DE102018131216A1 - Ventilbefestigungselement sowie Luftfeder oder Luftfederdämpfer mit einem Ventilbefestigungselement - Google Patents

Ventilbefestigungselement sowie Luftfeder oder Luftfederdämpfer mit einem Ventilbefestigungselement Download PDF

Info

Publication number
DE102018131216A1
DE102018131216A1 DE102018131216.4A DE102018131216A DE102018131216A1 DE 102018131216 A1 DE102018131216 A1 DE 102018131216A1 DE 102018131216 A DE102018131216 A DE 102018131216A DE 102018131216 A1 DE102018131216 A1 DE 102018131216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
fastening
air spring
section
damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018131216.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Harms
Michael Weber
Patrick Anton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vibracoustic CV Air Springs GmbH
Original Assignee
Vibracoustic CV Air Springs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vibracoustic CV Air Springs GmbH filed Critical Vibracoustic CV Air Springs GmbH
Priority to DE102018131216.4A priority Critical patent/DE102018131216A1/de
Publication of DE102018131216A1 publication Critical patent/DE102018131216A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/0209Telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/424Plunger or top retainer construction for bellows or rolling lobe type air springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8207Joining by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • F16F2226/04Assembly or fixing methods; methods to form or fashion parts

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ventilbefestigungselement (48) zur lösbaren Befestigung wenigstens eines Ventils (26, 28) an einer Luftfeder oder einem Luftfederdämpfer (10), aufweisend einen Befestigungsabschnitt (50) zum Befestigen des Ventilbefestigungselementes (48) an wenigstens einem Bauteil der Luftfeder oder des Luftfederdämpfers (10) und wenigstens ein Ventilbefestigungsabschnitt (52) zum Befestigen des Ventils (26, 28) an dem Ventilbefestigungselement (48). Ferner betrifft die Erfindung eine Luftfeder oder einen Luftfederdämpfer (10) für ein Fahrzeug oder eine Fahrerkabine eines Fahrzeugs mit einem Ventilbefestigungselement (48).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ventilbefestigungselement zur lösbaren Befestigung wenigstens eines Ventils an einer Luftfeder oder einem Luftfederdämpfer. Ferner betrifft die Erfindung eine Luftfeder oder einen Luftfederdämpfer für ein Fahrzeug oder eine Fahrerkabine eines Fahrzeugs mit einem Ventilbefestigungselement.
  • Eine Luftfeder der eingangs genannten Art federt zwei zueinander bewegliche Teile eines Fahrzeugs ab und erhöht somit den Federungskomfort von Fahrzeugen oder Fahrerkabinen. Eine herkömmliche Luftfeder weist einen Luftfederbalg aus Gummi auf, der mit einem Deckelelement und einem Abrollkolben verbunden ist, um einen luftdicht abgeschlossenen Druckraum zu bilden. Der Druckraum ist mit einem Fluid, insbesondere Druckluft, als Arbeitsmedium befüllt. Während einer Ein- und Ausfederung rollt der Luftfederbalg an der Außenfläche des Abrollkolbens ab und federt so die eingeleiteten Schwingungen ab.
  • Neben dieser Federungsfunktion kann eine Luftfeder auch eine Dämpfungsfunktion aufweisen. Eine derartige Luftfeder kann auch als Luftfederdämpfer bezeichnet werden. Die Dämpfungsfunktion kann dadurch realisiert werden, dass entweder ein separater hydraulischer Schwingungsdämpfer in die Luftfeder integriert ist, oder dass eine weitere Kammer vorgesehen ist, die über einen Dämpfungskanal mit dem Druckraum verbunden ist, über den das Arbeitsmedium hin und her strömen kann.
  • Ferner kann eine Luftfeder oder ein Luftfederdämpfer auch dazu verwendet werden, um eine gewünschte Niveaulage eines Kraftfahrzeugs oder einer Fahrerkabine bei unterschiedlicher Beladung oder Gewichtsbelastung konstant zu halten oder einstellbar zu verändern. Dazu wird der Druck in der Druckkammer in Abhängigkeit vom Luftfederhub verändert, indem das Arbeitsmedium über ein Einlassventil zugeführt und über ein Auslassventil abgeführt wird. Die Ventile können innerhalb oder außerhalb der Luftfeder des Luftfederdämpfers angeordnet sein.
  • Aus DE 10 2011 114 570 A1 geht eine Luftfederanordnung mit einer integrierten Ventilsteuerung zur Steuerung der Niveaulage eines Kraftfahrzeugs oder einer Fahrerkabine hervor. Die integrierte Ventilsteuerung umfasst ein Lufteinlassventil und ein Luftauslassventil, die im Bereich eines Deckelelementes angeordnet sind, wobei zum Öffnen und Schließen der Ventile eine Druckfedereinrichtung vorgesehen ist, die zweiteilig ausgebildet ist. Die Druckfedereinrichtung weist eine dem Abrollkolben oder dem Deckelelement zugewandte Zentralfeder und eine dem Luftauslassventil zugewandte Steuerventilvorspannfeder auf. Die Zentralfeder und die Steuerventilvorspannfeder sind auf einem zwischen dem Abrollkolben und dem Deckel axial frei beweglich gelagerten Führungsrohr angeordnet. Zwischen den beiden Federn ist ein radial abragender Anschlag vorgesehen, der als Steuerungsmittel zum Betätigen des Ventilstößels des Einlassventils dient. Die Druckfedereinrichtung wird zwischen dem Spannmittel gehalten, wobei eines der Spannmittel das Auslassventil kontaktiert. Beim Einfedern gleitet das Führungsrohr nach unten, und gleichzeitig wird die Steuerventilvorspannfeder komprimiert, bis der Anschlag nach Überbrückung eines Leerlaufs das Auslassventil kontaktiert und dieses betätigt. Bei einer Ausfederung bewegt sich das Führungsrohr nach oben, wobei die Steuerventilvorspannfeder ausfedert, so dass sich das dem Auslassventil zugeordnete Spannmittel von diesem wegbewegt und das Auslassventil geöffnet wird.
  • Bei der bekannten Luftfederanordnung sind das Einlass- und Auslassventil fester Bestandteil der Konstruktion, so dass zur Demontage der Ventile die Luftfederanordnung zerstört werden muss.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventilbefestigungselement sowie eine Luftfeder oder einen Luftfederdämpfer zu schaffen, die bzw. der eine einfache Montage sowie einen Austausch der Ventile ermöglichen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Ventilbefestigungselement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Luftfeder oder ein Luftfederdämpfer mit den Merkmalen des Anspruchs 11 vorgeschlagen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Ventilbefestigungselements und der Luftfeder oder des Luftfederdämpfers sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Aspekt wird ein Ventilbefestigungselement zur lösbaren Befestigung wenigstens eines Ventils an einer Luftfeder oder einem Luftfederdämpfer vorgeschlagen, das einen Befestigungsabschnitt zum Befestigen des Ventilbefestigungselements an wenigstens einem Bauteil der Luftfeder oder des Luftfederdämpfers und wenigstens ein Ventilbefestigungsabschnitt zur Befestigung des Ventils an dem Ventilbefestigungselement aufweist.
  • Das Ventilbefestigungselement ermöglicht eine einfache Befestigung eines Ventils, insbesondere eines Einlassventils und/oder eines Auslassventils an einer Luftfeder oder einem Luftfederdämpfer und zudem eine Demontage des Ventils, insbesondere des Einlassventils und/oder des Auslassventils, ohne die Luftfeder oder den Luftfederdämpfer zu zerstören. Die Befestigung der Ventile an einer Luftfeder oder einem Luftfederdämpfer erfolgt nur über das Ventilbefestigungselement. Dadurch entfallen Sicherungsringe zur Befestigung des Ventils, insbesondere des Einlassventils und/oder des Auslassventils an einer Luftfeder oder einem Luftfederdämpfer. Darüber hinaus ist es möglich, das Ventil, insbesondere das Einlassventil und/oder das Auslassventil auszutauschen. So können Ventile unterschiedlicher Länge eingesetzt werden. Infolgedessen kann bei einer Luftfeder oder einem Luftfederdämpfer mit einem Niveauregulierungssystem die Höhe der Niveauregulierung nachträglich geändert werden. Das Bauteil an dem das Ventilbefestigungselement befestigt werden kann, kann ein Abrollkolben, ein Deckelement und/oder ein Schwingungsdämpfer sein. Das Deckelement kann eine Durchgangsöffnung zum Hindurchführen eines Schwingungsdämpfers aufweisen. Das Deckelelement kann auch als Topfelement bezeichnet werden. Vorteilhaft wird das Ventilbefestigungselement an einem Schwingungsdämpfer befestigt. Hierzu kann auf dem Schwingungsdämpfer ein Stützring angeordnet sein, auf dem sich das Ventilbefestigungselement abstützt. Der Stützring kann mit dem Schwingungsdämpfer verschweißt sein. Vorteilhaft ist das Ventil lösbar an dem Ventilbefestigungsabschnitt befestigbar. Weiterhin vorteilhaft ist der Befestigungsabschnitt lösbar an wenigstens einem Bauteil der Luftfeder oder des Luftfederdämpfers befestigbar.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Ventilbefestigungselement zwei Ventilbefestigungsabschnitte auf, wobei an jedem der Ventilbefestigungsabschnitte jeweils ein Ventil lösbar befestigbar.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung erfolgt die Befestigung des Ventils an dem Ventilbefestigungsabschnitt mittels einer Bajonettverbindung. Dadurch kann das Ventil einfach an dem Ventilbefestigungsabschnitt montiert und demontiert bzw. ausgetauscht werden. Die Bajonettverbindung kann vorteilhaft dadurch realisiert werden, dass das Ventil außenumfangsseitig eine Nut aufweist, in die der Ventilbefestigungsabschnitt formschlüssig und/oder kraftschlüssig eingreift. Vorteilhaft erfolgt der formschlüssige und/oder kraftschlüssige Eingriff des Ventilbefestigungsabschnitts in die Nut durch Rotation des Ventilbefestigungselementes um die Hochachse bzw. Längsachse des Ventilbefestigungselementes bzw. der Luftfeder oder des Luftfederdämpfers.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Ventilbefestigungsabschnitt als ein von dem Befestigungsabschnitt abragender Flanschabschnitt ausgebildet, wobei der Flanschabschnitt eine Eingreiföffnung aufweist, in die ein Ventil formschlüssig und/oder kraftschlüssig einsetzbar ist. Zum lösbaren Befestigen des Ventils wird das Ventil in die Eingreiföffnung des Flanschabschnittes eingesetzt. Weiterhin vorteilhaft greift die Eingreiföffnung in eine Nut des Ventils ein. Vorteilhaft ist der Flanschabschnitt einstückig und materialeinheitlich mit dem Befestigungsabschnitt ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Flanschabschnitt einen Vorsprung auf, der ausgebildet ist, einen Abschnitt des Ventils formschlüssig und/oder kraftschlüssig zu umfassen. Der Vorsprung gewährleistet einen ausreichenden Halt des Ventils in der Aufnahmeöffnung, indem der Vorsprung einen Abschnitt des Ventils formschlüssig und/oder kraftschlüssig umfasst. Vorteilhaft greift der Vorsprung in eine Nut des Ventils ein. Vorteilhaft ist der Vorsprung an eine Außenkontur des Ventils, insbesondere an eine Außenkontur einer in das Ventil eingebrachten Nut angepasst.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Befestigungsabschnitt als ein Ringelement ausgebildet, das mit einem Bauteil der Luftfeder oder des Luftfederdämpfers verbindbar ist. Dadurch kann der Ventilbefestigungsabschnitt mit einem zylindrischen Bauteil der Luftfeder oder des Luftfederdämpfers verbunden werden. Vorteilhaft kann der als Ringelement ausgebildete Befestigungsabschnitt auf einen Schwingungsdämpfer aufgeschoben werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung entspricht der Innendurchmesser des Ringselementes einem Außendurchmesser eines Bauteils einer Luftfeder oder eines Luftfederdämpfers, insbesondere eines Schwingungsdämpfers. Weiterhin vorteilhaft stützt sich das Ringelement auf einem auf dem Schwingungsdämpfer angeordneten Stützring ab.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Befestigungsabschnitt wenigstens eine erste Befestigungseinrichtung zur Befestigung an einem ersten Bauteil der Luftfeder oder des Luftfederdämpfers und wenigstens eine zweite Befestigungseinrichtung zur Befestigung an einem zweiten Bauteil der Luftfeder oder des Luftfederdämpfers auf. Dadurch kann ein Abrollkolben und/oder Deckelelement über das Ventilbefestigungselement an einem Schwingungsdämpfer befestigt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Befestigungseinrichtungen als Befestigungslaschen mit einer Öffnung zum Hindurchführen eines Befestigungselements ausgebildet, wobei die Befestigungslaschen in einem Winkel von dem Befestigungsabschnitt abragen. Vorteilhaft ragen die Befestigungslaschen senkrecht von dem Befestigungsabschnitt ab. Weiterhin vorteilhaft ragt wenigstens eine der Befestigungslaschen senkrecht in Richtung der Hochachse bzw. der Längsachse des Ventilbefestigungselementes bzw. der Luftfeder oder des Luftfederdämpfers von dem Befestigungsabschnitt ab. Weiterhin vorteilhaft ragt wenigstens eine der Befestigungslaschen senkrecht zu der Hochachse bzw. Längsachse des Ventilbefestigungselementes bzw. der Luftfeder oder des Luftfederdämpfers von dem Befestigungsabschnitt ab. Weiterhin vorteilhaft sind die Befestigungslaschen materialeinheitlich mit dem Befestigungsabschnitt ausgebildet. Weiterhin vorteilhaft weist der Befestigungsabschnitt zwei Befestigungslaschen auf, über die das Ventilbefestigungselement an einem Schwingungsdämpfer befestigbar ist. Weiterhin vorteilhaft weist das Ventilbefestigungselement eine Befestigungslasche auf, über die das Ventilbefestigungselement an einem Abrollkolben, einem Stützring und/oder einem Deckelelement der Luftfeder oder des Luftfederdämpfers befestigbar ist. Das Befestigungselement ist bevorzugt eine Schraube, welche durch die Öffnungen der Befestigungslasche hindurchführbar ist, und mit einem Abrollkolben, einem Deckelelement und/oder einem auf dem Schwingungsdämpfer angeordneten Stützring verschraubt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Ventilbefestigungselement als ein Clipselement ausgebildet ist. Dadurch kann das Ventil mittels einer Clipsverbindung an dem Deckelelement, dem Abrollkolben und/oder dem Schwingungsdämpfer lösbar befestigt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Befestigungsabschnitt aus zwei Rasthaken gebildet und der Ventilbefestigungsabschnitt ist aus einem Ring mit einer Aussparung gebildet. Vorteilhaft weist das Deckelement, der Abrollkolben und/oder der Schwingungsdämpfer zwei Ausnehmungen auf, in die die Rasthaken eingreifen bzw. einrasten, wenn das Ventil in eine Aufnahmeöffnung des Deckelelements oder des Abrollkolbens eingesetzt wird. Weiterhin vorteilhaft greift der Ring in eine in das Ventil eingebrachte Nut ein. Da der Ring eine Aussparung aufweist, ist der Ring elastisch verformbar, so dass der Ventilbefestigungsabschnitt auf das Ventil aufgeklipst, insbesondere in die Nut eingeklipst werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Ventilbefestigungselement aus Metall oder Kunststoff. Vorteilhaft ist der Kunststoff ein faserverstärkter Kunststoff. Ein Ventilbefestigungselement aus Kunststoff ist vorteilhaft mittels Spritzgießen hergestellt. Ein Ventilbefestigungselement aus Metall ist vorteilhaft mittels Schneidpressen hergestellt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Luftfeder oder ein Luftfederdämpfer für ein Fahrzeug oder eine Fahrerkabine eines Fahrzeugs vorgeschlagen, mit einem Abrollkolben, einem Deckelelement, einem Luftfederbalg, der den Abrollkolben und das Deckelelement unter Ausbildung eines mit Fluid gefüllten Druckraums verbindet, und einem Niveauregulierungssystem zur Regulierung der Niveaulage des Fahrzeugs oder der Fahrerkabine, wobei das Niveauregulierungssystem ein Einlassventil zum Zuführen von Fluid in den Druckraum, ein Auslassventil zum Abführen von Fluid aus dem Druckraum und eine Betätigungseinrichtung aufweist, die mit dem Einlassventil und/oder dem Auslassventil in Wirkverbindung steht und das Einlassventil und/oder das Auslassventil in Abhängigkeit vom Luftfederhub öffnet und/oder schließt, und wobei das Einlassventil und/oder das Auslassventil lösbar an dem Abrollkolben und/oder dem Deckelelement festgelegt sind.
  • Die lösbare Befestigung des Einlassventils und/oder des Auslassventils an dem Abrollkolben und/oder dem Deckelelement ermöglicht eine einfache Montage und Austausch des Einlassventils und/oder des Auslassventils. Infolge der Möglichkeit die Ventile auszutauschen, können nachträglich Ventile mit unterschiedlicher Länge eingesetzt werden, um so die Höhe der Niveauregulierung zu ändern. Das Deckelement kann eine Durchgangsöffnung zum Hindurchführen eines Schwingungsdämpfers aufweisen. Das Deckelelement kann auch als Topfelement bezeichnet werden.
  • Das Niveauregulierungssystem ermöglicht bei einer Änderung der Gewichtsbelastung, dass die Niveaulage konstant gehalten oder verändert wird. Hierzu ist die Betätigungseinrichtung derart ausgebildet, dass diese in Abhängigkeit vom Luftfederhub das Einlassventil und/oder das Auslassventil betätigt, so dass Fluid dem Druckraum zu- oder abgeführt wird. Im Normalbetrieb, also im Feder- und/oder Schwingungsdämpferbetrieb, sind das Auslassventil und das Einlassventil geschlossen. Während einer Absenkung der Niveaulage beispielsweise beim Beladen bleibt das Auslassventil geschlossen und die Betätigungseinrichtung öffnet das Einlassventil, so dass Fluid über das Einlassventil in den Druckraum strömen kann, um eine Anhebung der Niveaulage zu bewirken. Hierzu kann das Einlassventil mit einer Fluidversorgungseinrichtung verbunden sein. Während einer Anhebung der Niveaulage beispielsweise beim Entladen schließt die Betätigungseinrichtung das Einlassventil wieder und öffnet das Auslassventil, so dass das Fluid über das geöffnete Auslassventil aus dem Druckraum in die Umgebung strömen kann.
  • Die Betätigungseinrichtung kann innerhalb der Luftfeder oder des Luftfederdämpfers angeordnet sein. Die Betätigungseinrichtung kann eine mechanische und/oder elektrische Betätigungseinrichtung sein. Eine mechanische Betätigungseinrichtung kann eine Druckfedereinrichtung sein, wie sie beispielsweise aus DE 10 2011 114 570 A1 bekannt ist. Ferner kann die mechanische Betätigungseinrichtung eine federbelastete Führungsstange sein. Eine elektrische Betätigungseinrichtung kann ein elektrischer Stellmotor und/oder ein Elektromagnet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Betätigungseinrichtung derart ausgebildet, dass die Betätigungseinrichtung bei Unterschreiten einer vorgegebenen Niveaulage das Einlassventil öffnet und dass die Betätigungseinrichtung bei Überschreiten einer vorgegeben Niveaulage das Auslassventil öffnet. Demgemäß schließt die Betätigungseinrichtung bei Unterschreiten einer vorgegebenen Niveaulage das Auslassventil und öffnet das Einlassventil, wohingegen bei Überschreiten einer vorgegebenen Niveaulage die Betätigungseinrichtung das Auslassventil öffnet und das Einlassventil schließt. Im Normalbetrieb schließt die Betätigungseinrichtung sowohl das Auslassventil als auch das Einlassventil.
  • Vorteilhaft sind das Einlassventil und das Auslassventil als Federventile ausgebildet, wobei die Federn in Richtung der Längsachse der Luftfeder oder des Luftfederdämpfers wirken. Über die Federkräfte kann auf einfache und zuverlässige Weise die Öffnungs- und Schließkraft in Abhängigkeit vom Druck eingestellt werden. Darüber hinaus können die Ventile auch mehrstufig ausgebildet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist in das Auslassventil ein Restdruckhalteventil integriert. Ein derartiges Auslassventil ist aus DE 10 2017 102 714 A1 bekannt. Bei Unterschreiten eines vorgegebenen Grenzdrucks beispielsweise während einer Entleerung des Druckraums schließt das Restdruckhalteventil. Dadurch verbleibt immer ein gewisser Restdruck in dem Druckraum, so dass ein komplett druckloser Zustand und damit ein druckloses Zusammendrücken beziehungsweise Auseinanderziehen des Luftfederbalgs sowie eine Beschädigung des Luftfederbalgs verhindert wird. Vorteilhaft arbeitet das Restdruckhalteventil unabhängig von der Niveaulage der Luftfeder oder dem Luftfederdämpfer. In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Auslassventil eine Schalldämpfungsvorrichtung auf.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist in das Einlassventil ein Rückschlagventil integriert. Bei einer außerbetrieblichen Unterbrechung der Fluidversorgung schließt das Rückschlagventil, so dass ein vollständig entleerter und damit komplett druckloser Zustand des Druckraums vermieden wird. Weiterhin vorteilhaft kann in ein Ventilgehäuse des Einlassventils eine Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer Fluidquelle an das Einlassventil integriert sein. Über die Anschlusseinrichtung kann eine Leitung oder ein Schlauch einer Fluidquelle mit dem Einlassventil verbunden werden. Vorteilhaft ist die Anschlusseinrichtung derart ausgebildet, dass die Leitung oder der Schlauch eingesteckt wird. Die Anschlusseinrichtung kann als Adapter ausgebildet sein, in den ein Konnektor, eine Leitung oder ein Schlauch einsetzbar ist. Darüber hinaus kann die Anschlusseinrichtung eine Luftleitungsanschlusseinrichtung sein, in die eine Leitung oder ein Schlauch einer Fluidquelle einsetzbar ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Anschlusseinrichtung einstückig mit dem Ventilgehäuse ausgebildet.
  • Als Arbeitsmedium kann Druckluft, Gas oder ein kompressibles Medium verwendet werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind das Einlassventil und/oder das Auslassventil mittels einer formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung an dem Abrollkolben und/oder dem Deckelelement festgelegt. So können das Einlassventil und/oder das Auslassventil mit dem Abrollkolben und/oder dem Deckelelement mittels einer Clipsverbindung verbunden sein. Ferner können das Einlassventil und/oder das Auslassventil mit dem Abrollkolben und/oder dem Deckelelement verschraubt sein. So kann der Abrollkolben und/oder das Deckelelement zwei Aufnahmeöffnungen mit einem Innengewinde aufweisen, wobei das Einlassventil und das Auslassventil in die Aufnahmeöffnungen eingeschraubt sind. Hierzu können das Einlassventil und das Auslassventil mit einem Außengewinde versehen sein, oder das Einlassventil und das Auslassventil sind in die Aufnahmeöffnungen eingesetzt und werden mittels eines in die Aufnahmeöffnungen eingeschraubten Sicherungselementes, wie beispielsweise einer Mutter, in den Aufnahmeöffnungen gesichert.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Abrollkolben und/oder das Deckelement zwei Aufnahmeöffnungen auf, in die das Einlassventil und das Auslassventil eingesetzt sind, wobei die Aufnahmeöffnungen auf einer dem Druckraum abgewandten Seite eine ersten Durchmesser aufweist, der in einen zweiten Durchmesser übergeht, wobei der erste Durchmesser größer oder gleich dem zweiten Durchmesser ist. Dadurch können das Einlassventil und das Auslassventil von einer dem Druckraum abgewandten Seite in die Aufnahmeöffnungen eingesetzt werden. Somit können das Einlassventil und das Auslassventil von unten in die Aufnahmeöffnungen des Abrollkolbens oder des Deckelelementes eingesetzt und wieder ausgetauscht werden, ohne dass der Luftfederbalg von dem Abrollkolben und/oder dem Deckelement entfernt werden muss.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist wenigstens ein Ventilbefestigungselement vorgesehen, das das Einlassventil und/oder das Auslassventil lösbar an dem Abrollkolben und/oder dem Deckelelement befestigt. Das Ventilbefestigungselement ermöglicht eine einfache Montage und Austausch des Einlassventils und/oder des Auslassventils. Vorteilhaft ist das Ventilbefestigungselement an dem Schwingungsdämpfer, einem Abrollkolben und/oder einem Deckelelement befestigt. Dadurch legt das Ventilbefestigungselement den Abrollkolben oder das Deckelelement an dem Schwingungsdämpfer fest. Da das Ventilbefestigungselement einen Austausch der Ventile ermöglicht, können nachträglich Ventile mit unterschiedlicher Länge eingesetzt werden, um so die Höhe der Niveauregulierung zu ändern.
  • Die Montage der Ventile an der Luftfeder oder dem Luftfederdämpfer mittels eines Ventilbefestigungselementes kann wie folgt durchgeführt werden. Zunächst werden die Ventile an dem Ventilbefestigungselement befestigt. Anschließend wird jeweils ein Ventil in eine Durchgangsöffnung des Deckelelements eingesetzt, wobei das Ventilbefestigungselement an dem Deckelelement zur Anlage kommt. Danach wird das Ventilbefestigungselement an dem Deckelelement befestigt, indem ein Befestigungselement, wie beispielsweise eine Schraube, durch eine Öffnung einer von dem Befestigungsabschnitt abragenden Befestigungslasche hindurchgeführt und mit dem Deckelelement verschraubt wird. Anschließend wird ein Schwingungsdämpfer durch die Durchgangsöffnung des Deckelelementes hindurchgeführt, bis das Ventilbefestigungselement an einem auf dem Schwingungsdämpfer angeordneten Stützring anliegt. Schließlich wird das Ventilbefestigungselement an dem Schwingungsdämpfer befestigt, indem ein Befestigungselement, wie beispielsweise eine Schraube, durch eine Öffnung einer von dem Befestigungsabschnitt abragenden Befestigungslasche hindurchgeführt und mit dem Stützring verschraubt wird.
  • Die Demontage der befestigten Ventile, wie zuvor beschrieben, kann wie folgt durchgeführt werden. Zunächst wird die Verschraubung des Ventilbefestigungselementes mit dem Deckelelement gelöst. Anschließend wird der Schwingungsdämpfer und/oder das Deckelelement um die Längsachse gedreht. Dadurch geraten die Ventilbefestigungsabschnitte aus dem Eingriff mit den Ventilen, so dass die Ventile aus den Aufnahmeöffnungen herausgezogen werden können.
  • Der Austausch der befestigten Ventile, wie zuvor beschrieben, kann wie folgt durchgeführt werden. Zunächst werden die Ventile, wie zuvor erläutert, demontiert. Anschließend werden neue Ventile in die zugehörigen Aufnahmeöffnungen eingesetzt. Dann wird der Schwingungsdämpfer und/oder das Deckelelement derart um die Längsachse gedreht, dass die die Ventile an den Ventilbefestigungsabschnitten befestigt sind. Schließlich wird das Ventilbefestigungselement, wie zuvor beschrieben, mit dem Deckelelement verschraubt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Einlassventil und/oder das Auslassventil eine Nut auf, in die wenigstens ein Ventilbefestigungsabschnitt des Ventilbefestigungselements formschlüssig und/oder kraftschlüssig eingreift. Vorteilhaft ist der Ventilbefestigungsabschnitt als von dem Befestigungsabschnitt abragender Flanschabschnitt ausgebildet, wobei der Flanschabschnitt eine Eingreiföffnung aufweist, in die ein Ventil formschlüssig und/oder kraftschlüssig einsetzbar ist. Somit greift ein Randabschnitt der Eingreiföffnung in die Nut des Einlassventils und/oder des Auslassventils formschlüssig und/oder kraftschlüssig ein, um das Einlassventil und/oder das Auslassventil an dem Ventilbefestigungselement festzulegen. Ferner kann das Ventilbefestigungselement als ein Clipselement ausgebildet sein. Dadurch kann das Ventil mittels einer Clipsverbindung an dem Deckelelement, dem Abrollkolben und/oder dem Schwingungsdämpfer lösbar befestigt werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Befestigungsabschnitt des Clipselementes aus zwei Rasthaken gebildet und der Ventilbefestigungsabschnitt ist aus einem Ring mit einer Aussparung gebildet. Vorteilhaft weist das Deckelement oder der Abrollkolben zwei Ausnehmungen auf, in die die Rasthaken eingreifen bzw. einrasten, wenn das Ventil in eine Aufnahmeöffnung des Deckelelements oder des Abrollkolbens eingesetzt wird. Weiterhin vorteilhaft greift der Ring in eine in das Ventil eingebrachte Nut ein. Da der Ring eine Aussparung aufweist, ist der Ring elastisch verformbar, so dass der Ventilbefestigungsabschnitt auf das Ventil aufgeklipst, insbesondere in die Nut eingeklipst werden kann.
  • Nachfolgend werden das Ventilbefestigungselement, ein Luftfederdämpfer sowie weitere Merkmale und Vorteile anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Figuren schematisch dargestellt sind. Hierbei zeigt:
    • 1 einen vergrößerten Ausschnitt eines Längsschnitts durch einen Luftfederdämpfer gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 2 eine perspektivische Darstellung eines Ventilbefestigungselementes;
    • 3 eine perspektivische Darstellung des in 2 gezeigten Ventilbefestigungselements mit einem daran befestigten Einlassventil und einem daran befestigten Auslassventil;
    • 4 eine perspektivische Unteransicht des in 1 dargestellten Luftfederdämpfers ohne Luftfederbalg;
    • 5 eine perspektivische Unteransicht eines Luftfederdämpfers gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • 6 eine perspektivische Unteransicht eines Luftfederdämpfers gemäß einer dritten Ausführungsform;
    • 7 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Deckelelementes des Luftfederdämpfers von 6;
    • 8 eine vergrößerte Darstellung eines Ventils mit einem Clipselement; und
    • 9 eine vergrößerte Darstellung des Clipselementes von 8.
  • In 1 ist ein vergrößerter Ausschnitt eines Luftfederdämpfers 10 gezeigt, der zur Dämpfung eines nicht dargestellten Fahrzeugs oder einer nicht dargestellten Fahrerkabine eines Fahrzeugs sowie zur Regelung einer Niveaulage des Fahrzeugs oder der Fahrerkabine dient.
  • Der Luftfederdämpfer 10 weist einen nicht dargestellten Abrollkolben, ein Deckelelement 12 und einen Luftfederbalg 14 auf, der den Abrollkolben und das Deckelelement 12 unter Ausbildung eines luftdicht abgeschlossenen Druckraums 16 miteinander verbindet. Der Druckraum 16 ist mit einem Fluid als Arbeitsmedium befüllt, wobei als Arbeitsmedium Druckluft, Gas oder ein kompressibles Medium verwendet werden kann.
  • Wie in den 1 und 2 ersichtlich ist, erstreckt sich ein hydraulischer Schwingungsdämpfer 18 durch eine Durchgangsöffnung 19 des Deckelelementes 12. Der Schwingungsdämpfer 18 dient zur Dämpfung der eingeleiteten Schwingungen und wird über ein Elastomerlager 21 an einer nicht dargestellten Anbindungsstruktur eines Fahrzeugs oder einer Fahrerkabine angebunden.
  • Das Deckelelement 12 stützt sich auf einem Stützring 20 ab, der mit dem hydraulischen Schwingungsdämpfer 18 stoffschlüssig verbunden, insbesondere verschweißt ist. Zwischen dem Deckelelement 12 und dem hydraulischen Schwingungsdämpfer 18 ist ein Dichtungsring 22 angeordnet, der den Druckraum 16 gegenüber der Umgebung abdichtet.
  • Zur Regulierung der Niveaulage des Fahrzeugs oder der Fahrerkabine weist der Luftfederdämpfer 10 ein Niveauregulierungssystem 24 auf, das ein Einlassventil 26 zum Zuführen von Fluid in den Druckraum 16, ein Auslassventil 28 zum Abführen von Fluid aus dem Druckraum 16 und eine Betätigungseinrichtung 30 aufweist, die mit dem Einlassventil 26 und/oder dem Auslassventil 28 in Wirkverbindung steht. Die Betätigungseinrichtung 30 weist eine Druckfedereinrichtung 32 auf, die aus Federn 34 gebildet ist und die Schaltreihenfolge der Ventile bestimmt.
  • Das Auslassventil 28 ist in einer ersten Aufnahmeöffnung 36 des Deckelelements 12 angeordnet. Das Auslassventil 28 ist als Federventil ausgebildet und weist eine Schalldämpfungsvorrichtung 38 auf. Bei einer Betätigung des Auslassventils 28 über die Betätigungseinrichtung 30 wird Fluid aus dem Druckraum 16 in die Umgebung abgelassen, wobei die Schalldämpfungsvorrichtung 38 die dabei entstehenden Geräusche reduziert.
  • Das Einlassventil 26 ist in einer zweiten Aufnahmeöffnung 40 des Deckelelements 12 angeordnet. Das Einlassventil 26 ist als Federventil ausgebildet, wobei in ein Ventilgehäuse 42 des Einlassventils 26 eine Anschlusseinrichtung 44 zum Anschließen einer nicht dargestellten Fluidquelle integriert ist. Die Anschlusseinrichtung 44 ist als Adapter zum Anschließen einer Luftleitungsanschlusseinrichtung 46 ausgebildet und ist einstückig und materialeinheitlich mit dem Ventilgehäuse 42 ausgebildet ist.
  • Wie in 1 ersichtlich ist, weisen die Aufnahmeöffnungen 36, 40 auf einer dem Druckraum 16 abgewandten Seite eine ersten Durchmesser auf, der in einen zweiten Durchmesser übergeht, wobei der erste Durchmesser größer oder gleich dem zweiten Durchmesser ist. Dadurch können das Einlassventil 26 und das Auslassventil 28 von einer dem Druckraum 16 abgewandten Seite, sprich von unten, in die Aufnahmeöffnungen 36, 40 eingesetzt werden, so dass das Einlassventil 26 und das Auslassventil 28 einfach ausgetauscht werden können, ohne dass der Luftfederbalg 14 von dem Deckelement 12 entfernt werden muss.
  • Die Luftleitungsanschlusseinrichtung 46 ist formschlüssig und/oder kraftschlüssig in die als Adapter ausgebildete Anschlusseinrichtung 44 eingesetzt. Über die Luftleitungsanschlusseinrichtung 46 wird das Einlassventil 26 mit einer nicht dargestellten Fluidquelle verbunden. Hierzu wird eine nicht dargestellte Leitung oder ein nicht dargestellter Schlauch mit der Luftleitungsanschlusseinrichtung 46 verbunden, so dass das Fluid von der Fluidquelle über das Einlassventil 26 in den Druckraum 16 strömen kann.
  • Wie in den 1, 3 und 4 ersichtlich ist, sind das Einlassventil 26 und das Auslassventil 28 über ein Ventilbefestigungselement 48 an dem Luftfederdämpfer 10 befestigt.
  • Das Ventilbefestigungselement 48 ist aus Metall oder Kunststoff, insbesondere faserverstärktem Kunststoff. Gemäß den 2 und 3 weist das Ventilbefestigungselement 48 einen Befestigungsabschnitt 50 zum Befestigen des Ventilbefestigungselements 48 an dem Deckelelement 12 und dem Schwingungsdämpfer 18 und wenigstens zwei Ventilbefestigungsabschnitte 52 auf, die zum lösbaren Befestigen des Einlassventils 26 und des Auslassventils 28 ausgebildet sind.
  • Der Befestigungsabschnitt 50 ist als ein Ringelement 54 ausgebildet und ist auf den Schwingungsdämpfer 18 aufgeschoben. Wie in den 1 und 4 ersichtlich ist, stützt sich der Befestigungsabschnitt 50 auf dem Stützring 20 ab.
  • Der Befestigungsabschnitt 50 weist ferner zwei erste Befestigungseinrichtungen 56 auf, die als senkrecht in Richtung der Hochachse bzw. der Längsachse L des Luftfederdämpfers 10 abragende Befestigungslaschen 58 ausgebildet sind. Die Befestigungslaschen 58 weisen eine Öffnung 60 zum Hindurchführen eines Befestigungselements auf, wie beispielsweise einer Schraube 72. Über die erste Befestigungseinrichtung 56 wird das Ventilbefestigungselement 48 an dem Stützring 20 befestigt, wie in 4 ersichtlich ist.
  • Der Befestigungsabschnitt 50 weist ferner eine zweite Befestigungseinrichtung 62 auf, die als senkrecht zu der Längsachse L von dem Befestigungsabschnitt 50 abragende Befestigungslasche 58 ausgebildet ist. Die Befestigungslasche 58 weist eine Öffnung 60 zum Hindurchführen eines Befestigungselements auf, wie beispielsweise einer Schraube 72. Über die zweite Befestigungseinrichtung 50 wird das Ventilbefestigungselement 48 an dem Deckelelement 12 festgelegt, wie in 4 ersichtlich ist.
  • Die Ventilbefestigungsabschnitte 52 sind als von dem Befestigungsabschnitt 50 abragende Flanschabschnitte 64 ausgebildet, die an ihren freien Enden eine Eingreiföffnung 66 aufweisen, in die das Ein- und Auslassventil 26, 28 formschlüssig und/oder kraftschlüssig einsetzbar sind. Wie insbesondere in den Figuren ersichtlich ist, sind in das Ein- und Auslassventil 26, 28 außenumfangsseitig Nuten 68 eingebracht, in die die Befestigungsabschnitte 50 formschlüssig und/oder kraftschlüssig eingreifen. Somit erfolgt die Befestigung des Ein- und Auslassventils 26, 28 an dem Ventilbefestigungselement 48 mittels einer Bajonettverbindung. Zur Sicherung des Ein- und Auslassventils 26, 28 weist jeder der Flanschabschnitte 64 endseitig einen Vorsprung 70 auf, der das Ventil zumindest teilweise umfasst.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zur Montage des Einlassventil 26 und Auslassventils 28 an dem Luftfederdämpfer 10 mittels des in den 2 und 3 gezeigten Ventilbefestigungselementes 48 beschrieben. Das Einlassventil 26 und das Auslassventil 28 werden derart in die Eingreiföffnungen 66 eingesetzt, dass der Flanschabschnitt 64 in die Nut 68 formschlüssig und/oder kraftschlüssig eingreift. Anschließend werden das Ein- und Auslassventil 26, 28 in die Aufnahmeöffnungen 36, 40 eingesetzt. Im Anschluss daran wird das Ventilbefestigungselement 48 über die zweite Befestigungseinrichtung 62 mit dem Deckelelement 12 verschraubt, indem eine Schraube 72 in die Öffnung 60 der Befestigungslasche 58 eingesetzt und mit dem Deckelelement 12 verschraubt wird. Danach wird der Schwingungsdämpfer 18 durch die Durchgangsöffnung 19 hindurchgeführt, bis der Befestigungsabschnitt 50 an dem Stützring 20 zur Anlage kommt. Anschließend wird das Ventilbefestigungselement 48 über die erste Befestigungseinrichtung 56 mit dem Stützring 20 verschraubt, indem Schrauben 72 in die Öffnungen 68 der Befestigungslaschen 58 eingesetzt und mit dem Stützring 20 verschraubt werden.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zur Demontage der mittels des Ventilbefestigungselementes 48 an dem Luftfederdämpfer 10 befestigten Ein- und Auslassventile 26, 28 beschrieben. Zunächst wird die Verschraubung mit dem Deckelelement 12 gelöst. Anschließend wird der Schwingungsdämpfer 18 und/oder das Deckelelement 12 derart um die Längsachse L gedreht, dass das Ein- und Auslassventil 26, 28 aus den Eingreiföffnungen 66 herausgelöst werden. Schließlich werden das Ein- und Auslassventil 26, 28 aus den Aufnahmeöffnungen 36, 40 herausgezogen.
  • Zum Austausch des Ein- und Auslassventils 26, 28 werden selbige, wie zuvor erläutert, zunächst demontiert. Anschließend wird ein Ein- und Auslassventil 26, 28 in die zugehörige Aufnahmeöffnung 36, 40 eingesetzt. Dann wird der Schwingungsdämpfer 18 und/oder das Deckelelement 12 derart um die Längsachse L gedreht, dass die Eingreiföffnungen 66 in die Nuten 68 formschlüssig und/oder kraftschlüssig eingreifen. Schließlich wird das Ventilbefestigungselement 48, wie zuvor beschrieben, mit dem Deckelelement 12 verschraubt.
  • Das Ventilbefestigungselement 48 ermöglicht eine einfache Befestigung eines Einlassventils 26 und/oder eines Auslassventils 28 an einer Luftfeder oder einem Luftfederdämpfer 10 sowie eine Demontage des Einlassventils 26 und/oder des Auslassventils 28, ohne die Luftfeder oder den Luftfederdämpfer 10 zu zerstören. Die Befestigung des Ein- und Auslassventils 26, 28 an einer Luftfeder oder einem Luftfederdämpfer 10 erfolgt nur über das Ventilbefestigungselement 48, so dass Sicherungsringe zur Befestigung des Ein- und Auslassventils 26, 28 entfallen. Darüber hinaus ist es möglich, das Einlassventil 26 und/oder das Auslassventil 28 auszutauschen. So können Ventile unterschiedlicher Länge eingesetzt werden. Dadurch kann bei einer Luftfeder oder einem Luftfederdämpfer 10 mit einem Niveauregulierungssystem 24 die Höhe der Niveauregulierung nachträglich zu ändern.
  • Nachfolgend werden weitere Ausführungsformen des Luftfederdämpfers 10 beschrieben, wobei für gleiche oder funktionsgleiche Teile dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
  • In 5 ist eine zweite Ausführungsform des Luftfederdämpfers 10 gezeigt, die sich von der ersten Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass das Einlassventil 26 und das Auslassventil 28 in die Aufnahmeöffnungen 36, 40 eingeschraubt sind. Hierzu sind das Einlassventil 26 und das Auslassventil 28 mit einem Außengewinde 74 und die Aufnahmeöffnungen 36, 40 mit einem Innengewinde 76 versehen, so dass das Außengewinde 74 in das Innengewinde 76 eingeschraubt wird.
  • In den 6 bis 9 ist eine dritte Ausführungsform des Luftfederdämpfers 10 gezeigt, die sich von den anderen Ausführungsformen dadurch unterscheidet, dass das Einlassventil 26 und das Auslassventil 28 in die Aufnahmeöffnungen 36, 40 eingeclipst sind.
  • Hierzu ist das Ventilbefestigungselement 48 als Clipselement 78 ausgebildet, das in die Nut 68 des Einlassventils 26 und des Auslassventils 28 eingesetzt wird, wie in 8 erkennbar ist.
  • Wie in 9 ersichtlich ist, ist der Befestigungsabschnitt 50 des Clipselementes 78 aus zwei Rasthaken 80 gebildet, die von dem Ventilbefestigungsabschnitt 52 abragen. Der Ventilbefestigungsabschnitt 52 ist als Ring 82 mit einer Aussparung 84 ausgebildet. Dadurch ist der Ventilbefestigungsabschnitt 52 elastisch verformbar und kann auf das Einlassventil 26, oder das Auslassventil 28 aufgeklipst, insbesondere in die Nut 68 eingeklipst werden, wie in 8 gezeigt ist.
  • Zur lösbaren Befestigung des Ventilbefestigungselements 48 an dem Deckelement 12 weisen die Aufnahmeöffnungen 36, 40 Ausnehmungen 86 auf, wie in den 6 und 7 ersichtlich ist. Beim Einsetzen des Einlassventils 26 und des Auslassventils 28 in die Aufnahmeöffnungen 36, 40 werden die Rasthaken 80 verschwenkt, bis diese schließlich die Ausnehmungen eingreifen bzw. einrasten.
  • Die lösbare Befestigung des Einlassventils 26 und des Auslassventils 28 mittels des Ventilbefestigungselements 48 oder einer Verschraubung ermöglicht eine einfache Befestigung der Ventile an dem Luftfederdämpfer 10 sowie eine Demontage der Ventile ohne den Luftfederdämpfer 10 zu zerstören. Darüber hinaus ist es möglich, das Einlassventil 26 und/oder das Auslassventil 28 auszutauschen. So können Ventile unterschiedlicher Länge eingesetzt werden. Infolgedessen kann bei dem Luftfederdämpfer mit dem Niveauregulierungssystem 24 die Höhe der Niveauregulierung nachträglich geändert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Luftfederdämpfer
    12
    Deckelelement
    14
    Luftfederbalg
    16
    Druckraum
    18
    hydraulischer Schwingungsdämpfer
    19
    Durchgangsöffnung
    20
    Stützring
    21
    Elastomerlager
    22
    Dichtungsring
    24
    Niveauregulierungssystem
    26
    Einlassventil
    28
    Auslassventil
    30
    Betätigungseinrichtung
    32
    Druckfedereinrichtung
    34
    Feder
    36
    erste Aufnahmeöffnung
    38
    Schalldämpfungsvorrichtung
    40
    zweite Aufnahmeöffnung
    42
    Ventilgehäuse
    44
    Anschlusseinrichtung
    46
    Luftleitungsanschlusseinrichtung
    48
    Ventilbefestigungselement
    50
    Befestigungsabschnitt
    52
    Ventilbefestigungsabschnitt
    54
    Ringelement
    56
    erste Befestigungseinrichtung
    58
    Befestigungslasche
    60
    Öffnung
    62
    zweite Befestigungseinrichtung
    64
    Flanschabschnitt
    66
    Eingreiföffnung
    68
    Nut
    70
    Vorsprung
    72
    Schraube
    74
    Außengewinde
    76
    Innengewinde
    78
    Clipselement
    80
    Rasthaken
    82
    Ring
    84
    Aussparung
    86
    Ausnehmung
    L
    Längsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011114570 A1 [0005, 0025]
    • DE 102017102714 A1 [0028]

Claims (15)

  1. Ventilbefestigungselement (48) zur lösbaren Befestigung wenigstens eines Ventils (26, 28) an einer Luftfeder oder einem Luftfederdämpfer (10), aufweisend einen Befestigungsabschnitt (50) zum Befestigen des Ventilbefestigungselementes (48) an wenigstens einem Bauteil der Luftfeder oder des Luftfederdämpfers (10) und wenigstens ein Ventilbefestigungsabschnitt (52) zum Befestigen des Ventils (26, 28) an dem Ventilbefestigungselement (48).
  2. Ventilbefestigungselement (48) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des Ventils (26, 28) an dem Ventilbefestigungsabschnitt (52) mittels einer Bajonettverbindung erfolgt.
  3. Ventilbefestigungselement (48) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilbefestigungsabschnitt (52) als ein von dem Befestigungsabschnitt (50) abragender Flanschabschnitt (64) ausgebildet ist, wobei der Flanschabschnitt (64) eine Eingreiföffnung (66) aufweist, in die das Ventil (26, 28) formschlüssig und/oder kraftschlüssig einsetzbar ist.
  4. Ventilbefestigungselement (48) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschabschnitt (64) einen Vorsprung (70) aufweist, der ausgebildet ist, einen Abschnitt des Ventils (26, 28) formschlüssig und/oder kraftschlüssig zu umfassen.
  5. Ventilbefestigungselement (48) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (50) als ein Ringelement (54) ausgebildet ist, das mit einem Bauteil der Luftfeder oder des Luftfederdämpfers (10) verbindbar ist.
  6. Ventilbefestigungselement (48) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (50) wenigstens eine erste Befestigungseinrichtung (56) zur Befestigung an einem ersten Bauteil der Luftfeder oder des Luftfederdämpfers (10) und wenigstens eine zweite Befestigungseinrichtung (62) zur Befestigung an einem zweiten Bauteil der Luftfeder oder des Luftfederdämpfers (10) aufweist.
  7. Ventilbefestigungselement (48) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtungen (56, 62) als Befestigungslaschen (58) mit einer Öffnung (60) zum Hindurchführen eines Befestigungselementes ausgebildet sind, wobei die Befestigungslaschen (58) in einem Winkel von dem Befestigungsabschnitt (50) abragen.
  8. Ventilbefestigungselement (48) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilbefestigungselement (48) als Clipselement (78) ausgebildet ist.
  9. Ventilbefestigungselement (48) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (50) aus zwei Rasthaken (80) gebildet ist und dass der Ventilbefestigungsabschnitt (52) aus einem Ring (82) mit einer Aussparung (84) gebildet ist.
  10. Ventilbefestigungselement (48) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilbefestigungselement (48) aus Metall oder Kunststoff ist.
  11. Luftfeder oder Luftfederdämpfer (10) für ein Fahrzeug oder eine Fahrerkabine eines Fahrzeugs, aufweisend einen Abrollkolben, ein Deckelelement (12), einen Luftfederbalg (14), der den Abrollkolben und das Deckelelement (12) unter Ausbildung eines mit Fluid gefüllten Druckraums (16) verbindet, ein Niveauregulierungssystem (24) zur Regulierung der Niveaulage des Fahrzeugs oder der Fahrerkabine, wobei das Niveauregulierungssystem (24) ein Einlassventil (26) zum Zuführen von Fluid in den Druckraum, ein Auslassventil (28) zum Abführen von Fluid aus dem Druckraum (16) und eine Betätigungseinrichtung (30) aufweist, die mit dem Einlassventil (26) und/oder dem Auslassventil (28) in Wirkverbindung steht und das Einlassventil (26) und/oder das Auslassventil (28) in Abhängigkeit vom Luftfederhub öffnet und/oder schließt, und wobei das Einlassventil (26) und/oder Auslassventil (28) lösbar an dem Abrollkolben und/oder dem Deckelelement (12) festgelegt sind.
  12. Luftfeder oder Luftfederdämpfer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (26) und/oder das Auslassventil (28) mittels einer formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung an dem Abrollkolben und/oder dem Deckelelement (12) festgelegt sind.
  13. Luftfeder oder Luftfederdämpfer nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abrollkolben und/oder das Deckelement (12) zwei Aufnahmeöffnungen (36, 40) aufweist, in die das Einlassventil (26) und das Auslassventil (28) eingesetzt sind, wobei die Aufnahmeöffnungen (36, 40) auf einer dem Druckraum (16) abgewandten Seite einen ersten Durchmesser aufweist, der in einen zweiten Durchmesser übergeht, wobei der erste Durchmesser größer oder gleich dem zweiten Durchmesser ist.
  14. Luftfeder oder Luftfederdämpfer nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, das wenigstens ein Ventilbefestigungselement (48) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 vorgesehen ist, das das Einlassventil (26) und/oder das Auslassventil (28) lösbar an dem Abrollkolben und/oder dem Deckelelement (12) befestigt.
  15. Luftfeder oder Luftfederdämpfer (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (26) und/oder das Auslassventil (28) eine Nut (68) aufweist, in die wenigstens ein Ventilbefestigungsabschnitt (52) des Ventilbefestigungselementes (48) formschlüssig und/oder kraftschlüssig eingreift.
DE102018131216.4A 2018-12-06 2018-12-06 Ventilbefestigungselement sowie Luftfeder oder Luftfederdämpfer mit einem Ventilbefestigungselement Ceased DE102018131216A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131216.4A DE102018131216A1 (de) 2018-12-06 2018-12-06 Ventilbefestigungselement sowie Luftfeder oder Luftfederdämpfer mit einem Ventilbefestigungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131216.4A DE102018131216A1 (de) 2018-12-06 2018-12-06 Ventilbefestigungselement sowie Luftfeder oder Luftfederdämpfer mit einem Ventilbefestigungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018131216A1 true DE102018131216A1 (de) 2020-06-10

Family

ID=70776347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018131216.4A Ceased DE102018131216A1 (de) 2018-12-06 2018-12-06 Ventilbefestigungselement sowie Luftfeder oder Luftfederdämpfer mit einem Ventilbefestigungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018131216A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021201259A1 (de) 2021-01-21 2022-07-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Restdruckhalteventil für eine Luftfeder
DE102022112611A1 (de) 2022-05-19 2023-11-23 Vibracoustic Se Vorrichtung zum Halten von mindestens zwei Ventilen innerhalb eines Bauteils sowie Bauteil mit der Vorrichtung

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60241538A (ja) * 1984-05-16 1985-11-30 Bridgestone Corp 空気ばね装置
JPH0577641U (ja) * 1992-03-20 1993-10-22 トキコ株式会社 エアサスペンション装置
JPH05296277A (ja) * 1992-04-20 1993-11-09 Tokico Ltd エアサスペンション装置
DE4409252A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Fichtel & Sachs Ag Luftfederungsanlage
DE102006017275A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 Gudzulic, Miro, Dipl.-Ing. (FH) Luftfeder, Positioniermodul und Positioniereinrichtung
CN101074712A (zh) * 2007-05-09 2007-11-21 朱洪纲 一种可以压缩制冷剂的空气弹簧
DE102011114570A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Carl Freudenberg Kg Luftfederanordnung oder Luftfederdämpfer mit integrierter Ventilsteuerung
DE102012200389A1 (de) * 2012-01-12 2013-07-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfederdeckelfalzung mit Dichtungsring
DE102013110645A1 (de) * 2013-09-26 2015-03-26 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Luftfederung mit integrierter Höhenregelung
US20170350523A1 (en) * 2016-06-03 2017-12-07 Holimay Corporation Check valve mounting structure
DE102016118576A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Miro Gudzulic Schaltventileinheit für eine Luftfedereinheit einer Luftfederanlage
DE102017102714A1 (de) 2017-02-10 2018-08-16 Vibracoustic Cv Air Springs Gmbh Luftfeder oder Luftfederdämpfer
EP3486520A1 (de) * 2017-11-21 2019-05-22 Miro Gudzulic Luftfederanlage für ein kraftfahrzeug

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60241538A (ja) * 1984-05-16 1985-11-30 Bridgestone Corp 空気ばね装置
JPH0577641U (ja) * 1992-03-20 1993-10-22 トキコ株式会社 エアサスペンション装置
JPH05296277A (ja) * 1992-04-20 1993-11-09 Tokico Ltd エアサスペンション装置
DE4409252A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Fichtel & Sachs Ag Luftfederungsanlage
DE102006017275A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 Gudzulic, Miro, Dipl.-Ing. (FH) Luftfeder, Positioniermodul und Positioniereinrichtung
CN101074712A (zh) * 2007-05-09 2007-11-21 朱洪纲 一种可以压缩制冷剂的空气弹簧
DE102011114570A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Carl Freudenberg Kg Luftfederanordnung oder Luftfederdämpfer mit integrierter Ventilsteuerung
DE102012200389A1 (de) * 2012-01-12 2013-07-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfederdeckelfalzung mit Dichtungsring
DE102013110645A1 (de) * 2013-09-26 2015-03-26 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Luftfederung mit integrierter Höhenregelung
US20170350523A1 (en) * 2016-06-03 2017-12-07 Holimay Corporation Check valve mounting structure
DE102016118576A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Miro Gudzulic Schaltventileinheit für eine Luftfedereinheit einer Luftfederanlage
DE102017102714A1 (de) 2017-02-10 2018-08-16 Vibracoustic Cv Air Springs Gmbh Luftfeder oder Luftfederdämpfer
EP3486520A1 (de) * 2017-11-21 2019-05-22 Miro Gudzulic Luftfederanlage für ein kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021201259A1 (de) 2021-01-21 2022-07-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Restdruckhalteventil für eine Luftfeder
DE102022112611A1 (de) 2022-05-19 2023-11-23 Vibracoustic Se Vorrichtung zum Halten von mindestens zwei Ventilen innerhalb eines Bauteils sowie Bauteil mit der Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19649554A1 (de) Membrandruckregelventilanordnung
DE102018131216A1 (de) Ventilbefestigungselement sowie Luftfeder oder Luftfederdämpfer mit einem Ventilbefestigungselement
DE102010047464A1 (de) Befestigungsanordnung
DE102009047649A1 (de) Druckregelventil zur Regelung des Drucks in einem Hochdruck-Kraftstoffspeicher einer Brennkraftmaschine
DE102011081469A1 (de) Aggregate-Befestigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102011080425A1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung in einer hydraulischen Strecke
DE19743615B4 (de) Airbagbaueinheit
EP3556621B1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102018128549B4 (de) Einlassventil, Luftfeder oder Luftfederdämpfer mit einem derartigen Einlassventil sowie Verfahren zur Befestigung eines Einlassventils
DE202014103750U1 (de) Ventil
DE3739981A1 (de) Schnellentlueftungsventil
WO2017211507A1 (de) Hydrolager
DE102005048593A1 (de) Kunststoffleitung, insbesondere hydraulische Kupplungsdruck-Übertragungsleitung für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Herstellen einer Kunststoffleitung
DE102014006702B4 (de) Drucksteuerventil einer Vorrichtung zur Kurbelgehäuseentlüftung und Vorrichtung zur Kurbelgehäuseentlüftung
EP3994372A1 (de) Temperaturgetriebene ventilanordnung
DE102020112780A1 (de) Druckausgleichsventil und Getriebeanordnung mit Druckausgleichsventil
DE102019110259A1 (de) Ventileinrichtung einer pneumatisch betätigbaren Reibungskupplung
DE102019116509A1 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
CH689332A5 (de) Absperrventil mit einem Stellantrieb.
DE202009002743U1 (de) Restdruckhalteventil
DE10348361B4 (de) Saugrohr für eine Brennkraftmaschine
DE19823023C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Anbinden einer Druckleitung
DE102007062553A1 (de) Kugelhahn
DE102023127639A1 (de) Vorrichtung zum Absperren einer Fluidverbindung
DE102016200727A1 (de) Plattenventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final