DE442803C - Mechanischer Hammer mit zwei Steuervorrichtungen - Google Patents

Mechanischer Hammer mit zwei Steuervorrichtungen

Info

Publication number
DE442803C
DE442803C DEH102584D DEH0102584D DE442803C DE 442803 C DE442803 C DE 442803C DE H102584 D DEH102584 D DE H102584D DE H0102584 D DEH0102584 D DE H0102584D DE 442803 C DE442803 C DE 442803C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
movement
pawl
control devices
anvil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH102584D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFRED ERNST HORMAN
Original Assignee
ALFRED ERNST HORMAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFRED ERNST HORMAN filed Critical ALFRED ERNST HORMAN
Priority to DEH102584D priority Critical patent/DE442803C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE442803C publication Critical patent/DE442803C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/02Special design or construction
    • B21J7/10Special design or construction with both drive and hammer connected to a fulcrumed lever, e.g. tail hammers
    • B21J7/12Special design or construction with both drive and hammer connected to a fulcrumed lever, e.g. tail hammers the lever being a spring, i.e. spring hammers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Mechanischer Hammer mit zwei Steuervorrichtungen.-Die Erfindung betrifft einen mechanischen Hammer mit zwei Steuervorrichtungen, von denen die eine die auf und nieder gehende Bewegungs des Hammers und die andere die Querbewegung des Hammers mit Bezug auf den Amboß steuert. Das Neue der Erfindung besteht darin, daß beide Steuervorrichtungen durch ein und denselben Steuerhebel unabhängig voneinander derart bedient werden können, daß dieser Hebel je nach Bedarf finit der einen oder mit der anderen Steuer-N orrichtung gekuppelt werden kann. Hierdurch wird die Bedienung des Hammers wesentlich vereinfacht und zuverlässiger gestaltet. Der gemeinsame Steuerhebel hat dabei zweckmäßig die Gestalt einer einerseits verschiebbaren, anderseits kippbaren Fußplatte, die, wenn sie verschoben wird, die auf und nieder gehende Bewea fing des Hammers, und wenn sie gekippt wird, die Querbewegung des Hammers wie auch die Richtung dieser Querbewegung steuert. Zur Erzeugung der Querbewegung dient ein sich (lauernd bewegender endloser Umlauf, zw eckmäßig in Gestalt einer endlosen Kette, mit clem eine mit dein Hammer verbundene Klink( o. dgl. derart in Eingriff gebracht werden kann, daß der Eingriff entweder in den einen oder den anderen zweier sich entgegengesetzt bewegender Teile des endlosen Umlaufes erfolgt. Außerdem ist dafür Sorge getragen, daß diese Klinke selbsttätig aus clean endlosen Umlauf ausgelöst wird, sobald der Hammer bei seiner Querbewegung das Hubende erreicht hat.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Abb. i ist eine Ansicht der Maschine von der einen Seite, Abb. 2 eine Absicht von der anderen Seite und Abb. 3 eine Vorderansicht. Abb. 4. ist ein Schnitt nach Linie 4-4 der Abb. 3, Abb. 5 ein Schnitt nach Linie 5-5 der Abb. 4 und Abb. 6 ein Schnitt nach Linie 6-6 der Abb. 4, gesehen in Richtung der Pfeile.
  • Die Maschine ist mit einer Grundplatte i versehen, welche den die beweglichen Teile der Maschine stützenden Rahmen'-, trägt. Auf dem einen Ende der Grundplatte ist ein Amboßträger 3 gelagert, an welchem ein Amhoß d. lösbar befestigt ist. Die Antriebskraft für die Vorrichtung wird geliefert durch das sich dauernd drehende Schwungrad 5, welches durch einen Riemen 6 mit dem Schwungrad 7 verbunden ist. Um die kraftschlüssige Verbindung zwischen diesen beiden Schwung" r ' dern zu verändern, ist eine Spannrolle 9 für den Riemen vorgesehen. Diese Spannrolle ist an einem Winkelhebel 8 gelagert, der mit einem Antriebsarm 1o versehen ist. Durch eine Vor- oder Rückwärtsbewegung des Annes 1o wird das Maß der Spannung des Riemens verändert, so daß ein mehr oder weniger starkes Schlüpfen zwischen dem Riemen und den Schwungrädern eingestellt «-erden kann. Ein Bremsschuh i2 für das Schwungrad 7 wird von dem Winkelhebel 13 getragen, der exzentrisch zur Achse des Rades um eine Achse drehbar ist, die parallel zur Achse des Rades 7 und innerhalb des Umfanges desselben liegt, so daß bei einer Berührung des Bremsschuhes mit dem Rade die Bremswirkung vergrößert wird, ohne daß gleichzeitig auf den Hebel 13 eine größere Kraft ausgeübt zu werden brauchte. Die Steuervorrichtung für den Antrieb des Armes i o und des Hebels 13 wird später beschrieben.
  • Quer am Rahmen sind die Haupttragstange 14. und eine Führung 15 gelagert. Auf dieser Stange und der Führung ist der gegabelte Rahmen 16 gleitbar, welcher die Querbewegungen des Hammers führt und regelt. Der eigentliche Hammerkopf 18 ist @tm äußeren freien Ende des Tragarmes 19 bei 2o angelenkt. Ein Führungsarm 21 ist am Hammerkopf bei 22 an einer anderen Stelle angelenkt. Dieser zweite Arm wird, <vie dargestellt, von einer Hülse 23 gebildet, 1-01i welcher sich längs der gegenüberliegenden Seiten des Armes 19 Arme 24 erstrecken.
  • Ein Zapfen oder Bolzen 25, der die Arme 2.f durchsetzt, trägt ein Füllstück 26 und Rollen 27. Diese Rollen stehen in Berührung finit Kurvenscheiben 17 am Rahmen 16. Zwischen dem Füllstück 26 und dem Block 30 ist in einem Schlitz 29 des Tragrahmens i g eine Feder 28 gelagert. Der Bolzen 30 dient zur Einstellung der Federspannung. Die Feder 28 drückt die Rollen in Berührung rnit den Kurvenscheiben 17, und infolge der Gestalt dieser hält der Führungsarm 21, welcher die Rollen bewegt, den Hammerkopf 18 immer in einer im wesentlichen senkrechten Lage.
  • Zum Anheben des Hammerkopfes dienen Kurbelarme 31 und 32, die auf der Querstange 14 gelenkig gelagert sind und an ihren freien Enden die Querstange 33 tragen. Diese Querstange geht unter dem Arm 19 hindurch und ist lösbar an demselben mit Hilfe eines Lenkers 34 befestigt, der bei 35 gelenkig mit dem- Arm verbunden ist. Der Lenker 34 ist mit dem Arm 19 bei 36 lösbar verbunden. Durch Aufhebung der Verbindung des Lenkers 34 bei 36 wird der Hammerkopf derart freigegeben, daß er um die Stange 14 nach aufwärts und rückwärts in eine unwirksame Lage, schwingen kann, so daß der Amboß ohne den Hamrrierkopf 18 und ohne Störung durch diesen benutzt werden kann.
  • Um eine Verbindung zwischen der schwingenden Querstange 33 und dem Schwungrad 7 zu schaffen, sind an dem Klotz 39, z. B. durch Bänder 38 und 38', Federn 4o befestigt, welche je durch ein Paar von Lenkern 41 und 42 mit entsprechenden Muffen ,13 und .=1:1. verbunden- sind, die ihrerseits gleitbar auf der Welle oder der Stange 45 gelagert sind. Die Muffen 43 und 44 werden auf der Stange 45 durch zusammenwirkende Muttern 46 und 47 einstellbar gehalten. Eine clzetitrisclie Geleiil;.verbindtuig48 ist zwischen dein Schwungrade ; und dem Mittelpunkt des Klotze: 39 vorgesehen. Die Stange 45 reut frei durch den Klotz 39 hindurch und ist am Arm 31 bei ,.1.9 angelenkt. Diese Kraftübertragung ergibt eine gewisse Nachgiebigkeit zwischen dein Schwungrad 7 und dein Hammer. so daß durch die Hammerschläge hervorgerufene Stöße gedämpft werden. Die einstellbaren @lutterii .16, .47 erni;igliclien überdies eine Regelung der Spannung der Federn und auch der Lage der Stange .4` in der Längsrichtung relativ zum Klotz 39 sowie demgemäß auch der Lage des Hammers mit Bezug auf den Amboß.
  • Zum Antrieb des Armes io der Steuervorrichtung für die Kraftübertragung auf den Hammerkopf dient eine Längstange So, die an einer Seite des Rahmens am einen Ende an dein Antriebsarm io angeleilkt ist und zwischen ihren Enden voll einem iin wesentlichen parallel zum Arme io liegenden Lenker 5 i erfaßt wird. Eine entsprechende Stange 52 an der anderen Seite der Maschine ist am Bremshebel 13 litt l dem Lenker 53 angelenkt, der parallel zti dem abwärtsgerichteten Arm des Bremshebels liegt. Diese Längsstangen sind jenseits des Amboßendes des Rahmens durch die Querstange 54 miteinander verbunden. Alle Gelenkzapfen diesesi=lebeliverkes sind genügend lose, um eine freie Bewegung der Stangen 5o und 52 und der sie tragenden Lenker und Arme zu ermöglichen. Eine an dem Lenker :z. i befestigte Feder 55 ist einstellbar mit dein Rahmen bei ,5i> verbunden. Diese Feder ist bestrebt, die Längsstangen 5o lind 52 in eitler den Riemen lösenden Stellung zu erhalten, so daß der Harninerkopf stationär verbleibt, und auch 11111 die Bremse anzuziehen. Eine Plattform oder ein Fußbrett 57 ist auf de1 Stange 5,4 derart drehbar gelagert, daß es eilte senkrechte Schwingbewegung ausführen kann. Eilte Vor- und Rückwärtsbewegung der Fußplatte bewirkt ein Spannen oder Entspannen des Alitriebsrieinens und gleichzeitig das Lösen oder Anziehen der Bremse. Um eine derartige Bewegung der Fußplatte zu erleichtern, ist letztere, wie dargestellt, an ihren "orderen und hinteren Kanten mit Flanschen "ersehen, gegen welche sich der Fuß des Wärters legen kann.
  • Die Einrichtung zur Steuerung der seitlichen-Bewegung des Hammerkopfes besteht z:us einer ini wesentlichen wagerechten Sta,ige 58, die gleitend durch eine Führung 59 all (lcr Fußplatte hindurchgeht lind an dein aufrechten Leilker 6o angelenkt ist, der lose durch die Führung 61 am Rahmen hindurchgeht. Durch Kippen der Plattform ;; "wird entsprechend der Lenker 6o gehoben oder gesenkt, welche Bewegung nicht wesentlich durch eine Vor- oder Rückwärtsbewzgung der Fußplatte beeinträchtigt wird. Ein He:-bel62 ist bei 63 an einer drehbaren Stange 6.1 verkeilt, die quer zum Rahmen liegt. Das Gegengewicht 65 am Hebel 62 gleicht das Gewicht des erwähnten Lenkerwerkes aus. Mit dem Hebel bz ist ein Arm 66 verbunden. Eiire Feder 67 greift einerseits am Arm 66, <111dererseits am Rahmen an. Der Arm 66 Lind die Feder 67 sind bestrebt, den Hebel 62 normalerweise in seiner Mittellage zu erhalten.
  • Auf der drehbaren Stange 6.1 ist gleitbar, aber nicht drehbar eilte klauenartige Klinke 68 gelagert, die, gegen seitliche Bewegung finit Bezug auf den Rahmen r6 gesichert, zwischen dessen gegabelten Teilen liegt. Die Klauenklinke ist mit inneren Fingern 70 und mit äußeren Ansätzen 71 v#:-rsehen. Die inlieren Finger können entweder mit dem oberen oder unteren Teil einer sich dauernd bewegenden endlosen Kette 72 in Berührung treten, die über Kettenräder 73 und 73a läuft. Das Kettenrad 73 sitzt auf einer Welle 7q., die angetrieben wird durch das mit einer geeigneten Schnecke 76 kämmende Schneckenrad ;75. Die Schnecke 7 6 sitzt auf der Tragwelle für das dauernd angetriebene Rad 5 und dreht sich mit diesem.
  • Durch Kippen der Fußplatte 57 um die Achse der Stange 5.4 ist es möglich, den (-lebet 62 gegen die Spannung der Feder 67 zu ver schwenken und demgemäß entweder den oberen oder den unteren Finger 70 mit dem benachbarten Teil der endlosen Kette 72 in Eingriff zu bringen. Die Kette 72 läuft immer in derselben Richtung und mit verhältnismäßig- geringer Geschwindigkeit, so daß ein Eingriff der Finger 7o in dieselbe und ihre Lösung daraus leicht bewirkt werden können. Bei dieser Konstruktion kann der Hammer finit großer Geschwindigkeit laufen, wobei keine sich schnell bewegenden Teile vorhanden sind, die in oder außer Eingriff gebracht werden müssen. Geeignete Mittel, z. B. Auflaufflächen oder Anschläge 77, sind an den Seiten des Rahmens vorgesehen, um finit den äußeren Ansätzen 71 der Klauenklinke in Berührung zu treten und diese dadurch selbsttätig außer Eingriff finit der endlosen Kette 72 zu bringen, sobald erstere sich einer Seite des Rahmens nähern. Eine Führung ; 8 zwischen den Kettensträngen \-erliii?dert ein unzulässiges Durchhängen derselben.
  • Während des Betriebes wird das Rad 5 niit im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit angetrieben. Die Kraftübertragung von <leni Rade 5 auf das Rad 7 wird durch Bewegung der Fußplatte 57 seitens des Wärters in einer im wesentlichen Zeagerechten oder Vor- und Rückwärtsrichtung gegen die Maschine zu oder von ihr weg gesteuert. Eine Vorbewegung der Fußplatte 57 durch den Fuß des Wärters nach dem Amboß zu bewirkt eine Spannung des Riemens und eine Cbertragung der Kraft auf den Hammerkopf derart, daß dieser auf- und abwärts schwingt, wobei die Bremse 13 in unwirksame Lage gebracht worden ist. Ein Überführen der Fußplatte 57 in ihre äußerste Auswärtslage zieht die Bremse 12 an und bringt in jeder Lage das Schwungrad 7 und damit den Hammer zur Ruhe. Die Feder 55 ist bestrebt. die Teile selbsttätig in diese Lage zu bringen. Eine Querbewegung des Hammers längs des Rahmens kann jederzeit durch Verkippen der Fußplatte 57 erfolgen, derart, daß entweder der obere oder der untere Finger 7o der Klauenklinke mit dem benachbarten Strang der sich dauernd bewegenden endlosen Kette 72 in Eingriff gebracht wird. Da sich die oberen und unteren Teile oder Stränge der Kette in entgegengesetzten Richtungen bewegen, nehmen sie den Hammertopf längs des Ambosses in der einen oder anderen Richtung mit, je nachdem welcher der Kettenstränge von den Klinkenfingern 7o erfaßt wird.
  • Diese Ausbildungsweise ermöglicht es, daß der Wärter die Lage und Kraft des Hammers zu allen Zeiten genau kontrollieren kann. Sollte der Wärter die laufende Maschine fahrlässig verlassen, so wird sie selbsttätig ausgerückt durch die Wirkung der Feder 55. Wenn der Wärter die Maschine verläßt, solange die Klinke 68 sich während des Hamtnerbetriebes oder sonstwie noch im Eingriff mit der Kette befindet, wird die Klinke selbsttätig ausgelöst, sobald der Hammer das Hubende seiner Querbewegung erreicht. Der Wärter kann ohne weiteres einen Teil seines Gewichtes auf die Fußplatte 57 wirken lassen, ohne dadurch die Wirkungsweise der Maschine zu beeinträchtigen, da entweder eine wagerechte Verschiebungsbewegung oder eine Kippbewegung der Fußplatte erforderlich ist, um den Hammer zu beeinflussen. Dies ist ein äußerst `nichtiges Merkmal der Erfindung, da es eine Ermüdung des Arbeiters verhindert und von großem Wert ist, wenn eine beträchtliche Menge leichter Arbeit getan werden soll.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mechanischer Hammer mit zwei Steuervorrichtungen, von denen die eine die auf und nieder gehende Bewegung des Hammers und die andere die Querbewegung des Hammers mit Bezug auf den Amboß regelt, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung, daß ein Hebel je nach Bedarf mit der einen oder der anderen Steuervorrichtung gekuppelt wird, wodurch beide Steuervorrichtungen durch ein und denselben Steuerhebel unabhängig voneinander bedient werden. .
  2. 2. Hammer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Steuerhebel für die beiden Steurvorrichtungen von einer verschiebbaren und kippbaren Fußplatte gebildet ist, die, wenn sie verschoben wird, die auf und nieder gehende Bewegung des Hammers, und wenn sie gekippt wird, die Querbewegung des Hammers mit Bezug auf den Amboß wie auch die Richtung dieser Querbewegung steuert.
  3. 3. Hammer nach Anspruch z oder @, gekennzeichnet durch ein endloses Band, eine Kette o. dgl., womit der Hammer zur Erzielung seiner Querbewegung dadurch gekuppelt wird, daß eine mit dem Hammer verbundene Klinke o. dgl. entweder mit dem einen oder dem anderen zweier sich entgegengesetzt bewegender Teile des endlosen Umlaufes in Eingriff gebracht wird.
  4. Hammer nach Anspruch r oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung getroffen ist, durch welche die Klinke selbsttätig aus dem endlosen Umlauf ausgerückt wird, wenn der Hammer das Ende seiner Bewegung entlang dem Tragrahmen des Hammers erreicht.
  5. 5. Hammer nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke mit einem Gliede versehen ist, das mit einer Auflauffläche o. dgl. derart zusammenarbeitet, daß die Klinke von dem endlosen Umlauf gelöst wird, sobald der Hammer sich dem Ende seiner Querbewegung genähert hat.
DEH102584D 1925-07-05 1925-07-05 Mechanischer Hammer mit zwei Steuervorrichtungen Expired DE442803C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH102584D DE442803C (de) 1925-07-05 1925-07-05 Mechanischer Hammer mit zwei Steuervorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH102584D DE442803C (de) 1925-07-05 1925-07-05 Mechanischer Hammer mit zwei Steuervorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE442803C true DE442803C (de) 1927-04-08

Family

ID=7169062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH102584D Expired DE442803C (de) 1925-07-05 1925-07-05 Mechanischer Hammer mit zwei Steuervorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE442803C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH257803A (de) Vorrichtung an Furnierschälmaschine, zur Zentrierung des Holzblockes in der Maschine.
DE442803C (de) Mechanischer Hammer mit zwei Steuervorrichtungen
DE836622C (de) Mitnehmerkettenantrieb fuer endlose Kettenfoerderer
DE403314C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen UEberladen von Stueckguetern von einem Senkrechtfoerderer auf einen Wagerechtfoerderer
DE725271C (de) Fahrbare Filmdruckvorrichtung
DE950248C (de) Vorrichtung zum Einsetzen und Ausheben der Arbeitswerkzeuge von Wurzelfruchterntemaschinen
DE582325C (de) Papiertransportvorrichtung fuer Papierbeutelmaschinen
DE360187C (de) Hebe- und Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE99269C (de)
DE470636C (de) Buegelpresse
DE861019C (de) Vorschubapparat fuer eine Gattersaege
DE510823C (de) Maschine zum Ausrecken und Aussetzen von Haeuten, Leder o. dgl.
DE515797C (de) Maschine zur Bearbeitung von Haeuten, Fellen, Leder u. dgl.
DE274804C (de)
DE452023C (de) Selbsttaetiger Ziegelabschneider
DE297255C (de)
DE722446C (de) Schaftantrieb fuer Handwebstuehle
DE476960C (de) Fangvorrichtung fuer Aufzuege
DE911613C (de) Druckmaschine mit Drucktisch, Druck- und Bogeneinlegevorrichtung
DE511735C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Garnstraehnen auf drehbaren Garntraegern
DE46427C (de) Neuerung an Lettern-Setzmaschinen
AT101703B (de) Sensendengelmaschine.
DE232783C (de)
DE6914C (de) Garbenbinder
DE367145C (de) Antrieb des Farbwalzenwagens an Tiegeldruckpressen mit senkrecht stehendem Tiegel