DE3427902A1 - Steuerung von hydropneumatischen federelementen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Steuerung von hydropneumatischen federelementen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3427902A1
DE3427902A1 DE19843427902 DE3427902A DE3427902A1 DE 3427902 A1 DE3427902 A1 DE 3427902A1 DE 19843427902 DE19843427902 DE 19843427902 DE 3427902 A DE3427902 A DE 3427902A DE 3427902 A1 DE3427902 A1 DE 3427902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
gas cushion
spring
control
cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843427902
Other languages
English (en)
Other versions
DE3427902C2 (de
Inventor
Franz Dr.-Ing. 7530 Pforzheim Tuczek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843427902 priority Critical patent/DE3427902A1/de
Priority to DE19853507550 priority patent/DE3507550A1/de
Publication of DE3427902A1 publication Critical patent/DE3427902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3427902C2 publication Critical patent/DE3427902C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/0416Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics regulated by varying the resiliency of hydropneumatic suspensions
    • B60G17/0424Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics regulated by varying the resiliency of hydropneumatic suspensions by varying the air pressure of the accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/416Fluid actuator using a pump, e.g. in the line connecting the lower chamber to the upper chamber of the actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/205Air-compressor operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/206Variable pressure accumulators for hydropneumatic suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/206Variable pressure accumulators for hydropneumatic suspensions
    • B60G2500/2062Variable pressure accumulators for hydropneumatic suspensions by varying the air-pressure of the accumulator

Description

  • "Steuerung von hydropneumatischen Federelementen,
  • insbesondere für Kraftfahrzeuge" Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuerung von hydropneumatischen Federelementen, insbesondere für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei der aus der Deutschen Patentschrift 1004943 bekannten Steuerung dieser Art können zwischen dem Federelement und dem Niederdruck- bzw. Hochdruckbehälter alle bekannten Steuereinrichtungen eingebaut werden, welche mit dem Fahrzeug in bekannter Weise zusammenarbeiten. Ober diesen allgemeinen Hinweis hinaus sind keine Angaben für eine geeignete Steuereinrichtung gemacht. Die Steuerung nach der Erfindung ist bevorzugt mit einer das Fahrzeugniveau regelnden Steuereinrichtung versehen, die einen Sollabstand der Anschlußpunkte des Federelementes regelt, der der mittleren Federkolbenstellung entspricht.
  • Werden hierfür bekannte Steuereinrichtungen verwendet, bei denen der Abstand der Anschlußpunkte mittelbar oder unmittelbar abgetastet wird und als Information für Zuspeisen oder Ablassen von Gas im Gaspolster dient, müssen in nachteiliger Weise für die Abtastung des Abstandes fahrzeugseitig besondere Gestänge, Hebel, Lager und andere Teile vorgesehen werden. Die Erfindung befaßt sich mit der Aufgabe, eine niveauregelnde Steuereinrichtung mit einfachen Mitteln derart auszubilden, daß diese ein Bauteil des Federelementes ist und fahrzeugseitige Bauteile hierfür entfallen.
  • Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst. Eine auf diese Weise als Bauteil des Federelementes verwendbare Steuereinrichtung hält bei Anpassung des Gasdrucks an die Jeweilige Belastung das der Mittellage der Trennwand entsprechende Gasvolumen des Gaspolsters konstant und dadurch mittelbar auch den Abstand der Anschlußpunkte konstant.
  • Denn das von dem Arbeitszylinder und dem Gaspolstergehäuse eingeschlossene Gesamtvolumen ist die Summe aus dem unveränderlichen Volumen der inneren Bauteile, dem - von Wärmeeinflüssen abgesehen - unveränderlichen Ulvolumen, dem variablen Gaspolstervolumen und dem variablen eingetauchten Federkolbenvolumen. Ein konstantes Gaspolstervolumen bedingt demgemäß ein konstantes eingetauchtes Federkolbenvolumen und somit einen konstanten Abstand der Anschlußpunkte, was zu beweisen war. Durch das konstante Gaspolstervolumen bei jeder Belastung ist zugleich in erwünschter Weise eine lastproportionale Federkennung verwirklicht.
  • Der Geber kann als ein von der Trennwand gehaltener, mit Steuerkanten versehener Steuerschieber ausgebildet sein, der Empfänger als eine am Gaspolstergehäuse angebrachte, mit Steuerkanälen versehene Steuerhülse, in der der Steuerkolben verschieblich ist, wobei Steuerschieber und Steuerhülse die angegebenen Verbindungen herstellen. Ein anderes Beispiel für Geber und Empfänger sind ein an der Trennwand befestigter elektrischer Fühler und ein von dem Gaspolstergehäuse gehaltener, gegenüber dem Fühler verschieblicher elektrischer Leiter, wobei der Fühler einen, je nach seiner Stellung gegenüber dem Leiter, unterschiedlichen Impuls an ein Steuergerät weitergibt, das einerseits an das Gaspolster, andererseits an den Niederdruck- und Hochdruckbehälter angeschlossen ist und die angegebenen Verbindungen herstellt.
  • Als Geber und zugleich Empfänger kann auch zwischen Trennwand und einem Gehäuseteil eine elastische Feder, z.B.
  • Schraubenfeder eingebaut sein, deren Spannung als Information für ein Steuergerät dient.
  • Das Ansprechen der Steuereinrichtung und das Zuspei sen oder Ablassen von Gas kann bei vorteilhaft kleinen Leitungsquerschnitten schnell erfolgen, da Zähigkeit und Dichte des Federmittels Gas entsprechend gering sind. Zweckmäßig werden in den Steuerleitungen Drosselstellen oder andere Verzögerungsmittel vorgesehen, die ein Ansprechen der Steuereinrichtung schon während einer Periode einer Schwingung des Fahrzeuqaufbaus verhindern.
  • Das Ansprechen kann andererseits so schnell erfolgen, daß im Falle einer Anderung des Sollabstandes durch eine quasistationäre Verschiebung des Federkolbens unter dem Einfluß von auf das Fahrzeug wirkenden Massenkräften und damit verbundener Neigung des Aufbaus - z.B. bei Kurvenfahrt, beim Bremsen oder Beschleunigen -, wobei das Federelement eine der Neigung entgegenwirkende Stützkraft aufbringt, die Trennwand in die Mittellage zurückgeführt, dadurch der Sollabstand hergestellt und der Fahrzeugaufbau aufgerichtet wird. Dieser Vorgang kann so schnell ablaufen, daß die Insassen eine Neigung des Aufbaus unter dem Einfluß von Massenkräften nicht oder kaum feststellen können.
  • Durch eine mit bekannten Mitteln gesteuerte mechanische Verschiebung des Gebers gegenüber der Trennwand oder des Empfängers gegenüber dem Gaspolstergehäuse kann die Mittellage der Trennwand um das Maß der Verschiebung veränderlich gestaltet werden. Dadurch läßt sich ein geänderter Sollabstand der Anschlußpunkte festlegen und ein anderes Fahrzeugniveau einregeln. Die Mittellage der Trennwand kann auch dadurch veränderlich gestaltet werden, daß ein Steuergerät, das in oben angegebener Weise ein Teil der Steuereinrichtung ist, mittels eines Rechenwerks den eingegebenen Impuls im Sinn einer Veränderung der Mittellage verarbeitet. Durch auf Massenkräfte ansprechende Mittel kann die Mittellage der Trennwand auch derart geändert werden, daß eine Aufrichtung des Aufbaus über die statische Normallage hinaus erfolgt, beispielsweise bei Kurvenfahrt eine Neigung des Aufbaus in Richtung der Resultierenden von Schwerkraft und Fliehkraft bewirkt wird.
  • Das Ulvolumen eines Federelementes kann in bei hydropneumatischen Federungen bekannter Weise durch Einlassen oder Auslassen von U1 veränderlich sein; um so das Fahrzeugniveau veränderlich zu gestalten, Ulvertuste oder eine änderung des Ulvolumens durch Wärmeeinflüsse auszugleichen, oder andere Aufgaben zu er fii 11 en.
  • Eine Anderung des Ulvolumens durch Wärmeeinflüsse bedingt naturgemäß eine änderung des Sollabstandes der Anschlußpunkte bei konstant gehaltener Mittellage der Trennwand. Wird bei einer Fahrt auf schlechter Straße eine starke Erwärmung des Uls durch von dem Federelement aufgebrachte Dämpfungsarbeit hervorgerufen, kann eine daraus resultierende Erhöhung der Bodenfreiheit als Vorteil gewertet werden.
  • Bei einem an allen Rädern mit hydropneumatischen Federelementen mit einer Steuerung nach der Erfindung ausgerüsteten Fahrzeug werden zweckmäßig zwei oder mehrere Federelemente zu Federgruppen zusammengefaßt. Im folgenden wird der spezielle Fall eines zweiachsigen Vierradfahrzeugs betrachtet,wobei je zwei Federelemente eine erste und eine zweite Federgruppe bilden, mit zwei einander gegenüberliegenden Federelementen einer Achse oder zwei auf derselben Seite liegenden oder zwei diagonal gegenüberliegenden Federelementen. Um eine definierte Verteilung der Fahrzeuglast auf alle vier Räder zu erreichen, werden vorzugsweise die Federelemente der ersten Federgruppe ölseitig oder gasseitig durch eine Ausgleichsleitung verbunden und die Federelemente der zweiten Federgruppe unabhängig voneinander ausgeführt, damit die auf die erste Federgruppe entfallende statische Summenlast zu gleichen Teilen auf diese beiden Federelemente verteilt ist und die Federelemente der zweiten Federgruppe die auf die zweite Federgruppe entfallende Summenlast zu dem statischen Gleichgewicht entsprechenden Teilen übernehmen.
  • In der Ausgleichsleitung der ersten Federgruppe ist zweckmäßig eine enge Drosselöffnung vorzusehen, um so die Federelemente dieser Gruppe an der Aufbringung von Stützkräften sowie an einem oben beschriebenen Aufrichten des Aufbaus in von Massenkräften beeinflußten Fahrzuständen teilnehmen lassen zu können.
  • Auch besteht die Möglichkeit, für diese Fahrzustände ein Absperren der Ausgleichsleitung dürth von Massenkräften gesteuerte Mittel, beispielsweise durch ein in Richtung der Massenkräfte bewegliches Pendel vorzusehen und so Stützkräfte dieser Federgruppe voll zur Geltung kommen zu lassen.
  • Wenn auf Stützkräfte der durch eine Steuerleitung verbundenen Federelemente verzichtet wird, genügt es, nur ein Federelement mit einer Rückführung der Trennwand zur Anpassung des Gasdrucks an eine geänderte Belastung zu versehen, da der angepaßte Gasdruck durch die Ausgleichsleitung auf das andere Federelement übertragen wird.
  • In von Massekräften beeinflußten Fahrzuständen wird ein Stützmoment durch entgegengesetzte Stützkräfte zweier Federelemente einer Federgruppe in der Weise aufgebracht, daß das eine Federelement einfedert und das andere ausfedert, womit entgegengesetzte Verschiebungen der Trennwände dieser Federelemente verbunden sind. Setzt nunmehr eine Rückführung der Trennwände ein, wird über die im Anspruch 1 genannten Steuerleitungen in dem einen Federelement Gas aus dem Hochdruckbehälter in das Gas--polster zugespeist und in dem anderen Federelement Gas aus dem Gaspolster in den Niederdruckbehälter abgelassen, wobei die zugespeiste gleich oder angenähert gleich der abgelassenen Gasmenge ist. Die Drosselverluste durch die Strömung von Gas aus dem Hochdruckbehälter über die Gaspolster der Federelemente in den Niederdruckbehälter müssen durch eine entsprechende Kompressionsarbeit des die Druckdifferenz der beiden Druckbehälter aufrechterhaltenden Verdichters wieder ausgeglichen werden. Diese Drossel verluste können dadurch vermindert werden, daß durch einen auf Massenkräfte ansprechenden Lageregler und mittels einer Gaspumpe oder anderer geeigneter Einrichtungen eine direkte Gasströmung aus dem Gaspolster des ausgefederten Federelementes über eine besondere Gasaustauschleitung in das Gaspolster des anderen Federelementes erfolgt, wobei die im Anspruch 1 genannten Steuerleitungen zweckmäßig stark gedrosselt oder mit Mitteln des Lagereglers gesperrt sind. So ist für eine Aufrichtung des Aufbaus nicht der gesamte Druckunterschied vom Niederdruck- zum Hochdruckbehälter zu überwinden, sondern nur der viel geringere Druckunterschied zwischen den Gaspolstern der beiden Federelemente. Verzug§wease können für diesen Gasaustausch da ii-T Anspruch 1 genannten Steuereinrichtungen benutzt werden, indem die für das Ablassen und das Zuspeisen von Gas vorgesehenen Steuerleitungen je einen Abzweig in die Gasaustausehletung haben Nach Beendigung eines durch Massenkräfte beeinflußten Fahrzustandes erfolgt sinngemäß ein Gasaustausch aus dem vorher eingefederten in das vorher ausgefederte Federelement. Eine Gaspumpe kann unter Verwendung einer entsprechenden Schaltung identisch mit dem Verdichter zwischen den beiden Druckbehältern sein.
  • Die Erfindung ist auch verwendbar für eine stabilisierte Federung mit zwei je eine Radlast tragenden, druckmittelgefüllten Verdrängungselementen, die jeweils mit einem eigenen als Feder wirkenden Druckspeicher in Verbindung stehen und von denen das eine Verdrängungselement an den Arbeitsraum der kleinen Kreisfläche und das andere Verdrängungselement an den Arbeitsraum der Kreisringfläche eines Stufenkolbens zusätzlich angeschlossen sind, dessen große Kreisfläche einem ebenfalls druckmittelgefüllten Arbeitsraum zugekehrt ist, der durch einen weiteren als Feder wirkenden Druckspeicher belastet ist oder selbst als Feder wirkt, so daß die Federung bei gleichsinnigen Federbewegungen beider Verdrängungselemente weicher ist als bei einseitigen oder gegensinnigen Federbewegungen. Bei einer derartigen, aus der Deutschen Patentschrift 2406987 bekannten Federung, ist die Druckmittelmenge zwischen den Verdrängungselementen und dem Stufenkolben durch den statischen Abstand zwischen gefederten und ungefederten Fahrzeugteilen gleichhaltende Niveauregler veränderbar und der Stufenkolben wird bei statischen Verschiebungen aus einer festgelegten Mittellage in diese durch eine Pumpe und einen separaten Füllungsregler zurückgeführt. Eine derartige stabilisierte Federung kann durch eine Federgruppe mit zwei je eine Radlast tragenden, gemäß der Steuerung nach der Erfindung ausgebildeten Federelementen, von denen das eine ölseitig an den Arbeitsraum der kleinen Kreisfläche und das andere ölseitig an den Arbeitsraum der Kreisringfläche eines Stufenkolbens zusätzlich angeschlossen sind, dessen große Kreisfläche einem Arbeitsraum zugekehrt ist, der durch ein weiteres, gemeinsames Gaspolster belastet ist, geschaffen werden, wenn das gemeinsame Gaspolster an den Niederdruckbehälter und den Hochdruckbehälter angeschlossen ist und die Gasmenge des gemeinsamen Gaspolsters durch einen den statischen Abstand zwischen gefederten und ungefederten Fahrzeugteilen gleich haltenden Füllungsregler veränderbar ist, der entsprechende Verbindungen des gemeinsamen Gaspolsters mit dem Hochdruckbehälter bzw. dem Niederdruckbehälter steuert. Bei dieser Steuerung wird der Gasdruck des gemeinsamen Gaspolsters an die jeweilige Belastung der Federgruppe angepaßt und sein Gasvolumen ist bei gleichbleibendem Abstand zwischen gefederten und ungefederten Fahrzeugteilen konstant. Dadurch können die Federkennungen sowohl für gleichsinnige Federbewegungen wie auch für einseitige und gegensinnige Federbewegungen lastproportional ausgeführt werden, ohne daß - wie meist bei den gebräuchlichen hydropneumatischen Federungen ohne hydraulische Stabilisierung - zusätzlich mechanische Stabilisatoren für eine Stabilisierung, speziell bei Kurvenfahrt erforderlich sind. Zweckmäßig erfolgt der zeitliche Ablauf der Regelung bei der vorgeschlagenen Steuerung in der Weise, daß bei einer statischen Belastungsänderung zunächst die Regelung der Gasmenge des gemeinsamen Gaspolsters durch den Füllungsregler und die Regelung der Gasmenge in den Gaspolstern der Federelemente durch Rückführung der Trennwände in die Mittellagen erfolgen und dann die angegebenen Regelungen in von Massenkräften beeinflußten Fahrzuständen einsetzen, wobei die die statischen Belastungsänderungen ausgleichenden Regel vorgänge durch geeignete Mittel zeitlich abgeschaltet sind.
  • In der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung wird auf die Zeichnung bezuggenommen. Es zeigen: Fig. 1 ein Federelement mit Steuerschieber und Steuerhülse als Geber und Empfänger, das durch Steuerleitungen mit einer Druckbehältereinheit verbunden ist, Fig. 2 einen Ausschnitt eines Federelements mit elektrischem Fühler -und Leiter als Geber und Empfänger, das durch Steuerleitungen mit einem Steuergerät verbunden ist, Fig. 3 im Ausschnitt zwei Federelemente einer Federgruppe, bei der ein direkter Gasaustausch von dem Gaspolster des einen in das Gaspolster des anderen Federelements vorgesehen ist, Fig. 4 zwei durch Steuerleitungen verbundene Federelemente, deren Ulvolumina zusätzlich an einen Stufenkolben angeschlossen sind.
  • Ein Ulvolumen 3 ist nach Fig. 1 in einem Arbeitszylinder 2 eines Federelements 1 eingeschlossen. Ein in dem Arbeitszylinder 2 verschieblicher und mit einem Dämpfungskolben 54 verbundener Federkolben 4 tritt durch einen mit einer Dichtung 17 versehenen Zylinderdeckel 16 aus dem Arbeitszylinder 2.
  • Der Dämpfungskolben 54 unterteilt das blvolumen 3 und erzeugt mittels Dämpfungsventilen, die durch eine Drosselbohrung 18 angedeutet sind, die erforderlichen Dämpfungskräfte. Ein Gaspolster 7 ist in einem zum Arbeitszylinder 2 offenen Gaspolstergehäuse 6 eingeschlossen, das durch eine zylindrische Verlängerung 20 des Arbeitszylinders 2 und ein anschließendes Rohrstück 60 mit einem Boden 19 gebildet ist. Das Gaspolster 7 ist von dem Ulvolumen 3 durch eine in dem Gaspolstergehäuse 6 verschieblich geführte Trennwand 5 abgetrennt, die durch eine Dichtung 55 abgedichtet ist. Ein Niederdruckbehälter 9, ein Verdichter 8 und ein Hochdruckbehälter 10 sind zu einer Druckbehältereinheit 11 zusammengefaßt. Ein mit der Trennwand 5 verbundener, mit einer oberen Steuerkante 23 und einer unteren Steuerkante 24 versehener Steuerschieber 21 ist in der von dem Rohrstück 60 gebildeten Steuerhülse 22 verschieblich geführt.
  • Die Steuerhülse 22 weist einen oberen Steuerkanal 25 auf, der über eine Steuerleitung 12 zu dem Niederdruckbehälter 9 führt, und einen unteren Steuerkanal 26, der über eine Steuerleitung 13 zu dem Hochdruckbehälter 10 führt. In der gezeichneten Mittellage der Trennwand 5 sind die: Steuerkanäle 25 und 26 vom Steuerschieber 21 überdeckt und abgesperrt. Bei einer Verschiebung der Trennwand 5 in das Gaspolster 7 hinein wird der untere Steuerkanal 26 von der unteren Steuerkante 24 des Steuerschiebers 21 freigegeben, und dadurch ist eine offene Verbindung von dem Hochdruckbehälter 10 über die Steuerleitung 13 und den unteren Steuerkanal 26 zum Gaspolster 7 hergestellt. Bei einer Verschiebung der Trennwand 5 aus dem Gaspolster 7 heraus wird der obere Steuerkanal 25 von der oberen Steuerkante 23 des Steuerschiebers 21 freigegeben, und dadurch ist eine offene Verbindung vom Gaspolster 7 über einen den Steuerschieber 21 durchdringenden Kanal 56, einen Raum 57 zwischen dem Steuerschieber 21 und dem Boden 19, den Steuerkanal 25 und die Steuerleitung 12 zum Niederdruckbehälter 9 hergestellt. Weitere auf der Figur 1 dargestellte Einzelheiten sind in den Steuerleitungen 12 und 13 eingebaute Regelelemente 31 und 32, die in nicht gezeichneter Weise mit den oben beschriebenen Drossel- und Sperreinrichtungen versehen sein können, ein in das Ulvolumen 3 führender Stutzen 58 für den Anschluß von Einrichtungen zum Einlassen oder Auslassen von U1, ein mit dem Boden 19 verbundenes oberes Befestigungsende 14, ein mit dem Federkolben 4 verbundenes unteres Befestigungsende 15 und Einzelteile des als Kolbenmaschine ausgebildeten Verdichters 8: ein Verdichtergehäuse 34, eine Kurbel 35, ein Pleuel 36, ein Kolben 37, ein Zylinder 61, ein Einlaßventil 38, eine Eintrittskammer 39 mit einer Uffnung 40 zum Niederdruckbehälter 9, ein Auslaßventil 41, eine Austrittskammer 42 mit einer Uffnung 43 zum Hochdruckbehälter 10.
  • Eine Besonderheit der Erfindung ist, daß das Federelement 1 eine durch die Menge des Ulvolumens 3 festgelegte Arbeitslänge hat. Daher können die Arbeitslänge und somit das Fahrzeugniveau durch ein einfaches Einlassen oder Ablassen von U1 verändert werden, was mittels eines am Arbeitszylinder 2 angeordneten Ventils an der Stelle des Stutzens 58,das beispielsweise wie ein Fahrzeugreifenventil ausgebildet ist, in einer Werkstatt vorgenommen werden kann, wobei der Abstand der Anschlußpunkte ein eindeutiges Bezugsmaß ist.
  • Ein durch einen Boden 219 begrenztes Gaspolster 207 nach Fig. 2 ist von einem Ulvolumen 203 durch eine Trennwand 205 abgetrennt.
  • Ein elektrischer Fühler 262 ist an der Trennwand 205 befestigt und gegenüber einem an dem Boden 219 befestigten Leiter 263 verschieblich angeordnet. Fühler 262 und Leiter 263 sind durch elektrische Kabel 264 und 265 mit einem Steuergerät 266 verbunden, an das Steuerleitungen 212 und 213 angeschlossen sind, die zu einem nicht gezeichneten Niederdruckbehälter und einem Hochdruckbehälter führen. Eine weitere Steuerleitung 267 verbindet das Gaspolster 207 mit dem Steuergerät 266. Je nach der Lage der Trennwand 205 im Gaspolster 207 werden vom Fühler 262 unterschiedliche Impulse an das Steuergerät 266 gegeben und in diesem derart verarbeitet, daß die im Anspruch 1 genannten Verbindungen des Gaspolsters 207 mit dem Niederdruck- oder dem Hochdruckbehälter über die Steuerleitungen 212 und 267 oder die Steuerleitungen 213 und 267 geschaltet werden.
  • Ein linkes Federelement 301 und ein rechtes Federelement 301' bilden eine Federgruppe nach Fig. 3. Beschreibungswichtige Teile der Federelemente 301 und 301', die in ihren nicht gezeichneten Teilen dem Federelement 1 nach Fig. 1 entsprechen mögen, sind Federkolben 304 und 304', Ulvolumina 303 und 303', Trennwände 305 und 305', Gaspolster 307 und 307', Steuerschieber 321 und 321', obere Steuerkanäle 325 und 25', untere Steuerkanäle 326 und 326', obere Steuerleitungen 312 und 312', untere Steuerleitungen 313 und 313'. Die oberen Steuerleitungen 312 und 312' sind durch eine Rohrverbindung 371 miteinander verbunden, von der eine Steuerleitung 312" zu einem nicht gezeichneten Niederdruckbehälter und eine Abzweigleitung 373 zu einer Eintrittskammer 339 einer Gaspumpe 308 führen, die ständig oder bei Bedarf von der durch ein Rückschlagventil 338 in den Zylinder 361 der Gaspumpe 308 führenden Eintrittskammer 339 über ein Rückschlagventil 341 aus dem Zylinder 361 in eine Austrittskammer 342 fördert. Die unteren Steuerleitungen 313 und 313' sind durch eine Rohrverbindung 372 miteinander verbunden, von der eine Steuerleitung 313" zu einem nicht gezeichneten Hochdruckbehälter und eine Abzweigleitung 374 zu der Austrittskammer der Gaspumpe 308 führen. In den zu Niederdruck- und Hochdruckbehälter führenden Steuerleitungen 312'' und 313" sind durch Massenkräfte oder auf andere Weise sperrbare Regelelemente 331 und 332 vorgesehen, in den Abzweigleitungen 373 und 374 Regel elemente 375 und 376, die vorzugsweise durch Massenkräfte auf Durchlaß schaltbar sind. Die Mittellagen der Trennwände 305 und 305' sind erreicht, wenn die Steuerkanäle 325, 325' und 326, 326' von den Steuerschiebern 321 und 321' überdeckt sind. In den gezeichneten Stellungen ist die linke Trennwand 305 in das Gaspolster 307 hinein, die rechte Trennwand aus dem Gaspolster 307' heraus verschoben, und es besteht eine Verbindung der beiden Gaspolster 307' und 307 über die Steuerleitung 312', die Abzweigleitung 373, die Eintritts kammer 339, das Rückschlagventil 338, den Pumpenzylinder 361, das Rückschlagventil 341, die Austrittskammer 342, die Abzweigleitung 374 und die Steuerleitung 313 bei auf Durchlaß geschalteten Regelelementen 375 und 376.
  • Die Federelemente 301 und 301' mögen als einander gegenüberliegende Federelemente eingebaut sein und in der gezeichneten Stellung bei einer Kurvenfahrt Stützkräfte aufbringen, wobei im linken eingefederten Federelement 301 der Gasdruck des Gaspolsters 307 größer sei als der Gasdruck des Gaspolsters 307' im rechten ausgefederten Federelement 301'. Nunmehr ist bei laufender Gaspumpe 308 eine Förderung von Gas aus dem Gaspolster 307' in das Gaspolster 307 auf dem angegebenen Wege erreicht, wobei die Trennwände 305 und 305' in ihre Mittellagen zurückgeführt werden und der Fahrzeugaufbau aufgerichtet wird. Nach Beendigung einer Kurvenfahrt möge in umgekehrter Weise der Gasdruck im Gaspolster 307' des rechten Federelements 301' größer sein, als der Gasdruck im Gaspolster 307 des linken Federbeins 301. Dann kann Gas bei laufender Gaspumpe 308 oder bei Stillstand derselben, da dies durch Aufstoßen der Rückschlagventile 341 und 338 möglich ist, ebenfalls aus dem Gaspolster 307' in das Gaspolster 307 strömen und eine Rückführung der Trennwände 305 und 305' in die Mittellage herbeiführen.
  • Ein linkes Federelement 401 und ein rechtes Federelement 401' einer Federgruppe nach Fig.4 sindi ähnlich wie das Federelement 1 nach Fig. 1 ausgebildet, mit Ulvolumina 403 und 403', Trennwänden 405 und 405', Gaspolstern 407 und 407'. Steuerleitungen 412, 412' und 413, 413', Stutzen 458 und 458', einem Niederdruckbehälter 409 und einem Hochdruckbehälter 410.
  • Das Ulvolumen 403 des linken Federelements 401 ist, ausgehend von dem Stutzen 458 über eine Leitung 490 zusätzlich an den Arbeitsraum 481 der kleinen Kreisfläche 480 eines Stufenkolbens 484 angeschlossen, das Ulvolumen 403' des rechten Federelements 401', ausgehend von dem Stutzen 458' über eine Leitung 491, zusätzlich an den Arbeitsraum 483 der Kreisringfläche 482 des Stufenkolbens 484. Die große Kreisfläche 486 des Stufenkolbens 484 ist einem Arbeitsraum 485 zugekehrt, durch ein in diesem Arbeitsraum eingeschlossenes gemeinsames Gaspolster 487 belastet und durch eine Leitung 492 mit einem Füllungsregler 488 verbunden, von dem eine Leitung 493 zu dem Niederdruckbehälter 409 und eine Leitung 494 zu dem Hochdruckbehälter 410 führen.
  • Der Füllungsregler 488 kann einen Durchlaß von der Leitung 492 in die Leitung 493 schalten, wodurch Gasablassen aus dem Gaspolster 487 erfolgen kann, oder einen Durchlaß von der Leitung 494 in die Leitung 492, wodurch Gaszuspeisen in das Gaspolster 487 erfolgen kann, oder beide Durchlässe sperren. Der Füllungsregler 488 ist in nicht gezeichneter Weise zwischen gefederten und ungefederten Fahrzeugteilen eingebaut, erhält in geeigneter Weise eine Information des Abstandes dieser Fahrzeugteile und sperrt die beiden Durchlässe, so lange ein statischer Sollabstand eingehalten ist, dem die gezeichnete statische Mittelstellung des Stufenkolbens 484 entsprechen möge. Bei einer Anderung des Abstandes durch Belastungsänderungen und damit verbundenen statischen Verschiebungen des Stufenkolbens 484 aus der statischen Mittelstellung schaltet der Füllungsregler 488 den jeweils erforderlichen Durchlaß, so daß Gasablassen oder Gaszuspeisen erfolgen kann, bis der Stufenkolben 484 in seine Mittelstellung zurückgeführt ist.

Claims (6)

  1. Ansprüche 1. Steuerung von hydropneumatischen Federelementen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Anschlußpunkten zum Einbau zwischen gefederten und ungefederten Fahrzeugteilen, insbesondere zwischen Aufbau und Rad, mit einem in einem Arbeitszylinder eingeschlossenen Ulvolumen, in dem auf einer Seite ein in dem Arbeitszylinder verschieblicher und aus diesem nach außen tretender Federkolben U1 verdrängt und auf einer anderen Seite ein durch eine bewegliche Trennwand von dem ölvolumen abgetrenntes, in einem Gehäuse eingeschlossenes Gaspolster das verdrängte O1 aufnimmt, wobei die Federkraft durch die elastische Spannung des Gaspolsters erzeugt wird und veränderlich ist, indem der Gasdruck der jeweiligen Fahrzeugbelastung und/ oder dem jeweiligen Fahrzustand angepaßt wird, mit zwei hintereinander, durch einen Verdichter verbundenen Gasbehältern, die jeder für sich an das Gaspolster angeschlossen sind, von denen der eine, ein Niederdruckbehälter mit Gas von geringerem Druck als dem Betriebsdruck des Gaspolsters und der andere, ein Hochdruckbehälter mit Gas von höherem Druck als dem Betriebsdruck des Gaspolsters gefüllt sind, wobei - statisch gesehen - einer mittleren Federkolbenstellung im Arbeitszylinder eine mittlere Arbeitslänge des Federelements und eine Mittellage der Trennwand gegenüber dem Gaspolstergehäuse entsprechen, dadurch gekennzeichnet, daß ein an der Trennwand (5, 205) angebrachter Geber (Steuerschieber 21, Fühler 262) und ein an einem Teil des Gaspolstergehäuses (6, 206) angebrachter, gegenüber dem Fühler verschieblicher Empfänger (Steuerhülse 22, Leiter 263) bei Belastungsänderungen derart zusammenarbeiten, daß bei einer Verschiebung der Trennwand aus der durch die gegenseitige Stellung von Geber und Empfänger festgelegten Mittel lage in das Gaspolster !7, 207) hinein eine Verbindung des Gaspolsters mit dem it)(hdruckbtjhdlter (10, ?10) üb-lr Steuerleitungen .3 @@3 und 26@@ @@ bei einer Vers @@bung der Tren@ @i aus der Mittellage heraus eine Verbindung des Gaspolsters mit dem Niederdruckbehälter (9, 209) über Steuerleitungen (12, 212 und 267) bestehen, wobei eine Rückführung der Trennwand in die Mittellage durch Zuspeisen bzw.
    Ablassen von Gas im Gaspolster erfolgt und der Federkolben (4) exakt oder angenähert in die mittlere Federkolbenstellung zurückgeführt wird.
  2. 2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitige Stellung von Geber und Empfänger durch eine mechanische Verschiebung des Gebers gegenüber der Trennwand oder des Empfängers gegenüber dem Gaspolstergehäuse veränderlich gestaltet ist und auf diese Weise oder durch entsprechende Verarbeitung eines von einem Empfänger an ein Steuergerät gegebener Impuls in einem Rechenwerk die Mittellage der Trennwand veränderbar ist.
  3. 3. Steuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellage der Trennwand durch auf Massenkräfte ansprechende Mittel um einen derartigen Betrag geändert wird, daß in von Massenkräften beeinflußten, eine Schräglage des Aufbaus bewirkenden Fahrzuständen eine Aufrichtung des Aufbaus über die statische Normallage hinaus möglich ist.
  4. 4. Steuerung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in durch Massenkräfte beeinflußten Fahrzuständen, bei denen das eine Federelement (301) einer aus zwei Federelementen (301 und 301') bestehenden, ein Stützmoment aufbringenden Federgruppe einfedert und das andere Federelement (301') ausfedert, mittels einer Gaspumpe (370) oder anderer geeigneter Einrichtungen ein Gasaustausch aus dem Gaspolster (307') des ausgefederten Federelementes in das Gaspolster (307) des eingefederten Federelements folgt.
  5. 5. Steuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach Beendigung des durch Massenkräfte beeinflußten Fahrzustands ein Gasaustausch in umgekehrter Richtung erfolgt.
  6. 6. Steuerung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Federgruppe mit je zwei Federelementen (401 und 401'), von denen das eine ölseitig an den Arbeitsraum (481) der kleinen Kreisfläche (480) und das andere ölseitig an den Arbeitsraum (483) der Kreisringfläche (482) eines Stufenkolbens (484) zusätzlich angeschlossen sind, dessen große Kreisfläche (486) einem Arbeitsraum (485) zugekehrt ist, der durch ein gemeinsames Gaspolster (487) belastet ist, das gemeinsame Gaspolster an den Niederdruckbehälter (409) und an den Hochdruckbehälter (410) angeschlossen ist und die Gasmenge des gemeinsamen Gaspolsters durch einen den statischen Abstand zwischen gefederten und ungefederten Fahrzeugteilen gleichhaltenden Füllungsregler (488) veränderbar ist, der entsprechende Verbindungen des gemeinsamen Gaspolsters mit dem Hochdruckbehälter bzw.
    dem Niederdruckbehälter steuert.
DE19843427902 1984-07-28 1984-07-28 Steuerung von hydropneumatischen federelementen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Granted DE3427902A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843427902 DE3427902A1 (de) 1984-07-28 1984-07-28 Steuerung von hydropneumatischen federelementen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19853507550 DE3507550A1 (de) 1984-07-28 1985-03-04 Hydropneumatisches niveauregelndes federelement mit konstantem gasvolumen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843427902 DE3427902A1 (de) 1984-07-28 1984-07-28 Steuerung von hydropneumatischen federelementen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3427902A1 true DE3427902A1 (de) 1986-02-13
DE3427902C2 DE3427902C2 (de) 1988-01-14

Family

ID=6241824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843427902 Granted DE3427902A1 (de) 1984-07-28 1984-07-28 Steuerung von hydropneumatischen federelementen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3427902A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604068A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Tuczek Franz Hydropneumatische, unter mitwirkung eines gasbehaelters und eines verdichters niveauregelnde und ein stuetzmoment aufbringende federung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0233522A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-26 Franz Dr. Tuczek Niveau- und Neigungsregelung für ein Fahrzeug
EP0425876A2 (de) * 1989-10-28 1991-05-08 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik GmbH & Co. Hydropneumatischer Kolbenspeicher
EP0425885A2 (de) * 1989-10-28 1991-05-08 HEMSCHEIDT FAHRWERKTECHNIK GmbH & Co. Hydropneumatisches Federungssystem
DE4409252A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Fichtel & Sachs Ag Luftfederungsanlage
WO1999051452A3 (en) * 1998-04-07 1999-12-02 P Dennis Mcneely A suspension and a dynamic load-compensating fluid spring therefor
FR2791003A1 (fr) 1999-03-16 2000-09-22 Mannesmann Sachs Ag Installation de suspension pneumatique
DE10003045C2 (de) * 1999-03-16 2002-05-02 Zf Sachs Ag Luftfederungsanlage
WO2011154107A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Hydrop-element
CN110861462A (zh) * 2019-12-02 2020-03-06 西安科技大学 一种基于图像识别的整车智能混合悬架协调控制系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825279A1 (de) * 1988-07-26 1990-02-01 Bayerische Motoren Werke Ag Hydraulikeinrichtung, insbesondere zur stabilisierung und niveauregelung eines fahrzeugs
DE19507874A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Tuczek Franz Niveauregelung für Fahrzeuge

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1089112A (fr) * 1952-12-08 1955-03-15 Siegener Eisenbahnbedarf Ag Suspension de véhicules
DE1004943B (de) * 1955-08-01 1957-03-21 Boge Gmbh Steuerung von pneumatischen oder hydro-pneumatischen Federelementen fuer Fahrzeuge
DE1007191B (de) * 1954-10-28 1957-04-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Ausgleichseinrichtung fuer luftgefederte Kraftfahrzeuge
DE1061635B (de) * 1957-08-07 1959-07-16 August Bilstein G M B H Hydropneumatische Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1122386B (de) * 1959-12-24 1962-01-18 Boge Gmbh Regelung fuer hydraulisch-pneumatische Federungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1981127U (de) * 1965-05-25 1968-03-14 Hoesch Ag Vorrichtung fuer die niveauregelung bei hydropneumatischen federungssystemen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE1630026A1 (de) * 1967-06-03 1971-04-15 Ernst Wuestenhagen Pneumatische Kraftfahrzeug-Federungsanlage
DE2406987A1 (de) * 1974-02-14 1975-09-04 Tuczek Franz Stabilisierte federung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1755671B2 (de) * 1968-06-07 1976-12-02 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Luftfederung fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1089112A (fr) * 1952-12-08 1955-03-15 Siegener Eisenbahnbedarf Ag Suspension de véhicules
DE1007191B (de) * 1954-10-28 1957-04-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Ausgleichseinrichtung fuer luftgefederte Kraftfahrzeuge
DE1004943B (de) * 1955-08-01 1957-03-21 Boge Gmbh Steuerung von pneumatischen oder hydro-pneumatischen Federelementen fuer Fahrzeuge
DE1061635B (de) * 1957-08-07 1959-07-16 August Bilstein G M B H Hydropneumatische Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1122386B (de) * 1959-12-24 1962-01-18 Boge Gmbh Regelung fuer hydraulisch-pneumatische Federungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1981127U (de) * 1965-05-25 1968-03-14 Hoesch Ag Vorrichtung fuer die niveauregelung bei hydropneumatischen federungssystemen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE1630026A1 (de) * 1967-06-03 1971-04-15 Ernst Wuestenhagen Pneumatische Kraftfahrzeug-Federungsanlage
DE1755671B2 (de) * 1968-06-07 1976-12-02 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Luftfederung fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
DE2406987A1 (de) * 1974-02-14 1975-09-04 Tuczek Franz Stabilisierte federung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604068A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Tuczek Franz Hydropneumatische, unter mitwirkung eines gasbehaelters und eines verdichters niveauregelnde und ein stuetzmoment aufbringende federung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0233522A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-26 Franz Dr. Tuczek Niveau- und Neigungsregelung für ein Fahrzeug
US4815751A (en) * 1986-02-08 1989-03-28 Franz Tuczek Level and inclination regulation for a vehicle
EP0425876A2 (de) * 1989-10-28 1991-05-08 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik GmbH & Co. Hydropneumatischer Kolbenspeicher
EP0425885A2 (de) * 1989-10-28 1991-05-08 HEMSCHEIDT FAHRWERKTECHNIK GmbH & Co. Hydropneumatisches Federungssystem
EP0425885A3 (en) * 1989-10-28 1991-09-11 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co. Hydropneumatic spring system
EP0425876A3 (en) * 1989-10-28 1991-09-11 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co. Hydropneumatic piston accumulator
US5649692A (en) * 1994-03-18 1997-07-22 Fichtel & Sachs Ag Vibration damper and pneumatic suspension system
DE4409252A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Fichtel & Sachs Ag Luftfederungsanlage
ES2122844A1 (es) * 1994-03-18 1998-12-16 Fichtel & Sachs Ag Instalacion de suspension neumatica.
JP3047158B2 (ja) 1994-03-18 2000-05-29 マンネスマン ザックス アクチエンゲゼルシャフト エアサスペンション
WO1999051452A3 (en) * 1998-04-07 1999-12-02 P Dennis Mcneely A suspension and a dynamic load-compensating fluid spring therefor
FR2791003A1 (fr) 1999-03-16 2000-09-22 Mannesmann Sachs Ag Installation de suspension pneumatique
US6332624B1 (en) 1999-03-16 2001-12-25 Mannesmann Sachs Ag Air-suspension system
DE10003045C2 (de) * 1999-03-16 2002-05-02 Zf Sachs Ag Luftfederungsanlage
WO2011154107A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Hydrop-element
DE102011009079B4 (de) 2010-06-09 2021-10-07 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Hydrop-Element
CN110861462A (zh) * 2019-12-02 2020-03-06 西安科技大学 一种基于图像识别的整车智能混合悬架协调控制系统
CN110861462B (zh) * 2019-12-02 2022-10-04 西安科技大学 一种基于图像识别的整车智能混合悬架协调控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE3427902C2 (de) 1988-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3414257C2 (de) Federelement mit veränderbarer Härte für Fahrzeuge
EP1117548B1 (de) Hydropneumatisches federungssystem
DE2411796C3 (de) Druckmittelfederung mit aktiver Stabilisierung und Höhenregelung für Fahrzeuge
EP1388442B1 (de) Pneumatische Federung und Höhenverstellung für Fahrzeuge
DE19721053C2 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer
DE4014466A1 (de) Fahrzeugfederung
DE3414258A1 (de) Vorrichtung zum steuern der federhaerte eines fahrzeugs i
DE3443183A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der daempferhaerte eines stossdaempfers fuer fahrzeuge
DE10112082B4 (de) Hydropneumatische niveaugeregelte Achsfederung an Fahrzeugen insbesondere für vollgefederte Fahrzeuge
DE1580793A1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Raddruckausgleich fuer vier- oder mehrraederige Kraftfahrzeuge
DE2108569A1 (de) Hydropneumatische Radaufhängung mit Querstabihsierung bei einem Kraftfahrzeug
DE3427902A1 (de) Steuerung von hydropneumatischen federelementen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3824611A1 (de) Feder-daempfer-system fuer fahrzeuge
DE10107631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Federungsverhaltens bei Fahrzeugen mit hydropneumatischen Federungseinrichtungen und stark veränderbaren Achslastverhältnissen
DE3523912A1 (de) Achsaufhaengung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer personenkraftwagen
EP0444278B1 (de) Vorrichtung zur aktiven Regelung von Aufbaubewegungen bei Kraftfahrzeugen
DE2315238B2 (de) Hydropneumatische Federung für Fahrzeuge mit Niveauregelung
DE3226452A1 (de) Abschaltbare hydro-pneumatische federung fuer radlader oder dergleichen
DE945674C (de) Hydraulische Druckregelung fuer Fahrzeugfedern
EP0233522B1 (de) Niveau- und Neigungsregelung für ein Fahrzeug
DE3936987A1 (de) Hydropneumatisches federungssystem
DE3825279A1 (de) Hydraulikeinrichtung, insbesondere zur stabilisierung und niveauregelung eines fahrzeugs
DE3505220C2 (de)
DE2315236B2 (de) Hydropneumatische Federung für Fahrzeuge mit Niveauregelung
DE4003493A1 (de) Hydropneumatisches federungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3507550

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3507550

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee