DE4427170C1 - Verfahren zur Sicherstellung der Bremswirkung von Bremsen von Fahrzeugen bei Nässe - Google Patents

Verfahren zur Sicherstellung der Bremswirkung von Bremsen von Fahrzeugen bei Nässe

Info

Publication number
DE4427170C1
DE4427170C1 DE4427170A DE4427170A DE4427170C1 DE 4427170 C1 DE4427170 C1 DE 4427170C1 DE 4427170 A DE4427170 A DE 4427170A DE 4427170 A DE4427170 A DE 4427170A DE 4427170 C1 DE4427170 C1 DE 4427170C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
braking
braking process
pressure
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4427170A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Dipl Ing Wolfsried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4427170A priority Critical patent/DE4427170C1/de
Priority to GB9514908A priority patent/GB2291946B/en
Priority to FR9509240A priority patent/FR2723060B1/fr
Priority to US08/509,805 priority patent/US5570937A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4427170C1 publication Critical patent/DE4427170C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • B60T8/4881Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems having priming means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/489Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using separate traction control modulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0037Devices for conditioning friction surfaces, e.g. cleaning or abrasive elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/12Pre-actuation of braking systems without significant braking effect; Optimizing brake performance by reduction of play between brake pads and brake disc
    • B60T2201/124Rain brake support [RBS]; Cleaning or drying brake discs, e.g. removing water or dirt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/001Temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sicherstellung der Bremswirkung von Bremsen von Fahrzeugen bei Nässe nach Anspruch 1
Längere ungebremste Fahrt und Nässebeaufschlagung infolge von Regen und/oder Sprühfahnen vorausfahrender Fahrzeuge können zu verzögertem Ansprechen von Bremsen oder zu Lenkreaktionen bzw. Versetzen von Fahrzeugen führen, je nachdem ob die Bremswirkung an beiden Seiten einer Fahrzeugachse symmetrisch oder asymme­ trisch ist. Dies beruht darauf, daß bei Bremsbetätigung zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe zunächst Wasser verdampft. Die Bremse erzielt erst dann ihre uneingeschränkte, bestimmungsgemäße Wirkung, wenn dieses Wasser vollständig verdampft ist.
Um ein gutes Ansprechen von Bremsen auch bei Nässe zu gewährlei­ sten werden gemäß dem Stand der Technik Ablaufkanäle für das Wasser entweder am Bremsbelag oder an der Bremsscheibe bzw. Bremstrommel vorgesehen. An den Bremsbelägen werden dafür bei­ spielsweise Nuten eingebracht. Diese Nuten werden jedoch schon nach kurzer Zeit mit Abrieb zugesetzt, so daß ihre Wirkung nicht mehr gewährleistet ist. Insbesondere bei Motorrädern ist es daher üblich, perforierte Bremsscheiben zu verwenden. Die Standzeit solcher perforierter Bremsscheiben ist jedoch geringer als die vergleichbarer nicht perforierter Bremsscheiben. Im übrigen führen perforierte Bremsscheiben auch zu einem erhöhten Verschleiß der Bremsbeläge.
Darüber hinaus ist es aus der DE 41 01 759 A1 noch bekannt, die Betätigung des Scheibenwischers als Sensoreinrichtung für Nässe zu verwenden und aufgrund eines Signals dieser Sensoreinrich­ tung die Bremsbetätigung einer Abstandsregelung an den nassen Straßenzustand mit vermindertem Kraftschluß zwischen Rad und Fahrbahn anzupassen. Somit ist es bekannt, über eine Sensorein­ richtung auf das Vorhandensein von Nässe zu schließen. Eine Anordnung, die es erlaubt, über einen Bremskraftverstärker Bremsdruck zu erzeugen ohne dabei jedoch eine Bewegung des Bremspedals zu verursachen, geht aus der EP 0 486 340 B1 hervor. Eine Bremsanlage mit den notwendigen Einrichtungen zum Erzeugen eins Bremsdrucks ohne einer Betätigung des Bremspedals ist auch in der DE 43 29 139 C1 beschrieben.
Aufgabe der Erfindung ist es, sicherzustellen, daß an mit Brem­ sen versehenen Rädern einer Fahrzeugbremsanlage auch bei Nässe stets die uneingeschränkte, bestimmungsgemäße Bremswirkung erzielt wird. Dabei soll die Standzeit der Bremsanlage nicht wesentlich beeinflußt werden.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß wenn eine Sensoreinrichtung feststellt, daß die Bremswirkung beeinflussende Nässe vorhanden ist und festgestellt wurde, daß durch entsprechend lange, ungebremste Fahrt die Bremswirkung einer Bremse beeinträchtigt sein könnte, wird ein vorübergehender Bremsvorgang so durchgeführt, daß die Verzögerung des Fahrzeugs für den Fahrer nicht spürbar ist.
Durch die Betätigung der Bremse verdampft das sich an der Bremse niederschlagende Wasser. Dadurch wird diesofortige volle Funktionsfähigkeit der Bremse solange sichergestellt, bis sich wieder eine bestimmte Wassermenge an der Bremsscheibe niedergeschlagen hat. Ist dies der Fall, so erfolgt erneut ein Bremsvorgang.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird als Sensoreinrich­ tung der Scheibenwischerschalter herangezogen. Der Scheiben­ wischerschalter ist eine besonders einfache und kostengünstige Sensoreinrichtung, da sie im Fahrzeug in jedem Fall vorhanden ist. In einfachster Ausführung wird dabei nur zwischen den Zu­ ständen "Scheibenwischer außer Betrieb" und "Scheibenwischer in Betrieb" unterschieden. In anderer Ausführung kann dann auch noch zwischen den einzelnen Betriebsweisen des Scheibenwischers (z. B. Intervallschaltung, langsame und schnelle Wischgeschwin­ digkeit) unterschieden werden und dabei Häufigkeit und/oder Intensität bzw. Dauer des Bremsvorgangs beeinflußt werden.
Gemäß weiteren Ausgestaltungen der Erfindung kann die aufgrund dieses Bremsvorgangs entstehende Fahrzeugverzögerung ermittelt oder geschätzt werden. Über eine Regeleinrichtung kann das vom Motor erzeugte Antriebsmoment so geregelt oder bestimmt werden, daß während dieses Bremsvorgangs keine aus dem automatischen Bremsvorgang resultierende tatsächliche Fahrzeugverzögerung ent­ steht. Somit kann die aufgrund des Bremsvorgangs erfolgende Fahrzeugverzögerung kompensiert werden. Dem Fahrer bleibt der Eingriff in die Fahrzeugbremsanlage verborgen. Auch ohne eine aktive Kompensation der Bremswirkung über den Antrieb ist eine Verzögerung die für die bestimmungsgemäße Funktion des Verfahrens ausreicht für die meisten Fahrer kaum wahrnehmbar.
Um die Richtungsstabilität des Fahrzeugs sicherzustellen ist es dabei von Vorteil den Bremsvorgang nur an der Vorderachse durchzuführen. Bei Personenwagen ist es aufgrund der höheren Belastung durch Regen, Schwall- und Spritzwasser insbesondere die Durchführung des Bremsvorgangs an der Vorderachse notwendig. Auf den Bremsvorgang an der Hinterachse kann verzichtet werden.
Unter Bremsen können alle Arten von Fahrzeugbremsen verstanden werden, bei denen die Bremswirkung durch Reibung zwischen einem Bremsbelag und einer Bremsfläche erzeugt wird. Da Bremsscheiben besonders der Nässe ausgesetzt und nicht so gut geschützt oder abgeschlossen sind wie Trommelbremsen ist die Verwendung insbe­ sondere bei Scheibenbremsen günstig. Als weitere Alternative bietet es sich an, die Temperatur der Bremsscheibe bzw. Brems­ trommel zu erfassen und eine Bremsvorgang dann vorzunehmen, wenn die Bremsscheibentemperatur einen Temperaturgrenzwert unter­ schreitet. Die Bremsscheibentemperatur muß dabei nicht unbedingt gemessen werden, sie kann beispielsweise auch rechnerisch ermit­ telt werden, sofern die aufgrund aller Bremsungen entstehende Wärme und die von den Scheiben an die Umgebung abgeführte Wärme laufend errechnet und aufsummiert wird.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung können den Unteran­ sprüchen entnommen werden; im übrigen ist die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles nachfolgend noch erläutert; dabei zeigt:
Fig. 1 ein Flußdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens und
Fig. 2 eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Bremsanlage.
In der Fig. 1 ist Flußdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Gemäß Schritt 101 wird die Betätigung des Scheibenwischers ermittelt und als Signal der Steuerung zugeführt. In einfachster Ausführung kann dazu die Schaltstellung W des Scheibenwischerschalters erfaßt werden. In Abhängigkeit der ermittelten Schaltstellung wird dann im Schritt 102 auf das Vorhandensein von Nässe geschlossen. Auf Nässe wird dann geschlossen, wenn der Scheibenwischerschalter in einer Stellung W ist, die einem Dauerbetrieb des Scheibenwischers entspricht. Als Dauerbetrieb des Scheibenwischers kann dabei auch der Betrieb über eine Intervallschaltung angesehen werden.
In den Schritten 103 bis 108 wird die Einhaltung einer bremsbe­ tätigungsfreien Zeit vor Beginn eines Bremsvorgangs erfaßt. Dazu wird im Schritt 103 der Zeitzähler für die bremsbetätigungsfreie Zeit T1 zurückgesetzt. Die aktuelle Schaltstellung W wird gemäß Schritt 104 und die Fahrzeuggeschwindigkeit wird gemäß Schritt 105 an die Steuerung übermittelt. In Abhängigkeit dieser beiden Parameter wird im Schritt 106 der Zeitschwellenwert ST bestimmt. So kann zum Beispiel bei hoher Fahrzeuggeschwindigkeit der Zeitschwellenwert ST niedriger gewählt werden wie bei geringeren Fahrzeuggeschwindigkeiten. Andererseits kann, wenn die Sensoreinrichtung dies erlaubt zwischen den unterschiedlichen Schaltstellungen W des Scheibenwischerschalters unterschieden werden. Bei schneller Wischgeschwindigkeit - also hoher Wischfrequenz - kann ein kleinerer zeitschwellenwert ST verwendet werden als bei geringerer Wischgeschwindigkeit. Da bei hoher Fahrgeschwindigkeit in der Regel eine höhere Wischge­ schwindigkeit des Scheibenwischers erforderlich ist, überlagern sich diese beiden Einflußgrößen. Daher ist es besonders von Vor­ teil, den Zeitschwellenwert mittels eines durch Fahrversuche als geeignet ermittelten Kennfeld zu bestimmen. Im Schritt 107 wird dann mittels des Stellsignals des Bremslichtschalters BLS über­ prüft, ob die Bremse betätigt ist. Sobald die Bremse betätigt wird, wird das Verfahren beendet und an den Anfang zurückge­ sprungen. Dies stellt einerseits sicher, daß ein stattfindender Bremsvorgang keinen Einfluß auf eine Bremsbetätigung des Fahrers hat. Andererseits wird dadurch vermieden, daß der Bremsvorgang unnötig häufig durchgeführt wird. Dabei kann der Zeitschwellen­ wert ST vorzugsweise Werte zwischen 2 und 10 Minuten annehmen. Anschließend wird im Schritt 108 überprüft, ob die bremsbetäti­ gungsfreie Zeit T1 den Zeitschwellenwert ST überschritten hat. Ist dies nicht der Fall, so wird zum Schritt 104 zurückgesprun­ gen. Eine neue Bestimmung des Zeitschwellenwertes ST erfolgt so­ mit laufend. Soll nicht andauernd ein neuer Zeitschwellenwert ST bestimmt werden, so kann anstelle des Sprungs vor den Schritt 104 vor den Schritt 107 gesprungen werden. Dann erfolgt die Bestimmung des Zeitschwellenwertes nur einmal.
Wird im Schritt 108 festgestellt, daß der Zeitschwellenwert ST überschritten ist, so erfolgt in dem Schritt 120 eine Überprü­ fung, ob die aktuelle Fahrgeschwindigkeit V, die aus dem Schritt 105 bekannt ist, einen Geschwindigkeitsschwellenwert SV über­ schreitet. Ist dies nicht der Fall, so wird zum Schritt 104 zurückgesprungen. Die Geschwindigkeitsschwelle dient dazu, den Bremsvorgang auf notwendige Fälle zu beschränken. Bei Geschwindigkeiten unterhalb einer Geschwindigkeitsschwelle SV von beispielsweise 80 bis 100 km/h gelangt in der Regel nur wenig Wasser an die Bremse. Daher ist ein Bremsvorgang nur dann sinnvoll, wenn die gefahrene Geschwindigkeit V oberhalb des Geschwindigkeitsschwellenwertes SV liegt. Der Geschwindig­ keitsschwellenwert SV wird vorzugsweise für jeden Fahrzeugtyp im Fahrversuch ermittelt.
Wird dagegen im Schritt 120 festgestellt, daß der Geschwindig­ keitsschwellenwert SV überschritten ist, so wird im Schritt 109 die Eingriffszeit TE bestimmt. Dazu wird wiederum die Schalt­ stellung W des Scheibenwischerschalters und die Fahrzeugge­ schwindigkeit V als Parameter benutzt. Die Betätigungszeit wird dabei vorzugsweise in einem Intervall von 10 bis 30 Sekunden bestimmt. Dabei wird die Eingriffszeit TE mit höherer Fahrge­ schwindigkeit kürzer werden wogegen bei höherer Wischge­ schwindigkeit die Eingriffszeit TE verlängert wird.
Die Schritte 110 bis 112 umfassen eine Temperaturüberwachung. Diese Schritte sind optional und dienen nur dazu, die Anzahl der Bremsvorgänge zu minimieren. Im übrigen können die Schritte 110 bis 112 auch die Schritte 103, 106 bis 108 ersetzten. Die Schritte 103, 106 bis 108 stellen ein verzögerndes Zeitglied dar und überwachen einen bremsbetätigungsfreien Zeitraum vor einem Bremsvorgang. Dieser bremsbetätigungsfreie Zeitraum wird dann in den Schritten 110 bis 112 durch die thermische Trägheit der Bremse erzielt. Dabei ist es von Vorteil, daß erst dann ein Bremsvorgang erfolgt, wenn die Nässe nicht mehr an den Flächen verdampft, da sich die Temperatur der Bremse zu weit abgesenkt hat. Als Nachteil ist dabei zu beachten, daß eine relativ genaue Erfassung der Bremsentemperatur erforderlich ist. Diese Tempera­ tur kann zwar durch Messung oder durch laufende Berechnung der Energiebilanz der Bremse erfaßt werden, dies ist aber in jedem Fall aufwendiger als das Zeitglied. Im übrigen kann dann, wenn die Temperatur der Bremse erfaßt wird diese Temperatur auch als Abbruchkriterium für den Bremsvorgang herangezogen werden. Dadurch erfolgt dann bei Nässe der Bremsvorgang so, daß die Temperatur stets in einem gewissen Temperaturband gehalten wird. Nach unten ist das Temperaturband durch die Verdampfung des Wassers an der Bremse auf Werte zwischen ungefähr 60 und 100°C begrenzt. Nach oben ist die Temperatur dadurch begrenzt, daß auch nach mehreren aufeinanderfolgenden heftigen Bremsungen im Normalbetrieb nicht überhitzt. Es erscheint daher sinnvoll das Temperaturband nach oben auf Temperaturen zwischen 150 und 200°C zu begrenzen.
Gemäß Schritt 110 wird ein Wert für die aktuelle Temperatur TB der Bremse der Steuerung zugeführt. Dieser Wert kann beispiels­ weise durch Messung bestimmt werden. Anschließend wird im Schritt 112 überprüft, ob ein Temperaturschwellenwert SB über­ schritten ist. Ist der Temperaturschwellenwert SB überschritten, so wird im Schritt 111 überprüft ob der Fahrer das Bremspedal betätigt hat. Dies wird beispielsweise über das Signal des Brems­ lichtschalters BLS überwacht. Solange der Bremslichtschalter BLS nicht geschaltet ist - Schaltsignal "0" - wird zum Schritt 110 zurückgesprungen und ein neuer Wert für die Bremsentemperatur bestimmt. Andernfalls erfolgt ein Sprung zum Schritt 101.
Wird dagegen im Schritt 112 festgestellt, daß der aktuelle Wert der Bremsentemperatur TB den Temperaturschwellenwert SB unter­ schritten hat so wird im Schritt 113 der Zeitzähler T2 für die Eingriffszeit zurückgesetzt. Gemäß Schritt 114 setzt der Brems­ vorgang ein. Es wird dazu der Bremsdruck in Bremsen geregelt. Dabei kann es sich um das Einsteuern eines vorgegebenen festen Bremsdruckwertes handeln. Dieser Bremsdruckwert ist dann so zu bestimmen, daß die daraus resultierende Verzögerung vom Fahrer nicht wahrgenommen wird. Dies ist bei Druckwerten zwischen 3 und 10 bar, insbesondere jedoch zwischen 3. und 5 bar der Fall. Alternativ dazu kann auch die Fahrzeugverzögerung gemessen oder aus gemessenen Größen, beispielsweise den Raddrehzahlen abgeleitet werden, und der Bremsdruck dann 50 geregelt werden, daß diese Verzögerung in einem bestimmten Verzögerungsband bleibt. Verzögerungen eines Fahrzeugs in Fahrtrichtung, die vom Fahrer nicht wahrgenommen werden liegen in dem Bereich zwischen 0,03 und 0,05 g, wobei g die Erdbeschleunigung repräsentiert.
Dabei ist es möglich, Bremsdruck an nur einzelnen Bremsen zu erzeugen. Aus Gründen der Fahrstabilität ist es jedoch vorzuziehen den Bremsvorgang an beiden Seiten einer Achse gleichzeitig durchzuführen. Es ist sowohl möglich den Bremsvorgang an allen als auch nur an bestimmten Achsen des Fahrzeugs durchzuführen. Da die Vorderachse besonders Spritzwasser und Schwallwasser ausgesetzt ist und in der Regel zumindest bei Personenwagen ein großer Teil der Bremswirkung an der Vorderachse erzielt wird, wird man die Vorderachse in der Regel mit in das Verfahren einbeziehen. Wird das Verfahren an mehreren Achsen durchgeführt, so kann dies unabhängig voneinander erfolgen. So können für Bremsen geschützt liegenden Achsen (Hinterachsen) größere Zeitschwellenwerte ST vorgesehen werden wie für Bremsen stärker der Nässe exponierten Achsen (Vorderachsen).
Es ist auch möglich, während des Bremsvorgangs die Motorleistung so zu steuern, daß der durch die Betätigung der Bremsen während des Bremsvorgangs erhöhte Fahrwiderstand durch eine abgegebene Motorleistung kompensiert wird. Dies ist im Rahmen einer übli­ chen Motorsteuerung realisierbar, die in Abhängigkeit des Betriebszustands des Antriebsaggregats entsprechend Einfluß auf Stellgrößen wie Drosselklappenstellung, eingespritzte Kraft­ stoffmenge nehmen kann. Die Regelung, die gemäß Schritt 114 durchgeführt wird, wird von einem untergeordneten Regler übernommen.
Es folgen die Schritte 115 bis 117, in denen überprüft wird, ob ein Abbruchkriterium für den Bremsvorgang erfüllt ist. Gemäß Schritt 115 wird überprüft, ob die Zeit T2 Eingriffszeit TE überschritten hat. Im Schritt 116 wird überprüft ob eine Bremsdruckregelung durch das Antiblockiersystem durchgeführt wird. Ist eines dieser beiden Kriterien erfüllt, so wird zum Schritt 118 gesprungen, der Bremsvorgang beendet und der erzeugte Bremsdruck abgebaut. Ohne den Schritt 118 durchzuführen wird der Bremsvorgang gemäß Schritt 117 dann beendet, wenn über das Signal ′BLS′ des Bremslichtschalters festgestellt wird, daß der Fahrer die Bremse betätigt. Nach dem Schritt 117 bzw. 118 wird zum Schritt 101 zurückgesprungen. Ist keines der Abbruchkriterien erfüllt, so wird zum Schritt 114 zurückgesprungen und der Bremsvorgang wird fortgesetzt.
Die Fig. 2 zeigt eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Bremsanlage, die von einer gängigen Fahrzeugbremsanlage kaum abweicht. Es handelt sich dabei um eine zweikreisige Brems­ anlage, wobei ein Bremskreis die Radbremsen 10a, 10c der Vorder­ achse und der andere Bremskreis die Radbremsen 10b, 10d der Hinterachse versorgt. In dieser Fig. sind elektrische Steuer­ leitungen nur soweit sie zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienen dargestellt und sind zur Unterscheidung von Hydraulikleitungen gestrichelt gezeichnet. Das Steuergerät 20, das die Durchführung des Verfahrens steuert, erfaßt Bremsbetäti­ gungen (′BLS′=0,1) über den Bremslichtschalter 21. Wird die Bremsentemperatur TB berücksichtigt, so kann die Temperatur beispielsweise über die Sensoren 22a, 22c der Radbremsen 10a, 10c an der Vorderachse erfaßt werden.
Bei Betätigung des Bremspedals 12 wird im Bremskraftverstärker 1 über die Druckdifferenz zwischen den Kammern die Bremskraft verstärkt. Im Hauptbremszylinder 1e wird der Bremsdruck erzeugt. Ferner erlaubt es die Ladekolbeneinheit 3 Bremsdruck ohne Betätigung des Bremspedals für jeden der beiden Bremskreise getrennt voneinander zu erzeugen. Dabei wird die Ladekolbenein­ heit 3 von der Vorladepumpe 2 aus dem Bremsflüssigkeitsspeicher 1f mit Bremsflüssigkeit versorgt. Im Hauptbremszylinder 1e tren­ nen sich die Bremskreise zwischen Vorderachse und Hinterachse. Bei normaler Bremsbetätigung ohne Eingriff einer Bremsdruck­ steuerung wird der Bremsdruck im Hauptbremszylinder erzeugt und durch die Ladekolbeneinheit 3 und über die geöffneten Umschalt­ ventile 4a, 4b und Einlaßventile 8a, 8c, 8b, 8d hindurch in die Radbremsen 10a, 10b, 10c, 10 eingeleitet. In dieser Beschreibung sind alle dem Vorderachsbremskreis zugeordneten Bauteile mit den Buchstaben a und c nach dem dem Bauteil entsprechenden Bezugs­ zeichen gekennzeichnet, während die Buchstaben b und die die Anordnung im Hinterachsbremskreis kennzeichnen. Die Umschalt­ ventile 4a, 4b erlauben eine geregelte Versorgung der Brems­ kreise mit Bremsdruck. Die Vorladeventile 6a, 6b werden dann betätigt und damit geöffnet, wenn mittels der Vorladepumpe 2 und der Ladekolbeneinheit 3 zusätzlich Bremsflüssigkeit an die Rückförderpumpe 5a bzw. 5b zugeführt werden soll, obwohl das Umschaltventil 4a bzw. 4b sperrt.
Zur Bremsdruckregelung ist jedem der Radbremsen 10a, 10c, 10b, 10d je ein Einlaßventil 8a, 8c, 8b bzw. 8d und ein Auslaßventil 9a, 9c, 9b bzw. 9d zugeordnet. Die Einlaßventile 8a, 8c, 8b und 8d sind in Ruhestellung geöffnet, die Auslaßventile 9a, 9c, 9b und 9d geschlossen. Zum schnellen Bremsdruckabbau und zum erneuten Bremsdruckaufbau, beispielsweise während eines Regeleingriffs durch ein Antiblockiersystem weist jeder Bremskreis eine Rückförderpumpe 5a bzw. 5b auf. Auf der Saugseite ist die Rückförderpumpe 5a bzw. 5b mit den Auslaßventilen 9a, 9c bzw. 9b, 9d des entsprechenden Bremskreisen und mit dem entsprechenden Vorladeventil 6a bzw. 6b verbunden. Zum Ausgleich von Druckschwankungen ist vor jeder Rückförderpumpe 5a, 5b ein Federspeicher 7a, 7b und nach jeder Rückförderpumpe ein Ausgleichsbehälter 11a, 11b angeordnet.
Wird in der Steuerung 20 festgestellt, daß gemäß des erfindungs­ gemäßen Verfahrens ein Bremsdruck erzeugt werden soll, so wird das Vorladeventil 6a an der Vorderachse geöffnet und das Umschaltventil 4a gesperrt. Durch das Öffnen ausschließlich des Vorladeventils 6a bleibt der Bremsvorgang auf die Vorderachse begrenzt. Die Rückförderpumpe 5a wird dann durch die Vorladepumpe 2 über die Ladekolbeneinheit 3 mit Bremsflüssigkeit gespeist. Die Ladekolbeneinheit bleibt dabei außer Funktion, da der von Vorladepumpe 2 und Rückförderpumpe 5a erzeugbare Bremsdruck zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausreicht. Die Rückförderpumpe 5a fördert über die geöffneten Einlaßventile 8a und 8c Bremsflüssigkeit an die Radbremsen 10a und 10c und erzeugt Bremsdruck. Sobald ausreichend Bremsdruck erzeugt wurde wird das Vorladeventil 6a wieder gesperrt. Der Bremsdruck kann entweder durch direkte Messung gemessen werden. Er kann auch aus der Fördermenge der Vorladepumpe 2 und der Rückförderpumpe 5a berechnet werden, so daß der erzeugte Bremsdruck aus der Zeit, die das Vorladeventil 6a geöffnet ist, bekannt ist. Zum Abbau des Bremsdrucks genügt es, das Umschaltventil 4a wieder zu öffnen.
Alternativ dazu kann der Bremsvorgangs auch durch Druckerzeugung in der Ladekolbeneinheit 3 durchgeführt werden. Die Ladekolben­ einheit 3 wird mittels der Vorladepumpe 2 mit Bremsflüssigkeit versorgt. In der Ladekolbeneinheit 3 wird der Bremsdruck erzeugt. Als Laderkolbeneinheit 3 kann beispielsweise ein Paar von Plungern verwendet werden. Damit die Hinterachse nicht gebremst wird, werden die Einlaßventile 8b und 8d geschlossen. Diese Vorgehensweise ist besonders bei diagonalen Bremskreisen sinnvoll, da dadurch in einfacher Weise die Trennung zwischen Vorderachsbremsen 10a, 10c und Hinterachsbremsen 10b, 10d geschafft wird. Bei Beendigung des Bremsvorgangs fließt die Bremsflüssigkeit über nicht mehr arbeitende Ladekolbeneinheit 3 in den Bremsflüssigkeitsspeicher 1f zurück.

Claims (32)

1. Verfahren zur Sicherstellung der Bremswirkung von Bremsen von Fahrzeugen bei Nässe,
wobei in einem Steuergerät (20)
  • - über eine Sensoreinrichtung auf das Vorhandensein von Nässe geschlossen wird,
  • - die bremsbetätigungsfreie Zeit (T1) dann erfaßt wird, wenn Nässe vorhanden ist,
wobei zumindest dann, wenn die erfaßte bremsbetätigungsfreie Zeit (T1) einen Zeitschwellenwert (ST) überschreitet, durch das Steuergerät (20) während einer Eingriffszeit (TE) ein Bremsvorgang vorgenommen wird,
  • - wobei während des Bremsvorgangs ein Bremsdruck (PB) erzeugt wird und wobei die dadurch erzielte Bremswirkung so bestimmt ist, daß keine für einen Fahrer spürbare Fahrzeugverzögerung erzielt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung die Schaltstellung (W) des Scheiben­ wischerschalters überwacht und daß die Sensoreinrichtung dann auf Nässe schließt, wenn die Schaltstellung (W) des Scheiben­ wischerschalters einer Betätigung des Scheibenwischers entspricht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitschwellenwert (ST) in Abhängigkeit der Betätigung des Scheibenwischers so bestimmt wird, daß bei steigender Wisch­ frequenz der Zeitschwellenwert (ST) kleiner wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine willkürliche Betätigung des Bremspedals durch den Fah­ rer als Bremsbetätigung gewertet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der für den Bremsvorgang benötigte Bremsdruck (PB) mit aus einem zugeordneten Druckspeicher stammender Bremsflüssigkeit erzeugt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckspeicher für den Bremsvorgang ein vorhandener Druckspeicher einer über die Bremsen eingreifenden Regelein­ richtung oder Steuerung, insbesondere einer Antiblockierregelung oder einer Antriebsschlupfregelung, genutzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Bremsvorgangs eine Druckdifferenz zwischen den Kammern eines Bremskraftverstärkers, unabhängig von der willkür­ lichen Betätigung der Bremse durch den Fahrer, erzeugt wird, wobei der aufgrund der Druckdifferenz erzeugte Bremsdruck (PB) im Hauptbremszylinder auf zumindest eine Radbremse einwirkt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß während des Bremsvorgangs ein Teil der Hauptbremsleitungen mittels Absperrventilen unterbrochen werden, so daß Bremsdruck (PB) nur in den an nicht unterbrochenen Hauptbremsleitungen angeschlossenen Radbremszylindern erzeugt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bremsdruck (PB) zwischen 3 und 10 bar erzeugt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bremsdruck (PB) zwischen 3 und 5 bar erzeugt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, 5, 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeugverzögerung bestimmt wird und daß während des Bremsvorgangs der erzeugte Bremsdruck (PB) so geregelt wird, daß die Fahrzeugverzögerung einen bestimmten, vorgegebenen Wert nicht überschreitet.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgegebene, bestimmte Wert der Fahrzeugverzögerung zwischen 0,03*g und 0,05*g liegt.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsvorgang dann beendet wird, wenn entweder die Ein­ griffszeit (TE) abgelaufen ist oder wenn vor Ablauf der Eingriffszeit (TE) eine willkürliche Betätigung des Bremspedals durch den Fahrer erfolgt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffszeit (TE) zwischen 10 und 30 Sekunden beträgt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffszeit (TE) in Abhängigkeit der Betätigung des Scheibenwischers so bestimmt wird, daß bei steigender Wischfrequenz die Eingriffszeit (TE) größer wird.
16. Verfahren nach Anspruch 1 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsvorgang dann beendet wird, wenn ein Antiblockier­ system (ABS) feststellt, daß ein während des Bremsvorgangs mit Bremsdruck beaufschlagtes Rad die Blockiergrenze erreicht und deshalb eine Bremsdruckregelung durch das Antiblockiersystem (ABS) erfolgen würde.
17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der für die Dauer einer Eingriffszeit (TE) der Bremsvorgang über ein vom Fahrer betätigbares Bedienelement unabhängig von der Erfüllung weiterer Kriterien auslösbar ist.
18. Verfahren nach Anspruch 1, 5, 7, 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß während des Bremsvorgangs stets an beiden Seiten einer Fahr­ zeugachse derselbe Bremsdruck (PB) erzeugt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsvorgang an allen Achsen des Fahrzeugs gleichzeitig durchgeführt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsvorgang für verschiedene Achsen unabhängig voneinander durchgeführt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsvorgang nur an einem Teil der Fahrzeugachsen durchgeführt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsvorgang nur an der Vorderachse durchgeführt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 1, 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine die momentane Antriebsleistung eines Antriebsaggregats beeinflussende Größe für die Dauer des Brems­ vorgangs so bestimmt wird, daß zusätzlich zu der momentan aufzu­ bringenden Antriebsleistung eine die Bremsbetätigung kompensie­ rende zusätzliche Antriebsleistung erzeugt wird.
24. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur (TB) der Bremse erfaßt wird und daß der Bremsvorgang nur dann durchgeführt wird, wenn die Temperatur (TB) der Bremse kleiner als ein Temperaturschwellenwert (SB) ist.
25. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der bremsbetätigungsfreien Zeit (T1) und das Über­ schreiten des Zeitschwellenwertes (ST) die Temperatur (TB) der Bremse erfaßt wird und das Unterschreiten eines Temperatur­ schwellenwertes (SB) als Bedingung für die Durchführung des Bremsvorgangs herangezogen wird.
26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturschwellenwert (SB) im Bereich des Siedepunktes von Wasser liegt.
27. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturschwellenwert (SB) zwischen 60°C und dem Siedepunkt von Wasser liegt.
28. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsvorgang nur dann durchgeführt wird, wenn bei Über­ schreiten des Zeitschwellenwertes (ST) die Fahrzeuggeschwindig­ keit (V) größer als ein Geschwindigkeitsschwellenwert (SV) ist.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Geschwindigkeitsschwellenwert (SV) oberhalb von 80 km/h, insbesondere zwischen 80 und 100 km/h liegt.
30. Verfahren nach Anspruch 1, 3 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitschwellenwert (ST) zwischen 2 und 10 Minuten liegt.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitschwellenwert (ST) in Abhängigkeit der Fahrzeug­ geschwindigkeit (V) bestimmt wird.
DE4427170A 1994-08-01 1994-08-01 Verfahren zur Sicherstellung der Bremswirkung von Bremsen von Fahrzeugen bei Nässe Expired - Fee Related DE4427170C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4427170A DE4427170C1 (de) 1994-08-01 1994-08-01 Verfahren zur Sicherstellung der Bremswirkung von Bremsen von Fahrzeugen bei Nässe
GB9514908A GB2291946B (en) 1994-08-01 1995-07-20 Method for ensuring effective braking of vehicles under wet conditions
FR9509240A FR2723060B1 (fr) 1994-08-01 1995-07-28 Procede pour la sauvegarde de l'action de freinage de freins de vehicules en cas d'humidite
US08/509,805 US5570937A (en) 1994-08-01 1995-08-01 Method for ensuring vehicle braking under wet conditions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4427170A DE4427170C1 (de) 1994-08-01 1994-08-01 Verfahren zur Sicherstellung der Bremswirkung von Bremsen von Fahrzeugen bei Nässe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4427170C1 true DE4427170C1 (de) 1995-10-12

Family

ID=6524629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4427170A Expired - Fee Related DE4427170C1 (de) 1994-08-01 1994-08-01 Verfahren zur Sicherstellung der Bremswirkung von Bremsen von Fahrzeugen bei Nässe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5570937A (de)
DE (1) DE4427170C1 (de)
FR (1) FR2723060B1 (de)
GB (1) GB2291946B (de)

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846392A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-20 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Abtrocknen einer Betriebsbremse eines Fahrzeugs
DE19911902C1 (de) * 1999-03-17 2000-08-03 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur variablen Einstellung der Bremskraft in einer hydraulischen Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE19916700A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-19 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben der Betriebsbremse eines Kraftfahrzeuges
FR2809367A1 (fr) 2000-05-29 2001-11-30 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif pour garantir l'effet de freinage d'actionneurs de freins d'un vehicule
DE10035179A1 (de) * 2000-07-20 2002-01-31 Werner Frie Verfahren zur Schmierfilmerkennung auf Bremsscheiben bzw.zur Überwachung der Reibungszahl mu vom Bremsklotz auf der Bremsscheibe
DE10052081A1 (de) * 2000-10-19 2002-05-08 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorganges
WO2002046008A1 (de) * 2000-12-04 2002-06-13 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur erkennung einer während des fahrbetriebes eines fahrzeuges auftretenden aquaplaninggefahr
EP1369326A1 (de) * 2002-06-05 2003-12-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Reinigen einer eine Bremsscheibe und Bremsbeläge umfassenden Betriebsbremse eines Fahrzeuges
WO2004101338A1 (de) * 2003-05-19 2004-11-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum wiederherstellen, stabilisieren und erhalten des reibwertes von bremsbelägen
WO2005021345A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-10 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum reinigen von bremsbelägen einer fahrzeugbremse
EP1769991A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-04 Robert Bosch Gmbh Bremsdrucksystem
DE10107844B4 (de) * 2000-02-16 2008-07-10 Mayer, Manfred, Dr. Bremsanlage
FR2934343A3 (fr) * 2008-07-25 2010-01-29 Renault Sas Commande d'un systeme de freinage decouple pour vehicule automobile
DE10336047B4 (de) * 2002-08-08 2013-03-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Verbessern des Bremsverhaltens eines Kraftfahrzeugs bei Regen
DE102011082950A1 (de) 2011-09-19 2013-03-21 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorgangs
DE102011084781A1 (de) 2011-10-19 2013-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Sicherstellen der Bremswirkung von in einem Fahrzeug angebrachten Bremsaktuatoren
DE102012213550A1 (de) 2012-08-01 2014-02-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Sicherstellen der Bremswirkung von in einem Fahrzeug angebrachten Bremsaktuatoren
DE102012213552A1 (de) 2012-08-01 2014-02-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Sicherstellen der Bremswirkung von in einem Fahrzeug angebrachten Bremsaktuatoren
DE19947903B4 (de) * 1999-02-09 2014-04-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung zum Steuern oder Regeln einer Reibungsbremse
DE102013211856A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Abbremsen eines Kraftfahrzeugs
DE102013018766A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Audi Ag Verfahren zum Entfernen eines Schmierfilms von einer Reibfläche einer Bremsscheibe eines Fahrzeugs
EP3061660A1 (de) * 2015-02-26 2016-08-31 Ford Global Technologies, LLC Verbesserte bremsscheibenwischfunktionalität für fahrzeuge mit brake-by-wire-systemen
WO2019154547A1 (de) 2018-02-09 2019-08-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum durchführen eines reinigungsvorgangs für eine bremseinrichtung eines bremssystems sowie fahrzeugsystem
WO2019197084A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein zweiachsiges fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines zweiachsigen fahrzeugs
EP3626553A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-25 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Bremsleistungsoptimierer
DE102019202770A1 (de) * 2019-03-01 2020-09-03 Zf Friedrichshafen Ag Betriebsverfahren für ein Antiblockiersystem
CN113696878A (zh) * 2021-08-27 2021-11-26 东风汽车集团股份有限公司 防止制动盘锈粘的方法、装置、设备及可读存储介质

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE388344T1 (de) * 2000-08-17 2008-03-15 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse mit einer nachstell-einrichtung auf jeder seite der bremsscheibe
SE522123C2 (sv) 2001-04-10 2004-01-13 Volvo Lastvagnar Ab Metod för rekonditionering av ett friktionspar i en färdbroms samt fordon innefattande en anordning för rekonditionering av ett friktionspar i en färdbroms anordnad i nämnda fordon
DE10355258A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Optimiertes Wischen von Fahrzeugbremsen
DE102005033449A1 (de) * 2004-09-20 2006-03-23 Evalor Anstalt Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102004061811B4 (de) * 2004-12-22 2017-12-21 Robert Bosch Gmbh Drucksystem mit wenigstens zwei Druckkreisen
JP5365205B2 (ja) * 2009-01-14 2013-12-11 株式会社アドヴィックス 車両の運動支援装置及び車両の運動支援方法
DE102010001676A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronisches Bremssystem mit einer Reibungsbremse umfassend Reibbeläge für wenigstens eine Radbremse, und mit wenigstens einem elektronischen Steuergerät
JP5869468B2 (ja) * 2012-12-14 2016-02-24 アイシン精機株式会社 ハイブリッド駆動装置
GB2523199B (en) 2014-02-18 2016-07-20 Jaguar Land Rover Ltd Control system and method
KR101646458B1 (ko) * 2015-04-09 2016-08-05 현대자동차주식회사 자동차 민감제동 방지방법
CN106240553B (zh) * 2016-08-16 2019-02-05 天津英创汇智汽车技术有限公司 基于电子稳定性控制系统的汽车盘式制动器除水方法
CN106585596B (zh) * 2016-11-29 2019-07-23 广州汽车集团股份有限公司 一种汽车制动控制方法及系统
US11208085B2 (en) * 2018-02-09 2021-12-28 Mando Corporation Automotive braking control system, apparatus, and method considering weather condition
EP3587202B1 (de) * 2018-06-29 2023-04-05 Volvo Car Corporation System und verfahren zur bestimmung des wassergehalts in bremsflüssigkeit
CN115420516A (zh) * 2022-07-29 2022-12-02 中国第一汽车股份有限公司 一种潮湿工况下的台架制动尖叫试验方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101759A1 (de) * 1990-01-29 1991-08-22 Nissan Motor Automatisches bremssystem fuer ein fahrzeug
EP0486340B1 (de) * 1990-11-13 1993-10-06 Alliedsignal Europe Services Techniques Pneumatischer Bremskraftverstärker
DE4329139C1 (de) * 1993-08-30 1994-07-28 Daimler Benz Ag Bremsdruck-Steuereinrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4498711A (en) * 1982-11-05 1985-02-12 Westinghouse Brake And Signal Pneumatic control for braking system providing snow brake operation
US4871215A (en) * 1984-08-20 1989-10-03 Tokico Ltd. Vehicle braking system
DE3502050A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-24 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Einrichtung zum messen und/oder regeln einer bremskraft und/oder eines bremsmomentes
JP2668748B2 (ja) * 1991-11-29 1997-10-27 三菱自動車工業株式会社 後輪制動力制御装置
JPH0672297A (ja) * 1992-08-25 1994-03-15 Fuji Heavy Ind Ltd 自動ブレーキ装置の制御方法
DE4330076A1 (de) * 1992-09-07 1994-03-17 Unisia Jecs Corp Antiblockier-Regelungssystem
DE4338066C1 (de) * 1993-11-08 1995-04-06 Daimler Benz Ag Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorgangs für Kraftfahrzeuge mit einem Antiblockiersystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101759A1 (de) * 1990-01-29 1991-08-22 Nissan Motor Automatisches bremssystem fuer ein fahrzeug
EP0486340B1 (de) * 1990-11-13 1993-10-06 Alliedsignal Europe Services Techniques Pneumatischer Bremskraftverstärker
DE4329139C1 (de) * 1993-08-30 1994-07-28 Daimler Benz Ag Bremsdruck-Steuereinrichtung

Cited By (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846392A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-20 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Abtrocknen einer Betriebsbremse eines Fahrzeugs
DE19947903B4 (de) * 1999-02-09 2014-04-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung zum Steuern oder Regeln einer Reibungsbremse
DE19911902C1 (de) * 1999-03-17 2000-08-03 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur variablen Einstellung der Bremskraft in einer hydraulischen Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
WO2000055024A1 (de) 1999-03-17 2000-09-21 Daimlerchrysler Ag Verfahren und vorrichtung zur variablen einstellung der bremskraft in einer hydraulischen bremsanlage eines kraftfahrzeugs
DE19916700A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-19 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben der Betriebsbremse eines Kraftfahrzeuges
DE10107844B4 (de) * 2000-02-16 2008-07-10 Mayer, Manfred, Dr. Bremsanlage
FR2809367A1 (fr) 2000-05-29 2001-11-30 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif pour garantir l'effet de freinage d'actionneurs de freins d'un vehicule
DE10111076B4 (de) * 2000-05-29 2010-02-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Sicherstellung der Bremswirkung von in einem Fahrzeug angeordneten Bremsaktuatoren
DE10035179A1 (de) * 2000-07-20 2002-01-31 Werner Frie Verfahren zur Schmierfilmerkennung auf Bremsscheiben bzw.zur Überwachung der Reibungszahl mu vom Bremsklotz auf der Bremsscheibe
DE10052081B4 (de) * 2000-10-19 2006-04-20 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorganges
DE10052081A1 (de) * 2000-10-19 2002-05-08 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorganges
US6856882B2 (en) 2000-12-04 2005-02-15 Daimlerchrysler Ag Device for recognizing the risk of aquaplaning which can occur during the driving of a vehicle
WO2002046008A1 (de) * 2000-12-04 2002-06-13 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur erkennung einer während des fahrbetriebes eines fahrzeuges auftretenden aquaplaninggefahr
EP1369326A1 (de) * 2002-06-05 2003-12-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Reinigen einer eine Bremsscheibe und Bremsbeläge umfassenden Betriebsbremse eines Fahrzeuges
DE10336047B4 (de) * 2002-08-08 2013-03-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Verbessern des Bremsverhaltens eines Kraftfahrzeugs bei Regen
WO2004101338A1 (de) * 2003-05-19 2004-11-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum wiederherstellen, stabilisieren und erhalten des reibwertes von bremsbelägen
WO2005021345A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-10 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum reinigen von bremsbelägen einer fahrzeugbremse
EP1769991A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-04 Robert Bosch Gmbh Bremsdrucksystem
FR2934343A3 (fr) * 2008-07-25 2010-01-29 Renault Sas Commande d'un systeme de freinage decouple pour vehicule automobile
DE102011082950A1 (de) 2011-09-19 2013-03-21 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorgangs
CN103010194A (zh) * 2011-09-19 2013-04-03 福特全球技术公司 执行自动制动程序的方法
DE102011082950B4 (de) * 2011-09-19 2013-08-01 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorgangs
CN103010194B (zh) * 2011-09-19 2016-08-17 福特全球技术公司 执行自动制动程序的方法
DE102011084781A1 (de) 2011-10-19 2013-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Sicherstellen der Bremswirkung von in einem Fahrzeug angebrachten Bremsaktuatoren
DE102012213550A1 (de) 2012-08-01 2014-02-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Sicherstellen der Bremswirkung von in einem Fahrzeug angebrachten Bremsaktuatoren
DE102012213550B4 (de) 2012-08-01 2022-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Sicherstellen der Bremswirkung von in einem Fahrzeug angebrachten Bremsaktuatoren
DE102012213552A1 (de) 2012-08-01 2014-02-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Sicherstellen der Bremswirkung von in einem Fahrzeug angebrachten Bremsaktuatoren
DE102013211856A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Abbremsen eines Kraftfahrzeugs
DE102013018766A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Audi Ag Verfahren zum Entfernen eines Schmierfilms von einer Reibfläche einer Bremsscheibe eines Fahrzeugs
EP3061660A1 (de) * 2015-02-26 2016-08-31 Ford Global Technologies, LLC Verbesserte bremsscheibenwischfunktionalität für fahrzeuge mit brake-by-wire-systemen
US11702047B2 (en) 2018-02-09 2023-07-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and device for carrying out a cleaning operation for a braking device of a braking system, and vehicle system
WO2019154547A1 (de) 2018-02-09 2019-08-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum durchführen eines reinigungsvorgangs für eine bremseinrichtung eines bremssystems sowie fahrzeugsystem
WO2019197084A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein zweiachsiges fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines zweiachsigen fahrzeugs
CN111918801A (zh) * 2018-04-12 2020-11-10 罗伯特·博世有限公司 用于双轴车辆的制动系统和用于运行双轴车辆的制动系统的方法
JP2021517095A (ja) * 2018-04-12 2021-07-15 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh 2軸車両用のブレーキシステムおよび2軸車両のブレーキシステムを動作させる方法
CN111918801B (zh) * 2018-04-12 2022-10-14 罗伯特·博世有限公司 用于双轴车辆的制动系统和用于运行双轴车辆的制动系统的方法
US11970145B2 (en) 2018-04-12 2024-04-30 Robert Bosch Gmbh Brake system for a two-axle vehicle and method for the operation thereof
EP3853088A4 (de) * 2018-09-18 2022-07-06 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Bremsleistungsoptimierer
US11713027B2 (en) 2018-09-18 2023-08-01 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Brake performance optimizer
EP3626553A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-25 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Bremsleistungsoptimierer
DE102019202770A1 (de) * 2019-03-01 2020-09-03 Zf Friedrichshafen Ag Betriebsverfahren für ein Antiblockiersystem
CN113696878A (zh) * 2021-08-27 2021-11-26 东风汽车集团股份有限公司 防止制动盘锈粘的方法、装置、设备及可读存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
GB2291946B (en) 1996-11-27
FR2723060B1 (fr) 1999-01-22
GB9514908D0 (en) 1995-09-20
GB2291946A (en) 1996-02-07
FR2723060A1 (fr) 1996-02-02
US5570937A (en) 1996-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4427170C1 (de) Verfahren zur Sicherstellung der Bremswirkung von Bremsen von Fahrzeugen bei Nässe
DE10111076B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherstellung der Bremswirkung von in einem Fahrzeug angeordneten Bremsaktuatoren
DE19724092B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Fahrzeugmasse
DE602004000867T2 (de) Einrichtung und Verfahren für die Bedienung einer elektrischen Parkbremse
DE4443814C1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Dauerbremse eines Kraftfahrzeuges
DE19703688B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
WO2007031567A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer inhomogenen fahrbahn
DE102005054557A1 (de) Verfahren zur Überschlagsverhinderung bei Krafträdern
EP0974505B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19648936B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19632068B4 (de) Vorrichtung zur Regelung der Fahrstabilität eines Fahrzeugs
DE3937719A1 (de) Abs-regeleinrichtung fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE19846392A1 (de) Verfahren zum Abtrocknen einer Betriebsbremse eines Fahrzeugs
DE19747093A1 (de) Verfahren zum elektrisch betätigten Bremsen eines Kraftfahrzeugs und elektrisch betätigte Bremsanlage
DE10012448A1 (de) Verfahren zur Bremskraftverteilung
DE102008007714A1 (de) Verfahren zur Regelung des Druckes in einem elektronisch gesteuerten Bremssystem und elektronisches Bremssystem
EP1442952A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Rollsperre für ein Fahrzeug
DE102010027985A1 (de) Verfahren zum Bremsen eines Kraftfahrzeugs in kritischen Fahrsituationen
DE19827584C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Bremsanlage
DE10107844B4 (de) Bremsanlage
DE10356504A1 (de) Auslösen eines Bremsen-Wischvorgangs vor einem Bremseingriff
DE19500834C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Minimierung des Bremsenergiebedarfs bei einem elektrischen Bremssystem
DE10213346B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeugbremsanlage
DE60002551T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Bremsschalterfehlers
DE4410299A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erhöhung der Fahrstabilität für Kraftfahrzeuge mit Blockierschutzregelung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301