DE4418085A1 - Laufsteuervorrichtung für Fahrzeuge und Alarmvorrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Laufsteuervorrichtung für Fahrzeuge und Alarmvorrichtung für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE4418085A1
DE4418085A1 DE4418085A DE4418085A DE4418085A1 DE 4418085 A1 DE4418085 A1 DE 4418085A1 DE 4418085 A DE4418085 A DE 4418085A DE 4418085 A DE4418085 A DE 4418085A DE 4418085 A1 DE4418085 A1 DE 4418085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
question
distance
less
predetermined value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4418085A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4418085C2 (de
Inventor
Katsuhiro Asana
Yoshikazu Hattori
Masashi Mizukoshi
Takashi Shigematsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12021793A external-priority patent/JP3286395B2/ja
Priority claimed from JP12636293A external-priority patent/JP3197114B2/ja
Priority claimed from JP5126361A external-priority patent/JP2928051B2/ja
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE4418085A1 publication Critical patent/DE4418085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4418085C2 publication Critical patent/DE4418085C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
    • B60W2050/0057Frequency analysis, spectral techniques or transforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/801Lateral distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/106Longitudinal acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0081Fuzzy logic
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Laufsteuervorrich­ tung und eine Alarmvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere eine Laufsteuervorrichtung für Fahrzeuge, die eine Lauf­ steuerung durchführt, so daß das in Rede stehende Fahrzeug einem vorausfahrenden Fahrzeug folgen kann, und die die Laufsteuerung derart durchführt, daß das in Rede stehende Fahrzeug nicht mit einem Hindernis kollidiert. Ferner be­ trifft die Erfindung insbesondere eine Alarmvorrichtung für Fahrzeuge, um durch Erzeugung eines Alarmsignales eine Kollision mit einem vorausfahrenden Fahrzeug oder einem Hindernis zu verhindern.
Im Stand der Technik ist als Folgelaufsteuervorrichtung zum Steuern des Folgelaufes eines Kraftfahrzeuges eine Vorrichtung bekannt, bei der die Distanz und die Relativ­ geschwindigkeit zwischen einem voraus fahrenden Fahrzeug und einem in Rede stehenden Fahrzeug dazu verwendet wer­ den, um die Fahrzeuggeschwindigkeit zu steuern, so daß die Distanz zwischen dem vorausfahrenden Fahrzeug und dem in Rede stehenden Fahrzeug auf einem sicheren Maß gehalten wird (die japanische Offenlegungsschrift 61-77533).
Darüber hinaus ist eine Vorrichtung zum Steuern der Distanz zwischen Fahrzeugen bekannt, bei der eine Be­ schleunigung eines vorausfahrenden Fahrzeuges dazu verwen­ det wird, um die Distanz zwischen diesem Fahrzeug und dem in Rede stehenden Fahrzeug zu verändern (offengelegte ja­ panische Gebrauchsmusterschrift 2-133800). Auch ist eine Vorrichtung bekannt, bei der die Entfernung zwischen einem vorausfahrenden Fahrzeug und einem in Rede stehenden Fahr­ zeug dazu verwendet wird, um eine Sollfahrzeuggeschwindig­ keit zu bestimmen. Diese Sollfahrzeuggeschwindigkeit wird auf der Basis der Relativbeschleunigung korrigiert, um auf diese Weise die Fahrzeuggeschwindigkeit zu steuern (offengelegte japanische Gebrauchsmusterschrift 3-295000).
Bei einer herkömmlich ausgebildeten Vorrichtung, bei der die Fahrzeuggeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Fahr­ zeugdistanz und der Relativgeschwindigkeit gesteuert wird, treten jedoch insofern Probleme auf, als daß in bezug auf die Verzögerung des vorausfahrenden Fahrzeuges eine be­ stimmte Zeitdauer erforderlich ist, um die Distanz zwischen den Fahrzeugen und die Relativgeschwindigkeit um vorgegebene Werte zu ändern. Des weiteren verschlechtern sich die Ansprecheigenschaften auf die rasche Verzögerung des vorausfahrenden Fahrzeuges. Somit hat der Fahrer des in Rede stehenden Fahrzeuges manchmal das Gefühl, daß die zeitliche Abstimmung der Verzögerung zu spät erfolgt.
Darüber hinaus ist die Vorrichtung zum Steuern der Distanz zwischen Fahrzeugen, bei der die Beschleunigung des vor­ ausfahrenden Fahrzeuges zum Ändern der Solldistanz zwischen den Fahrzeugen verwendet wird, insofern mit Problemen verbunden, als daß bei Verkürzung der Soll­ distanz zwischen den Fahrzeugen in Abhängigkeit von einer positiven Beschleunigung des vorausfahrenden Fahrzeuges (die Annäherungsrichtung ist positiv) eine Zeitverzögerung auftritt, bis das vorausfahrende Fahrzeug die Solldistanz zwischen den Fahrzeugen erreicht, sich die Ansprecheigen­ schaften in bezug auf die rasche Verzögerung des voraus­ fahrenden Fahrzeuges in der gleichen Weise wie vorstehend beschrieben verschlechtern und man das Gefühl hat, daß die zeitliche Abstimmung der Verzögerung des in Rede stehenden Fahrzeuges zu spät erfolgt. Wenn andererseits die Soll­ distanz zwischen den Fahrzeugen in Abhängigkeit von der Verzögerung des vorausfahrenden Fahrzeuges vergrößert wird, werden die Ansprecheigenschaften in bezug auf eine rasche Verzögerung des vorausfahrenden Fahrzeuges verbes­ sert. In diesem Fall tritt jedoch eine nicht erforderliche übermäßig große Verzögerung auf.
Bei der Vorrichtung zum Steuern der Fahrzeuggeschwindig­ keit, bei der die Sollfahrzeuggeschwindigkeit auf der Ba­ sis der Relativbeschleunigung korrigiert wird, ist es schwierig, eine Korrekturgröße zu berechnen, die für einen Fahrzeuglenker angemessen ist. Es ist ferner schwierig, die Startzeit für die Verzögerung des in Rede stehenden Fahrzeuges in angemessener Weise zu steuern.
Die japanische Offenlegungsschrift 61-77534 beschreibt als Laufsteuervorrichtung, die ein in Rede stehendes Fahrzeug derart steuert, daß es einem vorangehenden Fahrzeug folgt, eine Technik, bei der auf der Basis der Distanz und der Relativgeschwindigkeit zwischen dem vorausfahrenden Fahr­ zeug und dem in Rede stehenden Fahrzeug entschieden wird, ob die Verzögerung des in Rede stehenden Fahrzeuges erfor­ derlich ist oder nicht. Wenn festgestellt wird, daß die Verzögerung erforderlich ist, wird dann in Abhängigkeit von der Größe der Differenz zwischen der Verzögerung des in Rede stehenden Fahrzeuges unter einem vorgegebenen Ver­ zögerungsbezugswert eine geeignete Betriebsweise aus den folgenden Verzögerungsbetriebsweisen ausgewählt: Loslassen des Gaspedales, Durchführung eines Abgasbremsvorganges, Durchführung eines Herunterschaltvorganges und Durchfüh­ rung eines Bremsvorganges, um eine Verzögerung herbei­ zuführen. Auf diese Weise wird beim Stand der Technik über die Durchführung einer Verzögerung auf der Basis der Distanz zwischen den Fahrzeugen und der Relativgeschwin­ digkeit des vorausfahrenden Fahrzeuges entschieden.
Wenn beispielsweise das vorausfahrende Fahrzeug eine rasche Verzögerung erfährt, ist jedoch eine kurze Zeitver­ zögerung vorhanden, bis die Änderungen der Relativge­ schwindigkeit und der Distanz zwischen den Fahrzeugen de­ tektiert werden. Daher besitzt die vorstehend erwähnte Vorrichtung, bei der die Verzögerung auf der Basis der Distanz zwischen den Fahrzeugen und der Relativgeschwin­ digkeit gesteuert wird, Probleme, weil eine bestimmte Zeitdauer von dem Zeitpunkt an, an dem das vorausfahrende Fahrzeug mit der raschen Verzögerung beginnt, bis zur Durchführung einer starken Verzögerung (beispielsweise ei­ nem plötzlichen Bremsvorgang), die der raschen Verzögerung des vorausfahrenden Fahrzeuges entspricht, erforderlich ist, was dem Fahrzeuglenker als Mißverhältnis erscheint. Wenn zur Lösung der vorstehend genannten Probleme bei­ spielsweise ein großer Wert als Verzögerungsbezugswert an­ genommen wird, wird der Verzögerungsvorgang so ausgewählt, daß die Verzögerung des in Rede stehenden Fahrzeuges mit dem Bezugswert übereinstimmen kann. Folglich wird die Ver­ zögerung relativ zur allmählichen Verzögerung des voraus­ fahrenden Fahrzeuges auf einem übermäßig hohen und nicht erforderlichen Niveau durchgeführt. Auch dies kommt dem Fahrzeuglenker als widersinnig vor.
Um Unfälle, wie beispielsweise Auffahrunfälle mit voraus­ fahrenden Fahrzeugen u.ä., zu vermeiden, sind viele Vor­ richtungen zur Erzeugung eines Alarmsignales für den Fahr­ zeuglenker vorgeschlagen worden. Die japanische Offenle­ gungsschrift 59-105587 beschreibt eine Fahrzeugkollisions­ alarmvorrichtung, bei der eine Strecke zwischen einem vor­ ausfahrenden Fahrzeug und einem in Rede stehenden Fahrzeug detektiert und ein Alarmgeräusch abgegeben wird, wenn die Strecke zwischen den Fahrzeugen kleiner wird als ein Be­ zugswert. Zur gleichen Zeit wird der vorstehend erwähnte Bezugswert in Abhängigkeit von der Relativgeschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeuges verändert. Des weiteren be­ schreibt die japanische Offenlegungsschrift 4-304600 eine Laufzustandsentscheidungsvorrichtung, bei der eine zukünf­ tige Distanz zwischen Fahrzeugen auf der Basis einer Fahr­ zeugdistanz, der Geschwindigkeit des in Rede stehenden Fahrzeuges und der Geschwindigkeit eines vorausfahrenden Fahrzeuges vorausgesagt wird, um festzustellen, ob ein ge­ fährlicher Zustand entstanden ist oder nicht.
Wenn beispielsweise das vorausfahrende Fahrzeug eine rasche Verzögerung u.ä. erfährt, ist jedoch eine kurze Zeitverzögerung vorhanden, bis die Distanzänderung zwischen den Fahrzeugen um nicht weniger als einen vorge­ gebenen Wert detektierbar ist. Daher besitzt die vor­ stehend erwähnte Vorrichtung, bei der das Alarmsignal auf der Basis der Distanz zwischen den Fahrzeugen abgegeben wird, Probleme, da es schwierig ist, das Alarmsignal in­ nerhalb einer kurzen Zeitdauer nach dem Beginn der raschen Verzögerung des vorausfahrenden Fahrzeuges abzugeben. Darüber hinaus besteht das Problem, daß dann, wenn bei­ spielsweise der Bezugswert als Schwellenwert zur Erzeugung des Alarmsignales groß gemacht wird, um das vorstehend er­ wähnte Problem zu lösen, das Alarmsignal manchmal selbst dann erzeugt wird, wenn der Fahrer feststellt, daß sichere Umstände vorliegen. Auch dies stellt für den Fahrer einen Widerspruch dar.
Bei sämtlichen der vorstehend erwähnten Vorrichtungen wird ein Gefahrenzustand auf der Basis der Größe der Distanz zwischen den Fahrzeugen relativ zu dem vorausfahrenden Fahrzeug festgestellt, und ein Alarmsignal wird beispiels­ weise in einem Fall abgegeben, in dem der Fahrzeuglenker nicht bemerkt, daß der Abstand zwischen den Fahrzeugen durch die Verzögerung u.ä. des vorausfahrenden Fahrzeuges kurz geworden ist. Aufgrund dieses Alarmsignales kann der Fahrzeuglenker Zustände erkennen, bei denen der Abstand zwischen den Fahrzeugen kurz wird, was mit dem Risiko ei­ nes Auffahrunfalls mit dem vorausfahrenden Fahrzeug ver­ bunden ist. Der Fahrzeuglenker kann dann das Fahrzeug ver­ zögern, indem er eine Bremse u.ä. betätigt, um auf diese Weise einen Auffahrunfall mit dem vorausfahrenden Fahrzeug zu vermeiden.
Die vorliegende Erfindung wurde zur Lösung der vorstehend erwähnten Probleme konzipiert. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Laufsteuervorrichtung für Fahrzeuge zu schaffen, bei der der Fahrzeuglenker das Gefühl erhält, daß die Startzeit für die Verzögerung angemessen ist.
Eine zweite Aufgabe besteht darin, eine Laufsteuervorrich­ tung für Fahrzeuge zu schaffen, bei der die Verzögerung mit angemessenem Timing durchgeführt werden kann, ohne daß der Fahrzeuglenker das Gefühl von Unangemessenheit erhält.
Eine dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Alarmvorrichtung für Fahrzeuge zur Verfügung zu stellen, bei der ein Alarmsignal mit angemessenem Ti­ ming erzeugt werden kann, ohne daß der Fahrzeuglenker ein Gefühl von Unangemessenheit erhält.
Zur Lösung der vorstehend genannten ersten Aufgabe umfaßt die erste Erfindung eine Relativbeschleunigungsdetektions­ einrichtung zum Detektieren der Relativbeschleunigung ei­ nes in Rede stehenden Fahrzeuges gegenüber einem Gegen­ stand, d. h. die Relativbeschleunigung zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand, eine Beurteilungs­ einrichtung zum Beurteilen, ob sich das in Rede stehende Fahrzeug und der Gegenstand relativ zueinander mit einer Relativbeschleunigung nähern, die nicht geringer ist als ein vorgegebener Wert, und eine Steuereinrichtung zum Steuern der Fahrzeuggeschwindigkeit derart, daß die Rela­ tivbeschleunigung nicht größer ist als eine vorgegebene Sollrelativbeschleunigung, wenn sich das in Rede stehende Fahrzeug und der Gegenstand relativ zueinander mit der Re­ lativbeschleunigung, die nicht geringer ist als der vorge­ gebene Wert, nähern.
Zur Lösung der zweiten Aufgabe umfaßt die zweite Erfindung eine Distanzdetektionseinrichtung zum Detektieren einer Distanz zwischen einem in Rede stehenden Fahrzeug und ei­ nem Gegenstand, eine Relativgeschwindigkeitsdetektionsein­ richtung zum Detektieren der Relativgeschwindigkeit zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegen­ stand, eine Relativbeschleunigungsdetektionseinrichtung zum Detektieren der Relativbeschleunigung zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand und eine Verzöge­ rungseinrichtung zum Verzögern des in Rede stehenden Fahr­ zeuges, wenn die Relativbeschleunigung zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand geringer ist als ein vorgegebener Wert, die Distanz zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand geringer ist als ein erster vorgegebener Wert und nicht geringer ist als ein zweiter vorgegebener Wert, der kleiner ist als der erste vorgegebene Wert, und sich das in Rede stehende Fahrzeug und der Gegenstand mit einer Relativgeschwindig­ keit nähern, die nicht geringer ist als ein vorgegebener Wert, und wenn die Relativbeschleunigung zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand geringer ist als der vorgegebene Wert und die Distanz zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand geringer ist als ein dritter vorgegebener Wert, der kleiner ist als der erste vorgegebene Wert und größer als der zweite vorgege­ bene Wert, und nicht geringer ist als der zweite vorgegebene Wert.
Um die vorstehend erwähnte zweite Aufgabe zu lösen, umfaßt die dritte Erfindung eine Distanzdetektionseinrichtung zum Detektieren einer Distanz zwischen einem in Rede stehenden Fahrzeug und einem Gegenstand, eine Relativgeschwindig­ keitsdetektionseinrichtung zum Detektieren der Relativge­ schwindigkeit zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand, eine Relativbeschleunigungsdetektionsein­ richtung zum Detektieren der Relativbeschleunigung zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegen­ stand, eine erste Verzögerungseinrichtung zum Verzögern des in Rede stehenden Fahrzeuges mit einer Verzögerung, die nicht geringer ist als ein vorgegebener Wert, wenn die Distanz zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand geringer ist als ein erster vorgegebener Wert und sich das in Rede stehende Fahrzeug und der Gegenstand mit einer Relativbeschleunigung nähern, die nicht geringer ist als ein vorgegebener Wert, und wenn die Distanz zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand geringer ist als ein zweiter vorgegebener Wert, der klei­ ner ist als der erste vorgegebene Wert, und eine zweite Verzögerungseinrichtung zum Verzögern des in Rede stehen­ den Fahrzeuges mit einer Verzögerung, die geringer ist als der vorgegebene Wert, wenn die Relativbeschleunigung zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand geringer ist als der vorgegebene Wert, die Distanz zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand geringer ist, als der erste vorgegebene Wert und nicht ge­ ringer ist als der zweite vorgegebene Wert und sich das in Rede stehende, Fahrzeug und der Gegenstand mit einer Rela­ tivgeschwindigkeit nähern, die nicht geringer ist als ein vorgegebener Wert, und wenn die Relativbeschleunigung zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand geringer ist als der vorgegebene Wert und die Distanz zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand geringer ist als ein dritter vorgegebener Wert, der klei­ ner ist als der erste vorgegebene Wert und größer als der zweite vorgegebene Wert, und nicht geringer ist als der zweite vorgegebene Wert.
Zur Lösung der vorstehend erwähnten dritten Aufgabe umfaßt die vierte Erfindung eine Relativbeschleunigungsdetek­ tionseinrichtung zum Detektieren der Relativbeschleunigung zwischen einem in Rede stehenden Fahrzeug und einem Gegen­ stand, eine Distanzdetektionseinrichtung zum Detektieren einer Distanz zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand, eine Beurteilungseinrichtung zum Beurtei­ len, ob eine Verzögerung durch einen Bremsvorgang durchge­ führt wird oder nicht, und eine Alarmeinrichtung zum Er­ zeugen eines Alarmsignales, wenn festgestellt wird, daß sich das in Rede stehende Fahrzeug und der Gegenstand mit einer Relativbeschleunigung nähern, die nicht geringer ist als ein vorgegebener Wert, die Distanz zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand nicht größer ist als ein vorgegebener Wert und die Verzögerung durch den Bremsvorgang nicht durchgeführt wird.
Zur Lösung der vorstehend erwähnten dritten Aufgabe umfaßt die fünfte Erfindung eine Relativbeschleunigungsdetek­ tionseinrichtung zum Detektieren der Relativbeschleunigung zwischen einem in Rede stehenden Fahrzeug und einem Gegen­ stand, eine Relativgeschwindigkeitsdetektionseinrichtung zum Detektierender Relativgeschwindigkeit zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand, eine Distanz­ detektionseinrichtung zum Detektieren einer Distanz zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegen­ stand, eine Beurteilungseinrichtung zum Beurteilen, ob eine Verzögerung durch eine Motorbremsung durchgeführt wird oder nicht, und eine Alarmeinrichtung zum Erzeugen eines Alarmsignales, wenn festgestellt wird, daß die Rela­ tivbeschleunigung zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand geringer ist als ein vorgegebener Wert, die Distanz zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand nicht mehr als ein erster vorgegebener Wert beträgt, sich das in Rede stehende Fahrzeug und der Gegen­ stand mit einer Relativgeschwindigkeit nähern, die nicht geringer ist als ein vorgegebener Wert, und die Verzöge­ rung durch Motorbremsung nicht durchgeführt wird, oder wenn festgestellt wird, daß die Relativbeschleunigung zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand geringer ist als der vorgegebene Wert, die Distanz zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand nicht mehr als ein zweiter vorgegebener Wert beträgt, der kleiner ist als der erste vorgegebene Wert, und die Verzö­ gerung durch Motorbremsung nicht durchgeführt wird.
Das Prinzip der ersten Erfindung wird hiernach erläutert. Nachfolgend wird in bezug auf die Relativgeschwindigkeit und die Relativbeschleunigung eine Richtung, in der sich das in Rede stehende Fahrzeug und das voraus fahrende Fahr­ zeug nähern, als positiv bezeichnet. Fig. 4 zeigt das Er­ gebnis einer Analyse von Versuchen, die von den vorliegen­ den Erfindern durchgeführt wurden, wobei die Beziehung zwischen der Zeitdauer nach dem Beginn der Annäherung des vorausfahrenden Fahrzeuges bis zum Beginn der Verzögerung des nachfolgenden Fahrzeuges (des in Rede stehenden Fahr­ zeuges) und der Relativbeschleunigung zwischen dem voraus­ fahrenden Fahrzeug und dem in Rede stehenden Fahrzeug dar­ gestellt ist. Wie man der Figur entnehmen kann, beträgt, wenn die Relativbeschleunigung groß ist (nicht geringer als etwa 0,15 G), die Zeitdauer bis zum Beginn der Verzö­ gerung, gemäß der ein Fuß vom Gaspedal genommen (Loslassen des Gaspedales) und ein Bremspedal gedrückt wird (Bremsen), d. h. die Zeitdauer bis zum Beginn der Verzöge­ rung, etwa 1 sec, was eine kurze Zeitspanne darstellt, wenn ein Fahrzeuglenker sofort mit der Verzögerung be­ ginnt, wenn sich das vorausfahrende Fahrzeug oder das Hin­ dernis nähern, und die Relativbeschleunigung zu diesem Zeitpunkt groß ist.
Des weiteren zeigen die Fig. 5A und 5B die Beziehung zwischen dem Bremsdruck und der Relativgeschwindigkeit und die Beziehung zwischen dem Bremsdruck und der Relativbe­ schleunigung mit Ablauf der Zeit. In den Figuren geben die mit den Pfeilen (a) angegebenen Positionen einen Zeitpunkt wieder, an dem die Verzögerung vom Fahrzeuglenker begonnen wird. Wie aus den Figuren hervorgeht, wird bei großer Re­ lativbeschleunigung mit der Verzögerung begonnen, obwohl die Relativgeschwindigkeit zwischen dem vorausfahrenden Fahrzeug und dem in Rede stehenden Fahrzeug ausreichend klein ist. Es versteht sich, daß der Fahrzeuglenker sofort mit der Verzögerung beginnt, wenn die Relativbeschleuni­ gung groß ist, selbst wenn die Relativgeschwindigkeit ge­ ring ist.
Die Fig. 6A und 6B zeigen Operationsgrößen, wenn mit einer Verzögerung begonnen wird, die sich von der der Fig. 5A und 5B unterscheidet. Wie aus den Fig. 6A und 6B hervorgeht, beginnt der Fahrzeuglenker damit, an den Punkten A den Bremsdruck aufrechtzuerhalten, wenn die Re­ lativbeschleunigung gering ist. Eine Bremsdruckreduzierung wird an den Punkten B durchgeführt, an denen die Relativ­ beschleunigung und die Relativgeschwindigkeit gering sind. Wenn der Relativbeschleunigungswert relativ zum Gefühl des Fahrzeuglenkers ausreichend klein wird, stoppt der Fahr­ zeuglenker die Druckaufbringung auf die Bremse und be­ ginnt, den Bremsdruck aufrechtzuerhalten, während dann, wenn die Relativgeschwindigkeit in bezug auf das Gefühl des Fahrzeuglenkers ausreichend klein wird, der Fahr­ zeuglenker die Bremse freigibt, um den Bremsdruck zu re­ duzieren. Dies ist nichts anderes, als daß der Fahr­ zeuglenker die Relativbeschleunigung als Steuersoll während einer Notfallverzögerungssteuerung benutzt. Darüber hinaus bedeutet die Tatsache, daß der Fahrzeuglen­ ker die Relativbeschleunigung so steuert, daß der Wert im Anfangsstadium der Verzögerung ausreichend klein wird, daß die Steuerung so durchgeführt wird, daß das in Rede stehende Fahrzeug zuerst die gleiche Verzögerung wie das vorausfahrende Fahrzeug erfährt. Im Hinblick auf den Fahr­ zeuglenker kann davon ausgegangen werden, daß die Verzöge­ rung nicht zu hoch oder nicht zu gering ist. Wie bei Punkt A in Fig. 6B gezeigt, zeigt die Tatsache, daß der Brems­ druck selbst dann keine Druckreduzierung erfährt, wenn die Relativbeschleunigung ausreichend klein wird, an, daß das Steuersoll auf die Relativgeschwindigkeit übertragen wurde.
Die erste Erfindung wurde unter Berücksichtigung der Tat­ sache konzipiert, daß der tatsächliche Fahrzeuglenker das Steuersoll in Abhängigkeit von einer Kombination aus der Distanz relativ zum Gegenstand, wie dem vorausfahrenden Fahrzeug, dem Hindernis u.ä., der Relativgeschwindigkeit und der Relativbeschleunigung bestimmt, wovon die Relativ­ beschleunigung des in Rede stehenden Fahrzeuges in bezug auf den Gegenstand, wie das vorausfahrende Fahrzeug, das Hindernis u.ä., die höchste Priorität besitzt, und die Steuerung derart durchgeführt wird, daß mit der Verzöge­ rung sofort begonnen wird, wenn die Relativbeschleunigung groß ist, selbst wenn die Relativgeschwindigkeit gering ist.
Die Relativbeschleunigungsdetektionseinrichtung der ersten Erfindung detektiert die Relativbeschleunigung des in Rede stehenden Fahrzeuges in bezug auf den Gegenstand, wie bei­ spielsweise das vorausfahrende Fahrzeug, das Hindernis u.ä. Um die Relativbeschleunigung zu detektieren, ist es auch möglich, die Distanz zwischen dem vorausfahrenden Fahrzeug und dem Gegenstand zu detektieren. Diese Distanz wird in bezug auf die Zeit zweimal differenziert, um die Relativbeschleunigung zu ermitteln. Es ist auch möglich, die Relativgeschwindigkeit zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand zu detektieren, wobei diese Relativgeschwindigkeit in bezug auf die Zeit differenziert wird, um die Relativbeschleunigung zu detektieren. Die Be­ urteilungseinrichtung beurteilt, ob sich das in Rede ste­ hende Fahrzeug und der Gegenstand mit einer Relativbe­ schleunigung nähern, die geringer ist als der vorgegebene Wert, oder ob nicht. Die Steuereinrichtung steuert die Fahrzeuggeschwindigkeit derart, daß die Relativbeschleuni­ gung nicht größer wird als die vorgegebene Sollrelativbe­ schleunigung, wenn sich das in Rede stehende Fahrzeug und der Gegenstand mit einer Relativbeschleunigung nähern, die nicht geringer ist als der vorgegebene Wert.
Bei der ersten Erfindung wird die Fahrzeuggeschwindigkeit unter Verwendung der Relativbeschleunigung gesteuert, die vom Fahrzeuglenker während einer Notbremsung als Steuer­ soll verwendet wird, so daß der Fahrzeuglenker das Gefühl hat, daß das Timing in bezug auf den Beginn der Verzöge­ rung angemessen ist. Es ist auf diese Weise möglich, ge­ fühlvoll auf eine rasche Veränderung des Gegenstandes an­ zusprechen, beispielsweise auf eine rasche Änderung des Laufzustandes des vorausfahrenden Fahrzeuges, und eine rasche Änderung, wie beispielsweise ein plötzlich vor das in Rede stehende Fahrzeug fallendes Hindernis u.ä. Da darüber hinaus die Relativbeschleunigung als Steuersoll verwendet wird, ist es möglich, eine Verzögerung durch­ zuführen, die der Verzögerung des vorausfahrenden Fahrzeu­ ges entspricht, was sich vom Stand der Technik unterschei­ det, bei dem die Solldistanz zwischen den Fahrzeugen kor­ rigiert und verändert wird.
Ferner ist es bei der ersten Erfindung möglich, sofort auf eine rasche Annäherung des Gegenstandes anzusprechen, in­ dem vorzugsweise eine Steuerung in bezug auf die Relativ­ beschleunigung durchgeführt wird. Wenn die Relativge­ schwindigkeit gesteuert wird, nachdem die Relativbeschleu­ nigung so gesteuert wurde, daß sie nicht mehr als die Sollbeschleunigung beträgt, dann wird eine übermäßig rasche Verzögerung, die überflüssig ist, nicht vorgesehen, und es wird möglich, dem Fahrer das Gefühl einer angemes­ senen Verzögerung zu vermitteln. Wenn des weiteren die Distanz relativ zum Gegenstand gesteuert wird, nachdem die Relativgeschwindigkeit so gesteuert wurde, daß sie der Sollrelativgeschwindigkeit entspricht, ist es möglich, sicherzustellen, daß das in Rede stehende Fahrzeug nicht mit dem Gegenstand kollidiert.
Wie vorstehend erläutert, wird gemäß der ersten Erfindung die Fahrzeuggeschwindigkeit auf der Basis der Relativbe­ schleunigung gesteuert, so daß dem Fahrzeuglenker das Ge­ fühl vermittelt wird, daß der Beginn der Verzögerung ange­ messen ist.
Als nächstes werden die Prinzipien der zweiten und dritten Erfindung erläutert. Fig. 7 zeigt die Beziehung zwischen der Zeitdauer nach dem Beginn der Annäherung des voraus­ fahrenden Fahrzeuges bis zum Beginn der Verzögerung des nachfolgenden Fahrzeuges (in Rede stehenden Fahrzeuges) und der Relativbeschleunigung zwischen dem vorausfahrenden Fahrzeug und dem in Rede stehenden Fahrzeug. Wie aus Fig. 7 hervorgeht, nimmt der Fahrer lediglich seinen Fuß vom Gaspedal (Loslassen des Gaspedales), wenn die Relativbe­ schleunigung gering ist, und tritt nicht auf das Bremspe­ dal (Bremsvorgang) sorgt für eine Periode gradueller Ver­ zögerung mit Hilfe der Motorbremse und beobachtet die Si­ tuation über eine kurze Zeitdauer und vermeidet überflüs­ siges Bremsen.
Auf diese Weise wird eine Verzögerung durch Motorbremsung trotz der Tatsache durchgeführt, daß die Relativbeschleu­ nigung gering ist, wenn das Risiko einer Kollision mit dem vorausfahrenden Fahrzeug relativ hoch ist, wie beispiels­ weise einer hohen Relativgeschwindigkeit, einer kurzen Distanz zwischen den Fahrzeugen o. ä. Wenn das Risiko nicht reduziert wird, selbst wenn eine Verzögerung durch Motor­ bremsung durchgeführt wird, wird die Verzögerung durch Be­ tätigung der Bremse durchgeführt. Wenn daher die Relativ­ beschleunigung gering ist, ist die Zeit t nach Freigabe des Gaspedales und der Motorbremsung bis zur Betätigung der Bremse lang. Wenn im Gegensatz dazu die Relativbe­ schleunigung groß ist, wird das Gaspedal sofort losgelas­ sen und der Bremsvorgang sofort in einer Reihe von Schrit­ ten durchgeführt, so daß die Zeit t kurz ist.
Unter Berücksichtigung eines solchen vom Fahrzeuglenker durchgeführten Verzögerungsvorganges werden bei der zwei­ ten Erfindung die Distanz, die Relativgeschwindigkeit und die Relativbeschleunigung zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand, wie dem vorausfahrenden Fahr­ zeug, einem Hindernis auf einer Straße u.ä., detektiert. Das in Rede stehende Fahrzeug wird verzögert, wenn die Re­ lativbeschleunigung zwischen dem in Rede stehenden Fahr­ zeug und dem Gegenstand geringer ist als der vorgegebene Wert, wenn die Distanz zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand geringer ist als der erste vorgegebene Wert und nicht geringer als der zweite vorge­ gebene Wert, der kleiner ist als der erste vorgegebene Wert, und wenn sich das in Rede stehende Fahrzeug und der Gegenstand mit einer Relativgeschwindigkeit nähern, die nicht geringer ist als der vorgegebene Wert, und wenn die Relativbeschleunigung zwischen dem in Rede stehenden Fahr­ zeug und dem Gegenstand geringer ist als der vorgegebene Wert sowie die Distanz zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand geringer ist als der dritte vorgegebene Wert, der kleiner ist als der erste vorgege­ bene Wert und größer als der zweite vorgegebene Wert, und nicht geringer ist als der zweite vorgegebene Wert.
Wenn die Relativgeschwindigkeit groß ist, selbst wenn die Relativbeschleunigung in bezug auf den Gegenstand gering ist, oder wenn die Distanz vergleichsweise klein ist, selbst wenn die Relativbeschleunigung in bezug auf den Ge­ genstand klein ist, ist das Risiko einer Kollision mit dem Gegenstand vergleichsweise hoch. Es ist daher eine Verzö­ gerung mit Hilfe der Motorbremse u.ä. in der gleichen Weise wie der vom Fahrer eingeleitete Verzögerungsvorgang erforderlich. Das in Rede stehende Fahrzeug wird im vor­ stehend erwähnten Fall der zweiten Erfindung so verzögert, daß das Timing der Verzögerung ein angemessenes Timing ist, ohne daß der Fahrzeuglenker das Gefühl einer Unange­ messenheit erhält, wenn sich das vorausfahrende Fahrzeug allmählich verzögert u.ä. In bezug auf die Verzögerung in diesem Fall wird bevorzugt, beispielsweise eine Verzöge­ rung mit Hilfe der Motorbremse, eine Verzögerung über eine Abgasbremsung, eine Verzögerung durch Abwärtsschalten u.ä. durchzuführen, um eine graduelle Verzögerung durchzu­ führen, so daß die Verzögerung geringer als ein vorgegebe­ ner Wert sein kann.
Ferner werden bei der dritten Erfindung die Distanz, Rela­ tivgeschwindigkeit und Relativbeschleunigung zwischen dem in Rede stehende Fahrzeug und dem Gegenstand detektiert, und das in Rede stehende Fahrzeug wird mit einer Verzöge­ rung verzögert, die nicht geringer ist als der vorgegebene Wert, wenn die Distanz zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand geringer ist als der erste vorgegebene Wert und sich das in Rede stehende Fahrzeug sowie der Gegenstand mit einer Relativbeschleunigung nähern, die nicht geringer ist als der vorgegebene Wert, und wenn die Distanz zwischen dem in Rede stehenden Fahr­ zeug und dem Gegenstand geringer ist als der zweite vorge­ gebene Wert, der kleiner ist als der erste vorgegebene Wert, und das in Rede stehende Fahrzeug wird mit einer Verzögerung verzögert, die geringer ist als der vorgege­ bene Wert, wenn die Relativbeschleunigung zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand geringer ist als der vorgegebene Wert, die Distanz zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand geringer ist als der erste vorgegebene Wert und nicht geringer als der zweite vorgegebene Wert und sich das in Rede stehende Fahrzeug und der Gegenstand mit einer Relativgeschwindigkeit nä­ hern, die nicht geringer ist als der vorgegebene Wert, und wenn die Relativbeschleunigung zwischen dem in Rede ste­ henden Fahrzeug und dem Gegenstand geringer ist als der vorgegebene Wert und die Distanz zwischen dem in Rede ste­ henden Fahrzeug und dem Gegenstand geringer ist als der dritte vorgegebene Wert, der kleiner ist als der erste vorgegebene Wert und größer als der zweite vorgegebene Wert, und nicht geringer als der zweite vorgegebene Wert.
Wenn daher das vorausfahrende Fahrzeug eine rasche Verzö­ gerung erfährt, nähern sich das in Rede stehende Fahrzeug und der Gegenstand, wie beispielsweise das vorausfahrende Fahrzeug, das Hindernis u.ä., mit einer Beschleunigung, die nicht geringer ist als der vorgegebene Wert, so daß das Risiko einer Kollision mit dem Gegenstand hoch ist. Wenn jedoch die Distanz zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand geringer ist als der erste vorgegebene Wert, wird die Verzögerung des in Rede stehen­ den Fahrzeuges mit einem Verzögerungswert durchgeführt, der nicht geringer ist als der vorgegebene Wert. Darüber hinaus ist selbst bei einer kleinen Relativbeschleunigung in bezug auf den Gegenstand und bei einer ziemlich kleinen Distanz zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand das Risiko einer Kollision mit dem Gegenstand hoch. Auch in diesem Fall (einem Fall, in dem die Distanz zum Gegenstand geringer ist als der zweite vorgegebene Wert) wird jedoch die Verzögerung des in Rede stehenden Fahrzeuges mit einem Verzögerungswert durchgeführt, der nicht geringer ist als der vorgegebene Wert. In bezug auf eine derartige Verzögerung, die nicht geringer ist als der vorgegebene Wert, ist es beispielsweise möglich, eine Ver­ zögerung durch Steuerung des Bremsdrucks einer Bremsvor­ richtung durchzuführen. Auf diese Weise wird eine Verzöge­ rung durchgeführt, wenn die Relativbeschleunigung nicht geringer ist als der vorgegebene Wert, so daß im Vergleich zu einem Fall, bei dem die Verzögerung in Abhängigkeit von der Distanz zwischen den Fahrzeugen und der Realativge­ schwindigkeit durchgeführt wird, wie beim Stand der Tech­ nik, die Verzögerung mit angemessenem Timing ausgeführt wird, nämlich auf rasche Weise in einem Fall, bei dem das vorausfahrende Fahrzeug rasch verzögert u.ä. Darüber hinaus wird die Verzögerung durchgeführt, wenn die Distanz in bezug auf den Gegenstand ziemlich klein und das Risiko einer Kollision hoch wird, um auf diese Weise eine Kolli­ sion des in Rede stehenden Fahrzeuges mit dem Gegenstand zu verhindern.
Darüber hinaus wird das in Rede stehende Fahrzeug mit der Verzögerung, die geringer ist als der vorgegebene Wert, verzögert, wenn die Relativbeschleunigung zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand geringer ist als der vorgegebene Wert, die Distanz zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand geringer ist als der erste vorgegebene Wert und nicht geringer als der zweite vorgegebene Wert und sich das in Rede stehende Fahrzeug und der Gegenstand mit einer Relativgeschwindigkeit nähern, die nicht geringer ist als der vorgegebene Wert, und wenn die Relativbeschleunigung zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand geringer ist als der vorgegebene Wert und die Distanz zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand geringer ist als der dritte vorgegebene Wert, der kleiner ist als der erste vorgegebene Wert und größer als der zweite vorgegebene Wert, und nicht geringer ist als der zweite vorgegebene Wert, so daß in der gleichen Weise wie bei der in Anspruch 1 angegebenen Erfindung die Verzögerung mit einem angemes­ senen Verzögerungswert und einem angemessenen Timing durchgeführt wird, ohne daß der Fahrzeuglenker das Gefühl eines Mißverhältnisses erhält, selbst dann, wenn das vor­ ausfahrende Fahrzeug allmählich verzögert wird.
Wie vorstehend erläutert, werden bei der zweiten Erfindung die Distanz, Relativgeschwindigkeit und Relativbeschleuni­ gung zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Ge­ genstand, wie beispielsweise dem vorausfahrenden Fahrzeug, dem Hindernis auf einer Straße u.ä., detektiert, und das in Rede stehende Fahrzeug wird verzögert, wenn die Rela­ tivbeschleunigung zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand geringer ist als der vorgegebene Wert, die Distanz zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand geringer ist als der erste vorgegebene Wert und nicht geringer als der zweite vorgegebene Wert, der kleiner ist als der erste vorgegebene Wert, und sich das in Rede stehende Fahrzeug und der Gegenstand mit einer Re­ lativgeschwindigkeit nähern, die nicht geringer als der vorgegebene Wert, und wenn die Relativbeschleunigung zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand geringer ist als der vorgegebene Wert und die Distanz zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand geringer ist als der dritte vorgegebene Wert, der kleiner ist als der erste vorgegebene Wert und größer als der zweite vorgegebene Wert, und nicht geringer als der zweite vorgegebene Wert, so daß eine ausgezeichnete Wirkung er­ zielt wird, da die Verzögerung mit angemessenem Timing durchgeführt werden kann, ohne daß der Fahrzeuglenker das Gefühl eines Mißverhältnisses erhält.
Bei der dritten Erfindung werden die Distanz, Relativge­ schwindigkeit und Relativbeschleunigung zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand detektiert, und das in Rede stehende Fahrzeug wird mit einer Verzögerung verzögert, die nicht geringer ist als der vorgegebene Wert, wenn die Distanz zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand geringer ist als der erste vorgegebene Wert und sich das in Rede stehende Fahrzeug und der Gegenstand mit einer Relativbeschleunigung nähern, die nicht geringer ist als der vorgegebene Wert, und wenn die Distanz zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand geringer ist als der zweite vorgegebene Wert, der kleiner ist als der erste vorgegebene Wert, und das in Rede stehende Fahrzeug wird mit einer Verzögerung verzögert, die geringer ist als der vorgegebene Wert, wenn die Relativbeschleunigung zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand geringer ist als der vorgege­ bene Wert, die Distanz zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand geringer ist als der erste vorgegebene Wert und nicht geringer als der zweite vorge­ gebene Wert und sich das in Rede stehende Fahrzeug und der Gegenstand mit einer Relativgeschwindigkeit nähern, die nicht geringer ist als der vorgegebene Wert, und wenn die Relativbeschleunigung zwischen dem in Rede stehenden Fahr­ zeug und dem Gegenstand geringer ist als der vorgegebene Wert und die Distanz zwischen dem in Rede stehenden Fahr­ zeug und dem Gegenstand geringer ist als der dritte vorge­ gebene Wert, der kleiner ist als der erste vorgegebene Wert und größer als der zweite vorgegebene Wert, und nicht geringer als der zweite vorgegebene Wert, so daß eine aus­ gezeichnete Wirkung erhalten wird, da die Verzögerung mit einem angemessenen Verzögerungswert und einem angemessenen Timing durchgeführt werden kann, ohne daß der Fahrzeuglen­ ker das Gefühl eines Mißverhältnisses erhält.
Es werden nunmehr die Prinzipien der vierten und fünften Erfindung erläutert. Wenn, wie in Fig. 7 gezeigt, die Re­ lativbeschleunigung gering ist, wird die Zeit t nach Los­ lassen des Gaspedales und Durchführen der Motorbremsung bis zum Betätigen der Bremse lang, während bei einer großen Relativbeschleunigung das Gaspedal sofort losgelas­ sen und der Bremsvorgang sofort als eine Reihe von Schrit­ ten durchgeführt wird, so daß die Zeit t kurz wird.
Wie in den Fig. 5A und 5B gezeigt, beginnt der Fahr­ zeuglenker sofort mit der Verzögerung, wenn die Relativbe­ schleunigung groß ist, selbst wenn die Relativgeschwindig­ keit gering ist.
Wie in den Fig. 6A und 6B gezeigt, benutzt der Fahr­ zeuglenker die Relativbeschleunigung als Steuersoll während der Steuerung einer Notbremsung.
Unter Berücksichtigung einer derartigen, vom Fahrer durch­ geführten Verzögerung werden bei der vierten Erfindung die Relativbeschleunigung des in Rede stehenden Fahrzeuges in bezug auf den Gegenstand, wie beispielsweise das voraus­ fahrende Fahrzeug, das Hindernis u.ä., und die Distanz zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand detektiert, und es wird beurteilt, ob eine Verzögerung durch einen Bremsvorgang durchgeführt wird oder nicht. Wenn festgestellt wird, daß sich das in Rede stehende Fahrzeug und der Gegenstand mit einer Relativbeschleuni­ gung nähern, die geringer ist als der vorgegebene Wert, und die Distanz zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand nicht größer ist als der vorgegebene Wert, wird das Alarmsignal erzeugt und die Verzögerung durch den Bremsvorgang wird nicht durchgeführt.
Daher wird beispielsweise in solchen Fällen, in denen das vorausfahrende Fahrzeug eine rasche Verzögerung erfährt, der Fahrzeuglenker das in Rede stehende Fahrzeug rasch be­ schleunigt, ohne ein Hindernis auf der Straße u.ä. zu be­ merken, sich das in Rede stehende Fahrzeug und der Gegen­ stand, wie beispielsweise das vorausfahrende Fahrzeug, das Hindernis u.ä., mit einer Relativbeschleunigung nähern, die nicht geringer ist als der vorgegebene Wert, das Alarm­ signal erzeugt, wenn die Distanz zwischen dem in Rede ste­ henden Fahrzeug und dem Gegenstand nicht größer ist als der vorgegebene Wert und der Bremsvorgang nicht durchge­ führt wird, so daß der Fahrzeuglenker auf der Basis dieses Alarmsignales den Bremsvorgang sofort durchführen kann. Auf diese Weise wird das Alarmsignal in Abhängigkeit von der Relativbeschleunigung erzeugt, die vom Fahrer als Steuersoll während einer Notbremsung verwendet wird, so daß das Alarmsignal mit einem angemessenen Timing erzeugt wird, das etwa mit dem Timing zusammenfällt, gemäß dem der Fahrzeuglenker den Bremsvorgang durchführt, so daß dieser nicht das Gefühl eines Mißverhältnisses erhält.
Auch bei der vierten Erfindung wird in der gleichen Weise wie beim Stand der Technik die Distanz zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand detektiert und das Alarmsignal nicht erzeugt, wenn die Distanz großer ist als der vorgegebene Wert, was auf die Tatsache zurückzu­ führen ist, daß keine Gefahr einer sofortigen Kollision besteht, wenn sich der Gegenstand, der sich dem in Rede stehenden Fahrzeug mit einer Relativbeschleunigung nähert, die nicht geringer ist als der vorgegebene Wert, an einer sehr weit weg gelegenen Stelle befindet, so daß auf diese Weise kein überflüssiger Alarm erzeugt wird. Daher ist das Timing zur Erzeugung des Alarmsignales in Abhängigkeit von der Größe des Schwellenwertes (vorgegebenen Wertes) der Distanz keinen großen Schwankungen ausgesetzt, wie dies beim Stand der Technik der Fall ist.
Selbst wenn die Relativbeschleunigung geringer ist als der vorgegebene Wert, beispielsweise in einem Fall, in dem eine Annäherung an den Gegenstand mit einer konstanten Ge­ schwindigkeit. (Relativbeschleunigung ist Null) durchge­ führt wird, oder in einem Fall, in dem die Distanz zwischen den Fahrzeugen kurz ist, obwohl die Relativbe­ schleunigung geringer ist als der vorgegebene Wert u.ä., ist das Risiko einer Kollision mit dem Gegenstand ver­ gleichsweise hoch. Wie aus Fig. 7 hervorgeht, wird im Normalfall (in Fällen, in denen der Fahrzeuglenker den Zu­ stand erkennt, in dem das Risiko vergleichsweise hoch ist) eine Verzögerung des Fahrzeuges durch eine Motorbremsung durchgeführt.
Somit werden bei der fünften Ausführungsform die Relativ­ beschleunigung des in Rede stehenden Fahrzeuges relativ zum Gegenstand, wie beispielsweise dem vorausfahrenden Fahrzeug, dem Hindernis u.ä., die Relativgeschwindigkeit zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand und die Distanz zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand detektiert, es wird beurteilt, ob die Verzögerung durch Motorbremsung durchgeführt wird oder nicht, und das Alarmsignal wird erzeugt, wenn festgestellt wurde, daß die Relativbeschleunigung zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand geringer ist als der vorgegebene Wert, die Distanz zwischen dem in Rede stehen­ den Fahrzeug und dem Gegenstand nicht größer ist als der erste vorgegebene Wert, sich das in Rede stehende Fahrzeug und der Gegenstand mit einer Relativgeschwindigkeit nähern, die nicht geringer ist als der vorgegebene Wert, und die Verzögerung durch Motorbremsung nicht durchgeführt wird, oder wenn festgestellt wird, daß die Relativbe­ schleunigung zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand geringer ist als der vorgegebene Wert, die Distanz zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand nicht größer ist als der zweite vorgegebene Wert, der kleiner ist als der erste vorgegebene Wert, und eine Verzögerung mittels Motorbremsung nicht durchgeführt wird.
Selbst wenn daher die Relativbeschleunigung geringer ist als der vorgegebene Wert, wird das Alarmsignal in einem Fall erzeugt, in dem eine Annäherung an den Gegenstand mit einer vergleichsweise großen Relativgeschwindigkeit er­ folgt, und in einem Fall, in dem die Distanz zum Gegen­ stand vergleichsweise gering ist. Insbesondere in einem Fall, in dem das Risiko einer Kollision mit dem Gegenstand vergleichsweise hoch und es erforderlich ist, das in Rede stehende Fahrzeug mindestens durch Motorbremsung zu verzö­ gern, kann das Alarmsignal mit einem angemessenen Timing erzeugt werden, ohne daß der Fahrzeuglenker ein Gefühl von Unangemessenheit erhält.
Wie vorstehend erläutert, werden bei der vierten Erfindung die Relativbeschleunigung des in Rede stehenden Fahrzeuges relativ zum Gegenstand, wie beispielsweise dem voraus­ fahrenden Fahrzeug, dem Hindernis u.ä., und die Distanz zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand detektiert, und es wird beurteilt, ob die Verzögerung durch Motorbremsung durchgeführt wird oder nicht. Das Alarmsignal wird erzeugt, wenn festgestellt wird, daß sich das in Rede stehende Fahrzeug und der Gegenstand mit einer Relativbeschleunigung nähern, die nicht geringer ist als der vorgegebene Wert, die Distanz zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand nicht größer ist als der vorgegebene Wert und die Verzögerung durch Motorbrem­ sung nicht durchgeführt wird, so daß ein ausgezeichneter Effekt erzielt werden kann, weil das Alarmsignal mit ange­ messenem Timing erzeugt wird, ohne daß der Fahrzeuglenker ein Gefühl von Unangemessenheit erhält.
Bei der fünften Erfindung werden die Relativbeschleunigung des in Rede stehenden Fahrzeuges in bezug auf den Gegen­ stand, wie beispielsweise das vorausfahrende Fahrzeug, das Hindernis u.ä., die Relativgeschwindigkeit zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand und die Distanz zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand detektiert, es wird beurteilt, ob die Verzögerung mittels Motorbremsung durchgeführt wird oder nicht, und das Alarm­ signal wird erzeugt, wenn festgestellt wird, daß die Rela­ tivbeschleunigung zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand geringer ist als der vorgegebene Wert, die Distanz zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand nicht größer ist als der erste vorgegebene Wert, sich das in Rede stehende Fahrzeug und der Gegen­ stand mit einer Relativgeschwindigkeit nähern, die nicht geringer ist als der vorgegebene Wert, und eine Verzöge­ rung durch Motorbremsung nicht durchgeführt wird, oder wenn festgestellt wird, daß die Relativbeschleunigung zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand geringer ist als der vorgegebene Wert, die Distanz zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand nicht größer ist als der zweite vorgegebene Wert, der kleiner ist als der erste vorgegebene Wert, und eine Ver­ zögerung durch Motorbremsung nicht durchgeführt wird, so daß ein ausgezeichneter Effekt erzielt werden kann, weil das Alarmsignal mit angemessenem Timing erzeugt wird, ohne daß der Fahrzeuglenker ein Gefühl von Unangemessenheit er­ hält.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbei­ spielen in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erör­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer ersten Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 einen Ablaufplan eines Hauptprogramms der ersten Ausführungsform;
Fig. 3 einen Ablaufplan, der Einzelheiten von Schritt 124 in Fig. 2 zeigt;
Fig. 4 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Zeit, bis das in Rede stehende Fahrzeug mit der Verzögerung beginnt, und der Relativbeschleunigung zeigt;
die Fig. 5A und 5B Diagramme, die die Beziehungen zwischen dem Bremsdruck und der Relativgeschwin­ digkeit und dem Bremsdruck und der Re­ lativbeschleunigung zeigen;
die Fig. 6A und 6B Diagramme, die die Beziehungen zwischen dem Bremsdruck und der Relativgeschwin­ digkeit und zwischen dem Bremsdruck und der Relativbeschleunigung zeigen;
Fig. 7 ein Diagramm, das die Beziehungen zwischen der Relativbeschleunigung in bezug auf einen Gegenstand und dem Ti­ ming in bezug auf den Beginn der Verzö­ gerung durch Motorbremsung und Fußbrem­ sung zeigt;
Fig. 8 einen Ablaufplan eines Hauptprogramms einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 9 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Geschwindigkeit des in Rede stehenden Fahrzeuges und der Fol­ gedistanz zwischen Fahrzeugen HW1 als Bezugswert der Distanz zwischen den Fahrzeugen zeigt;
Fig. 10 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Geschwindigkeit des in Rede stehenden Fahrzeuges und der Distanz zwischen Fahrzeugen HW3 zum Be­ ginn der Verzögerung zeigt;
Fig. 11 die Beziehung zwischen der Verzöge­ rungssteuerung und der Distanz zwischen den Fahrzeugen HW, der Relativgeschwin­ digkeit V und der Relativbeschleunigung G;
Fig. 12 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Relativgeschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeuges und der Kor­ rekturgröße ΔHW3 der Distanz zwischen den Fahrzeugen HW3 zum Beginn der Ver­ zögerung zeigt;
Fig. 13A Diagramme, die Beispiele der Zugehörig­ keitsfunktion des vorhergehenden Ab­ schnittes zeigen, wenn die Beurteilung, ob das Alarmsignal erzeugt wird oder nicht, durch Fuzzy-Inferenz durchge­ führt wird;
Fig. 13B ein Diagramm, das ein Ausführungsbei­ spiel der Zugehörigkeitsfunktion des Folgeabschnittes zeigt, wenn die Beur­ teilung, ob das Alarmsignal erzeugt wird oder nicht, durch Fuzzy-Inferenz durchgeführt wird;
Fig. 14 ein Ausführungsbeispiel des Aufbaues eines neuralen Netzwerkes, wenn mit Hilfe dieses neuralen Netzwerkes beur­ teilt wird, ob das Alarmsignal erzeugt wird oder nicht;
Fig. 15 ein Blockdiagramm, das den schema­ tischen Aufbau einer Alarmvorrichtung für Fahrzeuge gemaß einer dritten Aus­ führungsform zeigt;
Fig. 16 einen Ablaufplan, der die Funktions­ weise der dritten Ausführungsform er­ läutert;
Fig. 17 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Geschwindigkeit des in Rede stehenden Fahrzeuges und einem vorgegebenen Wert L₀ als Bezugswert der Distanz zwischen den Fahrzeugen zeigt;
Fig. 18 ein Diagramm das die Beziehung zwischen der Geschwindigkeit des in Rede stehenden Fahrzeuges und einem vorgegebenen Wert L₂ als Bezugswert der Distanz zwischen den Fahrzeugen zeigt;
Fig. 19 die Beziehung zwischen der Beurteilung zur Erzeugung des Alarmsignales und der Distanz zwischen den Fahrzeugen HW, der Relativgeschwindigkeit V und der Rela­ tivbeschleunigung G; und
Fig. 20 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Relativgeschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeuges und der Kor­ rekturgröße ΔL₂ des vorgegebenen Wer­ tes L₂ zeigt.
Die erste Ausführungsform wird nunmehr in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Bei der vorliegenden Ausführungsform findet die vorliegende Erfindung bei einer Folgelaufsteuervorrichtung Anwendung, damit ein in Rede stehendes Fahrzeug einem vorausfahrenden Fahrzeug folgen kann. Diese Folgelaufsteuervorrichtung befindet sich im Fahrzeug und ist mit einer Detektionseinrichtung 10 zum Detektieren der Distanz zwischen dem vorausfahrenden Fahr­ zeug und dem in Rede stehenden Fahrzeug und einer Fahr­ zeuggeschwindigkeitsdetektionseinrichtung 12 zum Detektie­ ren der Geschwindigkeit des in Rede stehenden Fahrzeuges versehen, wie in Fig. 1 gezeigt. Als Detektionseinrich­ tung 10 für die Distanz zwischen den Fahrzeugen kann ein Laserbereichssucher verwendet werden. Alternativ dazu kann die Distanz zwischen den Fahrzeugen auf der Basis der Po­ sition des vorausfahrenden Fahrzeuges aus einem Bild, das durch Fotografieren der Situation vor dem in Rede stehen­ den Fahrzeug erhalten wird, detektiert werden. Als Fahr­ zeuggeschwindigkeitsdetektionseinrichtung 12 kann ein am Fahrzeug befestigter Geschwindigkeitssensor verwendet wer­ den. Die Detektionseinrichtung 10 für die Distanz zwischen den Fahrzeugen und die Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektions­ einrichtung 12 sind an eine Steuereinrichtung 14 ange­ schlossen, die durch einen Mikrocomputer gebildet ist, der die Relativgeschwindigkeit und die Relativbeschleunigung zwischen dem vorausfahrenden Fahrzeug und dem in Rede ste­ henden Fahrzeug berechnet und auf diese Weise den Brems­ druck und den Öffnungsgrad der Drosselklappe steuert und somit die Geschwindigkeit des in Rede stehenden Fahrzeuges steuert. Der guter ist mit einer CPU, einem ROM und einem RAM versehen, die nicht gezeigt sind. Die Steuereinrichtung 14 ist über eine Betätigungseinheit 16 an eine Bremse 20 und über eine Betätigungseinheit 18 an eine Drosselklappe 22 angeschlossen, die alle im in Rede stehenden Fahrzeug vorgesehen sind.
Als nächstes wird ein Hauptprogramm der Steuereinrichtung 14 in Verbindung mit Fig. 2 erläutert. Dieses Hauptpro­ gramm wird durchgeführt, wenn der Hauptschalter der vor­ liegenden Vorrichtung eingeschaltet wird. Im nachfolgenden wird in bezug auf die Relativgeschwindigkeit und die Rela­ tivbeschleunigung die Richtung, in der sich das in Rede stehende Fahrzeug und das vorausfahrende Fahrzeug nähern, als positiv bezeichnet.
In Schritt 100 werden die momentane Distanz zwischen den Fahrzeugen HW, die von der Detektionseinrichtung 10 detek­ tiert wird, und die momentane Geschwindigkeit des in Rede stehenden Fahrzeuges, die von der Fahrzeuggeschwindig­ keitsdetektionseinrichtung 12 detektiert wird, bereitge­ stellt. In Schritt 102 werden von der Relativbeschleuni­ gungsdetektionseinrichtung die Relativbeschleunigung G und die Relativgeschwindigkeit V auf der Basis der Distanz zwischen den Fahrzeugen HW berechnet. In Schritt 104 wird die Distanz zwischen den Fahrzeugen HW mit einer vorgege­ benen Distanz zwischen den Fahrzeugen zum Folgen HW1 verg­ lichen. Wenn die Distanz zwischen den Fahrzeugen HW größer als die Distanz zwischen den Fahrzeugen zum Folgen HW1 ist, besitzt das in Rede stehende Fahrzeug einen ausreichenden Abstand vom vorausfahrenden Fahrzeug, so daß in Schritt 106 in der gleichen Weise wie bei einem herkömmlichen automatischen Antrieb, der für eine konstante Fahrzeuggeschwindigkeit sorgt, der Öffnungsgrad der Drosselklappe 22 über die Betätigungseinheit 18 gesteuert wird. Somit wird die Geschwindigkeit des in Rede stehenden Fahrzeuges konstant gehalten. Wenn andererseits in Schritt 104 festgestellt wird, daß die Distanz zwischen den Fahrzeugen HW nicht größer ist als die Distanz zwischen den Fahrzeugen zum Folgen HW1, wird die nachfolgend erläuterte Laufsteuerung durchgeführt.
In Schritt 108 wird die Relativbeschleunigung G mit einem positiven vorgegebenen Wert G1 verglichen, wie vorstehend beschrieben. Wenn die Relativbeschleunigung G nicht größer ist als der vorgegebene Wert G1, wird in Schritt 110 die Relativgeschwindigkeit V mit einem vorstehend beschriebe­ nen positiven vorgegebenen Wert V1 verglichen. Wenn in Schritt 110 festgestellt wird, daß die Relativgeschwindig­ keit V größer ist als der vorgegebene Wert V1, rückt das Programm zu Schritt 112 vor. Wenn die Relativgeschwindig­ keit V nicht größer ist als der vorgegebene Wert VI, wird in Schritt 114 festgestellt, ob eine Differenz ΔHW zwischen einem Bezugswert, der in bezug auf die Geschwin­ digkeit des in Rede stehenden Fahrzeuges vorgeschrieben wurde, und der momentanen Distanz zwischen den Fahrzeugen HW geringer ist als ein vorgegebener Wert HWc, der in be­ zug auf den Bezugswert vorgeschrieben wurde, oder nicht. Das Programm rückt zu Schritt 116 vor, wenn die Differenz Δ HW kleiner ist als der vorgegebene Wert HWc. In Schritt 116 wird die Distanz zwischen den Fahrzeugen in bezug auf das vorausfahrende Fahrzeug als Steuersoll verwendet, und die Geschwindigkeit des in Rede stehenden Fahrzeuges wird so gesteuert, daß eine Distanz zwischen den Fahrzeugen vorhanden ist, die dem Bezugswert gemäß der Geschwindig­ keit des in Rede stehenden Fahrzeuges entspricht. Zu die­ sem Zeitpunkt findet jedoch keine Bremssteuerung statt. Die Geschwindigkeit des in Rede stehenden Fahrzeuges wird durch Steuerung des Öffnungsgrades der Drosselklappe ge­ steuert. Das Programm rückt zu Schritt 112 vor, wenn die Differenz ΔHW nicht geringer ist als der vorgegebene Wert HWc.
In Schritt 112 wird gemäß einer Tabelle, die die Beziehung zwischen der Geschwindigkeit des in Rede stehenden Fahr­ zeuges, der Relativgeschwindigkeit V und der Distanz zwischen den Fahrzeugen zum Beginn der Verzögerung Ldm festlegt und vorher im ROM gespeichert wurde, die Distanz zwischen den Fahrzeugen zum Beginn der Verzögerung Ldm in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des in Rede stehenden Fahrzeuges und der Relativgeschwindigkeit V berechnet. In Schritt 118 wird die Distanz zwischen den Fahrzeugen zum Beginn der Verzögerung Ldm mit der momentanen Distanz zwischen den Fahrzeugen HW verglichen. Wenn die Distanz zwischen den Fahrzeugen zum Beginn der Verzögerung Ldm nicht größer ist als die momentane Distanz zwischen den Fahrzeugen HW, wird die Steuerung des Öffnungsgrades der Drosselklappe in Schritt 120 durchgeführt. Somit wird eine Motorbremsung ausgeführt, um eine allmähliche Verzögerung zu ermöglichen. Für diese allmähliche Verzögerung ist es auch möglich, den momentanen Öffnungsgrad der Drossel­ klappe beizubehalten. Es ist ferner möglich, den Öffnungs­ grad der Drosselklappe, mit der allmählichen Verzögerungs­ steuerung in Abhängigkeit von der Größe der Distanz zwischen den Fahrzeugen zum Beginn der Verzögerung Ldm zu kombinieren.
Wenn in Schritt 118 festgestellt wird, daß die Distanz zwischen den Fahrzeugen zum Beginn der Verzögerung Ldm größer ist als die momentane Distanz zwischen den Fahrzeu­ gen HW, wird eine Distanz zwischen den Fahrzeugen in Ab­ hängigkeit von der Geschwindigkeit des in Rede stehenden Fahrzeuges als Steuersoll in Schritt 122 verwendet, und die Steuerung der Verzögerung wird in bezug auf die all­ mähliche Annäherung des vorausfahrenden Fahrzeuges durch­ geführt. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich jedoch die Drosselklappe in einem vollständig geschlossenen Zustand, und die Einstellung der Verzögerung wird nur durch den Bremsvorgang ausgeführt. Im Unterschied zur Steuerung der Distanz zwischen den Fahrzeugen in Schritt 116 wird der Verzögerungsgrad zu diesem Zeitpunkt vorzugsweise auf einen Wert gesetzt, der gegenüber dem Verzögerungsgrad in Schritt 116 eine Erhöhung von 40-60% aufweist. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, daß das bei der Steuerung der Distanz zwischen den Fahrzeugen in Schritt 116 verwen­ dete Steuersoll einer idealen Distanz zwischen den Fahr­ zeugen entspricht, die vom Fahrzeuglenker während des Fol­ gelaufes als optimal angesehen wird, während das in Schritt 122 verwendete Steuersoll einer Grenzdistanz zwischen den Fahrzeugen entspricht, bei der eine weitere Annäherung vom Fahrzeuglenker nicht gewünscht wird.
Wenn in Schritt 108 festgestellt wurde, daß die Relativbe­ schleunigung G größer ist als der vorgegebene Wert G1, wird die Verzögerungssteuerung in Schritt 124 durchge­ führt.
Diese Verzögerungssteuerung wird nunmehr auf der Basis von Fig. 1 im einzelnen erläutert. In Schritt 130 wird die Relativbeschleunigung G mit einem vorgegebenen Wert G₀, bei dem es sich um einen ausreichend kleinen vorgeschrie­ benen positiven Wert handelt, verglichen. Dieser vorgege­ bene Wert G₀ ist geringer als der vorgegebene Wert G1. Wenn die Relativbeschleunigung G nicht geringer ist als der vorgegebene Wert G₀, rückt das Programm zu Schritt 132 vor. Wenn die Relativbeschleunigung G kleiner ist als der vorgegebene Wert G₀, wird die Relativgeschwindigkeit V in Schritt 134 mit einem vorgegebenen Wert V₀ verglichen, bei dem es sich um einen ausreichend kleinen vorgeschriebenen positiven Wert handelt. Wenn die Relativgeschwindigkeit V nicht geringer ist als der vorgegebene Wert V₀, rückt das Programm zu Schritt 132 vor. Wenn die Relativgeschwindig­ keit V kleiner ist als der vorgegebene Wert V₀, wird die Distanz zwischen den Fahrzeugen HW in Schritt 136 mit ei­ ner erforderlichen vorgeschriebenen sicheren Minimal­ distanz zwischen den Fahrzeugen HW₀ verglichen. Die Gründe, warum die Distanz zwischen den Fahrzeugen HW mit der sicheren Minimaldistanz zwischen den Fahrzeugen HW₀ verglichen wird, bestehen darin, daß nicht sichergestellt werden kann, daß allein durch Steuern der Relativgeschwin­ digkeit V keine Möglichkeit einer Kollision mit dem vor­ ausfahrenden Fahrzeug gegeben ist, und um eine noch bes­ sere Sicherheit zu garantieren. Wenn die Distanz zwischen den Fahrzeugen HW geringer ist als der Sicherheitsabstand zwischen dem Fahrzeugen HW₀ in Schritt 136, rückt das Pro­ gramm zu Schritt 132 vor. Wenn die Distanz zwischen den Fahrzeugen HW nicht geringer ist als der Sicherheitsab­ stand zwischen den Fahrzeugen HW₀, rückt das Programm zu Schritt 138 vor, indem die Relativgeschwindigkeit V mit einem vorgegebenen Wert Vm (< V₀) verglichen wird, bei dem es sich um einen negativen vorgegebenen Wert handelt, dessen Absolutwert ausreichend klein ist und der vorher festgelegt wurde. Wenn die Relativgeschwindigkeit V klei­ ner ist als der vorgegebene Wert Vm, rückt das Programm zu Schritt 140 vor. Wenn die Relativgeschwindigkeit V nicht kleiner ist als der vorgegebene Wert Vm, rückt das Pro­ gramm zu Schritt 142 vor. In Schritt 132 ist ein Wert, bei dem ein vorgegebener Wert ΔBrk zum momentanen Bremsdruck Brk addiert wurde, als neuer Bremsdruck Brk zum Steuern der Bremse 20 über die Betätigungseinheit 16 verwendet, so daß der Bremsdruck Brk einer Druckerhöhung unterzogen wurde. Wenn daher die Relativbeschleunigung G nicht gerin­ ger ist als der vorgegebene Wert G₀, die Relativgeschwin­ digkeit V nicht geringer ist als der vorgegebene Wert V₀ oder die Distanz zwischen den Fahrzeugen HW kleiner ist als der Sicherheitsabstand zwischen den Fahrzeugen HW₀, wird der Bremsdruck Brk einer Druckerhöhung unterzogen, und es wird eine Verzögerung durchgeführt.
In Schritt 140 wird ein Wert, bei dem der vorgegebene Wert Brk vom momentanen Bremsdruck Brk abgezogen wurde, als neuer Bremsdruck Brk zum Steuern der Bremse 20 über die Betätigungseinheit 16 verwendet, so daß der Bremsdruck Brk einer Druckreduzierung unterzogen wurde. Wenn somit die Relativbeschleunigung G kleiner ist als der vorgegebene Wert G₀, die Relativgeschwindigkeit V kleiner ist als der vorgegebene Wert V₀, die Distanz zwischen den Fahrzeugen HW nicht geringer ist als der Sicherheitsabstand zwischen den Fahrzeugen HW₀, die Relativgeschwindigkeit V kleiner ist als der vorgegebene Wert Vm und sich das in Rede ste­ hende Fahrzeug und das vorhergehende Fahrzeug weit vonein­ ander entfernt bewegen, dann wird der Bremsdruck Brk redu­ ziert. In Schritt 142 wird festgestellt, ob der Bremsdruck Brk positiv ist oder nicht. Wenn er positiv ist, kehrt das Programm zu Schritt 130 zurück. Wenn der Bremsdruck Brk nicht größer als Null ist, endet das Programm. Wenn des weiteren die Relativbeschleunigung G kleiner ist als der vorgegebene Wert G₀, die Relativgeschwindigkeit V kleiner ist als der vorgegebene Wert V₀, die Distanz zwischen den Fahrzeugen HW nicht geringer ist als der Sicherheitsab­ stand zwischen den Fahrzeugen HW₀ und die Relativgeschwin­ digkeit V nicht geringer ist als der vorgegebene Wert Vm, wird der Bremsdruck Brk aufrechterhalten.
Vorstehend wurde ein Ausführungsbeispiel beschrieben, bei dem ein Mikrocomputer als Steuereinrichtung 14 verwendet wird. Anstelle eines Mikrocomputers kann auch ein neurales Netzwerk Verwendung finden, das eine Eingangsschicht, eine Zwischenschicht und eine Ausgangsschicht umfaßt. In diesem Fall ist das neurale Netzwerk so aufgebaut, daß sämtliche Daten, die die Relativbeschleunigung, die Relativgeschwin­ digkeit, die Distanz zwischen den Fahrzeugen und die Ge­ schwindigkeit des in Rede stehenden Fahrzeuges betreffen, in jedes Neuron der Eingangsschicht eingegeben werden, während die Steuersolldaten von der Ausgangsschicht ausge­ geben werden. Es wird festgestellt, welche Steuersolldaten vom Fahrzeuglenker zu jedem Zeitpunkt in Abhängigkeit von Betätigungsgrößen der Drosselklappe und der Bremse ange­ nommen werden, wenn die Steuerung der vorliegenden Vor­ richtung nicht in Betrieb ist (wenn der Hauptschalter aus­ geschaltet ist), um Modellausgangssignale zur Verfügung zu stellen. Die Relativbeschleunigung, Relativgeschwindig­ keit, die Distanz zwischen den Fahrzeugen und die Fahr­ zeuggeschwindigkeit werden als Eingangssignale benutzt, damit das neurale Netzwerk einen Lernvorgang durchführen kann. In bezug auf die Ausgangssignale ist es möglich, Fälle auszuwählen, bei denen der Öffnungsgrad der Drossel­ klappe eingestellt wird (Schritt 116 in Fig. 2), sowohl der Öffnungsgrad der Drosselklappe als auch der Bremsdruck 0 sind (Schritt 120 in Fig. 2), die Distanz zwischen den Fahrzeugen so gesteuert wird, daß sie in der Nähe eines Wertes in Übereinstimmung mit der Fahrzeuggeschwindigkeit liegt, durch einen Bremsvorgang des Fahrzeuglenkers (Schritt 122 in Fig. 2), und ein anderer Bremsvorgang als vorstehend beschrieben durchgeführt wird (Schritt 124 in Fig. 2). In diesem neuralen Netzwerk kann ein Ausgang verwendet werden, um vier Arten von Werten auszugeben, oder es können zwei Ausgänge benutzt werden, um das Vor­ handensein oder die Abwesenheit des Ausgangssignales anzu­ zeigen, dem 0,1 bis 2 bit-Ausgangsklemmen zugeordnet sind. Ferner können vier Ausgänge verwendet werden, um einen da­ von auszuwählen.
Als nächstes wird die zweite Ausführungsform erläutert. Bei dieser Ausführungsform finden diese Erfindungen bei einer Folgelaufsteuervorrichtung Verwendung. Diese Folge­ laufsteuervorrichtung ist in einem Fahrzeug angeordnet, das nicht gezeigt ist, und besitzt den gleichen Aufbau wie in Fig. 1 gezeigt. Auf eine Erläuterung wird daher ver­ zichtet.
Als nächstes wird in Verbindung mit Fig. 8 ein Hauptpro­ gramm der Steuereinrichtung 14 beschrieben. Dieses Haupt­ programm wird durchgeführt, wenn ein Hauptschalter der vorliegenden Vorrichtung eingeschaltet wird. Nachfolgend wird in bezug auf die Relativgeschwindigkeit und die Rela­ tivbeschleunigung eine Richtung, in der sich das in Rede stehende Fahrzeug und ein vorausfahrendes Fahrzeug nähern, als positiv bezeichnet.
In Schritt 200 werden in der gleichen Weise wie in Schritt 100 gemäß Fig. 2 die Momentandistanz zwischen den Fahr­ zeugen HW und die momentane Geschwindigkeit Vx des in Rede stehenden Fahrzeuges bereitgestellt. Im nächsten Schritt 202 wird die Distanz zwischen den Fahrzeugen HW mit der Distanz zwischen den Fahrzeugen zum Folgen HW1, die vor­ stehend als erster vorgegebener Wert der zweiten und drit­ ten Erfindung beschrieben wurde, verglichen. Die Distanz zwischen den Fahrzeugen zum Folgen HW1 ist ein Bezugswert, der einem Schwellenwert der Distanz zwischen den Fahrzeu­ gen entspricht, um in einen Zustand einzutreten, in der das in Rede stehende Fahrzeug einen Folgelauf in bezug auf das vorausfahrende Fahrzeug durchführt. Dieser Schwellen­ wert ändert sich in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des in Rede stehenden Fahrzeuges, so daß der Abstand zwischen den Fahrzeugen zum Folgen HW1 auf der Basis einer vorgegebenen Beziehung zwischen der Fahrzeuggeschwindig­ keit Vx und dem Abstand zwischen den Fahrzeugen zum Folgen HW1 (siehe Fig. 9 als ein Beispiel) eingestellt wird, wo­ bei dieser Wert in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwin­ digkeit Vx geändert wird. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 9 wird die Distanz zwischen den Fahrzeugen zum Folgen HW1 so festgelegt, daß sie proportional zur Fahrzeugge­ schwindigkeit Vx ist.
Wenn die Distanz zwischen den Fahrzeugen HW nicht geringer ist als die Distanz zwischen den Fahrzeugen zum Folgen HW1, hat das in Rede stehende Fahrzeug gegenüber dem vor­ ausfahrenden Fahrzeug einen geeigneten Abstand, so daß in Schritt 206 in der gleichen Weise wie bei einem herkömm­ lichen automatischen Antrieb, der für eine konstante Fahr­ zeuggeschwindigkeit sorgt, der Öffnungsgrad der Drossel­ klappe 22 über die Betätigungseinheit 18 so gesteuert wird, daß die Geschwindigkeit Vx des in Rede stehenden Fahrzeuges konstant gehalten wird. Wenn andererseits in Schritt 202 festgestellt wird, daß die Distanz zwischen den Fahrzeugen HW kleiner ist als die Distanz zwischen den Fahrzeugen zum Folgen HW1, werden in Schritt 204 die Rela­ tivbeschleunigung G und die Relativgeschwindigkeit V auf der Basis der Distanz zwischen den Fahrzeugen HW berech­ net. Im nächsten Schritt 208 und in den nachfolgenden Schritten wird die Folgelaufsteuerung durchgeführt.
In Schritt 208 wird die Relativbeschleunigung G mit einem vorher festgelegten positiven vorgegebenen Wert G1 ver­ glichen. Der vorgegebenen Wert G1 wurde auf der Basis eines Minimalwertes der Relativbeschleunigung, den der Fahr­ zeuglenker fühlen kann, festgelegt. Wenn die Relativbe­ schleunigung G kleiner ist als der vorgegebene Wert G1, wird die Relativgeschwindigkeit V in Schritt 210 mit einem vorher festgelegten positiven vorgegebenen Wert V1 ver­ glichen. Der vorgegebene Wert V1 wurde auf der Basis eines Minimalwertes der Relativgeschwindigkeit festgelegt, den der Fahrzeuglenker fühlen kann. Als ein Beispiel wird ein Wert von etwa 5-10 km/h festgelegt. Wenn in Schritt 210 festgestellt wird, daß die Relativgeschwindigkeit V größer ist als der vorgegebene Wert V1, rückt das Programm zu Schritt 212 vor.
Wenn andererseits die Relativgeschwindigkeit V nicht größer ist als der vorgegebene Wert V1, wird in Schritt 214 festgestellt, ob die Distanz zwischen den Fahrzeugen HW kleiner ist als ein vorgegebener Wert HW2 als dritter vorgegebener Wert bei der zweiten und dritten Erfindung oder ob nicht. Der vorgegebene Wert HW2 ist ein Wert, der kleiner ist als die vorstehend erwähnte Distanz zwischen den Fahrzeugen zum Folgen HW1 und der gemäß der nachfol­ genden Gleichung (1) festgelegt wird:
HW1 - HW2 = K · HW1 (1).
K ist eine Proportionalkonstante, die einem Minimalwert der Änderung in der Distanz zwischen den Fahrzeugen ent­ spricht, die der Fahrzeuglenker fühlen kann. Es ist allge­ mein bekannt, daß der Minimalwert der Änderung der Distanz zwischen den Fahrzeugen, der vom Fahrzeuglenker gefühlt werden kann, etwa 5-20% der ursprünglichen Distanz zwischen den Fahrzeugen beträgt. Ein Wert innerhalb eines Bereiches von 0,05 < K < 0,2 wird für die Proportionalkon­ stante K eingestellt. Wenn beispielsweise die Distanz zwischen den Fahrzeugen zum Folgen HW1 30 m beträgt, be­ trägt der Minimalwert der Distanz zwischen den Fahrzeugen, der vom Fahrer gefühlt werden kann, etwa 1,5-6 m. Daher wird ein Wert von etwa 24-28,5 m für den vorgegebenen Wert HW2 eingestellt.
Wenn die Distanz zwischen den Fahrzeugen HW nicht kleiner ist als der vorgegebene Wert HW2, bewegt sich das Programm weiter zu Schritt 216. In Schritt 216 wird die Distanz zwischen den Fahrzeugen relativ zum vorausfahrenden Fahr­ zeug als Steuersoll verwendet, und es wird eine erste Ver­ arbeitung zur Steuerung der Distanz zwischen den Fahrzeu­ gen durchgeführt, wobei die Geschwindigkeit des in Rede stehenden Fahrzeuges so gesteuert wird, daß sich eine Distanz zwischen den Fahrzeugen ergibt, die einem Bezugs­ wert in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit Vx des in Rede stehenden Fahrzeuges entspricht. Als Bezugswert kann beispielsweise ein Wert eingestellt werden, der größer ist als die Distanz zwischen den Fahrzeugen zum Folgen HW, und zwar um nicht weniger als ein vorgegebener Wert. Bei der ersten Verarbeitung zum Steuern der Distanz zwischen den Fahrzeugen wird jedoch keine Steuerung des Bremsdrucks der Bremsvorrichtung durchgeführt. Es wird nur eine Steuerung des Öffnungsgrades der Drosselklappe durchgeführt, so daß die Geschwindigkeit des in Rede stehenden Fahrzeuges mit Hilfe einer Motorbremsung gesteuert wird. Wenn die Distanz zwischen den Fahrzeugen HW kleiner ist als der vorgegebene Wert HW2, rückt das Programm zu Schritt 212 vor.
Wie in Schritt 212 wird eine Distanz zwischen den Fahrzeu­ gen zum Beginn der Verzögerung HW3 als zweiter vorgegebe­ ner Wert bei der dritten Erfindung berechnet. Die Distanz zwischen den Fahrzeugen zum Beginnen der Verzögerung HW3 ist ein Bezugswert, der einem Grenzwert der Distanz zwischen den Fahrzeugen entspricht, bei denen der Fahrer den Bremsvorgang verzögert. Es handelt sich hierbei um einen Wert, der geringer ist als der vorgegebene Wert HW2 (HW1 < HW2 < HW3). Die Distanz zwischen den Fahrzeugen zum Beginnen der Verzögerung ändert sich ebenfalls in Abhän­ gigkeit von der Geschwindigkeit des in Rede stehenden Fahrzeuges u.ä., so daß die Distanz zwischen den Fahrzeu­ gen zum Beginnen der Verzögerung HW3 auf der Basis der Be­ ziehung zwischen der Fahrzeuggeschwindigkeit Vx und der Distanz zwischen den Fahrzeugen zum Beginnen der Verzöge­ rung HW3 (siehe Fig. 10 als Beispiel), die vorher festge­ legt wurde, eingestellt wird, wobei das Risiko einer Kol­ lision berücksichtigt wird, wenn sich das vorausfahrende Fahrzeug nähert. Dieser Wert wird im ROM gespeichert. Er ändert sich in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindig­ keit Vx. In Fig. 10 ist diese Distanz zwischen den Fahr­ zeugen zum Beginnen der Verzögerung HW3 so festgelegt, daß sie proportional zur Fahrzeuggeschwindigkeit Vx ist.
Im nächsten Schritt 218 wird die Distanz zwischen den Fahrzeugen zum Beginnen der Verzögerung HW3 mit der momen­ tanen Distanz zwischen Fahrzeugen HW verglichen. Die Beur­ teilung in Schritt 218 wird durchgeführt, wenn die Ent­ scheidung in Schritt 210 bestätigt worden ist, d. h. wenn die Annäherung des vorausfahrenden Fahrzeuges mit einer Relativgeschwindigkeit erfolgt, die nicht geringer ist als der vorgegebene Wert V1, obwohl die Relativbeschleunigung G in bezug auf das voraus fahrende Fahrzeug geringer ist als der vorgegebene Wert G1, oder wenn die Entscheidung in Schritt 214 bestätigt wurde, d. h. die Distanz zwischen den Fahrzeugen HW geringer ist als der vorgegebene Wert HW2. In diesen Fällen kann festgelegt werden, daß ein Zustand existiert, bei dem es erforderlich ist, die Fahrzeugge­ schwindigkeit mindestens durch Motorbremsung zu verzögern.
Wenn somit die momentane Distanz zwischen den Fahrzeugen HW nicht gering ist als die Distanz zwischen den Fahr­ zeugen zum Beginnen der Verzögerung HW3, wird in Schritt 220 die Steuerung des Öffnungsgrades der Drosselklappe durchgeführt, so daß eine Steuerung in bezug auf eine gra­ duelle Verzögerung, bei der die Verzögerung durch Motor­ bremsung mit einem Wert durchgeführt wird, der geringer ist als der vorgegebene Wert, ausgeführt wird. Bei dieser graduellen Verzögerungssteuerung kann auch der momentane Öffnungsgrad der Drosselklappe aufrechterhalten werden. Es ist ferner möglich, den Drosselklappenöffnungsgrad mit der Steuerung der graduellen Verzögerung in Abhängigkeit von der Größe der Distanz zwischen den Fahrzeugen zum Beginnen der Verzögerung HW3 zu kombinieren.
Wenn in Schritt 218 festgestellt wird, daß die momentane Distanz zwischen den Fahrzeugen HW kleiner ist als die Distanz zwischen den Fahrzeugen zum Beginnen der Verzöge­ rung HW3, kann beurteilt werden, daß die Distanz zwischen den Fahrzeugen HW ziemlich klein ist, obwohl die Relativ­ beschleunigung in bezug auf das vorausgehende Fahrzeug kleiner ist als der vorgegebene Wert G1, und daß die Ver­ zögerung durch Notorbremsung unzureichend ist. Somit wird in Schritt 222 in bezug auf die allmähliche Annäherung des vorausfahrenden Fahrzeuges eine zweite Signalverarbeitung zur Steuerung der Distanz zwischen den Fahrzeugen durchge­ führt, bei der eine Verzögerung unter Verwendung der Distanz zwischen den Fahrzeugen in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des in Rede stehenden Fahrzeuges als Steu­ ersoll ausgeführt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird jedoch die Drosselklappe im vollständig geschlossenen Zustand ge­ halten, und die Verzögerung wird durch Steuern des Brems­ druckes durchgeführt. Darüber hinaus wird bevorzugt, daß die Verzögerung zu diesem Zeitpunkt auf einen Wert einge­ stellt wird, der im Vergleich zur Verzögerung in Schritt 216 einen Zuwachs von 40-60% besitzt, was gegenüber der ersten Signalverarbeitung zur Steuerung der Distanz zwi­ schen den Fahrzeugen in Schritt 216 unterschiedlich ist.
Wenn andererseits in Schritt 208 festgestellt wird, daß die Relativbeschleunigung G nicht geringer ist als der vorgegebene Wert G1, kann beurteilt werden, daß sich das in Rede stehende Fahrzeug und das voraus fahrende Fahrzeug in einem Zustand einer relativen Annäherung über eine große Relativbeschleunigung befinden und daß es erforder­ lich ist, die Bremse sofort zu betätigen. Somit wird in Schritt 224 eine Signalverarbeitung zur Steuerung der Ver­ zögerung durchgeführt. Diese Signalverarbeitung zur Steue­ rung der Verzögerung wird in der gleichen Weise wie bei dem vorstehend erwähnten Programm der Fig. 3 ausgeführt.
Die Relation zwischen der Verzögerungssteuerung und der Distanz zwischen den Fahrzeugen HW, der Relativgeschwin­ digkeit V und der Relativbeschleunigung G, wie vorstehend erläutert, ist in Fig. 11 dargestellt. Die Größe der Distanz zwischen den Fahrzeugen zum Folgen HW1, des vorge­ gebenen Wertes HW2 und der Distanz zwischen den Fahrzeugen zum Beginnen der Verzögerung HW3 ändert sich in Abhängig­ keit von der Fahrzeuggeschwindigkeit Vx, wie vorstehend beschrieben. In Fig. 11 ist ein Bereich, in dem die Distanz zwischen den Fahrzeugen HW kleiner ist als die Distanz zwischen den Fahrzeugen zum Folgen HW1 (ein Be­ reich, der einen ersten Steuerbereich der Distanz zwischen den Fahrzeugen, einen Steuerbereich für eine allmähliche Verzögerung, einen zweiten Steuerbereich der Distanz zwischen den Fahrzeugen und einen Verzögerungssteuerbe­ reich umfaßt) ein Bereich, in dem gefordert wird, daß der Fahrzeuglenker so fährt, daß die Fahrzeuggeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Distanz zwischen den Fahrzeugen in bezug auf das vorausfahrende Fahrzeug gesteuert wird, wo­ bei die Verzögerungssteuerung durch Motorbremsung im "ersten Steuerbereich der Distanz zwischen den Fahrzeugen" und im "Steuerbereich für eine allmähliche Verzögerung" durchgeführt wird und wobei die Verzögerungssteuerung durch Einstellen des Bremsdruckes im zweiten Steuerbe­ reich der Distanz zwischen den Fahrzeugen und "Verzögerungssteuerbereich" durchgeführt wird.
Bei der vorliegenden Ausführungsform wurde zum Einstellen des Wertes der Distanz zwischen den Fahrzeugen zum Folgen HW1 eine Beziehung verwendet, bei der sich die Distanz zwischen den Fahrzeugen zum Folgen HW1 linear in bezug auf die Fahrzeuggeschwindigkeit Vx ändert, wie in Fig. 3 gezeigt. Es ist jedoch keine Beschränkung hierauf erfor­ derlich. Beispielsweise kann dieser Wert unter Verwendung einer Beziehung eingestellt werden, bei der die Distanz zwischen den Fahrzeugen zum Folgen HW1 einfach zunimmt und sich relativ zu einem Ansteigen der Fahrzeuggeschwindig­ keit Vx in Form einer Kurve änderte. Des weiteren kann die Distanz zwischen den Fahrzeugen zum Folgen HW1, die unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Beziehung festge­ legt wurde, beispielsweise in Abhängigkeit von der durch­ schnittlichen Distanz zwischen den Fahrzeugen in der Ver­ gangenheit u.ä., korrigiert werden.
Auch in bezug auf die Distanz zwischen den Fahrzeugen zum Beginnen der Verzögerung der HW3 ist keine Beschränkung auf das Einstellen des Wertes unter Verwendung der in Fig. 10 gezeigten Beziehung gegeben. In der gleichen Weise wie vorstehend beschrieben kann der Wert unter Verwendung einer Beziehung eingestellt werden, bei der die Distanz zwischen den Fahrzeugen zum Beginnen der Verzögerung HW3 einfach ansteigt und sich in bezug auf einen Anstieg der Fahrzeuggeschwindigkeit Vx in Form einer Kurve ändert. Darüber hinaus ist es auch möglich, daß der Wert der Distanz zwischen den Fahrzeugen zum Beginnen der Verzöge­ rung HW3 in Abhängigkeit von der Relativgeschwindigkeit V korrigiert wird. Diese Festlegungen können in Abhängigkeit von der nachfolgenden Gleichung (2) durchgeführt werden:
HW3m = Hw3 + ΔHW3 (2).
HW3m ist ein Wert nach Korrektur, und ΔHW3 ist ein Kor­ rekturwert. Es ist auch möglich, die Beurteilung im vor­ stehend erwähnten Schritt 218 unter Verwendung des Wertes HW3m nach der Korrektur durchzuführen. Der Korrekturwert ΔHW3 kann unser Verwendung von Beziehungen zwischen der Re­ lativgeschwindigkeit V und dem Korrekturwert ΔHW3 festge­ legt werden, wie sie beispielsweise durch die durchgezo­ gene Linie oder die gestrichelte Linie in Fig. 12 wieder­ gegeben werden. Die in Fig. 12 durch die durchgezogene Linie dargestellte Beziehung ist eine solche, bei der die Änderung des Intervalls, in dem der Fahrzeuglenker be­ merkt, daß eine rasche Verzögerung erforderlich ist, als Korrekturgröße ΔHW3 in bezug auf die Änderung der Relativ­ geschwindigkeit V ausgedrückt ist. Es ist überflüssig zu erwähnen, daß die Distanz zwischen den Fahrzeugen zum Be­ ginnen der Verzögerung HW3 in der Gleichung (2) einen Wert besitzen kann, der in Abhängigkeit von der Fahrzeugge­ schwindigkeit Vx auf der Basis der in Fig. 10 gezeigten Beziehung u.ä. verändert werden kann.
Des weiteren ändert sich auch der Grenzwert der Distanz zwischen den Fahrzeugen, bei der der Fahrer den Bremsvor­ gang verzögert, in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingun­ gen, wie beispielsweise wie belebt die zu befahrende Straße ist, von der durchschnittlichen Geschwindigkeit der Fahrzeuge auf der Straße u.ä. Beispielsweise wird bei ei­ ner befahren Autobahn der vorstehend erwähnte Grenzwert des mit 100 km/h gefahrenen Fahrzeuges manchmal zu etwa 10 m. Somit kann auch in bezug auf die vorstehend erwähnte Distanz zwischen den Fahrzeugen zum Beginnen der Verzöge­ rung HW3 der Wert in Abhängigkeit von den Umgebungsver­ hältnissen weiter korrigiert werden.
Auch der vorgegebene Wert G1 der Relativbeschleunigung und der vorgegebene Wert V1 der Relativgeschwindigkeit können in Abhängigkeit von einer Durchschnittsdistanz zwischen den Fahrzeugen, einer Durchschnittsgeschwindigkeit des in Rede stehenden Fahrzeuges u.ä. korrigiert werden.
Darüber hinaus kann die Beurteilung, ob es erforderlich ist oder nicht, einen Bremsvorgang durchzuführen, ob es erforderlich ist oder nicht, das Gaspedal zur Durchführung einer Motorbremsung loszulassen, und ob es erforderlich ist oder nicht, eine Verzögerungsbeurteilung u. a. durch­ zuführen, durch Fuzzy-Inferenz durchgeführt werden. Bei einem Beispiel dieser Fuzzy-Inferenz werden die Relativbe­ schleunigung G, die Distanz zwischen den Fahrzeugen HW, die Relativgeschwindigkeit V und die Fahrzeuggeschwindig­ keit Vx als Eingangssignale verwendet, und der Anpassungs­ grad eines jeden Eingangssignales in bezug auf jede einer Vielzahl von vorgegebenen Fuzzy-Regeln wird unter Verwen­ dung von Zugehörigkeitsfunktionen des vorhergehenden Tei­ les, der für jedes Eingangssignal festgelegt wurde, be­ stimmt, wie in Fig. 13A gezeigt. Als Fuzzy-Regeln können Regeln verwendet werden, die irgendeinen Befehl in bezug auf einen "Bremsvorgang", ein "Loslassen des Gaspedals" oder "keine Verzögerungsbeurteilung" abgeben, wie bei­ spielsweise:
Regel 1: Wenn die Relativbeschleunigung groß ist, dann führe ich einen Bremsvorgang durch.
Regel 2: Wenn die Relativbeschleunigung moderat, die Rela­ tivgeschwindigkeit etwas groß und die Distanz zwischen den Fahrzeugen etwas klein ist, dann gib das Gaspedal frei.
Als nächstes wird eine Signalverarbeitung durchgeführt, bei der der Befehl einer jeden Regel in Abhängigkeit vom Anpassungsgrad einer jeden Regel gewichtet wird, um einen Durchschnittswert zu berechnen, wobei Zugehörigkeitsfunk­ tionen des folgenden Teiles, wie in Fig. 13B gezeigt, verwendet und auf diese Weise realisiert werden.
Vorstehend wurde ein Ausführungsbeispiel erläutert, bei dem ein Mikrocomputer als Steuereinrichtung 14 verwendet wurde. Anstelle des Mikrocomputers kann jedoch auch ein neurales Netzwerk verwendet werden, das eine Eingangs­ schicht, eine Zwischenschicht und eine Ausgangsschicht um­ faßt (siehe Fig. 14 als Ausführungsbeispiel). In diesem Fall besitzt ein derartiges neurales Netzwerk einen solchen Aufbau, daß sämtliche Daten in bezug auf die Rela­ tivbeschleunigung, Relativgeschwindigkeit, die Distanz zwischen den Fahrzeugen und die Geschwindigkeit des in Rede stehenden Fahrzeuges in jedes Neuron der Eingangs­ schicht eingegeben werden, und das Erfordernis einer Frei­ gabe des Gaspedales und der Durchführung des Bremsvorgan­ ges als Steuersollsignale von der Ausgangsschicht ausgege­ ben werden. Als neurales Netzwerk kann ein solches verwen­ det werden, das vorher mit einer angemessenen Lernfunktion versehen wurde. Es ist jedoch auch möglich, einen Lernvor­ gang durchzuführen, bei dem die Relativbeschleunigung, Re­ lativgeschwindigkeit, Distanz zwischen den Fahrzeugen und die Geschwindigkeit des in Rede stehenden Fahrzeuges als Eingaben verwendet werden und bei dem Operationsgrößen der Drosselklappe und der Bremse, die tatsächlich vom Fahrer benutzt wurden, in einem Zustand verwendet werden, in dem die Folgelaufsteuervorrichtung keine als Modell dienenden Ausgangssignale zur Verfügung stellen kann.
Bei jeder der vorstehend erwähnten Ausführungsformen wur­ den die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit einer Folgelaufsteuervorrichtung erläutert. Die vorliegende Erfindung kann jedoch auch bei einer Lauf­ steuervorrichtung für Fahrzeuge, wie beispielsweise einer Hindernisvermeidungsvorrichtung zum Vermeiden von Hinder­ nissen während des Fahrens u.ä. Verwendung finden.
Als nächstes wird die dritte Ausführungsform erläutert. Fig. 15 zeigt eine Alarmvorrichtung 30 für Fahrzeuge ge­ mäß der vorliegenden Ausführungsform. Die Alarmvorrichtung 30 ist an einem Fahrzeug (nicht gezeigt) befestigt. Sie ist mit einer Detektionseinrichtung 32 zum Detektieren ei­ ner Distanz zwischen einem vorausfahrenden Fahrzeug und einem in Rede stehenden Fahrzeug und einer Fahrzeugge­ schwindigkeitsdetektionseinrichtung 34 zum Detektieren der Geschwindigkeit des in Rede stehenden Fahrzeuges versehen. Als Detektionseinrichtung 32 für die Distanz zwischen den Fahrzeugen und als Detektionseinrichtung 34 für die Fahr­ zeuggeschwindigkeit können die vorstehend beschriebenen Detektionseinrichtungen Verwendung finden.
Die Detektionseinrichtung 32 für die Distanz zwischen den Fahrzeugen und die Detektionseinrichtung 34 für die Fahr­ zeuggeschwindigkeit sind an eine Steuereinrichtung 36 an­ geschlossen, die durch einen Mikrocomputer o. ä. gebildet wird. Eine Alarmeinrichtung 38, die mit einer Alarmlampe, einem Summer u.ä. versehen ist, um dem Fahrer ein Alarm­ signal zu erzeugen, eine Drosselklappenöffnungsgraddetek­ tionseinrichtung 40 zum Detektieren des Öffnungsgrades der Drosselklappe im in Rede stehenden Fahrzeug und eine Bremsvorgangdetektionseinrichtung 42 zum Detektieren, ob oder ob nicht ein Bremsvorgang durchgeführt wird, sind ebenfalls an die Steuereinrichtung 36 angeschlossen. Als Drosselklappenöffnungsgraddetektionseinrichtung 40 kann ein Drosselklappenpositionssensor u.ä. Verwendung finden, während als Bremsvorgangsdetektionseinrichtung 34 ein Bremslichtschalter u.ä. Anwendung finden kann, der in Ab­ hängigkeit davon, ob der Fahrer auf das Bremspedal getre­ ten hat oder nicht, eingeschaltet oder ausgeschaltet wird.
Die Steuereinrichtung 36 berechnet die Relativgeschwindig­ keit und die Relativbeschleunigung zwischen dem voraus­ fahrenden Fahrzeug und dem in Rede stehenden Fahrzeug auf der Basis der Distanz zwischen dem vorausfahrenden Fahr­ zeug und dem in Rede stehenden Fahrzeug, wie sie von der Detektionseinrichtung 32 für die Distanz zwischen den Fahrzeugen detektiert wurde, und steuert die Funktions­ weise der Alarmeinrichtung 38 auf der Basis der Rechener­ gebnisse und Detektionsergebnisse der Drosselklappenöff­ nungsgraddetektionseinrichtung 40 und der Bremsvorgangsde­ tektionseinrichtung 42.
Als nächstes wird das Ablaufdiagramm in Fig.7454 00070 552 001000280000000200012000285911734300040 0002004418085 00004 17335OL< 16 erläu­ tert. Die Steuereinrichtung 36 wird in Betrieb genommen, wenn ein Zündschalter des Fahrzeuges betätigt wird. In Schritt 300 des Ablaufplanes der Fig. 16 wird festge­ stellt, ob sich ein vorausfahrendes Fahrzeug vor dem in Rede stehenden Fahrzeug befindet oder nicht. Wenn die Feststellung in Schritt 300 bestätigt wird, rückt das Programm zu Schritt 302 vor, in dem die Detektionsein­ richtung 32 für die Distanz zwischen den Fahrzeugen instruiert wird, die Distanz zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug zu detektieren. Die detektierte Distanz zwischen den Fahrzeugen HW wird eingeholt. Im nächsten Schritt 304 wird die Fahrzeuggeschwindigkeit Vx, die von der Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektions­ einrichtung 34 detektiert wurde, eingeholt. In Schritt 306 wird festgestellt, ob die Distanz zwischen den Fahrzeugen HW in bezug auf das voraus fahrende Fahrzeug kleiner ist als ein vorgegebener Wert L₀. Dieser vorgegebene Wert L₀ ist ein Bezugswert, der einem Schwellenwert der Distanz zwischen den Fahrzeugen zum Erreichen eines Zustandes, in dem das in Rede stehende Fahrzeug einen Folgelauf in bezug auf das vorausfahrende Fahrzeug durchführt, entspricht. Dieser Schwellenwert ändert sich in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit des in Rede stehenden Fahrzeuges, so daß der vorgegebene Wert L₀ auf der Basis der Beziehung zwischen der Fahrzeuggeschwindigkeit Vx und des vorher festgelegten vorgegebenen Wertes L₀ (siehe Fig. 17 als ein Beispiel) eingestellt wird. Der Wert ändert sich in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit Vx. Wenn die Entscheidung in Schritt 306 Nein lautet, ist das Risiko einer Kollision selbst dann gering, wenn die Rela­ tivbeschleunigung in bezug auf das voraus fahrende Fahrzeug groß ist. Das Programm kehrt dann zu Schritt 300 zurück, ohne eine Entscheidung darüber zu treffen, ob Alarm er­ zeugt wird oder nicht. Dies wird nachfolgend erläutert. Wenn andererseits die Entscheidung in Schritt 306 Ja lau­ tet, werden in Schritt 308 auf der Basis einer Differenz zwischen der Distanz zwischen den Fahrzeugen HWi, die zu diesem Zeitpunkt detektiert wurde, und einer Distanz zwischen den Fahrzeugen HWi-1, die zu einem vorhergehenden Zeitpunkt detektiert wurde, u.ä. die Relativgeschwindig­ keit V in bezug auf das voraus fahrende Fahrzeug und die Relativbeschleunigung G in bezug auf das vorausfahrende Fahrzeug berechnet. In Schritt 310 wird festgestellt, ob die in Schritt 308 berechnete Relativbeschleunigung G ein positives Vor­ zeichen (die Richtung, in der sich das in Rede stehende Fahrzeug und das voraus fahrende Fahrzeug nähern) besitzt oder nicht und nicht geringer ist als ein vorgegebener Wert G₀, bei dem es sich um einen ausreichend großen Wert handelt. Der vorgegebene Wert G₀ wird auf der Basis eines Minimalwertes der Relativbeschleunigung festgelegt, den der Fahrzeuglenker bemerken kann. Als Beispiel wird ein Wert von etwa 0,1-0,2 G eingestellt. Wenn die Entscheidung in Schritt 310 Ja lautet, dann kann festgestellt werden, daß eine Situation entstanden ist, in der sich das in Rede stehende Fahrzeug und das vorausfahrende Fahrzeug in einem Zustand der relativen Annäherung bei einer Beschleunigung, die nicht geringer ist als der vorhergehende Wert, befin­ den und es erforderlich ist, sofort die Bremse zu betäti­ gen. Somit wird in Schritt 312 entschieden, ob der Bremsvorgang auf der Basis des Detektionsergebnisses der Bremsvorgangs­ detektionseinrichtung 42 durchgeführt wird oder nicht. Wenn die Entscheidung in Schritt 312 Nein lautet, wird festgestellt, daß der Fahrzeuglenker die vorstehend er­ wähnte Situation nicht erkennt, wird die Alarmeinrichtung 38 in Schritt 314 betätigt, die Alarmlampe der Alarmein­ richtung 38 in Betrieb genommen und der Summer betätigt. Der Fahrer kann auf diese Weise die vorstehend erwähnte Situation erkennen und sofort die Bremse zur Verzögerung des Fahrzeuges betätigen sowie einen Auffahrunfall mit dem vorausfahrenden Fahrzeug vermeiden. Wenn der Bremsvorgang bereits durchgeführt wurde, lautet die Entscheidung in Schritt 312 Ja. Das Programm kehrt dann zu Schritt 300 zu­ rück, ohne Alarm zu erzeugen. Wenn andererseits die Entscheidung in Schritt 310 Nein lautet, bewegt sich das Programm zu Schritt 316, indem festgestellt wird, ob das Vorzeichen der Relativgeschwin­ digkeit V positiv (die Richtung, in der sich das in Rede stehende Fahrzeug und das vorausfahrende Fahrzeug nähern) ist oder nicht und ob die Relativgeschwindigkeit V in be­ zug auf das voraus fahrende Fahrzeug nicht geringer ist als ein vorgegebener Wert V₀ oder nicht. Der vorgegebene Wert V₀ wird auf der Basis eines Minimalwertes der Relativge­ schwindigkeit, den der Fahrer bemerken kann, eingestellt. Als ein Beispiel wird ein Wert von etwa 5-10 km/h einge­ stellt. Wenn die Entscheidung in Schritt 316 Ja lautet, bewegt sich das Programm zu Schritt 320. Wenn die Entscheidung 316 Nein lautet, wird in Schritt 318 festgestellt, ob die Distanz zwischen den Fahrzeugen HW in bezug auf das voraus fahrende Fahrzeug geringer ist als ein vorgegebener Wert L₁ oder nicht. Der vorgegebene Wert L₁ wird auf einen Wert eingestellt, der kleiner ist als der vorstehend erwähnte vorgegebene Wert L₀, der so festgelegt wird (vorgegebener Wert L₀ - vorgegebener Wert L₁), daß er etwa mit eine Minimalwert der Veränderungsgröße der Distanz zwischen den Fahrzeugen übereinstimmt, den der Fahrer bemerken kann. Daher besitzt der vorgegebene Wert L₁ einen Wert, der ebenfalls in Abhängigkeit von der Fahr­ zeuggeschwindigkeit Vx verändert wird. Allgemein beträgt der Minimalwert der Veränderungsgröße der Distanz zwischen den Fahrzeugen, den der Fahrer bemerken kann, etwa 5-20% der ursprünglichen Distanz zwischen den Fahrzeugen, so daß beispielsweise bei einer ursprünglichen Distanz zwischen den Fahrzeugen von 30 m der Minimalwert der Änderung der Distanz zwischen den Fahrzeugen, die der Fahrer bemerken kann, etwa 1,5-6 m beträgt. Daher wird ein Wert von etwa 24-28,5 m für den vorgegebenen Wert L₁ eingestellt. Wenn die Entscheidung in Schritt 318 Nein lautet, rückt das Programm zu Schritt 300 vor. Wenn die Entscheidung Ja lau­ tet, rückt das Programm 320 vor. Wie vorstehend beschrieben, wird eine Überführung zu Schritt 320 durchgeführt, wenn die Entscheidung in Schritt 316 Ja lautet. Wenn die Annäherung zum vorausfahrenden Fahrzeug mit einer Relativgeschwindigkeit durchgeführt wird, die nicht geringer ist als der vorgegebene Wert V₀, obwohl die Relativbeschleunigung in bezug auf das voraus­ fahrende Fahrzeug geringer ist als der vorgegebene Wert G₀, oder wenn die Entscheidung in Schritt 318 Ja lautet, d. h. wenn die Distanz zwischen den Fahrzeugen HW kleiner ist als der vorgegebene Wert L₁, kann in diesen Fällen festgestellt werden, daß ein Zustand entstanden ist, in dem es erforderlich ist, die Fahrzeuggeschwindigkeit min­ destens durch Motorbremsung zu verzögern. Somit wird in Schritt 320 auf der Basis des Detektionser­ gebnisses der Drosselklappenöffnungsgraddetektions­ einrichtung 20 entschieden, ob die Drosselklappe außer Be­ trieb gesetzt wird oder nicht. Dies ist dann der Fall, ob oder ob nicht ein Zustand entstanden ist, in dem eine ge­ ringfügige Verzögerung durch Motorbremsung durchgeführt wird. Wenn die Entscheidung in Schritt 320 Ja lautet, wird festgestellt, daß der Fahrer die vorstehend erwähnte Si­ tuation nicht erkennt, die Alarmeinrichtung 38 in Schritt 322 betätigt, die Alarmlampe der Alarmeinrichtung 38 in Betrieb gesetzt und der Summer betätigt. Der Fahrer kann somit die vorstehend erwähnte Situation erkennen und das Gaspedal loslassen, um eine geringfügige Verzögerung des Fahrzeuges mit Hilfe der Motorbremsung durchzuführen, sowie das Eintreten eines Zustandes vermeiden, in dem das Risiko eines Auffahrunfalls mit dem vorausfahrenden Fahrzeug hoch ist. Der Grad des Notfalls ist zwischen dem in Schritt 314 er­ zeugten Alarm zum Fördern des Bremsvorganges und dem in Schritt 322 erzeugten Alarm zum Fördern der Verzögerung durch Motorbremsung unterschiedlich (der Grad des Notfalls ist höher bei dem Alarm zum Fördern des Bremsvorganges), so daß der Grad des Notfalls und die erforderliche Opera­ tion (entweder Bremsvorgang oder Loslassen des Gaspedals) dem Fahrer mitgeteilt werden kann, indem beispielsweise Zahl und Farbe der in Betrieb zu nehmenden Alarmlampen die Lautstärke oder die Tonart des Summers u.ä. verändert werden. Wenn die Entscheidung in Schritt 320 Ja lautet, bewegt sich das Programm zu Schritt 324, indem festgestellt wird, ob oder ob nicht die Distanz zwischen den Fahrzeugen HW in bezug auf das voraus fahrende Fahrzeug geringer ist als ein vorgegebener Wert L₂. Der vorgegebene Wert L₂ ist ein Be­ zugswert, der einem Grenzwert der Distanz zwischen den Fahrzeugen entspricht, bei dem der Fahrer den Bremsvorgang hinauszögert. Dieser Wert ist kleiner als der vorgegebene Wert L₁ (L < L₁ < L₂). Der vorstehend erwähnte Grenzwert der Distanz zwischen den Fahrzeugen ändert sich auch mit der Fahrzeuggeschwindigkeit des in Rede stehenden Fahrzeu­ ges u.ä., so daß der vorgegebene Wert L₂ auf der Basis der Beziehung zwischen dem vorgegebenen Wert L₂ und der vorher festgelegten Fahrzeuggeschwindigkeit Vx eingestellt wird, wobei das Risiko einer Kollision, wenn sich das voraus­ fahrende Fahrzeug nähert (siehe Fig. 18 als Beispiel) be­ rücksichtigt wird. Der Wert ändert sich in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit Vx. Wenn die Entscheidung in Schritt 324 Nein lautet, kehrt das Programm 300 zurück. Wenn die Entscheidung jedoch Ja lautet, kann festgestellt werden, daß die Distanz zwischen den Fahrzeugen HW ziemlich gering ist, obwohl die Relativ­ beschleunigung in bezug auf das voraus fahrende Fahrzeug kleiner ist als der vorgegebene Wert G₀, und die Verzöge­ rung durch Motorbremsung unzureichend ist. Somit bewegt sich das Programm zu Schritt 312, indem in der gleichen Weise wie vorstehend beschrieben entschieden wird, ob der Bremsvorgang durchgeführt wird oder nicht. Wenn die Ent­ scheidung Ja lautet, wird die Alarmeinrichtung betätigt. Die Relation zwischen der Entscheidung in bezug auf die Erzeugung des Alarms und der Distanz zwischen den Fahrzeu­ gen HW, der Relativgeschwindigkeit V und der Relativbe­ schleunigung G, wie vorstehend erläutert, ist in Fig. 19 dargestellt. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird der Alarm erzeugt, wenn festgestellt wird, daß ein Verzöge­ rungsbereich und ein Bereich einer kleinen Verzögerung in Fig. 19 vorhanden sind. Die Größe des vorgegebenen Wertes L₁ und des vorgegebenen Wertes L₂ ändert sich in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit Vx wie vor­ stehend beschrieben. Ferner ist ein Bereich, in dem die Distanz zwischen den Fahrzeugen HW kleiner ist als der vorgegebene Wert L₀ (ein Bereich, der den "Verzögerungsbereich", "Bereich kleiner Verzögerung" und "Folgebereich" umfaßt), ein Bereich, in dem gefordert wird, daß der Fahrer so fährt, daß die Fahrzeuggeschwin­ digkeit in Abhängigkeit von der Distanz zwischen den Fahr­ zeugen in bezug auf das voraus fahrende Fahrzeug gesteuert wird. Im Folgebereich, in dem die Relativbeschleunigung G und die Relativgeschwindigkeit V vergleichsweise klein und die Distanz zwischen den Fahrzeugen HW vergleichsweise groß ist, wird jedoch kein Alarm erzeugt, da das Risiko gering ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform wurde nach dem Ein­ stellen des Wertes des vorgegebenen Wertes L₀ eine Bezie­ hung verwendet, bei der sich der vorgegebene Wert L₀ li­ near in bezug auf die Fahrzeuggeschwindigkeit Vx ändert, wie in Fig. 17 gezeigt. Die vorliegende Erfindung ist je­ doch hierauf nicht beschränkt. Beispielsweise kann dieser Wert unter Verwendung einer Beziehung eingestellt werden, bei der der vorgegebene Wert L₀ einfach ansteigt und sich in Form einer Kurve in bezug auf einen Anstieg der Fahr­ zeuggeschwindigkeit Vx ändert. Ferner kann der vorgegebene Wert L₀, der unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Beziehung festgelegt wurde, beispielsweise in Abhängigkeit von einer Durchschnittsdistanz zwischen den Fahrzeugen in der Vergangenheit u.ä. korrigiert werden. Auch in bezug auf den vorgegebenen Wert L₂ liegt keine Be­ schränkung auf eine Einstellung des Wertes unter Verwen­ dung der in Fig. 18 gezeigten Beziehung vor. In der gleichen Weise wie vorstehend beschrieben, kann der Wert eingestellt werden, indem von einer Beziehung Gebrauch ge­ macht wird, bei der der vorgegebene Wert L₂ einfach an­ steigt und sich in bezug auf einen Anstieg der Fahrzeugge­ schwindigkeit Vx in der Form einer Kurve ändert. Ferner kann der Wert der vorgegebenen Wertes L₂ in Abhängigkeit von der Relativgeschwindigkeit V korrigiert werden. Es gilt dann folgende Gleichung: L2m = L₂ + ΔL₂ (V) (3). L2m ist ein Wert nach der Korrektur, und L₂ ist ein Kor­ rekturwert. Die Entscheidung im vorstehend erwähnten Schritt 324 kann unter Verwendung des Wertes L2m nach Kor­ rektur durchgeführt werden. Der Korrekturwert L₂ kann un­ ter Verwendung einer Beziehung zwischen der Relativge­ schwindigkeit V und dem in Fig. 20 gezeigten Korrektur­ wert L₂ als ein Beispiel festgelegt werden. Es muß nicht besonders betont werden, daß der vorgegebene Wert L₂ in Gleichung (3) einen Wert besitzen kann, der sich in Abhän­ gigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit Vx auf der Basis der in Fig. 18 gezeigten Beziehung u.ä. ändern kann. Des weiteren ändert sich auch der Grenzwert der Distanz zwischen den Fahrzeugen, bei dem der Fahrer den Bremsvor­ gang hinauszögert, in Abhängigkeit von den Umgebungsbedin­ gungen, wie beispielsweise Belebtheit der Straße, der Durchschnittsgeschwindigkeit des Verkehrs auf der Straße u.ä. Beispielsweise beträgt auf einer befahrenen Autobahn der Grenzwert für die Distanz zwischen den Fahrzeugen des mit 100 km/h fahrenden Fahrzeuges manchmal etwa 10 m. So­ mit kann auch in bezug auf den vorgegebenen Wert L₂ dieser Wert in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen weiter korrigiert werden. Darüber hinaus kann die Entscheidung, ob es erforderlich ist oder nicht, den Bremsvorgang durchzuführen, das Gaspe­ dal freizugeben, um eine Verzögerung durch Motorbremsung zu erreichen, eine Verzögerungsentscheidung durchzuführen u.ä. durch Fuzzy-Inferenz ausgeführt werden, was vorste­ hend erläutert wurde. Darüber hinaus wurde vorstehend ein Ausführungsbeispiel beschrieben, bei dem ein Mikrocomputer als Steuereinrich­ tung 36 verwendet wurde. Anstelle des Mikrocomputers kann jedoch auch das vorstehend erläuterte neurale Netzwerk Verwendung finden. Darüber hinaus wurden bei jeder der vorstehend erwähnten Ausführungsformen die Relativgeschwindigkeit und die Rela­ tivbeschleunigung indirekt detektiert, indem Berechnungen aus der Distanz zwischen den Fahrzeugen durchgeführt wur­ den. Die vorliegende Erfindung ist jedoch hierauf nicht beschränkt. Es ist auch möglich, die Distanz zwischen den Fahrzeugen und die Relativgeschwindigkeit direkt zu detek­ tieren, indem ein Doppler-Radarbereichssucher u.ä. verwen­ det wird. Die Relativbeschleunigung wird durch Berechnun­ gen, wie beispielsweise Differenzierung u.ä., aus der de­ tektierten Relativgeschwindigkeit indirekt detektiert. Ein Fahrzeuglenker mißt der Relativbeschleunigung eines in Rede stehenden Fahrzeuges in bezug auf einen Gegenstand, wie beispielsweise ein vorausfahrendes Fahrzeug, ein Hin­ dernis u.ä., höchste Priorität bei und führt eine Steue­ rung durch, so daß die Verzögerung sofort begonnen wird, und zwar selbst dann, wenn die Relativgeschwindigkeit ge­ ring ist, wenn nur die Relativbeschleunigung groß ist. Un­ ter Berücksichtigung dieses Punktes wird die Relativbe­ schleunigung zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand detektiert, und es wird festgestellt, ob sich das in Rede stehende Fahrzeug und der Gegenstand mit einer Relativbeschleunigung nähern, die nicht geringer ist als ein vorgegebener Wert. Die Fahrzeuggeschwindigkeit wird derart gesteuert, daß die Relativbeschleunigung nicht größer ist als eine vorgegebene Sollrelativbeschleunigung (für die die Annäherungsrichtung als positiv angegeben wird), wenn sich das in Rede stehende Fahrzeug und der Ge­ genstand mit einer Relativbeschleunigung nähern, die nicht geringer ist als der vorgegebene Wert. Somit ist der Be­ ginn der vom Fahrzeuglenker bemerkten Verzögerung angemes­ sen.

Claims (12)

1. Laufsteuervorrichtung für Fahrzeuge, gekennzeichnet durch
eine Relativbeschleunigungsdetektionseinrichtung zum Detektieren einer Relativbeschleunigung zwischen einem in Rede stehenden Fahrzeug und einem Gegenstand;
eine Beurteilungseinrichtung zur Beurteilung, ob sich das in Rede stehende Fahrzeug und der Gegenstand mit einer Relativbeschleunigung nähern, die nicht geringer ist als ein vorgegebener Wert, oder nicht; und
eine Steuereinrichtung (14) zum Steuern der Fahrzeuggeschwindigkeit derart, daß die Relativbeschleunigung, in bezug auf die die Annäherungsrichtung als positiv angesehen wird, nicht größer ist als eine vorgegebene Sollrelativbeschleunigung, wenn sich das in Rede stehende Fahrzeug und der Gegenstand mit der Relativbeschleunigung nähern, die nicht geringer ist als der vorgegebene Wert.
2. Laufsteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (14) die Relativgeschwindigkeit steuert, nachdem sie die Relativbeschleunigung gesteuert hat, so daß diese nicht größer ist als die vorgegebene Sollrelativbe­ schleunigung.
3. Laufsteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (14) die Distanz zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand steuert, nachdem sie die Relativbe­ schleunigung so gesteuert hat, daß diese nicht größer ist als die vorgegebene Sollrelativbeschleunigung.
4. Laufsteuervorrichtung für Fahrzeuge, gekennzeichnet durch
eine Distanzdetektionseinrichtung (10) zum Detektieren einer Distanz zwischen einem in Rede stehenden Fahrzeug und einem Gegenstand;
eine Relativgeschwindigkeitsdetektionseinrichtung zum Detektiv der Relativgeschwindigkeit zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand;
eine Relativbeschleunigungsdetektionseinrichtung zum Detektieren der Relativbeschleunigung zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand; und
eine Verzögerungseinrichtung zum Verzögern des in Rede stehenden Fahrzeuges, wenn die Relativbeschleunigung zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand geringer ist als ein vorgegebener Wert, die Distanz zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand geringer ist als ein erster vorgegebener Wert und nicht geringer als ein zweiter vorgegebener Wert, der kleiner ist als der erste vorgegebene Wert, und sich das in Rede stehende Fahrzeug und der Gegenstand mit einer Relativgeschwin­ digkeit nähern, die nicht geringer ist als ein vorgegebener Wert, und wenn die Relativbeschleunigung zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand geringer ist als der vorgegebene Wert und die Distanz zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand geringer ist als ein dritter vorgegebener Wert, der kleiner ist als der erste vorgegebene Wert und größer als der zweite vorgegebene Wert, und nicht geringer als der zweite vorgegebene Wert.
5. Laufsteuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie des weiteren eine zusätzliche Verzögerungseinrichtung zum Verzögern des in Rede stehenden Fahrzeuges mit einer Verzögerung, die nicht geringer ist als ein vorgegebener Wert, umfaßt, wenn die Distanz zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand geringer ist als der erste vorgegebene Wert und sich das in Rede stehende Fahrzeug und der Gegenstand mit einer Beschleunigung nähern, die nicht geringer ist als der vorgegebene Wert, und wenn die Distanz zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand geringer ist als der zweite vorgegebene Wert, der kleiner ist als der erste vorgegebene Wert.
6. Laufsteuervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Verzögerungs­ einrichtung die folgenden Schritte durchführt, wenn die Distanz zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand geringer ist als der erste vorgegebene Wert und sich das in Rede stehende Fahrzeug und der Gegenstand mit der Relativbeschleuni­ gung nähern, die nicht geringer ist als der vorgegebene Wert:
Druckerhöhung eines Bremsdruckes wenn die Relativbe­ schleunigung nicht geringer ist als ein vorgegebener ausreichend kleiner positiver Wert G₀, wenn die Relativgeschwindigkeit nicht geringer ist als ein vorgegebener ausreichend kleiner positiver Wert V₀ oder wenn die Distanz zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug, und dem Gegenstand kleiner ist als eine Sicherheitsdistanz zwischen den Fahrzeugen HW₀;
Reduzierung des Bremsdrucks wenn die Relativbeschleu­ nigung kleiner ist als der positive Wert G₀, die Relativgeschwindigkeit kleiner ist als der positive Wert V₀, die Distanz zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand nicht geringer ist als die Sicherheitsdistanz zwischen den Fahrzeugen HW₀, die Relativgeschwindigkeit kleiner ist als ein vorgegebener Wert Vm, der kleiner ist als der positive Wert V₀, und sich das in Rede stehende Fahrzeug und ein vorausfahrendes Fahrzeug weit voneinander entfernt bewegen; oder
Aufrechterhalten des Bremsdrucks, wenn die Relativbe­ schleunigung kleiner ist als der positive Wert G₀, die Relativgeschwindigkeit kleiner ist als der positive Wert V₀, die Distanz zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand nicht geringer ist als die Sicherheitsdistanz zwischen den Fahrzeugen HW₀ und die Relativgeschwindigkeit nicht geringer ist als der vorgegebene Wert Vm.
7. Laufsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste vorgegebene Wert und der zweite vorgegebene Wert so festgelegt sind, daß sie groß werden, wenn die Geschwindigkeit des in Rede stehenden Fahrzeuges ansteigt.
8. Laufsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn der erste vorgegebene Wert HW1 beträgt und eine Proportional­ konstante K ein Wert innerhalb eines Bereiches von 0,05 < K < 0,2 ist, der dritte vorgegebene Wert HW2 so bestimmt wird, daß er die folgende Gleichung erfüllt: HW1 - HW2 = K · HW1.
9. Alarmvorrichtung für Fahrzeuge, gekennzeichnet durch
eine Relativbeschleunigungsdetektionseinrichtung zum Detektieren der Relativbeschleunigung zwischen einem in Rede stehenden Fahrzeug und einem Gegenstand;
eine Distanzdetektionseinrichtung (32) zum Detektieren einer Distanz zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand;
eine Beurteilungseinrichtung zum Beurteilen, ob eine Verzögerung durch einen Bremsvorgang durchgeführt wird oder nicht; und
eine Alarmeinrichtung (38) zum Erzeugen eines Alarmes, wenn festgestellt wurde, daß sich das in Rede stehende Fahrzeug und der Gegenstand mit einer Relativbeschleunigung nähern, die nicht geringer ist als ein vorgegebener Wert, die Distanz zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand nicht größer ist als ein vorgegebener Wert und keine Verzögerung durch einen Bremsvorgang durchgeführt wird.
10. Alarmvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgegebene Wert in Relation zur Distanz zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand so festgelegt wird, daß er groß wird, wenn die Geschwindigkeit des in Rede stehenden Fahrzeugen ansteigt.
11. Alarmvorrichtung für Fahrzeuge, gekennzeichnet durch eine Relativbeschleunigungsdetektionseinrichtung zum Detektieren der Relativbeschleunigung zwischen einem in Rede stehenden Fahrzeug und einem Gegenstand;
eine Relativgeschwindigkeitsdetektionseinrichtung zum Detektieren der Relativgeschwindigkeit zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand;
eine Distanzdetektionseinrichtung zum Detektieren der Distanz zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand;
eine Beurteilungseinrichtung zum Beurteilen, ob eine Verzögerung durch Motorbremsung durchgeführt wird oder nicht; und
eine Alarmeinrichtung (38) zur Erzeugung eines Alarmes, wenn festgestellt wurde, daß die Relativbeschleunigung zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand geringer ist als ein vorgegebener Wert, die Distanz zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand nicht größer ist als ein erster vorgegebener Wert, das in Rede stehende Fahrzeug und der Gegenstand sich mit einer Relativgeschwindigkeit nähern, die nicht geringer ist als ein vorgegebener Wert, und eine Verzögerung durch Motorbremsung nicht durchgeführt wird, oder wenn festgestellt wurde, daß die Relativbeschleunigung zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand geringer ist als der vorgegebene Wert, die Distanz zwischen dem in Rede stehenden Fahrzeug und dem Gegenstand nicht größer ist als ein zweiter vorgegebener Wert, der kleiner ist als der erste vorgegebene Wert, und eine Verzögerung durch Motorbremsung nicht durchgeführt wird.
12. Alarmvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der erste vorgegebene Wert und der zweite vorgegebene Wert so festgelegt sind, daß sie groß werden, wenn die Geschwindigkeit des in Rede stehenden Fahrzeuges ansteigt.
DE4418085A 1993-05-21 1994-05-24 Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug Expired - Lifetime DE4418085C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12021793A JP3286395B2 (ja) 1993-05-21 1993-05-21 車両用走行制御装置
JP12636293A JP3197114B2 (ja) 1993-05-27 1993-05-27 車両用走行制御装置
JP5126361A JP2928051B2 (ja) 1993-05-27 1993-05-27 車両用警報装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4418085A1 true DE4418085A1 (de) 1994-11-24
DE4418085C2 DE4418085C2 (de) 1999-09-09

Family

ID=27313999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4418085A Expired - Lifetime DE4418085C2 (de) 1993-05-21 1994-05-24 Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5629669A (de)
DE (1) DE4418085C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523111A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Regelung des Abstandes eines Kraftfahrzeuges zu einem vorausfahrenden Fahrzeug
DE19534942C1 (de) * 1995-09-20 1998-05-28 Siemens Ag Verfahren zur Kollisionsvermeidung von einem entgegenkommenden Fahrzeug und einem ausweichenden Fahrzeug mit Hilfe neuronaler Netze
DE19654769A1 (de) * 1996-12-30 1998-07-02 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung bzw. -regelung
FR2761174A1 (fr) * 1997-03-21 1998-09-25 Gen Motors Corp Procede pour commander la deceleration d'un vehicule suivant un autre vehicule
DE19714726C2 (de) * 1996-04-10 2000-09-07 Fuji Heavy Ind Ltd Fahrtunterstützungssystem und -verfahren für Fahrzeuge
EP1060938A3 (de) * 1999-06-15 2001-11-28 Nissan Motor Company, Limited Abstandsbezogenes Fahrgeschwindigkeitsregellungsverfahren entsprechend der Sollbeschleunigung und dem Solldrehmoment
DE19811585B4 (de) * 1997-03-17 2004-12-16 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Fahrzeug-Fahr-Steuergerät
DE19814186B4 (de) * 1997-03-31 2005-08-04 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Fahrzeugverfolgung-Steuervorrichtung
DE19823303B4 (de) * 1997-05-27 2006-10-05 General Motors Corp., Detroit Einschermanagement für ein adaptives Fahrtregelungssystem
DE10062652B4 (de) * 1999-12-16 2012-08-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung und Verfahren zum Regeln einer Fahrzeugverzögerung
WO2013102466A1 (en) * 2012-01-02 2013-07-11 Volvo Lastvagnar Ab Method and system for controlling a driving distance

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7045787B1 (en) * 1995-10-23 2006-05-16 Science Applications International Corporation Density detection using real time discrete photon counting for fast moving targets
US7388205B1 (en) 1995-10-23 2008-06-17 Science Applications International Corporation System and method for target inspection using discrete photon counting and neutron detection
DE19546652A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-19 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit eines mit einem Kollisionsvermeidungssystem ausgerüsteten Kraftfahrzeuges
JPH09178848A (ja) * 1995-12-25 1997-07-11 Denso Corp 車両用障害物認識装置
DE19624615C2 (de) * 1996-06-20 2001-09-20 Volkswagen Ag Verfahren zur Abstandsregelung für ein Kraftfahrzeug
JP3477015B2 (ja) * 1996-12-25 2003-12-10 トヨタ自動車株式会社 車間距離制御装置
US6014601A (en) * 1997-01-07 2000-01-11 J. Martin Gustafson Driver alert system
US6085151A (en) * 1998-01-20 2000-07-04 Automotive Systems Laboratory, Inc. Predictive collision sensing system
US6275231B1 (en) 1997-08-01 2001-08-14 American Calcar Inc. Centralized control and management system for automobiles
US6788207B2 (en) * 1998-05-29 2004-09-07 William Jude Wilkerson Braking response and following distance monitoring and safety data accounting system for motor vehicles and other types of equipment
JP2000330637A (ja) * 1999-03-16 2000-11-30 Honda Motor Co Ltd 車両の障害物検知方法
DE10014328A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-28 Denso Corp Automatische Fahrregelvorrichtung
WO2000069665A1 (fr) * 1999-05-12 2000-11-23 Hitachi, Ltd. Dispositif de commande de fonctionnement d'un vehicule et vehicule correspondant
JP3998855B2 (ja) * 1999-05-18 2007-10-31 三菱電機株式会社 危険接近防止装置
DE19937942B4 (de) * 1999-08-11 2005-12-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Steuerungssystem zur Abstands- und Geschwindigkeitsregelung eines Fahrzeugs
JP3866479B2 (ja) * 2000-04-07 2007-01-10 株式会社デンソー 車間制御装置、記録媒体
JP3911979B2 (ja) * 2000-08-29 2007-05-09 トヨタ自動車株式会社 警報装置およびその警報装置を備えた走行制御装置
EP1328420A4 (de) * 2000-09-21 2009-03-04 American Calcar Inc Verfahren zum wirksamen und sicheren bedienen eines fahrzeugs
US8990367B2 (en) * 2006-09-29 2015-03-24 Dell Products L.P. Consistent binding of shared storage across clustered servers
JP3938023B2 (ja) * 2002-11-27 2007-06-27 日産自動車株式会社 リスクポテンシャル算出装置、車両用運転操作補助装置、その装置を備える車両およびリスクポテンシャル演算方法
DE10326431A1 (de) * 2003-06-10 2005-01-13 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Position von Objekten im Umfeld eines Fahrzeuges
US7075423B2 (en) * 2003-10-06 2006-07-11 Joseph Edward Currie Combination illuminating inverse function power indicator and a brake light
GB2415818B (en) * 2004-06-30 2008-12-31 Autoliv Dev Arrangement for triggering a vehicle safety device
JP4367319B2 (ja) * 2004-11-12 2009-11-18 日産自動車株式会社 車両用運転操作補助装置および車両用運転操作補助装置を備えた車両
JP4622544B2 (ja) * 2005-01-27 2011-02-02 アイシン精機株式会社 車両の運転支援装置
JP4466571B2 (ja) * 2005-05-12 2010-05-26 株式会社デンソー ドライバ状態検出装置、車載警報装置、運転支援システム
US8314394B1 (en) 2009-11-04 2012-11-20 Science Applications International Corporation System and method for three-dimensional imaging using scattering from annihilation coincidence photons
US9403532B2 (en) * 2010-07-09 2016-08-02 Allison Transmission, Inc. Closed-loop transmission integration with forward and/or reverse assist system
DE102011012525A1 (de) * 2011-02-26 2012-08-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem
US9111331B2 (en) 2011-09-07 2015-08-18 Rapiscan Systems, Inc. X-ray inspection system that integrates manifest data with imaging/detection processing
US9989637B2 (en) 2012-08-03 2018-06-05 Safie Holdings LLC Portable collision warning apparatus
CA2880902C (en) * 2012-08-03 2020-07-28 Charles Rashid Portable collision warning apparatus
JP6093261B2 (ja) * 2013-07-19 2017-03-08 株式会社日本自動車部品総合研究所 監視装置およびプログラム
DE112013007632B4 (de) * 2013-11-25 2023-06-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kollisionsvermeidungsunterstützungsvorrichtung
US9141109B1 (en) 2014-05-06 2015-09-22 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Automated driving safety system
GB2595986A (en) 2016-02-22 2021-12-15 Rapiscan Systems Inc Systems and methods for detecting threats and contraband in cargo
CN107139906A (zh) * 2017-04-26 2017-09-08 江苏大学 一种汽车安全距离预警、紧急制动系统及其预警、制动方法
CN108705973B (zh) * 2018-04-24 2020-01-31 辽宁工业大学 一种多轴重型车辆转弯防碰撞预警装置及预警方法
US10887023B1 (en) 2018-10-10 2021-01-05 Wayfarer, Inc. Variable bandwidth free-space optical communication system for autonomous or semi-autonomous passenger vehicles
JP2023531652A (ja) * 2020-06-19 2023-07-25 グライドウェイズ、インコーポレイテッド 自律車両システムのための制動および信号伝達方式
SE2151291A1 (en) * 2021-10-22 2023-04-23 Arriver Software Ab A vehicle control system adapted for increased mimicking of human behavior

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228516A1 (de) * 1982-07-30 1984-04-05 Wolfgang 2000 Hamburg Meyer Sicherheitszusatzgeraet fuer fahrzeuge
DE3304620C2 (de) * 1982-02-10 1988-11-10 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
US5173859A (en) * 1990-11-05 1992-12-22 General Motors Corporation Automatic vehicle deceleration
DE4140327A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De Verfahren zum vermeiden von kollisionen von kraftfahrzeugen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58195113A (ja) * 1982-05-10 1983-11-14 Mitsubishi Electric Corp 自動車用車間距離計
JPS58139214A (ja) * 1982-02-10 1983-08-18 Mitsubishi Electric Corp 自動車用定速走行装置
JPS59105587A (ja) * 1982-12-09 1984-06-18 Fujitsu Ten Ltd 車両衝突警報装置
JPS616033A (ja) * 1984-06-15 1986-01-11 Nippon Soken Inc 車両用速度制御装置
JPS6177533A (ja) * 1984-09-26 1986-04-21 Nissan Motor Co Ltd 車間距離制御装置
JPH069941B2 (ja) * 1984-09-26 1994-02-09 日産自動車株式会社 車間距離制御装置
GB8814449D0 (en) * 1988-06-17 1988-10-05 Lucas Ind Plc Ammunition feed
US4947952A (en) * 1988-09-05 1990-08-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Slow speed cruising control apparatus
JPH0631600Y2 (ja) * 1989-04-10 1994-08-22 トヨタ自動車株式会社 車間距離制御装置
JPH0329500A (ja) * 1989-06-26 1991-02-07 Mazda Motor Corp 車両用オーディオ装置
JP2906567B2 (ja) * 1990-04-12 1999-06-21 トヨタ自動車株式会社 追従走行制御装置
JPH04304600A (ja) * 1991-04-02 1992-10-27 Mazda Motor Corp 移動車の走行状態判断装置
JP2782990B2 (ja) * 1991-07-11 1998-08-06 日産自動車株式会社 車両用接近判定装置
JP2789887B2 (ja) * 1991-10-11 1998-08-27 トヨタ自動車株式会社 車両用走行制御装置
US5377108A (en) * 1992-04-28 1994-12-27 Takata Corporation Method for predicting impact and an impact prediction system for realizing the same by using neural networks
JPH06177534A (ja) * 1992-12-04 1994-06-24 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 銅被覆ガラスエポキシ基板の製造方法
JP2821070B2 (ja) * 1992-12-10 1998-11-05 シャープ株式会社 複合プリント基板の接合方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304620C2 (de) * 1982-02-10 1988-11-10 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE3228516A1 (de) * 1982-07-30 1984-04-05 Wolfgang 2000 Hamburg Meyer Sicherheitszusatzgeraet fuer fahrzeuge
US5173859A (en) * 1990-11-05 1992-12-22 General Motors Corporation Automatic vehicle deceleration
DE4140327A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De Verfahren zum vermeiden von kollisionen von kraftfahrzeugen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ACKERMANN, Fritz: "Abstandsregelung mit Radar" in: DE-Z. "Spektrum der Wissenschaft", Juni 1980, S.25-34 *
Kaiser, Michael: Künstliche Neuronale Netze, in DE-Z: atp 9/92, S. 539-545 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523111A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Regelung des Abstandes eines Kraftfahrzeuges zu einem vorausfahrenden Fahrzeug
DE19534942C1 (de) * 1995-09-20 1998-05-28 Siemens Ag Verfahren zur Kollisionsvermeidung von einem entgegenkommenden Fahrzeug und einem ausweichenden Fahrzeug mit Hilfe neuronaler Netze
DE19714726C2 (de) * 1996-04-10 2000-09-07 Fuji Heavy Ind Ltd Fahrtunterstützungssystem und -verfahren für Fahrzeuge
DE19654769A1 (de) * 1996-12-30 1998-07-02 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung bzw. -regelung
DE19811585B4 (de) * 1997-03-17 2004-12-16 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Fahrzeug-Fahr-Steuergerät
FR2761174A1 (fr) * 1997-03-21 1998-09-25 Gen Motors Corp Procede pour commander la deceleration d'un vehicule suivant un autre vehicule
DE19814186B4 (de) * 1997-03-31 2005-08-04 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Fahrzeugverfolgung-Steuervorrichtung
DE19823303B4 (de) * 1997-05-27 2006-10-05 General Motors Corp., Detroit Einschermanagement für ein adaptives Fahrtregelungssystem
US6401024B1 (en) 1999-06-15 2002-06-04 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle follow-up control system
EP1060938A3 (de) * 1999-06-15 2001-11-28 Nissan Motor Company, Limited Abstandsbezogenes Fahrgeschwindigkeitsregellungsverfahren entsprechend der Sollbeschleunigung und dem Solldrehmoment
DE10062652B4 (de) * 1999-12-16 2012-08-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung und Verfahren zum Regeln einer Fahrzeugverzögerung
WO2013102466A1 (en) * 2012-01-02 2013-07-11 Volvo Lastvagnar Ab Method and system for controlling a driving distance
US9205836B2 (en) 2012-01-02 2015-12-08 Volvo Lastvagnar Ab Method and system for controlling a driving distance
EP2800670B1 (de) 2012-01-02 2016-06-22 Volvo Lastvagnar AB Verfahren und system zur steuerung einer fahrstrecke

Also Published As

Publication number Publication date
US5629669A (en) 1997-05-13
DE4418085C2 (de) 1999-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4418085C2 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug
DE19544925B4 (de) Vorrichtung zur Fahrtregelung
DE19830318B4 (de) Fahrzeug-Steuer- bzw. Regelvorrichtung
DE60305386T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Beschleunigung
DE19729613B4 (de) Fahrtunterstützungssystem für Fahrzeuge
DE60006904T2 (de) Adaptive Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE112006002620B4 (de) Verzögerungssteuerungsvorrichtung und -verfahren für ein Fahrzeug
DE102008063579B4 (de) Fahrzeug-Fahrsteuersystem
DE112006002248B4 (de) Vorrichtung zur automatischen Bremsregelung
DE3130873C2 (de) Abstandsregler für ein von einem Motor angetriebenes Fahrzeug
DE19544923B4 (de) Vorrichtung zur Fahrtregelung
DE60218418T2 (de) System und Verfahren zur Fahrhilfe
DE69501663T2 (de) System zur Steuerung der Reisegeschwindigkeit
DE10015300B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
EP1185432B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auslösung einer ubernahmeaufforderung für fahrgeschwindigkeitsgeregelte fahrzeuge
DE19827445A1 (de) Fahrtsteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE2154195A1 (de) System zur automatischen Geschwindigkeitseinstellung eines Fahrzeuges entsprechend gegebener Verkehrsbedingungen
DE10062652B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Regeln einer Fahrzeugverzögerung
DE102004040532A1 (de) Fahrzeugobjekterfassungssystem, Nachfolgesteuersystem und Fahrzeugsteuersystem
DE19637245A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE4200694A1 (de) Verfahren zur geschwindigkeits- und abstandsregelung eines fahrzeugs
DE4118332A1 (de) System zur steuerung einer antriebseinrichtung eines fahrzeugs
DE112006002246B4 (de) Vorrichtung zur automatischen Bremsregelung
EP0992387A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längsbewegungssteuerung eines Kraftfahrzeuges
WO2009068128A1 (de) Verfahren zur abstandsregelung für ein fahrzeug und abstandsregelsystem zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8381 Inventor (new situation)

Free format text: ASANO, KATSUHIRO, AICHI, JP HATTORI, YOSHIKAZU, AICHI, JP MIZUKOSHI, MASASHI, TOYOTA, AICHI, JP SHIGEMATSU, TAKASHI, TOYOTA, AICHI, JP

8365 Fully valid after opposition proceedings
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right