmittels beleuchtet. Das Leuchtmittel ist in Austrittsrichtung des Lichts gesehen hinter zwei teleskopartig ineinander angeordneten, nicht lichtdurchlässigen Rohren angeordnet. Eine dem Leuchtmittel zugewandte Stirnseite der Rohre ist mit einem farbigen Glas abgedeckt und an einer dem Leuchtmittel abgewandten Stirnseite der Rohre ist eine Linse angeordnet. Mittels der Linse wird das von dem jeweiligen Leuchtmittel ausgehende Licht auf den jeweiligen Streuscheibenbereich gelenkt. Dadurch entstehen auf der Abdeckscheibe zwei voneinander getrennte Signalscheibenbereiche mit gegebenenfalls unterschiedliche Lichtfarbe.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 198 11 961 A1 zeigt einen Fahrzeugscheinwerfer, der in einem gemeinsamen Reflektor ein Leuchtmittel für die Scheinwerferfunktion und ein Leuchtmittel für eine Begrenzungslichtfunktion aufweist. Um beim Betrieb des Leuchtmittels für die Begrenzungslichtfunktion übermäßige Lichtstärken in Teilbereichen des Reflektors zu vermeiden, ist zwischen dem Leuchtmittel für die Begrenzungslichffunktion und dem Leuchtmittel für die Scheinwerferfunktion ein Abschattblech vorgesehen.
  • Aus der US-Patentschrift 2,088,501 ist eine Signalleuchte für Kraftfahrzeuge bekannt, die ein Leuchtmittel für die Signalleuchtenfunktion und ein weiteres Leuchtmittel für die seitliche Abgabe von Licht aufweist. Hierzu ist das zweite Leuchtmittel in einem vom Reflektor abgetrennten Bereich angeordnet und Licht des zweiten Leuchtmittels fällt nicht auf eine Streuscheibe vor dem Reflektor, sondern tritt durch eine seitliche Öffnung aus dem Reflektorgehäuse aus.
  • Mit der Erfindung soll eine Signalleuchte für Schienenfahrzeuge geschaffen werden, die sowohl für rotes als auch für weißes Signallicht einsetzbar ist und mit der eine gut sichtbare Signalscheibe bereitgestellt werden kann, die unter Vermeidung von rotem Phantomlicht alternativ mit weißem oder rotem Signallicht ausgeleuchtet werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu eine Signalleuchte für Schienenfahrzeuge mit einem Reflektor, wenigstens einem Leuchtmittel für rotes Licht und wenigstens einem Leuchtmittel für weißes Licht vorgesehen, wobei eine Innenwandung des Reflektors eine durchgehende konkave Krümmung aufweist, bei der eine vor den Leuchtmitteln angeordnete gemeinsame Streuscheibe vorgesehen ist, bei der das Leuchtmittel für rotes Licht eine rote Glaskalotte aufweist, bei dem zwischen der wenigstens einen Leuchtmittel für rotes Licht und dem wenigstens einem Leuchtmittel für weißes Licht ein Abschattblech vorgesehen ist, wobei die Position und/oder die Größe der Leuchtmittel für rotes und weißes Licht, des Abschattblechs sowie deren Winkellage zueinander so gewählt, dass bei weißem Signallicht kein rotes Phantomlicht oder das rote Leuchtmittel selbst sichtbar sind und sowohl bei weißem als auch rotem Signallicht eine gleichmäßige Beleuchtung der Streuscheibe erreicht wird.
  • Durch Vorsehen des Abschattbleches wird erreicht, dass bei weißem Signallicht kein sogenanntes rotes Phantomlicht entsteht oder dass das Leuchtmittel für rotes Licht durch die Streuscheibe hindurch sichtbar ist. Auf diese Weise wird eine jeweils gut sichtbare, weiße bzw. rote Signalscheibe mit einer einzigen, kombinierten Signalleuchte für rotes und weißes Licht erreicht.
  • Durch Abstimmung der Position und der Größe der Leuchtmittel, speziell der Größe einer Kalotte aus rotem Glas, in die zur Schaffung eines Leuchtmittels für rotes Licht eine handelsübliche Lampe eingeschoben wird, sowie des Abschattblechs und der Winkellage der Leuchtmittel und des Abschattblechs sowie gegebenenfalls der Reflektorform zueinander kann eine gleichmäßige Beleuchtung der Streuscheibe bei Vermeidung von rotem Phantomlicht und gleichzeitigem Erzielen der gewünschten Lichtstärken sichergestellt werden. Die Abstimmung der Position und/oder der Größe der Leuchtmittel, des Abschattblechs sowie deren Winkellage zueinander sowie gegebenenfalls der Reflektorform kann dabei durch Versuche oder rechnergestützt erfolgen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Streuscheibe auf ihrer den Leuchtmitteln zugewandten Oberfläche mattiert. Auf diese Weise wird ein ansprechendes Signalbild ohne helle und dunkle Flecken auf der Streuscheibe begünstigt.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind Mittel vorgesehen, um die Leuchtmittel wenigstens teilweise mit gegenüber ihrer Nennspannung verringerter Spannung zu betreiben.
  • Beispielsweise werden alle oder wenigstens einige der Leuchtmittel mit einer Unterspannung von 20% betrieben, um ihre Lebensdauer zu verlängern.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind Fassungen der Leuchtmittel wenigstens teilweise mittels eines Bajonettverschlusses an dem Gehäuse befestigbar.
  • Auf diese Weise kann eine sichere Befestigung und eine exakte Positionierung der Fassungen erreicht werden. Die Leuchtmittel selbst können ebenfalls mittels Bajonettverschlüssen in den Fassungen befestigt sein.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist die Streuscheibe in einem zentralen Bereich eine Durchgangsöffnung auf.
  • Auf diese Weise kann bei einer Signalleuchte, die die Signalleuchtenfunktion mit einer Scheinwerferfunktion kombiniert, eine hohe Lichtstärke im Scheinwerferbetrieb erreicht werden. Anstelle der Durchgangsöffnung könnte beispielsweise auch ein klarer, nicht streuender Bereich der Streuscheibe vorgesehen sein, der nur einen geringen Verlust an Lichtstärke verursacht.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist die Durchgangsöffnung eine ovale Form auf und ist in Querrichtung länger als in Hochrichtung.
  • Eine solche Form der Durchgangsöffnung ist vorteilhaft, um eine bei Schienenfahrzeugen gewünschte Lichtverteilung zu erreichen.
  • In Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich das Leuchtmittel für den Scheinwerfer wenigstens abschnittsweise zwischen das Leuchtmittel für weißes Signallicht und die Streuscheibe.
  • Durch diese Maßnahmen wird erreicht, dass bei der Nutzung als weißes Signallicht die Achslichtstärke nicht zu groß wird, da das Leuchtmittel für den Scheinwerfer das Leuchtmittel für weißes Signallicht dann wenigstens abschnittsweise abdeckt. Dies gilt insbesondere dann, wenn eine Streuscheibe mit einer Durchgangsöffnung in ihrem zentralen Bereich verwendet wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Leuchtmittel für den Scheinwerfer relativ zu einer Achsenrichtung von einer Reflektormitte zur Streuscheibe hin geneigt angeordnet.
  • Auf diese Weise wird erreicht, dass eine Hauptabstrahlrichtung bei Signalleuchtenfunktion parallel zur Fahrtrichtung liegt, eine Abstrahlrichtung bei Scheinwerferfunktion hingegen beispielsweise nach unten geneigt verläuft.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind das Leuchtmittel für den Scheinwerfer und das Leuchtmittel für rotes und weißes Signallicht an einer mehrere, im Winkel zueinander angeordnete Befestigungsflächen aufweisenden Halterung befestigt, die auf einer, der Streuscheibe abgewandten Rückseite des Reflektors angeordnet ist.
  • Auf diese Weise ist eine exakte Positionierung der Leuchtmittel zueinander und in bezug auf den Reflektor auf einfache und vergleichsweise einfach zu realisierende Weise möglich, wobei gleichzeitig eine stabile Befestigung der Leuchtmittel geschaffen wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist die Streuscheibe einen oberen, einen mittleren und einen unteren Abschnitt auf, wobei der obere Abschnitt eine glatte Oberflächenstruktur, der mittlere Abschnitt eine Rillenstruktur und der untere Abschnitt eine Fresnel-Linsenstruktur aufweist.
  • Durch diese Maßnahmen wird eine gewünschte Lichtverteilung der Signalleuchte erzielt. Eine Rückseite der Streuscheibe kann dabei mattiert sein und die Rillenstruktur und die Fresnel-Linsenstruktur werden auf einer dem Reflektor abgewandten Oberfläche der Streuscheibe realisiert.
  • Das der Erfindung zugrundeliegende Problem wird auch durch eine Leuchtenanordnung für Schienenfahrzeuge mit wenigstens einer oberen und einer unteren Leuchteneinheit gelöst, wobei sowohl die obere als auch die untere Leuchteneinheit Scheinwerferfunktion haben und wenigstens eine erfindungsgemäße Signalleuchte aufweisen, bei der in der oberen Leuchteneinheit für Scheinwerferfunktion und Signalleuchtenfunktion ein gemeinsamer Reflektor und eine gemeinsame Streuscheibe vorgesehen sind.
  • Durch diese Maßnahmen kann in der oberen Leuchteneinheit eine Scheinwerferfunktion und eine Signalleuchtenfunktion realisiert werden, ohne den bei Schienenfahrzeugen üblicherweise gegebenen Bauraum zu überschreiten.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Leuchteneinheiten mittels Schnellverschlüssen an einem Schienenfahrzeug befestigbar.
  • Durch diese Maßnahmen wird eine wartungsfreundliche Befestigung der Leuchteneinheiten erreicht.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der Scheinwerfer im abgeblendeten Zustand eine symmetrische Hell-Dunkel-Grenze auf.
  • Auf diese Weise lässt sich eine vorteilhaft Lichtverteilung für Schienenfahrzeuge erreichen. Speziell bei Verwendung von sogenannten H4-Lampen entsteht normalerweise eine asymmetrische Hell-Dunkel-Grenze, wobei bei der Erfindung Maßnahmen ergriffen werden, um dennoch eine symmetrische Hell-Dunkel-Grenze zu erreichen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Frontansicht einer erfindungsgemäßen Leuchteneinheit gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 2
    eine Schnittansicht der Leuchteneinheit Fig. 1 entlang der Linie ll-ll,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der Leuchteneinheit der Fig. 1 von schräg hinten,
    Fig. 4
    eine Vorderansicht einer Leuchteneinheit gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 5
    eine Schnittansicht entlang der Linie V-V der Fig. 4,
    Fig. 6
    eine Schnittansicht entlang der Linie Vl-Vl der Fig. 4,
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht der Leuchteneinheit der Fig. 4 von schräg oben,
    Fig. 8
    eine Vorderansicht der Streuscheibe der Leuchteneinheit der Fig. 1 und
    Fig. 9
    eine Vorderansicht der Streuscheibe der Signalleuchte der Leuchteneinheit der Fig. 4.
  • In der Vorderansicht der Fig. 1 ist eine Leuchteneinheit 10 dargestellt, die als obere Leuchteneinheit an einem Schienenfahrzeug eingesetzt wird. Die Leuchteneinheit 10 weist eine Signalleuchte auf, die sowohl eine Signalleuchtenfunktion als auch eine Scheinwerferfunktion erfüllen kann. Hierzu ist die Signalleuchte mit einem Träger 12, einem in der Darstellung der Fig. 1 nicht sichtbaren Reflektor, einer Streuscheibe 14 vor dem Reflektor sowie mehreren Leuchtmitteln versehen, die in der Darstellung der Fig. 1 lediglich abschnittsweise erkennbar sind und anhand der Fig. 2 näher erläutert werden. Der Träger 12 wird mittels mehrerer Schnellverschlüsse 16 an dem Schienenfahrzeug befestigt. Zur Einstellung des Lichtschwerpunktes der Signalleuchte kann der Reflektor zusammen mit der Streuscheibe mittels mehrerer Einstellschrauben 18 relativ zum Träger 12 verstellt werden.
  • In der Darstellung der Fig. 1 ist gut zu erkennen, dass die Streuscheibe 14 eine zentrale Durchgangsöffnung aufweist, durch die hindurch die im Reflektor angeordneten Leuchtmittel zu erkennen sind. Die Streuscheibe 14 wird anhand der Fig. 8 noch detailliert beschrieben.
  • In der Schnittansicht der Fig. 2 ist zu erkennen, dass die Leuchteneinheit 10 der Fig. 1 insgesamt vier Leuchtmittel 22, 24, 26 und 28 aufweist. Die Leuchteneinheiten 22, 24, 26 und 28 ragen wenigstens abschnittsweise in den Reflektor 20 vor.
  • Das Leuchtmittel 28 ist für rotes Signallicht vorgesehen und weist eine Kalotte 30 aus rotem Glas sowie eine H21W-Lampe 32 auf, die von einer der Streuscheibe 14 abgewandten Seite des Reflektors 20 in die Kalotte 30 eingeschoben ist.
  • Ein weißes Signallicht wird durch die Leuchtmittel 22 und 26 realisiert, die beide als H21W-Lampen ausgebildet sind. Beide Leuchtmittel 22 und 26 werden dabei für das weiße Signallicht eingesetzt, im abgeblendeten Zustand des weißen Signallichts wird dann lediglich das Leuchtmittel 22 verwendet.
  • Zur Realisierung der Scheinwerferfunktion ist das Leuchtmittel 24 vorgesehen, das als H1-Lampe ausgebildet ist.
  • Zwischen dem Leuchtmittel 28 für rotes Signallicht und den Leuchtmitteln 22 und 26 für weißes Signallicht ist ein Abschattblech 34 angeordnet. Durch das Abschattblech 34 wird verhindert, dass die Kalotte 30 bei weißem Signallicht so stark angestrahlt wird, dass auch bei weißem Signallicht ein rotes Phantomlicht auftritt oder die Kalotte 30 so beleuchtet wird, dass sie von außerhalb des Schienenfahrzeugs sichtbar ist. Das Abschattblech 34 ist dabei unmittelbar angrenzend an die Kalotte 30 angeordnet und verläuft im wesentlichen parallel zu einer Seitenfläche der Kalotte 30. Das Abschattblech 34 ist dabei leicht gekrümmt, so dass es sich parallel zu einem Abschnitt der Außenwandung der zylindrischen Kalotte 30 erstreckt. Die Größe des Abschattblechs 34 und seine Erstreckung in den Reflektor 20 hinein ist dabei so gewählt, dass das Leuchtmittel 26 für das weiße Signallicht die Kalotte 30 nicht direkt bestrahlen kann.
  • Wie in der Fig. 2 weiter zu erkennen ist, ist das Leuchtmittel 24 zur Realisierung der Scheinwerferfunktion zu einer Achsenrichtung vom Reflektor 20 zur Streuscheibe 14 hin, die mittels eines Pfeiles 36 angedeutet ist, geneigt angeordnet. Dadurch wird einerseits erreicht, dass bei der Scheinwerferfunktion das Licht gegenüber der Achsenrichtung 36 um 5,5° nach unten geneigt austritt. Darüber hinaus wird erreicht, dass das Leuchtmittel 24 für die Scheinwerferfunktion das Leuchtmittel 26 für die weiße Signallichtfunktion in der Achsenrichtung 36 gesehen wenigstens teilweise abdeckt. Dadurch wird sichergestellt, dass eine Lichtstärke des weißen Signallichts in Achsenrichtung 36 nicht zu groß wird. Dies ist insbesondere deshalb von Bedeutung, da die Streuscheibe 14 die zentrale Durchgangsöffnung aufweist.
  • Die zentrale Durchgangsöffnung der Streuscheibe 14 ist dabei zu dem Zweck vorgesehen, eine ausreichende Lichtstärke durch das Leuchtmittel 24 bei Scheinwerferfunktion sicherzustellen. Im Gegenzug müssen daher Maßnahmen getroffen werden, um eine zu große Lichtstärke durch das Leuchtmittel 26 in der Signallichtfunktion zu verhindern.
  • In der Darstellung der Fig. 3, die die Leuchteneinheit 10 der Fig. 1 in perspektivischer Ansicht von schräg hinten zeigt, ist zu erkennen, dass die Leuchtmittel 22, 24, 26 und 28 an einer Halterung 38 befestigt sind, die an einer der Streuscheibe 14 abgewandten Seite des Reflektors 20 befestigt ist. Die Halterung 38 ist durch einen Blechstreifen gebildet, der mehrfach abgewinkelt ist und mehrere, im Winkel zueinander angeordnete Befestigungsflächen für die Leuchtmittel 22, 24, 26 und 28 aufweist. Mittels der Halterung 38 wird sichergestellt, dass die kritische Positionierung der Leuchtmittel 22, 24, 26 und 28 zuverlässig eingehalten wird. Die Leuchtmittel 22, 26 und 28 sind jeweils in einer Fassung 40 befestigt, die mittels eines Bajonettverschlusses an der Halterung 38 befestigt ist. Die Fassung 40 kann dabei aufgrund eines Kunststoff-Kodiernockens am Bajonett der Fassung 14 lediglich in einer Stellung in die Halterung 38 eingeführt werden. Hierzu weist die Halterung 38 jeweils einen entsprechend geformten Ausschnitt auf. Die Leuchtmittel 26 und 28 sind wiederum mittels eines weiteren Bajonettverschlusses in der jeweiligen Fassung 40 befestigt. Das Leuchtmittel 24 wird mittels eines Federbügels in seiner Fassung in der Halterung 38 gehalten.
  • In der Vorderansicht der Fig. 8 ist die Streuscheibe 14 detaillierter dargestellt. Die Streuscheibe 14 weist in ihrem mittleren Bereich die Durchgangsöffnung 42 auf. Die Streuscheibe kann auf einer Oberfläche mattiert sein. Die Durchgangsöffnung 42 hat eine ovale Form, wobei ihre Erstreckung in Querrichtung größer als in Hochrichtung ist. Querrichtung und Hochrichtung sind dabei auf die Einbaulage der Leuchteneinheit 10 in ein Schienenfahrzeug bezogen, in der die Leuchteneinheit so wie in der Fig. 1 dargestellt ausgerichtet ist. Die Form der zentralen Durchgangsöffnung 42 ist auf das gewünschte Lichtverteilungsprofil abgestimmt. Dabei muss darauf geachtet werden, dass Form und Größe der Durchgangsöffnung 42 zusammen mit der Positionierung der Leuchtmittel für die Scheinwerferfunktion und die rote bzw. weiße Signallichtfunktion und der Größe und Lage des Abschattblechs aufeinander abgestimmt werden, um in den verschiedenen Funktionen eine gewünschte Lichtstärke und Lichtverteilung zu erreichen. Eine solche Abstimmung kann durch Versuche und/oder mittels geeigneter Computerprogramme erfolgen.
  • In der Vorderansicht der Fig. 4 ist eine Leuchteneinheit 50 für Schienenfahrzeuge dargestellt, die als untere Leuchteneinheit Verwendung findet. Dabei werden zwei untere Leuchteneinheiten an der Frontseite eines Schienenfahrzeuges angeordnet. Die Leuchteneinheit 50 weist einen Träger 52 auf, der mittels mehrerer Schnellverschlüsse 54 sowie eines Scharniers 56 klappbar an einem Schienenfahrzeug befestigt werden kann. Im Unterschied zu der Leuchteneinheit 10 der Fig. 1 weist die Leuchteneinheit 52 eine Signalleuchte 58 und getrennt hiervon einen Scheinwerfer 60 auf. Der Scheinwerfer 60 kann mittels mehrerer Einstellschrauben 62 in seiner relativen Lage zum Träger 52 der Leuchteneinheit 50 verstellt werden.
  • Die Signalleuchte 58 ist mit einer Streuscheibe 64 versehen, die mehrere Abschnitte 66, 68 und 70 aufweist, die anhand der Fig. 9 noch detailliert erläutert werden.
  • Die Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht des Scheinwerfers 60 entlang der Linie V-V der Fig. 4. In zentraler Lage ist in einem Reflektor 72 ein Leuchtmittel 74 vorgesehen, das als H4-Lampe ausgebildet ist. Mittels des Scheinwerfers 60 können dadurch Achslichtstärken von 50 000cd bis 70 000cd erreicht werden, im abgeblendeten Betrieb werden Lichtstärken im Bereich von 12 000cd bis 16 000cd erreicht. Der Reflektor 72 und die Position des Leuchtmittels 74 sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass eine symmetrische Hell-Dunkel-Grenze im abgeblendeten Zustand erreicht wird. Üblicherweise tritt bei Verwendung von H4-Lampen eine asymmetrische Hell-Dunkel-Kennlinie auf. Eine Abstrahlrichtung des Scheinwerferlichts durch den Scheinwerfer 60 ist dabei um 5,5° nach unten geneigt.
  • In der Schnittansicht der Fig. 6 entlang der Linie Vl-Vl der Fig. 4 ist der Aufbau der Signalleuchte 58 zu erkennen. Die Signalleuchte 58 weist drei Leuchtmittel 76, 78 und 80 auf. Die Leuchtmittel 76 und 78 sind als H21W-Lampen ausgebildet und werden für weißes Signallicht verwendet. Im abgeblendeten Zustand des weißen Signallichts wird lediglich das Leuchtmittel 76 eingesetzt. Das Leuchtmittel 76 als auch das Leuchtmittel 78 sind mittels eines Bajonettverschlusses in jeweils einer Fassung 40 befestigt, wobei die Fassungen 40 wiederum mittels eines Bajonettverschlusses in dem Reflektor befestigt sind. Das Leuchtmittel 80 ist für rotes Signallicht vorgesehen und weist eine rote Glaskalotte 82 sowie eine H21W-Lampe 84 auf, die von einer der Streuscheibe 64 abgewandten Seite des Reflektors in die Glaskalotte 82 eingeschoben ist. Auch das Leuchtmittel 80 ist mittels eines Bajonettverschlusses am Reflektor befestigt.
  • Zwischen dem Leuchtmittel 80 für rotes Signallicht und den Leuchtmitteln 76 und 78 für weißes Signallicht ist ein Abschattblech 86 angeordnet. Das Abschattblech 86 ist parallel zu einer Außenwandung der Glaskalotte 82 angeordnet und bezüglich seiner Größe und Position so abgestimmt, dass bei weißem Signallicht ein rotes Phantomlicht und darüber hinaus verhindert wird, dass die rote Glaskalotte 82 von einer Frontseite des Schienenfahrzeugs her durch die Streuscheibe 64 sichtbar ist. Wie bei der Signalleuchte 10 der Fig. 1 sind die Position, die Größe und die Winkellage der Leuchtmittel 76, 78 und 80 sowie des Abschattblechs 86 und die Gestaltung der Streuscheibe 64 und des Reflektors so aufeinander abgestimmt, dass einerseits bei weißem bzw. rotem Signallicht eine gleichmäßig beleuchtete Signalscheibe mit den gewünschten Lichtstärken erreicht wird und andererseits bei weißem Signallicht ein rotes Phantomlicht vermieden wird.
  • In der Darstellung der Fig. 7 ist die Leuchteneinheit 50 perspektivisch von schräg vorne dargestellt. Gut zu erkennen ist das Scharnier 56, mittels dem der Träger 52 klappbar an einem Schienenfahrzeug befestigt wird. Dadurch ist die Leuchteneinheit 50 für Wartungsarbeiten gut zugänglich.
  • In der Darstellung der Fig. 9 ist die Streuscheibe 64 der Leuchteneinheit 50 detaillierter dargestellt. Ein oberer Abschnitt 66 der Streuscheibe 64 weist beidseitig glatte Oberflächen auf, wobei die gesamte, dem Reflektor zugewandte Oberfläche der Streuscheibe 64 mattiert sein kann. Ein zweiter, mittlerer Abschnitt 68 der Streuscheibe 64 weist auf seiner Oberfläche eine Rillenstruktur aus parallel zueinander in Querrichtung verlaufenden Rillen auf, durch die eine Linsenwirkung erreicht wird. Die Rillen der Rillenstruktur könnten beispielsweise auch senkrecht verlaufen. Ein Rillenabstand liegt beispielsweise bei 0,194mm. Ein unterer Abschnitt 70 ist mit einer Fresnel-Linse versehen, wobei ein Zentrum der Fresnel-Linse mit der Bezugsziffer 90 angedeutet ist. Ein Rillenabstand der konzentrisch verlaufenden Rillen der Fresnel-Linse liegt beispielsweise bei 0,254mm. Durch die Gestaltung der einzelnen Abschnitte 66, 68 und 70 der Streuscheibe 64 zusammen mit der gewählten Positionierung der Leuchtmittel werden die gewünschten Lichtverteilungen und Lichtstärken erreicht.

Claims (13)

  1. Signalleuchte für Schienenfahrzeuge mit einem Reflektor (20), wenigstens einem Leuchtmittel (28; 80) für rotes Licht und wenigstens einem Leuchtmittel (22, 24, 26; 76, 78) für weißes Licht, wobei eine Innenwandung des Reflektors (20) eine durchgehende konkave Krümmung aufweist, und vor den LeuchtmitteIn eine gemeinsame Streuscheibe (14; 64) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (28; 80) für rotes Licht eine rote Glaskalotte (82) aufweist und zwischen dem wenigstens einen Leuchtmittel (28; 80) für rotes Licht und dem wenigstens einen Leuchtmittel (22, 24, 26; 76, 78) für weißes Licht ein Abschattblech (34; 86) vorgesehen ist, dass die Position und/oder die Größe der Leuchtmittel (22, 24, 26, 28; 76, 78, 80) für rotes und weißes Licht, des Abschattblechs (34; 86) sowie deren Winkellage zueinander so gewählt sind, dass bei weißem Signallicht kein rotes Phantomlicht oder das rote Leuchtmittel (28; 80) selbst sichtbar sind und sowohl bei weißem als auch rotem Signallicht eine gleichmäßige Beleuchtung der Streuscheibe (14; 64) erreicht wird.
  2. Signalleuchte für Schienenfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Streuscheibe (14; 64) auf ihrer den Leuchtmitteln zugewandten Oberfläche mattiert ist.
  3. Signalleuchte für Schienenfahrzeuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um die Leuchtmittel (22, 24, 26, 28; 74, 76, 78, 80) wenigstens teilweise mit gegenüber ihrer Nennspannung verringerter Spannung zu betreiben.
  4. Signalleuchte für Schienenfahrzeuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Fassungen (40) für die Leuchtmittel wenigstens teilweise mittels eines Bajonettverschlusses an dem Reflektor oder einer Halterung (38) befestigbar sind.
  5. Signalleuchte für Schienenfahrzeuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streuscheibe (14) in einem zentralen Bereich eine Durchgangsöffnung (42) aufweist.
  6. Signalleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (42) eine ovale Form aufweist und in Querrichtung länger als in Hochrichtung ist.
  7. Signalleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Leuchtmittel (24) für eine Scheinwerferfunktion sich wenigstens abschnittsweise zwischen das Leuchtmittel (26) für weißes Signallicht und die Streuscheibe (14) erstreckt.
  8. Signalleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (24) für die Scheinwerferfunktion relativ zu einer Achsenrichtung von einer Reflektormitte zur Streuscheibe (14) geneigt angeordnet ist.
  9. Signalleuchte nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (24) für die Scheinwerferfunktion und das Leuchtmittel (22, 26, 28) für rotes und weißes Signallicht an einer mehrere im Winkel zueinander angeordnete, abgewinkelte Befestigungsflächen aufweisenden Halterung (38) befestigt sind, die auf einer, der Streuscheibe (14) abgewandten Rückseite des Reflektors (20) angeordnet ist.
  10. Signalleuchte für Schienenfahrzeuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streuscheibe (64) einen oberen, einen mittleren und einen unteren Abschnitt (66, 68, 70) aufweist, wobei der obere Abschnitt (66) eine glatte Oberflächenstruktur, der mittlere Abschnitt (68) eine Rillenstruktur und der untere Abschnitt (90) eine Fresnellinsenstruktur aufweist.
  11. Leuchtenanordnung für ein Schienenfahrzeug mit wenigstens einer oberen und einer unteren Leuchteneinheit (10; 50), wobei sowohl die obere als auch die untere Leuchteneinheit Scheinwerferfunktion haben und wenigstens die obere Leuchteneinheit (10) eine Signalleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche 7 bis 9 aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in der oberen Leuchteneinheit (10) für die Scheinwerferfunktion und die Signalleuchtenfunktion ein gemeinsamer Reflektor (20) und eine gemeinsame Streuscheibe (14) vorgesehen sind.
  12. Leuchtenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteneinheiten (10; 50) mittels Schnellverschlüssen (16; 54) an einem Schienenfahrzeug befestigbar sind.
  13. Leuchtenanordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheinwerfer im abgeblendeten Zustand eine symmetrische Hell-Dunkel-Grenze aufweist.
EP03011675A 2002-07-23 2003-05-23 Signalleuchte und Leuchtenanordnung für Schienenfahrzeuge Expired - Lifetime EP1384640B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20211647U 2002-07-23
DE20211647U DE20211647U1 (de) 2002-07-23 2002-07-23 Signalleuchte und Leuchtenanordnung für Schienenfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1384640A1 EP1384640A1 (de) 2004-01-28
EP1384640B1 true EP1384640B1 (de) 2006-12-27

Family

ID=7973607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03011675A Expired - Lifetime EP1384640B1 (de) 2002-07-23 2003-05-23 Signalleuchte und Leuchtenanordnung für Schienenfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1384640B1 (de)
DE (2) DE20211647U1 (de)
ES (1) ES2279028T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20316143U1 (de) * 2003-10-15 2003-12-24 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh Signalleuchte für Schienenfahrzeuge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE377256A (de) *
US2088501A (en) * 1934-06-18 1937-07-27 United Lens Corp Signaling device
DE717635C (de) * 1939-03-14 1942-02-19 Franz Krautschneider Einrichtung zur Abgabe mehrerer fernsichtbarer Signale unterschiedlicher Bedeutung
DE19811961A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE353214C (de) * 1922-05-13 Siemens & Halske Akt Ges Verfahren zur Hervorbringung eines optischen Signals bestimmter Farbe
JPH11250706A (ja) * 1998-03-03 1999-09-17 Yazaki Corp 車両用ランプユニット
FR2827944B1 (fr) * 2001-07-26 2003-09-26 Axo Scintex Cie Equip Automobi Feu de signalisation de vehicules automobiles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE377256A (de) *
US2088501A (en) * 1934-06-18 1937-07-27 United Lens Corp Signaling device
DE717635C (de) * 1939-03-14 1942-02-19 Franz Krautschneider Einrichtung zur Abgabe mehrerer fernsichtbarer Signale unterschiedlicher Bedeutung
DE19811961A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
ES2279028T3 (es) 2007-08-16
EP1384640A1 (de) 2004-01-28
DE20211647U1 (de) 2002-09-26
DE50306085D1 (de) 2007-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1232910B1 (de) Fahrzeugleuchte
EP0949450B1 (de) Leuchte, insbesondere Heckleuchte, für Kraftfahrzeuge
EP2678603B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP1697684B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP0941892A2 (de) Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE10341103A1 (de) Fahrzeugbegrenzungsleuchte
DE10249113A1 (de) Leuchte, insbesondere Heckleuchte, für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE19851374C2 (de) Leuchtenoptik für eine Kraftfahrzeugleuchte
EP1574779A1 (de) Rückstrahler für Heckleuchten von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
EP1225385A2 (de) Leuchte, insbesondere Signalleuchte, für Kraftfahrzeuge
DE10233719A1 (de) Leuchte für Kraftfahrzeuge
EP1431158B1 (de) Signal- und Fahrlichtscheinwerfer für Schienenfahrzeuge
DE10124539B4 (de) Heckleuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0684425B1 (de) Leuchte mit mindestens einem Leuchtmittel
EP1384640B1 (de) Signalleuchte und Leuchtenanordnung für Schienenfahrzeuge
DE102004013082B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit zwei Leuchtmodulen
EP2641508B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Regalboden
EP1365189B1 (de) Leuchte
EP1022188A2 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102005033684B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE29809619U1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP1544074B1 (de) Signal- und Fahrlichtscheinwerfer für ein Schienenfahrzeug.
DE19838911B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
EP1000805A2 (de) Gekrümmte Signalleuchte für ein Fahrzeug
EP1524168B1 (de) Signalleuchte für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040506

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040609

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CZ DE ES FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CZ DE ES FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50306085

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070208

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2279028

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110524

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20110603

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20110512

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110527

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20110504

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120523

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50306085

Country of ref document: DE

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120524