DE4422732A1 - Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Planetengetriebe - Google Patents

Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Planetengetriebe

Info

Publication number
DE4422732A1
DE4422732A1 DE4422732A DE4422732A DE4422732A1 DE 4422732 A1 DE4422732 A1 DE 4422732A1 DE 4422732 A DE4422732 A DE 4422732A DE 4422732 A DE4422732 A DE 4422732A DE 4422732 A1 DE4422732 A1 DE 4422732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration damper
torsional vibration
flywheel
damper according
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4422732A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4422732C2 (de
Inventor
Joerg Dipl Ing Sudau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE9414314U priority Critical patent/DE9414314U1/de
Priority to DE4422732A priority patent/DE4422732C2/de
Priority to DE4447629A priority patent/DE4447629C2/de
Priority to ES09401899A priority patent/ES2113270B1/es
Priority to KR1019940032834A priority patent/KR0183065B1/ko
Priority to CN94119596A priority patent/CN1056221C/zh
Priority to GB9425417A priority patent/GB2285109B/en
Priority to US08/358,697 priority patent/US5551928A/en
Priority to BR9405185A priority patent/BR9405185A/pt
Priority to FR9415460A priority patent/FR2714131B1/fr
Priority to JP32071994A priority patent/JP3535244B2/ja
Publication of DE4422732A1 publication Critical patent/DE4422732A1/de
Priority to US08/665,465 priority patent/US5634866A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4422732C2 publication Critical patent/DE4422732C2/de
Priority to US08/866,538 priority patent/US5766109A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/80Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive in which a fluid is used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/1343Wound springs characterised by the spring mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/1204Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon with a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/1206Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon with a kinematic mechanism or gear system with a planetary gear system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13157Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses with a kinematic mechanism or gear system, e.g. planetary
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/1464Masses connected to driveline by a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/1478Masses connected to driveline by a kinematic mechanism or gear system with a planetary gear system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0268Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means the damper comprising a gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2121Flywheel, motion smoothing-type
    • Y10T74/2131Damping by absorbing vibration force [via rubber, elastomeric material, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Torsionsschwingungsdämpfer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Durch die DE 31 39 658 C2 ist, insbesondere in Fig. 3 und 4, ein Torsionsschwingungsdämpfer mit einem antriebsseitigen Übertragungselement in Form eines Belagträgers bekannt, der mit einem auf einer als abtriebsseitiges Übertragungselement wirksamen Nabe angeordneten Sonnenrad eines Planetengetriebes fest verbunden ist. Das letztgenannte weist einen gegenüber dem Belagträger zu einer begrenzten Relativdrehung befähigten, an der Nabe befestigten Planetenträger auf, an dem Planeten­ räder gelagert sind, die einerseits mit dem Sonnenrad und an­ dererseits mit einem an Deckblechen für die Nabe befestigten Hohlrad in Eingriff stehen, das gegenüber der Nabe relativ drehbar ist. Die Deckbleche weisen Ausnehmungen für je eine Federeinrichtung auf, die durch Anlagekanten für die jeweilige Federeinrichtung begrenzt sind.
Die Einleitung eines von einem Antrieb erzeugten Drehmomentes erfolgt bei diesem Torsionsschwingungsdämpfer über den Belag­ träger auf das Sonnenrad. Drehmomentschwankungen bewirken beim Abrollen der Planetenräder eine Relativdrehung von Planeten­ träger und Hohlrad, die eine Lageänderung der Deckbleche ge­ genüber der Nabe bewirken. Hierdurch werden die Federeinrich­ tungen verformt.
Bei entsprechender Wahl des Übersetzungsverhältnisses am Pla­ netengetriebe kann der Drehwinkel zur Verformung der Feder­ elemente im Vergleich zu einem Torsionsschwingungsdämpfer ohne Planetengetriebe verändert und damit der störende Einfluß von Drehmomentschwankungen vermindert werden. Wegen des abtriebsseitig bei derartigen Torsionsschwingungsdämpfern ge­ ringen Massenträgheitsmoments ist aber das Vermögen, größere Drehmomentschwankungen aufzunehmen, begrenzt.
Um auch größere Drehmomentschwankungen aufnehmen zu können, hat sich ein Zweimassen-Schwungrad als vorteilhaft herausge­ stellt, wie es beispielsweise in der DE 36 30 398 C2 be­ schrieben ist. Hierbei wird zwischen einer antriebsseitigen Schwungmasse und einer abtriebsseitigen Schwungmasse eine Fe­ dereinrichtung angeordnet, durch die eine Relativbewegung der beiden Schwungmassen gegeneinander ermöglicht wird. Bei der­ artigen Zweimassen-Schwungrädern werden eingeleitete Drehmo­ mente allerdings ohne Übersetzung im Torsionsschwingungsdämp­ fer an die Abtriebsseite übertragen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Torsions­ schwingungsdämpfer so auszubilden, daß dieser Drehmomente mit vorbestimmbarer Übersetzung übertragen und auch große Drehmo­ mentschwankungen abbauen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch Ausbildung des Torsionsschwingungsdämpfers mit einer antriebs- sowie einer abtriebsseitigen Schwungmasse und einem mit zumindest einer der beiden Schwungmassen verbundenen Ele­ ment eines Planetengetriebes, wie beispielsweise Sonnenrad, Planetenträger oder Hohlrad, das als Zwischenmasse bezeichnet ist, wird folgendes erreicht:
Wenn an einer der Schwungmassen ein Drehmoment eingeleitet wird, das eine Relativbewegung dieser Schwungmasse gegenüber der jeweils anderen auslöst, wird ein erstes Teilmoment an die andere Schwungmasse, ein zweites Teilmoment dagegen an die Zwischenmasse übertragen, wobei diese Teilmomente hinsichtlich Betrag und Wirkrichtung von der Ausbildung des Planetenge­ triebes und dessen Anbindung an die Schwungmassen abhängig ist. Es ist ohne weiteres möglich, daß jedes dieser Teilmo­ mente größer als das eingeleitete Drehmoment ist, die beiden Teilmomente aber, bedingt durch die erfindungsgemäße Anordnung der Federeinrichtung zwischen jeweils zwei Massen (Schwung- oder Zwischenmasse) aufgrund der Verformung der Federeinrich­ tung mit unterschiedlichen Auslenkwinkeln einander entgegen­ wirken, so daß das abgegebene Drehmoment betragsmäßig zwar wieder in der Größenordnung des eingeleiteten liegt, aber, bedingt durch die eine Glättung des Momentenverlaufs bewir­ kende Federverformung, nahezu ohne Momentenschwankungen an ein nachgeschaltetes Getriebe übertragbar ist. Große Teilmomente haben hierbei eine geringe Drehzahldifferenz der Zwischenmasse gegenüber der jeweils abtriebsseitigen Schwungmasse zur Folge, so daß an der Federeinrichtung, die einerseits an der Zwi­ schenmasse und andererseits an einer der beiden Schwungmassen angreift, nur eine relativ kleine Verformung auftritt. Die durch die Massen bedingte Trägheit wirkt aufgrund der großen Teilmomente scheinbar gering. Umgekehrt haben durch entspre­ chende Ausbildung des Torsionsschwingungsdämpfers bewirkte kleine Teilmomente an der Zwischenmasse und der jeweiligen ausgangsseitigen Schwungmasse eine große Drehzahldifferenz zur Folge, was eine erhebliche Verformung der Federeinrichtung und die Wirkung einer scheinbar großen Trägheit der mit der Fe­ dereinrichtung in Eingriff stehenden Massen zur Folge hat.
Bei Kenntnis dieses Sachverhalts ist die Ausbildung des Pla­ netengetriebes sowie die Anbindung der Zwischenmasse an zu­ mindest eine der beiden Schwungmassen so auszulegen, daß ein antriebsseitig aufgenommener Momentenstoß soweit als möglich gedämpft und an der abtriebsseitigen Schwungmasse wieder ab­ gegeben wird. Welche Schwungmasse hierbei antriebs- bzw. abtriebsseitig ist, wird durch die jeweilige Einbaulage des Torsionsschwingungsdämpfers bestimmt.
Bei einem Wechsel von einer der möglichen Betriebsarten auf die jeweils andere, also beispielsweise von Zug- auf Schubbe­ trieb, wird vorzugsweise eine Änderung der Übersetzung erfol­ gen, da diese von den Zähnezahlen des Sonnen- sowie des Hohl­ rades im Verhältnis zueinander bestimmt wird.
In den Ansprüchen 2 bis 4 sind beispielhaft bevorzugte Aus­ führungen einer Anbindung der Zwischenmasse an zumindest eine der beiden Schwungmassen sowie das Zusammenwirken der Zwi­ schenmasse mit der zugeordneten Schwungmasse über die Feder­ einrichtung angegeben. Hierbei kann die Federeinrichtung abtriebsseitig angeordnet sein, d. h. sie greift zwischen der abtriebsseitigen Schwungmasse und der Zwischenmasse an, sie kann aber ebenso antriebsseitig vorgesehen sein, wobei sie zwischen der Zwischenmasse und der antriebsseitigen Schwung­ masse eingesetzt ist. Weiterhin kann die Federeinrichtung zwischen den beiden Schwungmassen angreifen, wobei die Zwi­ schenmasse nach Anspruch 3 mit beiden Schwungmassen verbunden ist, während sie gemäß Anspruch 4 nur an einer von diesen an­ greift.
In Anspruch 5 und 6 sind vorteilhafte konstruktive Weiterbil­ dungen zu den vorgenannten Ausführungen angegeben.
Wie zu Anspruch 1 bereits erläutert, entwickeln die Zahnräder des Planetengetriebes in Abhängigkeit vom Betrag der Teilmo­ mente, die sich aus dem konstruktiven Aufbau des Planetenge­ triebes und dessen Anbindung an die zumindest eine Schwung­ masse ergeben, bei Einleitung eines Drehmomentes eine Rela­ tivgeschwindigkeit zueinander. Bei hohen Teilmomenten kann diese so gering sein, daß die Elemente des Planetengetriebes außerhalb einer die Federeinrichtung umgebenden, mit pastenförmigem Medium zumindest teilweise gefüllten Kammer angeordnet sein können, beispielsweise entsprechend Anspruch 7 in einer Aussparung, da wegen der geringen Relativgeschwin­ digkeit der Zahnräder zueinander zwischen deren Zähnen verdrängtes pastenförmiges Medium nur eine vernachlässigbar geringe Dämpfungswirkung aufzubauen vermag.
Im Gegensatz dazu kann es bei höheren Relativgeschwindigkeiten sinnvoll sein, die Elemente des Planetengetriebes gemeinsam mit der Federeinrichtung in der mit pastenförmigem Medium zu­ mindest teilweise gefüllten Kammer anzuordnen. Diese Kammer ist gemäß Anspruch 8 vorzugsweise in einer der beiden Schwungmassen ausgebildet, so daß ein Einfluß der Relativbe­ wegung zwischen antriebs- und abtriebsseitiger Schwungmasse auf die Abdichtung der Kammer ausgeschlossen werden kann. Durch Befüllen der Kammer mit pastenförmigem Medium wird eine von der Winkelgeschwindigkeit des Planetenrades zum Hohlrad bzw. zum Sonnenrad abhängige Dämpfung erzielt, da die Zahnrä­ der beim Abrollen aufeinander das zwischen den Zahnflanken vorhandene Medium in Achsrichtung verdrängen.
In Anspruch 9 ist eine vorteilhafte Ausführung des erfindungsgemäßen Torsionsschwingungsdämpfers angegeben, bei dem durch Anordnung von Planetenträgern an beiden Seiten der Planetenräder eine zweite Funktion, nämlich eine Grobabdich­ tung des Zahnradraumes sowie des der Federeinrichtung zur Verfügung stehenden Raumes gegen Austreten des pastenförmigen Mediums erzielbar ist, indem die Planetenträger als axiale Trennwände wirksam sind, die radial weit nach innen gezogen sind, um einen Austritt des Mediums in diesem Bereich zu ver­ hindern. Eine Feinabdichtung wird durch den Ring gemäß An­ spruch 10 und 11 erzielt, der zudem dafür sorgt, daß das Hohlrad mit der zugeordneten Schwungmasse fest verbindbar ist.
Durch den Planetenträger wird eine radiale Lagerung der Zahn­ räder gewährleistet. Um die axiale Position des Planetenträ­ gers in der Kammer der entsprechenden Schwungmasse sicherzu­ stellen, ist die Maßnahme des Anspruchs 12 vorgesehen. In An­ spruch 13 ist eine vorteilhafte Ausführung hierfür angegeben.
Bedingt durch das Planetengetriebe weist der erfindungsgemäße Torsionsschwingungsdämpfer eine erhebliche Anzahl von Stellen auf, an denen Teile einer Relativbewegung zueinander unter­ worfen sind, so daß diese zur Ausbildung einer Reibeinrichtung geeignet sind. In Anspruch 14 ist eine bevorzugte Stelle hierfür sowie die Ausführung des Planetenträgers zur Ansteue­ rung der Reibeinrichtung angegeben. Anspruch 15 ist auf eine vorteilhafte Ausführung dieser Reibeinrichtung gerichtet. Hierbei gilt:
Bei einer Übersetzung des Planetengetriebes, die große Teil­ momente bewirkt, kann die Reibeinrichtung eine kräftige, feinfühlig dosierbare Tellerfeder aufweisen. Bei kleinen Teilmomenten mit großen Winkelgeschwindigkeiten ist dagegen, bei schlechter dosierbarer schwacher Tellerfeder, ein großer Reibweg vorhanden.
In Anspruch 16 ist eine vorteilhafte Ausführungsform einer der Schwungmassen angegeben, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, einerseits die Federeinrichtung in dämpfendem pastenförmigem Medium bewegen und andererseits über die Fe­ dereinrichtung eine Verbindung der Schwungmasse zu einem der Elemente des Planetengetriebes, vorzugsweise zu dem Planeten­ träger herzustellen. Ausgehend von einer derartigen Schwung­ masse ist in Anspruch 17 eine Weiterbildung gezeigt, nach welcher die restlichen Elemente des Planetengetriebes außer­ halb der mit pastenförmigem Medium gefüllten Kammer angeordnet sind, während nach Anspruch 18 die Kammer in Achsrichtung entsprechend vergrößert ist, um alle Elemente des Planetenge­ triebes im Wirkungsbereich des dämpfenden Mediums aufzunehmen. In Anspruch 19 ist aufgezeigt, wie eine derartige Kammer zur Aufnahme der Federeinrichtung und ggf. des Planetengetriebes nach außen abdichtbar ist.
In Anspruch 20 ist eine vorteilhaft Lösung angegeben, um eine der beiden Schwungmassen auf der anderen Schwungmasse zu lagern. Nach Anspruch 21 ist hierbei die gelagerte Schwung­ masse fest und mit dem Planetenträger verbunden.
Durch die Anordnung der Lagerung zwischen zumindest zweien der drei unterschiedlichen Massen, nämlich antriebseitige Schwungmasse, Zwischenmasse oder abtriebseitige Schwungmasse wird erreicht, daß die Zahnräder des Planetengetriebes ohne Unwucht, die ohne den Einsatz der Lagerung durch das Spiel zwischen den Verzahnungen entstehen würde, miteinander in Eingriff treten können. Vorteilhafte Anordnungsmöglichkeiten für die Lagerung sind in den Ansprüchen 23 und 24 angegeben. Anspruch 25 zeigt, wie die Lagerung auf einfache konstruktive Weise gegen Axialbewegungen sicherbar ist, während Anspruch 26 auf eine Maßnahme zur Isolation der Lagerung hauptsächlich gegen Wärme gerichtet ist, die an der abtriebseitigen Schwungmasse, welche zur Aufnahme des Reibbelags dient, ent­ steht.
Während die Lagerung nach Anspruch 25 und 26 durch ein Wälz­ lager gebildet wird, ist sie gemäß Anspruch 27 als Gleitlage­ rung ausgebildet. Eine vorteilhafte Weiterbildung unter Ein­ satz eines derartigen Gleitlagers ist in Anspruch 28 angege­ ben.
Anspruch 29 und 30 gibt an, wie bei dem erfindungsgemäßen Torsionsschwingungsdämpfer eine Lagerung mit besonders kleinem Innendurchmesser und, dadurch bedingt, kleinem Außendurchmes­ ser Verwendung finden kann.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Torsions­ schwingungsdämpfers mit einem zumindest teilweise in einer mit pastenförmigem Medium gefüllten Kammer angeordneten Planetengetriebe und einer ausgangsseitig vorgesehenen Federeinrichtung, teil­ weise in Schnittdarstellung;
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt wie bei Fig. 2, aber mit Darstellung eines zumindest teilweise in der Kammer angeordneten Planetengetriebes mit eingangsseitiger Federein­ richtung;
Fig. 4 wie Fig. 3, aber mit einem außerhalb der Kammer an­ geordneten Planetengetriebe;
Fig. 5 ein Prinzipschaubild für ein Planetengetriebe mit antriebseitiger Federeinrichtung zwischen antriebsseitiger Schwungmasse und Planetenträgern;
Fig. 6 wie Fig. 5, aber mit der Federeinrichtung zwischen der antriebsseitigen und der abtriebsseitigen Schwungmasse;
Fig. 7 wie Fig. 5, aber mit abtriebsseitiger Federeinrich­ tung zwischen dem Hohlrad und einem Planetenträger;
Fig. 8 wie Fig. 5, wobei allerdings der Planetenträger als ausgangsseitige Schwungmasse wirksam ist;
Fig. 9 wie Fig. 2, aber mit einer Lagerung zwischen der antriebseitigen und der abtriebseitigen Schwungmas­ se;
Fig. 10 wie Fig. 9, aber mit der Lagerung zwischen der an­ triebseitigen Schwungmasse und dem Planetenträger;
Fig. 11 wie Fig. 2, aber mit einer Gleitlagerung zwischen antrieb- und abtriebseitiger Schwungmasse.
Fig. 12 wie Fig. 9, aber mit einer Lagerung kleinen Innen­ durchmessers.
In Fig. 1 und 2 ist ein Torsionsschwingungsdämpfer darge­ stellt, der an seiner in Fig. 2 linken Seite eine Schwungmas­ se 1 aufweist, die zur Einleitung einer Antriebsbewegung dient und im Umfangsbereich mit einem Zahnkranz 2 für ein nicht ge­ zeigtes Starterritzel versehen ist. Die Schwungmasse 1 ist als antriebsseitiges Übertragungselement 3 wirksam.
Die Schwungmasse 1 ist an einer Nabe 4, die auf einer nicht dargestellten Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine angeordnet ist, durch Schrauben 5 gemeinsam mit einem ebenfalls auf der Nabe 4 angeordneten Sonnenrad 7 eines Planetengetriebes und einem Flansch 8 befestigt. Das Planetengetriebe weist zwei beiderseits des Sonnenrades 7 angeordnete, als Zwischenmas­ se 50 wirksame Planetenträger 9 auf, von denen der in Fig. 2 rechte bis an den Flansch 8 nach radial innen reicht, während der linke Planetenträger (9) an seinem radial inneren Ende Vorsprünge 10 (Fig. 1) aufweist, die, mit Spiel in Umfangs­ richtung, in Aussparungen 12 einer Reibeinrichtung 13 ein­ greifen, die, in axialer Richtung gesehen, zwischen der antriebsseitigen Schwungmasse 1 und dem Sonnenrad 7 angeordnet ist und durch eine Tellerfeder 15, einen Zwischenring 16 sowie eine Reibscheibe 17 gebildet wird.
Die beiden Planetenträger 9 sind in axialer Richtung durch eine Mehrzahl von auf gleichem Durchmesser angeordneten Hül­ sen 18, in denen jeweils ein zwischen den beiden Planetenträ­ gern 9 angeordnetes Planetenrad 20 drehbar gelagert ist, mit­ einander verbunden. Die Hülsen 18 weisen zur axialen Verbin­ dung der beiden Planetenträger 9 jeweils an ihren der Schwungmasse 1 zugewandten Seiten eine flanschartige Aufwei­ tung 21 auf und sind mit einem Innengewinde zur Aufnahme je­ weils einer Schraube 22 versehen, deren Kopf an dem zur Schwungmasse 1 ferneren Planetenträger 9 an dessen von der Schwungmasse 1 abgewandten Seite zur Anlage kommt. Die Pla­ netenräder 20 sind einerseits mit dem Sonnenrad 7 in Eingriff und kämmen andererseits mit einem ebenfalls zwischen den bei­ den Planetenträgern 9 angeordneten Hohlrad 24, das über Schrauben 25 an einem sowohl die Planetenträger 9 als auch das Hohlrad 24 im Umfangsbereich umgreifenden Ring 26 befestigt ist. Das Hohlrad 24 weist radial außerhalb seines Zahnein­ griffs mit den Planetenrädern 20 mit vorbestimmten Winkelab­ ständen zueinander ausgebildete Ausnehmungen 27 auf, in denen jeweils eine Federeinrichtung 28 eingesetzt ist. Diese weist, wie in Fig. 1 dargestellt, eine Mehrzahl von Federn 30 auf, von denen die jeweils äußersten über ein Anlageelement 31 an jeweils einer Anlagekante 32 des Hohlrades 24 zur Anlage kom­ men. Die einzelnen Federn 30 sind durch Gleitschuhe 33, die an der Innenseite des Ringes 26 geführt sind, voneinander ge­ trennt. Die Federeinrichtung 28 greift in axialer Richtung zu beiden Seiten des Hohlrades 24 in entsprechende Ausnehmungen 35 der Planetenträger 9, wobei die Anlageele­ mente 31 an Anlagekanten 36 der Planetenträger 9 in Anlage kommen. Durch eine Ausnehmung 27 im Hohlrad 24 sowie die zu­ geordneten Ausnehmungen 35 in den Planetenträgern 9 wird je­ weils ein Kanal 38 zur Aufnahme der Federeinrichtung 28 ge­ bildet. Dieser ist in axialer Richtung an seiner der Schwung­ masse 1 zugewandten Seite durch eine erste Dichtplatte 40 verschlossen, die einstückig mit dem Ring 26 ausgebildet ist und bis in den Bereich der Reibeinrichtung 13 nach radial in­ nen greift. Die Gegenseite des Kanals 38 ist, in axialer Richtung gesehen, durch eine Dichtplatte 42 verschlossen, die an dem Ring 26 befestigt ist und bis an den Flansch 8 nach radial innen greift. Durch den Ring 26 wird zusammen mit den Dichtplatten 40 und 42 eine Abdichtung 43 für eine Kammer 44 gebildet, die in einer weiteren Schwungmasse 45 ausgebildet ist, die Planetenträger 9, die Zahnräder 7,20 und 24 sowie die Federeinrichtung 28 aufnimmt und mit pastenförmigem Medium befüllt ist. Die weitere Schwungmasse 45 ist fest mit dem Ring 26 verbunden und dient als abtriebsseitiges Übertra­ gungselement 46, das in nicht gezeigter Weise zur Aufnahme von Reibbelägen der Kupplung vorgesehen ist.
Die Planetenträger 9 sowie die zwischen diesen aufgenommenen Zahnräder 7, 20 und 24 sind sowohl in radialer als auch in axialer Richtung durch den mit den Dichtplatten 40, 42 zusam­ menwirkenden Ring 26 gesichert. Als axiale Bewegungssiche­ rung 47 dieses Ringes zwischen den beiden Schwungmassen 1 und 45 ist, an der dem Ring 26 zugewandten Seite des Schwungra­ des 1, ein Reibring 48 vorgesehen. Dieser erbringt neben seiner bereits genannten Funktion eine Grundreibung für den Torsionsschwingungsdämpfer, wobei die Höhe dieser Grundreibung vom Abstand des Reibringes 48 von der Drehachse 54 des Torsi­ onsschwingungsdämpfers abhängig ist.
Der Torsionsschwingungsdämpfer arbeitet wie folgt:
Bei Einleitung eines Drehmomentes auf die antriebsseitige Schwungmasse 1 wird die hierdurch ausgelöste Bewegung auf das Sonnenrad 7 geleitet, das aufgrund seiner Verzahnung mit den Planetenrädern 20 dieselben antreibt. Da das Hohlrad 24 zu­ nächst noch drehfest wirkt, wird die Bewegung des Sonnenra­ des 7 in eine Drehung der Planetenräder 20 um die jeweilige Hülse 18 sowie in eine Bewegung der Hülsen 18 selbst und damit der Planetenträger 9 um die Drehachse 54 umgesetzt. Dadurch wird das antriebsseitige Drehmoment verzweigt, und zwar in ein erstes Teilmoment, das über die Planetenräder 20 auf die als Zwischenmasse 50 wirksamen Planetenträger 9 gelangt, und in ein zweites Teilmoment, das auf das Hohlrad 24 übertragen wird. Ist das am Sonnenrad 7 eingeleitete Drehmoment bei­ spielsweise gemäß Fig. 1 im Uhrzeigersinn orientiert, dann bewirkt ein im Gegenuhrzeigersinn wirksames erstes Teilmoment die Drehung der Planetenräder 20, während die Planetenträger 9 durch ein im Uhrzeigersinn wirksames zweites Teilmoment ange­ trieben werden. Die einander entgegenwirkenden Teilmomente können in Abhängigkeit von der Übersetzung des Planetenge­ triebes größer als das antriebsseitige Drehmoment sein, jedoch ergeben sie bei Überlagerung miteinander ein abtriebsseitiges Drehmoment am Hohlrad 24, das dem antriebsseitigen Drehmoment abzüglich der im Torsionsschwingungsdämpfer aufgetretenen Verluste entspricht. Das abtriebsseitige Drehmoment ist al­ lerdings im Gegensatz zum antriebsseitigen weitgehend frei von Momentenstößen, da die zwischen den als Zwischenmasse 50 wirksamen Planetenträgern 9 und dem Hohlrad 24 angeordnete Federeinrichtung 28 aufgrund ihrer Verformung eine Auslenkung der vorgenannten Elemente 9 und 24 des Planetengetriebes mit unterschiedlichen Umlenkwinkeln herstellt. Die Funktion der Federeinrichtung 28 ist hierbei wie folgt:
Durch die aufgrund des antriebsseitig eingeleiteten Drehmo­ ments ausgelöste Bewegung der Planetenträger 9 relativ zu dem Hohlrad 24 wird bewirkt, daß die sich an den Anlagekanten 32 der Planetenträger 9 abstützenden Anlageelemente 31 der Fe­ dereinrichtung 28 von ihrem Sitz an den Anlagekanten 36 des Hohlrades 24 entfernt werden, wodurch eine Verformung der Fe­ dern 30 und, dadurch bedingt, eine Bewegung der Gleitschuhe 33 entlang ihrer Führungsbahn im Kanal 38 an der Innenseite des Ringes 26 hervorgerufen wird. Der Betrag des Verformungsweges der Federeinrichtung 28 ist hierbei von der Übersetzung des Planetengetriebes und damit vom Verhältnis der Zähnezahlen von Sonnenrad 7 und Hohlrad 24 abhängig.
Da die durch die Dichtplatten 40,42 und den Ring 26 begrenzte Kammer 44 in der abtriebseitigen Schwungmasse 45 mit pastenförmigem Medium gefüllt ist, wird bei der besagten Ab­ rollbewegung der Planetenräder zwischen Sonnenrad 7 und Hohl­ rad 24 sowie bei der Verformung der Federeinrichtung 28 in­ nerhalb des Kanals 38 das pastenförmige Medium verdrängt, wo­ bei dieses im Bereich der Verzahnung beim Ineingrifftreten zweier Zähne in axialer Richtung nach außen gepreßt wird, wo es auf die Innenseiten der Planetenträger 9 trifft und, be­ dingt durch die Drehbewegung des Torsionsschwingungsdämpfers, nach radial außen weggeführt wird. Im Kanal 38 wird bei Ver­ formung der Federn 30 und die dadurch bedingte Annäherung der Gleitschuhe 33 aneinander das pastenförmige Medium ebenfalls in Richtung zu den Innenseiten der Planetenträger 9 herausge­ drückt. Bei zunehmender Auslenkgeschwindigkeit der Planeten­ träger 9 erhöht sich auch die Verdrängungsgeschwindigkeit des pastenförmigen Mediums sowohl zwischen den Verzahnungen als auch im Bereich des Kanals 38, wodurch allerdings auch der Widerstand, den das Medium dieser Verdrängung entgegensetzt, ansteigt. Hierdurch ist die durch das Medium hervorgerufene Dämpfung von der jeweiligen Winkelgeschwindigkeit, mit der die Planetenträger 9 relativ zu dem Hohlrad 24 bewegt werden, ab­ hängig.
Hinsichtlich dieser geschwindigkeitsproportionalen Dämpfung ist allerdings folgendes anzumerken:
Bei Ausbildung des Planetengetriebes zugunsten hoher Teilmo­ mente wird die Phase, in welcher das Hohlrad 24 zunächst feststehend wirkt, sehr kurz, so daß es bis zum Antrieb des­ selben einer relativ geringen Winkelauslenkung der Planeten­ träger 9 bedarf. Die Winkelgeschwindigkeit der Planetenrä­ der 20 ist entsprechend gering, so daß die Dämpfung durch das pastenförmige Medium sehr klein wird. Für eine derartige Aus­ bildung des Planetengetriebes ist folglich eine Lösung denk­ bar, bei welcher sich Hohlrad 24 und Planetenräder 20 außer­ halb der Kammer 44 in einer hierfür vorgesehenen Aussparung 51 befinden.
Sobald die Planetenträger 9 unter Verformung der Federein­ richtung 28 sich um einen Drehwinkel gegenüber dem Hohlrad 24 bewegt haben, der hinsichtlich seiner Bemessung der Breite des Spiels entspricht, das zwischen den radial innen an dem in Fig. 2 linken Planetenträger 9 ausgebildeten Vorsprüngen 10 und der jeweiligen Aussparung 12 der Reibeinrichtung 13 ver­ bleibt, erfolgt bei fortgesetzter Auslenkung der Planeten­ träger 9 eine Mitnahme der Reibscheibe 17. Wegen der nun zwi­ schen der Reibscheibe 17 und der antriebsseitigen Schwungmas­ se 1 bestehenden Relativbewegung liegt eine die Auslenkbewe­ gung des Planetenträgers 9 abbremsende Reibung vor. Hierbei gilt, daß der Anteil dieser Reibung ebenfalls durch die Aus­ bildung des Planetengetriebes beeinflußbar ist, da eine Über­ setzung, die große Auslenkwinkel der Planetenträger 9 gegen­ über der ersten Schwungmasse 1 begünstigt, einen großen Reibweg schafft, während bei einer Übersetzung, die große Teilmomente schafft, die Reibkraft bei Verwendung einer stär­ keren Tellerfeder 15 feinfühliger abstimmbar ist.
Der auf die Dichtplatte 40 des Ringes 26 einwirkende, an der entsprechenden Seite der antriebsseitigen Schwungmasse 1 vor­ gesehene Reibring 48 ist ununterbrochen wirksam.
Bislang wurde das Verhalten des Torsionsschwingungsdämpfers bei Zug beschrieben. Bei Schub ändert sich die Richtung der übertragenen Bewegung, so daß die letztere über die abtriebsseitige Schwungmasse 45 und den Ring 26 auf das Hohl­ rad 24 und von diesem über die Planetenräder 20 auf das nun­ mehr als feststehend wirkende Sonnenrad 7 übertragen wird, das diese Bewegung an die antriebsseitige Schwungmasse 1 abgibt. Es ist hierbei anzumerken, daß aufgrund der unterschiedlichen Zähnezahlen von Hohlrad 24 und Sonnenrad 7 die interne Über­ setzung bei Schubbetrieb eine andere ist als diejenige bei Zugbetrieb.
In Fig. 3 ist ein weiterer Torsionsschwingungsdämpfer darge­ stellt, der sich von demjenigen gemäß dem bisher beschriebenen Ausführungsbeispiel hauptsächlich dadurch unterscheidet, daß die Federeinrichtung 28 antriebsseitig angeordnet ist, d. h. sie verbindet die antriebsseitige Schwungmasse 1 mit dem Pla­ netenträger 9, der über eine Lagerung 60 auf der Nabe 4 ange­ ordnet ist und über Zapfen 61 an der abtriebsseitigen Schwungmasse 45 befestigt ist. Die Zapfen 61 tragen Hülsen 18, auf denen die Planetenräder 20 drehbar gelagert sind und die in Richtung zur ersten Schwungmasse 1 eine radiale Aufwei­ tung 21 besitzen, an denen das jeweilige Planetenrad 20 in Achsrichtung zur Anlage kommt. Das Planetenrad 20 wird durch eine radial außen an der antriebsseitigen Schwungmasse 1 vor­ gesehene, nach radial innen greifende Wand 62 an der Aufwei­ tung 21 der Hülse 18 in Anlage gehalten. Die Planetenräder 20 kämmen einerseits mit dem Sonnenrad 7, das über die Nabe 4 mit der antriebsseitigen Schwungmasse 1 verbunden ist, und andererseits mit dem Hohlrad 24. Ergänzend ist anzumerken, daß der Torsionsschwingungsdämpfer zumindest die in Fig. 3 ge­ zeigte Reibeinrichtung 13 aufweist.
Durch die antriebsseitige Schwungmasse 1 wird in Verbindung mit der Wand 62 eine Kammer 44 gebildet, welche zumindest teilweise mit pastenförmigem Medium gefüllt ist. Es befindet sich somit sowohl die Federeinrichtung 28 als auch das Pla­ netengetriebe innerhalb dieser Kammer 44, so daß das pastenförmige Medium geschwindigkeitsproportional dämpfend wirken kann. Durch die Wand 62 wird hierbei für eine Abdich­ tung der Kammer 44 gegen einen Austritt des Mediums gesorgt.
Der Torsionsschwingungsdämpfer nach Fig. 3 ist derart wirksam, daß bei Einleitung eines Drehmoments auf die Schwungmasse 1 dieselbe relativ zur abtriebsseitigen Schwungmasse 45 ausge­ lenkt wird, wobei ein erstes Teilmoment über die Planetenrä­ der 20 auf das Hohlrad 24 und ein zweites Teilmoment über die Zapfen 61 auf den Planetenträger 9 geleitet wird. Das letzt­ genannte Teilmoment bewirkt eine Relativbewegung des Pla­ netenträgers 9 gegenüber der antriebsseitigen Schwungmasse 1, zu deren Aufnahme die Federeinrichtung 28 verformt wird. Das zweite Teilmoment sorgt für einen Antrieb des als Zwischen­ masse 50 wirksamen Hohlrades 24. Durch Überlagerung dieser beiden Teilmomente untereinander wird ein resultierendes abtriebsseitiges Drehmoment erhalten, das über die Zapfen 61 auf die abtriebsseitige Schwungmasse 45 geleitet wird. Auch bei diesem Torsionsschwingungsdämpfer gilt, daß die Wirkrich­ tung des antriebsseitigen Drehmomentes entgegengesetzt zur Wirkrichtung des Teilmomentes an den Planetenrädern 20 und dem Hohlrad 24, aber in Richtung zum Teilmoment des Planetenträ­ gers 9 gerichtet ist.
Der Torsionsschwingungsdämpfer gemäß Fig. 4 entspricht demje­ nigen in Fig. 3 bis auf die Ausnahme, daß die axiale Baulänge der Kammer 44 gerade so groß ist, daß zwar die Federeinrich­ tung 28, nicht aber die Zahnräder des Planetengetriebes Platz in der Kammer 44 finden. Die Planetenräder 20 und das Hohl­ rad 24 sind vielmehr axial außerhalb der Kammer 44 und somit außerhalb der antriebsseitigen Schwungmasse 1 in einer Aus­ sparung 51 angeordnet. Dieser Aufbau des Torsionsschwingungs­ dämpfers bietet sich dann an, wenn aufgrund geringer Winkel­ geschwindigkeiten zwischen den einzelnen Zahnrädern des Pla­ netengetriebes eine geschwindigkeitsproportionale Dämpfung mit pastenförmigem Medium, das sich zwischen den Zähnen der ein­ zelnen Zahnräder befindet, wenig Nutzen erbringt. Ebenso wie bei dem zuvor beschriebenen Torsionsschwingungsdämpfer sind auch hier Gleichteile der in den Fig. 1 und 2 beschriebenen Ausführung des Torsionsschwingungsdämpfers mit gleichen Be­ zugszeichen benannt.
Weitere Torsionsschwingungsdämpfer sind schematisch in den Fig. 5 bis 8 dargestellt. In Fig. 5 ist die Federeinrich­ tung 28 antriebsseitig angeordnet, wobei sie einerseits durch die antriebsseitige Schwungmasse 1, andererseits durch die Planetenträger 9 ansteuerbar ist. Die letztgenannten dienen zur Aufnahme der Planetenräder 20, die radial innen auf dem Sonnenrad 7, das an der antriebsseitigen Schwungmasse 1 befe­ stigt ist und radial außen am Hohlrad, das mit der abtriebsseitigen Schwungmasse 45 verbunden ist, kämmen. Die Planetenträger 9 sind bei dieser Ausführung als Zwischenmas­ se 50 wirksam, die durch eines der beiden Teilmomente be­ schleunigt werden.
Der in Fig. 6 gezeigte Torsionsschwingungsdämpfer weist eben­ falls antriebsseitig die Federeinrichtung 28 auf, wobei diese einerseits mit der antriebsseitigen Schwungmasse 1, anderer­ seits aber mit dem abtriebsseitigen Hohlrad 24 verbunden ist. Das Hohlrad 24 ist mit den Planentenrädern 20 in Eingriff, die radial innen auf dem fest mit der antriebsseitigen Schwung­ masse 1 verbundenen Sonnenrad 7 abrollen und über ihre Naben den Planetenträger 9 tragen, der als durch eines der Teilmo­ mente zu beschleunigende Zwischenmasse 50 wirksam ist.
Bei der Ausführung des Torsionsschwingungsdämpfers gemäß Fig. 7 ist die Federeinrichtung 28 abtriebsseitig angeordnet und einerseits durch das Hohlrad 24, andererseits aber durch den die Planetenräder 20 lagernden Planetenträger 9 beauf­ schlagbar. Bei dieser Ausführung bildet der Planetenträger 9 die abtriebsseitige Schwungmasse 45, während das Hohlrad 24 als Zwischenmasse 50 wirksam ist. Das Sonnenrad 7, das radial innen mit den Planentenrädern 20 kämmt, ist an der antriebsseitigen Schwungmasse 1 befestigt.
Fig. 8 zeigt einen weiteren Torsionsschwingungsdämpfer, bei dem das Sonnenrad 7 fest mit der antriebsseitigen Schwungmas­ se 1 verbunden ist. Das Sonnenrad 7 kämmt mit Planentenrä­ dern 20, deren Planetenträger 9 als abtriebsseitige Schwung­ masse 45 wirksam ist. Der Planetenträger 9 wirkt zusammen mit der antriebsseitigen Schwungmasse 1 auf die Federeinrich­ tung 28 ein, die bei diesem Torsionsschwingungsdämpfer antriebsseitig angeordnet ist.
Ebenso wie die ausführlich beschriebenen Fig. 1 bis 4 zeigen die schematischen Darstellungen in Fig. 5 bis 8 die prinzipi­ elle Wirkungseise des Torsionsschwingungsdämpfers mit einem Planentengetriebe, wonach zwischen einer antriebsseitigen Schwungmasse und einer abtriebsseitigen Schwungmasse die Zahnräder des Planetengetriebes sowie eine Federeinrichtung angeordnet ist. Bei all diesen Einrichtungen wird ein an einer der beiden Schwungmassen eingeleitetes Drehmoment verzweigt, wobei ein Teilmoment der anderen Schwungmasse und ein weiteres Teilmoment der jeweiligen Zwischenmasse, die sowohl durch den Planetenträger 9 als auch durch das Hohlrad 24 gebildet sein kann, übertragen wird. An der abtriebsseitigen Schwungmasse wird dann zwar ein aus beiden Teilmomenten resultierendes Ab­ triebsmoment abgegeben, jedoch bewirken die beiden Teilmomente bedingt durch die Federeinrichtung eine Relativbewegung der beiden Massen zueinander, so daß Momentenstöße, die eine Re­ lativauslenkung einer der beiden Schwungmassen gegenüber der anderen verursachen, soweit wie möglich abgebaut werden kön­ nen.
In den Fig. 9-12 ist ein Torsionsschwingungsdämpfer darge­ stellt, der demjenigen gemäß Fig. 2 weitgehend entspricht, weshalb lediglich noch Abweichungen beschrieben und mit Be­ zugszeichen versehen sind.
Nach Fig. 9 ist auf der Nabe 4 eine Lagerung 60 angeordnet, die an ihrer radialen Außenseite Isolationsschilde 65 L-för­ migen Querschnittes trägt. Diese sollen die Lagerung 60, die durch ein Wälzlager 63 gebildet ist, gegen Wärme schützen, die an der abtriebseitigen Schwungmasse 45 durch nicht darge­ stellte, aber dort vorgesehene Reibbeläge eingeleitet wird. Die radiale Außenseite der Lagerung 60 wird im freien Ende einer Stütze 62 gehalten, die an der abtriebsseitigen Schwungmasse 45 befestigt ist. Das Wälzlager 63 ist an seiner radialen Innenseite einerends durch die Nabe 4 und anderenends durch den Flansch 8 in Achsrichtung gegen Bewegungen gesi­ chert. Eine ebensolche Sicherung wird an der radialen Außen­ seite über das radial innere Ende der Stütze 62 erreicht, das die Isolationsschilder 65 und damit das zwischen denselben gehaltene Wälzlager 63 in Achsrichtung spielfrei aufnimmt.
Durch die Lagerung 60 zwischen der der antriebsseitigen Schwungmasse 1 zugeordneten Nabe 4 und der an der abtriebsseitigen Schwungmasse 45 befestigten Stütze 62 wird erreicht, daß die einzelnen Zahnräder, nämlich Sonnenrad 7, Planetenräder 20 und Hohlrad 24, die Spiel zwischen den Ver­ zahnungen haben, ohne Unwucht aufeinander abrollen können.
Die Ausführung nach Fig. 10 unterscheidet sich von der Aus­ führung nach Fig. 9 durch die Anordnung der ein Wälzlager 63 aufweisenden Lagerung 60. Diese ist nämlich an ihrer radialen Innenseite an der Nabe 4 und an ihrer radialen Außenseite an einem Ansatz 70 eines der Planetenträger 9 aufgenommen. Ebenso wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel ist die Lagerung 60 gegen Bewegungen in Achsrichtung gesichert und nimmt einem Abrollen der Zahnräder 7, 20, 24 aufeinander die Unwucht.
Eine besonders einfache Ausführung der Lagerung 60 ist in Fig. 11 gezeigt, wobei die mit der abtriebsseitigen Schwung­ masse 45 verbundene Stütze 62 radial nach innen geführt ist, bis sie über einen Steg 71 an ihrem radial inneren Ende an der Nabe 4 aufliegt. Es liegt dann eine Berührung von Metall-Me­ tall vor, jedoch besteht ebenso die Möglichkeit, einen Kunst­ stoffring zwischen den Steg 71 der Stütze 62 und die Nabe 4 einzubringen.
In Fig. 12 ist eine Ausführung dargestellt, bei welcher sich die Nabe 4 konstruktiv von derjenigen der Ausführung nach Fig. 2 unterscheidet. Die Nabe 4 ist sehr dünnwandig ausge­ bildet und verjüngt sich in Richtung zur abtriebsseitigen Schwungmasse 45. Die Nabe trägt an ihrem verjüngten Ende eine in radialer Richtung besonders kompakt ausgebildete Lage­ rung 6, die mit ihrer radialen Außenseite sowohl im Sonnen­ rad 7 als auch an der abtriebsseitigen Schwungmasse 45 an de­ ren radial inneren Ende eingelassen ist. Damit sorgt auch diese Lagerung 6, die durch das Sonnenrad 7 und die abtriebsseitige Schwungmasse 45 in Achsrichtung gegen Bewe­ gungen gesichert ist, für eine gleichbleibende radiale Rela­ tivlage der Zahnräder 7, 20 und 24 gegeneinander.

Claims (30)

1. Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere für Kupplungen von Kraftfahrzeugen, mit einem antriebsseitigen Übertra­ gungselement, mit zumindest einem relativ zu demselben drehbaren Planetenträger, der mit wenigstens einem Pla­ netenrad versehen ist, das einerseits mit einem Sonnenrad und andererseits mit einem Hohlrad in Eingriff steht und mit einem abtriebsseitigen Übertragungselement, wobei eines der Übertragungselemente Ansteuermittel für eine Federeinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl dem antriebsseitigen Übertragungselement (3) als auch dem abtriebsseitigen Übertragungselement (46) je­ weils eine Schwungmasse (1, 45) zugeordnet ist, von denen zumindest eine über die Federeinrichtung (28) mit wenig­ stens einem als Zwischenmasse (50) wirksamen Element (Sonnenrad 7, Planetenträger 9, Hohlrad 24) des Pla­ netengetriebes verbunden ist, wobei die Zwischenmas­ se (50) für eine von Drehzahl und Drehrichtung der beiden Schwungmassen (1, 45) zueinander abhängige Bewegung an­ treibbar ist.
2. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine der beiden Schwungmassen (1, 45) über das Planetenrad (20) sowohl mit der Zwischenmas­ se (50) als auch mit der anderen Schwungmasse (45) in Verbindung steht, wobei die Zwischenmasse (50) mit einer der Schwungmassen (1, 45) über die Federeinrichtung (28) gekoppelt ist.
3. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine der beiden Schwungmassen (1, 45) über die Federeinrichtung (28) an der anderen Schwung­ masse angreift und ebenso wie die letztgenannte über das Planetenrad (20) mit der Zwischenmasse (50) verbunden ist.
4. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine der beiden Schwungmassen (1, 45) über das Planetenrad (20) an der Zwischenmasse (50) und über die Federeinrichtung (28) an der anderen Schwung­ masse angreift.
5. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Schwungmas­ sen (1, 45) das Hohlrad (24) und die Zwischenmasse (50) den Planetenträger (9) aufweist.
6. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1 und 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Schwungmas­ sen (1, 45) den Planetenträger (9) und die Zwischenmas­ se (50) das Hohlrad (24) aufweist.
7. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß einer der beiden Schwungmassen (1, 45) eine Aussparung (51) zugeordnet ist, die zumindest einen Teil der Elemente (Planetenträger 9, Hohlrad 24) des Planetengetriebes aufnimmt.
8. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (51) durch eine von einer der Schwungmassen (1, 45) zumindest teilweise um­ schlossenen Kammer (44) gebildet wird, die ein pastenförmiges Medium enthält und gegen dessen Austritt mit einer Abdichtung (43) versehen ist.
9. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, 7 und 8 mit zwei voneinander beabstandeten parallelen Planetenrädern, dadurch gekennzeichnet, daß die Planetenträger (9), zu­ mindest einen Teil der Elemente (Planetenrad 20, Hohl­ rad 24) des Planetengetriebes beidseitig abdeckend, ein Rückhaltemittel für das pastenförmige Medium bilden und bis dicht an eine das radial innere Ende der Planeten­ träger (9) aufnehmenden Schwungmasse (1, 45) heranreichen.
10. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, 7 und 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kammer (44) im Umfangsbe­ reich durch einen an der jeweiligen Schwungmasse (1, 45) ausgebildeten Ring (26) umschlossen ist, der zumindest an einer Seite eine nach radial innen ragende, an der Au­ ßenseite des zugeordneten Elementes (9, 20) des Planeten­ getriebes anliegende Abdichtung (43) in Form einer Dichtplatte (40) für die Kammer (44) aufweist.
11. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1 und 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Abdichtung (43) an der der jeweiligen Schwungmasse (1, 45) zugewandten Seite des Ringes (26) eine die Kammer (44) gegenüber der Schwung­ masse (1, 45) verschließende Deckplatte (42) aufweist.
12. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine der Schwungmassen (1, 45) an ihrer der jeweils anderen Schwungmasse zugewandten Seite eine axiale Bewegungssicherung (47) für die letztgenannte Schwungmasse aufweist.
13. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1 und 12, da­ durch gekennzeichnet, daß die Bewegungssicherung (47) durch einen Reibring (48) gebildet wird, dessen Abstand zu der Kupplungsachse (54) von der erforderlichen Grund­ reibung abhängig ist.
14. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1 mit einer Reibeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Element (Planetenträger 9) des Planetengetriebes im radial inne­ ren Bereich Vorsprünge (10) aufweist, die mit vorbe­ stimmbarem Spiel in Umfangsrichtung in Aussparungen (12) der auf der entsprechenden Schwungmasse (1, 45) gelagerten Reibeinrichtung (13) eingreifen.
15. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Reibeinrichtung (13) in axialer Richtung vorzugsweise zwischen einer der beiden Schwung­ massen (1, 45) und einem Element (Sonnenrad 7) des Pla­ netengetriebes angeordnet ist und eine Tellerfeder (15) aufweist, die sich an einer Reibscheibe (17) abstützt.
16. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine der Schwungmassen (1, 45) eine mit pastenförmigem Medium zumindest teilweise gefüllte Kam­ mer (44) aufweist und mit Ansteuerelementen (32) für die in der Kammer (44) angeordnete Federeinrichtung (28) ausgebildet ist, die sich anderenends an dem Planeten­ träger (9) abstützt.
17. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1 und 16, da­ durch gekennzeichnet, daß der Planetenträger (9) sowie die übrigen Elemente (Sonnenrad 7, Planetenrad 20, Hohl­ rad 24) des Planetengetriebes in einer zwischen der Kam­ mer (44) und der anderen Schwungmasse (45) vorgesehenen Aussparung (51) angeordnet sind.
18. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1 und 16, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kammer (44) in Achsrichtung zur Aufnahme zumindest eines Teils der Elemente (Hohl­ rad 24, Planetenrad 20) des Planetengetriebes ausreichend groß ausgebildet ist.
19. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1 und 16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (44) durch eine radial außen am Schwungrad (1, 45) befestigte, nach innen gerichtete Wandung (52) begrenzt ist, wobei diese in Verbindung mit dem zugeordneten Element (Pla­ netenrad 20) des Planetengetriebes zur Abdichtung vorge­ sehen ist.
20. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, 16 und 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Planeten­ träger (9) auf der die Kammer (44) beinhaltenden Schwungmasse (1, 45) gelagert ist und seinerseits als La­ gerelement für die andere Schwungmasse dient.
21. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1 und 20, da­ durch gekennzeichnet, daß der Planetenträger (9) die an­ dere Schwungmasse (1, 45) drehfest aufnimmt.
22. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen zumindest zweien der drei un­ terschiedlichen Massen (1, 45, 50) eine die beiden jewei­ ligen Massen (1, 45; 1, 50; 45, 50) in vorbestimmbarer radi­ aler Relativstellung zueinander haltende Lagerung (60) vorgesehen ist.
23. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1 und 22, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lagerung (60) zwischen ei­ ner der antriebseitigen Schwungmasse (1) zugeordneten Nabe (4) und dem als Zwischenmasse (50) wirksamen Pla­ netenträger (9) angeordnet ist.
24. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1 und 22, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lagerung (60) zwischen der Nabe (4) und einer der abtriebseitigen Schwungmasse (45) zugeordneten Stütze (62) aufgenommen ist.
25. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, 22 und 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung (60) durch ein Wälzlager (63) gebildet wird, das an seiner ra­ dialen Innenseite durch die Nabe (4) und an seiner radi­ alen Außenseite durch die jeweils zugeordnete Mas­ se (45, 50) gegen Axialbewegungen sicherbar ist.
26. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1 und 25, da­ durch gekennzeichnet, daß dem Wälzlager (63) an seiner radialen Außenseite Isolationsschilde (65) vorzugsweise L-förmigen Querschnittes zugeordnet sind.
27. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1 und 22, da­ durch gekennzeichnet, daß sich die beiden jeweiligen Massen (1, 45; 1, 50; 45, 50) unter Bildung eines Gleitla­ gers (67) direkt aneinander abstützen.
28. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1 und 27, da­ durch gekennzeichnet, daß die Stütze (62) der abtrieb­ seitigen Schwungmasse (45) an der der antriebsseitigen Schwungmasse (1) zugeordneten Nabe (4) aufliegt.
29. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1 und 22, da­ durch gekennzeichnet, daß die Nabe (4) an ihrem der abtriebsseitigen Schwungmasse (45) zugewandten Ende ge­ genüber dem der antriebsseitigen Schwungmasse (1) zuge­ wandten Ende verjüngt ist und an ihrem verjüngten Ende über eine Lagerung (60) geringer radialer Ausdehnung die abtriebsseitige Schwungmasse (45) in radialer Richtung abstützt.
30. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 29, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich an der radialen Außenseite der Lagerung (60) außerdem das Sonnenrad (7) in radialer Richtung abstützt.
DE4422732A 1993-12-22 1994-06-29 Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Planetengetriebe Expired - Fee Related DE4422732C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9414314U DE9414314U1 (de) 1993-12-22 1994-06-29 Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Planetengetriebe
DE4422732A DE4422732C2 (de) 1993-12-22 1994-06-29 Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Planetengetriebe
DE4447629A DE4447629C2 (de) 1993-12-22 1994-06-29 Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Planetengetriebe
ES09401899A ES2113270B1 (es) 1993-12-22 1994-09-02 Amortiguador de vibraciones de torsion con un engranaje planetario.
KR1019940032834A KR0183065B1 (ko) 1993-12-22 1994-12-05 유성기어장치를 갖는 비틀림 진동 감쇠장치
GB9425417A GB2285109B (en) 1993-12-22 1994-12-16 Torsional vibration damper
CN94119596A CN1056221C (zh) 1993-12-22 1994-12-16 带行星齿轮装置的扭振阻尼器
US08/358,697 US5551928A (en) 1993-12-22 1994-12-19 Torsional vibration damper with a planetary gearset
BR9405185A BR9405185A (pt) 1993-12-22 1994-12-21 Amortecedor de vibrações de torção
FR9415460A FR2714131B1 (fr) 1993-12-22 1994-12-22 Amortisseur de torsion pour une transmission de véhicule automobile.
JP32071994A JP3535244B2 (ja) 1993-12-22 1994-12-22 捩じり振動止め
US08/665,465 US5634866A (en) 1993-12-22 1996-06-18 Torsional vibration damper with a planetary gearset
US08/866,538 US5766109A (en) 1993-12-22 1997-05-30 Torsional vibration damper with a planetary gearset

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4343802 1993-12-22
DE4422732A DE4422732C2 (de) 1993-12-22 1994-06-29 Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Planetengetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4422732A1 true DE4422732A1 (de) 1995-06-29
DE4422732C2 DE4422732C2 (de) 1997-03-20

Family

ID=6505743

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4422732A Expired - Fee Related DE4422732C2 (de) 1993-12-22 1994-06-29 Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Planetengetriebe
DE4444196A Expired - Fee Related DE4444196C2 (de) 1993-12-22 1994-12-13 Torsionsschwingungsdämpfer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4444196A Expired - Fee Related DE4444196C2 (de) 1993-12-22 1994-12-13 Torsionsschwingungsdämpfer

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR0183065B1 (de)
DE (2) DE4422732C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444200A1 (de) * 1994-12-13 1996-06-27 Fichtel & Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit Getriebe
FR2796681A1 (fr) 1999-07-19 2001-01-26 Mannesmann Sachs Ag Installation d'embrayage comportant un organe de reception prevu sur une masse d'inertie pour un organe d'entrainement
US6343527B2 (en) 1998-02-09 2002-02-05 Mannesmann Sachs Ag Coupling device with an accommodating fixture for a driving gear on a centrifugal mass
WO2008046381A1 (de) * 2006-10-21 2008-04-24 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kraftfahrzeug-getriebeeinrichtung und kraftfahrzeug-antriebsstrang mit einer kraftfahrzeug-getriebeeinrichtung
DE102013219033A1 (de) 2013-09-23 2015-03-26 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpferanordnung in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102013018996A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-13 Borgwarner Inc. Torsionsschwingungsdämpfer für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Antriebsstrang mit einem solchen Torsionsschwingungsdämpfer
DE102014204907A1 (de) * 2014-03-17 2015-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102017126779A1 (de) * 2016-11-15 2018-05-17 GM Global Technology Operations LLC Dämpferarchitekturen
DE102016122463B4 (de) * 2015-12-18 2020-02-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Torsionsschwingungsdämpfer
EP2726353B1 (de) * 2011-06-28 2020-10-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridischer antriebsstrang mit aktiver drehschwingungsdämpfung und verfahren zur durchführung der aktiven drehschwingungsdämpfung
DE102022111145A1 (de) 2022-05-05 2023-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer mit Zahnrad

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609043C1 (de) * 1996-03-08 1997-07-24 Fichtel & Sachs Ag Schwungmassenvorrichtung mit Eindrückungen als Verzahnung eines Planetengetriebes
DE19612352C1 (de) * 1996-03-28 1997-07-24 Fichtel & Sachs Ag Schwungmassenvorrichtung mit einer Abdichtung für eine Fettkammer
DE19714225C2 (de) * 1997-04-07 2000-07-13 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Planetengetriebe
DE19716488C2 (de) * 1997-04-19 2003-04-30 Zf Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Getriebe und einer Schaltvorrichtung hierfür
DE19726461C1 (de) 1997-06-21 1998-07-23 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit bewegbaren Massen
DE19727678C2 (de) * 1997-06-30 1999-12-16 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Planetengetriebe mit wenigstens einem Verzahnungselement
DE19736843C2 (de) * 1997-08-25 2000-08-31 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer an einer Überbrückungskupplung mit Planetengetriebe
DE19816518B4 (de) * 1998-04-14 2007-07-26 Zf Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit einer strömungsbildenden Einrichtung
FR2781539B1 (fr) 1998-07-08 2002-04-12 Mannesmann Sachs Ag Disque d'embrayage equipe d'une securite antiperte
DE19926681B4 (de) * 1998-07-08 2008-04-10 Zf Sachs Ag Kupplungsscheibe mit einer Verliersicherung
FR2790530B1 (fr) 1999-03-02 2008-06-06 Mannesmann Sachs Ag Unite de transmission de couple de rotation
DE19926696A1 (de) 1999-06-11 2000-12-14 Mannesmann Sachs Ag Antriebsstrang mit drehzahlabhängiger Steifigkeit
DE10024281A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Drehschwingungsgedämpftes Getriebe
EP1806519B1 (de) 2006-01-09 2013-07-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
WO2010010896A1 (ja) 2008-07-24 2010-01-28 株式会社エクセディ 動力伝達部品、ダンパー機構およびフライホイール組立体
DE102008042636A1 (de) 2008-10-07 2010-04-08 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102010048507B4 (de) * 2009-10-26 2015-09-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftübertragungsvorrichtung und Hybridantrieb
DE102011007116A1 (de) * 2011-04-11 2012-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs
US9500259B1 (en) 2015-08-11 2016-11-22 Gm Global Technology Operations, Llc High performance torsional vibration isolator
US10006517B2 (en) 2016-03-03 2018-06-26 GM Global Technology Operations LLC Torsional vibration damper with planetary gear enhanced by inertial mass
US10337562B2 (en) 2016-06-17 2019-07-02 GM Global Technology Operations LLC Clutch for a transmission
US10323698B2 (en) 2016-11-01 2019-06-18 GM Global Technology Operations LLC Torque transferring clutch separation
CN113864549B (zh) * 2021-08-31 2023-03-14 国网山东省电力公司建设公司 一种gis法兰盘多螺栓同步紧固装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423210A1 (de) * 1983-06-23 1985-04-11 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho, Neyagawa, Osaka Schwingungsdaempfungseinrichtung
DE3139658C2 (de) * 1981-10-06 1990-06-28 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt, De

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612583A1 (de) * 1986-04-15 1987-10-29 Fichtel & Sachs Ag Torsionsfederung mit axialer fuehrung der schraubenfedern
DE3624498C2 (de) * 1986-07-19 1995-11-02 Fichtel & Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit Schmiermittelfüllung und hydraulischem Endanschlag
DE3624496C2 (de) * 1986-07-19 1996-04-18 Fichtel & Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit dichtem Aufbau
DE3834284C2 (de) * 1988-10-08 1997-12-18 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer
DE3926384C2 (de) * 1989-08-10 1998-03-26 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit Brennkraftmaschine mit dynamischer Reduzierung der Federsteifigkeit
DE3934798A1 (de) * 1989-10-19 1991-04-25 Fichtel & Sachs Ag Torsions-schwingungsdaempfer mit vorgekruemmten schraubenfedern
DE4128868A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Fichtel & Sachs Ag Zweimassenschwungrad mit gleitschuh

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139658C2 (de) * 1981-10-06 1990-06-28 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt, De
DE3423210A1 (de) * 1983-06-23 1985-04-11 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho, Neyagawa, Osaka Schwingungsdaempfungseinrichtung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444200A1 (de) * 1994-12-13 1996-06-27 Fichtel & Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit Getriebe
US6343527B2 (en) 1998-02-09 2002-02-05 Mannesmann Sachs Ag Coupling device with an accommodating fixture for a driving gear on a centrifugal mass
FR2796681A1 (fr) 1999-07-19 2001-01-26 Mannesmann Sachs Ag Installation d'embrayage comportant un organe de reception prevu sur une masse d'inertie pour un organe d'entrainement
WO2008046381A1 (de) * 2006-10-21 2008-04-24 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kraftfahrzeug-getriebeeinrichtung und kraftfahrzeug-antriebsstrang mit einer kraftfahrzeug-getriebeeinrichtung
US7798933B2 (en) 2006-10-21 2010-09-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Motor vehicle transmission device and motor vehicle drivetrain having a motor vehicle transmission device
EP2726353B1 (de) * 2011-06-28 2020-10-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridischer antriebsstrang mit aktiver drehschwingungsdämpfung und verfahren zur durchführung der aktiven drehschwingungsdämpfung
DE102013219033A1 (de) 2013-09-23 2015-03-26 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpferanordnung in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102013018996A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-13 Borgwarner Inc. Torsionsschwingungsdämpfer für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Antriebsstrang mit einem solchen Torsionsschwingungsdämpfer
DE102014204907A1 (de) * 2014-03-17 2015-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102016122463B4 (de) * 2015-12-18 2020-02-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Torsionsschwingungsdämpfer
DE102017126779A1 (de) * 2016-11-15 2018-05-17 GM Global Technology Operations LLC Dämpferarchitekturen
US10119604B2 (en) 2016-11-15 2018-11-06 GM Global Technology Operations LLC Damper architectures
DE102017126779B4 (de) 2016-11-15 2018-12-27 GM Global Technology Operations LLC Dämpferarchitekturen
DE102022111145A1 (de) 2022-05-05 2023-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer mit Zahnrad
DE102022111145B4 (de) 2022-05-05 2024-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer mit Zahnrad

Also Published As

Publication number Publication date
KR950019300A (ko) 1995-07-22
DE4444196A1 (de) 1995-06-29
KR0183065B1 (ko) 1999-04-01
DE4422732C2 (de) 1997-03-20
DE4444196C2 (de) 1997-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4422732C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Planetengetriebe
DE4447629C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Planetengetriebe
DE19700851A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE19804227B4 (de) Überbrückungskupplung mit einer Ausgleichsschwungmasse am Torsionsschwingungsdämpfer
EP2577106B1 (de) Hydrodynamische kopplungseinrichtung
DE19737069B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit Wälzkörpern als Koppelelemente
DE19726461C1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit bewegbaren Massen
DE3642909C2 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE3834284C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE10224874A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE19525842C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit variabler Übersetzung
DE19627764A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE2418062C2 (de) Kupplungsscheibe mit Torsionsdämpfer mit auf Zug und Schub unterschiedlicher Reibungsdämpfung
DE19727678C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Planetengetriebe mit wenigstens einem Verzahnungselement
DE19609042A1 (de) Schwungmassenanordnung mit einem Planetengetriebe
DE3901454C2 (de) Schwungrad
DE19517290C2 (de) Schwungradvorrichtung mit einer Abdichtung
DE19726532A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit Wälzkörpern als Koppelelemente
DE4444200A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit Getriebe
DE2355653A1 (de) Differentialgetriebe mit sperreinrichtung
DE19714224C1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit axial verzahnten Getriebeelementen
DE3931428C2 (de) Einrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen
DE19861365B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit zumindest einer Lagerung zwischen Dämpferelementen
DE10313375A1 (de) Vorrichtung zum Absenken von kleinen und mittleren Lasten
DE3501466C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit im Verdrehwinkelbereich des Leerlaufsystems wirksamer, drehzahlabhängiger Reibeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4447629

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4447629

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4447629

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4447629

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee