DE102015202624A1 - Stelleinrichtung mit Steuerungsmodul - Google Patents

Stelleinrichtung mit Steuerungsmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102015202624A1
DE102015202624A1 DE102015202624.8A DE102015202624A DE102015202624A1 DE 102015202624 A1 DE102015202624 A1 DE 102015202624A1 DE 102015202624 A DE102015202624 A DE 102015202624A DE 102015202624 A1 DE102015202624 A1 DE 102015202624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
adjusting device
sensors
control module
air spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015202624.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Stöter
Siegfried Reck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ContiTech Luftfedersysteme GmbH
Original Assignee
ContiTech Luftfedersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ContiTech Luftfedersysteme GmbH filed Critical ContiTech Luftfedersysteme GmbH
Priority to DE102015202624.8A priority Critical patent/DE102015202624A1/de
Publication of DE102015202624A1 publication Critical patent/DE102015202624A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3292Sensor arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Mit Fluiddruck betreibbare Stelleinrichtung, insbesondere pneumatische Stelleinrichtung, die einen mit einer Druckquelle verbundenen Luftfederbalg aufweist, wobei die Stelleinrichtung mindestens ein Regelventil zur Steuerung der Fluidzufuhr und -abfuhr sowie Sensoren zur Erfassung geometrischer und physikalischer Daten zur Darstellung des aktuellen Betriebszustandes der Stelleinrichtung aufweist sowie eine als Steuerungsmodul ausgebildete elektronische Schaltung, welche mindestens teilweise die Funktion eines Steuergerätes beinhaltet, wobei die Stelleinrichtung mit ihren Komponenten und dem Steuerungsmodul einen vollständigen Regelkreis bildet und die Stelleinrichtung eine elektronische Schnittstelle aufweist, mit deren Hilfe das Steuerungsmodul mit weiteren Steuergeräten oder -einrichtungen kommuniziert

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mit Fluiddruck betreibbare Stelleinrichtung, insbesondere pneumatische Stelleinrichtung in Form einer Luftfeder, die einen mit einer Druckquelle verbundenen Luftfederbalg aufweist, wobei die Stelleinrichtung mindestens ein Regelventil zur Steuerung der Fluidzufuhr und -abfuhr des Luftfederbalgs sowie Sensoren zur Erfassung geometrischer und physikalischer Daten zur Darstellung des aktuellen Betriebszustandes der Stelleinrichtung aufweist, sowie eine als Steuerungsmodul ausgebildete elektronische Schaltung, welche mindestens teilweise die Funktion eines Steuergerätes beinhaltet bzw. ausüben kann.
  • In verschiedenen industriellen und kraftfahrzeugtechnischen Anwendungen sind pneumatische und hydraulische Stellelemente verbreitet, die mit Sensoren für den Stellweg bzw. die Position und den pneumatischen bzw. hydraulischen Druck ausgestattet sind. Außerdem sind derartige Stellelemente mit integrierten Ventilen bekannt. Desweiteren sind Kombinationen aus Stellelement, Sensorik und Ventilen bekannt.
  • Sensoren und Stellelemente alleine können Regelungsaufgaben üblicherweise nicht eigenständig erfüllen. Dazu bedarf es in jedem Fall eines Steuergerätes, das die Sensorsignale auswertet und die Ventile betätigt. Zu diesem Zweck müssen die Parameter der beteiligten Elemente in das Steuergerät eingegeben werden und sind dadurch festgelegt und nur durch fachkundige Personen zu ändern. In der industriellen Steuerungstechnik hat sich in der Kommunikation zwischen Einzelsystemen die BUS (Binary Unit System) Kommunikation bereits durchgesetzt, bei der z.B. Messfühler (Sensoren) und Stellglieder zwecks Kommunikation mit einem Steuerungsgerät über dieselbe Leitung verbunden werden.
  • Auch im Kraftfahrzeug sind zur Verbindung verschiedener elektronischer Fahrzeugsysteme BUS-Anwendungen bekannt. Bei einzelnen Stellelementen, hier insbesondere in der Pneumatik sind Feldbus-Systeme noch nicht weit verbreitet. In diesen Anlagen erfolgt die Übertragung der Signale zwischen dem elektronischen Steuergerät und den Sensoren bzw. den Stellelementen auf dem physikalischen Layer, d.h. z. B. in Form einer wegproportionalen Spannung als Messwertsignal. Diese Hardware-Konfiguration ist aufwändig und erfordert separate Verbindungen aller Sensoren und Regelelemente mit dem Steuergerät.
  • Die US 4,798,369 offenbart hierzu ein Ultraschallsystem für eine Luftfederung, bei der ein Ultraschallkopf in der Deckelplatte der Luftfeder montiert ist und die Höhe der Luftfeder misst. Aufgrund dieser Abstandssignale wird eine im Fahrzeug vorhandene Steuerungseinrichtung angesprochen, welche wiederum die Luftzufuhr für die Luftfeder über einen Kompressor und über Regelventile ansteuert.
  • Die EP 1 845 278 A1 offenbart eine Luftfeder mit integrierter Höhenmessereinrichtung, bei der im Innenraum der Luftfeder ein Näherungssensor angeordnet ist und über ein außerhalb des Innenraums der Luftfeder angeordnetes Steuerungsmodul sowie über Ventileinrichtungen und Regeleinrichtungen die Befüllung der Luftfeder gesteuert wird.
  • Einzelne Verbesserungen dieser Situation sind bekannt. So offenbart die WO 2005/032863 A1 ein Luftfederungssystem für das Fahrwerk eines Fahrzeugs und zeigt dabei einen mit Druckluft gefüllten Luftfederbalg als Luftfeder, sowie einen in das Oberteil der Luftfederung integrierten Höhensensor und eine ebenfalls dort intergierte elektronische Steuerung. Die elektronische Steuerung steuert abhängig von der Höheninformation des Sensors entsprechende Regelventile an und steuert damit die Luftzufuhr im Luftfederbalg. Die einzelnen Luftfederungen der jeweiligen Räder können auf verschiedene Weise miteinander verbunden sein, Dämpfer beinhalten und auch auf Eingangs- oder Zustandsgrößen der Fahrzeugs reagieren, wie etwa Geschwindigkeit, Querbeschleunigung, Getriebestatus etc.
  • Für die Erfindung bestand daher die Aufgabe, eine mit Fluiddruck betriebene Stelleinrichtung, insbesondere pneumatische Stelleinrichtung in Form einer Luftfeder bereitzustellen, die in verbesserter Weise die Funktionen eines Steuergerätes und der Sensoren und Stellelemente in der Stelleinrichtung integriert und in einem Verbund mit BUS-Kommunikation verwendbar werden lässt.
  • Darüber hinaus bestand die Aufgabe darin, eine Stelleinrichtung ohne umfangreiche weitere Anpassung der kommunizierenden Elemente so auszubilden, dass Teilaufgaben in komplexen Regelungs- und Steuerungssystemen autonom ausgeführt werden können (Plug&Produce).
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausbildungen sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Dabei bildet die Stelleinrichtung mit ihren Komponenten und dem Steuerungsmodul einen vollständigen Regelkreis und weist eine elektronische Schnittstelle auf, mit deren Hilfe das Steuerungsmodul mit weiteren Steuergeräten oder -einrichtungen oder mit gleichartigen Stelleinrichtungen kommuniziert, ggf. über BUS-Systeme.
  • Anhand der umfassenden Informationen aus den eigenen Sensoren und den Daten aus benachbarten Systemen, ergreift die intelligente Elektronik autonom alle Maßnahmen, die zur Erfüllung der komplexen Regelungs- und Steuerungsaufgaben notwendig sind, z. B. das Ausregeln der Stellung der Stelleinrichtung/der Luftfeder nach einer äußeren Störung oder nach der Änderung der Führungsgröße.
  • Die integrierten Sensoren erlauben es der intelligenten Elektronik, Betriebs- und Materialzustände der Stelleinrichtung zu überwachen, adäquat zu reagieren, und ggf. über die Schnittstelle nach außen zu melden
  • Dazu muss die Stelleinrichtung bzw. ihr Steuerungsmodul lern- und entscheidungsfähig sein, seinen aktuellen Zustand selbst diagnostizieren und sich selbst kalibrieren können. Um autonom agieren zu können, kommuniziert diese Stelleinrichtung mit weiteren Elementen seiner Art und/oder mit einem übergeordneten externen System.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass die Sensoren zur Erfassung geometrischer und physikalischer Daten einen oder mehrere der Sensoren für
    • – die Neigung der Stelleinrichtung oder ihrer Anschlussflächen oder -elemente,
    • – den Druck des Fluids,
    • – die Temperatur des Fluids,
    • – die Höhe der Stelleinrichtung bzw. Abstand ihrer Anschlussflächen oder – elemente zueinander,
    • – die Durchflussmenge des Fluids und
    • – die Dichte des Fluids
    umfassen.
  • Gegenüber dem Stand der Technik vereinfacht die erfindungsgemäße Stelleinrichtung den Aufbau komplexer Systeme zur Lagerung oder Bewegung, weil der Aufwand für Verkabelung und Schlauchverbindungen der räumlich getrennten Einzelkomponenten (Sensoren, Ventile) entfällt. Desweiteren entfällt die Konfiguration des Regelungssystems auf der Basis der Einzelkomponenten.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass die Sensoren zur Erfassung geometrischer und physikalischer Daten einen oder mehrere der Sensoren zur Erfassung des Material- oder Schädigungszustandes der Stelleinrichtung umfassen. Durch eine solche integrierte Erfassung des Produktzustandes entfällt der Aufwand für eine externe Überwachung z.B. der Aufwand für visuelle oder manuell Kontrolle oder Kontrolle durch externe Sensoren. So ermöglichen Sensoren für den Materialzustand, z.B. die Verwendung eines Zustandssensors für den Elastomerkörper / für Gummi, eine zustandsabhängige Instandhaltung.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass das Steuerungsmodul Datenspeicher aufweist, in denen die Daten von Kennlinien oder Kennlinien-Felder für die Steuerung der Stelleinrichtung abgelegt sind.
  • Mit Hilfe der Kennlinie der Luftfeder, die im Speicher der intelligenten Elektronik abgelegt ist, und den Messdaten der Druck-, Höhen-, und Temperaturmessung kann die Stelleinrichtung z.B. kraftgeregelt eingestellt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass Steuerungsmodul, Regelventile und Sensorik in einem Anschlussteil einer Stelleinrichtung, insbesondere in einem als Anschlussteil ausgebildeten Deckel eines Luftfederbalgs angeordnet sind. Eine solche Ausbildung vergrößert die Integration der einzelnen Bauteile und führt zu einer besonders platzsparenden Bauweise.
  • Anhand eines Ausführungsbeispieles soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen
  • 1 eine Prinzipskizze einer als Luftfeder ausgebildeten erfindungsgemäßen pneumatischen Stelleinrichtung im Schnitt,
  • 2 eine Prinzipskizze in Form einer Draufsicht auf die elektronischen Komponenten im unteren Deckel einer als Luftfederbalg ausgebildeten erfindungsgemäßen pneumatischen Stelleinrichtung nach 1.
  • Die 1 zeigt in Form einer Prinzipskizze eine als Luftfeder 1 ausgebildete erfindungsgemäßen pneumatischen Stelleinrichtung im Schnitt, die einen von einer hier nicht näher dargestellten Druckquelle gespeisten Luftfederbalg 5 aufweist.
  • Der Luftfederbalg 5 hat zwei Anschlussenden 2 und 3 zum Anschluss des Luftfederbalges an ein Auflager und an eine zu tragende oder zu bewegende Anlage, hier eine nicht näher dargestellte Papierpresse. Am unteren Anschlussende 3 befindet sich eine Elektronik-Einheit 4. In der Zusammenschau mit der 2 erkannt man, dass die Elektronik-Einheit 4 als Komponenten einen Drucksensor 12, einen Temperatursensor 14, einen Neigungssensor 16 für mindestens zwei Raumachsen, drei Ultraschall-Sende-Empfänger 18a, 18b, 18c, ein als intelligente Mess- und Steuerungselektronik ausgebildetes Steuerungsmodul 24 und eine Bus-Interface 28 für den Datenaustausch und die Zufuhr elektrischer Energie aufweist.
  • Das Steuerungsmodul 24 aktiviert die Ventileinheit 6 mit den Funktionen „Belüften“, „Entlüften“ und „Halten“. Die Ventileinheit verfügt über einen Anschluss 30 für Druckluft und einen Auslass 32 für die Entlüftung des Luftfederbalgs 5 sowie mindestens einen Anschluss 34 an den Druckraum des Luftfederbalgs 5.
  • Mit Hilfe des Neigungssensors 16 wird innerhalb des Steuerungsmoduls 24 die räumliche Lage des Anschlussendes 3 bezüglich des umgebenden Gravitationsfeldes ermittelt.
  • Die relative Lage der beiden Anschlussenden 2, 3 ermittelt die Elektronik des Steuerungsmoduls 24 durch Ultraschall-Laufzeitmessungen mit den drei Ultraschall-Sende-Empfängern 18a, 18b und 18c. Die absolute Lage des Anschlussendes 2 ergibt sich dann durch den Bezug auf die Lagedaten, die durch den Neigungssensor 16 ermittelt worden sind.
  • Das Steuerungsmodul 24 erhält über das Bus-Interface 28 die einzustellende Führungsgröße (z. B. den Weg bzw. die Stellhöhe). Aus der Regelabweichung berechnet das Steuerungsmoduls 24 die erforderliche Stellgröße und betätigt die Ventileinheit entsprechend.
  • Mit Hilfe des Drucksensors 12 und des Temperatursensors 14 überwacht die Steuerungselektronik den allgemeinen Betriebszustand des Luftfederbalgs 5. Es kann z.B. automatisch ein Leckage-Test durchgeführt werden.
  • Das Steuerungsmodul 24 kann Zustandsdaten (Höhe, Neigung, Temperatur, Druck) des Stelleinrichtung über das Bus-Interface 28 an externe Systeme oder weitere Stelleinrichtungen übertragen, beispielsweise an die anderen Luftfederungen eines Fahrzeugs oder einer Fahrzeugachse. Desweiteren kann sie die Daten anderer Systeme empfangen, sinnvoll auswerten und entsprechend reagieren.
  • Für die Bestimmung der absoluten Position des Anschlussendes 3 kann an diesem Ende ein weiterer Neigungssensor eingesetzt werden. In diesem Fall ist nur ein Ultraschall-Sende-Empfänger für die Abstandsmessung erforderlich. Ein solcher weiterer Neigungssensor ist vorteilhafterweise als ein in der Nähe des Anschlussendes 3 angeordnetes externes Gerät ausgebildet, dass mittels Funk- oder Kabel die Daten an das Sensormodul 24 übermittelt.
  • Für die vereinfachte Programmierung kann die das Steuerungsmodul 24 über eine Teach-In-Funktion verfügen.
  • Zur Bearbeitung von Regelungsaufgaben kann das Steuerungsmodul 24 lernfähig sein. Hierzu werden anhand von definierten Störungs-Antwortszenarien die Parameter der Stellgrößen des individuellen Regelkreises bestimmt (beispielsweise durch Betätigung des Ventils 6 für den Zeitraum t und anschließender Bestimmung der dadurch verursachten Änderung der Betriebszustände). Dadurch kann eine automatische Anpassung des Reglers an den jeweiligen Regelkreis erfolgen.
  • Die Ventileinheit 6 ist in einer anderen Ausführungsform neben dem Druckraumanschluss 34 vorteilhafterweise mit weiteren pneumatischen Anschlüssen 36 zu Druckräumen weiterer Luftfederbälge ausrüstbar, über die ein oder mehrere weitere Stelleinrichtungen, z.B. weitere Luftfederbälge einer Achse, betrieben werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Luftfeder
    2
    Anschlussende
    3
    Anschlussende
    4
    Elektronik-Einheit
    5
    Luftfederbalg
    6
    Ventileinheit
    12
    Drucksensor
    14
    Temperatursensor
    16
    Neigungssensor
    18a
    Ultraschall-Sende-Empfänger
    18b
    Ultraschall-Sende-Empfänger
    18c
    Ultraschall-Sende-Empfänger
    24
    Steuerungsmodul
    28
    BUS-Interface
    30
    Druckluftanschluss
    32
    Entlüftungsauslass
    34
    Druckraumanschluss
    36
    pneumatischer Anschluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4798369 [0005]
    • EP 1845278 A1 [0006]
    • WO 2005/032863 [0007]

Claims (7)

  1. Mit Fluiddruck betreibbare Stelleinrichtung, insbesondere pneumatische Stelleinrichtung in Form einer Luftfeder (1), die einen mit einer Druckquelle verbundenen Luftfederbalg (5) aufweist, wobei die Stelleinrichtung mindestens ein Regelventil (6) zur Steuerung der Fluidzufuhr und -abfuhr des Luftfederbalgs sowie Sensoren (12, 14, 16, 18) zur Erfassung geometrischer und physikalischer Daten zur Darstellung des aktuellen Betriebszustandes der Stelleinrichtung aufweist sowie eine als Steuerungsmodul (24) ausgebildete elektronische Schaltung, welche mindestens teilweise die Funktion eines Steuergerätes beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung mit ihren Komponenten und dem Steuerungsmodul (24) einen vollständigen Regelkreis bildet und die Stelleinrichtung eine elektronische Schnittstelle aufweist, mit deren Hilfe das Steuerungsmodul (24) mit weiteren Steuergeräten oder -einrichtungen oder gleichartigen Stelleinrichtungen kommuniziert.
  2. Stelleinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Sensoren zur Erfassung geometrischer und physikalischer Daten einen oder mehrere der Sensoren für – Neigung der Stelleinrichtung oder ihrer Anschlussflächen oder -elemente, – Druck des Fluids, – Temperatur des Fluids, – Höhe der Stelleinrichtung bzw. Abstand ihrer Anschlussflächen oder -elemente zueinander, – Durchflussmenge des Fluids, – Dichte des Fluids umfassen.
  3. Stelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Sensoren zur Erfassung geometrischer und physikalischer Daten einen oder mehrere der Sensoren zur Erfassung des Material- oder Schädigungszustandes der Stelleinrichtung umfassen.
  4. Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das Steuerungsmodul (24) Datenspeicher aufweist, in denen die Daten von Kennlinien oder Kennlinien-Felder für die Steuerung der Stelleinrichtung abgelegt sind.
  5. Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der Steuerungsmodul (24), Regelventile (6) und Sensorik (12, 14, 16, 18) in einem Anschlussteil (2, 3) einer Stelleinrichtung, insbesondere in einem als Anschlussteil ausgebildeten Deckel (3) eines Luftfederbalgs angeordnet sind.
  6. Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der einzelne Sensoren als externe Sensoren ausgebildet sind, die ihre Signale per Funk an das Steuerungsmodul (24) übertragen.
  7. Stelleinrichtung, insbesondere Luftfeder, nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die über insbesondere pneumatische Anschlüsse (36) mit Druckräumen weiterer Stelleinrichtungen, insbesondere mit weiteren Luftfederbälgen, verbunden ist, über die ein oder mehrere weitere Stelleinrichtungen bzw. Luftfedern betrieben werden können.
DE102015202624.8A 2015-02-13 2015-02-13 Stelleinrichtung mit Steuerungsmodul Pending DE102015202624A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202624.8A DE102015202624A1 (de) 2015-02-13 2015-02-13 Stelleinrichtung mit Steuerungsmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202624.8A DE102015202624A1 (de) 2015-02-13 2015-02-13 Stelleinrichtung mit Steuerungsmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015202624A1 true DE102015202624A1 (de) 2016-08-18

Family

ID=56552350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015202624.8A Pending DE102015202624A1 (de) 2015-02-13 2015-02-13 Stelleinrichtung mit Steuerungsmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015202624A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106369097A (zh) * 2016-09-09 2017-02-01 江苏大学 一种可自动控制气压的空气弹簧及其控制气压的方法
DE102021205565A1 (de) 2021-06-01 2022-12-01 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Verfahren zum Kalibrieren einer luftgefederten Vorrichtung in einem kartesischen Vorrichtungskoordinatensystem
WO2023041475A1 (de) * 2021-09-17 2023-03-23 Zf Cv Systems Europe Bv Sensoreinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4798369A (en) 1987-11-03 1989-01-17 The Firestone Tire & Rubber Company Ultrasonic air spring system
WO2005032863A1 (en) 2003-10-03 2005-04-14 Trelleborg Ab (Publ) Air suspension unit and system
EP1845278A1 (de) 2006-04-12 2007-10-17 Miro Gudzulic Luftfeder, Positioniermodul und Positioniereinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4798369A (en) 1987-11-03 1989-01-17 The Firestone Tire & Rubber Company Ultrasonic air spring system
WO2005032863A1 (en) 2003-10-03 2005-04-14 Trelleborg Ab (Publ) Air suspension unit and system
EP1845278A1 (de) 2006-04-12 2007-10-17 Miro Gudzulic Luftfeder, Positioniermodul und Positioniereinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106369097A (zh) * 2016-09-09 2017-02-01 江苏大学 一种可自动控制气压的空气弹簧及其控制气压的方法
CN106369097B (zh) * 2016-09-09 2018-04-24 江苏大学 一种可自动控制气压的空气弹簧及其控制气压的方法
DE102021205565A1 (de) 2021-06-01 2022-12-01 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Verfahren zum Kalibrieren einer luftgefederten Vorrichtung in einem kartesischen Vorrichtungskoordinatensystem
EP4098982A1 (de) 2021-06-01 2022-12-07 ContiTech Luftfedersysteme GmbH Verfahren zum kalibrieren einer luftgefederten vorrichtung in einem kartesischen vorrichtungskoordinatensystem
WO2023041475A1 (de) * 2021-09-17 2023-03-23 Zf Cv Systems Europe Bv Sensoreinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2442970B1 (de) Verfahren zum betreiben eines beleimungssystems
DE102008015732A1 (de) Luftfederungsanlage sowie Messeinrichtung für eine Luftfeder
DE10245815C5 (de) Druckluftsteuervorrichtung für eine elektronische Luftfederungsanlage für ein Fahrzeug
DE102015202624A1 (de) Stelleinrichtung mit Steuerungsmodul
WO2006066528A1 (de) Verfahren zur steuerung einer ausgleichszylindereinheit insbesondere für eine schweissvorrichtung und ausgleichszylindereinheit
DE102009061010B4 (de) Hydraulikeinrichtung mit einem Hydrospeicher
DE102008051546B4 (de) Luftfederanlage für einen Kraftwagen mit wenigstens einer Ventilanordnung für eine Liftachse des Kraftwagens
DE102018122058A1 (de) Systeme und verfahren zur bestimmung von anomalien in einem fahrzeugstabilisierungssystem
EP2902225A1 (de) Luftfederungssteuergerät mit Datenverbindung mit weiterem Steuergerät
EP2106937B1 (de) Nutzfahrzeug mit einer Gasfederung, insbesondere Luftfederung und Gasfederungssystem
DE102017123821A1 (de) Anzeige- und/oder Bedienmodul
DE102017104814A1 (de) Steuer- und/oder Regelsystem, landwirtschaftliches Nutzfahrzeug und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugs
DE102018111003A1 (de) Luftfedersteuerungssystem und Luftfedersystem sowie Fahrzeug damit und Verfahren dafür
EP1504929B1 (de) Verfahren zur Regelung des Speicherdrucks eines Druckluftspeichers einer Niveauregelanlage für ein Kraftfahrzeug
DE60029018T2 (de) Ladegeschirr
DE202016100111U1 (de) Anlage zur Handhabung von Werkstücken
DE102008025845A1 (de) Antriebssystem
DE102012108684A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Luftfedersystems
EP1321320B1 (de) Luftfederungsanlage und Vorrichtung zum Sensieren von Drücken
DE102017104844A1 (de) Regelsystem, landwirtschaftliches Nutzfahrzeug und Verfahren zur Regelung eines landwirtschaftlichen Nutzfahrzeuges
DE102015002715B4 (de) Verfahren und System zum Feststellen des Funktionsstatus bei einer Spoilervorrichtung eines Fahrzeugs
DE102007028633A1 (de) Verfahren zur Funktionsüberprüfung von Bewegungssensoren
EP3898377B1 (de) Ventilanordnung und verfahren zur regelung des luftfederungsniveaus eines schienenfahrzeugs
DE102005048762A1 (de) Ferndiagnosesystem und Verfahren zur Ferndiagnose an einem Flurförderzeug
DE4235380C2 (de) Anordnung zur Steuerung von Erntemaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication