DE3937719A1 - Abs-regeleinrichtung fuer eine fahrzeugbremsanlage - Google Patents
Abs-regeleinrichtung fuer eine fahrzeugbremsanlageInfo
- Publication number
- DE3937719A1 DE3937719A1 DE3937719A DE3937719A DE3937719A1 DE 3937719 A1 DE3937719 A1 DE 3937719A1 DE 3937719 A DE3937719 A DE 3937719A DE 3937719 A DE3937719 A DE 3937719A DE 3937719 A1 DE3937719 A1 DE 3937719A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- control device
- vehicle
- speed
- wheel speed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/58—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to speed and another condition or to plural speed conditions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/176—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
- B60T8/1761—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
- B60T8/17616—Microprocessor-based systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/176—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
- B60T8/1763—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to the coefficient of friction between the wheels and the ground surface
- B60T8/17636—Microprocessor-based systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/42—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/50—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2210/00—Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
- B60T2210/10—Detection or estimation of road conditions
- B60T2210/12—Friction
- B60T2210/124—Roads with different friction levels
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S303/00—Fluid-pressure and analogous brake systems
- Y10S303/08—Antichatter
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung für eine Fahr
zeugbremsanlage, und zwar insbesondere eine ABS-Bremsanlage,
die keine hydraulische Hilfspumpe benötigt und die die
Druckbeaufschlagung bestimmter Bremsen regelt, um ein
Blockieren der zugehörigen Fahrzeugräder zu verhindern.
Im Bestreben, die Betriebssicherheit der Fahrzeuge zu erhö
hen, haben zahlreiche Unternehmen ABS- Bremsanlagen
entwickelt. Während typischerweise bei diesen Bremsanlagen
die Abbremsung jedes Fahrzeugrades geregelt wird, sind auch
Systeme entwickelt worden, bei denen nur ein Teil der Rad
bremsen geregelt wird. Beispiele derartiger Regeleinrichtun
gen sind in den US-Patentschriften 35 15 440, 37 31 979,
38 70 376 und 38 80 474 gezeigt.
Üblicherweise besitzen ABS-Bremsanlagen eine zentrale
Steuereinrichtung zum Erfassen der Radgeschwindigkeit, um
festzustellen, wann ein Blockierzustand droht. Wenn die
Bremsen betätigt sind und an dem geregelten Rad ein vorgege
bener Schlupf festgestellt wurde, sorgt die zentrale Steuer
einrichtung für eine Regelung des Bremsdrucks, um ein
Blockieren der geregelten Räder zu verhindern. Typischer
weise unfaßt eine derartige Bremsanlage eine Einrichtung,
die den an die Bremsen abzugebenden Bremsdruck zyklisch
absenkt und wieder erhöht, um den Radschlupf auf einem
sicherem Wert zu halten, während weiterhin ein adäquates
Bremsmoment erzeugt wird, um das Fahrzeug nach dem Willen
des Fahrers zu verzögern. Bei diesen Anlagen ist die
Einrichtung zum Wiederaufbringen des Bremsdrucks üblicher
weise eine getrennte hydraulische Quelle. Ein Beispiel einer
ABS-Bremsanlage, die keine getrennte hydraulische Pumpe
erfordert, ist in der US-PS 44 18 966 gezeigt.
Trotz der beträchtlichen Vorteile, die eine ABS-Bremsanlage
für den Bremsvorgang liefert, sind tatsächlich nur relativ
wenig Fahrzeuge mit derartigen Bremsanlagen ausgestattet.
Ein wichtiger Grund hierfür besteht darin, daß die Steuer
einrichtungen mit zugehörigen Ventileinrichtungen dieser
Anlagen relativ kompliziert und entsprechend teuer sind und
daher üblicherweise nur bei höherwertigen Fahrzeugen zu
finden sind.
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung
sind in den Ansprüchen gekennzeichnet.
Bremsanlagen mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Regel
einrichtung benötigen keine getrennte hydraulische Pumpe;
bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird mit der erfin
dungsgemäß ausgebildeten Regeleinrichtung nur der Bremsdruck
an den Hinterrädern eines vierrädrigen Fahrzeuges geregelt.
Die Regeleinrichtung überwacht die Hinterradgeschwindigkeit
und -verzögerung und regelt während eines Bremsvorganges die
hydraulische Druckbeaufschlagung der Hinterradbremsen über
eine ABS-Ventileinrichtung, um ein Blockieren der betreffen
den Fahrzeugräder zu verhindern. Wenn während eines Brems
vorganges eine zu große Hinterradverzögerung festgestellt
wird, zeigt dies an, daß eine erste Radgeschwindigkeitsab
weichung stattgefunden hat und daß die Hinteräder sich einem
drohenden Blockierzustand nähern. Die Regelung schließt dann
ein Sperrventil, um den Druck an den Hinterradbremsen auf
einem praktisch konstanten Niveau zu halten. Wenn nach dem
Schließen des Sperrventils der Unterschied zwischen der
Hinterradgeschwindigkeit und einem berechneten theoretischen
Geschwindigkeitsrampenwert eine vorgegebene Schlupfschwelle
überschreitet und die Hinterradverzögerung größer ist als
ein vorgegebener Betrag, kann das Ablaßventil geöffnet
werden, um den Druck an den Hinterradbremsen abzusenken und
die erste Radgeschwindigkeitsabweichung zu korrigieren.
Nach dem ersten Radgeschwindigkeits-Abweichzyklus und je
nach den von der Anlage überwachten verschiedenen
Betriebsparametern kann die Regelung in einem von mehreren
Betriebszuständen arbeiten, bei denen den Hinterradbremsen
zusätzlicher Druck zugeführt wird, in dem das Sperrventil
normalerweise geöffnet wird. Da bei der erfindungsgemäß
ausgebildeten Regeleinrichtung keine getrennte hydraulische
Pumpe verwendet wird, müssen die Fälle, in denen den Hinter
radbremsen zusätzlicher Druck zugeführt wird, sorgfältig
überwacht und geregelt werden, da der Vorrat an Druckmittel
flüssigkeit, die zur Druckerhöhung verwendet werden kann, im
Vergleich zu Anlagen mit getrennten Pumpen sehr beschränkt
ist.
Die erfindungsgemäße Regeleinrichtung ist so ausgebildet,
daß sie eine Änderung der Straßenoberfläche von einem hohen
zu einem niedrigen Reibbeiwert feststellt, welche bei einer
Radgeschwindigkeitsabweichung der geregelten Räder stattfin
det. Die erfindungsgemäße ausgebildete Regeleinrichtung
stellt zunächst einen Verzögerungs-Vergleichswert fest, der
die durchschnittliche Radverzögerung während des Radge
schwindkeits-Abweichzyklus darstellt. Anschließend, wenn die
Radgeschwindigkeitsabweichung korrigiert worden ist,
bestimmt die Regeleinrichtung die durchschnittliche Radver
zögerung über einer vorgegebenen Zeitspanne, welche am Ende
des Abweichzyklus beginnt. Wenn diese Radverzögerung um
einen vorgegebenen Betrag größer ist als der Verzögerungs-
Bezugswert, zeigt dies eine Änderung der Straßenoberfläche
von einem niedrigen Reibbeiwert zu einem hohen Reibbeiwert
während des Abweichzyklus an. Die erhöhte Verzögerung ist
eine Folge der zusätzlichen Abbremsung, die von den Vorder
rädern geliefert wird, wenn sich das Fahrzeug auf einer
Straßenoberfläche mit hohem Reibbeiwert bewegt; hierbei sind
diese Räder entweder ungeregelt oder unter der Regelung
eines getrennten ABS-Regelkreises. In diesen Fällen kann der
Druck an den Hinterradbremsen im allgemeinen erhöht werden,
ohne daß die Bremsen blockieren. Dies wird durch ein kurz
zeitiges Öffnen des Sperrventiles erreicht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Einrichtung
vorgesehen, die feststellt, ob eines der Hinterräder oder
beide Hinterräder ganz oder teilweise blockiert bleiben,
nachdem ABS-Regelmaßnahmen ergriffen wurden, um eine Radge
schwindigkeitsabweichung zu korrigieren. Solch eine Situa
tion kann entweder bei einer Straßenoberfläche mit kleinem
Reibbeiwert oder einer Straßenoberfläche mit unterschiedli
chem (hohem/niedrigem) Reibbeiwert eintreten. Nachdem die
ABS-Regelung versucht hat, eine Radgeschwindigkeitsabwei
chung zu korrigieren, und die Regeleinrichtung feststellt,
daß mindestens eine der geregelten Radbremsen zumindest
teilweise blockiert bleibt, modifiziert die Regeleinrichtung
die vorgegebene Gruppe von Betriebsparametern, welche norma
lerweise das Wiederaufbringen des zusätzlichen Bremsdrucks
regeln. Diese Betriebsparameter werden so modifiziert, daß
das normale Wiederaufbringen des Bremsdrucks ausgeschaltet
oder verringert wird.
Anhand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Fahrzeug-Bremsanlage mit einer
ABS-Regeleinrichtung;
Fig. 2a, 2b Kurvendiagramme, die die Betriebs
weise der ABS-Regeleinrichtung in
zwei verschiedenen Bremszuständen
zeigt,
Fig. 3a, 3b Flußdiagramme zum Veranschaulichen
der Art und Weise, in der die ABS-
Regeleinrichtung der Fig. 1 das in
den Fig. 2a, 2b gezeigte
Betriebsverhalten erzielt.
Die in den Figuren gezeigte Regeleinrichtung wird in Verbin
dung mit einer ABS-Bremsanlage beschrieben, bei der nur die
Hinterräder eines vierrädrigen Fahrzeuges geregelt werden.
Es soll jedoch darauf hingewiesen werden, daß die Regelein
richtung bzw. Teile davon auch bei einer ABS-Bremsanlage
verwendbar ist, bei der alle vier Räder geregelt werden.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte ABS-Bremsanlage 10
ist in der Lage, die Abbremsung einer vorgegebenen Anzahl
von Rädern eines mehrrädrigen Fahrzeuges zu überwachen und
zu regeln, bei dem mindestens ein abbremsbares Rad nicht
ABS-geregelt wird. Wie in Fig. 1 gezeigt, dient die Regel
einrichtung der ABS-Bremsanlage zum Regeln der Hinterräder
eines vierrädrigen Fahrzeuges, bei dem die Vorderradbremsen
des Fahrzeuges nicht ABS-geregelt sind. Solch eine Anlage
ist besonders geeignet für ein Fahrzeug wie beispielsweise
einen kleinen Laster, bei dem das von den Hinterrädern zu
tragende Gewicht stark veränderlich ist und die Bremskraft
aufteilung zwischen Vorder- und Hinterradbremsen schwierig
zu regeln ist.
Wie in Fig. 1 gezeigt, bildet die Regeleinrichtung einen
Teil einer hydraulischen Bremsanlage mit einem Bremspedal
12, das einen Zweikreis-Hauptzylinder 14 betätigt. Wenn der
Fahrer das Bremspedal 12 niederdrückt, gibt der Hauptzylin
der 14 hydraulisches Druckmittel von einem Vorderradkreis-
Behälter 14 a durch eine hydraulische Leitung 16 a und von
einem Hinterradkreis-Behälter 14 b durch eine hydraulische
Leitung 16 b an ein herkömmliches Dosierventil 18 ab. Das
Dosierventil 18 besitzt zwei Auslaßleitungen 18 a und 18 b,
von denen die erste Auslaßleitung 18 a Hydraulikflüssigkeit
eines ersten vorgegebenen Drucks an die Vorderradbremsen
19 a, 19 b und die zweite Auslaßleitung 18 b Hydraulikflüssig
keit eines zweiten vorgegebenen Drucks an die Hinterradbrem
sen 20 a, 20 b abgibt. Wenn auch in der Zeichnung nicht
gezeigt, besitzt das Dosierventil 18 typischerweise einen
integrierten Druckdifferenzschalter, der auf eine vorgege
bene Druckdifferenz zwischen den Auslaßleitungen 16 a und 16 b
anspricht; diese Druckdifferenz stellt eine Anzeige für
einen teilweisen Bremsausfall dar.
Die ABS-Bremsanlage besitzt eine Ventileinrichtung 21, die
die Druckbeaufschlagung der Hinterradbremsen 20 a, 20 b
regelt, wenn sich die Anlage im ABS-Regelzustand befindet.
Die Ventileinrichtung 21 kann im Prinzip wie in den US-PS
46 68 023 und 46 73 226 ausgebildet sein. Die Ventileinrich
tung 21 enthält ein normalerweise offenes Sperrventil 22,
das zwischen die Auslaßleitung 18 b und eine Leitung 24
geschaltet ist, welche das Druckmittel an den Hinterradbrem
sen 20 a, 20 b zuführt. Wie noch genau erläutert wird, wird
das magnetbetätigte Sperrventil 22 geschlossen wenn ein
drohendes Hinterradblockieren festgestellt wird, um den
Druck in der Leitung 24 auf einem praktisch konstanten
Niveau zu halten und dadurch zu vermeiden, daß ein weiterer
Druckanstieg in der Auslaßleitung 18 b an die Leitung 24
weitergeleitet wird.
Die Ventileinrichtung 21 umfaßt ferner ein normalerweise
geschlossenes Ablaßventil 26, das zwischen die Leitung 24
und eine Leitung 27 geschaltet ist. Die Leitung 27 ist mit
einem Strömungsmittel-Speicher 28 verbunden. Der Speicher 28
enthält eine volumenveränderliche Speicherkammer 28 a, die
hydraulische Flüssigkeit enthält. Die hydraulische Flüssig
keit wird auf einem geringfügig erhöhten Druck gehalten, und
zwar durch einen gleitbaren Kolben 28 b, der durch eine Feder
28 c vorgespannt ist. Genauer gesagt, hält die Feder 28 c die
Hydraulikflüssigkeit im Speicher auf einem Druck, der
geringfügig größer ist als der "inaktive" Druck des Strö
mungsmittels in der Leitung 24.
Wenn das Sperrventil 22 geschlossen ist und der in der Lei
tung 24 herrschende Druck weiterhin einen zu großen Schlupf
der Hinterräder verursacht, wird das Ablaßventil 26 geöff
net, um Strömungsmittel in den Speicher 28 zu leiten und
dadurch den Druck in der Leitung 24 abzusenken sowie ein
Blockieren der Hinterradbremsen zu vermeiden. Nachdem das
Bremspedal 12 entlastet wurde, wird das Sperrventil 22
geöffnet, und das Druckmittel im Speicher 28 kann über ein
Rückschlagventil 29 in die Leitung 24 zurückströmen. Statt
dessen kann das Rückschlagventil 29 weggelassen werden und
das Abgasventil 26 kann kurzfristig geöffnet werden, nachdem
das Bremspedal losgelassen wurde, um Strömungsmittel im
Speicher 28 zur Leitung 24 zurückzuführen.
Ein Rückschlagventil 31 überbrückt das Sperrventil 22 zwi
schen den Leitungen 18 b und 24 und gibt Strömungsmittel aus
der Leitung 24 an die Leitung 18 b ab, wenn der Druck in der
Leitung 24 größer ist als in der Leitung 18 b. Wenn somit das
Bremspedal losgelassen und das Sperrventil geöffnet wird,
kann der höhere Druck in der Leitung 24 sowohl durch das
geöffnete Sperrventil 22 wie auch durch das Rückschlagventil
31 in die Leitung 18 b gelangen.
Die Betätigung des Sperrventils 22 und des Ablaßventils 26
wird durch eine als Modul ausgebildete Computer-Steuerein
richtung 30 gesteuert. Das Sperrventil 22 und das Ablaßven
til 26 sind magnetbetätigte Ventile mit Elektromagneten 22 a
und 26 a, die mit der Steuereinrichtung 30 durch elektrische
Leitungen 32 und 34 verbunden sind. Um festzustellen, ob der
Fahrer das Fahrzeug abbremst, ist die Steuereinrichtung 30
über eine Leitung 38 mit einem Bremslichtschalter 36 verbun
den; hierdurch wird überwacht, ob das Bremspedal 12 nieder
gedrückt wird. Die Steuereinrichtung 30 ist außerdem über
eine Leitung 42 mit einem einzelnen Geschwindigkeitsfühler
40 verbunden, der die Durchschnittsgeschwindigkeit der
Hinterräder erfaßt, indem er die Drehung des Differential-
Ringrades (nicht gezeigt) abfühlt.
Zusätzlich zur Überwachung der Position des Bremspedals 12
über dem Bremslichtschalter 36 sowie der Hinterradgeschwin
digkeit über den Geschwindigkeitsfühler 40 ist die Computer-
Steuereinrichtung 30 über eine Leitung 16 mit einem Druck
differenz-Schalter 44 verbunden. Der Schalter 44 übt zwei
getrennte Funktionen aus. Zum einen dient der Schalter 44
zum Erfassen der am Sperrventil anliegenden Druckdifferenz,
wenn sich die Regeleinrichtung im ABS-Regelzustand befindet.
Zum anderen dient der Schalter 44 zum Erfassen des Zustandes
des Ablaßventils 26, wenn sich das Fahrzeug in einem norma
len Bremszustand und die Regeleinrichtung somit nicht im
ABS-Regelzustand befindet.
Um seine erste Funktion auszuüben, ist der Druckdifferenz-
Schalter 44 so angeschlossen, daß er die Druckdifferenz
zwischen den Leitungen 18 b und 24 erfaßt, und er ist in der
Lage, die Kontakte 44 a zu schließen, um die Leitung 46 zu
erden, wenn der Druck in der Leitung 18 b größer ist als in
der Leitung 24. Wenn sich die Regeleinrichtung im ABS-Regel
zustand befindet und die Druckdifferenz-Schaltkontakte 44 a
geschlossen sind, zeigt dies an, daß das Sperrventil 22
geschlossen ist und daß der Druck in der Leitung 18 b größer
als in der Leitung 24 ist. Wenn die Schaltkontakte 44 a offen
sind, zeigt dies an, daß der Druck in der Leitung 18 b gleich
oder kleiner als der Druck in der Leitung 24 ist.
In Fällen, in denen die Kontakte 44 a geschlossen und
anschließend wieder geöffnet wurden, während der Bremslicht
schalter 36 betätigt blieb, zeigt dies eine Situation an, in
der der Fahrer zunächst eine relativ große Bremskraft auf
das Bremspedal ausgeübt hat, so daß die Regeleinrichtung in
einen ABS-Regelzustand geriet und das Sperrventil geschlos
sen wurde, um ein Blockieren der Hinterräder zu verhindern,
und in der anschließend die auf das Bremspedal ausgeübte
Bremskraft verringert wurde, ohne daß notwendigerweise das
Bremspedal völlig losgelassen wurde. In dieser Situation ist
es erwünscht, den ABS-Regelzustand aufzuheben und die Brems
anlage in ihren normalen Betriebszustand zurückzuführen.
Wenn sich somit die Bremsanlage in ihrem ABS-Regelzustand
befindet und die Steuereinrichtung 30 feststellt, daß die
Druckdifferenz-Schaltkontakte 44 a zu einem Zeitpunkt
geschlossen waren, jetzt jedoch geöffnet sind und das
Bremspedal immer noch niedergedrückt ist, kehrt die Bremsan
lage in ihren normalen Bremszustand zurück. Typischerweise
ist die Betriebsweise des Druckdifferenzschalters 44 einer
gewissen Hysterese unterworfen, derart, daß die Schaltkon
takte 44 a nicht zwischen der Schließ- und Öffnungsstellung
hin- und herspringen, wenn der Druck in der Leitung 18 b
ungefähr gleich dem Druck in der Leitung 24 ist.
Wenn die Bremsanlage nicht im ABS-Regelzustand arbeitet,
überprüft der Druckdifferenzschalter 44 den Ventilsitzzu
stand des Ablaßventiles 26, indem er den Druck im Speicher
28 überwacht. Zu dieser Zeit sollte der Speicher 28 leer
sein, und das normalerweise geschlossene Ablaßventil 26
sollte verhindern, daß Druckmittel aus der Leitung 24 in den
Speicher 28 gelangt. Wenn jedoch Strömungsmittel durch das
Ablaßventil 26 hindurch in den Speicher 28 leckt, wird der
Druckanstieg in der Leitung 27 von dem Druckdifferenzschal
ter 24 festgestellt, der daraufhin die Schaltkontakte 44 a
schließt und somit der Steuereinrichtung 30 ein möglicher
weise defektes Ablaßventil signalisiert.
Wie in Fig. 1 gezeigt, kann der Druckdifferenzschalter 44
mit einem integrierten Widerstand 44 b versehen sein, der zu
den Schaltkontakten 44 a parallel geschaltet ist. Der Wider
stand 44 b hat typischerweise einen relativ hohen Wider
standswert, beispielsweise 10 kohm. Der Widerstand 44 b
ermöglicht der Steuereinrichtung 60 eine Überprüfung der
"Kontinuität" der Leitung 46, wenn sich die Anlage nicht im
ABS-Regelzustand befindet und die Schaltkontakte 44 a offen
sind. In diesen Fällen sollte die Leitung 46 über den Wider
stand 44 b für einen Signalpfad zur Erde sorgen. Die Steuer
einrichtung 30 ist mit einem Bremsausfall-Warnlicht 48
verbunden, das aktiviert wird, wenn ein Ausfall der ABS-
Bremsanlage festgestellt wird.
Im Prinzip erfaßt die Regeleinrichtung der ABS-Bremsanlage
die Hinterrad-Geschwindigkeit und -verzögerung, und beim
Abbremsen des Fahrzeuges regelt sie die Druckbeaufschlagung
der Hinterradbremsen über die Ventileinrichtung 21, um ein
Blockieren der Bremsen zu verhindern. Falls eine zu große
Verzögerung der Hinterräder festgestellt wird, was anzeigt,
daß eine Radgeschwindigkeitsabweichung stattgefunden hat und
die Hinterradbremsen sich einem Blockierzustand nähern,
schließt die Steuereinrichtung 30 das Sperrventil 22, um den
Druck in der Leitung 24 auf einem praktisch konstanten
Niveau zu halten. Wenn nach Schließen des Sperrventils 22
die Differenz zwischen der Hinterrad-Istgeschwindigkeit und
einem berechneten theoretischen Geschwindigkeitsrampenwert
größer ist als eine vorgegebene Schlupfschwelle und die Hin
terradverzögerung größer ist als ein vorgegebener Betrag, so
kann das Ablaßventil 26 wahlweise geöffnet werden, um den
Druck in der Leitung 24 abzusenken und dadurch den drohenden
Blockierzustand zu korrigieren.
In einigen Fällen, nach einer Korrektur eines drohenden
Blockierzustandes ist es zweckmäßig, den Hinterradbremsen
zusätzlichen Druck erneut zuzuführen, um die Bremskraft an
den Hinterrädern zu erhöhen. Beispielsweise hat es sich als
zweckmäßig erwiesen, im Anschluß an den ersten Radgeschwin
digkeits-Abweichzyklus automatisch zusätzlichen Bremsdruck
aufzubringen, um eine zweite Radgeschwindigkeitsabweichung
herbeizuführen. Dieses automatische Wiederaufbringen von
Bremsdruck stellt sicher, daß während eines ABS-geregelten
Anhaltens der Hinterradbremse der maximale geregelte Druck
zugeführt wird.
Im Anschluß an den zweiten Radgeschwindigkeits-Zyklus erfaßt
die Regeleinrichtung Änderungen in der Verzögerung der
Hinterräder, um festzustellen, ob das Fahrzeug von einer
Straßenoberfläche wie zum Beispiel Eis, bei der der Reibbei
wert zwischen dem Fahrzeug und der Straßenoberfläche relativ
niedrig ist, auf eine Straßenoberfläche wie zum Beispiel
Beton gelangt, bei der der Reibbeiwert relativ hoch ist.
Wenn in diesen Fällen die Vorderräder die Straßenoberfläche
mit hohem Reibbeiwert berühren, bewirken die ungeregelten
Vorderradbremsen eine erhöhte Verzögerung des Fahrzeuges,
während sich das Fahrzeug von der Straßenoberfläche mit
niedrigem Reibbeiwert auf die Straßenoberfläche mit hohem
Reibbeiwert bewegt. Unter diesen Umständen kann der Druck in
der zu den Hinterradbremsen führenden Leitung 24 erhöht
werden, ohne ein Blockieren der Hinterradbremsen zu verursa
chen. Dies wird durch kurzzeitiges Öffnen des Sperrventils
22 erreicht, wodurch der in der Leitung 18 b herrschende
höhere Druck an die Leitung 24 weitergegeben wird. Aufgrund
der vom Fahrer auf das Bremspedal weiterhin ausgeübten hohen
Bremskraft ist der Druck in der Leitung 18 b im allgemeinen
höher als der Druck in der Leitung 24.
Es wird nun auf die Fig. 2a und 2b Bezug genommen, in
denen Kurven dargestellt sind, die dazu benutzt werden, um
die Betriebsweise der beschriebenen Regeleinrichtung in
bestimmten Bremssituationen zu beschreiben. Die Fig. 2a
zeigt die Betriebsweise der Regeleinrichtung, wenn das Fahr
zeug auf einer Straßenoberfläche mit relativ geringem Reib
beiwert zu bremsen beginnt, in den ABS-Regelzustand gelangt
und dann sich während einer zweiten Radgeschwindigkeitsab
weichung auf einer Straßenoberfläche mit hohem Reibbeiwert
bewegt. Fig. 2b zeigt die Betriebsweise der Regeleinrich
tung, wenn das Fahrzeug auf einer Straßenoberfläche mit
geteiltem oder niedrigem Reibbeiwert gebremst wird, wobei
ein Hinterrad oder beide Hinterräder blockiert bleiben,
nachdem ABS-Regelmaßnahmen ergriffen wurden. Es sei darauf
hingewiesen, daß die Kurvendiagramme der Fig. 2a und 2b
und die Flußdiagramme der Fig. 3a, 3b nur den hier
interessierenden Teil des Regelverhaltens der ABS-Bremsan
lage veranschaulichen.
In Fig. 2a ist die Hinterrad-Istgeschwindigkeit durch eine
obere Kurve 50 dargestellt, während der Hinterrad-Istbrems
druck durch eine untere Kurve 51 dargestellt ist. Die
Betriebsweise des Sperrventils 22 gibt eine Kurve 52 wieder,
während die Betriebsweise des Ablaßventils 26 durch eine
Kurve 53 dargestellt ist. Anfangs, im Zeitpunkt t 0 bewegt
sich das Fahrzeug auf einer Straßenoberfläche mit relativ
niedrigem Beiwert, wie zum Beispiel Schnee oder Eis, mit
einer Geschwindigkeit V T , ohne daß die Bremsen betätigt
werden. Zu dieser Zeit ist das Sperrventil 22 offen, während
das Ablaßventil 26 geschlossen ist. Im Zeitpunkt t 1 leitet
der Fahrer eine Vollbremsung ein, indem er das Bremspedal
vollständig niederdrückt, um den Bremsdruck in der Leitung
24 rasch zu erhöhen und somit eine Verzögerung des Fahrzeugs
herbeizuführen. Der Bremsdruck in der Leitung 24 reicht
anfangs nicht aus, um ein Blockieren der Hinterräder zu
bewirken. Kurz nach dem Zeitpunkt t 1 fängt jedoch die Hin
teradgeschwindigkeit an, relativ zu der Fahrzeug-Istge
schwindigkeit (wie durch die gestrichelte Kurve 55 darge
stellt ist) zu "schlupfen", was zur Folge hat, daß die
Hinterräder einen ersten Radgeschwindigkeits-Abweichzyklus
50 a durchlaufen.
Wie in Fig. 2a gezeigt, fängt die Rad-Istgeschwindigkeit 50
nach dem Zeitpunkt t 1 an, gegenüber der Fahrzeug-Istge
schwindigkeit 55 (dargestellt durch den Abschnitt 50 b)
abzufallen. Vor Beginn des Radgeschwindigkeits-Zyklus 50 a
hat die Computer-Steuereinrichtung 30 einen theoretischen
Geschwindigkeits-Rampenwert (nicht gezeigt) berechnet, der
die Geschwindigkeit darstellt, mit der sich das Fahrzeug
bewegen würde, wenn es um einen vorgegebenen maximalen
Betrag, zum Beispiel 1,0 g, verzögert würde. Die Computer-
Steuereinrichtung 30 fährt fort, die Verzögerung der Hinter
räder und die Istgeschwindigkeit der Hinterräder relativ zu
dem berechneten Geschwindigkeits-Rampenwert zu überwachen.
Wenn die Verzögerung der Hinterräder einen vorgegebenen Wert
(zum Beispiel 1,3 g) im Zeitpunkt t 2 erreicht, erzeugt die
Steuereinrichtung 30 ein Signal, das das Sperrventil 22
schließt, um den Druck in der Leitung 24 auf einem konstan
ten Niveau P a zu halten, während der ungeregelte Hinterrad-
Bremsdruck der Kurve 51 a folgt. Wenn die Differenz zwischen
der Fahrzeug-Istgeschwindigkeit 50 und dem berechneten
Geschwindigkeits-Rampenwert größer wird als eine vorgegebene
Schlupfschwelle S t , zeigt dies an, daß ein vorgegebener
Schlupf zwischen der Rad-Istgeschwindigkeit und der Fahr
zeuggeschwindigkeit vorhanden ist.
In Fig. 2a ist im Zeitpunkt t 3 die Schlupfschwelle S t über
schritten und die Hinterradverzögerung größer als ein vorge
gebener Betrag. Zu diesem Zeitpunkt ist die Rad-Istgeschwin
digkeit so weit gefallen, daß es zweckmäßig ist, den Druck
an den Hinterradbremsen abzusenken, im Bestreben, die Rad-
Istgeschwindigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit wieder
anzunähern. Die Computer-Steuereinrichtung 30 erzeugt somit
einen oder mehrere Ablaßimpulse 53 a, beginnend im Zeitpunkt
t 3, um den Hinterradbremsdruck auf einen Wert P b abzusenken.
Die spezielle Anzahl an Ablaßimpulsen hängt von der speziel
len Ventileinrichtung sowie von der Größe der Druckabsenkung
ab, die bei jedem Impuls eintritt. Es versteht sich, daß die
gleichförmige Breite und der gleichförmige Abstand zwischen
einer Reihe von Ablaßimpulsen aus Einfachheitsgründen
den Abstand der Ablaßimpulse zu regeln, um eine gewünschte
Druckabsenkkurve zu erzielen.
Allgemein gesprochen, werden die Ablaßimpulse 53 a ungefähr
in dem Zeitpunkt beendet, in dem die Rad-Istverzögerung un
ter den vorgegebenen Betrag gefallen ist. Wenn die Rad-
Istgeschwindigkeit längs des Kurvenabschnittes 50 c wieder
größer wird und zu der Istgeschwindigkeit zurückkehrt, um
den ersten Radgeschwindigkeits-Abweichzyklus 50 a zu vollen
den und den Schlupfzustand zu korrigieren, hat es sich als
zweckmäßig erwiesen, automatisch den Hinterradbremsen zu
sätzlichen Druck wieder zuzuführen, um sicherzustellen,
daß die Hinterradbremsen mit dem maximalen geregelten Druck
versorgt werden.
Wie in der Sperrventil-Kurve 52 gezeigt, wird im Zeitpunkt
t 4 nach dem Ende des Kurvenabschnitts 50 c eine Folge von
Impulsen 52 a zum automatischen Wiederaufbringen von Brems
druck erzeugt, um den Hinterradbremsdruck auf einen Wert P c
zu erhöhen. Typischerweise hängt die Anzahl der Impulse 52 a
von der speziellen Ventileinrichtung ab. Die Impulse 52 a
werden erzeugt, bis ein zweiter Radgeschwindigkeits-Abweich
zyklus 50 e eingeleitet wird. Wie im Falle der Ablaßimpulse
kann die Breite und der Abstand der Impulse 52 a geändert
werden, um die Druckerhöhungskurve zu regeln. Wenn im
zweiten Radgeschwindigkeits-Abweichzyklus die Schlupf
schwelle überschritten wird, werden ein oder mehrere
Ablaßimpulse 53 b (im Zeitpunkt t 5) erzeugt, um den Schlupf
zustand zu korrigieren und den Hinterradbremsdruck auf einen
Wert P d abzusenken. Danach, solange der vom Fahrer
gelieferte ungeregelte Druck 51 a über dem Druck P d liegt,
hält die Regeleinrichtung den Druck auf dem Wert P d, solange
der Reibbeiwert der Straßenoberfläche relativ konstant
bleibt. Typischerweise ist der Druck P d größer als der Druck
P b.
In Fig. 2a bewegt sich das Fahrzeug im Zeitpunkt t 6 während
des zweiten Radgeschwindigkeits-Abweichzyklus 50 e von einer
Straßenoberfläche mit kleinem Reibbeiwert auf eine Straßen
oberfläche mit großem Reibbeiwert. Die erfindungsgemäß
ausgebildete Regeleinrichtung mit der Computer-Steuerein
richtung 30 ist in der Lage, solch eine Änderung der
Straßenoberfläche während eines Radgeschwindigkeits-Abweich
zyklus festzustellen. Eine derartige Änderung wird dadurch
festgestellt, daß zunächst die durchschnittliche Radverzöge
rung während der Zeitspanne des zweiten Radgeschwindigkeits-
Abweichzyklus 50 e berechnet wird, welche in Fig. 2a durch
die Zeitspanne T R 1 dargestellt ist. Durch Messen dieser
Zeitspanne und durch Abfühlen der Hinterradgeschwindigkeit
V R 1 und V R 2 zu Beginn und am Ende der Zeitspanne T R 1 kann
die durchschnittliche Verzögerung berechnet werden, indem
die Differenz zwischen V R 1 und V R 2 bestimmt und diese Diffe
renz durch die Zeitspanne T R 1 dividiert wird. Danach mißt
die Computer-Steuereinrichtung 30 die Hinterradverzögerung
während einer zweiten Zeitspanne T R 2 unmittelbar im Anschluß
an die Zeitspanne T R 1. Die durchschnittliche Radverzögerung
während der Zeitspanne T R 2 kann in der gleichen Weise unter
Verwendung der Hinterrad-Geschwindigkeitswerte V R 2 und V R 3
zu Beginn und am Ende der Zeitspanne T R 2 berechnet werden.
Wenn festgestellt ist, daß die durchschnittliche Radverzöge
rung während der Zeitspanne T R 2 um einen vorgegebenen Betrag
größer ist als die durchschnittliche Radverzögerung während
der Zeitspanne T R 1, zeigt dies eine Situation an, in der
sich das Fahrzeug mit hoher Wahrscheinlichkeit während des
zweiten Radgeschwindigkeits-Abweichzyklus 50 e von einer
Straßenoberfläche mit niedrigem Reibbeiwert auf eine
Straßenoberfläche mit hohem Reibbeiwert bewegt hat. Wie
bereits erwähnt, ist diese erhöhte Verzögerung die Folge der
von den Vorderrädern gelieferten höheren Bremswirkung, wenn
sich das Fahrzeug auf die Straßenoberfläche mit höherem
Reibbeiwert bewegt. In diesen Fällen kann der Bremsdruck an
den Hinterradbremsen erhöht werden, ohne daß ein Blockieren
der Hinterradbremsen zu befürchten ist. Demgemäß erzeugt die
Computer-Steuereinrichtung 30 im Zeitpunkt t 7 Impulse 52 b
zum Wiederaufbringen von zusätzlichem Bremsdruck, um den
Druck auf einen Wert P e zu erhöhen und einen dritten Radge
schwindigkeits-Abweichzyklus bei 50 f herbeizuführen. Die
Steuereinrichtung 30 erzeugt dann einen oder mehrere
Ablaßimpulse 53 c im Zeitpunkt t 8, um den Druck auf einen
Wert P f abzusenken und die dritte Radgeschwindigkeits-
Abweichung zu korrigieren.
Es wird nun auf Fig. 3a Bezug genommen, die ein verein
fachtes Schlußdiagramm zeigt, welches dazu benutzt werden
kann, die in Fig. 2a veranschaulichte Betriebsweise der
Regeleinrichtung zusammenzufassen. In Fig. 3a stellt eine
Prozeßfunktion 60 einen "normalen" Bremszustand dar, unter
dem die ABS-Regelung nicht aktiviert wurde und der Brems
druck unter der vollen Kontrolle des Fahrers steht. Unter
diesen Bedingungen fährt die Regeleinrichtung fort, die
durchschnittliche Hinterradgeschwindigkeit zu erfassen und
die Verzögerung sowie den Schlupfwert zu berechnen und diese
Werte mit vorgegebenen ABS-Betätigungsschwellen zu verglei
chen. Diese Vergleichsfunktion wird durch einen Verzwei
gungspunkt 61 dargestellt, in dem die Regeleinrichtung,
falls keine Radgeschwindigkeitsabweichung festgestellt wird,
dem Zweig NO folgt und in seinem normalen Bremszustand
verharrt. Falls jedoch eine erste Radgeschwindigkeitsabwei
chung festgestellt wurde, folgt die Regeleinrichtung dem
Zweig YES und gelangt zu einer Prozeßfunktion 62, bei der
die ABS-Regelung aktiviert wird.
In diesem Punkt ist das Sperrventil 22 (zur Zeit t 2) ge
schlossen, um den Druck anfangs auf dem Wert P a zu halten,
und dann wird das normalerweise geschlossene Ablaßventil 26
(zur Zeit t 3) geöffnet, um den Druck auf den Wert P b abzu
senken und die erste Radgeschwindigkeitsabweichung zu korri
gieren. Von diesem Punkt aus gelangt das Programm zu einer
Prozeßfunktion 63, bei der im Zeitpunkt t 4 über die Impulse
52 a zusätzlicher Druck aufgebracht wird, um den Druck auf
den Wert P c zu erhöhen und die zweite Radgeschwindigkeitsab
weichung 50 e herbeizuführen. Anschließend wird eine Prozeß
funktion 64 ausgeführt, durch die das Ablaßventil 26 über
die Ablaßimpulse 53 b aktiviert wird, um den Druck auf den
Wert P d abzusenken und dadurch die zweite Radgeschwindig
keitsabweichung zu korrigieren.
Nachdem die zweite Radgeschwindigkeitsabweichung korrigiert
worden ist, führt das Programm eine Prozeßfunktion 65 aus,
die darin besteht, daß die durchschnittliche Radverzögerung
R D während des zweiten Abweichzyklus (Zeitspanne T R 1) be
rechnet wird. Anschließend führt das Programm eine Prozeß
funktion 66 aus und berechnet die durchschnittliche Radver
zögerung A D während einer zweiten vorgegebenen Zeitspanne
T R 2 unmittelbar im Anschluß an die Zeitspanne T R 1. Die
durchschnittliche Radverzögerung R D wird dann mit der durch
schnittlichen Radverzögerung A D in einem Entscheidungspunkt
66 verglichen. Wenn die Radverzögerung A D um einen vorgege
benen Betrag X größer ist als der Radverzögerungs-Bezugs
wert, zeigt dies eine Situation an, in der sich das Fahrzeug
mit hoher Wahrscheinlichkeit während der zweiten Radge
schwindigkeitsabweichung von einer Straßenoberfläche mit
kleinem Reibbeiwert auf eine Straßenoberfläche mit hohem
Reibbeiwert bewegt hat. Das Programm folgt dann dem Zweig
YES und führt dann eine Prozeßfunktion 68 aus, bei der die
zusätzlichen Impulse 52 b zum Wiederaufbringen des Brems
drucks erzeugt werden, um den Druck auf einen Wert P e zu
erhöhen und die dritte Radgeschwindigkeitsabweichung 50 f
herbeizuführen.
Die dritte Radgeschwindigkeitsabweichung wird dann in der
Prozeßfunktion 69 korrigiert, indem ein oder mehrere
Ablaßimpulse 53 c erzeugt werden, um den Druck auf einen Wert
P f abzusenken und die dritte Radgeschwindigkeitsabweichung
korrigieren. Von diesem Punkt aus oder falls die Radverzöge
rung A D nicht um einen vorgegebenen Betrag größer als der
Radverzögerungs-Bezugswert ist, führt das Programm eine
Prozeßfunktion 70 aus, welche den Hinterrad-Bremsdruck auf
einem praktisch konstanten Niveau hält, es sei denn, daß
vorgegebene Betriebsparameter angesprochen werden, die eine
zusätzliche Druckregelung für die Hinterradbremsen erforder
lich machen würden.
Mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Regeleinrichtung ist
es ferner möglich, festzustellen, ob ein Hinterrad oder
beide Hinteräder blockiert bleiben, nachdem ABS-Regelmaßnah
men ergriffen wurden, um eine Radgeschwindigkeitsabweichung
zu korrigieren. Dieses spezielle Merkmal der vorliegenden
Erfindung ist besonders zweckmäßig bei einer ABS-Regelein
richtung, bei der nur ein einzelner Geschwindigkeitsfühler
dazu benutzt wird, ein Geschwindigkeitssignal zu erzeugen,
das die durchschnittliche Geschwindigkeit zweier oder
mehrerer Räder des Fahrzeugs wiedergibt. Dies ist üblicher
weise der Fall bei Fahrzeugen mit Hinterradantrieb, bei
denen ein zentrales Hinterrad-Differentialgetriebe dazu
benutzt wird, das Drehmoment zwischen dem linken und rechten
Hinterrad des Fahrzeuges aufzuteilen. In diesen Fällen wird
ein einziger Drehzahlfühler, wie in Fig. 1 gezeigt, dazu
benutzt, die Geschwindigkeit eines Bauteils des Differenti
algetriebes abzufühlen, das mit der durchschnittlichen
Geschwindigkeit der beiden Hinterräder umläuft.
Es wurde festgestellt, daß das Korrigieren des Radschlupfzu
standes eines blockierten Rades besonders schwierig sein
kann, wenn das Fahrzeug von der Straßenoberfläche mit
relativ niedrigem Reibbeiwert oder auf einer Straßenoberflä
che mit unterschiedlichen Reibbeiwerten abgebremst wird,
wenn also die Straßenoberfläche auf einer Seite des Fahrzeu
ges einen hohen Reibbeiwert und auf der anderen Seite des
Fahrzeuges einen vergleichsweise niedrigen Reibbeiwert hat.
Wenn sich jedoch in diesen Situationen feststellen läßt, daß
eines der Hinterräder blockiert bleibt, obwohl die ABS-
Regelung die Radgeschwindigkeitsabweichung zu korrigieren
versucht, können Schritte ergriffen werden, um das
blockierte Rad zu lösen. Wenn zum Beispiel festgestellt
würde, daß eines der Hinteräder trotz eines Versuches, eine
Radgeschwindigkeitsabweichung zu korrigieren, blockiert
bleibt, so können erfindungsgemäß die normalerweise vorgese
henen üblichen vorgegebenen Betriebsparameter, die für eine
zusätzliche Druckbeaufschlagung der Hinterradbremsen sorgen
können, so modifiziert, daß keine oder weniger Impulse zum
Wiederaufbringen von Bremsdruck erzeugt werden. Auch hat es
sich als wünschenswert erwiesen, die Routine am Ende des
Abbremsvorganges so zu modifizieren, daß die Endabbremsung-
Geschwindigkeitsrampe bei der Hälfte ihres normalen Wertes
abklingt.
Anhand der Fig. 2b und 3b wird beschrieben, wie die
erfindungsgemäß ausgebildete Regeleinrichtung einen derarti
gen Zustand eines blockierten Hinterrades feststellt. Wie in
Fig. 3b gezeigt, stellt eine Prozeßfunktion 70 den
"normalen" Bremszustand dar, bei dem die ABS-Regelung nicht
aktiviert wurde und der Bremsdruck unter der vollen
Kontrolle des Fahrers steht. Während eines derartigen Brems
zustandes fährt die Regeleinrichtung fort, die durchschnitt
liche Hinterradgeschwindigkeit abzufühlen und die Verzöge
rung und den Schlupfwert zu berechnen, um festzustellen, ob
eine Radgeschwindigkeitsabweichung stattfindet, die eine
ABS-Regelung erfordert.
Genauer gesagt: Wenn eine Radgeschwindigkeitsabweichung in
einem Verzweigungspunkt 71 festgestellt wird, folgt das
Progamm dem Zweig YES und führt eine Prozeßfunktion 72 aus,
bei der die durchschnittliche Hinterradgeschwindigkeit V R zu
Beginn (Zeitpunkt T o ) einer Radgeschwindigkeitsabweichung
73 (Fig. 2b) gespeichert wird. Anschließend führt das
Programm eine Prozeßfunktion 74 aus, bei der die ABS-Rege
lung aktiviert wird, im Bestreben, die Radgeschwindig
keitsabweichung 73 zu korrigieren. Da jedoch eines der
Hinterräder blockiert bleibt, wird die durchschnittliche
Hinterradgeschwindigkeit längs einer Rampe 75 stabilisiert,
die ungefähr in der Mitte zwischen einer Fahrzeuggeschwin
digkeits-Kurve 76 und einem Nullgeschwindigkeitswert 77
liegt. In dieser Situation rollt eines der Hinterräder mit
Fahrzeuggeschwindigkeit, während das andere Hinterrad
blockiert ist.
Um solch einen Zustand festzustellen, führt das Programm
eine Prozeßfunktion 78 aus, bei der eine Fahrzeuggeschwin
digkeitsrampe während einer vorgegebenen Zeitspanne T
entsprechend Fig. 2b bestimmt wird. Anschließend wird eine
Prozeßfunktion 79 ausgeführt, bei der die Geschwindigkeits
rampe zurück extrapoliert wird (wie in Fig. 2b durch eine
gestrichelte Linie 80 angedeutet ist), um eine berechnete
Fahrzeuggeschwindigkeit V C im Zeitpunkt T o zu bestimmen.
Diese berechnete Fahrzeuggeschwindigkeit wird dann in einem
Verzweigungspunkt 81 mit einem vorgegebenen Prozentsatz des
durchschnittlichen Radgeschwindigkeits-Bezugswertes V R
verglichen. In Fig. 2b ist dieser Prozentsatz mit 2/3 des
Geschwindigkeits-Bezugswertes V R angegeben.
Falls die berechnete Geschwindigkeit kleiner ist als 2/3 des
Geschwindigkeits-Bezugswertes, zeigt dies an, daß eines der
beiden Hinterräder blockiert oder zumindest teilweise
blockiert ist. Für diesen Fall hat es sich als zweckmäßig
erwiesen, das Wiederaufbringen von Bremsdruck zu modifizie
ren. Das Programm folgt somit am Verzweigungspunkt 81 dem
Zweig YES und führt eine Prozeßfunktion 82 aus, bei der die
das Wiederaufbringen von Bremsdruck steuernden Betriebspara
meter, wie oben erläutert, modifiziert werden. Falls jedoch
die berechnete Geschwindigkeit größer als 2/3 des Geschwin
digkeits-Bezugswertes ist, folgt das Programm dem Zweig NO,
und es führt eine Prozeßfunktion 83 aus, bei der die ABS-
Regelung mit den standardmäßigen Betriebsparametern für das
Wiederaufbringen von Bremsdruck weiterarbeitet.
Es versteht sich, daß die besschriebene Regeleinrichtung in
mannigfacher Weise abgewandelt werden kann, ohne den Rahmen
der Erfindung zu verlassen. Während zum Beispiel die Regel
einrichtung in Verbindung mit einer pumpenlosen ABS-Bremsan
lage zum Regeln nur der Hinterräder eines Fahrzeuges
beschrieben wurde, können die oben beschriebenen Betriebs
merkmale oder Teile davon bei einer ABS-Bremsanlage
verwendet werden, die eine hydraulische Pumpe enthält und
bei der alle vier Räder des Fahrzeuges geregelt werden.
Claims (13)
1. Regeleinrichtung für eine Fahrzeugbremsanlage zum
Regeln der Druckbeaufschlagung mindestens einer Radbremse,
welche besteht aus:
einem normalerweise offenen Sperrventil 22, das zwischen einer Druckmittelquelle (14) und der betreffenden Radbremse (20 a, b) geschaltet ist;
einem normalerweise geschlossenen Ablaßventil 26, das zwischen die betreffende Radbremse (20 a, b) und einen Strö mungsmittelspeicher (28) geschaltet ist;
einer Steuereinrichtung (30) zum Steuern der Betätigung des Sperrventils 22 und des Ablaßventils 26, welche eine Fühleinrichtung zum Erfassen der Verzögerung des zugehörigen Fahrzeugrades und zum Feststellen von Abweichungen der Rad geschwindigkeit des zugehörigen Fahrzeugrades bezüglich der Fahrzeug-Istgeschwindigkeit umfaßt, wobei die Steuereinrich tung so ausgebildet ist, daß sie das Sperrventil 22 schließt, um den der Radbremse 20 a, b zugeführten Strömungs mitteldruck auf einem praktisch konstanten Niveau zu halten, nachdem eine Radgeschwindigkeitsabweichung des betreffenden Fahrzeugrades festgestellt wurde, daß sie das Ablaßventil 26 öffnet, nachdem das Sperrventil 22 geschlossen wurde, damit Strömungsmittel in den Speicher 28 fließen kann, um den der Radbremse zuzuführenden Druck abzusenken und die Fahrzeugge schwindigkeitsabweichung des betreffenden Fahrzeugrades zu korrigieren, daß sie einen Verzögerungsbezugswert bestimmt, der die durchschnittliche Radverzögerung während eines Zyklus der Radgeschwindigkeitsabweichung darstellt, und daß sie für eine zusätzliche Druckbeaufschlagung der betreffen den Radbremse sorgt, wenn die durchschnittliche Fahrzeugrad istverzögerung während einer vorgegebenen Zeitspanne im Anschluß an den Zyklus um einen vorgegebenen Betrag größer ist als der Verzögerungs-Bezugswert.
einem normalerweise offenen Sperrventil 22, das zwischen einer Druckmittelquelle (14) und der betreffenden Radbremse (20 a, b) geschaltet ist;
einem normalerweise geschlossenen Ablaßventil 26, das zwischen die betreffende Radbremse (20 a, b) und einen Strö mungsmittelspeicher (28) geschaltet ist;
einer Steuereinrichtung (30) zum Steuern der Betätigung des Sperrventils 22 und des Ablaßventils 26, welche eine Fühleinrichtung zum Erfassen der Verzögerung des zugehörigen Fahrzeugrades und zum Feststellen von Abweichungen der Rad geschwindigkeit des zugehörigen Fahrzeugrades bezüglich der Fahrzeug-Istgeschwindigkeit umfaßt, wobei die Steuereinrich tung so ausgebildet ist, daß sie das Sperrventil 22 schließt, um den der Radbremse 20 a, b zugeführten Strömungs mitteldruck auf einem praktisch konstanten Niveau zu halten, nachdem eine Radgeschwindigkeitsabweichung des betreffenden Fahrzeugrades festgestellt wurde, daß sie das Ablaßventil 26 öffnet, nachdem das Sperrventil 22 geschlossen wurde, damit Strömungsmittel in den Speicher 28 fließen kann, um den der Radbremse zuzuführenden Druck abzusenken und die Fahrzeugge schwindigkeitsabweichung des betreffenden Fahrzeugrades zu korrigieren, daß sie einen Verzögerungsbezugswert bestimmt, der die durchschnittliche Radverzögerung während eines Zyklus der Radgeschwindigkeitsabweichung darstellt, und daß sie für eine zusätzliche Druckbeaufschlagung der betreffen den Radbremse sorgt, wenn die durchschnittliche Fahrzeugrad istverzögerung während einer vorgegebenen Zeitspanne im Anschluß an den Zyklus um einen vorgegebenen Betrag größer ist als der Verzögerungs-Bezugswert.
2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Radgeschwindigkeitsabweichung eine zweite
Radgeschwindigkeitsabweichung ist, der eine erste Radge
schwindigkeitsabweichung vorangegangen ist, und daß die
Steuereinrichtung 30 so ausgebildet ist, daß sie das Sperr
ventil 22 schließt, um den Strömungsmitteldruck der Rad
bremse 20 a, b auf einem praktisch konstanten Niveau zu
halten, nachdem die erste Radgeschwindigkeitsabweichung
festgestellt wurde, und daß sie dann das Ablaßventil 26
öffnet, nachdem das Sperrventil 22 während der ersten Radge
schwindigkeitsabweichung geschlossen wurde, damit Strömungs
mittel in den Speicher fließen kann, um dadurch den Strö
mungsmitteldruck für die betreffende Radbremse zu verringern
und die erste Radgeschwindigkeitsabweichung zu korrigieren,
und daß sie das Sperrventil 22 öffnet, nachdem die erste
Radgeschwindigkeitsabweichung korrigiert wurde, um den Druck
zu erhöhen und dadurch die zweite Radgeschwindig
keitsabweichung hervorzurufen.
3. Regeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Steuereinrichtung 30 so ausgebildet ist,
daß sie eine zusätzliche Druckbeaufschlagung hervorruft,
nachdem die zweite Radgeschwindigkeitsabweichung korrigiert
wurde, um eine dritte Radgeschwindgkeitsabweichung herbeizu
führen, und daß sie das Ablaßventil 26 verringert, um den
Strömungsmitteldruck abzusenken und dadurch die dritte Rad
geschwindigkeitsabweichung zu korrigieren.
4. Regeleinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung
30 den Verzögerungs-Bezugswert in Abhängigkeit von zwei
Fahrzeuggeschwindigkeitswerten bestimmt, von denen der erste
Fahrzeuggeschwindigkeitswert die Geschwindigkeit des zugehö
rigen Fahrzeugrades unmittelbar vor dem Radgeschwindigkeits-
Abweichzyklus und der zweite Fahrzeuggeschwindigkeitswert
die Geschwindigkeit des betreffenden Fahrzeugrades unmittel
bar nach dem Fahrzeuggeschwindigkeits-Abweichzyklus dar
stellt.
5. Regeleinrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Zeit
spanne am Ende des Fahrzeuggeschwindigkeits-Abweichzyklus
beginnt.
6. Regeleinrichtung von einer Fahrzeugbremsanlage zum
Regeln der Druckbeaufschlagung mindestens zweier Radbremsen,
welche besteht aus:
einem normalerweise offenen Sperrventil 22, das zwischen eine Druckmittelquelle (14) und den betreffenden Radbremsen 20 a, b geschaltet ist;
einem normalerweise geschlossenen Ablaßventil 26, das zwischen die Radbremsen 20 a, b und einem Strömungsmittel- Speicher 28 geschaltet ist;
einer Fühleinrichtung 40 zum Erzeugen eines Signals, das die Durchschnittsgeschwindigkeit der betreffenden Fahrzeug räder darstellt;
einer Steuereinrichtung 30 für die Betätigung des Sperr ventils 22 und des Ablaßventils 26, welche eine Einrichtung zum Feststellen von Radgeschwindigkeitsabweichungen der be treffenden Fahrzeugräder bezüglich der Istgeschwindigkeit des Fahrzeuges umfaßt, wobei die Steuereinrichtung 30 so ausgebildet ist, daß sie das Sperrventil 22 schließt, um den Strömungsmitteldruck für die betreffenden Radbremsen 20 a, b auf einem praktisch konstanten Niveau zu halten, nachdem eine Radgeschwindigkeitsabweichung der zugehörigen Fahrzeug räder festgestellt wurde, daß sie das Ablaßventil 26 öffnet, nachdem das Sperrventil 22 geschlossen wurde, damit Strömungsmittel in den Speicher 28 fließen kann, um den Strömungsmitteldruck für die betreffenden Radbremsen 20 a, b abzusenken und dadurch die Radgeschwindigkeitsabweichung zu korrigieren, daß sie auf eine vorgegebene Gruppe von Be triebsparametern anspricht, um das Sperrventil 22 zu öffnen, nachdem die Radgeschwindigkeitsabweichung korrigiert wurde, um den Druck für die Radbremsen 20 a, b zu erhöhen, wobei die Steuereinrichtung 30 eine Einrichtung umfaßt, die fest stellt, ob mindestens eine der betreffenden Radbremsen nach dem Versuch einer Korrektur der Radgeschwindigkeitsabwei chung zumindest teilweise blockiert bleibt, wobei die Steuereinrichtung 30 die vorgegebene Gruppe von Betriebspa rametern modifiziert, wenn mindestens eine der betreffenden Radbremsen zumindest teilweise blockiert bleibt.
einem normalerweise offenen Sperrventil 22, das zwischen eine Druckmittelquelle (14) und den betreffenden Radbremsen 20 a, b geschaltet ist;
einem normalerweise geschlossenen Ablaßventil 26, das zwischen die Radbremsen 20 a, b und einem Strömungsmittel- Speicher 28 geschaltet ist;
einer Fühleinrichtung 40 zum Erzeugen eines Signals, das die Durchschnittsgeschwindigkeit der betreffenden Fahrzeug räder darstellt;
einer Steuereinrichtung 30 für die Betätigung des Sperr ventils 22 und des Ablaßventils 26, welche eine Einrichtung zum Feststellen von Radgeschwindigkeitsabweichungen der be treffenden Fahrzeugräder bezüglich der Istgeschwindigkeit des Fahrzeuges umfaßt, wobei die Steuereinrichtung 30 so ausgebildet ist, daß sie das Sperrventil 22 schließt, um den Strömungsmitteldruck für die betreffenden Radbremsen 20 a, b auf einem praktisch konstanten Niveau zu halten, nachdem eine Radgeschwindigkeitsabweichung der zugehörigen Fahrzeug räder festgestellt wurde, daß sie das Ablaßventil 26 öffnet, nachdem das Sperrventil 22 geschlossen wurde, damit Strömungsmittel in den Speicher 28 fließen kann, um den Strömungsmitteldruck für die betreffenden Radbremsen 20 a, b abzusenken und dadurch die Radgeschwindigkeitsabweichung zu korrigieren, daß sie auf eine vorgegebene Gruppe von Be triebsparametern anspricht, um das Sperrventil 22 zu öffnen, nachdem die Radgeschwindigkeitsabweichung korrigiert wurde, um den Druck für die Radbremsen 20 a, b zu erhöhen, wobei die Steuereinrichtung 30 eine Einrichtung umfaßt, die fest stellt, ob mindestens eine der betreffenden Radbremsen nach dem Versuch einer Korrektur der Radgeschwindigkeitsabwei chung zumindest teilweise blockiert bleibt, wobei die Steuereinrichtung 30 die vorgegebene Gruppe von Betriebspa rametern modifiziert, wenn mindestens eine der betreffenden Radbremsen zumindest teilweise blockiert bleibt.
7. Regeleinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Steuereinrichtung 30 eine Einrichtung zum
Bestimmen der Fahrzeug-Istgeschwindigkeit umfaßt, und daß
die Steuereinrichtung durch einen Vergleich der Durch
schnittsgeschwindigkeit der betreffenden Fahrzeugräder mit
der Fahrzeug-Istgeschwindigkeit feststellt, ob mindestens
eine der betreffenden Radbremsen zumindest teilweise
blockiert bleibt.
8. Regeleinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung 30 eine durch
schnittliche Fahrzeugrad-Istgeschwindigkeit der betreffenden
Fahrzeugräder zu einem vorgegebenen Zeitpunkt unmittelbar
vor der Radgeschwindigkeitsabweichung bestimmt und somit
eine Radgeschwindigkeitsrampe während einer vorgegebenen
Zeitspanne, nachdem die Radgeschwindigkeitsabweichung offen
sichtlich korrigiert wurde, bestimmt und daß die Steuerein
richtung 30 die Radgeschwindigkeitsrampe zurück bis zu dem
vorgegebenen Zeitpunkt extrapoliert, um eine berechnete
durchschnittliche Radgeschwindigkeit in dem vorgegebenen
Zeitpunkt zu bestimmen, wobei die Steuereinrichtung die vor
gegebene Gruppe von Betriebsparametern modifiziert, wenn die
berechnete durchschnittliche Radgeschwindigkeit um einen
vorgegebenen Betrag kleiner ist als die durchschnittliche
Fahrzeugrad-Istgeschwindigkeit.
9. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeits-Fühlein
richtung ein einzelner Geschwindigkeitsfühler 40 ist.
10. Regeleinrichtung für eine Fahrzeugbremsanlage zum
Regeln der Druckbeaufschlagung mindestens zweier Radbremsen,
welche besteht aus:
einer Ventileinrichtung 21, die zwischen einer Druckmit telquelle 14 und die betreffenden Radbremsen 20 a, b geschal tet ist;
einer Geschwindigkeitsfühleinrichtung 40 zum Erzeugen ei nes Signals, das die Durchschnittsgeschwindigkeit der betreffenden Fahrzeugräder darstellt;
einer Steuereinrichtung 30 zum Betätigen der Ventilein richtung 21, welche eine Einrichtung zum Feststellen von Radgeschwindigkeitsabweichungen der betreffenden Fahrzeugrä der bezüglich der Fahrzeug-Istgeschwindigkeit umfaßt, wobei die Steuereinrichtung 30 so ausgebildet ist, daß sie die Ventileinrichtung 21 betätigt, um den Strömungsmitteldruck für die betreffenden Radbremsen 20 a, b abzusenken und eine Korrektur der Radgeschwindigkeitsabweichung zu versuchen und daß sie auf eine vorgegebene Gruppe von Betriebsparametern anspricht, um die Ventileinrichtung 21 zu betätigen, nachdem die Radgeschwindigkeitsabweichung zwecks einer Druckerhöhung an den betreffenden Radbremsen korrigiert worden ist, wobei die Steuereinrichtung 30 eine Einrichtung umfaßt, die feststellt, ob mindestens eine der betreffenden Radbremsen nach dem Versuch einer Korrektur der Radgeschwindigkeitsab weichung zumindest teilweise blockiert bleibt, wobei die Steuereinrichtung 30 die vorgegebene Gruppe von Betriebspa rametern modifiziert, falls mindestens eine der betreffenden Radbremsen zumindest teilweise blockiert bleibt.
einer Ventileinrichtung 21, die zwischen einer Druckmit telquelle 14 und die betreffenden Radbremsen 20 a, b geschal tet ist;
einer Geschwindigkeitsfühleinrichtung 40 zum Erzeugen ei nes Signals, das die Durchschnittsgeschwindigkeit der betreffenden Fahrzeugräder darstellt;
einer Steuereinrichtung 30 zum Betätigen der Ventilein richtung 21, welche eine Einrichtung zum Feststellen von Radgeschwindigkeitsabweichungen der betreffenden Fahrzeugrä der bezüglich der Fahrzeug-Istgeschwindigkeit umfaßt, wobei die Steuereinrichtung 30 so ausgebildet ist, daß sie die Ventileinrichtung 21 betätigt, um den Strömungsmitteldruck für die betreffenden Radbremsen 20 a, b abzusenken und eine Korrektur der Radgeschwindigkeitsabweichung zu versuchen und daß sie auf eine vorgegebene Gruppe von Betriebsparametern anspricht, um die Ventileinrichtung 21 zu betätigen, nachdem die Radgeschwindigkeitsabweichung zwecks einer Druckerhöhung an den betreffenden Radbremsen korrigiert worden ist, wobei die Steuereinrichtung 30 eine Einrichtung umfaßt, die feststellt, ob mindestens eine der betreffenden Radbremsen nach dem Versuch einer Korrektur der Radgeschwindigkeitsab weichung zumindest teilweise blockiert bleibt, wobei die Steuereinrichtung 30 die vorgegebene Gruppe von Betriebspa rametern modifiziert, falls mindestens eine der betreffenden Radbremsen zumindest teilweise blockiert bleibt.
11. Regeleinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Steuereinrichtung 30 eine Einrichtung zum
Bestimmen der Fahrzeug-Istgeschwindigkeit umfaßt, und daß
die Steuereinrichtung durch einen Vergleich der Durch
schnittsgeschwindigkeit der betreffenden Fahrzeugräder mit
der Fahrzeug-Istgeschwindigkeit feststellt, ob mindestens
eine der betreffenden Radbremsen zumindest teilweise bloc
kiert bleibt.
12. Regeleinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung 30 eine durch
schnittliche Fahrzeugrad-Istgeschwindigkeit der betreffenden
Fahrzeugräder zu einem vorgegebenen Zeitpunkt unmittelbar
vor der Radgeschwindigkeitsabweichung bestimmt und somit
eine Radgeschwindigkeitsrampe während einer vorgegebenen
Zeitspanne, nachdem die Radgeschwindigkeitsabweichung offen
sichtlich korrigiert wurde, bestimmt und daß die Steuerein
richtung 30 die Radgeschwindigkeitsrampe zurück bis zu dem
vorgegebenen Zeitpunkt extrapoliert, um eine berechnete
durchschnittliche Radgeschwindigkeit in dem vorgegebenen
Zeitpunkt zu bestimmen, wobei die Steuereinrichtung die vor
gegebene Gruppe von Betriebsparametern modifiziert, wenn die
berechnete durchschnittliche Radgeschwindigkeit um einen
vorgegebenen Betrag kleiner ist als die durchschnittliche
Fahrzeugrad-Istgeschwindigkeit.
13. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeits-Fühl
einrichtung ein einzelner Geschwindigkeitsfühler 40 ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/283,360 US4886322A (en) | 1985-02-19 | 1988-12-13 | Vehicle anti-lock brake system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3937719A1 true DE3937719A1 (de) | 1990-06-21 |
DE3937719C2 DE3937719C2 (de) | 2003-03-20 |
Family
ID=23085675
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3937719A Expired - Fee Related DE3937719C2 (de) | 1988-12-13 | 1989-11-13 | Blockiergeschützte, pumpenlose Fahrzeugbremsanlage |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4886322A (de) |
JP (1) | JP2936484B2 (de) |
KR (1) | KR970001876B1 (de) |
BR (1) | BR8906406A (de) |
CA (1) | CA2001980C (de) |
DE (1) | DE3937719C2 (de) |
ES (1) | ES2018985A6 (de) |
FR (1) | FR2640214B1 (de) |
GB (2) | GB2229503B (de) |
IT (1) | IT1237873B (de) |
MX (1) | MX164330B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999001322A2 (en) * | 1997-07-01 | 1999-01-14 | Kelsey-Hayes Company | Wheel spin-and-brake algorithm for a rear wheel anti-lock brake system |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5255193A (en) * | 1988-05-12 | 1993-10-19 | Nissan Motor Company | Traction control system for controlling engine output and brake for maintaining optimum wheel traction with road friction level dependent brake control |
JP2707805B2 (ja) * | 1990-06-15 | 1998-02-04 | 三菱自動車工業株式会社 | アンチスキッドブレーキ制御方法 |
US5259667A (en) * | 1990-11-29 | 1993-11-09 | Mazda Motor Corporation | Anti-skid brake system for an automotive vehicle |
US5220307A (en) * | 1992-01-23 | 1993-06-15 | Zexel-Gleason Usa, Inc. | Warning system distinguishing wheel skidding and wheel slipping |
US5328254A (en) * | 1992-04-29 | 1994-07-12 | Eaton Corporation | Method and system for controlling brake pressure under low Mu braking surface conditions in a vehicular ABS |
US5357800A (en) * | 1992-12-30 | 1994-10-25 | Kelsey-Hayes Company | Method for air testing hydraulic brake components |
US5620240A (en) * | 1994-09-09 | 1997-04-15 | Kelsey-Hayes Company | Anti-lock brake method and system including a variable primary to secondary apply hold stage |
AU8376198A (en) * | 1997-06-27 | 1999-01-19 | Kelsey-Hayes Company | Algorithm for testing road surface with a small pressure release in an anti-lockbrake system |
WO1999000280A1 (en) * | 1997-06-27 | 1999-01-07 | Kelsey-Hayes Company | Algorithm for scheduling extra reapply pulses in a rear wheel anti-lock brake system |
WO1999033688A2 (en) * | 1997-12-30 | 1999-07-08 | Kelsey-Hayes Company | Algorithm for preventing wheel speed sneakdown on a low mu surface |
WO1999033689A2 (en) | 1997-12-31 | 1999-07-08 | Kelsey-Hayes Co. | Incremental brake pressure increases for speed sensitive surfaces |
US7178881B2 (en) * | 2003-06-25 | 2007-02-20 | Delphi Technologies, Inc. | Rear pressure control and rear dynamic proportioning in a vehicle brake system |
US7010411B2 (en) * | 2003-07-21 | 2006-03-07 | Delphi Technologies, Inc. | Rear pressure control and dynamic rear proportioning in a vehicle brake system |
JP6582026B2 (ja) * | 2017-09-19 | 2019-09-25 | 株式会社アドヴィックス | ブレーキ制御装置 |
CN112026919B (zh) * | 2020-09-08 | 2022-04-12 | 中国第一汽车股份有限公司 | 一种车辆转向控制方法、装置、车辆及介质 |
EP4173907A1 (de) * | 2021-10-27 | 2023-05-03 | Volvo Car Corporation | Verfahren zum lösen von mindestens einem blockierten rad eines fahrzeugs und antriebssystem für ein fahrzeug |
Family Cites Families (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1655383C3 (de) * | 1967-04-08 | 1974-02-28 | Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg | Antiblockierregelsystem für eine kolbengesteuerte hydraulische Bremsanlage |
US3515440A (en) * | 1967-06-01 | 1970-06-02 | Kelsey Hayes Co | Skid control system including hydraulic modulating valve |
US3540780A (en) * | 1967-08-31 | 1970-11-17 | Nippon Denso Co | Antiskid apparatus for automotive vehicles |
DE1655457A1 (de) * | 1967-11-21 | 1970-07-16 | Teldix Gmbh | Antiblockierregelsystem mit Auslaufsicherung fuer kolbengesteuerte hydraulische Fahrzeugbremsen |
DE1655460A1 (de) * | 1967-11-27 | 1970-07-16 | Teldix Gmbh | Antiblockierregelsystem fuer druckmittelbetaetigte Bremsen |
DE1780348A1 (de) * | 1968-09-04 | 1972-02-03 | Teldix Gmbh | Bistabile Kippschaltung fur ein Anti blockierregelsystem |
US3870376A (en) * | 1968-09-20 | 1975-03-11 | Kelsey Hayes Co | Skid control system |
CA927952A (en) * | 1968-09-20 | 1973-06-05 | E. Riordan Hugh | Skid control system |
US3617098A (en) * | 1969-07-31 | 1971-11-02 | Teldix Gmbh | Inlet vlave for antilocking brake control system |
US3880474A (en) * | 1969-10-10 | 1975-04-29 | Kelsey Hayes Co | Skid control system |
US3850480A (en) * | 1970-08-03 | 1974-11-26 | Kelsey Hayes Co | Proportional skid control system |
US3731979A (en) * | 1971-03-19 | 1973-05-08 | Us Army | Brake anti-skid system |
US3761140A (en) * | 1971-09-13 | 1973-09-25 | Bendix Corp | Hydraulically actuated adaptive braking system using a single fluid |
US4073542A (en) * | 1971-11-13 | 1978-02-14 | Nissan Motor Company, Limited | Fluid pressure control device and motor vehicle braking system incorporating such device |
US3857613A (en) * | 1972-09-29 | 1974-12-31 | Nippon Air Brake Co | Electronic controller for use in anti-skid system for vehicles |
US3981543A (en) * | 1973-08-24 | 1976-09-21 | Kelsey-Hayes Company | Skid control system embodying fail safe bypass |
US3953080A (en) * | 1973-11-28 | 1976-04-27 | General Motors Corporation | Adaptive anti-lock brake control system |
JPS50146775A (de) * | 1974-05-18 | 1975-11-25 | ||
US4036537A (en) * | 1975-10-06 | 1977-07-19 | Wagner Electric Corporation | Time delayed actuation of wheel slip control system for automotive vehicles and the like |
DE2555005A1 (de) * | 1975-12-06 | 1977-06-08 | Teldix Gmbh | Antiblockierregeleinrichtung |
JPS52121825U (de) * | 1976-03-12 | 1977-09-16 | ||
JPS5365576A (en) * | 1976-11-24 | 1978-06-12 | Toyota Motor Corp | Hydraulic braking apparatus for vehicles |
IE45011B1 (en) * | 1976-11-26 | 1982-06-02 | Pcb Controls Ltd | Anti-skid control method and system for a brake equipped vehicle wheel |
JPS5857333B2 (ja) * | 1979-05-18 | 1983-12-20 | 日信工業株式会社 | 車両用ブレ−キ油圧制御装置 |
GB2058975A (en) * | 1979-09-15 | 1981-04-15 | Lucas Industries Ltd | Vehicle brake actuator |
DE3109372A1 (de) * | 1981-03-12 | 1982-09-30 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | "pumpenloses hydraulisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge" |
DE3124755A1 (de) * | 1981-06-24 | 1983-01-13 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Fahrzeugbremsanlage |
DE3137200A1 (de) * | 1981-09-18 | 1983-03-31 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Zweikreis-bremseinrichtung |
US4552372A (en) * | 1982-01-28 | 1985-11-12 | Jones Daniel T | Scooterboard |
SE459080B (sv) * | 1982-11-20 | 1989-06-05 | Honda Motor Co Ltd | Solenoidventil |
DE3247496A1 (de) * | 1982-12-22 | 1984-06-28 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische zweikreisbremsanlage |
US4515343A (en) * | 1983-03-28 | 1985-05-07 | Fev Forschungsgesellschaft fur Energietechnik und ver Brennungsmotoren mbH | Arrangement for electromagnetically operated actuators |
US4532951A (en) * | 1983-03-28 | 1985-08-06 | Barber-Colman Company | Transducer utilizing electrical and pneumatic signals |
JPS6035647A (ja) * | 1983-08-09 | 1985-02-23 | Nippon Denso Co Ltd | アンチスキツド制御装置 |
US4531708A (en) * | 1984-08-21 | 1985-07-30 | Honeywell Lucifer Sa | Solenoid valve |
US4673226A (en) * | 1985-02-19 | 1987-06-16 | Kelsey-Hayes Company | Vehicle skid control system |
US4668023A (en) * | 1985-08-09 | 1987-05-26 | Kelsey-Hayes Company | Control valve for an anti-lock brake system |
US4790607A (en) * | 1985-02-19 | 1988-12-13 | Kelsey Hayes Company | Vehicle anti-lock brake system |
-
1988
- 1988-12-13 US US07/283,360 patent/US4886322A/en not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-11-01 CA CA002001980A patent/CA2001980C/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-06 FR FR8914508A patent/FR2640214B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1989-11-13 DE DE3937719A patent/DE3937719C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-12-05 MX MX18593A patent/MX164330B/es unknown
- 1989-12-11 IT IT02264589A patent/IT1237873B/it active IP Right Grant
- 1989-12-12 BR BR898906406A patent/BR8906406A/pt not_active IP Right Cessation
- 1989-12-13 KR KR1019890018443A patent/KR970001876B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1989-12-13 JP JP1321618A patent/JP2936484B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1989-12-13 ES ES8904208A patent/ES2018985A6/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-13 GB GB8928186A patent/GB2229503B/en not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-06-24 GB GB9213386A patent/GB2255602B/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999001322A2 (en) * | 1997-07-01 | 1999-01-14 | Kelsey-Hayes Company | Wheel spin-and-brake algorithm for a rear wheel anti-lock brake system |
WO1999001322A3 (en) * | 1997-07-01 | 1999-03-25 | Kelsey Hayes Co | Wheel spin-and-brake algorithm for a rear wheel anti-lock brake system |
US6193327B1 (en) | 1997-07-01 | 2001-02-27 | Kelsey-Hayes Company | Wheel spin-and-brake algorithm for a rear wheel anti-lock brake system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2229503A (en) | 1990-09-26 |
MX164330B (es) | 1992-08-03 |
CA2001980A1 (en) | 1990-06-13 |
ES2018985A6 (es) | 1991-05-16 |
JP2936484B2 (ja) | 1999-08-23 |
KR900009361A (ko) | 1990-07-04 |
KR970001876B1 (ko) | 1997-02-18 |
DE3937719C2 (de) | 2003-03-20 |
JPH02200559A (ja) | 1990-08-08 |
GB9213386D0 (en) | 1992-08-05 |
BR8906406A (pt) | 1990-08-28 |
CA2001980C (en) | 1995-08-01 |
GB2255602B (en) | 1993-04-07 |
IT8922645A0 (it) | 1989-12-11 |
GB2229503B (en) | 1993-04-07 |
GB2255602A (en) | 1992-11-11 |
IT1237873B (it) | 1993-06-18 |
FR2640214B1 (fr) | 1996-05-31 |
US4886322A (en) | 1989-12-12 |
GB8928186D0 (en) | 1990-02-14 |
FR2640214A1 (fr) | 1990-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19535623C2 (de) | Hydraulisches, auch fahrerunabhängig betätigbares und regelbares Fahrzeugbremssystem | |
DE19643179C2 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Fahrstabilität eines Fahrzeugs | |
DE3605146C2 (de) | Blockiergeschützte pumpenlose Bremsanlage und Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeuges | |
DE60311566T2 (de) | Fahrzeugbremssystem und Verfahren zu dessen Regelung | |
DE3937719A1 (de) | Abs-regeleinrichtung fuer eine fahrzeugbremsanlage | |
DE3820440A1 (de) | Blockiergeschuetzte bremsanlage fuer ein fahrzeug | |
DE3904512C2 (de) | Verfahren zum Regeln des Bremsdrucks in einer blockiergeschützten Bremsanlage eines Fahrzeugs | |
DE3109495A1 (de) | Fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung | |
DE3109372A1 (de) | "pumpenloses hydraulisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge" | |
DE19526422A1 (de) | Gleitschutz-Regelungssystem | |
DE3519549A1 (de) | Antiblockier-bremssystem | |
DE3314802A1 (de) | Bremsschlupfgeregelte bremsanlage | |
DE4208581A1 (de) | Bremsdruck-steuereinrichtung | |
DE19626042C2 (de) | Einrichtung zum Steuern der Bremskraftverteilung bei einem Fahrzeug | |
DE3605057A1 (de) | Blockierschutzbremsanlage | |
DE4004270A1 (de) | Bremsanlage | |
DE3935559A1 (de) | Blockierschutzregelverfahren und -anordnung fuer kraftfahrzeuge | |
DE3512716C2 (de) | ||
DE102010051854B4 (de) | Fahrzeugbremsfluiddrucksteuervorrichtung | |
DE3929996A1 (de) | Blockierschutzregelverfahren und -vorrichtung fuer fahrzeuge | |
DE19624331B4 (de) | Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzregelung und Schaltungsanordnung für eine solche Bremsanlage | |
DE10120529A1 (de) | Bremskraftregelsystem für ein Fahzeug | |
EP1917168A1 (de) | Verfahren und bremsanlage zur druckmodulation von bremsdrücken bei krafträdern | |
DE69707963T2 (de) | Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE69301326T2 (de) | Hinterrad-Bremskraft-Steuerungs-Apparat und Steuerungsverfahren dafür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |