DE10107844B4 - Bremsanlage - Google Patents

Bremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE10107844B4
DE10107844B4 DE10107844A DE10107844A DE10107844B4 DE 10107844 B4 DE10107844 B4 DE 10107844B4 DE 10107844 A DE10107844 A DE 10107844A DE 10107844 A DE10107844 A DE 10107844A DE 10107844 B4 DE10107844 B4 DE 10107844B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake system
automatic
braking
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10107844A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10107844A1 (de
Inventor
Manfred Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10107844A priority Critical patent/DE10107844B4/de
Publication of DE10107844A1 publication Critical patent/DE10107844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10107844B4 publication Critical patent/DE10107844B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/12Pre-actuation of braking systems without significant braking effect; Optimizing brake performance by reduction of play between brake pads and brake disc
    • B60T2201/124Rain brake support [RBS]; Cleaning or drying brake discs, e.g. removing water or dirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0605Throttle position

Abstract

Bremsanlage in einem Kraftfahrzeug, dessen Räder durch Bremselemente abbremsbar sind,
mit einem Fluidkreis und darin angeordneten Steuerelementen und Kraftgebern zur Betätigung der Bremselemente,
mit einem Betätigungselement, durch welches der Fahrzeugführer die Bremsung auslöst und steuert
sowie mit einer automatischen Bremsbetätigung, bei welcher die Bremsen automatisch und kurzzeitig sowie ohne unmittelbare Einwirkung durch den Fahrzeugführer auf das Betätigungselement betätigt werden und bei welcher während des automatischen Bremsvorganges die Bremsleistung durch eine zusätzliche Antriebsleistung kompensiert wird, wobei die durch die automatische Bremsbetätigung ausgeübte Bremskraft gemessen wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
in Abhängigkeit von dem Bremskraft-Messwert ein Signal für den Fahrzeugführer generiert wird, wenn die erzielte Bremskraft einen Grenzwert unterschreitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Bremsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruch 1 an eifern motorgetriebenen Fahrzeug.
  • Aus der gattungsgemäßen DE 44 27 170 C1 ist es bekannt, derartige Bremsanlagen in Abhängigkeit von einem Nässesensor und der Zeit der Nicht-Betätigung der Bremsanlage derart zu betätigen, daß der Fahrer die Bremswirkung nicht spürt. Dadurch soll das an der Bremse sich niederschlagende Wasser verdampfen. Dabei wird zur Erzeugung eines ausreichenden Bremsdrucks auch vorgeschlagen, den Bremsdruck direkt zu messen.
  • Motorgetriebene Fahrzeuge werden im Schienenverkehr und im Straßenverkehr eingesetzt. Die Bremsanlagen solcher Fahrzeuge müssen zuverlässig und feinfühlig auch nach längerer Ruhepause arbeiten, unabhängig davon, ob sich diese Ruhepause im Stand des Fahrzeuges oder während der Fahrt ereignet. Dabei ist die Bremsanlage sehr negativen Umwelteinflüssen, insbesondere Feuchtigkeit und Nässe, gefrierender Nässe, kondensierende Nässe, Spritzwasser, Staub und Schlamm ausgesetzt, ohne daß diese Einflüsse von dem Nässesensor erfaßt werden können oder auch sollen. Verunreinigungen kommen auch bei Wartung, Waschen und Reparatur in Form von Fett, Öl, Seifen, Wachse und Schmier vor. Alle diese Umwelteinflüsse beeinträchtigen die Reibungsverhältnisse zwischen den Bremsbacken und Bremszylindern bzw. Bremsscheiben (Bremselemente).
  • Es kommt daher sehr häufig vor, dass der Führer eines Fahrzeuges und insbesondere eines Kraftfahrzeuges im Straßenverkehr bei Betätigung der Bremse keine, keine ausreichende oder doch nur eine stark verringerte Bremskraft auslösen kann, so dass er in eine Notsituation gerät oder auch einen Unfall auslöst oder erleidet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei der Bremsanlage eines motorgetriebenen Fahrzeugs die ohnehin vorhandene Reinigungsbremsung zugleich zur Überwachung der Bremsanlage zu nützen im Sinne einer Erhöhung der Sicherheit und Zuverlässigkeit und zur Verminderung des Wartungs- und Inspektionsaufwandes.
  • Die Lösung nach Anspruch 1 sieht vor, dass die Bremse für eine kurze Zeit ohne wesentliche Beeinflussung von außen, d. h. durch meßbare Umwelteinflüsse wie insbesondere Regen oder Nässe oder durch den Fahrzeugführer und ohne wesentliche Beeinträchtigung des Fahrverhaltens des Fahrzeugs betätigt wird, dass dabei die Bremsleistung gemessen und dem Fahrer signalisiert wird, wenn die Bremskraft einen Grenzwert unterschreitet. Die Erfindung bietet dabei den besonderen Vorteil, dass die Bremsung nicht nur automatisch ausgelöst, sondern auch automatisch eingestellt wird. Die Einstellung der Bremsung kann dabei mit einem vorgegebenen Wert erfolgen und es kann durch Messung der hervorgerufenen Bremswirkung festgestellt werden, ob die Bremswirkung der Einstellung der Bremsen entspricht. Durch diese Korrelierung zwischen einer vorgegebenen, stets gleichbleibenden Bremsbetätigung und einer Überwachung der dadurch ausgelösten Bremswirkung kann sehr zuverlässig festgestellt werden, ob die Bremsanlage noch den Zuverlässigkeits- und Sicherheitsanforderungen genügt. Hierzu ist bisher in den meisten Fällen eine besondere Inspektion der Bremsen erforderlich. Nach der Erfindung können daher die Wartungszyklen für die Bremse bis zur Erreichung einer vorgegebenen Sicherheitsschwelle ausgedehnt werden.
  • Es wird angestrebt, dass die Bremsbetätigung derart feinfühlig geschieht, dass der Fahrer seine Fahrt unbeeinträchtigt fortsetzen und sogar beschleunigen kann. Wesentlich ist lediglich, dass die Bremselemente aller gebremsten Räder miteinander in Kontakt geraten und solange in Kontakt bleiben, bis ein etwaiger Schmutzbelag, Feuchtigkeitsbelag oder sonstiger Belag auf den Bremselementen durch Reibung und/oder Wärme entfernt ist. Durch eine derartige Reinigungsbremsung können auch Fett und Ölreste, Kondenswasser und Eis von den Bremselementen entfernt werden. Die nach der Erfindung vorgesehene Bremsung führt also nicht zur Verzögerung des Fahrzeuges. Aus diesem Grunde entsteht das Problem, wie die Bremskraft gemessen werden kann.
  • Lösungen hierzu werden durch die Ansprüche 2 und 3 angeboten.
  • Diese Lösungen bieten sich nicht nur an, wenn die Fahrzeuge eine Geschwindigkeitsregelung oder Drehzahlregelung des Motors besitzen, so dass die Motorleistung und/oder der Verbrauch bei Bremsung automatisch ansteigen (Anspruch 4). Die Messung von Motorleistung und/oder Verbrauch führt auch bei "einfacheren" Fahrzeugen zu brauchbaren Ergebnissen, da der Fahrzeugführer bei einer von ihm nicht willentlich herbeigeführten Verzögerung des Fahrzeuges unbewusst dazu neigt anzunehmen, das Fahrzeug befahre eine Steigung. Er wird dementsprechend die von ihm bemerkte Verzögerung durch Erhöhung der Motorleistung, des Drehmoments und des Verbrauchs, d. h. durch Gas geben, kompensieren und seine Geschwindigkeit halten bzw. wieder beschleunigen.
  • Abhängig von der Motorausstattung, insbesondere Drehmoment, Drehzahl und Leistung des Fahrzeuges führt auch eine feinfühlige geringfügige Bremsung zu einer Verzögerung.
  • Durch die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 5 wird die Bremsbetätigung (Bremsung) durch die Bremslichter signalisiert, so dass nachfolgende Fahrzeuge gewarmt werden, wenn das Fahrzeug verzögert wird.
  • In diesem Zusammenhang muss allerdings betont werden, dass es auch zweckmäßig sein kann, dass die nach dieser Erfindung vorgeschlagene automatische Bremsbetätigung (Bremsung) keinesfalls über die Bremsleuchten des Fahrzeuges signalisiert wird, wenn das Fahrzeug motormäßig so ausgerüstet ist, dass die vorgesehene leichte Bremsung nicht zu einer Verzögerung führt, was insbesondere bei einem geschwindigkeitsgeregelten Betrieb des Fahrzeuges der Fall ist. (Anspruch 6)
  • In der Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 7 werden insbesondere schädliche Einflüsse der Bremsanlage, die im Stand des Fahrzeuges eintreten, eliminiert. Dabei handelt es sich um Verschmutzungen, die z. B. beim Waschen und Reinigen des Fahrzeuges, bei der Wartung und Reparatur, durch Kondensation und gefrierendes Wasser eingetreten sind. Die Bremsung kann in diesem Falle direkt oder indirekt durch den Anfahrbefehl herbeigeführt werden. Dabei kann es zweckmäßig sein, dass nicht jeder Anfahrbefehl zu einer Bremsung führt, sondern nur solche Anfahrbefehle, denen ein längerer Stillstand vorausgeht. Es kann also zweckmäßig sein, daß das die Bremsung auslösende Signal nicht nur durch den Anfahrbefehl, sondern zusätzlich durch einen zeitabhängigen Befehl auszulösen, der den Zeitablauf seit dem letzten Stillstand beinhaltet (Anspruch 8).
  • Als Anfahrbefehl kann hier das Anlassen des Motors, aber auch das Einlegen des Getriebes und insbesondere des Vorwärtsganges dienen.
  • Um beim Anfahren eine Auswirkung des plötzlichen Übergangs von Haftreibung in Gleitreibung zu vermeiden, wird die Weiterbildung nach Anspruch 9 vorgeschlagen. Es ist ersichtlich, dass Störungen der Bremsanlage nach Stillständen des Fahrzeugs besonders häufig zu erwarten sind, wenn man allein daran denkt, dass das Fahrzeug beim Waschen nicht nur mit Spritzwasser sondern auch mit Waschmitteln und Wachsen behandelt wird, die sämtlich in die Bremsanlage eindringen können und mit großer Wahrscheinlichkeit auch eindringen.
  • Starke Belastungen können jedoch auch beim Betrieb, insbesondere bei Nässe und Frost sowie bei der Fahrt über verunreinigte Strecken entstehen.
  • Zur zusätzlichen Beseitigung derartiger Betriebseinflüsse dient die Weiterbildung nach Anspruch 10 und/oder Anspruch 11. Dabei wird davon ausgegangen, dass Störungen der Bremsanlage und Beeinträchtigungen der Bremswirkung direkt oder indirekt von der Betriebsdauer bzw. der Fahrstrecke des Fahrzeuges abhängig sind.
  • Eine weitere Erhöhung der Sicherheit zur Eliminierung aktueller Gefährdungen lässt sich in der Ausgestaltung nach den Ansprüchen 12 und 13 erzielen.
  • Dabei werden Umweltparameter erfasst, die einen besonders negativen Einfluss auf die Wirksamkeit der Bremsanlage haben.
  • Bei der temperaturabhängigen Beeinflussung werden einerseits starke Temperaturschwankungen, die erfahrungsgemäß zur Ausbildung von Kondenswasser führen, aber auch Temperaturabsenkungen, die ein Gefrieren von Nässe an den Bremselementen hervorrufen können, berücksichtigt. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung nach den Ansprüchen 14 bis 17 befassen sich mit der Betätigung der Bremsanlage nach dieser Erfindung.
  • Bei der Weiterbildung nach Anspruch 14 wirkt ein Kraftgeber mit einer vorbestimmten Kraft auf das Bremspedal bzw. mechanische Gestänge ein, welches mit dem Bremspedal verbunden ist. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass der Fahrzeugführer, wenn er selbst das Bremspedal betätigt, merkt, dass die automatische Bremsung im Gange ist.
  • Üblicherweise werden Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen heute mit einer automatischen Bremskraftverstärkung betrieben. Der automatische Bremskraftverstärker überträgt dabei ein Ausgangssignal auf die hydraulischen Stellelemente, welche die Bremselemente direkt bzw. indirekt betätigen.
  • Durch Anspruch 15 wird vorgeschlagen, dass die automatische Bremsung nach dieser Erfindung durch Auslösung eines zusätzlichen Eingangsimpulses auf den hydraulischen Bremskraftverstärker erfolgt.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 16 sieht vor, dass die automatische Bremsung durch einen Eingriff in den Hydraulikkreis des Bremssystems ausgelöst wird. Dabei ergibt sich die sehr kostengünstige und einfache Lösung nach Anspruch 17, welche sich dann anbietet, wenn das Fahrzeug mit einem ABS – automatischen Bremssystem – ausgerüstet ist, welches dafür Sorge trägt, dass sämtliche gebremsten Räder nur im Haftbetrieb abgebremst werden, d. h. nicht rutschen. Bei derartigen ABS-Anlagen ist eine Nachfüllpumpe vorgesehen, durch die der Hydraulikkreis aus einem Speicher nachgeladen wird, wenn durch einen der Radsensoren die Notwendigkeit angezeigt wird, die auf das betroffene Rad einwirkende Bremskraft zu vermindern.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • In 1 ist schematisch die Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Die Bremsanlage verfügt über ein sogenanntes ABS; d. h.: Ein System, mit welchem verhindert wird, dass eines der Räder blockiert, so dass an diesem Rad Gleitreibung gegenüber der Straßendecke entsteht.
  • Das Bremssystem wird mittels Bremspedal von dem Fahrer betätigt. Das Bremspedal wirkt auf einen Bremshebel 2, durch welches der Bremskraftverstärker 3 angesprochen wird. Über dessen Wirkungsweise wird hier nichts gesagt, da die Wirkungsweise des Bremsverstärkers bekannt ist und im Rahmen dieser Erfindung ohne Bedeutung ist.
  • Der Bremskraftverstärker wirkt auf einen Hydraulikzylinder 4, in welchem die Bremskraft des Fahrers in einen hydraulischen Druck umgesetzt wird. Der Hydraulikzylinder wird aus dem Ölbehälter 5 mit Öl beschickt. Die Bremsanlage an jedem Rad wird über die Druckleitungen 6 mit Öldruck beaufschlagt. An jedem Rad 7 befindet sich ein Bremselement, Bremsring oder Bremsscheibe 8, welches durch den Bremszylinder 9 betätigt wird. Durch einen Bewegungssensor 10 wird an jedem Rad 7 überwacht, ob das Rad dreht bzw. ob die Drehzahl des Rades dieselbe ist wie die Drehzahl anderer Räder. Jedenfalls geht von jedem Sensor 10 ein Signal aus zu der ABS-Steuerung 11, wenn das betroffene Rad blockiert. Die ABS-Steuereinrichtung 11, welche jedem Rad zugeordnet ist, schaltet bei Vorliegen eines Ausgangssignales des Radsensors 10 ein Sperrventil 12 aus seiner Durchlassstellung in die Sperrstellung. Dadurch wird verhindert, dass weiterhin der Öldruck in Leitung 6 sich in den Bremszylinder 9 fortpflanzt. Gleichzeitig oder zeitversetzt bzw. oder bei weiterer Verstärkung des Signales des jeweiligen Radsensors 10 wird das Auslassventil 13 aus seiner Sperrstellung in seine Durchlassstellung geschaltet. Damit kann das Öl aus dem Bremszylinder 9 des blockierenden Rades in den Speicher 14 entweichen. Die zu dem Speicher führende Leitung ist über eine Nachfüllpumpe 15 mit der Druckleitung 6 verbunden. Die Nachfüllpumpe 15 wird ebenfalls durch die ABS-Steuerung 11 angesteuert und in Betrieb gesetzt – gegebenenfalls mittels eines zusätzlichen Zeitsignals oder eines Drucksignals –, wenn eines der Räder blockiert. Aufgabe der Nachfüllpumpe 15 ist es, den Öldruck in dem Bremssystem, d. h. den Druckleitungen 6 aufrechtzuerhalten und zu verhindern, dass der Fahrer das Bremspedal 1 "durchtreten kann" d. h. dass zuviel Öl aus dem Bremszylinder 4 zeitweilig in den Speicher 14 gelangt.
  • Um die Erfindung auszuführen, kann nun die Nachfüllpumpe alternativ zu der ABS-Steuerung und alternativ dazu angesteuert werden. Dazu ist die Steuerleitung 16, welche die ABS-Steuerung 11 mit der Nachfüllpumpe 15 verbindet, mit der Bremskontroll-Steuerung 17 verbunden. Die Bremskontroll-Steuerung wird durch Einschalten der Zündung 19 aktiviert. Es ist auch möglich, als zusätzlich erforderliches Signal für die Aktivierung das Ausgangssignal eines Radsensors 10 zu benutzen. Das würde bedeuten, dass die Bremse nur dann aktiviert wird, wenn zum einen die Zündung eingeschaltet wird und zum anderen das Ausgangssignal des Radsensors 10 meldet, dass das Fahrzeug in Fahrt ist. Ferner kann ein Zeitglied 18 vorgesehen sein, auf welches das von der Zündung und/oder dem Radsensor ausgehende Signal einwirkt und welches bewirkt, dass die Bremskontroll-Steuerung erst mit zeitlicher Verzögerung aktiviert wird.
  • Das Ausgangsignal des Zeitgliedes 18 wird in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zum einen einer weiteren Zeitsteuerung 20 aufgegeben. Diese Zeitsteuerung 20 bewirkt, dass die Bremskontroll-Steuerung 17 nur in regelmäßigen Zeitabständen aktiviert wird. Dieses Zeitglied könnte ersetzt werden durch ein Ausgangssignal des Kilometerzählers, um zu bewirken, dass die Bremskontroll-Steuerung 17 nur nach einer bestimmten Fahrstrecke aktiviert wird.
  • Zusätzlich kann durch die Zeitsteuerung 18 aber auch ein Sensor 21 aktiviert werden, der seinerseits die Bremskontroll-Steuerung aktiviert. Bei einem derartigen Sen sor kann es sich z. B. um einen an dem Fahrzeug angebrachten Temperatursensor oder Feuchtigkeitssensor handeln. Es ist einsehbar, dass die geschilderten Schaltelemente die Bremskontroll-Steuerung 17 alternativ (oder -Schaltung) oder kumulativ (und -Schaltung) aktivieren können. Durch Aktivierung der Bremskontroll-Steuerung 17 wird die Nachfüllpumpe 15 in Gang gesetzt. Wenn in diesem Augenblick nicht die ABS-Steuerung 11 aktiviert wird und folglich das Sperrventil 12 sich in seiner Durchlassstellung und das Durchlassventil 13 sich in seiner Sperrschaltung befindet, wirkt die Nachfüllpumpe 15 druckerhöhend in der Druckleitung 6 und den Bremszylindern 9, ohne dass der Fahrer das Bremspedal 1 betätigt. Auf diese Weise kann eine Bremsung – oder besser gesagt – Betätigung der Bremse zu bestimmten Zeiten und mit vorbestimmter Dauer und mit vorbestimmter – geringer – Intensität erfolgen, ohne dass der Fahrer dies merkt und ohne dass das Fahrzeug hierdurch nennenswert verzögert wird. Es ist in dem Ausführungsbeispiel auch dargestellt, dass von der Bremskontroll-Steuerung 17 ein Aktivierungssignal zu den Bremsleuchten 22 und/oder einer Warnleuchte 23 gehen kann, um diese in Betrieb zu setzen und die Bremsung für die nachfolgenden Fahrzeuge bzw. für den Fahrer in dessen Blickfeld zu signalisieren.
  • Weiterhin kann aber auch das Ausgangssignal der Bremskontroll-Steuerung benutzt werden, um die Kraftstoffzufuhr geringfügig zu erhöhen und die Bremswirkung durch ein erhöhtes Motor-Drehmoment zu kompensieren.
  • In 2 ist als Detail dargestellt, dass eine zusätzliche Hydraulik-Einrichtung auf das Bremsgestänge 2 einwirkt. Diese Hydraulik-Einrichtung wird wie zuvor beschrieben durch das Ausgangssignal 22 der Bremskontroll-Steuerung 17 angesteuert. Dabei bewegt sich auch – im Gegensatz zu der Ausführung nach 1 – das Bremspedal 1, was als Vorteil gelten kann, da der Fahrer hierdurch merkt, dass die Bremse bereits – geringfügig – in Wirksamkeit ist.
  • 1
    Bremspedal
    2
    Bremshebel
    3
    Bremskraftverstärker, Hydraulikzylinder
    4
    Bremszylinder
    5
    Ölbehälter
    6
    Druckleitung
    7
    Rad, Bremsscheibe
    8
    Bremse
    9
    Bremszylinder
    10
    Radsensor
    11
    Steuereinrichtung, ABS-Steuerung
    12
    Sperrventil
    13
    Auslassventil
    14
    Speicher
    15
    Nachfüllpumpe
    16
    Steuerleitung
    17
    Steuereinrichtung, Bremskontroll-Steuerung
    18
    Zeitglied
    19
    Zündung
    20
    Zeitglied
    21
    Sensor, Temperatursensor, Feuchtigkeitssensor
    22
    Bremsleuchten
    23
    Warnleuchte

Claims (17)

  1. Bremsanlage in einem Kraftfahrzeug, dessen Räder durch Bremselemente abbremsbar sind, mit einem Fluidkreis und darin angeordneten Steuerelementen und Kraftgebern zur Betätigung der Bremselemente, mit einem Betätigungselement, durch welches der Fahrzeugführer die Bremsung auslöst und steuert sowie mit einer automatischen Bremsbetätigung, bei welcher die Bremsen automatisch und kurzzeitig sowie ohne unmittelbare Einwirkung durch den Fahrzeugführer auf das Betätigungselement betätigt werden und bei welcher während des automatischen Bremsvorganges die Bremsleistung durch eine zusätzliche Antriebsleistung kompensiert wird, wobei die durch die automatische Bremsbetätigung ausgeübte Bremskraft gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von dem Bremskraft-Messwert ein Signal für den Fahrzeugführer generiert wird, wenn die erzielte Bremskraft einen Grenzwert unterschreitet.
  2. Bremsanlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Messung der Bremskraft durch Messung der Motorleistung erfolgt.
  3. Bremsanlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Messung der Motorleistung durch Messung des Verbrauchs erfolgt.
  4. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1–3 dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug eine Geschwindigkeitsregelung oder Motordrehzahlregelung besitzt.
  5. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4; dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbetätigung durch Einschaltung der Bremsleuchten an der Rückseite des Fahrzeuges signalisiert wird.
  6. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5; dadurch gekennzeichnet, dass bei automatischer Bremsbetätigung die Schalter zum Einschalten der an der Rückseite des Fahrzeugs angeordneten Bremsleuchten derart umgangen werden, dass die Rückleuchten nicht eingeschaltet werden.
  7. Bremsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Bremsbetätigung ausgelöst wird durch den Anfahrbefehl, welchen der Kraftfahrzeugführer zum Ingangsetzen des Fahrzeugs auslöst.
  8. Bremsanlage nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Bremsbetätigung durch den Anfahrbefehl und in Abhängigkeit von dem Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne nach dem letzten Stillstand des Fahrzeugs ausgelöst wird.
  9. Bremsanlage nach Anspruch 7 oder Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Bremsbetätigung durch den Anfahrbefehl mit Zeitverzögerung ausgelöst wird.
  10. Bremsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Bremsbetätigung während der Fahrt in vorgegebenen Zeitintervallen ausgelöst wird.
  11. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Bremsbetätigung nach Zurücklegen einer vorgegebenen Fahrstrecke ausgelöst wird.
  12. Bremsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Bremsbetätigung temperaturabhängig, insbesondere bei Unterschreiten einer vorgegebenen Grenztemperatur, insbesondere bei Unterschreiten des Nullpunktes ausgelöst wird.
  13. Bremsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Bremsbetätigung in Abhängigkeit von der gemessenen Luftfeuchtigkeit ausgelöst wird.
  14. Bremsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Bremsbetätigung durch die Einwirkung eines zusätzlichen Kraftgebers auf die Mechanik, insbesondere das Bremspedal zur Bremsbetätigung durch den Kraftfahrzeugführer erfolgt.
  15. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Bremsbetätigung durch einen zusätzlichen Impuls auf den der Bremsanlage zugeordneten Bremskraftverstärker erfolgt.
  16. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Bremsbetätigung durch Beaufschlagung der Bremselemente mit einer hydraulischen Kraft erfolgt.
  17. Bremsanlage nach Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Bremsbetätigung durch Ingangsetzen der Nachfüllpumpe, welche der Bremsanlage zur Verhinderung des Rutschens eines Rades zugeordnet ist, erfolgt.
DE10107844A 2000-02-16 2001-02-16 Bremsanlage Expired - Fee Related DE10107844B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107844A DE10107844B4 (de) 2000-02-16 2001-02-16 Bremsanlage

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10007038.8 2000-02-16
DE10007038 2000-02-16
DE10012668 2000-03-15
DE10012668.5 2000-03-15
DE10107844A DE10107844B4 (de) 2000-02-16 2001-02-16 Bremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10107844A1 DE10107844A1 (de) 2001-08-23
DE10107844B4 true DE10107844B4 (de) 2008-07-10

Family

ID=26004367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10107844A Expired - Fee Related DE10107844B4 (de) 2000-02-16 2001-02-16 Bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10107844B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7755475B2 (en) 2006-07-12 2010-07-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Device for brake light control
DE102008024847A1 (de) * 2008-05-23 2009-11-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Reibflächen eines Bremssystems eines Kraftfahrzeuges
FR2934343A3 (fr) * 2008-07-25 2010-01-29 Renault Sas Commande d'un systeme de freinage decouple pour vehicule automobile
DE102009016732A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben einer Betriebsbremse
DE102011013593A1 (de) * 2011-03-10 2012-09-13 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427170C1 (de) * 1994-08-01 1995-10-12 Daimler Benz Ag Verfahren zur Sicherstellung der Bremswirkung von Bremsen von Fahrzeugen bei Nässe
DE19916700A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-19 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben der Betriebsbremse eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427170C1 (de) * 1994-08-01 1995-10-12 Daimler Benz Ag Verfahren zur Sicherstellung der Bremswirkung von Bremsen von Fahrzeugen bei Nässe
DE19916700A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-19 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben der Betriebsbremse eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE10107844A1 (de) 2001-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4427170C1 (de) Verfahren zur Sicherstellung der Bremswirkung von Bremsen von Fahrzeugen bei Nässe
DE102005023665C5 (de) Verfahren zum automatischen Abbremsen eines mit einer elektronisch geregelten Bremseinrichtung ausgestatteten Fahrzeugs
DE10041444B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Radbremsen eines Fahrzeugs
EP2055541B1 (de) Fahrerassistenzsystem mit Steuerung der Feststellbremse
DE19632863B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Feststellbremsanlage
DE602005006372T2 (de) Verfahren zum Schutz eines Bremssystems eines Fahrzeuges mit elektrischen Bremsen
DE19724092B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Fahrzeugmasse
DE19950162B4 (de) Verfahren zur Verhinderung des Wegrollens eines Fahrzeugs beim Anfahren
DE10038786A1 (de) Elektronisch gesteuerte Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug
DE3621076A1 (de) Bremsvorrichtung fuer fahrzeuge mit anfahrhilfevorrichtung
EP0974505B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
WO2008000464A1 (de) VERFAHREN ZUM BESTIMMEN DES VERSCHLEIßZUSTANDS VON BREMSBELÄGEN AN RADBREMSEINHEITEN EINER KRAFTFAHRZEUGBREMSANLAGE UND KRAFTFAHRZEUGBREMSANLAGE
DE102005046046A1 (de) Feststellbremse für ein Fahrzeug mit Bremskraftverstärker
DE10107844B4 (de) Bremsanlage
DE102006029979A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19813912A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen bzw. Ändern des Lüftspiels zwischen Bremsbelägen und Reibflächen von Fahrzeugbremsen
EP1556263A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer rückrollverhinderungseinrichtung
EP1306277B1 (de) Elektrisch angesteuerte Parkbremse
WO2007147694A1 (de) Automatische parkbremse mit einem mechanischen impulsgeber
EP2739845A1 (de) Verfahren zum ausschalten und einschalten eines fahrzeugmotors
DE102005046300A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Bremsvorgangs und Bremsvorrichtung
DE10213346B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeugbremsanlage
DE60002551T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Bremsschalterfehlers
DE102004026722B4 (de) Verfahren zum Verhindern eines Wegrollens eines Fahrzeugs
EP2029403A1 (de) Hillhold-bremsfunktion mit integriertem rutschtest

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901