WO2023041475A1 - Sensoreinrichtung - Google Patents

Sensoreinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2023041475A1
WO2023041475A1 PCT/EP2022/075252 EP2022075252W WO2023041475A1 WO 2023041475 A1 WO2023041475 A1 WO 2023041475A1 EP 2022075252 W EP2022075252 W EP 2022075252W WO 2023041475 A1 WO2023041475 A1 WO 2023041475A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
inclination
vehicle
sensor device
distance
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/075252
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Konrad Feyerabend
Stefan FILTER
Oliver Kortmann
Johann Lucas
Oliver Topic
Original Assignee
Zf Cv Systems Europe Bv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Cv Systems Europe Bv filed Critical Zf Cv Systems Europe Bv
Priority to CN202280062551.3A priority Critical patent/CN117980165A/zh
Publication of WO2023041475A1 publication Critical patent/WO2023041475A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/22Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B21/26Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing wheel alignment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • B60G17/01908Acceleration or inclination sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/02Trucks; Load vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/14Buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/05Attitude
    • B60G2400/051Angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/05Attitude
    • B60G2400/051Angle
    • B60G2400/0516Angular position of a suspension element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/80Exterior conditions
    • B60G2400/82Ground surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/15Doppler effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/90Single sensor for two or more measurements

Definitions

  • the invention relates to a sensor device for determining the spatial position of the body or the structure of a vehicle, in particular a motor vehicle, in particular a commercial vehicle, in particular a truck, with the sensor device being used to determine inclinations or distances from one another relative to one another
  • - Road surface can be measured and the signals of the sensor device corresponding to the determined inclinations or distances can be transmitted to an electronic control device of a level control system and can be processed there in a control algorithm.
  • a level control system with such a sensor device, an electronically controlled air suspension system of a vehicle, in particular a motor vehicle, with such a level control system, and a vehicle provided with a level control system.
  • the body or structure of a vehicle is also referred to as the vehicle chassis.
  • the term "roadway surface” refers here to the roadway in general, including unpaved roads or country lanes.
  • the term "spatial position” refers to the position of the chassis in three-dimensional space, but in particular to the height and position of the chassis in relation to the other vehicle components, such as the axle or the chassis.
  • Generic sensor devices are common in electronic chassis controls and deliver the signals that can be used to control and change the height of the structure or body above the axle or above the road, ie the signals that a level control system requires so that the stored there control algorithm is able to work at all.
  • Known as relatively simple sensors are mechanical height sensors, for example the frequently used angle of rotation sensors, with the help of which a spring deflection is converted into a rotary movement via a lever mechanism, whereby a change in height, for example of a vehicle axle or a chassis element, can be determined.
  • the lever mechanism of such rotation angle sensors is of course relatively susceptible to damage or dirt.
  • a sensor device is described there for measuring a spring deflection of wheels or axles of vehicles, in particular commercial vehicles. It is provided that in a level control system for vehicles with pneumatic suspension, a beam of a radar or high-frequency signal is emitted by a sensor designed as a transmitter/receiver and is received again after reflection on a reference or reflection surface.
  • DE 10 2019 212 469 A1 discloses an air spring with a bellows, in whose inner volume a radar sensor is arranged (transmitter-receiver), which detects both the distance between the sensor arranged on the cover plate of the air spring and the reflector element arranged on the base plate of the air spring as well as an inclination between the sensor and the reflector element.
  • the detection of the inclination is important there in order to compensate for a deviation from an exactly vertical alignment of the sensor and reflector element that occurs due to material fatigue or vibrations.
  • the inclination determined in this way also does not allow any conclusions to be drawn about the behavior or the position of the body or the chassis and is less usable for chassis control.
  • sensors in the prior art that can be used to measure inclinations relative to the vertical direction predetermined by gravity.
  • the change in position of measuring bodies is measured electronically, inductively, capacitively or optically.
  • MEMS Micro-Electro-Mechanical System
  • piezoelectric sensors which are also used in mechanical engineering to control robots.
  • High-resolution acceleration sensors, so-called "low-g" acceleration sensors, are also used as sensors for determining an inclination.
  • the object of the present invention is therefore to provide a robust and easy-to-install sensor unit, which can be used within a level control system to measure distances and inclinations as unaffected as possible by environmental influences, which requires little installation space, is easy to install, and is safe Allows measurements and is easy to integrate into a controller of a level control system.
  • the sensor device has a combination of at least one distance-measuring sensor and an inclination sensor, as well as an electronic evaluation unit, with the sensor signals from both sensors being able to be processed by the existing electronic evaluation unit, in particular by a microcontroller, and can be transmitted to the electronic control device or other electronic processing units.
  • Such a combination of a distance-measuring sensor and an inclination sensor within a single sensor device and the processing of the signals from both sides by a single electronic evaluation unit belonging to the sensor unit results in a very compact device in which several sensors jointly and cooperatively generate a meaningful signal that both the distance to a reference object and the inclination of the reference object can be determined or the inclination of the Object can be determined on which the sensor device is attached.
  • a large number of individual sensors and their respective individual electronic signal processing systems can be dispensed with, and the complexity of the overall system can thus be reduced.
  • this also results in a number of economic advantages, since it is also possible to dispense with a number of supply lines and devices for holding and for constructing a variety of sensors.
  • the distance-measuring sensor is designed as a radar sensor with an associated evaluation unit in the form of a microcontroller that processes the radar signal, and the evaluation unit of the radar sensor is also provided and set up/programmed to process the signals from the inclination sensor.
  • the term radar sensor naturally also includes sensors designed as transmitters/receivers.
  • Carrying out a distance measurement using a radar signal or a high-frequency signal always requires downstream electronics that are designed to determine the transit time differences between the transmitted and reflected beams. If these downstream electronics are upgraded by appropriate additional programming or additional functions to also process the signals of an inclination sensor, for example signals of a sensor that implements the measuring principles mentioned above, then you get a very compact and basically simple sensor device that generates a very meaningful signal delivers.
  • an inclination sensor which is constructed in the form of a miniaturized MEMS, can be easily integrated into the assembly of a radar sensor.
  • the sensitivity of such a radar sensor is perfectly suitable for detecting even changes in distance in the form of the smallest vibrations of the reference component.
  • the inclination sensor is designed as an acceleration sensor, by means of which both the gravitational acceleration and other accelerations in space can be detected in a number of axes, as a result of which an existing inclination in space can then be determined.
  • an inclination sensor designed in this way it is possible, for example, to detect whether the inclination of the reference object matches the determined accelerations, e.g.
  • a further advantageous embodiment consists in the sensor device being arranged on the body or body of the vehicle (vehicle chassis) in such a way that at least the distance between a vehicle axis and the body and the body inclination can be measured.
  • a radar sensor arranged on the vehicle chassis corresponding settings of the beam angle (beam) and reflectors on the reference object is also able to measure the distance from objects that do not belong to the axis, for example the distance to the roadway level.
  • the different propagation times and the intensities of the beam reflected from the axle or roadway can be determined by the evaluation unit using corresponding reference values.
  • the sensor device is arranged on an axle of the vehicle, in particular a motor vehicle, in particular a commercial vehicle, such that the distance between the vehicle axle and the body and the inclination of the axle can be measured.
  • the sensor device according to the invention is advantageously provided within a level control system of a vehicle, in particular a motor vehicle, in particular a commercial vehicle.
  • the precise signals of such a sensor device which are meaningful after electronic pre-processing by the evaluation unit, allow very precise level control, which can also react to inclinations of the chassis due to incorrectly arranged loads and to special driving situations on sloping ground.
  • a further advantageous embodiment of such a level control system which consists in that in addition to the sensor device with a combined distance-measuring sensor and inclination sensor, at least one further inclination sensor is provided either on the body or on the vehicle axle.
  • a further advantageous embodiment of such a level control system which consists in that, in addition to the sensor device with a combined distance-measuring sensor and inclination sensor, at least one further inclination sensor is provided in or on a central electronic control unit (CCU). approximately mechanically connected to a CCU.
  • CCU central electronic control unit
  • a level control system with the sensor device according to the invention is particularly suitable for an electronically controlled air suspension system of a vehicle, in particular a motor vehicle, in particular a commercial vehicle.
  • Air-sprung trucks trucks
  • trucks including those with truck trailers or semi-trailers, the trailers as such or buses with an electronically controlled air suspension or lift system are particularly suitable applications here. Due to the increased safety requirements in heavy goods traffic and in passenger transport, one precisely reacting level control is important, which of course can only be realized with a safe and comprehensive sensor system.
  • Fig. 1 in its upper and lower part each schematically one
  • Truck with a body and one of its axles, which has a sensor device according to the invention
  • FIG. 1 shows schematically and in the form of a sketch in the upper area a truck 1 with a body 2 and with one of its axles 3 with double wheels 4.
  • the truck 1 has air suspension and is provided with a level control which has a sensor device 6 according to the invention. Air suspension and level control are not shown in detail here or in the other figures for the sake of clarity.
  • the axle 3 is inclined at an angle relative to the body 2 of the truck, since the truck is located with its wheels 4 on a sloping roadway 5 .
  • a sensor device 6 according to the invention is fastened below the body and includes a radar sensor 6.1, which can be used to measure the distance between the vehicle axle 3 and the body 2, and an inclination sensor 6.2, with which the body inclination as such can be measured.
  • a situation of the vehicle can only be determined with the aid of a single sensor device 6 on the body, the detection of which in a conventional manner would require the use of a plurality of sensors at different points on the chassis or the body.
  • FIG. 1 shows a situation in which the truck 1 is on an approximately horizontal roadway 5, but in which the load 7 is not properly stacked within the body, namely not symmetrically in the lateral direction to the vertical axis or Longitudinal axis of the truck 1 is arranged.
  • a single sensor device 6 according to the invention it is possible with just a single sensor device 6 according to the invention to determine any fluctuations or inclined positions of the structure due to an asymmetrically mounted charge.
  • the upper part of FIG. 2 shows an embodiment in which a sensor device 6 according to the invention is arranged on the underside of the body 2 of a truck 1 with air suspension and a level control system such that the distance between a vehicle axle 3 and the body 2 and the body inclination can be measured .
  • a further inclination sensor 8 is provided on the vehicle axle 3 here.
  • the other embodiment shown in the lower part of Figure 2 represents an air-sprung truck that is provided with a level control system that contains a sensor device 6 according to the invention, which is arranged on an axle 3 of the truck and with which the distance between the vehicle axle 3 and the body 2 and the inclination of axis 3 can be measured as such.
  • a further inclination sensor 8 is provided in addition to the sensor device 6 according to the invention with a combined distance-measuring sensor 6.1 and an inclination sensor 6.2, but here on the structure 2.
  • Fig. 3 shows in its upper part an embodiment in which a sensor device 6 according to the invention is arranged on the underside of the structure 2 of a truck 1 with air suspension and a level control system, so that the distance a vehicle axle 3 to the body 2 and the body inclination can be measured.
  • a further inclination sensor 9 is provided on an electronic control device 10 of the truck/vehicle or the level control system.
  • the additional inclination sensor 9 is connected to a CCU of the truck/vehicle or the level control system, with the help of which signals can be recorded and compared. This separate inclination sensor 9 detects the actual inclination on the chassis.
  • Fig. 3 shows a similar embodiment, but with a sensor device 6 according to the invention on an axle 3 of the truck and a further inclination sensor 11 on a CCU or central electronic control device 12 of the vehicle or the level control system, with the control device 12 being fixed connected to a component which in turn is connected to the axle.
  • the additional inclination sensor 11 is connected to a CCU of the truck/vehicle or the level control system.
  • the CCU can also be attached to the front part of the truck/trailer combination.
  • Many tractors still have leaf springs that only allow a limited inclination in relation to the axle. Information about the position/inclination of the road would then also be obtained via the sensor arranged in this way.
  • the arrangements shown in FIG. 3 thus take these different applications into account.
  • Control Unit 10 Control Unit (CCU)
  • Control Unit (CCU)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Sensoreinrichtung zur Ermittlung der räumlichen Lage der Karosserie oder des Aufbaus eines Fahrzeugs, wobei mittels der Sensoreinrichtung Neigungen oder jeweils relativ zueinander bestehende Abstände von - Aufbau oder Karosserie und - Achsen oder Fahrwerk und/oder - Fahrbahnoberfläche messbar sind und die den ermittelten Neigungen oder Abständen entsprechenden Signale der Sensoreinrichtung einer elektronischen Steuerungseinrichtung einer Niveauregelanlage übermittelbar und dort in einem Regelalgorithmus verarbeitbar sind, wobei die Sensoreinrichtung eine Kombination aus mindestens einem abstandsmessenden Sensor und einem Neigungssensor aufweist, sowie eine elektronische Auswerteeinheit, wobei die Sensorsignale beider Sensoren durch die elektronische Auswerteeinheit verarbeitbar und der elektronischen Steuerungseinrichtung übermittelbar sind.

Description

Sensoreinrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Sensoreinrichtung zur Ermittlung der räumlichen Lage der Karosserie oder des Aufbaus eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs, insbesondere eines LKW, wobei mittels der Sensoreinrichtung Neigungen oder jeweils relativ zueinander bestehende Abstände von
- Aufbau oder Karosserie und
- Achsen oder Fahrwerk und/oder
- Fahrbahnoberfläche messbar sind und die den ermittelten Neigungen oder Abständen entsprechenden Signale der Sensoreinrichtung einer elektronischen Steuerungseinrichtung einer Niveauregelanlage übermittelbar und dort in einem Regelalgorithmus verarbeitbar sind. Ebenfalls offenbart sind eine Niveauregelanlage mit einer solchen Sensoreinrichtung, ein elektronisch gesteuertes Luftfederungssystem eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs, mit einer solchen Niveauregelanlage sowie ein mit einer Niveauregelanlage versehenes Fahrzeug.
Die Karosserie oder der Aufbau eines Fahrzeugs werden auch als Fahrzeugchassis bezeichnet. Mit dem Begriff „Fahrbahnoberfläche“ ist hier die Fahrbahn im Allgemeinen bezeichnet, also auch etwa unbefestigte Fahrwege oder Feldwege. Der Begriff „räumliche Lage“ betrifft die Position des Chassis im dreidimensionalen Raum, insbesondere aber die Höhe und die Position des Chassis im Verhältnis zu den übrigen Fahrzeugbauteilen, wie etwa der Achse oder dem Fahrwerk. Gattungsgemäße Sensoreinrichtungen sind in elektronischen Fahrwerkssteuerungen üblich und liefern die Signale, mit deren Hilfe die Höhe des Aufbaus oder der Karosserie über der Achse bzw. über der Fahrbahn gesteuert und verändert werden kann, d.h., die Signale, die eine Niveauregelanlage benötigt, damit der dort hinterlegte Regelalgorithmus überhaupt arbeitsfähig ist.
Bekannt als relativ einfache Sensoren sind dabei mechanische Höhensensoren, beispielsweise die häufig eingesetzten Drehwinkelsensoren, mit deren Hilfe ein Federweg über eine Hebelmechanik in eine Drehbewegung umgesetzt wird, wodurch sich eine Höhenänderung etwa einer Fahrzeugachse oder eines Fahrwerkselements bestimmen lässt. Die Hebelmechanik solcher Drehwinkelsensoren ist natürlich relativ anfällig gegenüber Beschädigungen oder Verschmutzungen.
Eine andere Art von Höhensensoren offenbart die DE 10 2005 008 403 A1 . Dort ist eine Sensoreinrichtung beschrieben zur Messung eines Federwegs von Rädern oder Achsen von Fahrzeugen, insbesondere von Nutzfahrzeugen. Dabei ist vorgesehen, dass in einem Niveauregelsystem bei pneumatisch gefederten Fahrzeugen von einem als Sender/Empfänger ausgebildeten Sensor ein Strahl eines Radar- oder Hochfrequenzsignals ausgesendet und nach Reflexion an einer Referenz oder Reflexionsfläche wieder empfangen wird.
Damit sollen einerseits die mechanisch aufwändigen und mit einem Hebelsystem ausgerüsteten Drehwinkelsensoren ersetzt und andererseits erreicht werden, dass das Sensorsignal im Wesentlichen unbeeinflusst von Temperaturänderungen, Druckänderungen und Umgebungsbedingungen ist. Durch die dort vorgesehene Sensorik können der Federweg und auch die Geschwindigkeit der Einfederung ermittelt werden. Eine Aussage in Bezug auf die Lage des Fahrzeugchassis ist jedoch durch eine solche Sensoreinrichtung schwerlich zu erhalten. Die DE 10 2019 212 469 A1 offenbart eine Luftfeder mit einem Balg, in dessen Innenvolumen ein Radarsensor angeordnet ist (Sender-Empfänger), welcher sowohl den Abstand zwischen dem an der Deckelplatte der Luftfeder angeordneten Sensor und dem an der Grundplatte der Luftfeder angeordneten Reflektorelement erfasst als auch eine Neigung zwischen Sensor und Reflektorelement. Die Erfassung der Neigung ist dort wichtig, um eine durch Materialermüdung oder Schwingungen auftretende Abweichung von einer exakt senkrechten Ausrichtung von Sensor und Reflektorelement zu kompensieren. Die so ermittelte Neigung lässt jedoch ebenfalls keine Rückschlüsse auf das Verhalten bzw. die Lage der Karosserie oder des Fahrwerks zu und ist für die Fahrwerkssteuerung weniger einsetzbar.
Bei vielen Anwendungen im Bereich der Niveauregulierung von Fahrzeugen wird zudem aus Kostengründen auf konventionelle, einfache Lösungen zurückgegriffen, beispielsweise auf Drehwinkelsensoren, mit denen durch einen Sensor lediglich eine einzige Höheninformation in Bezug auf das gesamte Fahrzeug zu ermitteln ist. Auch wenn im Stand der Technik weitere sehr genau messende Sensoren für die Höhenmessung zur Verfügung stehen, wie zum Beispiel Hall-Sensoren oder induktiv messende Drehwinkelsensoren, so ist die Relevanz und Aussagekraft solcher Höhenmessungen natürlich auch von einer gleichmäßigen Ladungsverteilung abhängig, also von einer angenommenen horizontalen Lage des Chassis. Will man hier auch eine valide Aussage bezüglich der Neigung des Aufbaus treffen, etwa bezogen auf die Fahrbahn oder auf eine Achse, so wären mehrere Höhensensoren/Sensoren an verschiedenen Fahrzeugecken oder Achsen notwendig. Das wiederum erhöht den Montageaufwand, die Komplexität und die Wartung.
Daneben existieren im Stand der Technik eine Reihe von Sensoren, mit deren Hilfe Neigungen gegenüber der durch die Schwerkraft vorgegebenen Lotrichtung gemessen werden können. In aller Regel wird dabei die Lageänderung von Messkörpern elektronisch, induktiv, kapazitiv oder optisch gemessen. Bekannt sind auch miniaturisierte und als MEMS (Micro-Electro-Mechanical System) aufgebaute Sensoren, beispielsweise piezoelektrische Sensoren, die im Maschinenbau auch zur Steuerung von Robotern Anwendung finden. Auch hochauflösende Beschleunigungssensoren, so genannte „low-g“ Beschleunigungssensoren, werden als Sensoren zur Bestimmung einer Neigung genutzt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demnach in der Bereitstellung einer robusten und leicht zu montierenden Sensoreinheit, mit deren Hilfe innerhalb einer Niveauregelanlage eine von Umgebungseinflüssen möglichst unbeeinflusste Messung von Abständen und Neigungen erfolgen kann, die wenig Bauraum erfordert, die einfach zu montieren ist, die sichere Messungen erlaubt und die auf einfache Weise in eine Steuerung einer Niveauregelanlage zu integrieren ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausbildungen sind in den Unteransprüchen offenbart.
Dabei weist die Sensoreinrichtung eine Kombination aus mindestens einem abstandsmessenden Sensor und einem Neigungssensor auf sowie eine elektronische Auswerteeinheit, wobei die Sensorsignale beider Sensoren durch die vorhandene elektronische Auswerteeinheit, insbesondere durch einen Microcontroller, verarbeitbar und der elektronischen Steuerungseinrichtung oder weiteren elektronischen Verarbeitungen übermittelbar sind.
Durch eine solche Kombination eines abstandsmessenden Sensors und eines Neigungssensors innerhalb einer einzigen Sensoreinrichtung und durch die Verarbeitung der beiderseitigen Signale durch eine einzige, zur Sensoreinheit gehörige, elektronische Auswerteeinheit entsteht eine sehr kompakte Einrichtung, in der mehrere Sensoren gemeinsam und zusammenwirkend ein aussagestarkes Signal erzeugen, das sowohl den Abstand zu einem Referenzobjekt als auch die Neigung des Referenzobjektes bestimmen lässt oder aber die Neigung des Gegenstandes bestimmen lässt, an dem die Sensoreinrichtung befestigt ist. Das führt dazu, dass auf eine Vielzahl von Einzelsensoren und auf deren jeweilig einzelne elektronische Signalverarbeitungen verzichtet und damit die Komplexität des Gesamtsystems erniedrigt werden kann. Natürlich ergeben sich dadurch auch eine Reihe von ökonomischen Vorteilen, da auch auf eine Reihe von Zuleitungen und Einrichtungen zur Halterung und zum Aufbau einer Sensorvielfalt verzichtet werden kann.
Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass der abstandsmessende Sensor als Radarsensor mit einer zugehörigen, das Radarsignal verarbeitenden Auswerteeinheit in Form eines Microcontrollers ausgebildet ist und die Auswerteeinheit des Radarsensors auch zur Verarbeitung der Signale des Neigungssensors vorgesehen und eingerichtet/programmiert ist. Die Bezeichnung Radarsensor umfasst hier natürlich auch als Sender/Empfänger ausgebildete Sensoren.
Zur Durchführung einer Abstandsmessung mittels eines Radarsignals oder eines hochfrequenten Signals gehört in jedem Fall eine nachgeschaltete Elektronik, die dazu ausgelegt ist, die Laufzeitunterschiede von ausgesendetem und reflektiertem Strahl zu ermitteln. Wird diese nachgeschalteten Elektronik durch entsprechende zusätzliche Programmierung oder zusätzliche Funktionen ertüchtigt, auch die Signale eines Neigungssensors zu verarbeiten, beispielsweise Signale eines Sensors, der die oben genannten Messprinzipien verwirklicht, so erhält man eine sehr kompakte und im Grunde einfache Sensoreinrichtung, die ein sehr aussagestarkes Signal liefert.
Zudem lässt sich ein Neigungssensor, der in Form eines miniaturisierten MEMS aufgebaut ist, in problemloser Weise in der Baueinheit eines Radarsensors integrieren. Die Empfindlichkeit eines solchen Radarsensors ist durchaus dazu geeignet, auch Abstandsänderungen in Form von kleinsten Schwingungen des Referenzbauteils zu erfassen.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass der Neigungssensor als Beschleunigungssensor ausgebildet ist, durch den sowohl die Erdbeschleunigung als auch andere Beschleunigungen im Raum in mehreren Achsen erfassbar sind, wodurch dann eine vorhandene Neigung im Raum ermittelbar ist. Durch einen solcherart ausgebildeten Neigungssensor ist es beispielsweise möglich, zu erfassen, ob die Neigung des Referenzobjektes zu den ermittelten Beschleunigungen passt, z.B. zu aktuell vorhandenen Fliehkräften, Bremskräften und zur Erdbeschleunigung.
Vorstellbar ist beispielsweise das Durchfahren einer Steilkurve, bei dem das Fahrzeug sich auch mit einem im absoluten Koordinatensystem geneigten Aufbau in einer dieser Situation entsprechenden „richtigen“ Schräglage befindet, nämlich in Bezug auf seine Achsen und die durch die Kurvengeschwindigkeit erzeugte Fliehkraft. Würde dieser Zustand nicht erkannt und beispielsweise die gemessene absolute Schrägstellung der Karosserie des Fahrzeugs auch in einer Steilkurve zu einer Regelantwort des Systems führen, welche die Karosserie im Raum horizontal einstellen wollte, so ergäben sich größte Schwierigkeiten für Ladung oder Passagiere. Gleiches ließe sich in umgekehrter weise verwenden, wenn nämlich in einer schnellen durchfahrenen Kurve eine angepasste Schrägstellung des Aufbaus erreicht werden soll, um Einwirkung von Fliehkräften auf Passagiere oder Ladung zu vermindern.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass die Sensoreinrichtung so an Karosserie oder Aufbau des Fahrzeugs (Fahrzeugchassis) angeordnet ist, dass mindestens der Abstand einer Fahrzeugachse zum Aufbau sowie die Aufbauneigung messbar sind. Eine solche Anordnung bringt insbesondere dadurch Vorteile, dass ein am Fahrzeugchassis angeordneter Radarsensor bei entsprechenden Einstellungen von Strahlwinkel (Strahlkeule) und Reflektoren am Referenzobjekt durchaus in der Lage ist, auch den Abstand von nicht zur Achse gehörigen Gegenständen zu messen, beispielsweise also den Abstand zum Fahrbahnniveau. Die unterschiedlichen Laufzeiten und die Intensitäten des von Achse oder Fahrbahn reflektierten Strahls sind mit entsprechenden Referenzwerten durch die Auswerteeinheit ermittelbar.
Eine weitere relativ einfach zu realisierende und auch deshalb vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass die Sensoreinrichtung so an einer Achse des Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs, insbesondere Nutzfahrzeugs, angeordnet ist, dass der Abstand der Fahrzeugachse zum Aufbau sowie die Neigung der Achse messbar sind.
Vorteilhafterweis ist erfindungsgemäße Sensoreinrichtung innerhalb einer Niveauregelanlage eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs, insbesondere Nutzfahrzeugs, vorgesehen. Die präzisen und nach der elektronischen Vorverarbeitung durch die Auswerteeinheit aussagestarken Signale einer solchen Sensoreinrichtung erlauben eine sehr präzise Niveauregelung, die auch auf Neigungen des Chassis durch fehlerhaft angeordnete Ladung und auf besondere Fahrsituationen auf geneigtem Untergrund reagieren kann. Dies ist insbesondere bei einer weiteren vorteilhaften Ausbildung einer solchen Niveauregelanlage der Fall, die darin besteht, dass zusätzlich zu der Sensoreinrichtung mit kombiniertem abstandsmessendem Sensor und Neigungssensor mindestens ein weiterer Neigungssensor entweder am Aufbau oder an der Fahrzeugachse vorgesehen ist.
Gleiches gilt für eine weitere vorteilhafte Ausbildung einer solchen Niveauregelanlage, die darin besteht, dass zusätzlich zu der Sensoreinrichtung mit kombiniertem abstandsmessendem Sensor und Neigungssensor mindestens ein weiterer Neigungssensor in oder an einer zentralen elektronischen Steuerungseinrichtung (CCU; engl. central control unit) vorgesehen ist, also etwa mechanisch mit einer CCU verbunden ist.
Eine Niveauregelanlage mit der erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung eignet sich besonders für ein elektronisch gesteuertes Luftfederungssystem eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs. Luftgefederte Lastkraftwagen (LKW), auch solche mit LKW-Anhänger oder Auflieger, die Anhänger als solche oder aber Autobusse mit einem elektronisch gesteuertem Luftfederungs- oder Liftsystem stellen hier besonders geeignete Anwendungen dar. Aufgrund der erhöhten Sicherheitsanforderungen im Schwerlastverkehr und in der der Personenbeförderung ist eine exakt reagierende Niveauregulierung wichtig, die natürlich nur durch eine sichere und umfassende Sensorik realisiert werden kann.
Anhand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 in ihrem oberen und unteren Teil jeweils schematisch einen
Lkw mit einem Aufbau sowie einer seiner Achsen, der eine erfindungsgemäße Sensoreinrichtung aufweist,
Fig. 2 in ihrem oberen Teil schematisch einen LKW mit einer erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung an der Unterseite des Aufbaus, in ihrem unteren Teil schematisch einen LKW mit einer erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung an einer Achse, wobei beide Versionen jeweils einen weiteren Neigungssensor aufweisen,
Fig. 3 in ihrem oberen Teil schematisch einen LKW mit einer erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung an der Unterseite des Aufbaus und einem weiteren Neigungssensor an einer zentralen elektronischen Steuerungseinrichtung des LKW bzw. der Niveauregelanlage, in ihrem unteren Teil schematisch einen LKW mit einer erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung an einer Achse und ebenfalls einem weiteren Neigungssensor an einer zentralen elektronischen Steuerungseinrichtung.
Fig. 1 zeigt schematisch und in Form einer Skizze im oberen Bereich einen LKW 1 mit einem Aufbau 2 sowie mit einer seiner Achsen 3 mit Doppelrädern 4. Der LKW 1 ist luftgefedert und mit einer Niveauregulierung versehen, welche eine erfindungsgemäße Sensoreinrichtung 6 aufweist. Luftfederung und Niveauregulierung sind hier und in den übrigen Figuren der Übersicht halber nicht näher dargestellt.
Im oberen Teil der Fig. 1 ist die Achse 3 gegenüber dem Aufbau 2 des LKW schräg geneigt, da der LKW sich mit seinen Rädern 4 auf einer geneigten Fahrbahn 5 befindet.
Eine erfindungsgemäße Sensoreinrichtung 6 ist unterhalb des Aufbaus befestigt und beinhaltet neben einem Radarsensor 6.1 , mit dessen Hilfe der Abstand der Fahrzeugachse 3 zum Aufbau 2 messbar ist, auch einen Neigungssensor 6.2, mit dem die Aufbauneigung als solche messbar ist. Auf diese Weise ist lediglich mithilfe einer einzigen Sensoreinrichtung 6 am Aufbau eine Situation des Fahrzeugs feststellbar, deren Detektion auf herkömmliche Weise den Einsatz mehrerer Sensoren an verschiedenen Stellen des Fahrwerks oder des Aufbaus erfordern würde.
Im unteren Teil der Fig. 1 ist eine Situation dargestellt, bei der der LKW 1 sich auf einer annähernd horizontalen Fahrbahn 5 befindet, bei dem jedoch die Ladung 7 innerhalb des Aufbaus nicht regelgerecht gestapelt ist, nämlich in lateraler Richtung nicht symmetrisch zur Hochachse bzw. Längsachse des LKW 1 angeordnet ist. Auch hier ist es mit nur einer einzigen erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung 6 möglich, eventuelle Schwankungen oder Schräglagen des Aufbaus aufgrund unsymmetrisch gelagerter Ladung festzustellen. Fig. 2 zeigt in ihrem oberen Teil eine Ausführung, bei der eine erfindungsgemäße Sensoreinrichtung 6 so an der Unterseite des Aufbaus 2 eines luftgefederten und mit einer Niveauregelanlage versehenen LKW 1 angeordnet ist, dass der Abstand einer Fahrzeugachse 3 zum Aufbau 2 sowie die Aufbauneigung messbar sind. Eine solche Anordnung ist, wie oben bereits dargestellt, in der Lage, auch den Abstand des Aufbaus zur Fahrbahn zu messen. Auch hier erreicht man durch ein Minimum an Sensoren ausreichende Abstands- und Neigungssignale für die Fahrzeugsteuerung bzw. für die Steuerung einer Niveauregelanlage. Zusätzlich zu der erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung 6 mit kombiniertem abstandsmessendem Sensor 6.1 und Neigungssensor 6.2 ist hier ein weiterer Neigungssensor 8 an der Fahrzeugachse 3 vorgesehen.
Die weitere und im unteren Teil der Figur 2 gezeigte Ausführung stellt einen luftgefederten LKW dar, der mit einer Niveauregelanlage versehen ist, welche eine erfindungsgemäße Sensoreinrichtung 6 beinhaltet, die an einer Achse 3 des LKW angeordnet ist und mit der der Abstand der Fahrzeugachse 3 zum Aufbau 2 sowie die Neigung der Achse 3 als solche messbar sind. Auch hier ist zusätzlich zu der erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung 6 mit kombiniertem abstandsmessendem Sensor 6.1 und Neigungssensor 6.2 ein weiterer Neigungssensor 8 vorgesehen, hier jedoch am Aufbau 2.
Beide Anordnungen weisen Vorteile auf. Mit einem zusätzlichen Neigungssensor an der Achse kann man leicht die Neigung der Straße detektieren, während man mit einem Neigungssensor am Aufbau bzw. Chassis eine weitere Eingangsgröße für die Steuerungseinrichtung erhält, mit der eine Regelung vereinfacht werden kann, mit der der Aufbau oder die Ladefläche zur Straßenneigung ausrichtbar ist.
Fig. 3 zeigt in ihrem oberen Teil eine Ausführung, bei der eine erfindungsgemäße Sensoreinrichtung 6 an der Unterseite des Aufbaus 2 eines luftgefederten und mit einer Niveauregelanlage versehenen LKW 1 angeordnet ist, so dass der Abstand einer Fahrzeugachse 3 zum Aufbau 2 sowie die Aufbauneigung messbar sind. Zusätzlich zu der erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung 6 mit kombiniertem abstandsmessendem Sensor 6.1 und Neigungssensor 6.2 ist ein weiterer Neigungssensor 9 an einer elektronischen Steuerungseinrichtung 10 des LKW/Fahrzeugs bzw. der Niveauregelanlage vorgesehen. In dieser Ausführung ist der weitere Neigungssensor 9 mit einer CCU des LKW/Fahrzeugs bzw. der Niveauregelanlage verbunden, mit deren Hilfe Signale aufgenommen und verglichen werden können. Dieser separate Neigungssensor 9 detektiert die tatsächlich am Chassis vorhandene Neigung.
Eine ähnliche Ausführung zeigt der untere Teil der Fig. 3, jedoch mit einer erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung 6 an einer Achse 3 des LKW und einem weiteren Neigungssensor 11 an einer CCU bzw. zentralen elektronischen Steuerungseinrichtung 12 des Fahrzeugs bzw. der Niveauregelanlage, wobei die Steuerungseinrichtung 12 fest mit einem Bauteil verbunden ist, das wiederum mit der Achse in Verbindung steht. Auch in dieser Ausführung ist der weitere Neigungssensor 11 mit einer CCU des LKW/Fahrzeugs bzw. der Niveauregelanlage verbunden. Dadurch ergeben sich ähnliche Vorteile wie diejenigen, die bereits oben in Bezug auf die Fig. 2 geschildert wurden. Darüber hinaus erspart man sich ein weiteres Sensorgehäuse.
Betrachtet man hierzu ein LKW-Gespann, etwa eine Zugmaschine mit Sattelauflieger, so kann die CCU z.B. auch am vorderen Teil des Trucks/Gespanns angebracht sein. Hier haben viele Zugmaschinen noch Blattfedern, die nur bedingt eine Neigung gegenüber der Achse zulassen. Somit würde man dann über so angeordneten Sensor auch eine Information über die Lage/Neigung der Straße erhalten. Die in der Fig. 3 gezeigten Anordnungen tragen damit diesen unterschiedlichen Anwendungsfällen Rechnung. Bezugszeichenliste
(Teil der Beschreibung)
1 Lastkraftwagen (LKW)
2 Aufbau des LKW
3 Achse des LKW
4 Räder, Doppelräder
5 Fahrbahn/Fahrbahnoberfläche
6 Sensoreinrichtung
6.1 abstandsmessender Sensor/Radarsensor in der Sensoreinrichtung
6.2 Neigungssensor in der Sensoreinrichtung
7 Ladung
8 Neigungssensor
9 Neigungssensor
10 Steuerungseinrichtung (CCU)
11 Neigungssensor
12 Steuerungseinrichtung (CCU)

Claims

Patentansprüche
1 . Sensoreinrichtung (6) zur Ermittlung einer räumlichen Lage einer Karosserie oder eines Aufbaus (2) eines Fahrzeugs (1 ), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, wobei mittels der Sensoreinrichtung (6) Neigungen oder jeweils relativ zueinander bestehende Abstände von
- Aufbau oder Karosserie (2) und
- Achsen oder Fahrwerk (3) und/oder
- Fahrbahnoberfläche (5) messbar sind und die den ermittelten Neigungen oder Abständen entsprechenden Signale der Sensoreinrichtung (6) einer elektronischen Steuerungseinrichtung einer Niveauregelanlage übermittelbar und dort in einem Regelalgorithmus verarbeitbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (6) eine Kombination aus mindestens einem abstandsmessenden Sensor (6.1 ) und einem Neigungssensor (6.2) aufweist, sowie eine elektronische Auswerteeinheit, wobei die Sensorsignale beider Sensoren (6.1 , 6.2) durch die elektronische Auswerteeinheit verarbeitbar und der elektronischen Steuerungseinrichtung übermittelbar sind.
2. Sensoreinrichtung nach Anspruch 1 , bei der die elektronische Auswerteeinheit als Microcontroller ausgebildet ist.
3. Sensoreinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der abstandsmessende Sensor (6.1 ) als Radarsensor mit einer zugehörigen, das Radarsignal verarbeitenden Auswerteeinheit insbesondere in Form eines Microcontrollers ausgebildet ist und die Auswerteeinheit des Radarsensors auch zur Verarbeitung der Signale des Neigungssensors (6.2) vorgesehen und einrichtbar/programmierbar ist.
4. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Neigungssensor (6.2) als Beschleunigungssensor ausgebildet ist, durch den eine vorhandene Neigung im Raum erfassbar ist, insbesondere eine Neigung in mehreren Achsen erfassbar ist. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die so an Karosserie oder Aufbau (2) des Fahrzeugs (1 ) angeordnet ist, dass mindestens der Abstand einer Fahrzeugachse (3) zum Aufbau (2) sowie eine Aufbauneigung messbar sind. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die so an einer Achse (3) des Fahrzeugs (1 ) angeordnet ist, dass der Abstand der Fahrzeugachse (3) zum Aufbau (2) sowie eine Neigung der Achse messbar sind. Niveauregelanlage eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einer Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6. Niveauregelanlage nach Anspruch 7, bei der zusätzlich zu der Sensoreinrichtung (6) mit kombiniertem abstandsmessendem Sensor (6.1 ) und Neigungssensor (6.2) mindestens ein weiterer Neigungssensor (8) entweder am Aufbau oder an der Fahrzeugachse vorgesehen ist. Niveauregelanlage nach Anspruch 7 oder 8, bei der zusätzlich zu der Sensoreinrichtung mit kombiniertem abstandsmessendem Sensor (6.1 ) und Neigungssensor (6.2) mindestens ein weiterer Neigungssensor (9, 1 1 ) in oder an einer zentralen elektronischen Steuerungseinrichtung (10, 12) vorgesehen ist. Elektronisch gesteuertes Luftfederungssystem eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einer Niveauregelanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9. - 15 -
1 1 . Luftgefederter Lastkraftwagen (LKW) oder Autobus mit einem elektronisch gesteuerten Luftfederungssystem nach Anspruch 10.
PCT/EP2022/075252 2021-09-17 2022-09-12 Sensoreinrichtung WO2023041475A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280062551.3A CN117980165A (zh) 2021-09-17 2022-09-12 传感器装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021124079.4A DE102021124079A1 (de) 2021-09-17 2021-09-17 Sensoreinrichtung
DE102021124079.4 2021-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023041475A1 true WO2023041475A1 (de) 2023-03-23

Family

ID=83508394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/075252 WO2023041475A1 (de) 2021-09-17 2022-09-12 Sensoreinrichtung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117980165A (de)
DE (1) DE102021124079A1 (de)
WO (1) WO2023041475A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005008403A1 (de) 2005-02-24 2006-09-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Sensoreinrichtung zur Messung des Einfederwegs und/oder der Einfedergeschwindigkeit von Rädern und/oder Achsen von Fahrzeugen
DE102005012673A1 (de) * 2005-03-18 2006-10-05 Man Nutzfahrzeuge Ag Anordnung und Verfahren zur Niveausteuerung bzw. -regelung eines Fahrzeugaufbaus
DE102015202624A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-18 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Stelleinrichtung mit Steuerungsmodul
DE102015002603A1 (de) * 2015-02-28 2016-09-01 Audi Ag Verfahren zum Kompensieren einer Neigung
DE102019212469A1 (de) 2019-08-21 2021-02-25 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Luftfeder
DE102019217592A1 (de) * 2019-11-14 2021-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Ladungserfassungsvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015002601A1 (de) 2015-02-28 2016-09-01 Audi Ag Verfahren zum Erfassen einer Neigung einer Fahrbahn

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005008403A1 (de) 2005-02-24 2006-09-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Sensoreinrichtung zur Messung des Einfederwegs und/oder der Einfedergeschwindigkeit von Rädern und/oder Achsen von Fahrzeugen
DE102005012673A1 (de) * 2005-03-18 2006-10-05 Man Nutzfahrzeuge Ag Anordnung und Verfahren zur Niveausteuerung bzw. -regelung eines Fahrzeugaufbaus
DE102015202624A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-18 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Stelleinrichtung mit Steuerungsmodul
DE102015002603A1 (de) * 2015-02-28 2016-09-01 Audi Ag Verfahren zum Kompensieren einer Neigung
DE102019212469A1 (de) 2019-08-21 2021-02-25 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Luftfeder
DE102019217592A1 (de) * 2019-11-14 2021-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Ladungserfassungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN117980165A (zh) 2024-05-03
DE102021124079A1 (de) 2023-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19904908C2 (de) Einrichtung zur Abstandsbestimmung zwischen Fahrzeugaufbau und Fahrzeugrad
DE102006001436B4 (de) Verfahren zum Bestimmen wenigstens eines Bewegungszustands eines Fahrzeugaufbaus
EP2058190B1 (de) Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuggespanne
DE102007015356A1 (de) Bestimmung der Masse eines Flugzeugs
DE10327590A1 (de) Verfahren und Apparat zum Kompensieren von Abweichungen eines Sensorsystems zum Einsatz in einem Fahrzeugdynamiksteuersystem
WO2007101796A1 (de) System zur lageregulierung des fahrwerks eines kraftfahrzeugs
DE102015005305A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Fahrzeuglenkung und Verfahren zu deren Verwendung
WO2017129199A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines kippzustandes eines fahrzeugs und computerprogramm
DE102017123364A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leuchtweiteneinstellung eines Scheinwerfers
DE102005012673B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Niveausteuerung bzw. -regelung eines Fahrzeugaufbaus
DE102004060809A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung massebezogener Größen eines Fahrzeugs
DE19720314A1 (de) Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite von Scheinwerfern von Fahrzeugen
EP3500445B1 (de) Höhenstandmessvorrichtung für ein fahrzeug
DE19860400A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer die Längsneigung eines Fahrzeugs darstellenden Größe
DE10297346T5 (de) Lastberechnungssystem für Lastkraftfahrzeug
WO2023041475A1 (de) Sensoreinrichtung
DE3933370A1 (de) Hydropneumatische achsfederung bei schwerlast-transportfahrzeugen
DE102004024951A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Bewegung des Aufbaus eines Fahrzeugs sowie entsprechendes Fahrzeug
EP0215315B2 (de) Federungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2023280843A1 (de) Kraftmesseinrichtung
EP3659836B1 (de) Verfahren zur anpassung der höhe eines aufliegers
DE102020216437A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beladungserkennung eines Fahrzeugs
DE102010048260A1 (de) Automatische Bestimmung eines Einfederwegs eines Rads eines Fahrzeugs
DE102012217410A1 (de) Einrichtung zum Erfassung der Modalbewegungen eines Fahrzeugaufbaus eines Fahrzeugs
DE102021124187A1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einer Sensoreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22782869

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022782869

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022782869

Country of ref document: EP

Effective date: 20240417