DE20316143U1 - Signalleuchte für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Signalleuchte für Schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE20316143U1
DE20316143U1 DE20316143U DE20316143U DE20316143U1 DE 20316143 U1 DE20316143 U1 DE 20316143U1 DE 20316143 U DE20316143 U DE 20316143U DE 20316143 U DE20316143 U DE 20316143U DE 20316143 U1 DE20316143 U1 DE 20316143U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
reflector
signal
emitting diode
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20316143U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pintsch Bamag AG
Pintsch GmbH
Original Assignee
Pintsch Bamag AG
Pintsch Bamag Antriebs und Verkehrstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pintsch Bamag AG, Pintsch Bamag Antriebs und Verkehrstechnik GmbH filed Critical Pintsch Bamag AG
Priority to DE20316143U priority Critical patent/DE20316143U1/de
Publication of DE20316143U1 publication Critical patent/DE20316143U1/de
Priority to DE502004001327T priority patent/DE502004001327D1/de
Priority to EP04024496A priority patent/EP1524168B1/de
Priority to ES04024496T priority patent/ES2271758T3/es
Priority to PL04024496T priority patent/PL1524168T3/pl
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/02Head or tail indicators, e.g. light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D29/00Lighting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L2207/00Features of light signals
    • B61L2207/02Features of light signals using light-emitting diodes [LEDs]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Signalleuchte für Schienenfahrzeuge mit einem Reflektor (12), wenigstens einem Leuchtmittel (16) zum Abstrahlen von Licht einer ersten Farbe, wobei das wenigstens eine Leuchtmittel (16) in einem Brennpunktbereich des Reflektors (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb des Brennpunktbereichs in dem Reflektor eine lichtemittierende Diode (26) für Licht einer zweiten Farbe vorgesehen ist, die Licht in einem Winkelbereich von wenigstens 180° abstrahlt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Signalleuchte für Schienenfahrzeuge mit einem Reflektor, wenigstens einem Leuchtmittel zum Abstrahlen von Licht einer ersten Farbe, wobei das wenigstens eine Leuchtmittel in einem Brennpunktbereich des Reflektors angeordnet ist.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 202 11 647 U1 ist eine Signalleuchte für Schienenfahrzeuge bekannt, bei der bis zu vier Leuchtmittel innerhalb eines Reflektors angeordnet sind. Diese Leuchtmittel sind als Glühleuchten ausgebildet. Licht unterschiedlicher Farben wird durch gefärbte Glaskalotten realisiert, in die die Glühleuchten eingeschoben werden. Mit der beschriebenen Signalleuchte können zwei Signallichtfarben, speziell weiß und rot, bereitgestellt werden.
  • Wünschenswert ist die Bereitstellung zusätzlicher farbiger Signale, die von rot abweichen. Problematisch dabei ist, dass an den Fahrzeugen kein zusätzlicher Platz für einen weiteren Reflektor für das zusätzliche Signallicht zur Verfügung steht. Das Einbringen einer weiteren Glühlampe und eines weiteren gefärbten Glaszylinders führt deshalb zu Proble men, da diese in den Reflektor hineinragen und damit die übrigen Signalfunktionen negativ beeinflussen, beispielsweise durch Abschattung und andersfarbiges sogenanntes Phantomlicht durch Beleuchtung des farbigen Glaszylinders.
  • Mit der Erfindung soll eine Signalleuchte für Schienenfahrzeuge geschaffen werden, mit der zusätzliche Signalfarben realisiert werden können, ohne vorhandene Signalfunktionen zu beeinträchtigen.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu eine Signalleuchte für Schienenfahrzeuge mit einem Reflektor, wenigstens einem Leuchtmittel zum Abstrahlen von Licht einer ersten Farbe, wobei das wenigstens eine Leuchtmittel in einem Brennpunktbereich des Reflektors angeordnet ist, vorgesehen, bei der außerhalb des Brennpunktbereichs in dem Reflektor eine lichtemittierende Diode für Licht einer zweiten Farbe vorgesehen ist, die Licht in einem Winkelbereich von wenigstens 180° abstrahlt.
  • Indem eine lichtemittierende Diode vorgesehen ist, können zum einen die Abmessungen der zusätzlichen Lichtquelle mit anderer Farbe vergleichsweise gering gehalten werden und darüber hinaus wird durch die Abstrahlung von Licht in einem Winkelbereich von wenigstens 180° eine gleichmäßige Ausleuchtung einer Signalscheibe trotz der Anordnung der lichtemittierende Diode außerhalb des Brennpunktbereichs des Reflektors erzielt. Es ist damit möglich, auch Signalleuchten, die bereits mit mehreren Leuchmitteln bestückt sind, mit einer zusätzlichen lichtemittierenden Diode zu versehen, mit der eine zusätzliche Signalfarbe realisiert werden kann. Aufgrund der geringen Abmessungen und des großen Abstrahlbereichs der erfindungsgemäß vorgesehenen lichtemittierenden Diode kann diese im Reflektor so angeordnet werden, dass die übrigen Signalfunktionen der Signalleuchte nicht beeinträchtigt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich die lichtemittierende Diode im Vergleich zu dem Leuchtmittel lediglich geringfügig in den Innenraum des Reflektors.
  • Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass die übrigen Signalfunktionen der Signalleuchte lediglich geringfügig beeinträchtigt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung strahlt die lichtemittierende Diode in einem Winkelbereich von 220° ab.
  • Aufgrund dieses großen Winkelbereichs wird eine gleichmäßige Ausleuchtung einer Signalscheibe, beispielsweise einer vor dem Reflektor angeordneten Streuscheibe, erreicht, obwohl sich die lichtemittierende Diode lediglich geringfügig in den Innenraum des Reflektors erstreckt und darüber hinaus außerhalb des Brennpunktbereichs angeordnet ist. Die Abstrahlung in einem Winkelbereich von 220° führt wenigstens teilweise zu einer Mehrfachreflektion des Lichts im Reflektor, so dass eine gute Lichtverteilung erreicht werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die lichtemittierende Diode relativ zu einer Innenwand des Reflektors so angeordnet, dass der Winkelbereich, in dem die lichtemittierende Diode Licht abstrahlt, symmetrisch zu einer Innenwandung des Reflektors im Bereich der lichtemittierenden Diode liegt.
  • Auch diese Maßnahmen führen zu einer wenigstens teilweisen Mehrfachreflektion des Lichts am Reflektor und damit zu einem gleichmäßigen Signalbild.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist innerhalb des Winkelbereichs, in dem die lichtemittierende Diode Licht abstrahlt, eine Lichtintensität bei +/– 80° größer als im Bereich von 0°.
  • Mittels einer solchen sogenannten side emitting Diode wird das Licht schwerpunktmäßig seitlich abgestrahlt. Bei der erfindungsgemäßen Signalleuchte trägt dies zu einem gleichmäßigen Signalbild bei, trotzdem die lichtemittierende Diode außerhalb des Brennpunktbereichs angeordnet ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung strahlt das Leuchtmittel weißes Licht ab und es ist wenigstens ein weiteres, in den Innenraum des Reflektors hineinragendes Leuchtmittel für rotes Licht vorgesehen. Darüber hinaus kann auch ein noch weiteres, in den Innenraum des Reflektors hineinragendes Leuchtmittel für abgeblendetes weißes Licht vorgesehen sein.
  • Durch die Erfindung wird dadurch eine Signalleuchte geschaffen, die einerseits als Fahrlichtscheinwerfer für weißes Fahrlicht, abgeblendetes weißes Fahrlicht sowie als rote Zugschlussleuchte verwendet werden kann. Darüber hinaus kann durch die lichtemittierende Diode beispielsweise wahlweise ein grünes Signallicht bereitgestellt werden.
  • Das der Erfindung zugrundeliegende Problem wird auch durch eine Signalleuchte für Schienenfahrzeuge mit einem Gehäuse, einem in dem Gehäuse angeordneten Reflektor, wenigstens einem ersten Leuchtmittel für weißes Licht einer ersten Farbe, wobei das wenigstens eine erste Leuchtmittel in einem Brennpunktbereich des Reflektors angeordnet ist, und einem zweiten, in den Innenraum des Reflektors hineinragenden Leuchtmittel für rotes Licht gelöst, bei der außerhalb des Reflektors am Gehäuse wenigstens eine lichtemittierende Diode mit vorgelagerter Optik für Licht mit von rot und weiß abweichender Farbe vorgesehen ist.
  • Dadurch wird eine Signalleuchte mit zusätzlichen, von rot und weiß abweichenden Signalfarben geschaffen. Aufgrund des geringen Platzbedarfs von lichtemittierenden Dioden kann durch die Erfindung die zusätz liche Signalfarbe realisiert werden, ohne einen durch das Gehäuse der Signalleuchte vorgegebenen Einbauraum zu überschreiten.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Signalleuchte gemäß einer ersten Ausführungsform,
  • 2 eine Darstellung der Intensitätsverteilung einer sogenannten side emitting Diode und
  • 3 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Signalleuchte gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Die Schnittansicht der 1 zeigt eine Signalleuchte 10 mit einem Reflektor 12 und einer vor dem Reflektor angeordneten Streuscheibe 14. Im Brennpunkt des Reflektors ist eine erste Glühlampe 16 angeordnet, beispielsweise eine Halogenglühlampe. Versetzt zur ersten Glühlampe 16 ist eine zweite Glühlampe 18 angeordnet, die aber ebenfalls in Richtung des Brennpunkts des Reflektors vorragt. Die zweite Glühlampe 18 ist beispielsweise für abgeblendetes weißes Fahrlicht vorgesehen, die erste Glühlampe 16 für weißes Fahrlicht. Darüber hinaus ist noch eine dritte Glühlampe 20 im Reflektor angeordnet, die sich ebenfalls in Richtung auf den Brennpunkt des Reflektors in diesen hinein erstreckt. Die Glühlampe 20 ist in eine rotgefärbte Glaskalotte 22 eingeschoben, so dass beim Einschalten der dritten Glühlampe 20 ein rotes Lichtsignal erzeugt wird. Um beim Betrieb der ersten Glühlampe 16 oder der zweiten Glühlampe 18 ein rotes sogenanntes Phantomlicht durch Beleuchtung der Glaskalotte 22 mit weißem Licht zu vermeiden, ist zwischen der Glaskalotte 22 und der ersten Glühlampe 16 ein Abschattblech 24 angeordnet.
  • Die Anbringung einer weiteren Glühlampe, beispielsweise für grünes Licht, innerhalb des Reflektors 12 würde zu einer Beeinträchtigung der weißen und roten Signalfunktionen führen. Erfindungsgemäß ist eine sogenannte Side-Emitting-LED 26 vorgesehen, die außerhalb des Brennpunktbereichs des Reflektors 12 in diesen vorragt. An einer, dem Reflektor 12 abgewandten Rückseite der LED 26 ist ein Kühlkörper 28 vorgesehen.
  • Die LED 26 strahlt Licht in einem Winkelbereich von 220°, entsprechend +/– 110° ab. Eine zugehörige Intensitätsverteilung über den Abstrahlwinkel ist in der 2 dargestellt, wobei die relative Intensität in Prozent über dem Abstrahlwinkel in Grad dargestellt ist. Zu erkennen ist, dass die abgestrahlte Lichtintensität bei +/– 80° höher ist als bei einem Abstrahlwinkel von 0 Grad. Die abgestrahlte Lichtintensität fällt ausgehend von 0° zunächst ab, um bei etwa 25° ein lokales Minimum zu durchlaufen und steigt daraufhin wieder bis zu einem Winkel von etwa 90° an. Von 90° bis zu etwa 110° Abstrahlwinkeln fällt die abgestrahlte Lichtintensität stark ab.
  • Aufgrund der speziellen, in 2 dargestellten Lichtstärkeverteilung der LED 26 wird von dieser abgestrahltes Licht wenigstens teilweise mehrfach am Reflektor 12 reflektiert. Trotz der Anordnung der LED 26 weit außerhalb des Brennpunktbereichs des Reflektors 12 wird dadurch eine gleichmäßige Ausleuchtung der Streuscheibe 14 und damit ein gleichmäßiges Signalbild erreicht. In gestrichelten Linien sind in der 1 mehrere mögliche Strahlengänge ausgehend von der LED 26 dargestellt. Es ist zu erkennen, dass Lichtstrahlen ausgehend von der LED 26 nach hinten auf den Reflektor 12 abgestrahlt werden, am Reflektor dann ein- oder zweimal reflektiert werden und erst dann auf die Streuscheibe 14 auftreffen. Daneben gelangen Lichtstrahlen auch auf die Streuscheibe 14, ohne am Reflektor 12 reflektiert zu werden. Insgesamt ergibt sich aber nicht zuletzt aufgrund der in der 2 dargestellten Intensitätsverteilung eine gleichmäßige Ausleuchtung der Streuscheibe 14 und somit ein gleichmäßiges Signalbild.
  • Bezüglich der Signalleuchte der 1 ist festzuhalten, dass bei der dargestellten Ausführungsform lediglich eine Side-Emitting-Diode 26 im Reflektor angeordnet ist. Da die Anordnung der LED 26 die übrigen Signalfunktionen lediglich geringfügig stört, können aber auch mehrere LEDs 26 im Reflektor angeordnet werden, um beispielsweise mehrere unterschiedliche Signalfarben zu realisieren. Ein Betriebsgerät zur Anpassung der Betriebsspannung der Glühlampen 16, 18, 20 an die für den Betrieb der LED 26 erforderliche Betriebsspannung kann in ein Leuchtengehäuse integriert sein.
  • In der Darstellung der 3 ist eine erfindungsgemäße Signalleuchte gemäß einer weiteren Ausführungsform dargestellt. Eine Signalleuchte 30 weist ein Gehäuse 32 auf, in dem zwei Reflektoren mit zugehörigen Streuscheiben 34, 36 angeordnet sind, die für unterschiedliche Signalfunktionen, auch mit unterschiedlichen Signalfarben, vorgesehen sind. Beispielsweise können mit der Signalleuchte 30 Signalfunktionen mit weißem Licht und Signalfunktionen mit rotem Licht realisiert werden. Um zusätzlich zu diesen Signalfunktionen noch Signallicht mit von rot und weiß abweichender Farbe bereitstellen zu können, ist im Gehäuse 32 eine lichtemittierende Diode 38 mit vorgelagerter Optik 40 angeordnet. Die lichtemittierende Diode 38 ist lediglich gestrichelt dargestellt, da sie in der Draufsicht der 3 an und für sich nicht zu erkennen ist. Die Leuchtdiode 38 ist vorteilhafterweise als Hochleistungsleuchtdiode ausgebildet und, wie in der 3 zu erkennen ist, zwischen den beiden Hauptreflektoren 34, 36 angeordnet und gleichzeitig gegenüber deren Mittelpunkt nach oben versetzt. In diesem Bereich ist zwischen den bei den Reflektoren 34, 36 im Gehäuse 32 noch Platz für die Anordnung der LED 38 sowie der vorgelagerten Optik 40 vorhanden. In dem Gehäuse 32 kann ein Betriebsgerät zur Anpassung der Betriebsspannung der Leuchtmittel in den Reflektoren 34, 36 an die für den Betrieb der LED 38 erforderliche Betriebsspannung angeordnet sein.

Claims (8)

  1. Signalleuchte für Schienenfahrzeuge mit einem Reflektor (12), wenigstens einem Leuchtmittel (16) zum Abstrahlen von Licht einer ersten Farbe, wobei das wenigstens eine Leuchtmittel (16) in einem Brennpunktbereich des Reflektors (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb des Brennpunktbereichs in dem Reflektor eine lichtemittierende Diode (26) für Licht einer zweiten Farbe vorgesehen ist, die Licht in einem Winkelbereich von wenigstens 180° abstrahlt.
  2. Signalleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die lichtemittierende Diode (26) im Vergleich zu dem Leuchtmittel (16) lediglich geringfügig in den Innenraum des Reflektors (12) erstreckt.
  3. Signalleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtemittierende Diode (26) Licht in einem Winkelbereich von 220° abstrahlt.
  4. Signalleuchte nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtemittierende Diode (26) relativ zu einer Innenwand des Reflektors (12) so angeordnet ist, dass der Winkelbereich, in dem die lichtemitterende Diode (26) Licht abstrahlt, symmetrisch zu einer Innenwandung des Reflektors (12) im Bereich der lichtemittierenden Diode (26) liegt.
  5. Signalleuchte nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Winkelbereichs, in dem die lichtemittierende Diode (26) Licht abstrahlt, eine Lichtintensität bei +/– 80° größer ist als im Bereich von 0°.
  6. Signalleuchte nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (16) weißes Licht abstrahlt und wenigstens ein weiteres, in den Innenraum des Reflektors (12) hineinragendes Leuchtmittel (20) für rotes Licht vorgesehen ist.
  7. Signalleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein noch weiteres, in den Innenraum des Reflektors (12) hineinragendes Leuchtmittel (18) für abgeblendetes weißes Licht vorgesehen ist.
  8. Signalleuchte für Schienenfahrzeuge mit einem Gehäuse (32), einem in dem Gehäuse (32) angeordneten Reflektor, wenigstens einem ersten Leuchtmittel für weißes Licht einer ersten Farbe, wobei das wenigstens eine erste Leuchtmittel in einem Brennpunktbereich des Reflektors angeordnet ist, einem zweiten in den Innenraum des Reflektors hineinragenden Leuchtmittel für rotes Licht, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb des Reflektors am Gehäuse (32) wenigstens eine lichtemittierende Diode (38) mit vorgelagerter Optik (40) für Licht mit von rot und weiß abweichender Farbe vorgesehen ist.
DE20316143U 2003-10-15 2003-10-15 Signalleuchte für Schienenfahrzeuge Expired - Lifetime DE20316143U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20316143U DE20316143U1 (de) 2003-10-15 2003-10-15 Signalleuchte für Schienenfahrzeuge
DE502004001327T DE502004001327D1 (de) 2003-10-15 2004-10-14 Signalleuchte für Schienenfahrzeuge
EP04024496A EP1524168B1 (de) 2003-10-15 2004-10-14 Signalleuchte für Schienenfahrzeuge
ES04024496T ES2271758T3 (es) 2003-10-15 2004-10-14 Lampara de señalizacion para vehiculos ferroviarios.
PL04024496T PL1524168T3 (pl) 2003-10-15 2004-10-14 Lampa sygnalizacyjna dla pojazdów szynowych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20316143U DE20316143U1 (de) 2003-10-15 2003-10-15 Signalleuchte für Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20316143U1 true DE20316143U1 (de) 2003-12-24

Family

ID=30010927

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20316143U Expired - Lifetime DE20316143U1 (de) 2003-10-15 2003-10-15 Signalleuchte für Schienenfahrzeuge
DE502004001327T Active DE502004001327D1 (de) 2003-10-15 2004-10-14 Signalleuchte für Schienenfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004001327T Active DE502004001327D1 (de) 2003-10-15 2004-10-14 Signalleuchte für Schienenfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1524168B1 (de)
DE (2) DE20316143U1 (de)
ES (1) ES2271758T3 (de)
PL (1) PL1524168T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1544074A1 (de) * 2003-12-17 2005-06-22 Pintsch Bamag Antriebs- und Verkehrstechnik GmbH Signal- und Fahrlichtscheinwerfer für ein Schienenfahrzeug.
DE102009052321A1 (de) * 2009-11-07 2011-05-12 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
FR3079017A1 (fr) * 2018-03-19 2019-09-20 M.F.I. Lanterne pour train

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5948174B2 (ja) * 2012-07-23 2016-07-06 株式会社小糸製作所 鉄道車両用灯具

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ297169B6 (cs) * 1999-08-19 2006-09-13 Autopal, S. R. O. Signální svítilna s LED zdroji svetla
WO2002036420A1 (de) * 2000-10-18 2002-05-10 Ajg Industrie-Batterien Gmbh Geschäftsführer Jürgen Gräfke Schaltbarer led-scheinwerferreflektor
DE20211647U1 (de) * 2002-07-23 2002-09-26 Pintsch Bamag Ag Signalleuchte und Leuchtenanordnung für Schienenfahrzeuge
DE10239838B4 (de) * 2002-08-29 2010-11-18 Volkswagen Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
JP2004192978A (ja) * 2002-12-12 2004-07-08 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1544074A1 (de) * 2003-12-17 2005-06-22 Pintsch Bamag Antriebs- und Verkehrstechnik GmbH Signal- und Fahrlichtscheinwerfer für ein Schienenfahrzeug.
DE102009052321A1 (de) * 2009-11-07 2011-05-12 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE102009052321B4 (de) 2009-11-07 2020-06-18 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
FR3079017A1 (fr) * 2018-03-19 2019-09-20 M.F.I. Lanterne pour train

Also Published As

Publication number Publication date
EP1524168B1 (de) 2006-08-30
EP1524168A1 (de) 2005-04-20
PL1524168T3 (pl) 2007-02-28
DE502004001327D1 (de) 2006-10-12
ES2271758T3 (es) 2007-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512588B1 (de) Lichtquellenmodul mit Laserlichtquelle sowie Fahrzeugscheinwerfer
DE10034594B4 (de) Zahnärztliche Behandlungsleuchte
EP1700063B1 (de) Einbauleuchte
DE102009025097A1 (de) Leuchtvorrichtung
EP2884155B1 (de) Leuchte mit Lichtleiter
DE10261008B4 (de) Signal- und Fahrlichtscheinwerfer für Schienenfahrzeuge
WO2015193039A1 (de) Signalgebung mittels halbleiter-lichtquellen
DE69903076T3 (de) Strahlungsvorrichtung für ein Nachtsicht-Hilfssystem für Kraftfahrzeug
DE10208140B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge mit einer Haupt- und einer Zusatzlichtquelle
EP1524168B1 (de) Signalleuchte für Schienenfahrzeuge
DE102014200606A1 (de) Beleuchtetes Fensterelement
DE102010055332A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
EP1906077A1 (de) Leuchte
DE102006057748A1 (de) Leuchte mit Reflektor
DE10115806A1 (de) Außenleuchtvorrichtung für die Außenbeleuchtung eines Fahrzeugs
DE102004013082A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem Leuchtdioden umfassenden Leuchtmodul
DE19831004A1 (de) LED-Leuchte für ein Kraftfahrzeug
DE202014008377U1 (de) Lampenvorrichtung mit der Möglichkeit zur Veränderung eines räumlichen Lichtausstrahlwinkels
DE102009058939A1 (de) Leuchte
DE10353087A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP1544074B1 (de) Signal- und Fahrlichtscheinwerfer für ein Schienenfahrzeug.
EP3244126A1 (de) Leuchte mit wenigstens einer leuchtdiode (led), insbesondere frontscheinwerfer mit tagfahrlicht für ein kraftfahrzeug
DE102005033684B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE202009017585U1 (de) LED-Einbauleuchte mit Reflexionsplatte
DE102013209852A1 (de) Lampe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040205

R163 Identified publications notified

Effective date: 20040219

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070103

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100114

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20120501