DE441797C - Vorrichtung zum Pruefen und Messen der Adhaesionsfaehigkeit von Treibriemen und Riemengleitschutzmitteln - Google Patents

Vorrichtung zum Pruefen und Messen der Adhaesionsfaehigkeit von Treibriemen und Riemengleitschutzmitteln

Info

Publication number
DE441797C
DE441797C DEB115833D DEB0115833D DE441797C DE 441797 C DE441797 C DE 441797C DE B115833 D DEB115833 D DE B115833D DE B0115833 D DEB0115833 D DE B0115833D DE 441797 C DE441797 C DE 441797C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
testing
measuring
adhesion
drive belts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB115833D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEB115833D priority Critical patent/DE441797C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE441797C publication Critical patent/DE441797C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N19/00Investigating materials by mechanical methods
    • G01N19/02Measuring coefficient of friction between materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Prüfen und messen der Adhäsionsfähigkeit von Treibriemen und Riemengleitschutzmitteln. Die Erfindung betrifft eine sehr einfache Vorrichtung zum Prüfen und Messen der Adhäsionsfähigkeit von Treibriemen und Riemengleitschutzmitteln. Mit dieser Vorrichtung ist es möglich, das der Beschaffenheit des Riemens am besten angepaßte Gleitschutzmittel (Adhäsionsmittel) festzustellen, welches ein Gleiten des Riemens am wirksamsten verhindert.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungs beispiel des Erfindungsgegenstandes in Abb. i in Seitenansicht und in Abb. 2 im Grundriß dar.
  • In einem Ständer, der zweckmäßig aus geeigneten durch Streben oder Bolzen i miteinander verbundenen Seitenteilen 2 besteht, ist eine Riemenscheibe 3 frei drehbar gelagert. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Lagerung der Riemenscheibe mittels einer Welle 3' in dem oberen, gabelförmig ausgebildeten Ende 2' des Ständers 2. Mit dieser Welle fest verbunden sind zwei seitliche Arme q., deren freie ;ordere Enden durch ein Gegengewicht 5 miteinander verbunden sind.
  • Soll nun die Adhäsionsfähigkeit eines Riemens festgestellt werden, so wird an dem einen Ende des Riemens 6 ein Gewicht 7 befestigt, und dieser wird auf die obere Hälfte der Riemenscheibe 3 aufgelegt. Nun wird an dem freien Ende des Riemens ein Zug nach unten ausgeübt, wodurch infolge der zwischen Riemen und Riemenscheibe bestehenden Reibung die letztere im Sinne des Uhrzeigers verdreht und das Gewicht 7 angehoben wird. Dabei wird auch das mit der Welle 3 der Riemenscheibe 3 fest verbundene, von den beiden Armen 4. und dem Gegengewicht 5 gebildete Pendel nach aufwärts verschwenkt, und die Verdrehung der Riemenscheibe und daher auch des Pendels wird so lange fortgesetzt, bis das durch das Gewicht 7 ausgeübte Drehmoment größer wird als die Adhäsion zwischen Riemenscheibe und Riemen. Der Winkelgrad, bis zu welchem das Gewichts ohne Gleiten des Riemens angehoben werden kann, bildet ein Maß für die Größe der Adhäsion zwischen Riemen und Riemenscheibe.
  • Wird nun der Riemen mit dem zu untersuchenden Gleitschutzmittel bestrichen und ein Zug auf das freie Ende des Riemens ausgeübt, so wird, falls die Adhäsion zwischen Riemen und Riemenscheibe vergrößert ist, der Einstellwinkel des Gewichtes 5 ein größerer sein.
  • Beim Ausprobieren verschiedener Gleitschutzmittel werden die voneinander verschiedenen Einstellwinkel des Gewichtes 5 ein Maß für das der Beschaffenheit des Riemens am besten angepaßte Gleitschutzmittel bilden.
  • Der Erfindungsgegenstand ist nicht nur auf die Verwendung des Pendels eingeschränkt, es könnte die frei drehbare Riemenscheibe auch entgegen der Wirkung einer Spiralfeder o. dgl. in Drehung versetzt werden.
  • Um ein rasches Ablesen des Einstellwinkels des Gewichtes 5 zu ermöglichen, kann eine zweckmäßig am Ständer 2 befestigte Gradeinteilung vorgesehen sein, auf welcher ein am freien Ende des Pendels angeordneter Zeiger spielt. Auch kann eine Zahnradübersetzung eingeschaltet werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Prüfen und Messen der Adhäsionsfähigkeit von Treibriemen und Riemengleitschutzmitteln, gekennzeichnet durch eine in einem Lager frei drehbare Riemenscheibe, die dem Angriff einer mechanischen, ihrer Drehung entgegenwirkenden Kraft, z. B. eines mit der Scheibe starr verbundenen Gewichtspendels, ausgesetzt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Teilkreisbogen, über den das Pendel einspielen kann.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Pendel durch eine auf die Riemenscheite einwirkende Spiralfeder o. dgl. ersetzt ist. .
DEB115833D Vorrichtung zum Pruefen und Messen der Adhaesionsfaehigkeit von Treibriemen und Riemengleitschutzmitteln Expired DE441797C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB115833D DE441797C (de) Vorrichtung zum Pruefen und Messen der Adhaesionsfaehigkeit von Treibriemen und Riemengleitschutzmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB115833D DE441797C (de) Vorrichtung zum Pruefen und Messen der Adhaesionsfaehigkeit von Treibriemen und Riemengleitschutzmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE441797C true DE441797C (de) 1927-03-12

Family

ID=6994145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB115833D Expired DE441797C (de) Vorrichtung zum Pruefen und Messen der Adhaesionsfaehigkeit von Treibriemen und Riemengleitschutzmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE441797C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE441797C (de) Vorrichtung zum Pruefen und Messen der Adhaesionsfaehigkeit von Treibriemen und Riemengleitschutzmitteln
CH458784A (de) Drehmomentmesseinrichtung
DE503264C (de) Aus einem Triebstock und einer mit kurvenfoermigen Leisten besetzten Scheibe bestehendes Getriebe
DE459163C (de) Neigungswaage
DE604183C (de) Gummimotor fuer Spielzeuge
DE902835C (de) Selbsttaetige Aufziehvorrichtung fuer Armbanduhren
DE383373C (de) Schalenkreuzanemometer
DE432065C (de) Einrichtung zur Aufstellung und Eichung von Torsionsdynamometern
DE517789C (de) Vorrichtung zum Verschieben des Laufgewichtes bei Laufgewichtswaagen
DE628509C (de) Praezisionsbalkenwaage
DE559204C (de) Drehzahlanzeiger zur Pruefung von Sprechmaschinenlaufwerken
DE436796C (de) Vorrichtung zum Kochen von Eiern
DE598909C (de) Messrad
DE432308C (de) Daempfungseinrichtung fuer Manometer
AT99182B (de) Einrichtung zum Messen des Rauminhaltes von Baumstämmen, Rundhölzern u. dgl.
DE122004C (de)
DE454341C (de) Kollergang
DE389485C (de) Schwimmerdampfmesser
DE725614C (de) Den Messdruck des Tastbolzens nicht beeinflussende Einrichtung zur Verhuetung des toten Ganges bei Getrieben von Messuhren
DE329738C (de) Lose gekuppelter Zeiger fuer Federwaagen
DE291476C (de)
DE469024C (de) Torsionswaage
DE475651C (de) Vorrichtung an Zeitkontrollapparaten zum Anzeigen einer betruegerischen Beeinflussung der Unruhe
DE472900C (de) Rechenschlagwerk fuer Uhren, dessen Antrieb durch das Gehwerk erfolgt
CH137509A (de) Einrichtung an einem Uhrzeiger zum Ausbalancieren desselben.