DE4435680A1 - Poröse Knochenersatzmaterialien - Google Patents

Poröse Knochenersatzmaterialien

Info

Publication number
DE4435680A1
DE4435680A1 DE4435680A DE4435680A DE4435680A1 DE 4435680 A1 DE4435680 A1 DE 4435680A1 DE 4435680 A DE4435680 A DE 4435680A DE 4435680 A DE4435680 A DE 4435680A DE 4435680 A1 DE4435680 A1 DE 4435680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coarse
granulate
acrylic
bone
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4435680A
Other languages
English (en)
Inventor
Berthold Dr Nies
Sabine Troester
Rainer Specht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE4435680A priority Critical patent/DE4435680A1/de
Priority to ES95114690T priority patent/ES2146689T3/es
Priority to DE59508127T priority patent/DE59508127D1/de
Priority to DK95114690T priority patent/DK0705609T3/da
Priority to EP95114690A priority patent/EP0705609B1/de
Priority to AT95114690T priority patent/ATE191349T1/de
Priority to AU33005/95A priority patent/AU3300595A/en
Priority to JP7254988A priority patent/JPH08117322A/ja
Priority to CA002159871A priority patent/CA2159871A1/en
Priority to CZ952574A priority patent/CZ257495A3/cs
Priority to ZA958407A priority patent/ZA958407B/xx
Priority to US08/538,829 priority patent/US5650108A/en
Priority to BR9504293A priority patent/BR9504293A/pt
Priority to CN95117265A priority patent/CN1127700A/zh
Priority to PL95310793A priority patent/PL310793A1/xx
Priority to KR1019950034243A priority patent/KR960013391A/ko
Publication of DE4435680A1 publication Critical patent/DE4435680A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/56Porous materials, e.g. foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/001Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L24/0036Porous materials, e.g. foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/0047Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L24/0073Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material with a macromolecular matrix
    • A61L24/0084Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material with a macromolecular matrix containing fillers of phosphorus-containing inorganic compounds, e.g. apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/0047Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L24/0073Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material with a macromolecular matrix
    • A61L24/0094Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material with a macromolecular matrix containing macromolecular fillers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/04Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials
    • A61L24/06Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/40Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L27/44Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/40Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L27/44Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
    • A61L27/46Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix with phosphorus-containing inorganic fillers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/40Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L27/44Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
    • A61L27/48Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix with macromolecular fillers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/505Stabilizers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/02Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of bones; weight-bearing implants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft poröse Knochenersatzmaterialien und insbesondere ein Verfahren zu deren Herstellung.
Knochenzemente auf Basis von Acrylatkunststoffen sowie daraus her­ gestellte Knochenersatzmaterialien sind seit langem bekannt. Polymer­ materialien auf Basis von Acryl- und/oder Methacrylsäureestern haben sich hier aufgrund ihrer Biokompatibilität, ihrer vorzüglichen Festigkeits­ eigenschaften, ihrer günstigen Eigenschaften bei der Freisetzung ein­ gelagerter pharmazeutischer Wirkstoffe und nicht zuletzt aufgrund ihrer anwendungsgerechten Verarbeitbarkeit bewährt.
Gängige Knochenzemente setzen sich aus einer Feststoffkomponente, die aus einem feinteiligen Polymerisat von Acryl- und/oder Methacrylsäure­ estern und weiteren Zusätzen wie Polymerisationskatalysatoren sowie gegebenenfalls Röntgenkontrastmitteln, Füllstoffen und Farbstoffen be­ steht, und aus einer flüssigen Komponente, die aus einem Acryl- und/ oder Methacrylsäureestermonomeren und weiteren Zusätzen wie Poly­ merisationsbeschleunigern und Stabilisatoren besteht, zusammen. Zum Gebrauch werden Feststoffkomponente und flüssige Komponente zu einer flüssigen bis halbfesten Paste vermengt, diese gegebenenfalls in eine gewünschte Form gebracht oder zur Einzementierung einer Prothese an dem Implantationsort appliziert. Die Aushärtung der Masse erfolgt durch die mit dem Vermischen der Komponenten induzierte Polymerisations­ reaktion. Der Knochenzement wird zweckmäßigerweise in einer solchen Form bereitgestellt, daß getrennte Behältnisse mit aufeinander abge­ stimmten Mengen der beiden Komponenten als Packungseinheit zusam­ mengefaßt sind. In aller Regel beträgt der Anteil an Feststoffkomponente etwa 50 bis 75 Gew.-% und der Anteil der flüssigen Komponente etwa 50 bis 25 Gew.-%.
Sehr gebräuchlich ist zum Beispiel ein Knochenzement, der in einer Normalpackung 2 Beutel mit je etwa 40 g Polymerpulver und 2 Ampullen mit je 20 ml Monomerflüssigkeit enthält. Das Pulver ist ein feines Perl­ polymerisat aus Methacrylsäuremethylester mit einem Copolymeranteil von Acrylsäuremethylester. Als Katalysator sind dem Pulver etwa 0,5% Dibenzoylperoxid zugesetzt. Zur Kennzeichnung des Materials sind bei der Herstellung geringe Mengen von Chlorophyll miteinpolymerisiert. Das Pulver enthält zusätzlich ein übliches Röntgenkontrastmittel wie zum Bei­ spiel Zirkondioxid. Die zugehörige Flüssigkeit besteht aus monomerem Methacrylsäuremethylester, dem als Polymerisationsbeschleuniger etwa 0,7% Dimethyl-p-toluidin sowie als Stabilisator geringe Mengen von Hydrochinon zugesetzt sind. Auch diese Flüssigkeit ist in der Regel zur Kennzeichnung mit einer geringen Menge von Chlorophyll eingefärbt. Das in Polyethylenbeutel abgepackte Pulver ist mit Ethylenoxid sterilisiert. Die Flüssigkeit ist sterilfiltriert und in Glasampullen abgefüllt.
Beim Zusammenmischen von 2 Gewichtsteilen Pulver mit einem Gewichts­ teil Flüssigkeit reagiert das Dibenzoylperoxid mit dem Dimethyl-p-toluidin in der Flüssigkeit, wodurch die radikalische Polymerisation angeregt wird. Die Mischung ist so abgestimmt, daß sie schon nach etwa einer Minute als teigige Paste verwendet werden kann. Diese Paste bleibt für mehrere Minuten knetbar und beginnt dann unter Wärmeentwicklung auszuhärten. Nach etwa 5 bis 10 Minuten ist die Polymerisation im wesentlichen abge­ schlossen. Während der Polymerisationsphase, solange die Paste noch formbar ist, kann diese in jede gewünschte Form gebracht werden, also zum Beispiel zum Ausfüllen von Knochenhöhlen oder zum Einzementieren von Prothesen direkt in den Körper gebracht oder zur Herstellung von Formkörpern verwendet werden, die extrakorporal aushärten und danach an beliebigen Körperstellen eingesetzt werden können.
Während die klinischen Ergebnisse mit derartigen Knochenzementen bei der Implantation von Endoprothesen, wobei die Prothese in aller Regel lediglich mit einem gleichmäßigen dünnen Zementmantel umgeben ist, der die Verbindung zwischen Prothese und Knochenbett herstellt, überwie­ gend sehr gut sind, stellen sich Probleme bis hin zum klinischen Versagen häufig dann ein, wenn aufgrund der Implantationsbedingungen oder des Einsatzgebietes relativ große und dicklagige Zementmengen erforderlich sind. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn bei einem Prothesen­ wechsel oder nach der Resektion von Knochentumoren relativ große Knochendefekte vorhanden sind, die mit Knochenzement aufgefüllt werden müssen. Ein Grund für die auftretenden Probleme liegt in der exothermen Polymerisationsreaktion bei der Aushärtung des Knochen­ zementes. Bei Zementdicken ab etwa 4 mm treten deutliche Temperatur­ erhöhungen auf, da die entstehende Reaktionswärme nicht mehr aus­ reichend verteilt und abgeführt werden kann. Beispielsweise kann im Inneren eines zylindrischen Knochenzementformkörpers von etwa 3 cm Durchmesser bei der Aushärtung ohne weiteres eine Temperatur von etwa 100°C erreicht werden. Hitzenekrosen im Knochenlager oder im den Implantationsort umgebenden Gewebe sind die Folge.
Ein weiterer Problemfaktor ist die Schwindung von Knochenzement auf Acrylatbasis, die um so mehr ins Gewicht fällt, je dicker die Zementschicht ist. Dies verursacht Schädigungen des Implantatlagers, was zu vorzeitiger Lockerung bis hin zum Ausbrechen der Prothese führen kann.
Bei der Implantation von Endoprothesen wie auch bei implantierbaren Formkörpern für den Knochenersatz im Rahmen der Osteosynthese ist ein möglichst fester Verbund mit dem ursprünglichen Knochen bzw. seinen Fragmenten anzustreben. Dies läßt sich effektiv nur bei einer innigen Verzahnung bis idealerweise hin zur völligen Durchbauung des Implantat­ werkstoffes durch neugebildete Knochenmatrix erreichen. Voraussetzung hierfür ist allerdings eine ausreichende Porosität, idealerweise mit inter­ konnektierendem Porensystem, des Knochenersatzmaterials.
Knochenersatzwerkstoffe mit poröser, gegebenenfalls auch interkonnek­ tierender Porenstruktur bei gleichzeitig hoher mechanische Stabilität sind bekannt. Es handelt sich hierbei im wesentlichen jedoch um keramische Formkörper, die durch Sintern von beispielsweise Calciumphosphatmate­ rialien wie Hydroxylapatit oder Tricalciumphosphat oder durch Pyrolyse und Sintern von natürlichen Knochen erhalten werden. Naturgemäß können mit diesen Materialien nur Knochendefekte aufgefüllt werden.
Aus EP 0 519293 A1 ist ein poröses Implantatmaterial mit interkonnek­ tierendem Porensystem auf Basis von Calciumphosphatkeramikpartikeln und bioresorbierbarem Polymer bekannt. Dieses Material eignet sich ebenfalls nur zur Auffüllung von Knochendefekten und ist aufgrund seiner geringen mechanischen Festigkeit nicht für den Ersatz hochbelasteter Knochenstrukturen geeignet. Auch wenn dieses Material in gewissem Ausmaß plastisch verformbar ist, so eignet es sich nicht im Sinne von Knochenzement für die Verankerung von Endoprothesen.
Bei üblichen Knochenzementen wird aus Gründen der angestrebten mechanischen Festigkeit des Verbundes Prothese-Knochenzement- Knochenbett eine möglichst geringe Porosität angestrebt. Aus diesem Grund erfolgt bevorzugt die Anmischung der Knochenzementkomponenten im Vakuum und mit anschließender Kompression, um hierdurch Luftein­ schlüsse und daraus resultierende Porenbildung möglichst zu vermeiden. Um den Langzeitverbund mit dem Knochenlager zu verbessern, ist es vorteilhaft dem Knochenzement osteokonduktive Zusätze zuzufügen. Als solche Zusätze kommen vornehmlich feinteilige Calciumphosphatmateria­ lien wie Hydroxylapatit und Tricalciumphosphat, die mehr oder weniger bioresorbierbar sind, in Betracht. Aus EP 0016 906 und EP 0 148 253 sind solche Knochenzemente bekannt, die bis zu 35 Gew.-% an derartigen Calciumphosphaten mit Partikelgröße bis zu 300 µm enthalten können. Die Partikel sind jedoch größtenteils im Polymermaterial des Knochen­ zementes eingebettet und von diesem umhüllt. Eine gewisse Porosität, in die Knochenmatrix einwachsen kann, kann sich daher nur im Laufe der Einheilung der zementierten Prothese bzw. des Knochenzementimplan­ tates in den im Kontakt mit dem Knochenbett stehenden Oberflächen­ bereichen des Knochenzementes durch Resorption oberflächiger Calcium­ phosphatpartikel ausbilden.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde ein Knochenersatzmaterial aufzu­ finden, das gleichermaßen als Knochenzement für die Verankerung von Endoprothesen wie auch zur Herstellung von Implantatformkörpern geeig­ net ist und das eine Porosität mit möglichst interkonnektierendem Poren­ system bei ausreichender mechanischer Festigkeit aufweist.
Es wurde nun gefunden, daß sich ein derartiges Knochenersatzmaterial erhalten läßt, wenn man
  • (a) 0 bis 48 Gew.-% einer Feststoffkomponente, bestehend aus einem feinteiligen Polymerisat von Acryl- und/oder Methacrylsäureestern sowie gegebenenfalls weiteren Zusätzen wie Polymerisationskataly­ satoren, Röntgenkontrastmitteln, Füllstoffen und Farbstoffen
  • (b) 2 bis 50 Gew.-% einer flüssigen Komponente, bestehend aus einem Acryl- und/oder Methacrylsäureestermonomeren sowie gegebenen­ falls weiteren Zusätzen wie Polymerisationsbeschleunigern und Stabilisatoren und
  • (c) 50 bis 98 Gew.-% eines grobteiligen Granulates, aus einem biokom­ patiblen Material mit größtem Partikeldurchmesser von 0,5 bis 10 mm miteinander vermengt, gegebenenfalls in eine gewünschte Form bringt und dann aushärtet. Man erhält hierbei ein Knochenersatzmaterial mit teilweise oder vollständig interkonnektierendem Porensystem mit einem Volumenanteil von 5 bis 60%.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein wie vorstehend charakterisiertes Verfahren zur Herstellung von porösen Knochenersatzmaterialien, die ein teilweise oder vollständig interkonnektierendes Porensystem mit einem Volumenanteil von 5 bis 60% aufweisen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich alle üblichen Knochenzemente auf Acrylat-/Methacrylat-Basis bzw. die hierfür ge­ bräuchlichen Ausgangsprodukte verwenden. Knochenzemente dieser Art sind im Handel erhältlich. Ihre Zusammensetzung und die Art ihrer Verarbeitung sind dem Fachmann geläufig.
Erfindungsgemäß bildet ein grobteiliges Granulat aus einem biokompa­ tiblen Material mit größtem Partikeldurchmesser von 0,5 bis 10 mm einen wesentlichen Anteil, nämlich 50 bis 98 Gew.-%, bezogen auf die Gesamt­ menge, an dem porösen Knochenersatzmaterial. Vorzugsweise liegt der größte Partikeldurchmesser des Granulates zwischen 1 und 5 mm und insbesondere um etwa 3 mm. Als "größter Partikeldurchmesser" ist bei nichtkugelförmigen bzw. unregelmäßig geformten Teilchen die längste durch das Teilchen legbare Achse zu verstehen. Die Form- und Größen­ verteilung der Granulatpartikel kann im Prinzip nach Belieben gewählt werden. Neben im wesentlichen unregelmäßig geformten Partikeln sind bevorzugt Granulatpartikel mit Kugelform, angenäherter Kugelform und insbesondere mit Zylinderform. Vorzugsweise liegt die Partikelgröße in einem engen Bereich oder ist weitestgehend einheitlich. Die Auswahl von Form und Größe der Partikel ergibt sich nach der in dem Knochenersatz­ material angestrebten Porosität und Art der Porenstruktur. So führen bei­ spielsweise kugelförmige Partikel zu insgesamt dichteren Materialien mit geometrisch gleichmäßigerer Porencharakteristik, während etwa zylinder­ förmige oder völlig unregelmäßige Partikel zu poröseren Materialien mit unregelmäßigerer Porenstruktur führen. Weiterhin führen grobe Partikel zu größeren Porendurchmessern, während feine Partikel wiederum ein engeres Porensystem bewirken.
Als Ausgangsmaterialien für das grobteilige Granulat kommen im Prinzip alle biokompatiblen Kunststoffe und biokompatiblen anorganischen Fest­ stoffe in Betracht. Vorzugsweise werden solche Materialien eingesetzt, die in der Endoprothetik gebräuchlich und bewährt sind. Besonders zweck­ mäßig sind Materialien, die einen innigen, festen Verbund mit den Kom­ ponenten von Knochenzementen, insbesondere mit dem aushärtenden Monomer, eingehen. Bevorzugte Materialien basieren demgemäß auf Polyacrylaten und/oder Polymethacrylaten. Polymere dieser Art stehen in Granulatform im gewünschten Größenbereich der Granulatpartikel zur Verfügung oder können ohne weiteres zu entsprechenden Granulaten, etwa durch Extrusion und Zerkleinerung verarbeitet werden. Besonders günstig ist es, wenn als Granulatmaterial das Knochenzementbasis­ material selbst eingesetzt wird. Demgemäß besteht dann ein solches Granulat aus einem ausgehärteten Gemisch von etwa 5 bis 90 Gew.-% einer Feststoffkomponente, bestehend aus einem feinteiligen Polymerisat von Acryl- und/oder Methacrylsäureestern sowie gegebenenfalls weiteren Zusätzen wie Polymerisationskatalysatoren, Röntgenkontrastmitteln, Füll­ stoffen und Farbstoffen, und von etwa 95 bis 10 Gew.-% einer flüssigen Komponente, bestehend aus einem Acryl- und/oder Methacrylsäureester­ monomeren sowie gegebenenfalls weiteren Zusätzen wie Polymerisations­ beschleunigern und Stabilisatoren. Eine derartige Knochenzement­ mischung kann nach erfolgter Aushärtung zur gewünschten Partikelgröße mechanisch zerkleinert werden. Hierbei resultieren in aller Regel Granu­ latpartikel mit unregelmäßiger Formgebung. Der frisch angemischte Knochenzement kann auch während der flüssigen bzw. plastischen Phase zu Granulatpartikeln ausgeformt werden, beispielsweise durch Extrusion. Hierbei resultieren in aller Regel zylinderförmige Granulatpartikel. Eine elegante Methode zur Herstellung kugelförmiger Knochenzementpartikeln ist etwa die, einen frisch angemischten niedrigviskosen Knochenzement in eine gerührte und auf Reaktionstemperatur temperierte wäßrige Natrium­ alginatlösung zu tropfen. Hierdurch lassen sich Polymerisatperlen von etwa 0,5 bis 3 mm Durchmesser erzeugen, je nach Düsengröße, Viskosität des Knochenzementes und Rührgeschwindigkeit der Alginatlösung.
Neben Materialien auf Acrylat-/Methacrylat-Basis können auch andere Kunststoffmaterialien wie Polyolefine, Copolymere von Acrylaten mit Styrol und/oder Butadien sowie Epoxidharze für die Granulatherstellung ver­ wendet werden.
Von anorganischen Materialien sind Calciumverbindungen wie insbeson­ dere Calciumphosphate bevorzugt. Besonders bevorzugt liegen diese in Form von gesinterter Calciumphosphatkeramik vor. Ausgangsstoffe zur Herstellung von Granulaten nach an sich bekannten Methoden können sein Hydroxylapatit, Tricalciumphosphat oder pyrolisierter und zur Keramik gesinterter Knochen.
Die Feststoffkomponente des Knochenzementes, die üblicherweise als Perlpolymerisat von Methylmethacrylat-Methylacrylat-Copolymer mit Partikelgrößen zwischen 5 und 250 µm vorliegt, enthält einen Polymeri­ sationskatalysator wie etwa Dibenzoylperoxid. Weiterhin kann sie Rönt­ genkontrastmittel wie zum Beispiel Zirkondioxid, Farbstoffe zur Kenn­ zeichnung wie etwa Chlorophyll sowie Füllstoffe und gegebenenfalls weitere Zusätze enthalten. Die flüssige Monomerkomponente Methylmeth­ acrylat enthält in aller Regel einen Polymerisationsbeschleuniger wie Dimethyl-p-toluidin sowie Hydrochinon als Stabilisator in den hierfür übli­ chen Mengen. Weiterhin können Farbstoffe und sonstige zweckmäßige Zusätze vorhanden sein. Als Zusätze zur Feststoffkomponente wie auch für das grobteilige Granulat kommen insbesondere osteoinduktive und/ oder osteokonduktive Füllstoffe wie beispielsweise Hydroxylapatit und Tri­ calciumphosphat in Frage. Der Anteil derartiger Zusätze kann in einem weiten Bereich variieren und ist abhängig vom jeweiligen Anforderungs­ profil des Knochenzementes bzw. der entsprechenden Folgeprodukte. Er übersteigt in der Regel kaum 30 Gew.-%., bezogen auf die Feststoffkom­ ponente bzw. auf das grobteilige Granulat.
Dem erfindungsgemäßen Knochenzement bzw. seinen Komponenten können weiterhin alle pharmazeutischen Wirkstoffe zugesetzt werden, die zum einen von ihrem Wirkungsprofil her in Knochenzementen, in Knochenersatzwerkstoffen sowie in implantierbaren Pharmakadepots sinnvoll sind und die zum anderen gegenüber den Bestandteilen von Knochenzementen sowie den bei der Aushärtung entstehenden Tempe­ raturen ausreichend stabil sind. Als Wirkstoffe kommen vorzugsweise Cytostatika wie Methotrexat, Cisplatin, Cyclophosphamid, Fluoruracil, Doxorubicin etc., Antibiotika wie Gentamicin, Clindamycin, Vancomycin, Teicoplanin etc., weiterhin Antiseptika sowie knochenwachstumsfördernde Substanzen in Betracht. In aller Regel ist ein Anteil an pharmazeutischem Wirkstoff von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Knochenzement, ausreichend; in Einzelfällen, insbesondere bei der Her­ stellung von implantierbaren Pharmakadepots, kann der Wirkstoffanteil auch höher liegen.
Das poröse Knochenersatzmaterial wird zu seiner Herstellung zweck­ mäßigerweise in Form eines Sets bereitgestellt, das sich aus getrennten Packungen der drei Hauptkomponenten zusammensetzt. Komponente (a) beinhaltet die Feststoffkomponente, bestehend aus einem feinteiligen Polymerisat von Acryl- und/oder Methacrylsäureestern sowie gegebenen­ falls weiteren Zusätzen wie Polymerisationskatalysatoren Röntgen­ kontrastmitteln, Füllstoffen und Farbstoffen, deren Anteil etwa 0 bis 48 Gew.-% des Knochenzementes beträgt. Komponente (b) beinhaltet die flüssige Komponente, bestehend aus einem Acryl- und/oder Meth­ acrylsäureestermonomeren sowie gegebenenfalls weiteren Zusätzen wie Polymerisationsbeschleunigern und Stabilisatoren, deren Anteil etwa 2 bis 50 Gew.-% des Knochenersatzmaterials beträgt. Komponente (c) be­ inhaltet das grobteilige Granulat aus biokompatiblen Material mit größtem Partikeldurchmesser von 0,5 bis 10 mm, dessen Anteil etwa 50 bis 98 Gew.-%, bezogen auf das Knochenersatzmaterial, beträgt.
Vorzugsweise sind die Mengen der Komponenten so aufeinander abge­ stimmt, daß die gesamten drei Packungsinhalte miteinander vereinigt wer­ den. Die Mengenabstimmung erfolgt nach Maßgabe des vorgesehenen Anwendungszweckes und je nach dem, ob eine niedrigviskose, eine mittelviskose oder eine hochviskose Mischung erwünscht ist. Erforder­ lichenfalls ist die Feststoffkomponente und das Granulat einer Endsterili­ sation mittels Strahlung oder Ethylenoxid und die flüssige Monomerkom­ ponente einer Sterilfiltration unterzogen worden und jeweils steril in ge­ eignete Packmittel abgefüllt. Die Feststoffkomponente (a) und das grob­ teilige Granulat (c) können gegebenenfalls auch als Gemisch in einer Packungseinheit vorliegen.
Zweckmäßig ist die Ergänzung dieses Sets mit einer Vorrichtung zum Anmischen und/oder Ausbringen des Knochenzementes. Entsprechende Vorrichtungen sind bekannt und gebräuchlich. Vorzugsweise ermöglichen entsprechende Vorrichtungen das Anmischen des Knochenzementes unter Vakuum sowie das kombinierte Ausbringen des Zementes mittels einer Knochenzementspritze.
Die Herstellung des gebrauchsfertigen porösen Knochenzementes bzw. Knochenersatzmaterials und seine weitere Verarbeitung erfolgen in völliger Analogie zu bisherigen Knochenzementsystemen. Die drei Hauptkomponenten werden zusammengebracht und miteinander ver­ mischt. Nach inniger Durchmischung der Komponenten setzt durch den enthaltenen Katalysator die Polymerisation ein; für den Zeitraum einiger Minuten bleibt die Masse flüssig bis plastisch verformbar; danach liegt das ausgehärtete Endprodukt vor.
Je nach den mengenmäßigen Anteilen der drei Hauptkomponenten sowie der Partikelform und Partikelgröße der Granulatkomponente wird hierbei ein feinporöses bis grobporiges Material erhalten, wobei der Volumen­ anteil der Poren von 5 bis 60% reichen kann.
Charakteristisch hierbei ist die Ausbildung eines teilweisen bis vollständi­ gen interkonnektierenden Porensystems. Überraschend zeigt sich, daß bei der Aushärtung selbst großvolumiger Massen nur ein geringfügiger Tem­ peraturanstieg festzustellen ist. Bei der Applikation im belebten Organis­ mus sind daher Hitzenekrosen auszuschließen. Im ausgehärteten Zustand weist das poröse Knochenersatzmaterial eine vorzügliche mechanische Stabilität wie insbesondere eine hohe Druckfestigkeit auf.
Das poröse Knochenersatzmaterial kann in üblicher Weise während des flüssigen bzw. plastischen Stadiums als Knochenzement für die Implan­ tation von Knochenprothesen verwendet werden. Der Chirurg kann auch die Masse zu Formkörpern beliebiger Form und Größe verarbeiten und diese nach der Aushärtung zur Rekonstitution von Knochendefekten oder als lokale Wirkstoffdepots in die zu behandelnden Körperbereiche implan­ tieren. Derartige implantierbare Formkörper oder Pharmakadepots können auch bereits vorgefertigt angeboten werden.
Beispiel 1
Niedrig viskoser Knochenzement der Zusammensetzung 31 g Polymethyl­ methacrylat/Polymethylacrylat (94/6)-Copolymer, 6 g Hydroxylapatit- Pulver, 3 g Zirkondioxid wird mit 30 ml Methylmethacrylat-Monomer auf übliche Weise angerührt. Die Komponenten enthalten das Startersystem Dibenzoylperoxid/Dimethyl-p-toluidin. Zu diesem Teig werden 100 g reines, zylinderförmiges Polymethylmethacrylat-Granulat (Durchmesser 2 mm, Länge 3 mm) zugegeben und mit dem Knochenzement-Teig gründ­ lich gemischt. Die gemischte Masse wird in Polypropylen-Formen gegeben (Durchmesser 30 mm, Höhe 10 mm) und härtet nach einer Dauer von ca. 15 Min. aus. Es resultiert ein interkonnektierend poröser Körper mit einer Porosität von 20%. Die Temperaturmessung während der Aus­ härtung ergibt einen Maximalwert von 37°C die Druckfestigkeit erreicht einen Wert von 60 MPa.
Beispiel 2
Wie Beispiel 1, aber Verwendung eines Copolymer-Gemisches als Knochenzement der Zusammensetzung 80% Polymethylmethacrylat/ Polymethylacrylat (94/6) + 20% Polymethylmethacrylat/Polymethylacrylat (52/48). Erhalten wird dadurch ein standardviskoser Knochenzement, der in der genannten Abmischung zu einem gut formbaren Knochenersatz führt. Die Polymerisationszeit beträgt ca. 9 Min. Diese Variante ist vor allem für die Applikation der plastischen Masse in den Knochen und Aushärtung in situ geeignet.
Beispiel 3
Aus einer Mischung von 95 g Perlpolymerisat Polymethylmethacrylat (Durchmesser 30-80 µm), 5 g Copolymer Polymethylmethacrylat/Poly­ methylacrylat (52/48), 25 g Hydroxylapatit-Pulver (2-5 µm) und 10 g Zirkondioxid-Pulver wird unter Zugabe von 70 ml Methylmethacrylat eine viskose Suspension hergestellt. Ein übliches Startersystem wird zugesetzt. In einem 2-l-Becherglas wird eine 2%ige Lösung von Na-Alginat gleich­ mäßig gerührt und auf 50°C erhitzt. Unter weiterem Rühren wird die Suspension tropfend in die Alginat-Lösung gegeben, so daß sich mög­ lichst gleichmäßige Perlen ergeben. Unter den genannten Bedingungen polymerisieren die Perlen in ca. 5 Min. zu festen Partikeln, die sich nach Abstellen des Rührers am Boden absetzen. Die Partikel werden abge­ trennt, gewaschen, getrocknet und klassiert.
Partikel der Fraktion 1-2 mm werden in einem kleineren Ansatz analog zu Beispiel 1 verklebt. Die Porosität beträgt in diesem Ansatz 20%, die Druckfestigkeit 65 MPa.
Beispiel 4
10 g Polymethylmethacrylat/Polymethylacrylat-Copolymer (52/48) werden mit 90 g Polymethylmethacrylat-Granulat N8 (Partikelgröße ∼1 mm) und 0,5 g Benzoylperoxid in der Kugelmühle intensiv gemischt. 50 g dieser Mischung werden mit 10 ml Methylmethacrylat (enthält N,N-Dimethyl- p-toluidin) angerührt. Es entsteht sehr schnell ein zäher Teig, der nach ca. 1 Min. geknetet werden kann. Nach einer weiteren Minute Kneten ist das Material implantationsbereit. Nach Aushärtung wird ein poröses Material mit hoher Druckfestigkeit erhalten.

Claims (16)

1. Verfahren zur Herstellung von porösen Knochenersatzmaterialien, die ein teilweise oder vollständig interkonnektierendes Porensystem mit einem Volumenanteil von 5 bis 60% aufweisen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man
  • (a) 0 bis 48 Gew.-% einer Feststoffkomponente, bestehend aus einem feinteiligen Polymerisat von Acryl- und/oder Methacryl­ säureestern sowie gegebenenfalls weiteren Zusätzen wie Poly­ merisationskatalysatoren, Röntgenkontrastmitteln, Füllstoffe und Farbstoffe,
  • (b) 2 bis 50 Gew.-% einer flüssigen Komponente, bestehend aus einem Acryl- und/oder Methacrylsäureestermonomeren sowie gegebenenfalls weiteren Zusätzen wie Polymerisationsbe­ schleunigern und Stabilisatoren, und
  • (c) 50 bis 98 Gew.-% eines grobteiligen Granulates aus einem bio­ kompatiblen Material mit größtem Partikeldurchmesser von 0,5 bis 10 mm
miteinander vermengt, gegebenenfalls in eine gewünschte Form bringt und dann aushärtet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das grobteilige Granulat größte Partikeldurchmesser zwischen 1 und 5 mm, vorzugsweise um etwa 3 mm, aufweist.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das grobteilige Granulat Kugelform, angenäherte Kugelform oder Zylinderform besitzt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das grobteilige Granulat ein ausgehärtetes Gemisch von etwa 5 bis 90 Gew.-% einer Feststoffkomponente, bestehen aus einem feinteiligen Polymerisat von Acryl- und/oder Methacrylsäureestern sowie gegebenenfalls weiteren Zusätzen wie Polymerisationskataly­ satoren, Röntgenkontrastmitteln, Füllstoffen und Farbstoffe n, und von etwa 95 bis 10 Gew.-% einer flüssigen Komponente, bestehend aus einem Acryl- und/oder Methacrylsäureestermonomeren sowie gegebenenfalls weiteren Zusätzen wie Polymerisationsbeschleuni­ gern und Stabilisatoren, ist.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das grobteilige Granulat eine gesinterte Calciumphosphat­ keramik ist.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffkomponente und/oder das grobteilige Granulat osteoinduktive und/oder osteokonduktive Füllstoffe enthält.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffkomponente und/oder das grobteilige Granulat pharmazeutische Wirkstoffe wie insbesondere Cytostatika, Antibio­ tika, Antiseptika oder knochenwachstumsfördernde Substanzen enthält.
8. Set zur Herstellung eines porösen Knochenersatzmaterials, das ein interkonnektierendes Porensystem mit einem Volumenanteil von 5 bis 60% aufweist, zusammengesetzt aus getrennten Packungen von
  • (a) einer Feststoffkomponente, bestehend aus einem feinteiligen Polymerisat von Acryl- und/oder Methacrylsäureestern sowie gegebenenfalls weiteren Zusätzen wie Polymerisationskataly­ satoren, Röntgenkontrastmitteln, Füllstoffen und Farbstoffen, deren Anteil etwa 0 bis 48 Gew.-% des Knochenersatzmaterials beträgt,
  • (b) einer flüssigen Komponente, bestehend aus einem Acryl- und/ oder Methacrylsäureestermonomeren sowie gegebenenfalls weiteren Zusätzen wie Polymerisationsbeschleunigern und Stabilisatoren, deren Anteil etwa 2 bis 50 Gew.-% des Knochen­ ersatzmaterials beträgt, und
  • (c) einem grobteiligen Granulat eines Polymerisates aus einem biokompatiblen Material mit größtem Partikeldurchmesser von 0,5 bis 10 mm, deren Anteil etwa 50 bis 98 Gew.-% des Knochenersatzmaterials beträgt.
9. Set nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponen­ ten (a) und (c) im Gemisch in einer Packungseinheit vorliegen.
10. Set nach den Ansprüchen 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das grobteilige Granulat größte Partikeldurchmesser zwischen 1 und 5 mm, vorzugsweise um etwa 3 mm, aufweist.
11. Set nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das grobteilige Granulat Kugelform, angenäherte Kugelform oder Zylinderform besitzt.
12. Set nach den Ansprüchen 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das grobteilige Granulat ein ausgehärtetes Gemisch von etwa 5 bis 90 Gew.-% einer Feststoffkomponente, bestehend aus einem fein­ teiligen Polymerisat von Acryl- und/oder Methacrylsäureestern sowie gegebenenfalls weiteren Zusätzen wie Polymerisationskatalysatoren, Röntgenkontrastmitteln, Füllstoffen und Farbstoffen, und von etwa 95 bis 10 Gew.-% einer flüssigen Komponente, bestehend aus einem Acryl- und/oder Methacrylsäureestermonomeren sowie gegebenen­ falls weiteren Zusätzen wie Polymerisationsbeschleunigern und Stabilisatoren, ist.
13. Set nach den Ansprüchen 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das grobteilige Granulat eine gesinterte Calciumphosphatkeramik ist.
14. Set nach den Ansprüchen 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffkomponente und/oder das grobteilige Granulat osteoinduk­ tive und/oder osteokonduktive Füllstoffe enthält.
15. Set nach den Ansprüchen 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffkomponente und/oder das grobteilige Granulat pharmazeu­ tische Wirkstoffe wie insbesondere Cytostatika, Antibiotika, Antisepti­ ka oder knochenwachstumsfördernde Substanzen enthält.
DE4435680A 1994-10-06 1994-10-06 Poröse Knochenersatzmaterialien Withdrawn DE4435680A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4435680A DE4435680A1 (de) 1994-10-06 1994-10-06 Poröse Knochenersatzmaterialien
ES95114690T ES2146689T3 (es) 1994-10-06 1995-09-19 Materiales porosos para la substitucion de huesos.
DE59508127T DE59508127D1 (de) 1994-10-06 1995-09-19 Poröse Knochenersatzmaterialien
DK95114690T DK0705609T3 (da) 1994-10-06 1995-09-19 Porøse knogleerstatningsmaterialer
EP95114690A EP0705609B1 (de) 1994-10-06 1995-09-19 Poröse Knochenersatzmaterialien
AT95114690T ATE191349T1 (de) 1994-10-06 1995-09-19 Poröse knochenersatzmaterialien
AU33005/95A AU3300595A (en) 1994-10-06 1995-09-29 Porous bone replacement materials
JP7254988A JPH08117322A (ja) 1994-10-06 1995-10-02 多孔性骨代替材料
CA002159871A CA2159871A1 (en) 1994-10-06 1995-10-04 Porous bone replacement materials
CZ952574A CZ257495A3 (en) 1994-10-06 1995-10-04 Porous materials of bone prostheses and a set containing thereof
ZA958407A ZA958407B (en) 1994-10-06 1995-10-05 Porous bone replacement materials
US08/538,829 US5650108A (en) 1994-10-06 1995-10-05 Porous bone replacement materials
BR9504293A BR9504293A (pt) 1994-10-06 1995-10-05 Processo para a preparação de materiais porosos para substituição de ossos bem como conjunto para tal processo
CN95117265A CN1127700A (zh) 1994-10-06 1995-10-05 多孔型骨替代材料
PL95310793A PL310793A1 (en) 1994-10-06 1995-10-05 Method of and set of equipment for making porous bone substitutes
KR1019950034243A KR960013391A (ko) 1994-10-06 1995-10-06 다공성 뼈 대체물질

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4435680A DE4435680A1 (de) 1994-10-06 1994-10-06 Poröse Knochenersatzmaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4435680A1 true DE4435680A1 (de) 1996-04-11

Family

ID=6530070

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4435680A Withdrawn DE4435680A1 (de) 1994-10-06 1994-10-06 Poröse Knochenersatzmaterialien
DE59508127T Expired - Lifetime DE59508127D1 (de) 1994-10-06 1995-09-19 Poröse Knochenersatzmaterialien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59508127T Expired - Lifetime DE59508127D1 (de) 1994-10-06 1995-09-19 Poröse Knochenersatzmaterialien

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5650108A (de)
EP (1) EP0705609B1 (de)
JP (1) JPH08117322A (de)
KR (1) KR960013391A (de)
CN (1) CN1127700A (de)
AT (1) ATE191349T1 (de)
AU (1) AU3300595A (de)
BR (1) BR9504293A (de)
CA (1) CA2159871A1 (de)
CZ (1) CZ257495A3 (de)
DE (2) DE4435680A1 (de)
DK (1) DK0705609T3 (de)
ES (1) ES2146689T3 (de)
PL (1) PL310793A1 (de)
ZA (1) ZA958407B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635205A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-05 Gerd Hoermansdoerfer Knochenzement
DE19918295A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Coripharm Medizinprodukte Gmbh Kompatibles Implantat-Baustein-System für Implantationsmaterialien, Verfahren zur Herstellung derselben und ihre Verwendung
DE19953975A1 (de) * 1999-11-10 2001-05-17 Gerd Hoermansdoerfer Knochenzement
DE10355992A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-30 Curasan Ag Bioresorbierbares Kompositmaterial
DE102009043551A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-07 Aap Biomaterials Gmbh Implantatmaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US8003121B1 (en) 2000-08-01 2011-08-23 Aap Biomaterials Gmbh & Co. Kg Modular implant system containing active substances and method for the production thereof

Families Citing this family (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641775A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-26 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von wirkstoffhaltigen Knochenzementen
US8728536B2 (en) * 1996-10-16 2014-05-20 Etex Corporation Chemotherapeutic composition using nanocrystalline calcium phosphate paste
FI105159B (fi) * 1996-10-25 2000-06-30 Biocon Ltd Kirurginen implantaatti, väline tai sen osa
DE69805920T2 (de) 1997-07-16 2003-01-02 Isotis N.V., Bilthoven Vorrichtung zur Knochenbehandlung bestehend aus abbaubarem thermoplastischen Copolyester und kultivierten Zellen
EP0891783B1 (de) * 1997-07-16 2002-06-12 IsoTis N.V. Vorrichtung zur Knochenbehandlung bestehend aus abbaubarem thermoplastischen Copolyester und kultivierten Zellen
US5932633A (en) * 1997-08-22 1999-08-03 Copytele, Inc. Method for making polymers-coated pigment particles using initiator-treated pigments
CN1058689C (zh) * 1998-02-05 2000-11-22 华东理工大学 含有成孔剂的多孔磷酸钙骨水泥及其应用
WO1999049819A1 (en) * 1998-04-01 1999-10-07 Parallax Medical, Inc. Pressure applicator for hard tissue implant placement
US6827742B2 (en) * 1998-05-14 2004-12-07 Daniel E. E. Hayes, Jr. Bimetal acetabular component construct for hip joint prosthesis
US6261322B1 (en) * 1998-05-14 2001-07-17 Hayes Medical, Inc. Implant with composite coating
SE9801901L (sv) * 1998-05-29 1999-08-02 Bone Support Ab Förfarande för framställning av pulverkomponent till cement för medicinskt bruk, användning av sådan pulverkomponent samt sådan pulverkomponent
US6083264A (en) * 1998-06-30 2000-07-04 Mcdonnell Douglas Corporation Implant material for replacing or augmenting living bone tissue involving thermoplastic syntactic foam
KR100563476B1 (ko) 1998-07-03 2006-03-27 이진용 골재생재료
US6375663B1 (en) 1999-03-17 2002-04-23 Maxilon Laboratories, Inc. Bone grafting material
US6783515B1 (en) * 1999-09-30 2004-08-31 Arthrocare Corporation High pressure delivery system
ITVI20000025U1 (it) * 2000-04-07 2001-10-07 Tecres Spa Dispositivo distanziatore temporaneo per il trattamento chirurgico del ginocchio
SE520688C2 (sv) 2000-04-11 2003-08-12 Bone Support Ab Ett injicerbart ersättningsmaterial för benmineral
DE10032220A1 (de) * 2000-07-03 2002-01-24 Sanatis Gmbh Magnesium-ammonium-phosphat-Zemente, deren Herstellung und Verwendung
SE517168C2 (sv) * 2000-07-17 2002-04-23 Bone Support Ab En komposition för ett injicerbart ersättningsmaterial för benmineral
WO2002007651A1 (en) * 2000-07-20 2002-01-31 Hayes Medical, Inc. Bimetal tibial component construct for knee joint prosthesis
US6713420B2 (en) 2000-10-13 2004-03-30 Toshiba Ceramics Co., Ltd. Porous ceramics body for in vivo or in vitro use
US6949251B2 (en) * 2001-03-02 2005-09-27 Stryker Corporation Porous β-tricalcium phosphate granules for regeneration of bone tissue
SE522098C2 (sv) * 2001-12-20 2004-01-13 Bone Support Ab Ett nytt benmineralsubstitut
ES2341296T3 (es) * 2001-12-20 2010-06-17 Bone Support Ab Un nuevo sustituto mineral de hueso.
TW200400062A (en) * 2002-04-03 2004-01-01 Mathys Medizinaltechnik Ag Kneadable, pliable bone replacement material
US7273523B2 (en) 2002-06-07 2007-09-25 Kyphon Inc. Strontium-apatite-cement-preparations, cements formed therefrom, and uses thereof
US7138442B2 (en) * 2002-08-30 2006-11-21 Biomet, Inc. Reduced exothermic bone replacement cement
DE10340800A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Merck Patent Gmbh Funktionalisierung unreaktiver Substrate
SE0300620D0 (sv) * 2003-03-05 2003-03-05 Bone Support Ab A new bone substitute composition
PT1624904E (pt) * 2003-05-22 2007-04-30 Artoss Gmbh Meterial substituto de osso inorgânico reabsorvível
SE0302983D0 (sv) * 2003-11-11 2003-11-11 Bone Support Ab Anordning för att förse spongiöst ben med benersättnings- och/eller benförstärkningsmaterial och förfarande i samband därmed
US20050113843A1 (en) * 2003-11-25 2005-05-26 Arramon Yves P. Remotely actuated system for bone cement delivery
CA2558200A1 (en) * 2004-03-02 2005-09-15 Nanotherapeutics, Inc. Compositions for repairing bone and methods for preparing and using such compositions
KR20060134223A (ko) 2004-04-27 2006-12-27 키폰 인크. 뼈 대체 조성물 및 사용 방법
SE527528C2 (sv) 2004-06-22 2006-04-04 Bone Support Ab Anordning för framställning av härdbar massa samt användning av anordningen
DE102004049121B4 (de) * 2004-10-07 2008-01-10 Heraeus Kulzer Gmbh Antibiotikum-/Antibiotika enthaltender PMMA-Knochenzement
EP1819375A2 (de) 2004-12-08 2007-08-22 Interpore Spine Ltd. Komposit mit kontinuierlicher phase für die muskel-skelett-reparatur
US20070038303A1 (en) * 2006-08-15 2007-02-15 Ebi, L.P. Foot/ankle implant and associated method
US8535357B2 (en) 2004-12-09 2013-09-17 Biomet Sports Medicine, Llc Continuous phase compositions for ACL repair
US20060133193A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Arthrocare Corporation High pressure injection system for delivering therapeutic agents having fluid tight connector
NL1029017C2 (nl) * 2005-05-11 2006-11-14 Fondel Finance B V Gevormd product en massa en werkwijze voor vervaardiging daarvan.
DE102005023094A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Nies, Berthold, Dr. Bioaktiver Knochenzement und seine Herstellung
DE102005033210B4 (de) * 2005-06-22 2008-04-30 Heraeus Kulzer Gmbh Polymethylmethacrylat-Knochenzement
DE102005040848A1 (de) * 2005-08-29 2007-03-01 Artoss Gmbh Osteoinduktives Material und Verfahren zur Herstellung desselben
US7651701B2 (en) * 2005-08-29 2010-01-26 Sanatis Gmbh Bone cement composition and method of making the same
US7754005B2 (en) * 2006-05-02 2010-07-13 Kyphon Sarl Bone cement compositions comprising an indicator agent and related methods thereof
US7507286B2 (en) * 2006-06-08 2009-03-24 Sanatis Gmbh Self-foaming cement for void filling and/or delivery systems
EP2068950B1 (de) * 2006-09-21 2012-06-20 Kyphon SÀRL Diammoniumphosphat und andere ammoniaksalze sowie ihre verwendung zur gerinnungsverhinderung
US7923020B2 (en) * 2006-09-29 2011-04-12 Depuy Products, Inc. Composite for implantation in the body of an animal and method for making the same
WO2008073190A2 (en) * 2006-11-03 2008-06-19 Kyphon Sarl Materials and methods and systems for delivering localized medical treatments
US8268010B2 (en) * 2007-01-12 2012-09-18 Warsaw Orthopedic, Inc. System and method for forming bone filling materials with microparticles
US8926623B2 (en) * 2007-01-12 2015-01-06 Warsaw Orthopedic, Inc. System and method for forming porous bone filling material
US8840618B2 (en) * 2007-01-12 2014-09-23 Warsaw Orthopedic, Inc. System and method for pressure mixing bone filling material
DE102007015698B4 (de) * 2007-03-27 2009-05-14 Innotere Gmbh Implantatmaterial auf Basis eines Polymersystems und dessen Verwendung sowie Applikationsset
KR101815321B1 (ko) * 2008-04-15 2018-01-05 라이프 사이언스 엔터프라이즈 칼슘 포스페이트 혼합 골 시멘트를 이용한 척추의 최소 침습적 치료방법
US7968616B2 (en) * 2008-04-22 2011-06-28 Kyphon Sarl Bone cement composition and method
TWI506078B (zh) 2008-08-14 2015-11-01 Lucite Int Uk Ltd 可硬化雙組份丙烯酸組合物
BR112012004038A2 (pt) * 2009-09-01 2016-03-29 Synthes Gmbh cimento ósseo que contém medula óssea
DE102009043550A1 (de) * 2009-09-30 2011-05-19 Aap Biomaterials Gmbh Knochenzement und Verfahren zu dessen Herstellung
US9180137B2 (en) 2010-02-09 2015-11-10 Bone Support Ab Preparation of bone cement compositions
CN102781483B (zh) 2010-03-05 2015-05-06 斯恩蒂斯有限公司 用于骨加强术的骨接合剂系统
EP2569342B1 (de) 2010-05-11 2022-01-26 Howmedica Osteonics Corp. Mehrwertige phosphororganische metallverbindungen, polymerhaftstoff-durchdringende netzwerkzusammensetzungen und verfahren dafür
WO2012021740A2 (en) * 2010-08-13 2012-02-16 Warsaw Orthopedic, Inc. Orthopedic surgeries
US8727203B2 (en) 2010-09-16 2014-05-20 Howmedica Osteonics Corp. Methods for manufacturing porous orthopaedic implants
WO2012158527A2 (en) 2011-05-13 2012-11-22 Howmedica Osteonics Organophosphorous & multivalent metal compound compositions & methods
EP2529764A1 (de) 2011-05-31 2012-12-05 Curasan AG Biologisch degradierbares kompositmaterial
JP5730162B2 (ja) * 2011-09-02 2015-06-03 サンメディカル株式会社 歯科用硬化性組成物
JP5703176B2 (ja) * 2011-09-06 2015-04-15 サンメディカル株式会社 タンパク質含有レジン系組成物
JP5730720B2 (ja) * 2011-09-07 2015-06-10 サンメディカル株式会社 歯科用硬化性組成物
EP2802364B1 (de) 2012-01-09 2018-11-14 Zimmer, Inc. Poröse metallimplantate mit knochenzement
GB201205677D0 (en) 2012-03-30 2012-05-16 Internat Uk Ltd A two part acrylic composition
US10294107B2 (en) 2013-02-20 2019-05-21 Bone Support Ab Setting of hardenable bone substitute
WO2015081087A1 (en) 2013-11-26 2015-06-04 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Core-centered granule composed of micro-structure body
GB201412263D0 (en) * 2014-07-10 2014-08-27 Lucite Internat Speciality Polymers And Resins Ltd A multi-part acrylic cold-curing composition
US9820792B2 (en) 2014-08-22 2017-11-21 Kyphon SÀRL Bone cement mixing and delivery device
US9820791B2 (en) 2014-08-22 2017-11-21 Kyphon SÀRL Methods of filling bone using bone cement mixing and delivery devices
US10420597B2 (en) 2014-12-16 2019-09-24 Arthrex, Inc. Surgical implant with porous region
ITUB20150555A1 (it) * 2015-02-12 2016-08-12 Tecres Spa Miscela ternaria per cemento osseo e metodo per la sua realizzazione
US11020160B2 (en) 2016-03-21 2021-06-01 Warsaw Orthopedic, Inc. Surgical injection system and method
WO2017192632A1 (en) 2016-05-03 2017-11-09 Additive Orthopaedics, LLC Bone fixation device and method of use
WO2017210695A1 (en) 2016-06-03 2017-12-07 Additive Orthopaedics, LLC Bone fixation devices
US11058468B2 (en) 2016-07-29 2021-07-13 Additive Orthopaedics, LLC Bone fixation device and method of use
US11147679B2 (en) 2018-02-05 2021-10-19 Paragon Advanced Technologies, Inc. Bone fixation device
KR102628554B1 (ko) * 2019-03-21 2024-01-25 (주)비티엔 주입형 폴리 메틸 메타크릴레이트계 골시멘트 및 이의 제조방법
CN116023164B (zh) * 2023-03-29 2023-06-06 湖南康纳新材料有限公司 一种齿科修复用多孔氧化锆瓷块及其制备方法和应用

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905878A1 (de) 1979-02-16 1980-08-28 Merck Patent Gmbh Implantationsmaterialien und verfahren zu ihrer herstellung
DD207655A1 (de) * 1982-03-08 1984-03-14 Dagmar Loesche Vorprodukt zur herstellung eines arzneistoffhaltigen knochenzementvorprodukts
DE3325111A1 (de) 1983-07-12 1985-01-24 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Implantationsmaterialien
SE8405155D0 (sv) * 1984-10-16 1984-10-16 Bengt Mjoberg Bencement
US5246457A (en) * 1985-03-28 1993-09-21 Collagen Corporation Xenogeneic collagen/mineral preparations in bone repair
FR2606403B1 (fr) * 1986-11-12 1992-06-12 Ecole Nale Sup Ceramique Indle Procede de fabrication de ceramiques poreuses par electrophorese, et protheses en bioceramique poreuse
US4910259A (en) * 1988-09-26 1990-03-20 Wolff & Kaaber A/S Bone cement
DE4120325A1 (de) * 1991-06-20 1992-12-24 Merck Patent Gmbh Implantatwerkstoff
US5356629A (en) * 1991-07-12 1994-10-18 United States Surgical Corporation Composition for effecting bone repair
US5370692A (en) * 1992-08-14 1994-12-06 Guild Associates, Inc. Rapid, customized bone prosthesis
US5538514A (en) * 1994-04-07 1996-07-23 Zimmer, Inc. Method for forming bone cement to an implant

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635205A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-05 Gerd Hoermansdoerfer Knochenzement
DE19918295A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Coripharm Medizinprodukte Gmbh Kompatibles Implantat-Baustein-System für Implantationsmaterialien, Verfahren zur Herstellung derselben und ihre Verwendung
DE19918295C2 (de) * 1999-04-22 2003-09-25 Coripharm Medizinprodukte Gmbh Kompatibles Implantat-Baustein-System in Form eines Baukastensystems für Implantationsmaterialien, Verfahren zur Herstellung derselben und ihre Verwendung
DE19953975A1 (de) * 1999-11-10 2001-05-17 Gerd Hoermansdoerfer Knochenzement
US8003121B1 (en) 2000-08-01 2011-08-23 Aap Biomaterials Gmbh & Co. Kg Modular implant system containing active substances and method for the production thereof
DE10355992A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-30 Curasan Ag Bioresorbierbares Kompositmaterial
DE102009043551A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-07 Aap Biomaterials Gmbh Implantatmaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009043551B4 (de) 2009-09-30 2019-08-14 Osartis Gmbh Implantatmaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DK0705609T3 (da) 2000-08-21
EP0705609A2 (de) 1996-04-10
DE59508127D1 (de) 2000-05-11
US5650108A (en) 1997-07-22
PL310793A1 (en) 1996-04-15
EP0705609A3 (de) 1997-07-30
ZA958407B (en) 1996-05-08
CZ257495A3 (en) 1996-04-17
CN1127700A (zh) 1996-07-31
ATE191349T1 (de) 2000-04-15
BR9504293A (pt) 1996-10-01
EP0705609B1 (de) 2000-04-05
CA2159871A1 (en) 1996-04-07
KR960013391A (ko) 1996-05-22
JPH08117322A (ja) 1996-05-14
AU3300595A (en) 1996-04-18
ES2146689T3 (es) 2000-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0705609B1 (de) Poröse Knochenersatzmaterialien
EP0920341B1 (de) Verfahren zur herstellung von wirkstoffhaltigen knochenzementen
EP0701824B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wirkstoffhaltigen Knochenzementen
DE602005000957T2 (de) Polymerer Zement für die perkutane Vertebroplastie
DE69332346T2 (de) Material für Knochenprothese enthaltend in einer bioresorbierbaren Polymermatrix dispergierte Calciumcarbonatteilchen
DE102007015698B4 (de) Implantatmaterial auf Basis eines Polymersystems und dessen Verwendung sowie Applikationsset
EP0519293B1 (de) Implantatwerkstoff
EP2052747B1 (de) Einkomponenten-Knochenzementpasten und Verfahren zu deren Aushärtung
EP0016906B1 (de) Knochenzement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19953771C1 (de) Resorbierbares Knochen-Implantatmaterial sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP0009754B1 (de) Selbsthärtende Masse auf der Basis von Polymethacrylaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69729647T2 (de) Verfahren zur Herstellung von wenigkristallinem Calciumphosphat und Verfahren zu dessen Verwendung
DE3513938A1 (de) Cytostatikahaltiges pharmakadepot
DE2917037C2 (de) Parenteral arzneimittelhaltige partiell resorbierbare Mehrkomponentenmasse auf Basis von polymeren Stoffen
EP0428554A1 (de) Neue werkstoffe für den knochenersatz und knochen- bzw. prothesenverbund.
EP1687040B1 (de) Bioresorbierbares kompositmaterial
EP0148253A1 (de) Implantationsmaterialien.
DE68924533T2 (de) Knochenwachstumsmatrix und verfahren zu ihrer herstellung.
DE69431092T2 (de) Medizinischer Zement, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
EP0548193B1 (de) Mehrkomponentenmaterial und verfahren zu seiner herstellung
EP1305055B1 (de) Wirkstoffhaltiges implantat-baustein-system und verfahren zu dessen herstellung
EP0123323A2 (de) Verwendung von difunktionellen Acrylsäure- und Methacrylsäureestern zur Herstellung von härtbaren Knochenzementen
DE19918295C2 (de) Kompatibles Implantat-Baustein-System in Form eines Baukastensystems für Implantationsmaterialien, Verfahren zur Herstellung derselben und ihre Verwendung
DD268130A3 (de) Verwendung einer bioaktiven Polymer-Mineral-Mischung
DD205069A1 (de) Verfahren zur herstellung eines therapeutischen mittels

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee