DE4409252A1 - Luftfederungsanlage - Google Patents

Luftfederungsanlage

Info

Publication number
DE4409252A1
DE4409252A1 DE4409252A DE4409252A DE4409252A1 DE 4409252 A1 DE4409252 A1 DE 4409252A1 DE 4409252 A DE4409252 A DE 4409252A DE 4409252 A DE4409252 A DE 4409252A DE 4409252 A1 DE4409252 A1 DE 4409252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension system
valve
air suspension
air
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4409252A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4409252C2 (de
Inventor
Heinz-Joachim Dipl In Gilsdorf
Michael Dipl Ing Hurrlein
Joachim Dipl Ing Kuehnel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE4409252A priority Critical patent/DE4409252C2/de
Priority to ES09500253A priority patent/ES2122844B1/es
Priority to JP7085987A priority patent/JP3047158B2/ja
Priority to US08/407,586 priority patent/US5649692A/en
Publication of DE4409252A1 publication Critical patent/DE4409252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4409252C2 publication Critical patent/DE4409252C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/048Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics with the regulating means inside the fluid springs
    • B60G17/0485Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics with the regulating means inside the fluid springs the springs being pneumatic springs with a flexible wall, e.g. with levelling valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring
    • B60G15/12Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper
    • B60G15/14Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper the damper being connected to the stub axle and the spring being arranged around the damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/056Regulating distributors or valves for hydropneumatic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/43Filling or drainage arrangements, e.g. for supply of gas

Description

Die Erfindung betrifft eine Luftfederungsanlage gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Aus der DE-OS 33 47 435 ist eine solche Luftfederungsanlage bekannt. Ein grundsätzliches Problem dieser Anlagen besteht darin, das Regelventil bzw. die Betätigungseinrichtung für das Regelventil zu montieren und justieren, damit sich in Abhän­ gigkeit eines Beladungszustandes bzw. einer Hublage der Luft­ feder eine bestimmte Schaltstellung des Regelventils ein­ stellt.
Für die Montage des außenliegenden Niveauregelventils sind zusätzlicher Bauraum und Montagematerial (Halter, Gestänge, Schrauben usw.) notwendig.
Bisher wurde bei der Montage die schwingende Fahrzeugkompo­ nente relativ zum Fahrgestell in eine definierte Lage gebracht und in dieser Lage erfolgte die Justierung der Betätigungs­ einrichtung. Dieser Arbeitsablauf ist schwer in eine Fließ­ bandfertigung zu integrieren.
Des weiteren kann während des Einsatzes eines luftgefederten Fahrzeuges in schwerem Gelände durch Schmutz und Feuchtigkeit die Funktionstüchtigkeit des außenliegenden Niveauregelventils und damit des Fahrzeuges beeinträchtigt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Luftfede­ rungsanlage derart weiterzubilden, daß die bisherigen Montage- und Justierarbeiten vereinfacht, die Funktionstüchtigkeit selbst bei widrigen Umständen gewährleistet ist und sich dabei auf das System bezogen der Bauaufwand zumindest verringert.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Be­ tätigungseinrichtung für das Regelventil mindestens einer Luftfeder zugeordnet ist. Bei der Montage der Luftfeder wird gleichzeitig die Betätigungseinrichtung an die Luftfeder appliziert. Die Verbindung zwischen der Betätigungseinrichtung und der Luftfeder läßt sich mit geringem Aufwand sehr genau ausführen, so daß bei der Montage der Luftfeder am Fahrzeug keine weiteren Justierarbeiten nötig sind. Des weiteren ist vorgesehen, daß die Betätigungseinrichtung innerhalb der Luftfeder angeordnet ist. Dadurch ist die Betätigungseinrich­ tung gegen Schmutz, Staub, Feuchtigkeit und unbefugten Zugriff geschützt. Entsprechend einem vorteilhaften Merkmal ist die Betätigungseinrichtung an zwei relativ zueinander beweglichen Luftfederbauteilen befestigt, wobei die Betätigungseinrichtung aus einer zumindest halbstarren Regelstange besteht. Dabei muß gewährleistet sein, daß die Regelstange die nötige Betäti­ gungskraft des Regelventils über den gesamten Stellbereich ausführen kann. Bei der Konstruktion der Luftfeder wird eine bestimmte Bauteillänge als Bezugszustand vorausgesetzt. Bei dieser Bauteillänge soll sich das Regelventil in der ge­ schlossenen Position befinden. Bei Kenntnis der Hublage zwi­ schen zwei sich relativ zueinander beweglichen Luftfederbau­ teilen kann die Regelstange konstruktiv so festgelegt werden, daß sich eine Justierung erübrigt.
Dafür ist gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal die Be­ tätigungseinrichtung relativ zum Befestigungspunkt veränderbar befestigt. Alternativ kann die Betätigungseinrichtung in ihrer wirksamen Länge veränderbar ausgeführt sein. Dabei soll die Einstellung einmalig für eine Fahrzeugserie erfolgen und nicht individuell für ein Fahrzeug.
Entsprechend einem Unteranspruch weist die Luftfeder ein Mindestdruckventiil auf, das unabhängig von der Betätigungseinrichtung wirksam ist. Hierdurch wird die Luft­ feder vor einem mindestdrucklosen Zustand und damit der Selbstzerstörung geschützt. Des weiteren wird der Luftver­ brauch verringert.
Entsprechend einem weiteren vorteilhaften Merkmal ist das Re­ gelventil Bestandteil der Luftfeder. Dadurch ist das Regel­ ventil ebenfalls gegen Umwelteinflüsse geschützt und benötigt auch keine Anbindung an irgendein außerhalb der Luftfeder liegendes Bauteil. Dabei kann bei einer Ausführungsvariante das Regelventil aus zwei Einzelventilen bestehen, von denen eines den Zustrom und eines das Ablassen der Druckluft beeinflußt. Dabei werden die beiden Regelventile durch eine schwimmend gelagerte Betätigungseinrichtung in Form einer Re­ gelstange betätigt. Diese mechanische Kopplung hat den Vor­ teil, daß jeweils das eine Ventil geschlossen ist, wenn das andere öffnen soll.
Zur Vermeidung von Schwingungen des Regelkreises des Regel­ ventils, die bei einer digitalen Durchtrittsquerschnittsschaltung auftreten und sich durch häufiges Schalten des Regelventils bemerkbar machen, weist das Regelventil ein zwischen einem minimalen und einem maximalen Durchtrittsquerschnitt veränderbare Durchlaßkennlinie in Ab­ hängigkeit der Hublage der Luftfeder auf.
Zur Vereinfachung des Ventilaufbaus ist vorgesehen, daß zu­ mindest ein Teil der Regelstange Bestandteil eines der beiden Ventile ist. Des weiteren bietet es sich an, daß das Regel­ ventil innerhalb eines Abrollrohres der Luftfeder angeordnet ist. Dabei übernimmt das Abrollrohr die Funktion des Gehäuses für das Regelventil.
Zusätzlich bildet zumindest für eine Strömungsrichtung des Regelventils das Abrollrohr die Anschlußleitung.
Entsprechend einem weiteren Merkmal besteht eines der Ventile des Regelventils aus einem axial verschiebbaren Ventilbolzen, der von der Regelstange gegen eine Federkraft in einer Schließstellung bringbar ist. Vorteilhafterweise bildet die Regelstange mit ihrer Querschnittsfläche in einer Ventilhülse eines der Regelventile. Diese Kombination der Funktionen der Regelstange vereinfacht wesentlich den Gesamtaufbau des Re­ gelventils. Zur Realisierung der Durchlaßkennlinie des Regel­ ventils weist die Regelstange mehrere verschieden große Quer­ schnittsflächen auf. In Abhängigkeit der Querschnittsgröße wird der Durchfluß verändert, so daß, bezogen auf eine Hubla­ genänderung, ein gestuftes bzw. kontinuierliches Öffnungsver­ halten erfolgt und keine Null/Eins-Schaltung. Entsprechend einem weiteren Merkmal weist der Ventilbolzen ein zweites Ventil auf, das die Druckluftströmung durch das Regelventil teilverschließt, bevor der Ventilbolzen seine maximale Schließstellung erreicht. Diese Ausführung des Regelventils soll ebenfalls den Regelkreis vor Überschwingungen schützen.
Dabei besteht das zweite Ventil des Regelventils aus einem federbelasteten Stößel, der einen Zentralkanal beeinflußt. Der Zentralkanal besteht aus einer Axialbohrung, die im Bereich des Endhubes des Stößels Radialkanäle aufweist, wobei sich der Stößel bei maximaler Öffnungsstellung außerhalb des Wegs am Zentralkanal befindet. Diese einfache Ventilkonstruktion be­ nötigt nur einen kleinen Bauraum.
Bei einer Alternativversion ist das Regelventil als ein Dreh­ schieberventil ausgebildet, das über eine Führungsbahn zwi­ schen der Regelstange und einem Drehschieberventilkörper an­ gesteuert wird. Zur Vermeidung von Reibkräften, die ein Ver­ klemmen des Drehschieberventils bewirken könnten, ist die Führungsbahn zentrisch zum Drehpunkt des Drehschieberventil­ körpers ausgebildet.
Die Führungsbahn kann bei einer Ausführungsform von einer Ku­ lisse gebildet werden, die der Betätigungseinrichtung bzw. Regelstange zugeordnet ist, in die ein Übertragungszapfen des Ventilschiebers eingreift. Dabei bestimmt die Form der Füh­ rungsbahn das Öffnungs- bzw. Schließverhalten des Regelven­ tils. Diese Führungsbahn läßt sich mit den zur Verfügung ste­ henden Fertigungsmethoden sehr präzise herstellen. Alternativ kann die Führungsbahn von einem Stangenkörper gebildet werden, der der Betätigungseinrichtung zugeordnet ist, wobei der Stangenkörper von einer Übertragungsnut des Drehschieberven­ tilkörpers zumindest teilumschlossen wird. Diese Ausführungs­ variante erfordert geringere fertigungstechnische Maßnahmen zur Herstellung der Führungsbahn. Zur Vermeidung von Schalt­ vorgängen des Regelventils durch eine rotatorische Relativ­ bewegung innerhalb der Luftfeder beim Schwingen der Fahrzeug­ komponente ist die Betätigungseinrichtung rotatorisch fest zu einem definierten Referenzpunkt des Regelventils, beispiels­ weise zwischen dem Außenrohr und dem Abrollrohr, angeordnet.
Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 Gesamtdarstellung eines Luftfederungssystems,
Fig. 2 Schnitt durch eine Luftfeder mit geteiltem Regel­ ventil,
Fig. 3 Ablaßventil als Einzelteil,
Fig. 4 Regelstange als Einzelteil,
Fig. 5 Ablaßventil in max. Schließstellung,
Fig. 6a Schnitt durch eine Luftfeder mit Drehschieber­ steuerventil,
Fig. 6b-c Darstellung der Regelstange als Einzelteil,
Fig. 7a-c Detaildarstellung des Regelventils in Drehschie­ berdarstellung.
Die Fig. 1 zeigt eine Einbausituation für eine Luftfederungs­ anlage 1 zwischen einem Fahrgestell 3 und einer relativ zum Fahrgestell 3 schwingend gelagerten Fahrzeugkomponente, wie ein Fahrerhaus 5 oder eine Fahrzeugachse 7. Dabei ist minde­ stens eine Luftfeder 9 über einen Versorgungsanschluß 11 mit einer Druckquelle 13 verbunden, wobei ein Regelventil 15a als Teil der Luftfeder 9 zwischengeschaltet ist. Die Versorgung erfolgt mittels eines Kompressoraggregates 17.
Die Fig. 2 beschränkt sich in ihrer Darstellung auf eine Aus­ führungsvariante einer Luftfeder 9. Diese Luftfeder 9 weist ein Außenrohr 19 auf, auf welchem das eine Ende eines Feder­ balges 21 befestigt ist, während das andere Ende des Feder­ balges 21 auf einem Abrollrohr 23 eingespannt ist. Das Ab­ rollrohr 23 ist durch Dichtungen 25 gegenüber einem Behälter­ rohr 27 abgedichtet. Ein unter Druck stehender Federraum 29 wird von dem Federbalg 21 und dem Außenrohr 19 begrenzt.
Eine Kolbenstange 31, die zusammen mit dem Behälterrohr 27 Bestandteil eines Schwingungsdämpfers ist, steht in Wirkver­ bindung mit dem Außenrohr 19. Innerhalb des Abrollrohres 23 ist ein Versorgungsanschluß 33 angeordnet, der in eine Druck­ luftzuführleitung 35 für das Regelventil 15 übergeht. Dabei mündet die Druckluftzuführleitung 35 im Federraum. Am Ausgang der Druckluftzuführleitung 35 in den Federraum 29 ist der eine Teil 15a des Regelventils 15 angeordnet, der die Druckluft­ zufuhr beeinflußt. Das Druckluftzuführventil 15a weist einen Ventilkopf 37 auf, der von einer Schließfeder 39 gegen einen Schließventilsitz 41 gedrückt wird. Der Schließventilsitz 41 wird von einer Ventilhülse 43 gebildet. Für den Druckluftablaß ist ein weiterer Teil des Regelventils 15 in Form eines se­ paraten Druckablaßventils 15b dem Außenrohr 19 zugeordnet.
In Fig. 3 ist das Druckablaßventil 15b als Einzelteil darge­ stellt. Innerhalb einer Befestigungshülse 45 ist ein von einer ersten Öffnungsfeder 47 vorgespannter Ventilbolzen 49 angeordnet. Dabei wird der Verschiebeweg 51 einerseits von einer Ventilschließfläche 53 und einer Rückhaltefläche 55 be­ grenzt. Innerhalb eines Zentralkanals 57 des Ventilbolzens 49 wird ein axial beweglicher Stößel 59 von einer zweiten Öffnungsfeder 61 beaufschlagt. Dabei sind jeweils im Bereich der Enden des Zentralkanals 57 Radialkanäle 63a/b ausgeführt.
Die Fig. 2 und 3 zeigen die Luftfeder in einem Beladungszu­ stand, in dem sich das Druckluftzuführventil 15a in einer ge­ schlossenen und das Druckablaßventil 15b in einer Öffnungs­ stellung befinden. Die Öffnungsstellung des Druckablaßven­ tils 15b ergibt sich aus einem Ringspalt 65 zwischen dem Stö­ ßel 59 und dem Zentralkanal 57 sowie einem Führungsspalt 67 zwischen dem Ventilbolzen 49 und der Befestigungshülse 45. Die Summe der beiden Querschnitte bilden den ersten Öffnungsquer­ schnitt. Der erste Öffnungsquerschnitt ist auf einer Hublän­ ge 69 wirksam, die sich aus dem maximalen Verschiebeweg des Stößels 59 zwischen den Radialkanälen 63a und der Blocklänge der zweiten Öffnungsfeder 61 sowie dem Verschiebeweg 51 des Ventilbolzens 49 zwischen der Rückhaltefläche 55 und der Ven­ tilschließfläche 53 ergibt.
Bei voreingestellter Niveaulage liegt eine Betätigungseinrich­ tung 71 (siehe Fig. 2) zur Steuerung der beiden Ventile 15a/b, die zwischen dieser axial schwimmend gelagert ist, einerseits am Ventilbolzen 49 und andererseits am Schließfedersitz 41 an, wobei der Ventilkopf 37 Bestandteil der Betätigungseinrich­ tung 71 ist, im folgenden Regelstange genannt. Ausgehend von diesem Beladungszustand, kontaktiert der Ventilbolzen 49 gegen die Kraft der ersten Öffnungsfeder 47 die Ventilschließflä­ che 53 (siehe Fig. 5). In dieser Ventilstellung wird eine Verbindung zwischen dem Federraum 29 und der Atmosphäre über ein Mindestdruckventil 73 wirksam verhindert. Dabei bleibt das Druckluftzuführventil 15a geschlossen, da die Summenkraft der ersten und zweiten Öffnungsfeder 47, 61 kleiner ist als die Federkraft der Schließfeder 39. Bei einer weiteren Verringe­ rung des Abstandes 75 zwischen dem Außenrohr 19 und dem Abrollrohr 23 stützt sich der Ventilbolzen 49 indirekt über die Ventilschließfläche 53 am Außenrohr 19 ab und bewirkt ein öffnen des Druckluftzuführventils 15a. Über die Druckluftzu­ führleitung 35 strömt Druckluft in den Federraum 29, so daß sich das Außenrohr 19 vom Abrollrohr 23 entfernt und sich der Abstand 75 vergrößert. Gleichzeitig schließt das Druckluftzu­ führventil 15a bis die voreingestellte Niveaulage wieder er­ reicht ist.
Wie aus Fig. 4 zu entnehmen ist, weist die Regelstange 71 mehrere Durchmesserbereiche 77a-c auf, deren Querschnitte zu­ sammen mit der Ventilhülse 45 jeweils den Strömungsquerschnitt bestimmen. Durch die Stufung ergibt sich ein stufenwirksamer Strömungsquerschnitt, der ein Übersteuern, insbesondere ein Flatterverhalten des Regelventils 15a verhindert.
Ausgehend vom voreingestellte Niveaulage liegt der Ventilbol­ zen 49 an der Ventilschließfläche 53 an (siehe Fig. 5). Bei sich verringernder Belastung entfernt sich das Außenrohr 19 vom Abrollrohr 23, so daß sich der Abstand 75 zwischen dem Ventilbolzen 49 zum Abrollrohr 23 ebenfalls vergrößert (siehe Fig. 2), wobei der vergrößerte Abstand 75 von der ersten Öff­ nungsfeder 47 in eine Axialbewegung des Ventilbolzens 49 in Richtung des Abrollrohrs 23 kompensiert wird bis der Ventil­ bolzen 49 an der Rückhaltefläche 55 der Befestigungshülse 45 anliegt. Dabei hebt der Ventilbolzen 49 von der Ventil­ schließfläche 53 ab und es werden als Öffnungsquerschnitte der Ringspalt 65 und der Führungsspalt 67 wirksam (s. Fig. 3). Die Druckluft kann durch den Öffnungsquerschnitt über das Min­ destdruckventil 73 entweichen.
Bei einer noch geringeren Beladung hebt die Regelstange 71 vom Ventilbolzen 49 ab, so daß sich im gleichen Maß der Stößel 59 axial durch die Federkraft der zweiten Öffnungsfeder 61 in Richtung der Radialkanäle 63a bewegt, bis ein Bund 59a des Stößels 59 am Ventilkolben 49 zur Anlage kommt. In diesem Fall kann die Druckluft durch die Querschnitte der Radialkanäle 63a in den gesamten Zentralkanal 57 und anschließend über die Ra­ dialkanäle 63b und das Mindestruckventil 73 ins Freie entwei­ chen. Auch das Ablaßventil 15b erfährt durch die Zweistufig­ keit der Öffnungsquerschnitte eine Schaltberuhigung.
Zur Anpassung an die voreingestellte Niveaulage kann die Luftfeder über die Regelstange 71 justiert werden. Dies ge­ schieht durch eine Längenänderung der Regelstange 71, indem ein Anlagekopf 79 der Regelstange 71 mittels einer Gewinde­ verbindung 80 axial verstellt wird, bevor der Federbalg 21 am Außenrohr 23 befestigt ist.
Die Fig. 6a zeigt einen Schnitt durch eine Luftfeder 9, deren wesentlicher Aufbau der Variante nach Fig. 2 entspricht. Un­ terschiede liegen in der Ausführung des Regelventils 15 und in der Betätigungseinrichtung 71. Die Betätigungseinrichtung 71 weist eine Führungsbahn 81 auf (Fig. 6b), die in Umfangsrich­ tung ausgehend von einem Bezugspunkt C-C der Führungsbahn 81 radial versetzt innerhalb ihres Axialverlaufes ausgeführt ist. Diese Führungsbahn 81 wirkt mit einem Drehschieberventilkör­ per 83 (Fig. 7a) zusammen, wobei ein radialer Versatz 81a der Führungsbahn 81 über einen Eingriff des Drehschieberventil­ körpers mit der Führungsbahn zu einer Drehbewegung führt, wenn die Führungsbahn eine translatorische Relativbewegung ausge­ hend von der Stellung C-C ausführt. Dabei ist die Betäti­ gungseinrichtung 71 in Längsrichtung fest mit dem Außenrohr 19 verbunden. Des weiteren weist die Betätigungseinrichtung 71 eine dem Behälterrohr 27 angepaßte Kontur 85 auf, sowie Füh­ rungsleisten 87, die in eine entsprechende Gegenkontur 89 (Fig. 7b) des Abrollrohres 23 eingreifen, so daß keine rotatorischen Relativbewegungen vom Außenrohr 19 auf den Drehschieberventilkörper 83 einwirken können.
In dieser Ausführungsvariante ist die Führungsbahn mit einer Kulisse innerhalb der Betätigungseinrichtung ausgeführt, in die ein Übertragungszapfen 91 des Drehschieberventilkopfes 83 eingreift (Fig. 7a). Dabei ist die Führungsbahn 81 zentrisch zum Drehpunkt 93 des Drehschieberventilkörpers 83 eingearbei­ tet, um einerseits eine sichere kinematische Verdrehung si­ cherzustellen und andererseits jegliche Klemmkräfte zu ver­ meiden.
Die Fig. 7a, 7b zeigen den Drehschieberventilkörper 83, wie er in die Führungsbahn 81 eingreift. Dabei ist der Drehschieber­ ventilkörper 83 durch eine Halteschraube 95 Verbindung mit einer Haltefeder 97 in einer konischen Außenfläche 99 drehbar ausgeführt. Die besondere Form der Außenfläche vereinfacht die Abdichtung. Aus der Draufsicht nach Fig. 7b sind Ablaß- und Druckluftzufuhrleitungen 101, 35 zu erkennen, die über zugehö­ rige Stichleitungen 35a, 101a mit dem Regelventil 15 in Ein­ griff bringbar sind. Der Drehschieberventilkörper 83 besitzt zwei winkelversetzte Steuerkanäle 35b, 101b, die in einem ge­ meinsamen Verbindungskanal 103 münden.
Bei einer Änderung der Belastung, ausgehend von einem Bela­ stungszustand, der der voreingestellten Niveaulage entspricht, bei dem der Übertragungszapfen 91 die Position C-C der Füh­ rungsbahn 81 einnimmt und beide Steuerkanäle 35b, 101b außer Eingriff mit den Stichleitungen 35a, 101a sind, führt die Be­ tätigungseinrichtung 71 über das Außenrohr 19 eine Relativbe­ wegung zum Übertragungszapfen 91 des Regelventils 15 aus, das durch den radialen Versatz 81a der Führungsbahn 81 eine Dreh­ bewegung des Drehschiebeventilkörpers 83 bewirkt, so daß sich ein Steuerkanal 35b, 101b mit der zugehörigen Stichleitung 35a, 101a zumindest teilüberdeckt. Bei einer weiteren Belastungs­ änderung wird vom Übertragungszapfen 91 ein weiterer radialer Versatz abgegriffen und in einem maximalen Übertrittquer­ schnitt des Drehschieberventilkörpers 91 umgesetzt. Im Falle einer Zunahme der Belastung fährt der Übertragungszapfen 91 die Führungsbahn 81 in Richtung B ab und gibt über die Stich­ leitung 35a die Druckluftzuführleitung 35 frei. Umgekehrt, bei einer Hubänderung in Ausfahrrichtung der Kolbenstange 31, so daß sich der Übertragungszapfen 91 in der Führungsbahn 81 in Richtung D bewegt, wird die Druckluftzuführleitung 35 ver­ schlossen und die Ablaßleitung 101 geöffnet bis sich wiederum die Normallage entsprechend dem Punkt C-C der Führungsbahn 81 einstellt.
Auch diese Ausführungsvariante besitzt Mittel, um ein Über­ steuern des Regelventils 15 zu verhindern. Die Axiallänge der jeweiligen Führungsabschnitte 81bi hat zur Folge, daß inner­ halb dieser Hublängenbereiche keine Änderung des Übertritt­ querschnitts erfolgt, wobei der maximale Versatz 81a direkt proportional dem Übertrittsquerschnitt ist. Die relativ ge­ ringen Versätze im Hublagenbereich um Punkt C-C der Führungs­ bahn 81 bedämpfen den Regelkreis.
Die Ausführungsvarianten zur Bedämpfung des Regelkreises ar­ beiten durch ihre Stufung derart, daß über den größeren Öff­ nungsquerschnitt möglichst schnell die angestrebte Hublagen­ voreinstellung erreicht werden soll. Dabei handelt es sich um eine Grobregelung. Sobald die ungefähre Voreinstellung der Hublage erreicht ist, wobei ein kleinerer Öffnungsquerschnitt für die Druckluft eingestellt ist, bewirkt die Feinregelung, die zeitlich langsamer abläuft, die exakte Hublageneinstel­ lung. Dadurch kann der Luftverbrauch reduziert werden. Selbstverständlich kann die Stufung, insbesondere bei der Ausführung nach den Fig. 6 bis 8 durch eine stetige Führungs­ bahn auch stufenlos ausgeführt sein, wobei aber die Unter­ scheidung zwischen Grob- und Feinregelung erhalten bleiben soll.
In der Fig. 7c ist eine Abwandlung der Verbindung zwischen der Führungsbahn 81 und dem Drehschieberventilkörper 83 darge­ stellt. Im Gegensatz zur Fig. 7b, bei der die Führungsbahn 81 aus einer Kulisse besteht, bei der die eigentliche Führungs­ kontur von Nutseitenflächen 105 gebildet wird, kommt in Fig. 7c eine Führungsbahn 81 zur Anwendung, die von einem Stangen­ körper 107, beispielsweise einem massiven Draht, gebildet wird. Dieser Stangenkörper 107 entspricht dem Negativ der Kulisse, wobei eine Übertragungsnut 109 des Drehschieberven­ tilkörpers 83 den Stangenkörper 107 zumindest teilumschließt und dadurch abgreift.

Claims (24)

1. Luftfederungsanlage mit einer Anzahl von Luftfedern zwi­ schen einem Fahrgestell und mindestens einer zum Fahrge­ stell schwingend gelagerten Fahrzeugkomponente, einem Regelventil zum Zuführen und Ablassen von Druckluft in­ nerhalb der Luftfedern, wobei das Regelventil über eine Betätigungseinrichtung angesteuert wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (71) mindestens einer Luftfeder (9) zugeordnet ist.
2. Luftfederungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (71) innerhalb der Luftfeder (9) angeordnet ist.
3. Luftfederungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (71) an einer der beiden relativ zueinander beweglichen Luftfederbau­ teile (19, 23) befestigt ist und aus einer zumindest halbstarren Regelstange besteht.
4. Luftfederungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (71) relativ zum Befestigungspunkt an der Luftfeder (9) veränderbar befe­ stigt ist.
5. Luftfederungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (71) in ihrer wirksamen Länge veränderbar ausgeführt ist.
6. Luftfederungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Luftfeder (9) ein Mindestdruckven­ til (73) aufweist, das unabhängig von der Betätigungs­ einrichtung (71) wirksam ist.
7. Luftfederungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Regelventil (15) Bestandteil der Luft­ feder (9) ist.
8. Luftfederungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Regelventil (15) aus zwei Einzelven­ tilen (15a, 15b) besteht, von denen eines das Zustrom und eines das Ablassen der Druckluft beeinflußt.
9. Luftfederungsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Regelventile (15a, 15b) durch eine schwimmend gelagerte Betätigungseinrichtung (71) in Form einer Regelstange betätigt werden.
10. Luftfederungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Regelventil (15) in Abhängigkeit der Hublage der Luftfeder (9) eine zwischen einem minimalen und einem maximalen Durchtrittsquerschnitt veränderbare Durchlaßkennlinie aufweist.
11. Luftfederungsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zumindest ein Teil (37) der Regelstan­ ge (71) Bestandteil eines der beiden Ventile (15a, 15b) ist.
12. Luftfederungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Regelventil (15) innerhalb eines Ab­ rollrohres (23) der Luftfeder (9) angeordnet ist.
13. Luftfederungsanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest für eine Strömungsrichtung des Regelventils (25) das Abrollrohr (23) die Anschlußleitung (35) bildet.
14. Luftfederungsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eines der Ventile (15a, 15b) aus einem axial verschiebbaren Ventilbolzen (49) besteht, der von der Regelstange (71) gegen eine Federkraft in eine Schließ­ stellung bringbar ist.
15. Luftfederungsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Regelstange (71) mit ihrer Quer­ schnittsfläche innerhalb einer Ventilhülse (43) eines der Regelventile (15a, 15b) bildet.
16. Luftfederungsanlage nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Regelstange (71) mehrere verschieden große Querschnittsflächen aufweist.
17. Luftfederungsanlage nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ventilbolzen (49) ein zweites Ventil aufweist, das die Druckluftströmung durch das Regelventil teilverschließt, bevor der Ventilbolzen (49) seine maxi­ male Schließstellung erreicht.
18. Luftfederungsanlage nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das zweite Ventil aus einem federbelasteten Stößel (59) besteht, der einen Zentralkanal (57) beein­ flußt.
19. Luftfederungsanlage nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zentralkanal (57) aus einer Axialboh­ rung besteht, die im Bereich des Endhubes des Stö­ ßels (59) Radialkanäle (63a/b) aufweist, wobei sich der Stößel (59) bei maximaler Öffnungsstellung außerhalb des wirksamen Zentralkanales (57) befindet.
20. Luftfederungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Regelventil (15) als ein Drehschie­ berventil ausgebildet ist, das über eine Führungs­ bahn (81) zwischen der Regelstange (71) und einem Dreh­ schieberventilkörper (83) angesteuert wird.
21. Luftfederungsanlage nach Anspruch 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungsbahn (81) zentrisch zum Dreh­ punkt (93) des Drehschieberventilkörpers (83) ausgebildet ist.
22. Luftfederungsanlage nach Anspruch 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungsbahn (81) von einer Kulisse gebildet wird, die der Betätigungseinrichtung (71) zuge­ ordnet ist, in der ein Übertragungszapfen (91) des Dreh­ schieberventilkörpers (83) eingreift.
23. Luftfederungsanlage nach Anspruch 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungsbahn (81) von einem Stangen­ körper (107) gebildet wird, der der Betätigungseinrich­ tung (71) zugeordnet ist, wobei der Stangenkörper (107) von einer Übertragungsnut (109) des Drehschieberventil­ körpers (83) zumindest teilumschlossen wird.
24. Luftfederungsanlage nach Anspruch 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (71) rotatorisch fest zu einem definierten Referenzpunkt des Regelven­ tils (15) angeordnet ist.
DE4409252A 1994-03-18 1994-03-18 Luftfederungsanlage Expired - Fee Related DE4409252C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4409252A DE4409252C2 (de) 1994-03-18 1994-03-18 Luftfederungsanlage
ES09500253A ES2122844B1 (es) 1994-03-18 1995-02-09 Instalacion de suspension neumatica.
JP7085987A JP3047158B2 (ja) 1994-03-18 1995-03-20 エアサスペンション
US08/407,586 US5649692A (en) 1994-03-18 1995-03-20 Vibration damper and pneumatic suspension system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4409252A DE4409252C2 (de) 1994-03-18 1994-03-18 Luftfederungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4409252A1 true DE4409252A1 (de) 1995-09-21
DE4409252C2 DE4409252C2 (de) 1997-04-10

Family

ID=6513144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4409252A Expired - Fee Related DE4409252C2 (de) 1994-03-18 1994-03-18 Luftfederungsanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5649692A (de)
JP (1) JP3047158B2 (de)
DE (1) DE4409252C2 (de)
ES (1) ES2122844B1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2791003A1 (fr) 1999-03-16 2000-09-22 Mannesmann Sachs Ag Installation de suspension pneumatique
EP1327538A2 (de) 2002-01-09 2003-07-16 ZF Sachs AG Luftfeder mit integriertem Steuerventil
EP2131059A3 (de) * 2008-06-05 2010-01-06 ZF Friedrichshafen AG Luftfeder mit integriertem Steuerventil
DE102009046290B3 (de) * 2009-11-02 2011-07-14 Haldex Brake Products GmbH, 69123 Kabinenluftfedermodul
DE102010012346A1 (de) 2010-03-22 2011-09-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftfederanordnung mit integriertem Steuerventil
DE102011082906A1 (de) * 2011-09-19 2013-03-21 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer
WO2014044820A1 (de) 2012-09-21 2014-03-27 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftfederanordnung mit integriertem steuerventil
EP2581625A3 (de) * 2011-09-30 2015-03-25 Vibracoustic CV Air Springs GmbH Luftfederanordnung oder Luftfederdämpfer mit integrierter Ventilsteuerung
WO2015114133A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftfederanordnung mit integriertem steuerventil und stangenförmigem betätigungsmittel
DE102014101279A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftfederanordnung mit integriertem Steuerventil und wippenförmigem Betätigungsmittel
US9604520B2 (en) 2013-03-04 2017-03-28 Vibracoustic Cv Air Springs Gmbh Pneumatic spring arrangement or pneumatic spring damper with integrated valve control
DE102017221450A1 (de) 2017-11-29 2019-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Luftfederungsanlage
DE102018131216A1 (de) * 2018-12-06 2020-06-10 Vibracoustic Cv Air Springs Gmbh Ventilbefestigungselement sowie Luftfeder oder Luftfederdämpfer mit einem Ventilbefestigungselement

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003045C2 (de) * 1999-03-16 2002-05-02 Zf Sachs Ag Luftfederungsanlage
DE19922798A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-23 Bayerische Motoren Werke Ag Gasfeder für ein lenkbares Fahrzeugrad
US6607186B2 (en) * 2000-05-01 2003-08-19 Bret Voelkel Shock absorber
DE10113199B4 (de) * 2001-03-19 2013-06-20 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Niveauregulierungsventil für Schienenfahrzeuge
DE10126458C2 (de) * 2001-05-31 2003-06-12 Daimler Chrysler Ag Dichtheits- und Funktionsprüfung eines Sperrventils in einer pneumatischen Federung
KR100422557B1 (ko) * 2001-11-08 2004-03-11 현대자동차주식회사 자동차의 공기현가장치
KR100444456B1 (ko) * 2001-12-27 2004-08-16 현대자동차주식회사 에어 서스펜션 차량의 레벨링 시스템
KR100475914B1 (ko) * 2001-12-27 2005-03-10 현대자동차주식회사 에어 서스펜션 차량의 레벨링 시스템
KR100471819B1 (ko) * 2002-01-08 2005-03-09 현대자동차주식회사 에어 서스펜션 차량의 레벨링 시스템
KR100471833B1 (ko) * 2002-04-23 2005-03-08 현대자동차주식회사 에어 서스펜션 차량의 자세유지장치
AU2003262787A1 (en) * 2002-08-21 2004-03-11 Delphi Technologies, Inc. Controlled truck cab suspension
AU2003262786A1 (en) * 2002-08-21 2004-03-11 Delphi Technologies, Inc. Controlled truck cab suspension system
DE10320502A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-25 Continental Aktiengesellschaft Luftfeder mit integriertem Druckanschlag
US20060237884A1 (en) * 2003-06-04 2006-10-26 Arvinmeritor Technology, Llc Vehicle suspension damper with integral height leveling valve
US7150450B2 (en) * 2003-06-04 2006-12-19 Arvinmeritor Technology, Llc Vehicle suspension damper with integral height leveling valve
US20060071378A1 (en) * 2004-10-05 2006-04-06 Bfs Diversified Products, Llc Fluid suspension apparatus and method of manufacturing same
US7175165B1 (en) * 2005-05-10 2007-02-13 Link Mfg., Ltd. Air spring and shock absorber assembly for use in suspension systems
US8162112B2 (en) 2007-02-09 2012-04-24 Competition Tire East Methods and apparatus for protecting a shock absorber from bottoming
US9156325B2 (en) 2008-03-19 2015-10-13 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for vehicle suspension having multiple gas volumes
US8894050B2 (en) * 2008-03-19 2014-11-25 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for suspending vehicles
US9150075B2 (en) 2008-03-19 2015-10-06 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for suspending vehicles
US20100244340A1 (en) * 2008-03-19 2010-09-30 Wootten Dennis K Methods and apparatus for combined variable damping and variable spring rate suspension
US8869959B2 (en) 2008-07-24 2014-10-28 Fox Factory, Incorporated Vehicle suspension damper
US8038131B1 (en) * 2008-09-15 2011-10-18 Pin Hsiu Rubber Co., Ltd. Air-cushion type shock-absorbing device for a wheeled vehicle
DE102009037635B4 (de) 2009-08-14 2016-01-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftfederungseinrichtung eines Fahrzeugs mit magnetisch gesteuertem Steuerventil
JP5364547B2 (ja) * 2009-12-01 2013-12-11 カヤバ工業株式会社 エアばね付きダンパ
US8371562B2 (en) 2010-05-03 2013-02-12 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Double path mount for cab suspension with tilting function
DE102014207055B4 (de) * 2014-03-04 2016-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit Niveauregulierung
JP6345450B2 (ja) * 2014-03-14 2018-06-20 住友電気工業株式会社 空気ばね
US9869322B2 (en) * 2014-05-16 2018-01-16 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Metal bellows seal section and method to evacuate air during filling
US9579944B2 (en) * 2014-09-25 2017-02-28 Tenneco Automotive Operating Company Inc. System and method for attaching a control element of an air spring with internal height regulating valve
DE102015115400B4 (de) * 2015-09-11 2021-09-30 Vibracoustic Cv Air Springs Gmbh Luftfeder
CN105179579A (zh) * 2015-09-15 2015-12-23 广德高斯特车辆部件有限公司 重型车辆用悬挂橡胶空气弹簧装置
CN105889388B (zh) * 2016-02-20 2018-12-18 宋万杰 一种装卸方便的气囊减震装置
DE102016224463A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Luftfedermodul mit einem Stoßdämpfer
US11173982B2 (en) * 2017-08-04 2021-11-16 Joshua J. Angell Active air spring
US10753420B2 (en) * 2018-04-16 2020-08-25 Beijingwest Industries Co., Ltd. Rotating three way valve for switchable air springs
DE102018112627B4 (de) * 2018-05-25 2019-12-19 Vibracoustic Cv Air Springs Gmbh Luftfeder zur Steuerung der Niveaulage einer Fahrerkabine oder eines Kraftfahrzeugs
EP4084976B1 (de) * 2019-12-31 2023-10-04 Firestone Industrial Products Company, LLC Endglieder und endgliedanordnungen für gasfeder- und dämpferanordnungen sowie gasfeder- und dämpferanordnungen damit
DE102020129491B3 (de) * 2020-11-09 2022-01-13 Vibracoustic Se Druckhalteventil für eine Luftfeder und Luftfeder umfassend das Druckhalteventil
CN114542599B (zh) * 2022-02-15 2023-12-26 浙江正裕工业股份有限公司 一种滑块装配总成、气囊装配总成及减震器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347435A1 (de) * 1983-12-29 1985-07-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuerventil fuer eine luftfederungsanlage
DE3427902A1 (de) * 1984-07-28 1986-02-13 Franz Dr.-Ing. 7530 Pforzheim Tuczek Steuerung von hydropneumatischen federelementen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3000624A (en) * 1958-11-10 1961-09-19 Gen Motors Corp Air spring assembly and control device therefor
JPS4324891Y1 (de) * 1964-11-30 1968-10-19
HU174666B (hu) * 1977-06-30 1980-03-28 Autoipari Kutato Intezet Amortizator s vozdushnoj pruzhinoj i teleskopicheskim gasitelem kolebanij k avtomashinam dlja amortizacii kolebanij v zavisimosti ot nagruzki
DE7825656U1 (de) * 1978-08-29 1978-12-21 Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz Gasfeder
JPS57155341U (de) * 1981-03-27 1982-09-29
JPS61139505A (ja) * 1984-12-12 1986-06-26 Toyota Motor Corp エア−サスペンシヨン
JPH0444904Y2 (de) * 1985-02-26 1992-10-22
JPH0325958Y2 (de) * 1985-06-28 1991-06-05
JPH0438109Y2 (de) * 1985-12-20 1992-09-07
JPS6340669U (de) * 1986-09-01 1988-03-16
DE3805763A1 (de) * 1988-02-24 1989-09-07 Daimler Benz Ag Hydraulisch daempfendes gummilager
WO1992012021A1 (en) * 1991-01-04 1992-07-23 Ims Limited Improvements relating to air suspension means for trailers
SE500142C2 (sv) * 1992-01-22 1994-04-25 Volvo Ab Nivåregleringsanordning till med luftfjädring försedda lastfordon

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347435A1 (de) * 1983-12-29 1985-07-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuerventil fuer eine luftfederungsanlage
DE3427902A1 (de) * 1984-07-28 1986-02-13 Franz Dr.-Ing. 7530 Pforzheim Tuczek Steuerung von hydropneumatischen federelementen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2791003A1 (fr) 1999-03-16 2000-09-22 Mannesmann Sachs Ag Installation de suspension pneumatique
US6332624B1 (en) 1999-03-16 2001-12-25 Mannesmann Sachs Ag Air-suspension system
EP1327538A2 (de) 2002-01-09 2003-07-16 ZF Sachs AG Luftfeder mit integriertem Steuerventil
DE10200553C1 (de) * 2002-01-09 2003-07-31 Zf Sachs Ag Luftfeder mit integriertem Steuerventil
EP2131059A3 (de) * 2008-06-05 2010-01-06 ZF Friedrichshafen AG Luftfeder mit integriertem Steuerventil
EP2275703A1 (de) * 2008-06-05 2011-01-19 ZF Friedrichshafen AG Luftfeder mit integriertem Steuerventil
DE102009046290B3 (de) * 2009-11-02 2011-07-14 Haldex Brake Products GmbH, 69123 Kabinenluftfedermodul
DE102010012346A1 (de) 2010-03-22 2011-09-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftfederanordnung mit integriertem Steuerventil
WO2011117125A1 (de) 2010-03-22 2011-09-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftfederanordnung mit integriertem steuerventil
DE102010012346B4 (de) * 2010-03-22 2021-01-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftfederanordnung mit integriertem Steuerventil
DE102011082906A1 (de) * 2011-09-19 2013-03-21 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer
CN103104647A (zh) * 2011-09-19 2013-05-15 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 减振器
DE102011082906B4 (de) * 2011-09-19 2021-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer
EP2581625A3 (de) * 2011-09-30 2015-03-25 Vibracoustic CV Air Springs GmbH Luftfederanordnung oder Luftfederdämpfer mit integrierter Ventilsteuerung
DE102012108941A1 (de) 2012-09-21 2014-03-27 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftfederanordnung mit integriertem Steuerventil
DE102012108941B4 (de) * 2012-09-21 2015-10-08 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftfederanordnung mit integriertem Steuerventil
US9527366B2 (en) 2012-09-21 2016-12-27 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Air spring arrangement with integrated control valve
WO2014044820A1 (de) 2012-09-21 2014-03-27 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftfederanordnung mit integriertem steuerventil
US9604520B2 (en) 2013-03-04 2017-03-28 Vibracoustic Cv Air Springs Gmbh Pneumatic spring arrangement or pneumatic spring damper with integrated valve control
DE102014101277A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftfederanordnung mit integriertem Steuerventil und stangenförmigem Betätigungsmittel
DE102014101279A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftfederanordnung mit integriertem Steuerventil und wippenförmigem Betätigungsmittel
WO2015114133A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftfederanordnung mit integriertem steuerventil und stangenförmigem betätigungsmittel
DE102017221450A1 (de) 2017-11-29 2019-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Luftfederungsanlage
DE102017221450B4 (de) 2017-11-29 2022-04-21 Zf Friedrichshafen Ag Luftfederungsanlage
DE102018131216A1 (de) * 2018-12-06 2020-06-10 Vibracoustic Cv Air Springs Gmbh Ventilbefestigungselement sowie Luftfeder oder Luftfederdämpfer mit einem Ventilbefestigungselement

Also Published As

Publication number Publication date
US5649692A (en) 1997-07-22
JPH07280017A (ja) 1995-10-27
ES2122844A1 (es) 1998-12-16
ES2122844B1 (es) 1999-07-01
DE4409252C2 (de) 1997-04-10
JP3047158B2 (ja) 2000-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4409252C2 (de) Luftfederungsanlage
EP0484648B1 (de) Anschlag mit einer Dämpfungseinrichtung
EP0681128A1 (de) Magnetventil
EP0325958A1 (de) Hydraulisch gesteuertes Ventil
DE2121775C3 (de)
EP0590339B1 (de) Wegeventil
DE3519034A1 (de) Vorgesteuertes ventil in rohrflanschbauweise
EP0043894A1 (de) Lastabhängig gesteuerte Bremskraftregeleinrichtung
EP0680838B1 (de) Niveauregelventil zum selbsttätigen Konstanthalten der Fahrzeughöhe eines Nutzfahrzeuges mit Luftfederung
DE3722306C2 (de)
DE2925885C2 (de)
AT392674B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen rueckstellen eines stellzylinders
EP0289712A2 (de) Druckregelventil
DE2812106C2 (de) Drucksteuerventileinrichtung
DE3008239C2 (de)
DE3922566C2 (de)
DE19709593C2 (de) Vorrichtung zur Verzögerung einer bewegten Masse
DE2639331C2 (de) Hydraulische oder pneumatische Drei-Wege-Weiche
DE2363001C3 (de) Druckrückhalteventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3441964A1 (de) Bremsdrucksteuereinheit
DE1219817B (de) Bremskraftregler fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0600178B1 (de) Anhänger-Steuerventil
DE19626323A1 (de) Sicherheitsventileinrichtung
DE2440800A1 (de) Stroemungssteuerventilvorrichtung
EP0124726A1 (de) Anhängersteuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

Effective date: 20130326

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001