DE4421236A1 - Motorgetriebenes Heftgerät mit bewegbarem Amboss - Google Patents

Motorgetriebenes Heftgerät mit bewegbarem Amboss

Info

Publication number
DE4421236A1
DE4421236A1 DE19944421236 DE4421236A DE4421236A1 DE 4421236 A1 DE4421236 A1 DE 4421236A1 DE 19944421236 DE19944421236 DE 19944421236 DE 4421236 A DE4421236 A DE 4421236A DE 4421236 A1 DE4421236 A1 DE 4421236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
shaft
frame
drive
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944421236
Other languages
English (en)
Inventor
Sarwan A Jairam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Acco Brands USA LLC
Original Assignee
Acco Brands USA LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acco Brands USA LLC filed Critical Acco Brands USA LLC
Publication of DE4421236A1 publication Critical patent/DE4421236A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F7/00Nailing or stapling; Nailed or stapled work
    • B27F7/17Stapling machines
    • B27F7/19Stapling machines with provision for bending the ends of the staples on to the work
    • B27F7/21Stapling machines with provision for bending the ends of the staples on to the work with means for forming the staples in the machine
    • B27F7/23Stapling machines with provision for bending the ends of the staples on to the work with means for forming the staples in the machine with rotary drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F7/00Nailing or stapling; Nailed or stapled work
    • B27F7/17Stapling machines
    • B27F7/19Stapling machines with provision for bending the ends of the staples on to the work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung
Heftgeräte mit Motorantrieb unter Verwendung von Kurbeln mit daran befestigten Armen wurden vorgeschlagen und ver­ wendet (U.S. Patent Nr. 4,720,033 und 4,844,319), doch fehlte es solchen Heftgeräten an ruhigem Betrieb, Kompakt­ heit, und sie sahen keine Steuerung von Kopf- und Blattbewe­ gung vor, die für viele Einsatzzwecke des Heftens erforder­ lich sind.
Zusammenfassung der Erfindung
Kurz gesagt umfaßt die Erfindung ein angetriebenes Heftge­ rät mit Kopf- und Antriebsblatt, das einen Blatthalter hat, der durch mindestens einen, an einer gefederten Welle dreh­ bar montierten Arm, gesteuert wird. Der Arm ist mit dem Halter durch Kompensationsschlitze in dem nach vorne ge­ richteten Abschnitt des Arms in Eingriff, und der Arm bein­ haltet weiterhin einen in seinem nach hinten gerichteten Abschnitt gestalteten Nockenschlitz für einen Eingriff mit einem Zapfen, der an einem durch einen Motor angetriebenen Triebrad montiert ist, und sich mit dem Triebrad auf einem kreisförmigen Pfad bewegt. Wenn sich der angetriebene Zapfen durch eine Umdrehung bewegt, werden der Kopf und das Blatt für das Heften steuerbar abgesenkt und angehoben, um das Heftgerät für einen darauf folgenden Zyklus vorzubereiten. Umlenkflügel werden zwangsweise nach oben angetrieben, um eine Heftklammer umzulegen, und die Flügel werden zwangs­ weise nach unten zu Positionen angetrieben, die sie für den nächsten Antriebszyklus vorbereiten.
Ein Merkmal besteht darin, daß die Armwelle gefedert ist, um die Dicke des gerade gehefteten Stapels auszugleichen.
Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine Seitenansicht der linken Seite des ange­ triebenen Heftgeräts;
Fig. 1a ist eine Seitenansicht der rechten Seite des ange­ triebenen Heftgeräts;
Fig. 2 ist eine Draufsicht des Heftgeräts;
Fig. 3a ist eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht, welche die Drehwelle mit gefedertem Arm in einer Po­ sition des Heftzyklus′ zeigt;
Fig. 3b ist ebenfalls eine teilweise aufgeschnittene An­ sicht, bei welcher das Antriebsblatt mit einem dic­ ken Stapel von Bögen in Eingriff ist und die Dreh­ welle gegen die Federspannung ansteigt;
Fig. 4a ist eine Seitenansicht, die den Antriebszapfen des Triebrads bei einer ausgewählten Position in dem konfigurierten Eingriffsschlitz des Armnockens zeigt;
Fig. 4b ist eine Seitenansicht, die den Antriebszapfen des Triebrads bei einer unterschiedlichen Position in dem konfigurierten Eingriffsschlitz des Armnockens zeigt;
Fig. 4c ist eine Seitenansicht, die den durch das Triebrad angetriebenen Antriebszapfen bei einer unterschied­ lichen Position in dem konfigurierten Eingriffs­ schlitz des Armnockens zeigt;
Fig. 4d ist eine Seitenansicht, die den Antriebszapfen des Triebrads in dem konfigurierten Eingriffsschlitz des Armnockens zeigt;
Fig. 5 ist eine Seitenansicht des zweiten Ausführungsbei­ spiels des Heftgeräts der vorliegenden Erfindung, wobei der Kopf des Hefters in einer Aufwärtsposition ist und einen Umlegearm in einer nach unten gerich­ teten Position hat;
Fig. 5a ist eine zu Fig. 5 ähnliche Ansicht, wobei sowohl der Kopf als auch der Umlegearm unten sind;
Fig. 6 ist eine zu Fig. 5 ähnliche Ansicht, wobei der Kopf unten und der Umlegearm oben ist;
Fig. 7 ist eine partielle Grundrißansicht, welche die Am­ boßeinfügung mit darin enthaltenen, gebogenen Heft­ klammern zeigt;
Fig. 8 ist eine Ansicht der Umlegeflügel mit vollständig gebogenen Heftklammerbeinen;
Fig. 9 ist eine Ansicht der Flügel, die unter der Kraft des Arms sich nach unten zu bewegen beginnen;
Fig. 10 ist eine Ansicht der Flügel in der vollständig ge­ drehten Position, und zwar bereit zum Beginnen des Rückgangs zum Umlegen; und
Fig. 11 ist eine Ansicht von unten des unteren Armab­ schnitts.
Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
In Fig. 1, 1a und 2 enthält das angetriebene Heftgerät 10 einen Rahmen 11 mit einer Grundplatte 11a und zwei vonein­ ander beabstandeten linken und rechten Rahmenplatten 11b, 11c. Der zwischen der rechten Platte 11b und der linken Platte 11c montierte Motor 12 hat eine Motorwelle 12a, wel­ che durch die linke Platte 11c hindurchragt und an ihrem Ende ein Antriebsstirnrad 12b trägt. Das Stirnrad 12b treibt seinerseits ein erstes Untersetzungszahnrad 13a an, welches ein zweites Untersetzungszahnrad 13b antreibt, wel­ ches ein drittes Untersetzungszahnrad 13c antreibt, welches ein Triebrad 16 im Gegenuhrzeigersinn antreibt (wie in Fig. 1 gesehen). Das Stirnrad bzw. Federrad 12b und die Unter­ setzungszahnräder 13a bis 13c liegen im wesentlichen in einer Ebene. Das Triebrad 16 ist an einer Triebwelle 17 be­ festigt, wobei die Triebwelle 17 an einem angetriebenen Zahnrad 18 befestigt ist (siehe Fig. 1a). Wenn sich das Triebrad 16 dreht, dreht sich das angetriebene Zahnrad 18 mit ihm.
Der linke Antriebsarm 21 und der rechte Antriebsarm 22 dre­ hen sich um eine horizontale Armwelle 40 mit federnder Auf­ hängung. Die Antriebsarme 21, 22 enthalten an ihren nach hinten gerichteten Enden einen linken und einen rechten verlängerten Nockeneingriffsschlitz 21a, 22a und an den nach vorne gerichteten Enden einen linken und einen rechten Ausgleichsschlitz 22b, 22b. Die Arme 21, 22 werden durch den Triebrad-Antriebszapfen 16p und den Antriebszapfen 18p des angetriebenen Zahnrads jeweils als Zapfen 16p, 18p an­ getrieben, von denen jeder jeweils an dem Triebrad 16 bzw. dem angetriebenen Zahnrad 18 befestigt ist, und sie werden auf kreisförmigen Pfaden während des Zyklus des Heftgeräts geführt. Somit sind die Kräfte an den Zapfen 16p, 18p, wel­ che den rechten und den linken Arm 21, 22 antreiben, im we­ sentlichen ausgeglichen. Als Alternative kann man einen einzigen, mittigen Antriebsarm in Erwägung ziehen.
Ebenso gezeigt sind ein drehbarer Heftgerätkopf 26, der um einen in dem Rahmen 11 montierten Zapfen 27 drehbar ist und eine Hülse 28 hat, eine Formgebungsfeder 29, ein Antriebs­ blatt 32 und ein aufrecht stehender Stab 33. Das obere Ende des Blatts 32 ist an einem T-Abschnitthalter 34 des Blatts befestigt, der ein Querstück 36 enthält, das einen in den Armschlitz 21a eingefügten linken Endzapfen 36a und einen in den Schlitz 22a eingefügten rechten Zapfen 36b trägt. Der T-Abschnitthalter 34 enthält auch eine Ausbuchtung 34a mit einem Loch 34b. Das Loch 34b sorgt für eine Führung des Halters 34 während seiner Auf- und Abbewegung, und zwar durch eine am Kopf montierte Stange 33. Da sich der Kopf 26 um den Drehzapfen 27 schwenken läßt, lassen sich alle Teile des Kopfs 26 einschließlich des Blatts 32 über Bögen schwenken, die einen T-Abschnitt 34 enthalten, wodurch die länglichen Armschlitze 21b, 22b benötigt werden, um ein Festklemmen zu vermeiden.
Ebenfalls in Fig. 1 und 1a sind ein Amboß 37 und ein linker und rechter Kopfanschlagzapfen 38a, 38b gezeigt, welche sich durch und in das Innere der Platten 11a, 11b erstrec­ ken und mit einem linken und einem rechten Anschlag 35a, 35b (nicht gezeigt) an dem Kopf 26 während der Aufwärtsbe­ wegung des Kopfes 26 nach dem Heften in Eingriff sind (Fig. 3a).
Gemäß Fig. 3a und 3b ist die Armwelle in der Platte in ver­ tikal länglichen Plattenöffnungen 40a, 40b gelagert, die jeweils in den Platten 11b und 11c mit Federn 41, 42 gebil­ det sind. Die Platte 11c ist in Fig. 3a nur teilweise ge­ zeigt, und die Platte 11b ist auch teilweise in Fig. 3b ge­ zeigt. Die Öffnungen 40a, 40b sind im wesentlichen größer als der Querschnitt der Welle 40. Die Federn 41, 42 haben obere Haken 41a, 42a, untere Haken 41b, 42b und federnde Abschnitte 41c, 42c. Die Federn 41, 42 haben eine derartige Größe und sind so geformt, daß, wenn sie mit den unteren Haken unter Spannung an den stationären Rahmenansätzen 43, 44 montiert sind, die Welle nach unten gedrückt wird und an dem unteren Ende der Öffnung 40a sitzt. Wenn ein Stapel 46 von z. B. 10 Bögen durch das Blatt 32 erfaßt wird, wandert die Welle 40 nach oben über das untere Ende der Öffnung 40a, wodurch die Dicke des Stapels 46 ausgeglichen wird.
Gemäß Fig. 4a, 4b, 4c und 4d, und zunächst in Fig. 4a, ist der Heftgerätkopf 26 in einer Zwischenposition gezeigt, in welcher der Kopf 26 sich so weit, wie er aufgrund der An­ schläge 35a, 35b kann, nach oben bewegt hat. Wenn sich der angetriebene Zapfen 16p im Uhrzeigersinn dreht, ist er mit dem Ausgleichsschlitz 22a in Eingriff, wodurch die untere Wand LW ihn nach unten bewegt, um das Blatt 32 zu seiner oberen Position anzuheben (Fig. 4b). Sobald der Zapfen 16p mit dem gekrümmten Wandabschnitt der unteren Wand LW in Eingriff kommt, übt der Zapfen 16p ein geringfügiges Dreh­ moment auf den Arm 22 aus (siehe Fig. 4c). Wenn sich der Zapfen 16p nach oben zu bewegen beginnt (Fig. 1), dreht sich der Arm 22 im Uhrzeigersinn, wodurch der Arm 22 nach unten geschoben wird, welcher wiederum den Kopf 26 nach un­ ten auf den Papierstapel 46 bewegt, wenn sich die Rotation fortsetzt (Fig. 4d). Letztendlich bringt die Rotation des Arms 22 das Blatt 26 nach unten, um die Heftklammer zu for­ men und anzutreiben (Fig. 4e).
Ein alternatives Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 5 bis 11 gezeigt, in welchen das Heftgerät 50 einen schwenk­ baren, um einen Drehzapfen 48 drehbaren Kopf 49 hat. Der Heftgerätkopf 49 trägt ein Blattgehäuse 52. Das Heftgerät 50 enthält weiterhin einen um einen Drehzapfen 53 drehbaren Arm 51, der mit dem Blattgehäuse 52 durch eine nach vorne gerichtete Armöffnung 56 und einen Kopfzapfen 57 verbunden ist. Der Arm 51 wird durch einen Antriebszapfen 58 ange­ trieben, der innerhalb einer Öffnung 60 wirkt. Der Zapfen 58 ist an einem Antriebszahnrad 61 montiert. Umlege­ amboßflügel 81, 82 (siehe auch Fig. 8, 9 und 10) werden durch einen Umlegarm 67 nach oben bewegt, der um einen Drehzapfen 68 drehbar ist, um das Ende nach unten durch den Amboßantriebsarm 67 umzulegen bzw. um ihn umzulegen und durch den Amboßantriebsarm 67 nach unten zu bewegen.
Der Heftklammerumlegarm 67 enthält einen oberen Armab­ schnitt 67a und einen unteren Armabschnitt 67b. Der obere Armabschnitt 67a wird zu einer Drehung um den Drehzapfen 68 durch ein drehbares Nockenrad 71 mit einem exzentrischen Abschnitt 71a gebracht (Fig. 6). Die Drehzapfen 48 und 68 sind beabstandet.
In Fig. 7 ist eine Grundplatte 73 gezeigt mit einer unter einem Winkel W darin positionierten Amboßeinfügung 74. Die Einfügung 74 hat eine besonders gestaltete Öffnung 76, die ihrerseits einen Abschnitt 77 zum Aufnehmen des ersten Füßchens der Heftklammer und einen Abschnitt 76 zum Aufneh­ men des zweiten Füßchens der Heftklammer sowie einen Ab­ standsabschnitt 80 zwischen den Abschnitten 77, 78 enthält. Die Heftklammer S ist mit Füßchen S₁, S₂ in umgelegter Po­ sition gezeigt.
Fig. 8, 9 und 10 zeigen Klemmflügel 81, 82, die um Drehzap­ fen 81a, 82a drehbar sind. Jeder Flügel 81, 82 beinhaltet einen mit den Heftklammern in Eingriff bringbaren Abschnitt 81s, 82s und Rückwärtsfortsätze 81r, 82r. Die Flügel 81, 82 werden durch Umlegen der Antriebsarmnase 67n bewegt. Fig. 8 zeigt die Flügel 81, 82 in ihrer oberen Position, wobei die Heftklammer S umgelegt wird. Fig. 9 zeigt die Armnase 67n, die sich im Eingriff mit den Rückwärtsfortsätzen 81r, 82r nach unten bewegt, um die Flügel 81, 82 in den Richtun­ gen d1, d2 zu drehen. Die Schwerkraft bewirkt ebenfalls eine derartige Drehung, wobei die Armnase 67n die Rückkehr der Flügel 81, 82 zu ihrer in Fig. 10 gezeigten, zum erneu­ ten Start bereiten Umlegpositionierung sicherstellt.
Fig. 11 zeigt schließlich eine Schnittansicht von unten des Arms 67 einschließlich einem Abschnitt 67b mit einer Nase 67n und Öffnungen 84, 85 und 86. Die Drehachse 68 ist eben­ falls gezeigt.

Claims (7)

1. Heftgerät (10) mit einem Rahmen (11), einem Kopf (26), einem oder mehreren drehbaren Armen (21, 22) zum Steuern und Antreiben eines Antriebsblatts (32), gekennzeichnet durch
  • a) einen eine Kurve vorgebenden Nockenschlitz (21a, 22a) in einem schwenkbaren Arm (21, 22);
  • b) ein angetriebenes (12), drehbares Zahnrad (12b, 13a, 13b, 13c, 16, 18), das an einer in dem Rahmen (11) drehbar gelagerten Welle (17) befestigt ist, und
  • c) einen Zapfen (16p, 18p) an dem angetriebenen Zahn­ rad, der sich mit dem Zahnrad (16) dreht, wobei sich der Zapfen innerhalb und entlang des Nockenschlitzes (21a, 22a) bewegt, um eine Schwenkung des Arms (21, 22) zu bewirken.
2. Heftgerät nach Anspruch 1, in welchem zwei drehbare Arme (21, 22) jeweils an einer Armwelle gelagert sind, welche durch Rahmenschlitze hindurchtritt, die im wesentlichen größer sind als die Welle, um es der Welle zu gestatten, sich nach oben zu bewegen, wenn das Antriebsblatt (32) mit einem Stapel (46) von zu heftenden Bögen in Eingriff kommt.
3. Heftgerät nach Anspruch 1, in welchem eine Motorwelle (12a) ein Antriebsstirnrad (12b) und eine Vielzahl von Un­ tersetzungszahnrädern (13a, 13b, 13c) antreibt, wobei das Antriebsstirnrad und die Untersetzungszahnräder im wesent­ lichen in einer Ebene liegen.
4. Heftgerät mit einem Rahmen (11), einem Kopf (26), einem Antriebsblatt (32) und einem oder mehreren schwenkbaren Ar­ men (21, 22) zum Steuern und Antreiben eines derartigen An­ triebsblatts, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) einer der Arme (21, 22) eine rechte Außenfläche und eine linke Außenfläche hat, die voneinander um eine vorge­ gebene Entfernung beabstandet sind, wobei die Entfernung die Armdicke ist;
  • b) einen eine Kurve vorgebenden Nockenschlitz (21a, 22a) im Inneren dieses einen schwenkbaren Arms (21, 22), wobei der Schlitz nur eine durchgehende Wand mit einer Breite hat, die gleich der Armdicke ist, wobei die Wand das Volumen des Schlitzes festlegt;
  • c) ein angetriebenes (12) drehbares Zahnrad (112b, 13a, 13b, 13c, 16, 18), das an einer in dem Rahmen (11) drehbar gelagerten Welle befestigt ist, die in dem Rahmen (11) drehbar ist, und
  • d) einen Zapfen (16p, 18p) an dem angetriebenen Zahn­ rad (16), welcher sich mit diesem dreht, wobei sich der Zapfen innerhalb und entlang der Wand des Nockenschlitzes (21a, 22a) bewegt, um zu bewirken, daß sich der Arm (21, 22) schwenkt.
5. Heftgerät nach Anspruch 4, in welchem zwei drehbare Arme (21, 22) jeweils an einer Armwelle gelagert sind, welche durch Rahmenschlitze hindurchtritt, welche im wesentlichen größer sind als die Welle, um es der Welle zu gestatten, sich nach oben zu bewegen, wenn das Antriebsblatt (32) mit einem Stapel (46) von zu heftenden Bögen in Eingriff kommt.
6. Heftgerät nach Anspruch 4, bei dem eine Motorwelle (12a) ein Antriebsstirnrad (12b) und eine Vielzahl von Unterset­ zungszahnrädern (13a, 13b, 13c) antreibt, wobei das An­ triebsstirnrad und die Untersetzungszahnräder im wesentli­ chen in einer Ebene liegen.
7. Heftgerät nach Anspruch 4, zusätzlich mit voneinander beabstandeten Umlegflügeln (81, 82), die nach oben und un­ ten bewegbar sind; und einem Heftklammer-Umlegarm (67); einer Drehzapfeneinrichtung (68) an dem Rahmen (11) zum drehbaren Verbinden des Umlegarms (67), wobei der Umlegarm (67) mit den Flügeln (81, 82) in Eingriff kommt, um zu be­ wirken, daß sie sich nach oben bewegen und um eine nach un­ ten gerichtete Bewegung sicherzustellen.
DE19944421236 1993-06-18 1994-06-17 Motorgetriebenes Heftgerät mit bewegbarem Amboss Withdrawn DE4421236A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8037393A 1993-06-18 1993-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4421236A1 true DE4421236A1 (de) 1994-12-22

Family

ID=22156972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944421236 Withdrawn DE4421236A1 (de) 1993-06-18 1994-06-17 Motorgetriebenes Heftgerät mit bewegbarem Amboss

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH07148673A (de)
DE (1) DE4421236A1 (de)
NL (1) NL193988C (de)
TW (1) TW245686B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004082896A1 (ja) 2003-03-18 2004-09-30 Max Co., Ltd. ステープラーのクリンチャ装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4103724B2 (ja) * 2003-08-11 2008-06-18 マックス株式会社 ステープラにおける紙押えテーブルのロック機構
JP4985727B2 (ja) * 2009-08-24 2012-07-25 マックス株式会社 電動ステープラにおける用紙クランプ機構

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2830242B2 (ja) * 1989-12-20 1998-12-02 松下電器産業株式会社 ステープラ
JPH0741547B2 (ja) * 1990-09-14 1995-05-10 マックス株式会社 マガジン固定型電動ホッチキス

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 3-190682 A, In: Patents Abstr. of Japan, Sect. M Vol. 15 (1991), Nr. 447 (M-1179) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004082896A1 (ja) 2003-03-18 2004-09-30 Max Co., Ltd. ステープラーのクリンチャ装置
EP1604784A1 (de) * 2003-03-18 2005-12-14 Max Co., Ltd. Ambossplatte für heftvorrichtung
EP1604784A4 (de) * 2003-03-18 2008-07-02 Max Co Ltd Ambossplatte für heftvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07148673A (ja) 1995-06-13
NL9400994A (nl) 1995-01-16
TW245686B (de) 1995-04-21
NL193988C (nl) 2001-04-03
NL193988B (nl) 2000-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19513733A1 (de) Kompakte getriebearmgetriebene Heftvorrichtung mit bewegbarem Amboß
DE3347519C2 (de) Heftwerkzeug
DE2628734A1 (de) Manipulatorarm
CH665164A5 (de) Reversibles foerderschuh- und verschlusssystem fuer ein magazin eines klammereintreibwerkzeugs.
DE10164035A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Gelenkbeschlag
DE1536459B2 (de) Heftmaschine zum formen und eintreiben von u-foermigen klammern
CH660149A5 (de) Eintreibgeraet fuer nagelartige befestigungselemente.
DE60210837T2 (de) Kraftfahrzeugdachkoffer mit verbesserter Verschlussvorrichtung
DE69932669T2 (de) Hefthammer
DE3629101A1 (de) Kassette fuer eine heftmaschine
DE4421236A1 (de) Motorgetriebenes Heftgerät mit bewegbarem Amboss
CH549443A (de) Verfahren und heftapparat zur herstellung von oesenheftklammern im heftapparat einer drahtheftmaschine und zum heften von falzbogen mittels den oesenheftklammern.
DE4391422C2 (de) Antriebsmechanismus in einem Heftapparat
DE10313924A1 (de) Klammerformungsanordnung in einem Heftapparat
DE3638645C2 (de)
DE82392C (de)
DE636531C (de) Heftgeraet mit selbsttaetiger Klammerbildung
DE2138757A1 (de) Laufpuppe
DE39466C (de) Drahtheftmaschine
DE3318154C2 (de) Modell-Zweiradfahrzeug mit Fahrerpuppe und Schwungradantrieb
DE811705C (de) Drahtheftmaschine
CH318843A (de) Maschine zum Lochen von Blättern und zum Aufstecken derselben auf eine Heftschiene
DE595549C (de) Wickelvorrichtung zum Herstellen von Zigarillos u. dgl.
DE409162C (de) Schachtelziehpresse zur Herstellung von papierueberzogenen eckigen Schachtelteilen
DE4230885A1 (de) Motorisch antreibbarer hefter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee