DE102018128549B4 - Einlassventil, Luftfeder oder Luftfederdämpfer mit einem derartigen Einlassventil sowie Verfahren zur Befestigung eines Einlassventils - Google Patents

Einlassventil, Luftfeder oder Luftfederdämpfer mit einem derartigen Einlassventil sowie Verfahren zur Befestigung eines Einlassventils Download PDF

Info

Publication number
DE102018128549B4
DE102018128549B4 DE102018128549.3A DE102018128549A DE102018128549B4 DE 102018128549 B4 DE102018128549 B4 DE 102018128549B4 DE 102018128549 A DE102018128549 A DE 102018128549A DE 102018128549 B4 DE102018128549 B4 DE 102018128549B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
inlet valve
air spring
inlet
connection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018128549.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018128549A1 (de
Inventor
Ingo Harms
Michael Weber
Patrick Anton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vibracoustic CV Air Springs GmbH
Original Assignee
Vibracoustic CV Air Springs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vibracoustic CV Air Springs GmbH filed Critical Vibracoustic CV Air Springs GmbH
Priority to DE102018128549.3A priority Critical patent/DE102018128549B4/de
Publication of DE102018128549A1 publication Critical patent/DE102018128549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018128549B4 publication Critical patent/DE102018128549B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally
    • B60G13/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type
    • B60G13/10Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type pneumatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring
    • B60G15/12Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/05Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/43Filling or drainage arrangements, e.g. for supply of gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/41Dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2228/00Functional characteristics, e.g. variability, frequency-dependence
    • F16F2228/10Functional characteristics, e.g. variability, frequency-dependence with threshold or dead zone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Einlassventil (26) zum Zuführen eines Fluids in eine Luftfeder oder einen Luftfederdämpfer (10), aufweisend ein Ventilgehäuse (38) mit einer Auslassöffnung (40), ein Ventilstößel (42), der bewegbar innerhalb eines in dem Ventilgehäuse (38) ausgebildeten Arbeitsraums (44) angeordnet ist, und wenigstens ein Federelement (46), das mit dem Ventilstößel (42) und dem Ventilgehäuse (38) gekoppelt ist, um den Ventilstößel (42) gegen die Auslassöffnung (40) in eine Schließstellung zu drängen, wobei in das Ventilgehäuse (38) eine Anschlusseinrichtung (48) zum Anschließen einer Fluidquelle an das Einlassventil (26) integriert ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Luftfeder oder einen Luftfederdämpfer (10) für ein Fahrzeug oder eine Fahrerkabine eines Fahrzeugs sowie ein Verfahren zur Befestigung eines Einlassventils (26) an einer Luftfeder oder einem Luftfederdämpfer (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Einlassventil zum Zuführen eines Fluids in eine Luftfeder oder einen Luftfederdämpfer, aufweisend ein Ventilgehäuse mit einer Auslassöffnung, ein Ventilstößel, der bewegbar innerhalb eines in dem Ventilgehäuse ausgebildeten Arbeitsraums angeordnet ist, und wenigstens eine Federelement, das mit dem Ventilstößel und dem Ventilgehäuse gekoppelt ist, um den Ventilstößel gegen die Auslassöffnung in eine Schließstellung zu drängen, wobei in das Ventilgehäuse eine Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer Fluidquelle an das Einlassventil integriert ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Luftfeder oder einen Luftfederdämpfer mit einem Einlassventil sowie ein Verfahren zur Befestigung eines Einlassventils an einer Luftfeder oder einem Luftfederdämpfer.
  • Eine Luftfeder der eingangs genannten Art federt zwei zueinander bewegliche Teile eines Fahrzeugs ab und erhöht somit den Federungskomfort von Fahrzeugen oder Fahrerkabinen. Eine herkömmliche Luftfeder weist einen Luftfederbalg aus Gummi auf, der mit einem Deckelelement und einem Abrollkolben verbunden ist, um einen luftdicht abgeschlossenen Druckraum zu bilden. Der Druckraum ist mit einem Fluid, insbesondere Druckluft, als Arbeitsmedium befüllt. Während einer Ein- und Ausfederung rollt der Luftfederbalg an der Außenfläche des Abrollkolbens ab und federt so die eingeleiteten Schwingungen ab.
  • Neben dieser Federungsfunktion kann eine Luftfeder auch eine Dämpfungsfunktion aufweisen. Eine derartige Luftfeder kann auch als Luftfederdämpfer bezeichnet werden. Die Dämpfungsfunktion kann dadurch realisiert werden, dass entweder ein separater hydraulischer Dämpfer in die Luftfeder integriert ist oder dass eine weitere Kammer vorgesehen ist, die über einen Dämpfungskanal mit dem Druckraum verbunden ist, über den das Arbeitsmedium hin und her strömen kann.
  • Ferner kann eine Luftfeder oder ein Luftfederdämpfer auch dazu verwendet werden, um eine gewünschte Niveaulage eines Kraftfahrzeugs oder einer Fahrerkabine bei unterschiedlicher Beladung oder Gewichtsbelastung konstant zu halten oder einstellbar zu verändern. Dazu wird der Druck in der Druckkammer in Abhängigkeit vom Luftfederhub verändert, indem das Arbeitsmedium über ein Einlassventil zugeführt und über ein Auslassventil abgeführt wird. Die Ventile können innerhalb oder außerhalb der Luftfeder des Luftfederdämpfers angeordnet sein.
  • Aus DE 10 2011 114 570 A1 geht eine Luftfederanordnung mit einer integrierten Ventilsteuerung zur Steuerung der Niveaulage eines Kraftfahrzeugs oder einer Fahrerkabine hervor. Die integrierte Ventilsteuerung umfasst ein Lufteinlassventil und ein Luftauslassventil, die im Bereich eines Deckelelementes angeordnet sind, wobei zum Öffnen und Schließen der Ventile eine Druckfedereinrichtung vorgesehen ist, die zweiteilig ausgebildet ist. Die Druckfedereinrichtung weist eine dem Abrollkolben oder dem Deckelelement zugewandte Zentralfeder und eine dem Luftauslassventil zugewandte Steuerventilvorspannfeder auf. Die Zentralfeder und die Steuerventilvorspannfeder sind auf einem zwischen dem Abrollkolben und dem Deckel axial frei beweglich gelagerten Führungsrohr angeordnet. Zwischen den beiden Federn ist ein radial abragender Anschlag vorgesehen, der als Steuerungsmittel zum Betätigen des Ventilstößels des Einlassventils dient. Die Druckfedereinrichtung wird zwischen dem Spannmittel gehalten, wobei eines der Spannmittel das Auslassventil kontaktiert. Beim Einfedern gleitet das Führungsrohr nach unten, und gleichzeitig wird die Steuerventilvorspannfeder komprimiert, bis der Anschlag nach Überbrückung eines Leerlaufs das Auslassventil kontaktiert und dieses betätigt. Bei einer Ausfederung bewegt sich das Führungsrohr nach oben, wobei die Steuerventilvorspannfeder ausfedert, so dass sich das dem Auslassventil zugeordnete Spannmittel von diesem wegbewegt und das Auslassventil geöffnet wird.
  • Ferner geht aus DE 10 2015 115 400 A1 eine Luftfeder zur Dämpfung und Steuerung der Niveaulage einer Fahrerkabine oder eines Kraftfahrzeugs mit einem Deckel, einem Abrollkolben und einem Luftfederbalg hervor. In die Luftfeder sind eine Dämpfungsvorrichtung und ein Niveausteuerungssystem zum Zuführen und/oder Abführen von Druckluft, um die Niveaulage der Fahrerkabine oder des Kraftfahrzeugs zu steuern, integriert. Das Niveausteuerungssystem weist ein Einlassventil und ein Auslassventil auf, die über eine Ventilsteuerungseinrichtung angesteuert werden. Das Einlassventil ist über eine am Unterteil des Abrollkolbens festgelegte Anschlusseinrichtung mit einer Druckluftquelle verbunden.
  • Um das Arbeitsmedium über das Einlassventil in die Druckkammer zuzuführen, wird das Einlassventil mit einer Fluidquelle verbunden. Hierzu ist es bekannt, das Einlassventil mit einer separaten Anschlusseinrichtung zu versehen, an die eine Leitung der Fluidquelle angeschlossen werden kann. Zur Befestigung der Anschlusseinrichtung an dem Einlassventil wird die Anschlusseinrichtung an das Einlassventil angeschraubt. Bei der Montage der Anschlusseinrichtung muss das Einlassventil gegen Verdrehen gesichert werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Einlassventil, eine Luftfeder oder einen Luftfederdämpfer sowie ein Verfahren zur Befestigung eines Einlassventils an einer Luftfeder oder einem Luftfederdämpfer zu schaffen, die kostengünstig sind und eine verbesserte und kostengünstige Montage ermöglichen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Einlassventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine Luftfeder oder ein Luftfederdämpfer mit den Merkmalen des Anspruchs 7 sowie ein Verfahren zur Befestigung eines Einlassventils an einer Luftfeder oder einem Luftfederdämpfer mit den Merkmal den Anspruchs 9 vorgeschlagen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Einlassventils und der Luftfeder oder des Luftfederdämpfers sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Aspekt wird ein Einlassventil zum Zuführen eines Fluids in eine Luftfeder und einen Luftfederdämpfer vorgeschlagen, das ein Ventilgehäuse mit einer Auslassöffnung, einen Ventilstößel, der bewegbar innerhalb eines in dem Ventilgehäuse ausgebildeten Arbeitsraums angeordnet ist, und wenigstens ein Federelement aufweist, das mit dem Ventilstößel und dem Ventilgehäuse gekoppelt ist, um den Ventilstößel gegen die Auslassöffnung in eine Schließstellung zu drängen, wobei in das Ventilgehäuse eine Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer Fluidquelle an das Ventil integriert ist, wobei das Ventilgehäuse in einer Außenfläche eine erste Aufnahmenut zum Einsetzen eines ersten Sicherungsringes aufweist, um das Einlassventil an einer Luftfeder oder einem Luftfederdämpfer in einer ersten Axialrichtung festzulegen und wobei das Ventilgehäuse in der Außenfläche eine zweite Aufnahmenut zum Einsetzen eines zweiten Sicherungsringes aufweist, um das Einlassventil an der Luftfeder oder dem Luftfederdämpfer in einer zweiten Axialrichtung festzulegen.
  • Durch die Integration einer Anschlusseinrichtung in das Ventilgehäuse entfällt ein zusätzlicher Montageschritt, so dass das Einlassventil einfach und kostengünstig zu montieren ist. Zudem ist eine Losdrehsicherung gegen Verdrehen des Einlassventils nicht mehr erforderlich, ebenso wie die Überwachung eines Drehmomentes während der Montage. Darüber hinaus entfällt durch die Integration der Anschlusseinrichtung in das Ventilgehäuse eine zusätzliche Abdichtstelle und somit eine komplizierte Dichtheitsprüfung der Anschlussstelle. Des Weiteren weist das Einlassventil aufgrund der an das Ventilgehäuse integrierten Anschlusseinrichtung eine reduzierte Teilanzahl auf, was ebenfalls zu einer Reduktion der Kosten führt. Über die Anschlusseinrichtung kann eine Leitung oder ein Schlauch einer Fluidquelle mit dem Einlassventil verbunden werden. Vorteilhaft ist die Anschlusseinrichtung derart ausgebildet, dass die Leitung oder der Schlauch eingesteckt wird. Die Anschlusseinrichtung kann als Adapter ausgebildet sein, in den ein Konnektor, eine Leitung oder ein Schlauch einsetzbar ist. Darüber hinaus kann die Anschlusseinrichtung eine Luftleitungsanschlusseinrichtung sein, in die eine Leitung oder ein Schlauch einer Fluidquelle einsetzbar ist. Als Arbeitsmedium kann Druckluft, Gas oder ein kompressibles Medium verwendet werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Anschlusseinrichtung einstückig mit dem Ventilgehäuse ausgebildet. Dadurch weist das Einlassventil eine reduzierte Teileanzahl auf. Die Anschlusseinrichtung kann während der Herstellung des Ventilgehäuses erzeugt werden. Wenn das Ventilgehäuse im Spritzgussverfahren hergestellt wird, wird während des Spritzgießens die Anschlusseinrichtung unmittelbar mit dem Ventilgehäuse ausgebildet. Dadurch ist das Einlassventil kostengünstig. Unter einstückig wird vorliegend materialeinheitlich verstanden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist eine Luftleitungsanschlusseinrichtung formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig mit der Anschlusseinrichtung verbindbar. Wenn der Luftleitungsanschlusseinrichtung formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit der Anschlusseinrichtung verbunden ist, dann ist zwischen der Anschlusseinrichtung und der Luftleitungsanschlusseinrichtung wenigstens ein Dichtring angeordnet. Die Luftleitungsanschlusseinrichtung kann ein Konnektor sein, der auch als Cartridge oder Fitting bezeichnet werden kann.
  • Vorteilhaft sind der erste Sicherungsring und der zweite Sicherungsring als Sprengring ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Anschlusseinrichtung eine Eingangsöffnung auf, die mit einem Kanal in Verbindung steht. In die Eingangsöffnung wird eine Leitung oder ein Schlauch einer Fluidquelle eingesteckt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Durchmesser des Kanals kleiner als ein Durchmesser der Eingangsöffnung. Dadurch strömt das Fluid von der Leitung oder dem Schlauch über die Eingangsöffnung in den Kanal, wobei durch den verringerten Durchmesser des Kanals der Druck des Fluids zunimmt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Kanal über einen Drosselkanal mit dem Arbeitsraum verbunden. Somit strömt das Fluid von dem Kanal über den Drosselkanal in den Arbeitsraum. Vorteilhaft weist der Drosselkanal einen im Vergleich zum Kanal und dem Arbeitsraum verengten Durchmesser auf. Dadurch strömt das Fluid von dem Kanal über den Drosselkanal in den Arbeitsraum, wobei der Druck des Fluids aufgrund des verringerten Durchmessers in dem Drosselkanal zunimmt und dann bei Eintritt in den Arbeitsraum aufgrund des vergrößerten Durchmessers wieder entspannt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Ventilgehäuse aus Kunststoff, insbesondere einem faserverstärkten Kunststoff. Dadurch weist das Einlassventil ein geringes Gewicht auf und ist zudem einfach und kostengünstig im Spritzgussverfahren herstellbar.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist in das Ventilgehäuse außenumfangsseitig eine umlaufende Dichtungsnut eingebracht, in die ein Dichtelement einsetzbar ist.
  • Das Dichtelement dichtet den Druckraum ab. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Dichtelement als O-Ring ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Anschlusseinrichtung als Konnektor ausgebildet. Über den Konnektor erfolgt die Verbindung des Einlassventils mit einer Fluidquelle. Hierzu wird an den Konnektor eine mit der Fluidquelle verbundene Leitung oder ein Schlauch angeschlossen. Bevorzugt wird die Leitung, insbesondere der Schlauch in den Konnektor eingesteckt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Anschlusseinrichtung an einem Ende des Ventilgehäuses angeordnet. Bevorzugt ist die Anschlusseinrichtung derart an einem Ende des Ventilgehäuses angeordnet, dass die Anschlusseinrichtung im verbauten Zustand aus der Luftfeder und/oder dem Luftfederdämpfer herausragt, so dass eine einfache Verbindung des Einlassventils mit einer Leitung oder einem Schlauch einer Fluidquelle erfolgen kann. Darüber hinaus kann bei einem Defekt der Leitung oder des Schlauchs die Leitung oder der Schlauch einfach demontiert und eine neue Leitung oder einen neuen Schlauch montiert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Luftfeder an einen Luftfederdämpfer für ein Fahrzeug oder eine Fahrerkabine eines Fahrzeugs vorgeschlagen, wobei die Luftfeder oder der Luftfederdämpfer einen Abrollkolben, ein Deckelelement, einen Luftfederbalg, der den Abrollkolben und das Deckelelement unter Ausbildung eines mit Fluid gefüllten Druckraums verbindet, und ein Niveauregulierungssystem zur Regulierung der Niveaulage des Fahrzeugs oder der Fahrerkabine aufweist, wobei das Niveauregulierungssystem ein Einlassventil zum Zuführen von Fluid in den Druckraum, ein Auslassventil zum Abführen von Fluid aus dem Druckraum und eine Betätigungseinrichtung aufweist, die mit dem Einlassventil und/oder dem Auslassventil in Wirkverbindung steht und das Einlassventil und/oder das Auslassventil in Abhängigkeit vom Luftfederhub öffnet und/oder schließt.
  • Da in das Einlassventil eine Anschlusseinrichtung integriert ist, kann das Einlassventil in eine an einem Topfelement, einem Deckelelement oder einem Abrollkolben ausgebildete Aufnahmeöffnung eingesetzt und festgelegt werden, ohne dass das Einlassventil während der Montage einer Luftleitungsanschlusseinrichtung gegen Verdrehen gesichert werden muss. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Aufnahmeöffnung derart ausgebildet, dass das Einlassventil samt integrierter Anschlusseinrichtung in selbige einsetzbar ist. Weiterhin vorteilhaft weist die Aufnahmeöffnung auf einer dem Druckraum abgewandten Seite einen ersten Durchmesser auf, der in einen zweiten Durchmesser übergeht, wobei der erste Durchmesser größer als der zweite Durchmesser ist.
  • Das Deckelement kann eine Durchgangsöffnung zum Hindurchführen eines Schwingungsdämpfers aufweisen. Das Deckelelement kann auch als Topfelement bezeichnet werden.
  • Das Niveauregulierungssystem ermöglicht bei einer Änderung der Gewichtsbelastung, dass die Niveaulage konstant gehalten oder verändert wird. Hierzu ist die Betätigungseinrichtung derart ausgebildet, dass diese in Abhängigkeit vom Luftfederhub das Einlassventil und/oder das Auslassventil betätigt, so dass Fluid dem Druckraum zu- oder abgeführt wird. Im Normalbetrieb, also im Feder- und/oder Dämpferbetrieb, sind das Auslassventil und das Einlassventil geschlossen. Während einer Absenkung der Niveaulage beispielsweise beim Beladen bleibt das Auslassventil geschlossen und die Betätigungseinrichtung öffnet das Einlassventil, so dass Fluid über das Einlassventil in den Druckraum strömen kann, um eine Anhebung der Niveaulage zu bewirken. Hierzu kann das Einlassventil mit einer Fluidversorgungseinrichtung verbunden sein. Während einer Anhebung der Niveaulage beispielsweise beim Entladen schließt die Betätigungseinrichtung das Einlassventil wieder und öffnet das Auslassventil, so dass das Fluid über das geöffnete Auslassventil aus dem Druckraum in die Umgebung strömen kann.
  • Die Betätigungseinrichtung kann innerhalb der Luftfeder oder des Luftfederdämpfers angeordnet sein. Die Betätigungseinrichtung kann eine mechanische und/oder elektrische Betätigungseinrichtung sein. Eine mechanische Betätigungseinrichtung kann eine Druckfedereinrichtung sein, wie sie beispielsweise aus DE 10 2011 114 570 A1 bekannt ist. Ferner kann die mechanische Betätigungseinrichtung eine federbelastete Führungsstange sein. Eine elektrische Betätigungseinrichtung kann ein elektrischer Stellmotor und/oder ein Elektromagnet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Betätigungseinrichtung derart ausgebildet, dass die Betätigungseinrichtung bei Unterschreiten einer vorgegebenen Niveaulage das Einlassventil öffnet und dass die Betätigungseinrichtung bei Überschreiten einer vorgegeben Niveaulage das Auslassventil öffnet. Demgemäß schließt die Betätigungseinrichtung bei Unterschreiten einer vorgegebenen Niveaulage das Auslassventil und öffnet das Einlassventil, wohingegen bei Überschreiten einer vorgegebenen Niveaulage die Betätigungseinrichtung das Auslassventil öffnet und das Einlassventil schließt. Im Normalbetrieb schließt die Betätigungseinrichtung sowohl das Auslassventil als auch das Einlassventil.
  • Vorteilhaft sind das Einlassventil und das Auslassventil als Federventile ausgebildet, wobei die Federn in Richtung der Luftfederlängsachse wirken. Über die Federkräfte kann auf einfache und zuverlässige Weise die Öffnungs- und Schließkraft in Abhängigkeit vom Druck eingestellt werden. Darüber hinaus können die Ventile auch mehrstufig ausgebildet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist in das Auslassventil ein Restdruckhalteventil integriert. Ein derartiges Auslassventil ist aus DE 10 2017 102 714 A1 bekannt. Bei Unterschreiten eines vorgegebenen Grenzdrucks beispielsweise während einer Entleerung des Druckraums schließt das Restdruckhalteventil. Dadurch verbleibt immer ein gewisser Restdruck in dem Druckraum, so dass ein komplett druckloser Zustand und damit ein druckloses Zusammendrücken beziehungsweise Auseinanderziehen des Luftfederbalgs sowie eine Beschädigung des Luftfederbalgs verhindert wird. Vorteilhaft arbeitet das Restdruckhalteventil unabhängig von der Niveaulage der Luftfeder oder dem Luftfederdämpfer.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Auslassventil eine Schalldämpfungsvorrichtung auf.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Einlassventil mit dem Deckelelement oder dem Abrollkolben verbunden, wobei das Einlassventil mittels zweier Sicherungsringe in einer Aufnahmeöffnung des Deckelelements und/oder des Abrollkolbens fixiert ist. Die zwei Sicherungsringe ermöglichen eine einfache Montage des Einlassventils an dem Deckelelement oder dem Abrollkolben. Zudem kann bei einem Defekt des Einlassventils selbiges einfach ausgetauscht werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung sich die Sicherungsringe als Sprengringe ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zwischen dem Einlassventil und dem Deckelelement oder dem Abrollkolben ein Dichtelement angeordnet. Das Dichtelement verhindert ein Austreten des Fluids aus dem Druckraum in die Umgebung. Das Dichtelement kann ein Dichtring sein, der in einer in das Ventilgehäuse außenumfangsseitig eingebrachten Dichtnut einliegt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zur Befestigung eines Einlassventils in einer Luftfeder vorgeschlagen, das folgende Verfahrensschritte aufweist. Zunächst wird das Einlassventil in eine in einem Deckelelement oder einem Abrollkolben ausgebildete Aufnahmeöffnung in eine erste Axialrichtung eingesetzt. Anschließend wird ein erster Sicherungsring auf dem Einlassventil montiert. Danach wird das Einlassventil in eine zweite Axialrichtung verschoben, bis der Sicherungsring in einer in dem Deckelelement oder einem Abrollkolben ausgebildeten Vertiefung einliegt. Schließlich wird ein zweiter Sicherungsring auf dem Einlassventil montiert.
  • Nachfolgend werden ein Einlassventil, ein Luftfederdämpfer sowie ein Verfahren zur Befestigung des Einlassventils an dem Luftfederdämpfer sowie weitere Merkmale und Vorteile anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in der Figur schematisch dargestellt ist. Hierbei zeigt:
    • 1 einen vergrößerten Ausschnitt eines Längsschnitts durch einen Luftfederdämpfer.
  • In 1 ist ein vergrößerter Ausschnitt eines Luftfederdämpfers 10 gezeigt, der zur Dämpfung eines nicht dargestellten Fahrzeugs oder einer nicht dargestellten Fahrerkabine eines Fahrzeugs sowie zur Regelung einer Niveaulage des Fahrzeugs oder der Fahrerkabine dient.
  • Der Luftfederdämpfer 10 weist einen nicht dargestellten Abrollkolben, ein Deckelelement 12 und einen Luftfederbalg 14 auf, der den Abrollkolben und das Deckelelement 12 unter Ausbildung eines luftdicht abgeschlossenen Druckraums 16 miteinander verbindet. Der Druckraum 16 ist mit einem Fluid als Arbeitsmedium befüllt. Als Arbeitsmedium kann Druckluft, Gas oder ein kompressibles Medium verwendet werden.
  • Das Deckelelement 12 ist auf einem hydraulischen Dämpfer 18 angeordnet, der zur Dämpfung der eingeleiteten Schwingungen dient. Hierzu stützt sich das Deckelelement 12 auf einen Stützring 20 des hydraulischen Dämpfers 18 ab. Zwischen dem Deckelelement 12 und dem hydraulischen Dämpfer 18 ist ein erster Dichtungsring 22 angeordnet, der den Druckraum 16 gegenüber der Umgebung abdichtet.
  • Zur Regulierung der Niveaulage des Fahrzeugs oder der Fahrerkabine weist der Luftfederdämpfer ein Niveauregulierungssystem 24 auf. Das Niveauregulierungssystem 24 weist ein Einlassventil 26 zum Zuführen von Fluid in den Druckraum 16, ein Auslassventil 28 zum Abführen von Fluid aus dem Druckraum 16 und eine Betätigungseinrichtung 30 auf, die mit dem Einlassventil 26 und/oder dem Auslassventil 28 in Wirkverbindung steht.
  • Die Betätigungseinrichtung 30 weist eine Druckfedereinrichtung 32 auf. Eine derartige Druckfedereinrichtung und deren Funktionsweise ist beispielsweise aus DE 10 2011 114 570 A1 bekannt.
  • Das Auslassventil 28 ist in einer ersten Aufnahmeöffnung 34 des Deckelelements 12 eingesetzt. Bei einer Betätigung des Auslassventils 28 über die Betätigungseinrichtung 30 wird Fluid aus dem Druckraum 16 abgelassen. Das Auslassventil 28 ist als Federventil ausgebildet. In das Auslassventil 28 ist ein Restdruckhalteventil integriert. Ein derartiges Auslassventil und dessen Funktionsweise ist aus DE 10 2017 102 714 A1 bekannt. Ferner weist das Auslassventil 28 eine Schalldämpfungsvorrichtung 31 auf.
  • Das Einlassventil 26 ist in eine zweite Aufnahmeöffnung 36 des Deckelelements 12 eingesetzt. Das Einlassventil 26 weist ein Ventilgehäuse 38 mit einer Auslassöffnung 40, einen Ventilstößel 42, der bewegbar innerhalb eines in dem Ventilgehäuse 38 ausgebildeten Arbeitsraums 44 angeordnet ist, und wenigstens ein Federelement 46 auf, das mit dem Ventilstößel 42 und dem Ventilgehäuse 38 gekoppelt ist, um den Ventilstößel 42 gegen die Auslassöffnung 40 in eine Schließstellung zu drängen.
  • In das Ventilgehäuse 38 ist eine Anschlusseinrichtung 48 zum Anschließen einer nicht dargestellten Fluidquelle integriert. Die Anschlusseinrichtung 48 ist als ein Adapter zum Anschließen einer Luftleitungsanschlusseinrichtung 50 ausgebildet. Die Anschlusseinrichtung 48 ist einstückig mit dem Ventilgehäuse 38 ausgebildet.
  • Die Luftleitungsanschlusseinrichtung 50 ist formschlüssig und/oder kraftschlüssig in die als Adapter ausgebildete Anschlusseinrichtung 48 eingesetzt. Zur Abdichtung ist zwischen der Anschlusseinrichtung 48 und der Luftleitungsanschlusseinrichtung 50 ein drittes Dichtelement 51 angeordnet. Über die Luftleitungsanschlusseinrichtung 50 ist das Einlassventil 26 mit der nicht dargestellten Fluidquelle verbunden. Hierzu wird eine nicht dargestellte Leitung oder ein nicht dargestellter Schlauch mit der Luftleitungsanschlusseinrichtung 50 verbunden, so dass Fluid von der Fluidquelle über das Einlassventil in den Druckraum 18 strömen kann.
  • Wie in 1 ersichtlich ist, weist die Anschlusseinrichtung 48 eine Einlassöffnung 52 auf, in die eine nicht dargestellte Leitung oder ein nicht dargestellter Schlauch eingesteckt werden kann. Die Einlassöffnung 52 mündet in einem Kanal 54, der über einen Drosselkanal 56 mit dem Arbeitsraum 44 verbunden ist. Somit strömt das Fluid von der Einlassöffnung 52 über den Kanal 54, den Drosselkanal 56 und dem Arbeitsraum 44 über die Auslassöffnung 40 in den Druckraum 15, wenn die Betätigungseinrichtung 30 den Ventilstößel 42 gegen die Kraft des Federelements 46 von der Auslassöffnung 40 wegdrückt.
  • Zur Abdichtung des Druckraums 16 ist außenumfangsseitig in das Ventilgehäuse 38 eine Dichtungsnut 58 eingebracht, in die ein zweites Dichtelement 60 eingesetzt ist. Das zweite Dichtelement 60 ist als O-Ring ausgebildet.
  • Wie in 1 ersichtlich ist, ist das Einlassventil 36 über einen ersten Sicherungsring 62 und einen zweiten Sicherungsring 64 vor einem Herausziehen aus der zweiten Aufnahmeöffnung 36 gesichert. Hierzu ist in eine Außenfläche 65 des Ventilgehäuses 38 eine erste Aufnahmenut 66 zum Einsetzen des ersten Sicherungsrings 62 und eine zweite Aufnahmenut 68 zum Einsetzen des zweiten Sicherungsrings 64 eingebracht.
  • Nachfolgend wird ein mögliches Verfahren zur Befestigung des Einlassventils 26 in der zweiten Aufnahmeöffnung 36 des Deckelelements 12 beschrieben. Zuerst wird das Einlassventil 26 von unten in die zweite Aufnahmeöffnung 36 in eine erste Axialrichtung A1 eingeschoben. Um das Einsetzen des Einlassventiles 26 in die Aufnahmeöffnung 36 zu erleichtern, weist die Aufnahmeöffnung 36 auf einer dem Druckraum 16 abgewandten Seite einen ersten Durchmesser auf, der in einen zweiten Durchmesser übergeht, wobei der erste Durchmesser größer als der zweite Durchmesser ist. Anschließend wird der erste Sicherungsring 62 in die erste Aufnahmenut 66 eingesetzt. Danach wird das Einlassventil 26 nach unten in eine zweite Axialrichtung A2 geschoben, bis der erste Sicherungsring 62 in einer in dem Deckelelement 12 eingebrachten Vertiefung 70 einliegt. Schließlich wird der zweite Sicherungsring 64 in die zweite Aufnahmenut 68 eingesetzt, wobei der zweite Sicherungsring 64 an dem Deckelelement 12 anliegt. Die beiden Sicherungsringe 62, 64 sichern so das Einlassventil 26 vor einem Herausziehen aus der zweiten Aufnahmeöffnung 36.
  • Durch die Integration einer als Adapter ausgebildeten Anschlusseinrichtung 48 in das Ventilgehäuse 38 wird die Teileanzahl des Einlassventils 26 reduziert. Dadurch sind der Montageaufwand und die Kosten des Einlassventils 26 reduziert. Darüber hinaus entfällt ein zusätzlicher Montageschritt für das Verbinden der Anschlusseinrichtung 48 mit dem Ventilgehäuse 38 und damit eine zusätzliche Abdichtstelle und eine komplizierte zusätzliche Dichtheitsprüfung.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Luftfederdämpfer
    12
    Deckelelement
    14
    Luftfederbalg
    16
    Druckraum
    18
    hydraulischer Dämpfer
    20
    Stützring
    22
    erstes Dichtelement
    24
    Niveauregulierungssystem
    26
    Einlassventil
    28
    Auslassventil
    30
    Betätigungseinrichtung
    31
    Schalldämpfungsvorrichtung
    32
    Druckfedereinrichtung
    34
    erste Aufnahmeöffnung
    36
    zweite Aufnahmeöffnung
    38
    Ventilgehäuse
    40
    Auslassöffnung
    42
    Ventilstößel
    44
    Arbeitsraum
    46
    Federelement
    48
    Anschlusseinrichtung
    50
    Luftleitungsanschlusseinrichtung
    51
    drittes Dichtelement
    52
    Einlassöffnung
    54
    Kanal
    56
    Drosselkanal
    58
    Dichtungsnut
    60
    zweites Dichtelement
    62
    erster Sicherungsring
    64
    zweiter Sicherungsring
    65
    Außenfläche
    66
    erste Aufnahmenut
    68
    zweite Aufnahmenut
    70
    Vertiefung
    A1
    erste Axialrichtung
    A2
    zweite Axialrichtung

Claims (9)

  1. Einlassventil (26) zum Zuführen eines Fluids in eine Luftfeder oder einen Luftfederdämpfer (10), aufweisend ein Ventilgehäuse (38) mit einer Auslassöffnung (40), ein Ventilstößel (42), der bewegbar innerhalb eines in dem Ventilgehäuse (38) ausgebildeten Arbeitsraumes (44) angeordnet ist, und wenigstens ein Federelement (46), das mit dem Ventilstößel (42) und dem Ventilgehäuse (38) gekoppelt ist, um den Ventilstößel (42) gegen die Auslassöffnung (40) in eine Schließstellung zu drängen, wobei in das Ventilgehäuse (38) eine Anschlusseinrichtung (48) zum Anschließen einer Fluidquelle an das Einlassventil (26) integriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (38) in einer Außenfläche (65) eine erste Aufnahmenut (66) zum Einsetzen eines ersten Sicherungsringes (62) aufweist, um das Einlassventil (26) an einer Luftfeder oder einem Luftfederdämpfer (10) in einer ersten Axialrichtung (A1) festzulegen und dass das Ventilgehäuse (38) in der Außenfläche (65) eine zweite Aufnahmenut (68) zum Einsetzen eines zweiten Sicherungsringes (64) aufweist, um das Einlassventil (26) an der Luftfeder oder dem Luftfederdämpfer (10) in einer zweiten Axialrichtung (A2) festzulegen.
  2. Einlassventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinrichtung (48) einstückig mit dem Ventilgehäuse (38) ausgebildet ist.
  3. Einlassventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Luftleitungsanschlusseinrichtung (50) formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig mit der Anschlusseinrichtung (48) verbindbar ist.
  4. Einlassventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinrichtung (48) eine Einlassöffnung (52) aufweist, die mit einem Kanal (54) in Verbindung steht.
  5. Einlassventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (52) über einen Drosselkanal (56) mit dem Arbeitsraum (44) verbunden ist.
  6. Einlassventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (38) aus Kunststoff, insbesondere faserverstärktem Kunststoff ist.
  7. Luftfeder oder Luftfederdämpfer (10) für ein Fahrzeug oder eine Fahrerkabine eines Fahrzeugs, aufweisend einen Abrollkolben, ein Deckelelement (12), einen Luftfederbalg (14), der den Abrollkolben und das Deckelelement (12) unter Ausbildung eines mit Fluid gefüllten Druckraums (16) verbindet, und ein Niveauregulierungssystem (24) zur Regulierung der Niveaulage des Fahrzeugs oder der Fahrerkabine, wobei das Niveauregulierungssystem (24) ein Einlassventil (26) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Zuführen von Fluid in den Druckraum (16), ein Auslassventil (28) zum Abführen von Fluid aus dem Druckraum (16) und eine Betätigungseinrichtung (30) aufweist, die mit dem Einlassventil (26) und/oder dem Auslassventil (28) in Wirkverbindung steht und das Einlassventil (26) und/oder das Auslassventil (28) in Abhängigkeit vom Luftfederhub öffnet und/oder schließt.
  8. Luftfeder oder Luftfederdämpfer (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (26) mit dem Deckelelement (12) oder dem Abrollkolben verbunden ist, wobei das Einlassventil (26) mittels zweier Sicherungsringe (62, 64) in einer Aufnahmeöffnung (36) des Deckelelements (12) oder des Abrollkolbens fixiert ist.
  9. Verfahren zur Befestigung eines Einlassventils (26) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 an einer Luftfeder oder einem Luftfederdämpfer (10) nach einem der Ansprüche 7 oder 8 das folgende Schritte aufweist: a. Einsetzen des Einlassventils (26) in eine in einem Deckelelement (12) oder einem Abrollkolben ausgebildete Aufnahmeöffnung in eine erste Axialrichtung (A1); b. Montage eines ersten Sicherungsringes (62) auf dem Einlassventil (26); c. Verschieben des Einlassventils (26) in eine zweite Axialrichtung (A2), bis der Sicherungsring (62) in eine in dem Deckelelement (12) oder dem Abrollkolben ausgebildete Vertiefung (70) einliegt; und d. Montage eines zweiten Sicherungsringes (64) auf dem Einlassventil (26).
DE102018128549.3A 2018-11-14 2018-11-14 Einlassventil, Luftfeder oder Luftfederdämpfer mit einem derartigen Einlassventil sowie Verfahren zur Befestigung eines Einlassventils Active DE102018128549B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128549.3A DE102018128549B4 (de) 2018-11-14 2018-11-14 Einlassventil, Luftfeder oder Luftfederdämpfer mit einem derartigen Einlassventil sowie Verfahren zur Befestigung eines Einlassventils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128549.3A DE102018128549B4 (de) 2018-11-14 2018-11-14 Einlassventil, Luftfeder oder Luftfederdämpfer mit einem derartigen Einlassventil sowie Verfahren zur Befestigung eines Einlassventils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018128549A1 DE102018128549A1 (de) 2020-05-14
DE102018128549B4 true DE102018128549B4 (de) 2020-07-02

Family

ID=70468985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018128549.3A Active DE102018128549B4 (de) 2018-11-14 2018-11-14 Einlassventil, Luftfeder oder Luftfederdämpfer mit einem derartigen Einlassventil sowie Verfahren zur Befestigung eines Einlassventils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018128549B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115716260B (zh) * 2023-01-10 2023-04-14 安吉思防爆技术(苏州)有限公司 一种防爆式巡检工业机器人

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114570A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Carl Freudenberg Kg Luftfederanordnung oder Luftfederdämpfer mit integrierter Ventilsteuerung
DE102015115400A1 (de) 2015-09-11 2017-03-16 Vibracoustic Cv Air Springs Gmbh Luftfeder
DE102017102714A1 (de) 2017-02-10 2018-08-16 Vibracoustic Cv Air Springs Gmbh Luftfeder oder Luftfederdämpfer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114570A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Carl Freudenberg Kg Luftfederanordnung oder Luftfederdämpfer mit integrierter Ventilsteuerung
DE102015115400A1 (de) 2015-09-11 2017-03-16 Vibracoustic Cv Air Springs Gmbh Luftfeder
DE102017102714A1 (de) 2017-02-10 2018-08-16 Vibracoustic Cv Air Springs Gmbh Luftfeder oder Luftfederdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018128549A1 (de) 2020-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2100023B1 (de) Ventil-steuervorrichtung
EP0471142A2 (de) Druckregelventil für den Einbau in eine Entlüftungsleitung an einer Brennkraftmaschine
DE10261610A1 (de) Ventil zum Steuern eines Fluids
EP3438427A1 (de) Klappeneinrichtung
DE102017102714B4 (de) Luftfeder oder Luftfederdämpfer
DE102018112627A1 (de) Luftfeder zur Steuerung der Niveaulage einer Fahrerkabine oder eines Kraftfahrzeugs
DE102010033811A1 (de) Hydraulisch dämpfende Hydro-Lager für Achslenkerlager
DE102018128549B4 (de) Einlassventil, Luftfeder oder Luftfederdämpfer mit einem derartigen Einlassventil sowie Verfahren zur Befestigung eines Einlassventils
DE102018106096B4 (de) Luftfeder oder Luftfederdämpfer
DE102005048593B4 (de) Kunststoffleitung, insbesondere hydraulische Kupplungsdruck-Übertragungsleitung für ein Kraftfahrzeug
DE102018131216A1 (de) Ventilbefestigungselement sowie Luftfeder oder Luftfederdämpfer mit einem Ventilbefestigungselement
DE3817058C2 (de) Hydraulische Stoßbremse für Rohrleitungssysteme u. dgl.
DE102018207287A1 (de) Ventilanordnung zur Gasdruckregelung, Kraftstoffsystem mit Ventilanordnung zur Gasdruckregelung
DE102016103549B3 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10321211B4 (de) Drosselventil zur Regelung von Druck im Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
EP3556621B1 (de) Druckbegrenzungsventil
EP0360252B1 (de) Verschlussdeckel für die Füllöffnung eines Kühlmittelbehälters in Kfz-Kühlanlagen
DE102006050802B4 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE3608699A1 (de) Hydraulisch gesteuerte kupplungsbetaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE19527937A1 (de) Luftabsperrventil für eine Luftfederung
DE102007051199A1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker und Verfahren zu dessen Einstellung
EP3436719A1 (de) Hydrolager
DE102021202237A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einem Hydraulikanschluss
DE102019110259A1 (de) Ventileinrichtung einer pneumatisch betätigbaren Reibungskupplung
DE10155176A1 (de) Druckregelventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0017056000

Ipc: B60G0017048000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R020 Patent grant now final