DE383373C - Schalenkreuzanemometer - Google Patents

Schalenkreuzanemometer

Info

Publication number
DE383373C
DE383373C DESCH64447D DESC064447D DE383373C DE 383373 C DE383373 C DE 383373C DE SCH64447 D DESCH64447 D DE SCH64447D DE SC064447 D DESC064447 D DE SC064447D DE 383373 C DE383373 C DE 383373C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
cup cross
way
cup
anemometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH64447D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DESCH64447D priority Critical patent/DE383373C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE383373C publication Critical patent/DE383373C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/02Indicating direction only, e.g. by weather vane
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/02Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer
    • G01P5/06Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer using rotation of vanes
    • G01P5/065Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer using rotation of vanes with mechanical coupling to the indicating device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)

Description

  • Schalenkreuzanemometer. Das gebräuchlichste Instrument zur genauen Messung der Windgeschwindigkeit ist das Schalenkreuzaneinometer nach R o b i n -son.
  • Der Nachteil des Instrumentes war bisher die höhere Anlaufwindstärke, die dadurch entstand, daß beide Kugelhälften mit der konkaven sowie konvexen Fläche dem Wind ausgesetzt sind. Infolgedessen betrug die Geschwindigkeitsgrenze nach abwärts nicht viel unter i nii'sek.
  • Diese Unempfindlichkeit wird durch die in d°n Zeichnungen in Abb. i bis 6 dargestellte Erfindung eines neuen Schalenkreuzaneinoineters dadurch beseitigt, (laß die durch den Luftstrom gebremste konvexe Schale a durch eine bogenförmige finit einer Windfahne b in Verbindung stehende Alldeckung c so lange geschützt wird, bis der Wind wieder ihre konkave Seite trifft. Das Schalenkreuz kann sich infolgedessen noch bei Windgeschwindigkeiten abwärts bis zu 0,15 ni'sek. initdrehen. Dadurch wird dieselbe Empfindlichkeit wie bei Flügelradanenioinetern erzielt. Die Abdeckung der Schalen wird selbsttätig durch eine hocheinpfindliche, in Stein- und Rollenlagern d und e gelagerte Windfahne b, welche gleichzeitig die Windrichtung an einer Skala f (Abb. 3) angibt, bewirkt.
  • Die nachteilige Erscheinung, daß bei Zunahme der Windgeschwindigkeit eine höhere Umdrehungszahl als der wirklichen Windgeschwindigkeit entspricht, gemessen wird, wodurch sich die Notwendigkeit einer umständlichen Korrektion bei den verschiedenen Windgeschwindigkeiten ergibt, wird durch eine neuartige Aufhängung der Kugelschalen an federnden Drahtbügeln g ausgeglichen. Infolge dieser Aufhängung vergrößert sich der Radius des Schalenkreuzes selbsttätig, so claß man die genau der Windgeschwindigkeit entsprechende Meterzahl erhält.
  • Die Übertragung der 2'indreliungen des Schalenkreuzes erfolgt durch eine Spindelachse h auf ein Zählwerk i finit springenden Zahlen und Nullstellvorrichtung. Die Spindelachse !i überträgt ihre Umdrehungen auf das Schneckenrad 1 und durch eine entsprechende Räderübersetzung L auf die durch Triebe verbundenen Ziffernrollen in. Es genügen vier solcher Ziffernrollen für Jie Messung der Geschwindigkeit vollständig.
  • Sämtliche Ziffernrollen lassen sich jederzeit auf die Nullage einstellen. Die Nullstellvorrichtung besteht aus herzförmigen Kurvenstücken n, welche an die linke Hälfte o der .:us zwei Teilen bestehenden und fest verbuniien:n Ziffernrollen angebracht sind. Die Einstellung (Nullage) auf den kleinsten Radius (`er herzförmigen Kurve erfolgt durch ein federnd angebrachtes AUslösesvstem, dasselbe besteht aus den vier Auslösestiften p, «-elche 1;eineinsam von einem Verbindungsstück g getragen werden. Dieses Verbindungsstück #..st in zwei "Zapfen r in den beiden Platinen s rles Zählwerkes in Schlitzlagern geführt und trägt am hinteren Ende einen Stift t, welcher finit einer Druckfeder 1r und einem Fingerknopf v versehen ist. Auf einen Druck auf den Knopf z, springen alle Ziffernrollen in die Nullage zurück, und zwar muß vorher das Zählwerk von der Aneinometerachse 6r entkuppelt werden, was durch einen Arretierungshebel w (Abb. 6) geschieht, welcher die Schneckenradachse durch zwei von ihm angehobene Federn x nach rechts verschiebt und so das kleine Schneckenrad 1 außer Eingriff bringt. Sämtliche Achsen des Anernonieters sind aufs feinste zum Teil in Saphirsteinen gelagert, uni die Reibung auf ein Minimum zu reduzieren.
  • Der Sockel v des Aneinometers ist niit Gewinde N versehen, uni das Aneinoineter gegebenenfalls mit einer Flügelschraube an der Meßstelle befestigen zu können.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH Schalenkreuzanemonieter, dadurch gekennzeichnet, daß eine etwa viertelkreisförmig gebogene Schutzplatte derart mit einer um die gleiche geometrische Achse drehbaren Windfahne fest verbunden ist, daß sie stets die der Windrichtung jeweils zugekehrten Rückflächen der Schalen gegenüber dem Winddruck abdeckt und schützt, welche letzteren zweckmäßig derart federnd aufgehängt sind, daß bei zunehmender Windgeschivir4digkeit infolge der Schwungkraft ihr Abstand von der Drehachse nach -Maßgabe der sonst erforderlichen Korrektion vergrößert wird.
DESCH64447D Schalenkreuzanemometer Expired DE383373C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH64447D DE383373C (de) Schalenkreuzanemometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH64447D DE383373C (de) Schalenkreuzanemometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE383373C true DE383373C (de) 1923-10-12

Family

ID=7438277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH64447D Expired DE383373C (de) Schalenkreuzanemometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE383373C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2623388A (en) * 1949-09-02 1952-12-30 Bendix Aviat Corp Portable device for measuring and indicating the direction and velocity of wind
EP0362426A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-11 Walter Notar Strömungsmessvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2623388A (en) * 1949-09-02 1952-12-30 Bendix Aviat Corp Portable device for measuring and indicating the direction and velocity of wind
EP0362426A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-11 Walter Notar Strömungsmessvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE383373C (de) Schalenkreuzanemometer
DE202010007928U1 (de) Meßgerät für Körpergröße des Radfahrers
DE636548C (de) Barometer mit Tendenzanzeiger
DE2104137C3 (de) DickenmeBgerät für unmagnetische Überzüge auf Metallkörpern
DE459163C (de) Neigungswaage
DE742532C (de) Windfahne zur Messung von Stroemungsrichtungen, insbesondere am Flugzeug
DE840924C (de) Mikro-Innentaster fuer relatives Messen
DE836254C (de) Einrichtung zum Pruefen der gegenseitigen Ausrichtung von Fahrzeugraedern
CH163585A (de) Vorrichtung zum Messen kleiner Formänderungen.
DE971653C (de) Messgeraet, insbesondere fuer die Messung von Unterdruecken
DE620104C (de) Geraet zum Messen der vollstaendigen Eindrucktiefe von bei der Kugeldruckhaertepruefung sich ergebenden Eindruecken
DE363101C (de) Tonometer zur Messung des Schaedelinnendruckes beim Saeugling
DE392312C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lage des Schwerpunktes rasch umlaufender Drehkoerper
DE591644C (de) Personenwaage
DE670603C (de) Federbuegel mit Spiegelgeraet zur mechanisch-optischen Messung von Formaenderungen, Kraeften und Momenten
DE335442C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Richtung der Zeigerbewegung
DE937617C (de) Messkluppe, insbesondere Baummesskluppe
DE383492C (de) Zirkel, insbesondere zum Aufmessen von Laendereien
DE490869C (de) Kartengeberanzeiger
DE581910C (de) Schaulinienzeichner fuer Festigkeitspruefer mit Neigungs- oder Pendelwaage fuer kleine Zugkraefte und Dehnungen
DE439277C (de) Messgeraet
DE432696C (de) Schwingungsgroessen- und -richtungsmesser
DE126380C (de)
DE968103C (de) Kegelrad-Waelzpruefgeraet
DE147612C (de)