DE102012108684A1 - Verfahren zur Steuerung eines Luftfedersystems - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Luftfedersystems Download PDF

Info

Publication number
DE102012108684A1
DE102012108684A1 DE201210108684 DE102012108684A DE102012108684A1 DE 102012108684 A1 DE102012108684 A1 DE 102012108684A1 DE 201210108684 DE201210108684 DE 201210108684 DE 102012108684 A DE102012108684 A DE 102012108684A DE 102012108684 A1 DE102012108684 A1 DE 102012108684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air spring
signals
sensors
air
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210108684
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Reck
Ralf Schimmel
Heinz-Friedrich Ohm
Ulrich Roskoni
Hubertus Gawinski
Andreas Dienst
Johannis Sfendonis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ContiTech Luftfedersysteme GmbH
Original Assignee
ContiTech Luftfedersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ContiTech Luftfedersysteme GmbH filed Critical ContiTech Luftfedersysteme GmbH
Priority to DE201210108684 priority Critical patent/DE102012108684A1/de
Priority to PCT/EP2013/066674 priority patent/WO2014040805A1/de
Publication of DE102012108684A1 publication Critical patent/DE102012108684A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • B60G17/0155Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit pneumatic unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/018Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • B60G2204/111Mounting of sensors thereon on pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/011Modular constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/50Pressure
    • B60G2400/51Pressure in suspension unit
    • B60G2400/512Pressure in suspension unit in spring
    • B60G2400/5122Fluid spring
    • B60G2400/51222Pneumatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/70Temperature of vehicle part or in the vehicle
    • B60G2400/71Temperature of vehicle part or in the vehicle of suspension unit
    • B60G2400/712Temperature of vehicle part or in the vehicle of suspension unit of spring
    • B60G2400/7122Fluid spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/20Manual control or setting means
    • B60G2600/202Manual control or setting means using a remote, e.g. cordless, transmitter or receiver unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/70Computer memory; Data storage, e.g. maps for adaptive control
    • B60G2600/704Electronic tags containing data, e.g. identification number of a component; Gain values for the control of the unit, etc.
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/71Distributed control; Master - slave controllers; Remote control units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/91Suspension Control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung eines mehrere Luftfedern aufweisenden Luftfedersystems für Fahrzeuge, bei dem für den Betriebszustand der jeweiligen Luftfeder repräsentative Parameter über Sensoren ermittelt und als Signale an ein zentrales Steuergerät geleitet werden, welches die Aktoren des Luftfedersystems bzw. der Luftfedern abhängig von den ausgewerteten Signalen steuert, wobei die Sensoren an den Luftfedern angeordnet sind und die Signale über den Sensoren zugeordnete Funksender, vorzugsweise UHF-Sender, an das einen Empfänger aufweisende Steuergerät gesendet werden

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines mehrere Luftfedern aufweisenden Luftfedersystems für Fahrzeuge, bei dem für den Betriebszustand der jeweiligen Luftfeder repräsentative Parameter über Sensoren ermittelt und als Signale an ein zentrales Steuergerät geleitet werden, welches die Aktoren des Luftfedersystems bzw. der Luftfedern abhängig von den ausgewerteten Signalen steuert. Ebenfalls ist ein Luftfedersystem beansprucht, welches zur Durchführung des Verfahrens eingerichtet ist.
  • In Luftfedersystemen für Fahrzeuge sind üblicherweise mehrere Luftfedern vorhanden, in der Regel an jedem Rad eine Luftfeder, die über ein zentrales Steuergerät in Bezug auf das Sollniveau der Federung des Systems geregelt/gesteuert werden. Dazu erfassen dezentrale Sensoren die Zustandsgrößen der einzelnen Luftfedern, wie etwa die Federhöhe, die Lufttemperatur und den Druck innerhalb der Luftfedern und liefern die Istwerte über ein mehradriges Kabel an das genannte zentrale Steuergerät. Zur Einstellung des Niveaus auf den Sollwert betätigt das zentrale Steuergerät die einzelnen Aktoren des Luftfedersystems bzw. der einzelnen Luftfedern, d. h. die Ventile an den Federn und in den Ventilblöcken, den Kompressor, den Trockner etc.
  • Nachteilig an diesem Stand der Technik ist beispielsweise der relativ hohe Aufwand für die Montage und die Verdrahtung der Sensoren mit dem zentralen Steuergerät. Von jedem einzelnen Sensor führt nämlich üblicherweise ein eigenes Kabel zu dem zentralen Steuergerät. Desweiteren ist es nachteilig, dass die Struktur der Zustandsüberwachung der Federung mit der Verdrahtung festliegt und sich nachträglich nur mit großem Aufwand ändern lässt.
  • Luftfedern für derartige Luftfedersysteme sind an sich bekannt. In der DE 101 305 07 A1 ist eine gattungsgemäße Luftfeder offenbart, bei der Sensorelemente elektrische Signale abgeben, wenn sie verformt werden. Die Sensorelemente sind kaskadenförmig auf dem Abrollkolben angeordnet, so dass bei zunehmender Abrolltiefe immer mehr Elemente verformt werden. Auf diese Weise lässt sich die Eintauchtiefe der Luftfeder elektrisch ermitteln. Auch hier ist eine relativ aufwendige Kabelführung erforderlich.
  • In der DE 10 2004 003 695 A1 ist eine gattungsgemäße Luftfeder mit piezo-elektrischen Elementen offenbart, bei der die piezo-elektrischen Elemente zur Energiegewinnung genutzt werden. Auf diese Weise lassen sich zwar elektrische Systeme in der Luftfeder ohne Energiezufuhr von außen betreiben, bezüglich der Datenübermittlung sind jedoch keine weiteren Erläuterungen vorhanden.
  • Die WO 2010-013019 offenbart ein Verfahren zur Beobachtung der auf ein Fahrzeug einwirkenden Kräfte, bei dem unter anderen Größen auch die Einfederung bzw. das Abrollen einer Luftfeder über Sensoren ermittelt wird. Auch hier werden zur Signalübertragung Leitungsverbindungen benötigt.
  • Für die Erfindung bestand daher die Aufgabe, ein Verfahren zur Steuerung eines mehrere Luftfedern aufweisenden Luftfedersystems bereitzustellen, bei dem der Montageaufwand zur Leitungsverlegung für die Sensorik möglichst verringert wird und bei dem mehrere unterschiedliche Parameter auf möglichst auf einfache Weise in „Echtzeit” erfasst und über ein zentrales Steuergerät verarbeitet werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausbildungen sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Dabei wird der Betriebszustand der Luftfedern (Federhöhe, Druck, Temperatur) in Echtzeit zu erfasst und über einen Sender an ein zentrales Steuergerät übertragen. Die Sensoren sind an den Luftfedern angeordnet und die Signale werden über den Sensoren zugeordnete Funksender, vorzugsweise UHF-Sender, unidirektional an das einen Empfänger aufweisende Steuergerät gesendet. Der Aufwand für die Montage und die Verdrahtung für das Übertragen der Sensorsignale entfällt völlig. Außerdem ist es möglich, das System zur Überwachung in Bezug auf Art und Anzahl der Sensoren und zu frei konfigurieren und nachträglich zu verändern.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass für jede Luftfeder eine Vielzahl von Parametern über ein Gruppe von Sensoren ermittelt und als Signale an einen Micro-Controller geleitet werden, wobei die Signale der mit einem Micro-Controller versehene Sensorengruppe (Sensorcluster) über einen der Sensorengruppe zugeordneten Funksender an das einen Empfänger aufweisende Steuergerät gesendet werden. Das erlaubt eine klare Bestimmung des jeweiligen Betriebszustandes der Einzelfedern und des Gesamtsystems.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass die Sensorengruppe (Sensorcluster) einen Ultraschall-Höhensensor für die Höhe der Luftfeder bzw. des Luftfederbalges, einem Drucksensor für den Innendruck in der Luftfeder und einen Temperatursensor für die Lufttemperatur innerhalb der Luftfeder aufweist und durch den Micro-Controller eine eindeutige Identifizierung der Signale im Hinblick auf die zugehörigen Luftfedern durchgeführt wird. Damit ist eine sichere Auswertung und Steuerung der Ventile etc. gewährleistet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass die mit einem Micro-Controller versehene Sensorengruppe (Sensorcluster) über einen Datenspeicher verfügt und die Signale durch den Micro-Controller betriebsbegleitend ausgewertet, zu Kennliniendaten zusammengefasst und in Form von Lastkollektive und/oder Werten für die Schadensakkumulation als Indikatoren für die zu erwartende Restlaufzeit ermittelt werden.
  • Beispielsweise kann dies über Klassierungsverfahren mit Hilfe der Markov-Matrix erfolgen. Dieses Verfahren zählt zu den bekannten zweidimensionalen Beanspruchungs-Zählverfahren, die zur Erstellung von Lastkollektiven verwendet werden. Die Messwerte der Belastungsgröße (z. B. der Federkraft) werden in Werteklassen eingeteilt. Aus der zeitlichen Folge der Werteklassen ermittelt ein Algorithmus die Umkehrpunkte, an denen die Belastungsgröße von einem relativen Extremum zum nächsten wechselt.
  • Um die Beanspruchung zu beschreiben, wird die Anzahl der Übergänge zwischen den Extremwerten gezählt. Dabei bilden die Werte von jeweils zwei aufeinander folgenden Umkehrpunkten (z. B. von Klasse 4, nach Klasse 2) die Koordinaten des Matrix-Elements, das um 1 erhöht wird.
    • Beispiel 1: Die Belastungsgröße sei sinusförmig mit der Amplitude 1. In diesem Fall wechselt der Wert immer zwischen den Klassen ”+1” und ”–1”. Folglich werden nur die Elemente mit den Koordinaten (1, –1) und (–1, 1) hochgezählt, alle anderen Elemente der Matrix sind Null.
    • Beispiel 2: Die Belastungsgröße sei eine Zufallsgröße mit Normalverteilung. Die Elemente der Matrix, die in der Nähe des Mittelwertes liegen weisen die höchsten Zählerstände auf. Je größer der Abstand von der Mitte der Matrix, desto kleiner sind die Zählerstände.
  • Mit Hilfe einer im Speicher abgelegten Kennlinie und den aktuellen Messwerten für die Federhöhe, den Balgdruck und die Temperatur kann der Micro-Controller die Federkraft berechnen, die wiederum eine wichtige Eingangsgröße für übergeordnete Systeme darstellt, wie z. B. die Bremssteuerung eines Fahrzeuges. Der Vorteil liegt hier in der höheren Genauigkeit, mit der die Federkraft bestimmt werden kann, denn konventionelle Verfahren rechnen mit dem aktuellen Balgdruck und einer konstanten wirksamen Fläche der Luftfeder, obwohl diese Annahme nur für die Konstruktionslage der Feder gilt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass die elektrische Versorgung der Sensoren bzw. der mit einem Micro-Controller versehene Sensorengruppe (Sensorcluster) über eine elektrische Versorgungsleitung oder über Einrichtungen erfolgt, die die Bewegungen der Luftfedern in elektrische Energie umwandeln. Luftfeder und Sensorcluster sind eine Einheit und werden einbaufertig geliefert, mit einem allfälligen Anschluss an elektrische Energie versehen und sind sofort einsatzbereit. Natürlich ist auch eine Energieversorgung der Sensorcluster über eine Batterie möglich oder eine Einkopplung von Energie über Antennen, beispielsweise induktiv.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass die elektrische Versorgung der Sensoren bzw. der mit einem Micro-Controller versehene Sensorengruppe (Sensorcluster) über eine elektrische Versorgungsleitung erfolgt und der elektrischen Versorgung ein Wechselspannungssignal aufgeprägt wird, mit dem Daten über ein Filter an eine LF-Schnittstelle des Micro-Controllers übermittelt werden. So können die Micro-Controller von außen bei Bedarf leicht angesteuert und ggf. in ihrer Verarbeitung, Priorisierung oder in ihren Algorithmen beeinflusst werden, bei entsprechender Ausbildung der Micro-Controller mit RAM-Kapazitäten auch verändert werden.
  • Bei einem in vorteilhafter Weise zur Durchführung des Verfahrens eingerichtetes und mehrere Luftfedern aufweisenden Luftfedersystem ist jeder Luftfeder eines Fahrzeuges eine mehrere Sensoren aufweisende Sensorgruppe in Form eines Sensorclusters zugeordnet, mit denen für den Betriebszustand der jeweiligen Luftfeder repräsentative Parameter ermittelt und als Signale an ein zentrales Steuergerät geleitet werden, wobei der Sensorcluster weiterhin einen die Signale verarbeitenden Micro-Controller, einen UHF-Sender und einen Datenspeicher aufweist, und wobei eine elektrische Energieversorgung für den Micro-Controller und Sensoren vorgesehen ist, insbesondere eine mit aufmodulierten Signalen versehene und über einen Filter an den Micro-Controller angeschlossene Energieversorgung. Luftfeder und Sensorcluster sind, wie oben bereits dargelegt eine Einheit und werden und können mit geringstem Aufwand eingebaut werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass weiterhin ein mobiles und mit einem UHF-Sender versehenes Handsteuergerät aufweist, welches manuell erzeugte Steuersignale zur Steuerung der Ventilblöcke oder Aktoren der jeweiligen Luftfeder an das zentrale Steuergerät sendet. Damit ist eine von außen erfolgende Grundeinstellung oder Wartungseinstellung des Luftfedersystems ohne Weiteres möglich.
  • Durch den Einsatz der Sensor-Cluster verringert sich der Aufwand bei der Verdrahtung, Für jeden Druck- bzw. Höhensensor entfallen mindestens zwei elektrische Leitungen und die entsprechenden Steckverbindungen. Das Netzwerk aus dem zentralen Steuergerät, dem Sensor-Cluster und dem ggf. vorhandenen mobilen Hand-Steuergerät kann sich selbst konfigurieren, indem das zentrale Steuergerät im Rahmen einer Initialisierung die Identifier/Identifizierung der teilnehmenden Sensor-Cluster abfragt und speichert.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen
  • 1 Einen Sensorgruppe für eine Luftfedern eines Luftfedersystems, ausgebildet zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
  • 2 Ein Luftfedersystem, eingerichtet zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
  • Die 1 zeigt eine Sensorgruppe für eine der Luftfedern 2 eines Luftfedersystems, nämlich ein intelligentes Sensor-Cluster 14, welcher in dem Lugftfederbalg gleichzeitig die Zustandsgrößen Federhöhe, Druck und Temperatur misst. Der Sensor-Cluster 14 besteht hierzu aus einem Ultraschall-Höhensensor 6, einem Drucksensor 8, und einem Temperatursensor 9, die ihre Messdaten an einen Micro-Controller 12 ausgeben. Ein UHF-Sender 13 überträgt die Messdaten als digitalen Datenstrom über eine unidirektionale Funkverbindung 18 an das zentrale Steuergerät 10. Zusätzlich überträgt sie einen eindeutigen Identifier/eine eindeutige Identifizierung der Daten/Signale der jeweiligen Feder und ggf. weitere Statusinformationen aus dem Sensor-Cluster. Das zentrale Steuergerät 10 empfängt die digitalen Funktelegramme, identifiziert die absenden Sensor-Cluster 14 und wertet die Messdaten aus, sofern die Absender zum Funk-Netzwerk gehören. Der Sensor-Cluster 13 enthält zusätzliche einen Datenspeicher 15, in dem der Micro-Controller 12 die betriebsbegleitend berechneten Markow-Matrizen speichert sowie die Kennliniendaten der Luftfeder. Aus diesen Daten lassen sich ggf. Vorhersagen über die Restlebensdauer der Luftfeder ableiten.
  • 2 zeigt das Gesamtsystem, nämlich ein Luftfedersystem 21, bei dem jeder Luftfeder 2 eine mehrere Sensoren aufweisende Sensorgruppe in Form eines Sensorclusters 14 zugeordnet ist, mit denen für den Betriebszustand der jeweiligen Luftfeder repräsentative Parameter ermittelt und als Signale an das zentrales Steuergerät 10 geleitet werden. Die Sensorcluster sind über eine Leitung 20 mit elektrischer Energie versorgt. Vorgesehen ist weiterhin ein mobiles und mit einem UHF-Sender versehenes Handsteuergerät 16, welches manuell erzeugte Steuersignale zur Steuerung der Ventilblöcke 4 oder Aktoren der jeweiligen Luftfeder an das zentrale Steuergerät 10 sendet.
  • Der elektrischen Versorgung in der Leitung 20 ist ein Wechselspannungssignal aufgeprägt wird, mit dem Daten über ein Filter 11 an eine LF-Schnittstelle des Micro-Controllers 12 übermittelt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Luftfeder
    4
    Ventilblock
    6
    Höhensensor
    8
    Drucksensor
    9
    Temperatursensor
    10
    zentrales Steuergerät
    11
    Filter
    12
    Micro-Controller
    13
    UHF-Sender
    14
    Sensor/Sensor-Cluster
    15
    Datenspeicher
    16
    Hand-Steuergerät
    18
    unidirektionale Funkverbindung
    19
    bidirektionale Funkverbindung
    20
    elektr. Versorgung (m. aufgeprägtem Datenstrom)
    21
    Luftfedersystem
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10130507 A1 [0004]
    • DE 102004003695 A1 [0005]
    • WO 2010-013019 [0006]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Steuerung eines mehrere Luftfedern (2) aufweisenden Luftfedersystems für Fahrzeuge, bei dem für den Betriebszustand der jeweiligen Luftfeder (2) repräsentative Parameter über Sensoren (14) ermittelt und als Signale an ein zentrales Steuergerät (10) geleitet werden, welches die Aktoren (4) des Luftfedersystems bzw. der Luftfedern (2) abhängig von den ausgewerteten Signalen steuert, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (14) an den Luftfedern angeordnet sind und die Signale über den Sensoren zugeordnete Funksender (13), vorzugsweise UHF-Sender, an das einen Empfänger aufweisende Steuergerät (10) gesendet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine Vielzahl von Parametern über eine Gruppe von Sensoren ermittelt und als Signale an einen Micro-Controller geleitet werden, wobei die Signale der mit einem Micro-Controller (12) versehene Sensorengruppe (Sensorcluster) über einen der Sensorengruppe (14) zugeordneten Funksender an das einen Empfänger aufweisende Steuergerät (10) gesendet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Sensorengruppe (14) einen Ultraschall-Höhensensor (6) für die Höhe der Luftfeder bzw. des Luftfederbalges, einem Drucksensor (8) für den Innendruck in der Luftfeder und einen Temperatursensor (9) für die Lufttemperatur innerhalb der Luftfeder (2) aufweist und durch den Micro-Controller (12) eine eindeutige Identifizierung der Signale im Hinblick auf die zugehörigen Luftfedern durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die mit einem Micro-Controller (12) versehene Sensorengruppe (14) über einen Datenspeicher (15) verfügt und die Signale durch den Micro-Controller (12) betriebsbegleitend ausgewertet, zu Kennliniendaten zusammengefasst und in Form von Lastkollektive und/oder Werten für die Schadensakkumulation als Indikatoren für die zu erwartende Restlaufzeit ermittelt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die elektrische Versorgung der Sensoren bzw. der mit einem Micro-Controller versehene Sensorengruppe (14) über eine elektrische Versorgungsleitung (20) oder über Einrichtungen erfolgt, die die Bewegungen der Luftfedern in elektrische Energie umwandeln.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die elektrische Versorgung der Sensoren bzw. der mit einem Micro-Controller versehene Sensorengruppe (14) über eine elektrische Versorgungsleitung (20) erfolgt und der elektrischen Versorgung ein Wechselspannungssignal aufgeprägt wird, mit dem Daten über ein Filter (11) an eine LF-Schnittstelle des Micro-Controllers (12) übermittelt werden.
  7. Luftfedersystem, eingerichtet zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 6, bei dem jeder Luftfeder (2) eines mehrere Luftfedern aufweisenden Luftfedersystems (21) für Fahrzeuge eine mehrere Sensoren (6, 8, 9) aufweisende Sensorgruppe in Form eines Sensorclusters (14) zugeordnet ist, mit denen für den Betriebszustand der jeweiligen Luftfeder repräsentative Parameter ermittelt und als Signale an ein zentrales Steuergerät geleitet werden, wobei der Sensorcluster weiterhin einen die Signale verarbeitenden Micro-Controller (12), einen UHF-Sender (13) und einen Datenspeicher (15) aufweist, und wobei eine elektrische Energieversorgung (20) für den Micro-Controller und Sensoren vorgesehen ist, insbesondere eine mit aufmodulierten Signalen versehene und über einen Filter an den Micro-Controller angeschlossene Energieversorgung.
  8. Luftfedersystem nach Anspruch 7, das weiterhin ein mobiles und mit einem UHF-Sender versehenes Handsteuergerät (16) aufweist, welches manuell erzeugte Steuersignale zur Steuerung der Ventilblöcke oder Aktoren der jeweiligen Luftfeder an das zentrale Steuergerät (10) sendet.
DE201210108684 2012-09-17 2012-09-17 Verfahren zur Steuerung eines Luftfedersystems Ceased DE102012108684A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210108684 DE102012108684A1 (de) 2012-09-17 2012-09-17 Verfahren zur Steuerung eines Luftfedersystems
PCT/EP2013/066674 WO2014040805A1 (de) 2012-09-17 2013-08-09 Verfahren zur steuerung eines luftfedersystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210108684 DE102012108684A1 (de) 2012-09-17 2012-09-17 Verfahren zur Steuerung eines Luftfedersystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012108684A1 true DE102012108684A1 (de) 2014-03-20

Family

ID=48951460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210108684 Ceased DE102012108684A1 (de) 2012-09-17 2012-09-17 Verfahren zur Steuerung eines Luftfedersystems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012108684A1 (de)
WO (1) WO2014040805A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017009843A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-25 Wabco Gmbh Zugfahrzeug und Sattelanhänger
DE102019208590A1 (de) * 2019-06-13 2020-12-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Fahrbahnbeschaffenheit und/oder einer Fahrwerkbelastung eines Kraftfahrzeugs
EP3795389A1 (de) 2019-09-17 2021-03-24 ContiTech Luftfedersysteme GmbH Luftfeder mit einem innerhalb eines federbalgs angeordneten sensormodul
EP3915812A1 (de) * 2020-05-28 2021-12-01 ContiTech Luftfedersysteme GmbH Luftfederanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014222384B4 (de) * 2014-11-03 2024-02-01 Zf Friedrichshafen Ag Luftfederungsaufbau

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130507A1 (de) 2001-06-25 2003-01-16 Continental Ag Luftfeder mit einem verformbarer Sensorelement
DE102004003695A1 (de) 2004-01-24 2005-08-11 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Rollbalg-Luftfeder mit elektrischer Energie-Versorgung
WO2010013019A2 (en) 2008-08-01 2010-02-04 Haldex Brake Products Limited Method of monitoring a vehicle and apparatus therefor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6036179A (en) * 1997-12-22 2000-03-14 Bridgestone/Firestone, Inc. Air spring containing an active device and a suspension assembly and method using
DE19905172A1 (de) * 1999-02-09 2000-08-10 Knorr Bremse Systeme Drahtloses Fernbediensystem zum Fernbedienen von Funktionen in Kraftfahrzeugen
CN101228040B (zh) * 2005-05-28 2011-07-20 Bfs多样产品有限责任公司 具有局部信号处理的空气弹簧组件、使用该空气弹簧组件的系统和方法以及用于该空气弹簧组件的操作模块
US20070113070A1 (en) * 2005-11-04 2007-05-17 Lackritz Neal M Secure active suspension system
JP2007263743A (ja) * 2006-03-28 2007-10-11 Aisin Seiki Co Ltd 車高検知装置
DE102008048961A1 (de) * 2008-09-25 2010-04-01 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Identifikationseinrichtung für eine Luftfeder
EP2437952B1 (de) * 2009-06-01 2015-04-15 Firestone Industrial Products Company, LLC Höhenkontrollmodul, gasfederanordnung und verfahren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130507A1 (de) 2001-06-25 2003-01-16 Continental Ag Luftfeder mit einem verformbarer Sensorelement
DE102004003695A1 (de) 2004-01-24 2005-08-11 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Rollbalg-Luftfeder mit elektrischer Energie-Versorgung
WO2010013019A2 (en) 2008-08-01 2010-02-04 Haldex Brake Products Limited Method of monitoring a vehicle and apparatus therefor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017009843A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-25 Wabco Gmbh Zugfahrzeug und Sattelanhänger
EP3476627A1 (de) * 2017-10-23 2019-05-01 WABCO GmbH Zugfahrzeug und sattelanhänger
DE102019208590A1 (de) * 2019-06-13 2020-12-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Fahrbahnbeschaffenheit und/oder einer Fahrwerkbelastung eines Kraftfahrzeugs
EP3795389A1 (de) 2019-09-17 2021-03-24 ContiTech Luftfedersysteme GmbH Luftfeder mit einem innerhalb eines federbalgs angeordneten sensormodul
EP3915812A1 (de) * 2020-05-28 2021-12-01 ContiTech Luftfedersysteme GmbH Luftfederanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014040805A1 (de) 2014-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2877384B1 (de) Verfahren zur diagnose von streckenkomponenten eines streckennetzes des schienenverkehrs
DE102012108684A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Luftfedersystems
DE10309886A1 (de) Anfügesystem und anfügefähige Geräte zur Datengewinnung, Analyse und Steuerung
EP2567549B1 (de) Einrichtung sowie verfahren zur übertragung von messsignalen in räumlich ausgedehnten versorgungsnetzen
DE102015011271A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Organisieren eines Fahrzeugkonvois und Fahrzeug mit dieser Vorrichtung
WO2017032478A1 (de) Übertragung von daten von windenergieanlagen und windparks an eine leitzentrale
DE102006023885A1 (de) Autonome Schlüsselkomponenten für flexible Vakuumgreifer
EP3193311A1 (de) Schienenfahrzeugbauteilgruppe und verfahren zum erzeugen eines lebenslaufs einer maschinenkomponente sowie serviceverfahren zur wartung
DE102008009948B3 (de) Bremsanlage für Nutzfahrzeuge
WO2007115636A1 (de) Vakuumgreifer mit mehreren saugstellen
DE102013022087A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und System zum Einstellen eines Ladestroms von elektrischen Energiespeichern in elektrifizierten Fahrzeugen
DE102019109548A1 (de) Vorrichtung mit zumindest einem Sensor und einem Energiewandler zur Energieversorgung des zumindest einen Sensors
EP2951037B1 (de) Universelle überwachungseinrichtung für fahrzeugreifen
DE102007060555A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von elektrischer Energie und Information
WO2004084154A1 (de) Flughafenbefeuerungseinheit und system
WO2017045701A1 (de) Ventilsteuerung und verfahren zum betreiben einer ventilsteuerung
WO2018141724A1 (de) Schnittstellenelement für ein fahrzeug
EP3321111A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines batteriezustands
DE102016011768A1 (de) Batteriesystem mit bidirektionaler drahtloser Kommunikation
DE102011011824A1 (de) Hubzahlsensor
WO2019076952A1 (de) Elektrischer energiespeicher und verfahren zum identifizieren eines speichermodultyps eines elektrischen energiespeichers
DE102008057751B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lastmanagement
EP2594858A1 (de) Verfahren und System zum ferngesteuerten Ansteuern von dezentralen Einzelklimageräten ohne Vernetzungsschnittstelle
DE102017002061A1 (de) Steuergerät für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem derartigen Steuergerät
DE102009053003A1 (de) Regelungsverfahren einer Heizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final