DE4422569A1 - Bisulfit-blockierte Polyisocyanate als Gerbstoffe - Google Patents

Bisulfit-blockierte Polyisocyanate als Gerbstoffe

Info

Publication number
DE4422569A1
DE4422569A1 DE4422569A DE4422569A DE4422569A1 DE 4422569 A1 DE4422569 A1 DE 4422569A1 DE 4422569 A DE4422569 A DE 4422569A DE 4422569 A DE4422569 A DE 4422569A DE 4422569 A1 DE4422569 A1 DE 4422569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyether
ethylene oxide
oxide units
groups
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4422569A
Other languages
English (en)
Inventor
Harro Dipl Chem Dr Traeubel
Helmut Dipl Chem Dr Reiff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE4422569A priority Critical patent/DE4422569A1/de
Priority to US08/456,972 priority patent/US5618317A/en
Priority to EP95109198A priority patent/EP0690135B1/de
Priority to ES95109198T priority patent/ES2140581T3/es
Priority to DE59507234T priority patent/DE59507234D1/de
Priority to JP7179594A priority patent/JPH08199200A/ja
Priority to CA002152539A priority patent/CA2152539A1/en
Priority to BR9502950A priority patent/BR9502950A/pt
Publication of DE4422569A1 publication Critical patent/DE4422569A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/08Chemical tanning by organic agents
    • C14C3/18Chemical tanning by organic agents using polycondensation products or precursors thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung Ethergruppen-haltiger Bisulfit-blockierter Polyisocyanate als Gerbstoffe.
Die Gerbung überführt tierische Häute unter Vernetzung des Kollagens in Leder. Eines der wichtigsten Merkmale von Leder ist die gegenüber ungegerbten Häuten erhöhte Schrumpfungstemperatur, d. h. die verbesserte Heißwasserbeständigkeit, und das weiße Aussehen (nicht-transparent, nicht-pigmentartig) nach dem Trocknen.
Die heute immer noch dominierende Art der Gerbung ist die Chromgerbung, bei der unter Verwendung von Chrom(III)-verbindungen unter dem Einfluß von OH- Ionen vernetzend wirkende kovalente Bindungen mit den Carboxylgruppen des Kollagens ausgebildet werden. Die mit polyfunktionellen Vegetabilgerbstoffen erhältlichen Wasserstoffbrückenbindungen zu den Amidgruppen des Kollagens sind dagegen viel schwächer, was sich auch in einer nur mäßig erhöhten Schrumpfungstemperatur auswirkt. Auch aliphatische Aldehyde, wie z. B. Glutaraldehyd, die zu einer Vernetzung über die primären Aminogruppen des Kollagens führen, hat man als Gerbstoffe empfohlen (US-PS 2 941 859). Die entstehenden Aldimine können jedoch in Gegenwart von Wasser reversibel zu Aldehyd und Amin zurückreagieren.
Die Verwendung von aliphatischen Diisocyanaten wie Hexamethylendiisocyanat (DE-PS 72 981) hat sich aus toxikologischen Gründen nicht durchsetzen können.
Die in den US-PS 2 923 594 und 4 413 997 empfohlene Verwendung von Bisulfit-blockierten aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Diiso­ cyanaten wie Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat und Toluylendiiso­ cyanat als Gerbstoffe ergibt zwar helle, lichtechte Leder, die Gerbflotten sind jedoch nicht pH-stabil.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die Verwendung Polyethylenoxid­ gruppen-haltiger Bisulfit-blockierter Polyisocyanate mit unvorhergesehenen anwendungstechnischen Vorteilen verbunden ist.
Gegenstand der Erfindung ist also die Verwendung Carbamoylsulfonatgruppen­ haltiger Umsetzungsprodukte aus
  • A. organischem Polyisocyanat,
  • B. pro Isocyanatgruppe von A. 0,01 bis 0,4 Äquivalenten Polyetheralkohol mit eingebauten Polyalkylenoxideinheiten (die Äquivalente beziehen sich auf die Hydroxylgruppen des Polyetheralkohols), wobei die Polyalkylenoxid­ einheiten zu 40 bis 100, vorzugsweise 50 bis 100 Mol-% aus Poly­ ethylenoxideinheiten einer Sequenzlänge von 5 bis 70, vorzugsweise 6 bis 60, insbesondere 7 bis 40, bestehen,
  • C. gegebenenfalls anderen NCO-reaktiven Komponenten, und
  • D. Ammonium- oder Alkalibisulfiten oder -disulfiten,
als Gerbstoffe.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Umsetzungsprodukte lassen sich aus den aus A, B und gegebenenfalls C erhältlichen Zwischenprodukten mit NCO-Gehalten von 3 bis 50, vorzugsweise 5 bis 45, insbesondere 20 bis 45 Gew.-% (bezogen auf Zwischenprodukt) durch anschließende Blockierung der freien Isocyanatgruppen erhalten. Die erfindungsgemäßen Produkte enthalten dann - berechnet als Natrium­ salz und festkörperbezogen - 9,7 bis 78, vorzugsweise 14 bis 74, insbesondere 46,5 bis 74 Gew.-% Carbamoylsulfonatgruppen.
Als organische Polyisocyanate A) kommen aliphatische, cycloaliphatische, arali­ phatische, aromatische oder heterocyclische Polyisocyanate in Betracht, wie sie z. B. von W. Siefken in Liebigs Annalen der Chemie 562, Seiten 75 bis 136, beschrieben werden.
Bevorzugte Polyisocyanate A) sind Verbindungen der Formel Q(NCO)n mit einem mittleren Molekulargewicht unter 800, worin n eine Zahl von mindestens 2, vorzugsweise von 2 bis 4, Q einen aliphatischen C₄-C₁₂-Kohlenwasserstoffrest, einen cycloaliphatischen C₆-C₁₅-Kohlenwasserstoffrest, einen araliphatischen C₇-C₁₅-Kohlenwasserstoffrest oder einen heterocyclischen C₂-C₁₂-Rest mit 1 bis 3 Heteroatomen aus der Reihe Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff bedeuten, bei­ spielsweise (i) Diisocyanate wie Ethylendiisocyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat, Cyclobutan-1,3-diiso­ cyanat, Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, 1-Isocyanato-2-isocyanatomethyl-cyclopentan, 1-Isocyanato-3,3,5-tri­ methyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan, 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Hexahydro-1,3- und/oder -1,4-phenylendiisocyanat, Perhydro-2,4′- und/oder -4,4-diphenylmethyl-diisocyanat, 1,3- und 1,4-Phenylen-diisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Diphenylmethan-2,4′- und/oder -4,4′-diisocyanat, Naphthalin- 1,5-diisocyanat, Uretdiongruppen enthaltende Polyisocyanate wie z. B. das Bis-(6-isocyanatohexyl)-uretdion oder das die Uretdion-Struktur enthaltende Dimere des 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5- isocyanatomethylcyclohexans und beliebige Mischungen der vorgenannten Polyisocyanate; (ii) tri- und höherfunktionelle Polyisocyanate wie die Isomeren der Triisocyanatotriphenylmethanreihe (wie Triphenylmethan-4,4′,4′-triisocyanat) und ihre Gemische; (iii) durch Allophanatisierung, Trimerisierung oder Biuretisierung aus den Polyisocyanaten (i) und/oder (ii) hergestellte Verbindungen, die mindestens 3 Isocyanatgruppen pro Molekül aufweisen. Beispiele für durch Trimerisierung hergestellte Polyisocyanate sind das durch Isocyanatbildung erhältliche Trimerisat des 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclo­ hexans und die durch Trimerisierung von Hexamethylendiisocyanat, gegebe­ nenfalls im Gemisch mit 2,4′-Diisocyanatotoluol, erhältlichen Isocyanuratgruppen enthaltenden Polyisocyanate. Beispiele für durch Biuretisierung hergestellte Polyisocyanate sind Tris-(isocyanatohexyl)-biuret und dessen Gemische mit seinen höheren Homologen, wie sie z. B. gemäß DE-OS 23 08 015 zugänglich sind.
Besonders bevorzugte Polyisocyanate A sind solche mit einem Molekulargewicht von 140 bis 400 mit an Aliphaten oder Cycloaliphaten gebundenen NCO-Gruppen, wie z. B. 1,4-Diisocyanatobutan, 1,6-Diisocyanatohexan, 1,5-Diisocyanato-2,2-di­ methylpentan, 2,2,4- bzw. 2,4,4-Trimethyl-1,6-diisocyanatohexan, 1,3- und 1,4-Di­ isocyanatohexan, 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan, 1-Isocyanato-1-methyl-4-isocyanatomethyl-cyclohexan und 4,4′-Diisocyanatodi­ cyclohexyl-methan, und beliebige Gemische solcher Diisocyanate. Auch araliphatische Polyisocyanate wie die Xylylendiisocyanate der Formeln
können verwendet werden.
Bevorzugt verwendet werden obige Diisocyanate. Man kann aber auch mono­ funktionelle aliphatische Isocyanate wie beispielsweise Butylisocyanat, Hexyl­ isocyanat, Cyclohexylisocyanat, Stearylisocyanat oder Dodecylisocyanat und/oder Polyisocyanate mit einer durchschnittlichen Funktionalität von 2,2 bis 4,2 mitver­ wenden.
Bevorzugt handelt es sich bei den höherfunktionellen Polyisocyanaten um im wesentlichen aus trimerem 1,6-Diisocyanatohexan oder 1-Isocyanato-3,3,5- trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan und gegebenenfalls dimerem 1,6-Diiso­ cyanatohexan oder 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan und den entsprechend höheren Homologen bestehenden Isocyanuratgruppen und gegebenenfalls Uretdiongruppen aufweisenden Polyisocyanatgemischen mit einem NCO-Gehalt von 19 bis 24 Gew.-%, wie sie durch an sich bekannte katalytische Trimerisierung und unter Isocyanurat-Bildung von 1,6-Diisocyanatohexan oder 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan erhalten werden und die vorzugsweise eine (mittlere) NCO-Funktionalität von 3,2 bis 4,2 aufweisen.
Weitere geeignete Polyisocyanate A sind durch Modifizierung aliphatischer oder cycloaliphatischer Diisocyanate hergestellte Polyisocyanate mit Uretdion- und/oder Isocyanurat-, Urethan- und/oder Allophanat-, Biuret- oder Oxadiazinstruktur, wie sie beispielsweise in den DE-OS 16 70 666, 3 700 209 und 3 900 053 und in den EP 336 205 und 339 396 beispielhaft beschrieben sind. Geeignete Polyisocyanate sind z. B. auch die estergruppehhaltigen Polyisocyanate, wie z. B. die durch Umsetzung von Pentaerythrit- oder Trimethylolpropan-silylethern mit Isocyanato­ capronsäurechlorid zugänglichen Tetrakis- bzw. Triisocyanate (vgl. DE-OS 37 43 782). Außerdem ist es auch möglich, Triisocyanate wie z. B. Tris-isocyanato­ dicyclohexylmethan zu verwenden.
Die Verwendung von monofunktionellen und von mehr als difunktionellen Iso­ cyanaten wird in beiden Fällen vorzugsweise auf Mengen von je maximal 10 Mol-%, bezogen auf sämtliche Polyisocyanate A, beschränkt.
Ganz besonders bevorzugt sind jedoch die obengenannten aliphatischen, cyclo­ aliphatischen und araliphatischen Diisocyanate.
Die Polyetheralkohole B sind in an sich bekannter Weise durch Alkoxylierung geeigneter Startermoleküle zugänglich. Zur Herstellung der Polyetheralkohole können beliebige ein- oder mehrwertige Alkohole des Molekulargewichts 32 bis 250 als Startermoleküle eingesetzt werden. Bevorzugt werden als Startermoleküle monofunktionelle aliphatische C₁-C₁₈-, vorzugsweise C₁-C₄-Alkohole verwendet. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Methanol, Butanol, Ethylenglykol­ monomethylether oder Ethylenglykolmonobutylether als Starter.
Für die Alkoxylierungsreaktion geeignete Alkylenoxide sind insbesondere Ethylenoxid und Propylenoxid, die in beliebiger Reihenfolge bei der Alkoxylierungsreaktion eingesetzt werden können. Auch beliebige andere Epoxide wie beispielsweise Butylenoxid, Dodecenoxid oder Styroloxid können mitver­ wendet werden. Reine Polyethylenoxidalkohole sind besonders bevorzugt.
Auch estergruppenhaltige Polyalkylenoxidalkohole können mitverwendet werden. Geeignete estergruppenhaltige Polyalkylenoxidalkohole sind OH-terminierte Polyesterether, die durch Umsetzung von aliphatischen C₂-C₈-Dicarbonsäuren oder deren Estern oder Säurechloriden mit Polyethern aus der Gruppe der Polyethylen­ oxide, Polypropylenoxide, deren Gemische oder Mischpolyether, wobei pro OH- Äquivalent des Polyethers 0,8 bis 0,99 Äquivalente an Carboxylgruppen oder deren Derivate eingesetzt werden, erhältlich sind und ein mittleres Molekulargewicht unter 10000, vorzugsweise unter 3000 aufweisen.
Die gegebenenfalls mitverwendeten NCO-redaktiven Komponenten C umfassen übliche, in der Polyurethanchemie verwendete mono- bis tetrafunktionelle Bausteine wie Alkohole, Amine, Aminoalkohole und Mercaptane mit Molekulargewichten unter 6000, bevorzugt unter 2000, wie z. B. Polyester, Polyetherester und Polycarbonate, sofern sie nicht unter die Definition B fallen.
Bevorzugte Komponenten C sind "fettend" bzw. "nachfettend" wirkende langkettige, gegebenenfalls verzweigte sogenannte Fettalkohole oder Fettamine mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen sowie OH-Gruppen tragende Ester natürlicher Fett­ säuren wie Stearinsäure, Ölsäure, Palmitinsäure, Linolsäure, Linolensäure etc.
Ganz besonders bevorzugte Komponenten C sind OH-Gruppen tragende natürliche Fette und Öle wie beispielsweise Rizinusöl.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Umsetzungsprodukte aus den Kompo­ nenten A bis D können bis zu 20 Gew.-% eingebaute Reste der Komponente C enthalten.
Bevorzugte Blockierungsmittel D sind bevorzugt die Natriumsalze der schwefligen bzw. dischwefligen Säure, d. h. Natriumhydrogensulfit (NaHSO₃) bzw. Natriumdisulfit (Na₂S₂O₅).
Vorteilhaft verwendet werden können auch die anderen Alkali- und Ammoniusalze dieser Säuren, nämlich Kaliumbisulfit, Kaliumdisulfit, Lithiumbisulfit, Lithiumdi­ sulfit, Ammoniumbisulfit, Ammoniumdisulfit sowie einfache Tetraalkyl­ ammoniumsalze dieser Säuren wie beispielsweise Tetramethylammonium-bisulfit, Tetraethylammonium-bisulfit usw. Zur Blockierung werden die Salze bevorzugt als wäßrige Lösungen mit Festkörpergehalten von 5 bis 40 Gew.-% eingesetzt.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Umsetzungsprodukte lassen sich beispiels­ weise folgendermaßen herstellen:
In einem ersten Schritt wird das Polyisocyanat mit dem Polyetheralkohol B umge­ setzt, bis sämtliche OH-Gruppen urethanisiert sind. Das so erhaltene NCO-end­ ständige Präpolymer wird dann in einem zweiten Schritt mit Alkali- oder Ammonium-bisulfit oder -disulfit blockiert, bis sämtliche NCO-Gruppen umgesetzt sind.
Das gesamte Verfahren wird besonders bevorzugt lösungsmittelfrei als Eintopfver­ fahren durchgeführt. Die Reaktion (1. Schritt) wird im Temperaturbereich bis 130°C, vorzugsweise im Bereich zwischen 50°C und 120°C, besonders bevorzugt zwischen 80°C und 110°C durchgeführt. Die Reaktion kann durch Titration des NCO-Gehaltes oder durch Messung der IR-Spektren und Auswertung der Carbonylbande bei ca. 2100 cm-1 verfolgt werden und ist beendet, wenn der Isocyanatgehalt nicht mehr als 0,1 Gew.-% oberhalb des Wertes liegt, der bei voll­ ständigem Umsatz erreicht werden soll. In der Regel sind Reaktionszeiten von weniger als 4 Stunden ausreichend.
Durch die Mitverwendung von Katalysatoren wie Dibutylzinndilaurat, Zinn-(II)- octoat oder 1,4-Diazabicyclo-[2,2,2]octan in Mengen von 10 bis 1000 ppm, bezogen auf die Reaktionskomponenten, kann die Reaktion beschleunigt werden. Die so erhaltenen NCO-Präpolymeren mit NCO-Gehalten von 5 bis 45 Gew.-% werden nun in einem 2. Schritt bei 0 bis 60°C, bevorzugt bei 10 bis 40°C, mit wäßrigen Lösungen von Alkali- bzw. Ammoniumsulfiten und Wasser umgesetzt, bis alle NCO-Gruppen reagiert haben. Dazu sind im allgemeinen Reaktionszeiten von 1 bis 12, vorzugsweise 3 bis 8 Stunden notwendig. Die Endprodukte sind optisch klare wäßrige Lösungen, in wenigen Einzelfällen stabile, feinteilige Emulsionen mit mittleren Teilchendurchmessern unter 8000 Nanometer. Es kann vorteilhaft sein, die NCO-Präpolymeren zunächst mit 20- bis 50-gew.-%igen wäßrigen Lösungen der Alkali- oder Ammonium-bisulfite oder -disulfite umzusetzen und nach 5 bis 45 Minuten das restliche Wasser zuzusetzen, so daß dann ein Festkörpergehalt der wäßrigen Zubereitungen von 10 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 40 Gew.-% resultiert.
Zum Erzielen der Gerbwirkung muß basifiziert werden, d. h. der pH-Wert soll mindestens 7,5 bis vorzugsweise maximal 9,5 betragen. Unter diesen Bedingungen reagieren die verkappten Isocyanatgruppen unter Vernetzung des Kollagens (bei gleichzeitiger Abspaltung der Bisulfitgruppe).
Zur Basifizierung der erfindungsgemäßen Umsetzungsprodukte sind alle be­ kannten, in der Gerberei üblichen Abstumpfmittel geeignet:
Natriumcarbonat und -hydrogencarbonat, Magnesiumoxid, Dolomit, tertiäre Amine usw. Auch die kontrollierte Zugabe von Natrium- oder Kaliumhydroxid ist generell möglich (aber ungebräuchlich). Besonders bevorzugt ist Magnesiumoxid.
Bei der Gerbung mit den erfindungsgemäß zu verwendenden Umsetzungs­ produkten benötigt man keinen niedrigen pH-Wert, wie er beispielsweise bei der Mineralgerbung üblich ist. Dadurch kann man sich den Salzzusatz (Pickel) ersparen. Blöße wird z. B. bis auf einen pH-Wert von 5 bis 8 (vorzugsweise um 7) entkalkt, das erfindungsgemäß zu verwendende Umsetzungsprodukt zugegeben und nach einer Stunde Laufzeit mit der Basifizierung begonnen. (Im Falle von geglühtem Magnesiumoxid kann sofort mit der Zugabe begonnen werden). Je nach mechanischer Walkwirkung und Dicke sowie Aufschluß (z. B. enzymatisch) der Blöße kann die Gerbung und vorzugsweise die gleichzeitig stattfindende Basifizierung in 4 bis 6 Stunden abgeschlossen sein. Im allgemeinen läßt man aber - wie bei der Chromgerbung üblich - nach dem Vorlauf von 1 Stunde sowie nach Zugabe des Basifizierungsmittels in weiteren 2 Schritten (jeweils nach 1 Stunde Laufzeit) über Nacht laufen, spült am nächsten Morgen und arbeitet wie gewöhnlich weiter.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Umsetzungsprodukte können als Ersatz für mineralische Gerbstoffe eingesetzt werden. Man verwendet im allgemeinen Mengen von 1 bis 20, vorzugsweise 3 bis 15 Gew.-% Umsetzungsprodukt, bezogen auf Blößengewicht. Dabei dienen die mit dem Umsetzungsprodukt gegerbten Leder mit Schrumpfungstemperaturen von über 70°C, vorzugsweise über 75°C, als Vorstufe (analog wet blue) für eine Nachgerbung mit synthetischen organischen Polymeren (incl. Harzgerbstoffe) oder Vegetabilgerbstoffen. Die Leder können natürlich noch gefärbt und gefettet werden. Die Gerbung mit den erfindungsgemaß zu verwendenden Umsetzungsprodukten verläuft besonders gut bei pH-Werten von 4 bis 10, vorzugsweise 5 bis 8. Dabei muß man weder pickeln noch pökeln. Zur Erzielung eines weicheren Leders kann Pökeln auch von Vorteil sein; auch ein Pickeln stört nicht.
Man kann die erfindungsgemäß zu verwendenden Umsetzungsprodukte auch so einsetzen, daß man lediglich bis zu einer Schrumpfungstemperatur von 65 bis 70°C angerbt. Dabei erhält man farblose Leder (wet white), die dann mineral­ gegerbt und mit synthetischen organischen Polymeren oder Vegetabilgerbstoffen nachgegerbt werden können.
Die Prozentangaben der nachfolgenden Beispiele beziehen sich jeweils auf das Gewicht und auf Blöße/Leder.
Beispiele I. Eingesetzte Polyetheralkohole B
Polyether 1 auf n-Butanol gestarteter Ethylenoxid-Propylenoxid-Polyether vom Molekulargewicht 2250 mit einem Ethylenoxidgruppengehalt von 85%
Polyether 2 auf Methanol gestarteter Ethylenoxid-Polyether vom Molekularge­ wicht 500 mit einem Ethylenoxidgruppengehalt von 93,6%
Polyether 3 auf Methanol gestarteter Ethylenoxid-Polyether vom Molekularge­ wicht 750 mit einem Ethylenoxidgruppengehalt von 95,7%
Polyether 4 auf Methanol gestarteter Ethylenoxid-Polyether vom Molekularge­ wicht 350 mit einem Ethylenoxidgruppengehalt von 90,9%
Polyether 5 auf Oxetan gestarteter Ethylenoxid-Polyether vom Molekulargewicht 1200 mit einem Ethylenoxidgruppengehalt von 90,3%
Polyether 6 auf Propylenglykol gestarteter Ethylenoxid-Propylenoxid-Polyether vom Molekulargewicht 3215 mit einem Ethylenoxidgruppengehalt von 70%
Polyether 7 auf Propylenglykol gestarteter Ethylenoxid-Propylenoxid-Polyether vom Molekulargewicht 3100 mit einem Ethylenoxidgruppengehalt von 70%
Polyether 8 auf n-Butanol gestarteter Ethylenoxid-Propylenoxid-Polyether vom Molekulargewicht 1400 mit einem Ethylenoxidgruppengehalt von 52%
Polyether 9 auf n-Butanol gestarteter Ethylenoxid-Propylenoxid-Mischblock- Polyether vom Molekulargewicht 1400 mit einem Ethylenoxid­ gruppengehalt von 44%
Polyether 10 auf Glycerin gestarteter Ethylenoxid-Propylenoxid-Polyether vom Molekulargewicht 4550 mit einem Ethylenoxidgruppengehalt von 73%
Polyether 11 auf Ethylenglykol gestarteter Ethylenoxid-Polyether vom Molekular­ gewicht 1000 mit einem Ethylenoxidgruppengehalt von 100%
Polyether 12 auf Nonylphenol gestarteter Ethylenoxid-Polyether vom Molekular­ gewicht 1200 mit einem Ethylenoxidgruppengehalt von 81%
Polyether 13 auf Ethylenglykol gestarteter Ethylenoxid-Propylenoxid-Polyether vom Molekulargewicht 2000 mit einem Ethylenoxidgruppengehalt von 85%
Polyether 14 auf Ethylendiamin gestarteter Ethylenoxid-Propylenoxid-Polyether vom Molekulargewicht 6200 mit einem Ethylenoxidgruppengehalt von 45%
Polyether 15 auf Nonylphenol gestarteter Ethylenoxid-Polyether vom Mole­ kulargewicht 760 mit einem Ethylenoxidgruppengehalt von 71%
Polyether 16 auf Propylenglykol gestarteter Ethylenoxid-Propylenoxid-Polyether vom Molekulargewicht 4000 mit einem Ethylenoxidgruppengehalt von 30%
Polyether 17 auf Propylenglykol gestarteter Ethylenoxid-Propylenoxid-Polyether vom Molekulargewicht 2000 mit einem Ethylenoxidgruppengehalt von 49%
Polyether 18 auf n-Butanol gestarteter Ethylenoxid-Propylenoxid-Polyether vom Molekulargewicht 2440 mit einem Ethylenoxidgruppengehalt von 42%
Polyether 19 auf n-Butanol gestarteter Ethylenoxid-Propylenoxid-Polyether vom Molekulargewicht 1840 mit einem Ethylenoxidgruppengehalt von 45%
II. Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Umsetzungsprodukte Beispiel 1
168 g (1.00 Mol) Hexamethylendiisocyanat werden bei Raumtemperatur mit 25 g (0,05 Mol) Polyether 2 versetzt und auf 100°C erwärmt. Die Temperatur wird 2 Stunden gehalten und anschließend der NCO-Gehalt bestimmt (berechnet 42,4%, gefunden 41,9%). Nach Abkühlen auf 15°C wird mit 509 g (1,91 Mol) 39-%iger wäßriger Natriumhydrogensulfitlösung versetzt und 30 Minuten nachgerührt, wobei die Temperatur auf ca. 45°C ansteigt. Jetzt wird mit 276 ml entsalztem Wasser der Feststoffgehalt auf 40% eingestellt. Nach 7 Stunden Rühren bei Raumtemperatur erhält man eine wasserklare Lösung mit einem pH-Wert von 5,8.
Beispiele 2 bis 15
Die folgenden Beispiele werden tabellarisch dargestellt
Beispiele 16 bis 25
In den folgenden Beispielen 16 bis 25 (Herstellung analog Beispiel 1) werden andere Diisocyanate eingesetzt. Es bedeuten:
IPDI: Isophorondiisocyanat
D.W: 4,4′-Diisocyanatodicyclohexylmethan
Xylylendiisocyanat: 1,3- und 1,4-Isomerengemisch (1 : 1)
IMCI: 4-Isocyanatomethyl-1-methyl-1-isocyanatocyclohexan
TMHDI: Trimethyl-1,6-diisocyanatohexan, Isomerengemisch
Beispiele 26 bis 36
Die folgenden Beispiele enthalten eine Zusatzkomponente C oder aber 10 Mol-% trimerisiertes HDI (22,1% NCO). Herstellung analog Beispiel 1
Beispiele 37 bis 45
Die folgenden Beispiele basieren alle auf HDI und wurden analog Beispiel 1 hergestellt
Anwendungsbeispiele Verwendete Hilfsmittel
TANIGAN BN Organisch synthetischer Austauschgerbstoff der Bayer AG (Leverkusen) auf Basis Dioxy-diphenyl-sulfon und Naphthalin-sulfosäure; Säurezahl 85
TANIGAN CH-N Vorgerbstoff für die Vegetabilgerbung der Bayer AG (Leverkusen) auf analoger Basis wie TANIGAN BN; Säure­ zahl 15
TANIGAN OS analog aufgebauter Austauschgerbstoff der Bayer AG (Leverkusen) der Säurezahl 32
RETINGAN R7 anionischer Harzgerbstoff der Bayer AG mit selektiver Füllwirkung auf Basis Dicyandiamid
BAYCHROM A selbstabstumpfender Chromgerbstoff der Bayer AG mit 21% Chromoxid
Quebracho, Mimosa, Kastanie: handelsübliche Vegetabilgerbstoffe
Polyzym 202 proteolytisches Beizmittel auf Basis Pankreas der Fa. Diamalt
Pelastol PL Kombination synthetischer Öle für die Lederfettung der Fa. Zschimmer & Schwarz GmbH & Co, Lahnstein
Pelastol ES Sulfonat eines synthetischen Öles der gleichen Firma
Provol BA Kombination natürlicher Phospholipide mit synthetischen Weichmachern.
Beispiel A-1
Ca. 100 g konditionierte Rindsblöße wurde mit erfindungsgemäß zu verwenden­ dem Umsetzungsprodukt aus den vorstehenden Beispielen in 100% Flotte 1 Stunde vorlaufen lassen. Dann gab man im Abstand von je 1 Stunde je 1/3 der angegebenen Magnesiumoxidmenge und der angegebenen Menge Umsetzungsprodukt zu und walkte anschließend 24 Stunden. Die Leder wurden dann kurz ge­ spült, ausgestoßen und bei Raumtemperatur getrocknet. Am feuchten Leder wurde die Schrumpfungstemperatur nach DIN 53 336 bestimmt. Es stellte sich der in der folgenden Tabelle angegebene pH-Wert ein.
Beispiele A2-A37
Verfahren analog Beispiel A-1, Variation der Umsetzungsprodukte
Beispiele A2 bis A37 - Fortsetzung
Beispiele A38 bis A41
Es wurde analog Beispiel A-1 verfahren, wobei als Wirkstoff das Umsetzungs­ produkt aus Beispiel 7 (jeweils 10%) eingesetzt wurde und die verwendeten Abstumpfmittel variierten.
Beispiele A42 bis A45
Es wurde analog Beispiel A-1 (mit 5% Umsetzungsprodukt) verfahren, wobei statt Wasser eine Mischung Wasser + Zusatz eingesetzt wurde. Es zeigte sich, daß die verschiedene Art der Vorbehandlung keinen wesentlichen Einfluß auf das Ergebnis hatte.
Beispiele A46 bis A51
Verfahren analog Beispiel A-1; Variation der Umsetzungsprodukte
Beispiele A52 bis A59
Man arbeitete analog Beispiel A-1 (jeweils mit 10% Umsetzungsprodukt)
Beispiele A60 bis A65
Man arbeitete analog Beispiel A-1 (jeweils mit 10% Umsetzungsprodukt)
Beispiel A66
Eine geäscherte Blöße vom Rind wurde, wie folgt, entkälkt:
100% Wasser (35°C) und 2% Ammoniumsulfat; nach 30 Minuten fügte man 1% Polyzym 202 zu, ließ 60 Minuten laufen (pH 8); dann wurde die Flotte abgelassen.
Die Vorgerbung erfolgte folgendermaßen:
50% Wasser (30°C) und 10% Umsetzungsprodukt aus Beispiel 7, nach 90 Minuten Zugabe von 0,5% Magnesiumoxid, nach 7 Stunden Zugabe weiterer 0,5% Magnesiumoxid. Beim Laufenlassen über Nacht stellt sich ein pH-Wert von 7,2 ein.
Eine Probe hatte gegenüber der unbearbeiteten Blöße (57°C) jetzt eine Schrumpfungstemperatur von 68°C.
Nach Zugabe von 1,5% Ameisensäure wurde noch 90 Minuten belassen, dann die Flotte abgelassen, gewaschen, gewalkt und gefalzt (was sehr gut möglich war).
Die Haut wurde nun geteilt. Die eine Hälfte wurde einer Chromgerbung, die andere einer synthetisch-vegetabilischen Gerbung unterzogen.
Die Leder wurden nach dem Spülen ausgeladen, abgewälkt, über Nacht auf den Bock geschlagen, am nächsten Tag vakumiert, gestollt und hängend ausgetrocknet. Das chromfreie Leder war voll und weich - ähnlich wie das chromgegerbte.
Beide Leder ließen sich sehr gut färben.

Claims (7)

1. Verwendung Carbamoylsulfonatgruppen-haltiger Umsetzungsprodukte aus
  • A. organischem Polyisocyanat,
  • B. pro Isocyanatgruppe von A. 0,01 bis 0,4 Äquivalenten Poly­ etheralkohol mit eingebauten Polyalkylenoxideinheiten (die Äquivalente beziehen sich auf die Hydroxylgruppen des Poly­ etheralkohols), wobei die Polyalkylenoxideinheiten zu 40 bis 100 Mol-% aus Polyethylenoxideinheiten einer Sequenzlänge von 5 bis 70 bestehen, gegebenenfalls
  • C. anderen NCO-reaktiven Komponenten
  • D. Aminonium- oder Alkalibisulfiten oder -disulfiten,
als Gerbstoffe.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Polyalkylenoxideinheiten zu 50 bis 100 Mol-% aus Polyethylenoxideinheiten bestehen.
3. Verwendung nach Ansprüchen 1 und 2, wobei die Sequenzlänge der Polyethylenoxideinheiten 6 bis 60 beträgt.
4. Verwendung nach Ansprüchen 1 und 2, wobei die Sequenzlänge der Polyethylenoxideinheiten 5 bis 40 beträgt.
5. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 4, wobei der Gehalt an Carbamoyl­ sulfonatgruppe (berechnet als Natriumsalz) 9,7 bis 78 beträgt.
6. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 4, wobei der Gehalt an Carbamoyl­ sulfonatgruppen (berechnet als Natriumsalz) 14 bis 74 Gew.-% beträgt.
DE4422569A 1994-06-28 1994-06-28 Bisulfit-blockierte Polyisocyanate als Gerbstoffe Withdrawn DE4422569A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4422569A DE4422569A1 (de) 1994-06-28 1994-06-28 Bisulfit-blockierte Polyisocyanate als Gerbstoffe
US08/456,972 US5618317A (en) 1994-06-28 1995-06-01 Bisulfite-blocked polyisocyanates as tanning agents
EP95109198A EP0690135B1 (de) 1994-06-28 1995-06-14 Bisulfit-blockierte Polyisocyanate als Gerbstoffe
ES95109198T ES2140581T3 (es) 1994-06-28 1995-06-14 Poliisocianatos bloqueados con bisulfito como curtientes.
DE59507234T DE59507234D1 (de) 1994-06-28 1995-06-14 Bisulfit-blockierte Polyisocyanate als Gerbstoffe
JP7179594A JPH08199200A (ja) 1994-06-28 1995-06-23 なめし剤としての重亜硫酸塩ブロツクポリイソシアネート類
CA002152539A CA2152539A1 (en) 1994-06-28 1995-06-23 Bisulfite-blocked polyisocyanates as tanning agents
BR9502950A BR9502950A (pt) 1994-06-28 1995-06-27 Agentes de curtimento processo para sua preparação de método de curtimento

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4422569A DE4422569A1 (de) 1994-06-28 1994-06-28 Bisulfit-blockierte Polyisocyanate als Gerbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4422569A1 true DE4422569A1 (de) 1996-01-04

Family

ID=6521689

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4422569A Withdrawn DE4422569A1 (de) 1994-06-28 1994-06-28 Bisulfit-blockierte Polyisocyanate als Gerbstoffe
DE59507234T Expired - Fee Related DE59507234D1 (de) 1994-06-28 1995-06-14 Bisulfit-blockierte Polyisocyanate als Gerbstoffe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59507234T Expired - Fee Related DE59507234D1 (de) 1994-06-28 1995-06-14 Bisulfit-blockierte Polyisocyanate als Gerbstoffe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5618317A (de)
EP (1) EP0690135B1 (de)
JP (1) JPH08199200A (de)
BR (1) BR9502950A (de)
CA (1) CA2152539A1 (de)
DE (2) DE4422569A1 (de)
ES (1) ES2140581T3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624821A1 (de) * 1996-06-21 1998-01-02 Bayer Ag Verfahren zur Gerbung von Leder
EP0963445A1 (de) * 1997-02-26 1999-12-15 Bayer Ag Biologisch abbaubares leder
DE102004050284A1 (de) 2004-10-15 2006-04-27 Lanxess Deutschland Gmbh Isocyanat-basierende Gerbstoffe
EP2415879A1 (de) 2010-08-06 2012-02-08 LANXESS Deutschland GmbH Zusammensetzungen enthaltend wenigstens eine Carbamoylsulfonatgruppen-haltige Verbindung und ihre Verwendung als Gerbstoffe
EP2508626A1 (de) 2011-04-04 2012-10-10 LANXESS Deutschland GmbH Feste, partikuläre Gerbstoffpräparationen
EP2508627A1 (de) 2011-04-04 2012-10-10 LANXESS Deutschland GmbH Festes, partikuläres Material auf Basis Carbamoylsulfonatgruppen-haltiger Verbindungen
WO2012150179A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Lanxess Deutschland Gmbh Verfahren zum konservieren von collagenfaserhaltigen substrat
EP2540753A1 (de) 2011-06-29 2013-01-02 LANXESS Deutschland GmbH Zusammensetzung auf Basis Carbamoylsulfonatgruppen-haltiger Verbindungen
AR087018A1 (es) 2011-06-29 2014-02-05 Lanxess Deutschland Gmbh Composicion basada en compuestos que contienen grupos carbamoilsulfonato
EP2557181A1 (de) 2011-08-12 2013-02-13 LANXESS Deutschland GmbH Verfahren zum Hydrophobieren von collagenfaserhaltigen Substraten
EP2557224A1 (de) 2011-08-12 2013-02-13 LANXESS Deutschland GmbH Verfahren zum Färben von collagenfaserhaltigen Substraten
DE112013004521B4 (de) * 2012-09-18 2016-11-03 Daiei Sangyo Kaisha, Ltd. Zusammensetzung blockierten Polyisocyanats, Vorpolymerzusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung sowie thermisch dissoziierendes Blockiermittel für eine Zusammensetzung blockierten Polyisocyanats
JP5307308B1 (ja) * 2012-09-18 2013-10-02 大榮産業株式会社 ブロックポリイソシアネート組成物、プレポリマー組成物及びそれらの製造方法、並びに、ブロックポリイソシアネート組成物の熱解離性ブロック剤

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE72981C (de) * E. HOSCHBERGER in Buchholz i. S Ausrückvorrichtung für Schnuren-Umspinnmascbinen
US2923594A (en) * 1958-05-29 1960-02-02 Ethicon Inc Method of tanning
US2941859A (en) * 1959-04-08 1960-06-21 Martin L Fein Tanning with glutaraldehyde
DE2308015B2 (de) 1973-02-17 1980-07-31 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur
US4106897A (en) * 1974-04-04 1978-08-15 Bayer Aktiengesellschaft Leather tanning with oligourethanes
US4413997A (en) * 1983-02-07 1983-11-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Dicarbamoylsulfonate tanning agent
DE3702615A1 (de) * 1987-01-29 1988-08-11 Henkel Kgaa Beschichtungs- und zurichtmittel fuer leder
DE3743782A1 (de) 1987-12-23 1989-07-13 Bayer Ag Ester-urethan-(meth)-acrylsaeurederivate
DE3900053A1 (de) 1989-01-03 1990-07-12 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von uretdion- und isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten, die nach diesem verfahren erhaeltlichen polyisocyanate und ihre verwendung in zweikomponenten-polyurethanlacken

Also Published As

Publication number Publication date
EP0690135A1 (de) 1996-01-03
BR9502950A (pt) 1996-03-12
EP0690135B1 (de) 1999-11-17
CA2152539A1 (en) 1995-12-29
JPH08199200A (ja) 1996-08-06
ES2140581T3 (es) 2000-03-01
DE59507234D1 (de) 1999-12-23
US5618317A (en) 1997-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0814168B1 (de) Verfahren zur Gerbung von Leder
EP2601317B1 (de) Zusammensetzungen enthaltend wenigstens eine carbamoylsulfonatgruppen-haltige verbindung und ihre verwendung als gerbstoffe
EP0690135B1 (de) Bisulfit-blockierte Polyisocyanate als Gerbstoffe
EP1647563A2 (de) Tanning agents based on isocyanates
EP0443138A1 (de) Polyisocyanatgemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Bindemittel für Überzugsmittel oder als Reaktionspartner für gegenüber Isocyanatgruppen oder Carboxylgruppen reaktionsfähige Verbindungen
DE2626430C2 (de) Verfahren zum Gerben von Leder und Gerbmischung
WO1998038340A1 (de) Biologisch abbaubares leder
EP1941065B1 (de) Verfahren zur herstellung von leder und dafür geeignete produkte
WO2013023979A1 (de) Verfahren zum färben von collagenfaserhaltigen substraten
EP0429830A2 (de) Verfahren zum Alleingerben von Blössen und zum Nachgerben von Chromleder
EP0533011B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chromleder
EP0526815B1 (de) Verfahren zum füllenden Gerben und/oder Nachgerben von Leder
DE19707578A1 (de) Biologisch abbaubares Leder
DE2504081C3 (de) Verfahren zum Gerben bzw. Nachgerben von Blößen oder Leder mit hydrophilen Oligourethanen
DE19736309A1 (de) Biologisch abbaubares Leder
CH647551A5 (de) Kondensationsprodukt aus mindestens einem aliphatischen aldehyd mit mindestens einer aromatischen, aminogruppenhaltigen sulfon- und/oder carbonsaeure.
DE2448024C3 (de) Verfahren zur Gerbung bzw. Nachgerbung von Leder durch Behandlung mit einer Isocyanatgruppen aufweisenden Verbindung
CH390274A (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfogruppen enthaltenden Kondensationsprodukten aus Phenolen und Formaldehyd
DE2416485A1 (de) Ledergerbung mit oligourethanen
DE4017525A1 (de) Waessrige polyurethanzubereitungen
DE1000563B (de) Gerben von Haeuten und Fellen
DE1289941B (de) Wasserloesliche Kondensationsprodukte aus Dicyandiamid, Oxoverbindungen und Salzen der schwefligen Saeure zum Gerben von Haeuten oder Fellen
DE4421292A1 (de) Verwendung von Esterurethanen zur Nachgerbung
DE1284028B (de) Verfahren zum Schnellgerben von Häuten
DE1153857B (de) Verfahren zur Gerbung tierischer Bloessen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee