DE102013110645A1 - Luftfederung mit integrierter Höhenregelung - Google Patents

Luftfederung mit integrierter Höhenregelung Download PDF

Info

Publication number
DE102013110645A1
DE102013110645A1 DE201310110645 DE102013110645A DE102013110645A1 DE 102013110645 A1 DE102013110645 A1 DE 102013110645A1 DE 201310110645 DE201310110645 DE 201310110645 DE 102013110645 A DE102013110645 A DE 102013110645A DE 102013110645 A1 DE102013110645 A1 DE 102013110645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air spring
air
piston
suspension according
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310110645
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Stahmer
Siegfried Reck
Boris Balachonzew
Hubertus Gawinski
Patrik Braun
Holger Brüning
Bernd Möllenbruck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ContiTech Luftfedersysteme GmbH
Original Assignee
ContiTech Luftfedersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ContiTech Luftfedersysteme GmbH filed Critical ContiTech Luftfedersysteme GmbH
Priority to DE201310110645 priority Critical patent/DE102013110645A1/de
Publication of DE102013110645A1 publication Critical patent/DE102013110645A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/05Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • B60G2204/111Mounting of sensors thereon on pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Luftfederung mit einem Luftfederrollbalg aus elastomerem Material, welcher zwischen einem Luftfederdeckel und einem Luftfederkolben befestigt ist und unter Bildung einer Rollfalte an der Außenseite des Luftfederkolbens abrollt, wobei auf der Mantelwandung des Abrollkolbens Einrichtungen angeordnet sind, die abhängig vom Abrollweg durch den Luftfederbalg bzw. durch die Rollfalte betätigbar und zur Steuerung der Luftfeder verwendbar sind, wobei innerhalb des Luftfederkolbens mindestens ein schaltbares Stellelement zur Be- oder Entlüftung des Arbeitsraumes angeordnet ist und das Stellelement oder die Stellelemente über am Umfang bzw. an der Mantelwandung des Luftfederkolbens angeordnete und als Taster oder Fühler ausgebildete Einrichtungen schaltbar sind, wobei die Taster oder Fühler durch den Luftfederbalg bzw. durch die abhängig von der Federhöhe auf dem Außenumfang des Luftfederkolbens sich abrollende Rollbalgfalte betätigbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftfederung in einem Fahrzeug, etwa zwischen einer Karosserie und einem Fahrwerk oder zwischen Kabine und Rahmen bei einem LKW, mit einem Luftfederrollbalg aus elastomerem Material, welcher zwischen einem Luftfederdeckel und einem Luftfederkolben befestigt ist und unter Bildung einer Rollfalte an der Außenseite des Luftfederkolbens abrollt, wobei Luftfederdeckel, Luftfederrollbalg und Luftfederkolben einen unter Innendruck stehenden Arbeitsraum bzw. Federraum umschließen, wobei auf der Mantelwandung des Abrollkolbens Einrichtungen angeordnet sind, die abhängig vom Abrollweg durch den Luftfederbalg bzw. durch die Rollfalte betätigbar und zur Steuerung der Luftfeder verwendbar sind.
  • In Luftfederungen/Luftfedersystemen für Fahrzeuge sind üblicherweise mehrere Luftfedern vorhanden, die über ein zentrales Steuergerät in Bezug auf das Sollniveau der Federung des Systems geregelt/gesteuert werden. Dazu erfassen dezentrale Sensoren die Zustandsgrößen, wie etwa die Federhöhe, die Lufttemperatur und den Druck innerhalb der Luftfedern und liefern die Istwerte an das genannte zentrale Steuergerät. Zur Einstellung des Niveaus, d.h. der Be- und Entlüftung des Arbeitsraumes auf den Sollwert betätigt das zentrale Steuergerät die einzelnen Aktoren des Luftfedersystems bzw. der einzelnen Luftfedern, d.h. die Ventile an den Federn und in den Ventilblöcken, den Kompressor, den Trockner etc. Es werden also bei den bekannten Systemen für den Betriebszustand der jeweiligen Luftfeder repräsentative Parameter über Sensoren ermittelt und als Signale an ein zentrales Steuergerät geleitet werden, welches die Aktoren des Luftfedersystems bzw. der Luftfedern abhängig von den ausgewerteten Signalen steuert.
  • Nachteilig an diesem Stand der Technik ist beispielsweise der relativ hohe Aufwand für die Montage und die Verdrahtung der Sensoren mit dem zentralen Steuergerät. Von jedem einzelnen Sensor führt nämlich üblicherweise ein eigenes Kabel zu dem zentralen Steuergerät. Desweiteren ist es nachteilig, dass die Struktur der Zustandsüberwachung der Federung mit der Verdrahtung festliegt und sich nachträglich nur mit großem Aufwand ändern lässt.
  • Luftfederungen, bei denen ohne zusätzlich eingebaute Sensoren im Fahrwerksraum direkt abhängig von der Bewegung der Rollfalte des Rollbalges eine Luftzufuhr oder Luftabfuhr in die Arbeitskammer beeinflusst wird bzw. eine Höhenregelung gesteuert wird, sind ebenfalls bekannt.
  • So offenbart die DE 42 43 530 C2 hierzu eine Luftfederung, bei der auf der Mantelwandung des Abrollkolbens von der Rollfalte betätigbare Drucksensoren oder kontakte in axialer Richtung angeordnet sind, deren Ausgangssignale der Höhenregelung zugeführt werden.
  • In der DE 101 305 07 A1 ist eine Luftfederung offenbart, bei der Sensorelemente in Form von Dehnungsmessstreifen oder Piezoelementen, die in einem Abrollbereich des Luftfederbalges angeordnet ist, elektrische Signal abgeben, wenn sie abhängig vom Abrollweg des Luftfederbalges verformt werden. Die Sensorelemente sind kaskadenförmig auf dem Abrollkolben angeordnet, so dass bei zunehmender Abrolltiefe immer mehr Elemente verformt werden. Die Ausgangssignale der Sensorelemente werden von der Auswerteelektronik und für Steuerungs- oder Regelungsvorgänge genutzt, beispielsweise für eine Anpassung der Charakteristik der Luftfeder durch Zuschalten eines Zusatzvolumens. Für die hier offenbarte Anordnung von Sensorelementen ist jedoch eine relativ aufwendige und sehr genaue Herstellung des Kolbens mit entsprechenden elektronischen Einbauten erforderlich.
  • Für die Erfindung bestand daher die Aufgabe, eine vereinfachte Luftfederung mit selbsttätiger Regelung der Federhöhe auf ein Sollniveau bereitzustellen, bei der eine präzise Regelung/Steuerung abhängig von der Balgbewegung auf einfache Art ermöglicht, der Montageaufwand zur Leitungsverlegung für die Sensorik möglichst verringert und der Aufwand zur Herstellung vermindert wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausbildungen sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Dabei sind innerhalb des Luftfederkolbens schaltbare Stellelemente zur Be- oder Entlüftung des Arbeitsraumes angeordnet. Die Stellelemente sind über am Umfang bzw. an der Mantelwandung des Luftfederkolbens angeordnete und als Taster oder Fühler ausgebildete Einrichtungen schaltbar, die durch den Luftfederbalg bzw. durch die abhängig von der Federhöhe auf dem Außenumfang des Luftfederkolbens abrollende Rollbalgfalte betätigbar sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Stellelemente innerhalb des Luftfederkolbens und die abhängig von der Federhöhe durch die abrollende Rollbalgfalte betätigbaren Taster oder Fühler ist der Aufwand an Bauteilen und der benötigte Bauraum minimiert, es sind keine zusätzlichen Verbindungselemente (Schläuche, Kabel) zu räumlich im Fahrwerksraum verteilten Komponenten erforderlich, die Zeitkonstanten für das Regelverhalten sind durch die nahe beieinanderliegenden Bauteile optimal und es existiert kein baulicher Aufwand für externe elektronische Steuerung und Ventilblöcke.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass die Stellelemente als innerhalb des Luftfederkolbens angeordnete Wegeventile, vorzugsweise 2/2-Wegeventile, ausgebildet sind. Dies erlaubt eine sehr einfache Bauweise der einzelnen Teile, ohne die sichere Funktionsweise der Regelung zu beeinflussen.
  • Ebenfalls eine sehr platzsparende erfindungsgemäße vorteilhafte Ausführung besteht darin, dass das Stellelement als ein innerhalb des Luftfederkolbens angeordnetes 3/3-Wegeventil zur jeweiligen Be- und Entlüftung des Arbeitsraumes ausgebildet ist. Ein solches Wegeventil kann über zwei in unterschiedlichen Höhen des Luftfederkolbens befindliche Taster oder Fühler geöffnet oder geschlossen werden.
  • In gleichen Sinne wirkt eine weitere vorteilhafte Ausbildung, die darin besteht, dass die Stellelemente an der Innenwand eines hohl ausgebildeten Luftfederkolbens angeordnet sind und Taster oder Fühler aufweisen, die durch eine Öffnung der Kolbenwandung in den Abrollbereich der Rollbalgfalte reichen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass mindestens zwei auf Stellelemente wirkende Taster oder Fühler mit einem vertikalen Abstand in unterschiedlichen Höhen des Luftfederkolbens angeordnet sind.
  • Die Taster oder Fühler sind dabei so angeordnet und verschaltet, dass die Rollfalte die Stellelemente/Ventile aktiviert, wenn die Federhöhe um einen kritischen Wert vom Sollniveau abweicht. Zwischen den kritischen Grenzen der Federhöhe, die durch die Lage der Fühler festgelegt sind, befindet sich dann ein sogenannter Totbereich, in dem der Luftfederbalg weder be- noch entlüftet wird.
  • Bei der Einfederung bewegt sich die Rollfalte ausgehend von einer vorgegebenen Niveaulage am Kolben nach unten. Sobald die Federhöhe ihren unteren kritischen Wert erreicht, belastet die Rollfalte den vertikal unteren Taster oder Fühler, z. B. gegen die Kraft einer auf den Taster oder Fühler wirkenden Rückstellfeder. Das zugehörige und als Belüftungsventil ausgebildete Stellelement, das ohne Last (der Rollfalte) auf dem Taster oder Fühler geschlossen ist, öffnet und der Arbeitsraum wird belüftet, z.B. aus einem Drucktank oder über einen zugeschalteten Kompressor. In der Folge federt die Luftfeder aus und die Rollfalte rollt am Kolben nach oben, bis der Taster oder Fühler wieder entlastet und das Belüftungsventil geschlossen wird.
  • Bei der Ausfederung bewegt sich die Rollfalte ausgehend von einer vorgegebenen Niveaulage nach oben. Sobald die Federhöhe ihren oberen kritischen Wert erreicht, entlastet sie den vertikal oberen Taster oder Fühler. Das zugehörige und als Entlüftungsventil ausgebildete Stellelement, das unter Last (der Rollfalte) auf dem Taster oder Fühler geschlossen ist, öffnet und der Arbeitsraum wird entlüftet. in der Folge federt die Luftfeder ein und die Rollfalte rollt am Kolben nach unten, bis der Taster oder Fühler wieder belastet und das Entlüftungsventil geschlossen wird.
  • Bei der oben bereits beschriebenen Ausführung des Stellelementes als 3/3-Wegeventil wirken beide Taster oder Fühler auf dieses Ventil und bewirken das Be- oder Entlüften.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass mechanische oder elektromechanische Taster oder Fühler vorgesehen sind, die jeweils auf mechanisch oder elektrisch betätigbare Ventile wirken. Bei mechanischer Betätigung vereinfacht sich die Bauweise, während bei elektrisch betätigten Ventilen sich die Taster und die Ventile räumlich voneinander getrennt anordnen lassen.
  • Ebendiese Vorteile der räumlichen Trennung bestehen auch bei weiteren Ausbildungen, die darin bestehen, dass optische Taster oder Fühler vorgesehen sind, vorzugsweise lichtempfindliche Halbleiterschaltungen, die elektrische Signale erzeugen, die auf elektrisch betätigbare Ventile wirken, oder dass piezoelektrische, induktive oder kapazitive Taster oder Fühler vorgesehen sind, die elektrische Signale erzeugen, die auf elektrisch betätigbare Ventile wirken.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass die Stellelemente als mit Vordruck beaufschlagte Stell- oder Servoventile ausgebildet sind. Dadurch wird ein beschleunigtes Ansprechverhalten der Ventile erreicht.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist die Höhenregelung direkt in die Luftfederung bzw. in die Luftfeder integriert. Dadurch sinkt der Aufwand an Bauteilen. Hebel, Stütze und Drehwinkelgeber können entfallen. Die Komponenten der Regelung sind räumlich eng benachbart angeordnet und können auf kurzem Wege verbunden werden (elektrisch, pneumatisch). Die aufwendige externe elektronische Steuerung sowie externe Ventilblöcke werden durch eine einfache integrierte Elektronik ersetzt, z. B. durch ein 3/3-Wegeventil. Erforderliche Verbindungselemente (Schläuche, Kabel) sind kurz ausgeführt und zusätzliche Verbindungselemente sind nicht erforderlich, weil die Komponenten innerhalb des Luftfederkolbens angeordnet sind. Dadurch ergibt sich eine Verbesserung des Ansprechverhaltens. Diese Erfindung ist für alle Luftfedersysteme mit auf einem Kolben abrollendem Balg verwendbar, einschließlich Luftfeder-Dämpfer-Kombinationen oder Systeme, die mit Luft federn und dämpfen.
  • Besonders geeignet sind die erfindungsgemäßen Luftfederungen für die Verwendung als Fahrzeugfederung, als Federung für einen Fahrzeugsitz oder als Federung einer LKW-Fahrerkabine, da in diesen Fällen nur ein geringer Bauraum zur Verfügung steht und die aufwendige Verlegung von Steuerleitungen und wartungsintensive zusätzliche außerhalb der Luftfederung eingebaute Sensorelemente vermieden werden.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen
  • 1 eine erfindungsgemäße Luftfederung
  • 2 ausschnittsweise eine weitere erfindungsgemäße Ausführung, bei der die Stellelemente als mit Vordruck beaufschlagte Wegeventile ausgebildet sind
  • 3 ausschnittsweise eine weitere erfindungsgemäße Ausführung, bei der die Stellelemente als elektrische Taster oder Fühler ausgebildet sind, die auf elektrisch betätigbare Ventile wirken
  • 4 eine weitere erfindungsgemäße Ausführung der in 3 dargestellten elektrisch betätigten Stellelemente als mit Vordruck beaufschlagte bzw. angesteuerte Ventile
  • 5 eine weitere erfindungsgemäße Ausführung, bei der die in 1 dargestellten 2/2-Wegeventile durch ein 3/3-Wegeventil ersetzt sind
  • 6 eine weitere erfindungsgemäße Ausführung mit piezoelektrischen, induktiven oder kapazitiven Tastern oder Fühlern, die elektrische Signale erzeugen, die auf eine elektrisch betätigbares 3/3-Wegeventil wirken und bei der eine elektronische Auswertung der Signale durch eine Regelungselektronik erfolgt.
  • Die 1 zeigt den Abrollkolben 1 einer erfindungsgemäßen Luftfederung mit einem eine Rollbalgfalte 2 ausbildenden Luftfederrollbalg 3 aus elastomerem Material, wobei der Luftfederrollbalg 3 zwischen einem hier nicht näher dargestellten Luftfederdeckel und dem Luftfederkolben 1 befestigt ist und unter Bildung einer Rollfalte 2 an der Außenseite des Luftfederkolbens 1 abrollt. Luftfederdeckel, Luftfederrollbalg 3 und Luftfederkolben 1 umschließen einen unter Innendruck stehenden Arbeitsraum bzw. Federraum. Auf der Mantelwandung des Abrollkolbens sind Einrichtungen 7, 10 angeordnet, die abhängig vom Abrollweg durch den Luftfederrollbalg 3 bzw. durch die Rollfalte 2 betätigbar und zur Steuerung der Luftfeder verwendbar sind.
  • Innerhalb des Luftfederkolbens ist mindestens ein schaltbares Stellelement zur Be- oder Entlüftung des Arbeitsraumes angeordnet, in der hier in der 1 dargestellten Ausführung zwei Stellelemente als innerhalb des Luftfederkolbens angeordnete 2/2-Wegeventile 8 und 11 zur jeweiligen Be- und Entlüftung des Arbeitsraumes.
  • Die 2/2-Wegeventile 8 und 11 sind über die am Umfang bzw. an der Mantelwandung des Luftfederkolbens 1 angeordnete Taster oder Fühler 7 und 10 schaltbar, die durch die abhängig von der Federhöhe auf dem Außenumfang des Luftfederkolbens abrollende Rollbalgfalte 2 gegen den Druck der auf die Wegeventile wirkenden und die Ausgangsschaltstellung fixierenden Federn 9 und 12 betätigbar sind.
  • Der Luftfederrollbalg 3 ist dabei am Luftfederkolben 1 durch einen Spannring 4 geklemmt oder mit einer konischen Abdichtung 5 mit Kern 6 befestigt. Alternativ kann er auch mit einem verschraubten oder anvulkanisierten Teller am Luftfederkolben 1 befestigt sein.
  • Die Taster oder Fühler 7 und 10 sind so angeordnet und verschaltet, dass die Rollfalte die 2/2-Wegeventile 8 und 11 aktiviert, wenn die Federhöhe um einen kritischen Wert vom Sollniveau abweicht. Zwischen den kritischen Grenzen der Federhöhe, die durch die Lage der Taster oder Fühler 7 und 10 festgelegt sind, befindet sich ein sog. Totbereich, in dem der Arbeitsraum weder be- noch entlüftet wird.
  • Bei der Einfederung bewegt sich die Rollfalte 2 ausgehend von einer vorgegebenen Niveaulage am Luftfederkolben 1 nach unten. Sobald die Federhöhe ihren unteren kritischen Wert erreicht, belastet die Rollfalte 2 den Taster oder Fühler 7 des unteren 2/2-Wegeventils 8 (Belüftungsventil) gegen die Kraft der Rückstellfeder 9. Das Wegeventil 8, das ohne Last auf dem Fühler 7 geschlossen ist, öffnet und der Arbeitsraum wird belüftet. In der Folge federt die Luftfeder aus und die Rollfalte 2 rollt am Luftfederkolben 1 nach oben, bis der Fühler 7 wieder entlastet und das 2/2-Wegeventil /Belüftungsventil 8 geschlossen wird.
  • Bei der Ausfederung bewegt sich die Rollfalte 2 ausgehend von einer vorgegebenen Niveaulage am Luftfederkolben 1 nach oben. Sobald die Federhöhe ihren oberen kritischen Wert erreicht, entlastet sie den Taster oder Fühler 10 des oberen 2/2-Wegeventils 11 (Entlüftungsventil) gegen die Kraft seiner Rückstellfeder 12. Das 2/2-Wegeventil 11, das unter Last auf dem Taster oder Fühler 10 geschlossen ist, öffnet und der Arbeitsraum wird entlüftet. In der Folge federt die Luftfeder ein und die Rollfalte 2 rollt am Luftfederkolben 1 nach unten, bis der Taster oder Fühler 10 wieder belastet und das 2/2-Wegeventil /Entlüftungsventil 11 geschlossen wird.
  • 2 zeigt ausschnittsweise eine weitere erfindungsgemäße Ausführung, bei der die in 1 dargestellten und als 2/2-Wegeventile ausgebildeten Stellelemente als mit Vordruck beaufschlagte Wegeventile 13 und 14 ausgebildet sind.
  • 3 zeigt ausschnittsweise eine weitere erfindungsgemäße Ausführung, bei der die in 1 dargestellten Taster als elektrische Taster oder Fühler 15 vorgesehen sind, die auf elektrisch betätigbare Ventile 16 als Stellelemente wirken. Dadurch lassen sich die Taster und die Ventile räumlich voneinander getrennt anordnen.
  • 4 zeigt ausschnittsweise eine weitere erfindungsgemäße Ausführung, bei der die in 3 dargestellten elektrisch betätigten Ventile/Stellelemente als mit Vordruck beaufschlagte bzw. angesteuerte Ventile 17 ausgebildet sind.
  • 5 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführung, bei der die in 1 dargestellten 2/2-Wegeventile durch ein 3/3-Wegeventil 18 ersetzt sind, mit welchem be- und entlüftet werden kann und welches in Mittelstellung geschlossen bleibt. Dadurch kann im Luftfederkolben 1 Bauraum gewonnen werden.
  • 6 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführung, bei der piezoelektrische, induktive oder kapazitive Taster oder Fühler 19, 20 vorgesehen sind, die elektrische Signale erzeugen, die auf ein elektrisch betätigbares 3/3-Wegeventil 22 als Stellelement wirken. Hier erfolgt eine elektronische Auswertung der Signale der Taster 19, 20 durch eine Regelungselektronik 21, die aufgrund der Tastersignale dynamische Federvorgänge erkennt und das 3/3-Wegeventil 22 nur betätigt, wenn sich das mittlere Niveau signifikant ändert. Für diese Variante können, wie dargestellt, Taster oder Fühler verwendet werden, die mechanisch, elektrisch (auch piezoelektrisch), feldbasiert (induktiv, kapazitiv) oder optisch die Lage der Rollfalte melden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abrollkolben
    2
    Rollbalgfalte
    3
    Luftfederrollbalg
    4
    Spannring
    5
    Konische Abdichtung
    6
    Kern
    7
    Taster oder Fühler
    8
    2/2-Wegeventil (Belüftungsventil)
    9
    Feder
    10
    Taster oder Fühler
    11
    2/2-Wegeventil (Entlüftungsventil)
    12
    Feder
    13
    vordruckbeaufschlagtes Wegeventil
    14
    vordruckbeaufschlagtes Wegeventil
    15
    Taster oder Fühler
    16
    elektrisch betätigbares Ventil
    17
    vordruckbeaufschlagtes Ventil
    18
    3/3-Wegeventil
    19
    piezoelektrische, induktive oder kapazitive Taster oder Fühler
    20
    piezoelektrische, induktive oder kapazitive Taster oder Fühler
    21
    Regelungelektronik
    22
    3/3-Wegeventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4243530 C2 [0005]
    • DE 10130507 A1 [0006]

Claims (13)

  1. Luftfederung mit einem Luftfederrollbalg (3) aus elastomerem Material, welcher zwischen einem Luftfederdeckel und einem Luftfederkolben (1) befestigt ist und unter Bildung einer Rollfalte (2) an der Außenseite des Luftfederkolbens (1) abrollt, wobei Luftfederdeckel, Luftfederrollbalg und Luftfederkolben einen unter Innendruck stehenden Arbeitsraum bzw. Federraum umschließen, wobei auf der Mantelwandung des Abrollkolbens (1) Einrichtungen (7, 10, 15, 19, 20) angeordnet sind, die abhängig vom Abrollweg durch den Luftfederbalg (3) bzw. durch die Rollfalte (2) betätigbar und zur Steuerung der Luftfeder verwendbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Luftfederkolbens (1) mindestens ein schaltbares Stellelemente (8, 11, 13, 14, 16, 17, 18) zur Be- oder Entlüftung des Arbeitsraumes angeordnet ist und dass das oder die Stellelemente über am Umfang bzw. an der Mantelwandung des Luftfederkolbens angeordnete und als Taster oder Fühler (7, 10, 15, 19, 20) ausgebildete Einrichtungen schaltbar sind, wobei die Taster oder Fühler (7, 10, 15, 19, 20) durch den Luftfederbalg (3) bzw. durch die abhängig von der Federhöhe auf dem Außenumfang des Luftfederkolbens sich abrollende Rollbalgfalte (2) betätigbar sind.
  2. Luftfederung nach Anspruch 1, bei der zwei Stellelemente als innerhalb des Luftfederkolbens angeordnete Wegeventile, vorzugsweise 2/2-Wegeventile zur jeweiligen Be- und Entlüftung des Arbeitsraumes ausgebildet sind.
  3. Luftfederung nach Anspruch 1 oder 2, bei der ein Stellelement als ein innerhalb des Luftfederkolbens angeordnetes 3/3-Wegeventil (8, 11) zur jeweiligen Be- und Entlüftung des Arbeitsraumes ausgebildet ist.
  4. Luftfederung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Stellelemente an der Innenwand eines hohl ausgebildeten Luftfederkolbens angeordnet sind und Taster oder Fühler (7, 10) aufweisen, die durch eine Öffnung der Kolbenwandung in den Abrollbereich der Rollbalgfalte reichen.
  5. Luftfederung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der mindestens zwei auf Stellelemente wirkende Taster oder Fühler (7, 10) mit einem vertikalen Abstand in unterschiedlichen Höhen des Luftfederkolbens angeordnet sind.
  6. Luftfederung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der mechanische, elektrische oder elektromechanische Taster oder Fühler (15) vorgesehen sind, die jeweils auf mechanisch oder elektrisch betätigbare Ventile (16, 18) als Stellelemente wirken.
  7. Luftfederung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der optische Taster oder Fühler (19, 20) vorgesehen sind, vorzugsweise lichtempfindliche Halbleiterschaltungen, die elektrische Signale erzeugen, die auf elektrisch betätigbare Ventile (16, 18) als Stellelemente wirken.
  8. Luftfederung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der piezoelektrische, induktive oder kapazitive Taster oder Fühler (19, 20) vorgesehen sind, die elektrische Signale erzeugen, die auf elektrisch betätigbare Ventile (16, 18, 22) als Stellelemente wirken.
  9. Luftfederung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei der die von den Tastern oder Fühlern (15, 19, 20) erzeugten Signale durch eine dynamische Federvorgänge erkennende Regelungselektronik (21) ausgewertet und zur Steuerung der elektrisch betätigbare Ventile (16, 18, 22) genutzt werden.
  10. Luftfederung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die Stellelemente als mit Vordruck beaufschlagte Stell- oder Servoventile ausgebildet sind.
  11. Verwendung einer Luftfederung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 für einen Fahrzeugsitz.
  12. Verwendung einer Luftfederung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 für eine Fahrzeugfederung.
  13. Verwendung einer Luftfederung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 für eine LKW-Kabinen- oder Fahrerhausfederung.
DE201310110645 2013-09-26 2013-09-26 Luftfederung mit integrierter Höhenregelung Ceased DE102013110645A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310110645 DE102013110645A1 (de) 2013-09-26 2013-09-26 Luftfederung mit integrierter Höhenregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310110645 DE102013110645A1 (de) 2013-09-26 2013-09-26 Luftfederung mit integrierter Höhenregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013110645A1 true DE102013110645A1 (de) 2015-03-26

Family

ID=52623461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310110645 Ceased DE102013110645A1 (de) 2013-09-26 2013-09-26 Luftfederung mit integrierter Höhenregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013110645A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018131216A1 (de) * 2018-12-06 2020-06-10 Vibracoustic Cv Air Springs Gmbh Ventilbefestigungselement sowie Luftfeder oder Luftfederdämpfer mit einem Ventilbefestigungselement
DE102019102418A1 (de) 2019-01-31 2020-08-06 Saf-Holland Gmbh Luftfedersystem
DE102019206206A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfeder mit kapazitivem Sensor
CN112248736A (zh) * 2020-10-24 2021-01-22 安徽思诺物流装备有限公司 一种空气弹簧悬挂系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243530C2 (de) 1992-12-22 2001-03-15 Continental Ag Luftfeder mit einem Rollbalg und einem Höhensensor
DE10130507A1 (de) 2001-06-25 2003-01-16 Continental Ag Luftfeder mit einem verformbarer Sensorelement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243530C2 (de) 1992-12-22 2001-03-15 Continental Ag Luftfeder mit einem Rollbalg und einem Höhensensor
DE10130507A1 (de) 2001-06-25 2003-01-16 Continental Ag Luftfeder mit einem verformbarer Sensorelement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018131216A1 (de) * 2018-12-06 2020-06-10 Vibracoustic Cv Air Springs Gmbh Ventilbefestigungselement sowie Luftfeder oder Luftfederdämpfer mit einem Ventilbefestigungselement
DE102019102418A1 (de) 2019-01-31 2020-08-06 Saf-Holland Gmbh Luftfedersystem
WO2020156873A1 (de) 2019-01-31 2020-08-06 Saf-Holland Gmbh Luftfedersystem
DE102019206206A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfeder mit kapazitivem Sensor
CN112248736A (zh) * 2020-10-24 2021-01-22 安徽思诺物流装备有限公司 一种空气弹簧悬挂系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3743093C2 (de) Höhensteuersystem für ein Kraftfahrzeug
DE602004001715T2 (de) Fahrzeugaufhängungsdämpfer mit integriertem Niveauregulierungsventil
DE102006017275B4 (de) Luftfeder, Positioniermodul und Positioniereinrichtung
DE102008015732A1 (de) Luftfederungsanlage sowie Messeinrichtung für eine Luftfeder
DE102013203396B4 (de) Rollbalg-Luftfeder
DE3924228A1 (de) Einrichtung fuer niveauregulierung eines fahrzeuges
DE102006005471B4 (de) Ventileinheit für eine dezentrale Niveaufederungsanlage für Kraft- und Schienenfahrzeuge sowie für Industrieanwendungen
DE102013110645A1 (de) Luftfederung mit integrierter Höhenregelung
DE19959197B4 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
EP3050745B1 (de) Pneumatische steuer- und messvorrichtung sowie sitzkomfortsystem
DE10065184B4 (de) Regelbarer Schwingungsdämpfer
DE102016122771A1 (de) Automatisierte Federungseinstellvorrichtung
WO2013156143A1 (de) Verfahren zur fahrwerksabstimmung eines kraftfahrzeugs und federbein
DE102016213429A1 (de) Feder- und Dämpfungsanordnung für ein Motorrad
EP2106937B1 (de) Nutzfahrzeug mit einer Gasfederung, insbesondere Luftfederung und Gasfederungssystem
DE1080867B (de) Steuersystem fuer Luftaufhaengungen von Kraftfahrzeugen
DE102019115383A1 (de) Selbstausbalancierende mehrkammer-luftfeder
EP3436294B1 (de) Druckluftversorgungsanlage
DE102012112466B4 (de) Vorrichtung zur Kompensation von Aufbaubewegungen
DE102015202624A1 (de) Stelleinrichtung mit Steuerungsmodul
DE10245362A1 (de) Verstellbares Federbein für Kraftfahrzeuge
DE102015016658A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Entlüftungsgeschwindigkeit eines pneumatischen Regelventils
DE102007018166A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Raumlage für ein Kraftfahrzeug
DE2622797B1 (de) Automatisch-lastabhaengiger bremskraftregler fuer fahrzeuge
DE102008021648A1 (de) Niveauregelanordnung eines Fahrzeugaufbaus luftgefederter Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final