WO2002036420A1 - Schaltbarer led-scheinwerferreflektor - Google Patents

Schaltbarer led-scheinwerferreflektor Download PDF

Info

Publication number
WO2002036420A1
WO2002036420A1 PCT/DE2000/003739 DE0003739W WO0236420A1 WO 2002036420 A1 WO2002036420 A1 WO 2002036420A1 DE 0003739 W DE0003739 W DE 0003739W WO 0236420 A1 WO0236420 A1 WO 0236420A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reflector
led
switchable
bicycles
light
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/003739
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen GRÄFKE
Original Assignee
Ajg Industrie-Batterien Gmbh Geschäftsführer Jürgen Gräfke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ajg Industrie-Batterien Gmbh Geschäftsführer Jürgen Gräfke filed Critical Ajg Industrie-Batterien Gmbh Geschäftsführer Jürgen Gräfke
Priority to PCT/DE2000/003739 priority Critical patent/WO2002036420A1/de
Publication of WO2002036420A1 publication Critical patent/WO2002036420A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/02Headlights
    • B62J6/028Headlights specially adapted for rider-propelled cycles with or without additional source of power

Definitions

  • the invention relates to a novel, switchable LED headlight reflector with 3 lighting switching functions for bicycles with and without auxiliary motor and vehicles without standard lighting system, the defining novelty of which results from the use of new, energy-saving, super bright white LEDs, switchable combined with conventional halogen filament technology and their special application of these two lighting technologies in a new, switchable LED headlight reflector.
  • the reflector (A) is equipped with 4 white LEDs (4 x> _3000 mcd), which are grouped around the optical center of an additional, conventional halogen filament lamp of 6V 2.4 W in this reflector (Fig. 1). These 4 LEDs are symmetrically so offset by 90 ° in the headlight reflector shell (Fig. 1) that their radiation directions parallel to the optical center axis of the halogen filament lamp to the front (Fig. 2).
  • the following operating states of the LED headlight reflector can be switched via a waterproof light switch on the bicycle handlebar:
  • the extremely low power consumption of the 4 white LEDs used is predestined for a suitable battery power supply in order to achieve long burn times, e.g. B. according to the prior art of DE 364 2263 C 2 or alternatively by a dynamo, the LEDs being protected against overvoltages of the dynamo by a Zener diode (FIG. 3).
  • headlight reflectors installed by the relevant bicycle industry with a filament lamp of 6 V 2.4 W in the optical center.
  • Some headlight reflectors are equipped on the outer edge of the reflector protective glass with an approx. 13 mm wide, 360 ° comprehensive, passive ring reflector for white light hitting from the front.
  • a capacitor installed in the headlight reflector housing is to be charged by a dynamo while driving in order to generate a parking light of only 4 minutes (manufacturer's specification) when stopped by the capacitor's discharge current.
  • a parking and driving light of> 2 hours for the entire lighting system of a bicycle of 6 V 3 W provides a power supply according to DE 364 2263 C2.
  • a dynamo was also found, with a permanently installed NiMH cell that, when stopped, a parking light of max. Should generate 10 minutes.
  • Headlight reflector / rear light was found in connection with a battery power supply, a headlight part with an integrated photodiode, which should switch on the lighting when it gets dark.
  • a switchable LED headlight reflector according to claim 1 could not be found in the sources listed below.
  • the energy-saving LED reflector part in the switch position 1 lends itself to aluminum power supplies, for. B. according to the prior art of DE 364 2263 C2, which enables a burning time of> 12 hours in continuous operation for a bright recognition light.
  • the fact that the four white LEDs can be switched to the 6V 2.4W halogen filament lamp ensures that dark travel paths can be appropriately illuminated if necessary.
  • the ergonomically correct light switch on the handlebar of the bicycle switches the 3 lighting functions of the LED headlight reflector.
  • LEDs unlike filament lamps, cannot burn out and, according to the manufacturer, have a service life of 100,000 hours.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung beinhaltet eine neue Beleuchtung für Fahrräder mit oder ohne Hilfsmotor sowie für Fahrzeuge ohne serienmässig vorgeschriebene Beleuchtungsanlage. Die Neuheit ergibt sich aus der Anwendung von besonders hellen, weissen LED's in Kombination mit herkömmlicher Halogen-Glühfadenlampen-Technik und deren besonderen Anwendung dieser zwei Lichttechniken in einem neuen, schaltbaren LED-Scheinwerferreflektor.

Description

Beschreibung
Schaltbarer LED-Scheinwerferreflektor
Die Erfindung betrifft einen neuartigen, schaltbaren LED- Scheinwerferreflektor mit 3 lichttechnischen Schaltfunktionen für Fahrräder mit und ohne Hilfsmotor sowie Fahrzeuge ohne serienmäßig vorgeschriebene Beleuchtungsanlage, deren prägende Neuigkeit sich aus der Anwendung von neuartigen, stromsparenden, superhellen weißen LEDs ergibt, schaltbar kombiniert mit herkömmlicher Halogenglühfadenlampentechnik und deren besonderen Anwendung dieser zwei Lichttechniken in einem neuartigen, schaltbaren LED- S cheinwerferreflektor .
Die besondere, lichterzeugende Qualität von stromsparenden, superhellen weißen LEDs hat sich der Erfinder zunutze gemacht, um die lichttechnischen Qualitäten an Fahrrädern entscheidend zu verbessern. Zu diesem Zweck ist der Reflektor (A) mit 4 weißen LEDs ( 4 x >_3000 mcd) ausgerüstet, die sich um den optischen Mittelpunkt einer zusätzlichen, herkömmlichen Halogenglühfadenlampe von 6V 2,4 W in diesem Reflektor gruppieren (Fig. 1). Diese 4 LEDs sind symmetrisch so um jeweils 90° versetzt in die Scheinwerferreflektorschale fest eingebaut (Fig. 1), daß ihre Abstrahlrichtungen parallel der optischen Mittelachse der Halogenglühfadenlampe nach vorn folgen (Fig. 2). Über einen wasserdichten Lichtschalter am Fahrradlenker können folgende Betriebszustände des LED- Scheinwerferreflektors geschaltet werden:
1. LED-Erkennlicht
2. Halogenscheinwerferlicht
3. Aus
Der extrem geringe Stromverbrauch der verwendeten 4 weißen LEDs ist prädestiniert für eine geeignete Akku-Stromversorgung zwecks Erzielung überlanger Brennzeiten, z. B. nach dem Stand der Technik von DE 364 2263 C 2 oder ersatzweise durch einen Dynamo, wobei die LEDs gegen auftretende Überspannungen des Dynamos durch eine Z-Diode geschützt sind (Fig. 3).
BESTATIGUNGSKOPIE Stand der Technik mit Fundstellen
Stand der Technik sind die von der einschlägigen Fahrradindustrie installierten Scheinwerferreflektoren mit einer Glühfadenlampe von 6 V 2,4 W im optischen Mittelpunkt. Einige Scheinwerferreflektoren sind am äußeren Rand des Reflektorschutzglases mit einem ca. 13 mm breiten, 360° umfassenden, passiven Ringreflektor für von vorn aufprallendes Weißlicht ausgerüstet.
Da ein Dynamo im Stand keinen Strom erzeugt, findet man technische Ansätze zur Lösung des Standlichtproblems. Ein in das Scheinwerferreflektorgehäuse installierter Kondensator soll während der Fahrt von einem Dynamo aufgeladen werden, um bei Halt durch den Entladestrom des Kondensators ein Standlicht von lediglich 4 Minuten (Herstellerangabe) zu erzeugen. Ähnliche technische Lösungen gibt es für das Rücklicht. Ein Stand- und Fahrlicht von > 2 Stunden für die gesamte Lichtanlage eines Fahrrades von 6 V 3 W bietet eine Stromversorgung nach DE 364 2263 C2. Weiter wurde ein Dynamo gefunden, mit einer fest installierten NiMH-Zelle, die bei Halt ein Standlicht von max. 10 Minuten erzeugen soll. Zwecks Einschaltung des
Scheinwerferreflektors/Rückleuchte wurde in Verbindung mit einer Akku- Stromversorgung ein Scheinwerferteil mit einer integrierten Photodiode gefunden, die bei einsetzender Dunkelheit die Beleuchtung einschalten soll.
Ein schaltbarer LED-Scheinwerferreflektor nach Patentanspruch 1 konnte in den unten angegebenen Fundstellen nicht gefunden werden.
Fundstellen:
Recherche Handelskammer Hamburg über Patente und Offenlegungsschriften für lichttechnische Erzeugnisse an Fahrrädern, 04.-06. September 2000
Internationale Fahrradmesse IFMA in Köln 15. - 18. September 2000, Recherche bei den dortigen Ausstellern für lichttechnische Produkte
Führende Fahrradverkaufshäuser in der Bundesrepublik Erzielbare Vorteile
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der stromsparende LED-Reflektorteil in der Schalterstellung 1 sich anbietet für Alckustromversorgungen, z. B. nach dem Stand der Technik von DE 364 2263 C2, welches eine Brennzeit von > 12 Stunden im Dauerbetrieb für ein helles Erkennlicht ermöglicht. Durch die gegebene Umschaltmöglichlceit der vier weißen LEDs auf die 6V 2,4W Halogenglühfadenlampe ist gewährleistet, daß bei Bedarf dunkle Fahrwege entsprechend ausgeleuchtet werden können. Der ergonomisch richtig am Lenker des Fahrrades befindliche Lichtschalter schaltet die 3 lichttechnischen Funktionen des LED-Scheinwerferreflektors. Bei Einsatz einer Akkustromversorgung, wie oben bezeichnet, werden folgende Brennzeiten erreicht:
1. LED-Erkennlicht > 12 Stunden oder
2. Halogenscheinwerferlicht > 3 Stunden
3. Aus
Bei dem Verkehrsmittel Fahrrad wird in der Praxis überwiegend im Intervallbereich gefahren. Dabei erhöhen sich die obigen Brennzeiten deutlich durch die Erholphasen des Akkus. Die genannten Brennzeiten, möglich nur durch die verwendeten, stromsparenden, weißen LEDs innerhalb des LED-Scheinwerferreflektors, erzielen den Vorteil, daß das volle Erkennlicht (einschließlich Rücklicht [Fig. 3]) im überlangen Fahr- und Standlichtbetrieb ständig brennt und damit zur Verbesserung der Verkehrssicherheit deutlich beiträgt. Eine spezielle Standlichtfϊinktion erübrigt sich bei dieser Konstruktion.
Die verwendeten, stromsparenden, weißen LEDs überzeugen durch einen weiteren, lichttechnischen Sicherheitsfaktor. Bei betriebsgerechtem Einsatz (Überspannungsschutz durch eine Z-Diode bei möglicher Stromversorgung durch den Dynamo) können LEDs, im Gegensatz zu Glühfadenlampen, nicht durchbrennen und haben laut Hersteller eine Gebrauchslebensdauer von 100.000 Stunden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims

Patentanspruch
1. Neuartiger, schaltbarer LED1 -Scheinwerferreflektor mit 3 schaltbaren lichttechnischen Funktionen für Fahrräder mit und ohne Hilfsmotor sowie Fahrzeuge ohne serienmäßig vorgeschriebene Beleuchtungsanlage,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Reflektor (A) mit 4 oder mehr stromsparenden, weißen, superhellen LEDs ( 4 x ^3000 mcd) für Erkennlicht ausgerüstet ist (Fig. 1) und sich im optischen Mittelpunkt dieses Reflektors zusätzlich eine herkömmliche Halogenglühfadenlampe befindet (Fig. 1), um welche 4 LEDs, symmetrisch um jeweils 90° versetzt, in die Reflektorschale fest eingebaut sind, so daß ihre Strahlrichtungen parallel zur optischen Mittelachse nach vorn gerichtet sind (Fig. 2).
2. Schaltbarer LED-Scheinwerferreflektor nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß 3 verschiedene lichttechnische Funktionen mittels bekannter, dem Stand der Technik entsprechender Akku- Stromversorgungstechnik an Fahrrädern in Verbindung mit einem Lichtschalter am Lenker des Fahrrades geschaltet werden können (Fig. 3)
und weiter dadurch gekennzeichnet,
daß diese prägende Neuartigkeit der LED-
Scheinwerferreflektorkonstruktion nach Patentanspruch 1 auch in Doppel- und Mehrfachscheinwerfergehäuse eingesetzt werden kann.
PCT/DE2000/003739 2000-10-18 2000-10-18 Schaltbarer led-scheinwerferreflektor WO2002036420A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2000/003739 WO2002036420A1 (de) 2000-10-18 2000-10-18 Schaltbarer led-scheinwerferreflektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2000/003739 WO2002036420A1 (de) 2000-10-18 2000-10-18 Schaltbarer led-scheinwerferreflektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002036420A1 true WO2002036420A1 (de) 2002-05-10

Family

ID=5647998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/003739 WO2002036420A1 (de) 2000-10-18 2000-10-18 Schaltbarer led-scheinwerferreflektor

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2002036420A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1524168A1 (de) * 2003-10-15 2005-04-20 Pintsch Bamag Antriebs- und Verkehrstechnik GmbH Signalleuchte für Schienenfahrzeuge
EP1475298A3 (de) * 2003-05-09 2005-09-14 Hugo Görner GmbH Fahrradscheinwerfer mit einer Leuchtdiode als Lichtquelle
EP1849692A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Shimano Inc. Fahrradbeleuchtungssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642263A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-17 Juergen Graefke Fahrrad-lichtkassette mit einschub
DE29612354U1 (de) * 1996-07-17 1996-11-07 Busch & Mueller Kg Schaltungsanordnung für eine verkehrssichere Beleuchtung eines Zweirades
JP2000085657A (ja) * 1998-09-10 2000-03-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 自転車ランプ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642263A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-17 Juergen Graefke Fahrrad-lichtkassette mit einschub
DE3642263C2 (de) 1986-06-12 1988-09-01 Juergen 2000 Hamburg De Graefke
DE29612354U1 (de) * 1996-07-17 1996-11-07 Busch & Mueller Kg Schaltungsanordnung für eine verkehrssichere Beleuchtung eines Zweirades
JP2000085657A (ja) * 1998-09-10 2000-03-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 自転車ランプ

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"lichttechnische produkte", INTERNATIONALE FAHRRADMESSE IFMA, 15 September 2000 (2000-09-15), KOELN
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 06 22 September 2000 (2000-09-22) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1475298A3 (de) * 2003-05-09 2005-09-14 Hugo Görner GmbH Fahrradscheinwerfer mit einer Leuchtdiode als Lichtquelle
EP1524168A1 (de) * 2003-10-15 2005-04-20 Pintsch Bamag Antriebs- und Verkehrstechnik GmbH Signalleuchte für Schienenfahrzeuge
EP1849692A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Shimano Inc. Fahrradbeleuchtungssystem
US7459857B2 (en) 2006-04-28 2008-12-02 Shimano Inc. Bicycle lighting system
CN100567071C (zh) * 2006-04-28 2009-12-09 株式会社岛野 自行车照明系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002036420A1 (de) Schaltbarer led-scheinwerferreflektor
EP0465612B1 (de) Schaltungsanordnung mit mindestens einer lichtabstrahlenden quelle
DE102011006423A1 (de) Lichtsteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern der Funktion eines Blinklichts und eines Tagfahrlichts
EP2181916A1 (de) Lenkergriffe mit integrierter Beleuchtung für Fahrräder
WO2005035345A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge, insbesondere fahrräder
DE4137323A1 (de) Insbesondere fuer fahrraeder und aehnliche fahrzeuge bestimmte leuchte
EP0879735A3 (de) Leuchte, insbesondere Heckleuchte, für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE10232234A1 (de) Leuchte
CN2411932Y (zh) 反光、发光、荧光或彩色摩托车保险杠
DE102005037486B4 (de) Heckleuchten-Einbaumodul
DE102011118444A1 (de) Ergänzung einer Fahrradbeleuchtung
CN2312149Y (zh) 防眩目车灯
DE2526490A1 (de) Beleuchtungsanlage fuer fahrraeder
DE102013002784A1 (de) Ingegrierte LED Fahrradbeleuchtung
DE4324779A1 (de) Signalanzeige für die Funktion bzw. Funktionsausfall von Beleuchtungseinrichtungen an Zweiradfahrzeugen allgemein
DE202008004221U1 (de) Eine Sicherheitsblinklampe für ein Fahrrad
DE4303637A1 (de) Taschenlampe mit Rückstrahler
WO2003016123A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
CN2417367Y (zh) 警示、照明应急灯
DE19910550A1 (de) Leuchteinsatz für Kfz-Leuchten
DE4012977A1 (de) Vorrichtung zur beleuchtung von fahrzeugen unter verwendung von leuchtdioden als lichtquelle und kondensatoren als energiespeicher
DE10147266B4 (de) Lichthupe für Fahrrad
DE675082C (de) Elektrische Scheinwerferbeleuchtung fuer Kleinfahrzeuge, insbesondere Motorraeder
CN109466432A (zh) 一种驻车灯光系统及车辆
DE3319584A1 (de) Elektrische radbeleuchtung fuer ein fahrrad

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase