DE3933370A1 - Hydropneumatische achsfederung bei schwerlast-transportfahrzeugen - Google Patents

Hydropneumatische achsfederung bei schwerlast-transportfahrzeugen

Info

Publication number
DE3933370A1
DE3933370A1 DE19893933370 DE3933370A DE3933370A1 DE 3933370 A1 DE3933370 A1 DE 3933370A1 DE 19893933370 DE19893933370 DE 19893933370 DE 3933370 A DE3933370 A DE 3933370A DE 3933370 A1 DE3933370 A1 DE 3933370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
oil
compensated
free piston
hydropneumatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893933370
Other languages
English (en)
Other versions
DE3933370C2 (de
Inventor
Egon Dipl Ing Zenglein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zenglein Egon 6308 Butzbach De
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority to DE19893933370 priority Critical patent/DE3933370A1/de
Publication of DE3933370A1 publication Critical patent/DE3933370A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3933370C2 publication Critical patent/DE3933370C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/0416Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics regulated by varying the resiliency of hydropneumatic suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0162Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input mainly during a motion involving steering operation, e.g. cornering, overtaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/06Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid
    • B60G21/073Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/154Fluid spring with an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/413Hydraulic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/02Trucks; Load vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/50Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/02Retarders, delaying means, dead zones, threshold values, cut-off frequency, timer interruption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/04Means for informing, instructing or displaying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/20Manual control or setting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydropneumatische Achs­ federung bei Schwerlast-Transportfahrzeugen mit jeweils an­ nähernd gleichem Zuladungsgewicht.
Der zunehmende Leichtbau, auch im Schwerlast-Transportfahr­ zeugbau, mit entsprechend günstigen, aber großen Relationen von Nutzlast zu Fahrzeugleergewicht und gesteigerte Anfor­ derungen an die Geländegängigkeit der Fahrzeuge haben zum Einsatz von hydropneumatischen Federungen geführt. Dabei werden etwa gleich gute Federungseigenschaften bei den verschiedenen Lastzuständen erreicht. Die großen Radlast­ unterschiede jedoch zwischen leerem und beladenem Fahrzeug führen mit zunehmender Federunwirksamkeit zu großen Ein­ federungsunterschieden zwischen den beiden Lastzuständen. Diese statischen Einfederungsdifferenzen wirken sich nach­ teilig auf die Schwerpunktlage und Achsführungsgeometrie und die Gelenkwellenantriebe aus.
Automatische Niveauregelungen können diese Nachteile be­ seitigen, indem sie eine stets gleiche statische Stellung der Achse bezüglich des Fahrzeugrahmens bewirken. Dadurch kann wiederum das Ansprechverhalten der Federung erhalten werden, da der statische Federweg nun ganz oder teilweise dem dynamischen Federweg zugeschlagen werden kann.
Bekannt ist bereits aus der DE-PS 22 51 090 eine Niveau­ regeleinrichtung für zwei voneinander getrennte, aber im statischen Zustand druckgleiche Druckmittelkreise von pneu­ matischen oder hydropneumatischen Federelementen einer Rad­ achse von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, mit je einem durch ein Betätigungsorgan vom Abstand zwischen der Radachse und einem Fahrzeugaufbau betätigten Niveauregelven­ til, das den angeschlossenen Druckmittelkreis bei Unter­ schreitung eines vorgegebenen Soll-Abstandes mit einer Druckmittelquelle und bei Überschreitung des Soll-Abstandes mit einer Ablaufleitung verbindet, bis der Soll-Abstand wieder hergestellt ist und mit einer von den Drücken in beiden Druckmittelkreisen beaufschlagten Übersteuereinrichtung, die die Betätigungsorgane der beiden Niveauregelventile, die bei bei paralleler Einfederung und Druckgleichheit synchron ar­ beiten, bei einem Druckunterschied im statischen Zustand zur Wiederherstellung der Druckgleichheit so gegeneinander ver­ stellen, daß der Soll-Abstand für das Niveauregelventil des Druckmittelkreises mit höheren Druck verringert und für das Niveauregelventil des Druckmittelkreises mit dem niedrige­ ren Druck vergrößert wird.
Der Nachteil einer derartigen automatischen Niveauregelung besteht darin, daß sie sehr aufwendig ist, insbesondere weil sie für jedes Rad einzeln und für jeden Lastzustand eingreift.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin eine vereinfachte aufwandgeringe Niveauregelung für Schwerlast-Transportfahr­ zeuge anzugeben bei denen vom Arbeitseinsatz her die Zulade­ kapazität ganz genutzt wird. Hierfür kommen Schwerlast-Trans­ portfahrzeuge im Einsatz von Tagebauminen, im Kalksteinbruch oder im Baumitteltransport in Frage.
Eine Lösung der vorstehenden Aufgabe wird bei einer eingangs beschriebenen hydropneumatischen Achsfederung darin gesehen, daß eine konstante Ölmenge in je einem Korrekturzylinder für jeden Federungszylinder vorgesehen ist, die nach Lastzu­ ladung eingespeist, die Einfederung zwischen Achse und Fahr­ zeugrahmen kompensiert.
In den Unteransprüchen sind Weiterbildungen der Erfindung be­ schrieben.
So können an sich bekannte Näherungsfühler dazu dienen, eine Einfederung der Achse zu messen und anzuzeigen. Vorzugsweise wird man bei einer von Hand gestellten Federungsniveaukorrek­ tur eine derartige Anzeige im Fahrerhaus des Schwerlast-Trans­ portfahrzeuges vorsehen.
Grundsätzlich ist es auch möglich, die Näherungsfühler als Ist-Wert-Geber einer mit an sich bekannten Mitteln aufgebauten elektronischen Steuerung zuzuführen, die den Lastzustand ent­ weder als "leer" oder "beladen" erkennt und daraus Stellbe­ fehle ableitet.
Der Druckmittelkreis ist derart aufgebaut, daß eine Ölpumpe die vorgesehenen Korrekturzylinder stangenseitig über ein 3/3 Wegeventil aus einem Tank speist. An die Ölpumpe bzw. an das Wegeventil werden die Stellbefehle, sei es von Hand oder von einer elektronischen Steuerung kommend, gerichtet.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß man ausgehend von einer Beschränkung der Niveaukorrektur für den Fall voller Zuladung eine einfach aufgebaute und in ihrem Aufwand geringe Anlage vorsehen kann, um die volle Einsatzfähigkeit des Schwerlast-Transportfahrzeuges zu erhalten.
Anhand eines in der Zeichnung schematisches dargestellten Ausführungsbeispieles wird im folgenden die Erfindung näher beschrieben.
Es zeigt die Fig. 1 den grundsätzlichen Aufbau der zusätz­ lichen Druckmitteleinspeisungsanlage bei Handsteuerung wäh­ rend die Fig. 2 den Einsatz elektronischer Elemente für eine automative Steuerung verdeutlicht. Gleiche Begriffe sind in beiden Figuren mit gleichen Bezugszeichen ver­ sehen.
In der Fig. 1 ist die Achse (1) eines Schwerlast-Trans­ portfahrzeuges mit den Federungszylindern (2, 2a) darge­ stellt. Ihr jeweiliger Druckraum (3, 3a) ist mit je einem Korrekturzylinder (4, 4a) über die Leitungen (5, 6 bzw. 5a, 6a) verbunden. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß jeder Korrekturzylinder (4, 4a) ein festgelegtes, kon­ stantes Hubvolumen (7, 7a) aufweist. Stangenseitig werden da­ bei die Korrekturzylinder (4, 4a) über ein 3/3 Wegeven­ til (8) von einer Ölpumpe (9) durch die Zuleitung (10) gespeist. Jedem Federungszylinder (2, 2a) ist in an sich bekannter Weise ein Membranspeicher (11, 11a) zugeordnet. Das die Korrekturzylinder (4, 4a) stangenseitig stellende Druckmittel, gefördert von der Ölpumpe (9), wird einem Tank (12) entnommen, wohin es bei entsprechender Stellung des 3/3 Wegeventils (8) über die Ableitung (13) zurück­ fließt.
Der beladene Zustand des Schwerlast-Transportfahrzeuges führt zu einer Verringerung des Druckraumes (3, 3a) jedes Federungszylinders (2, 2a), wird durch die Näherungsfühler (14, 14a) erfaßt und als Signal je dem Anzeigegerät (15, 15a) im Instrumentenbrett (16) im Fahrerhaus gemeldet. Der Fahrzeugführer kann dann beim Erkennen dieses Zustandes durch einen Schalter (17) das Wegeventil (8) in Stellung bringen, die Ölpumpe (9) anlassen und dadurch Druckmittel aus dem Tank (12) stangenseitig den Korrekturzylindern (4, 4a) zuführen. Die Trennkolben (18, 18a) drücken dann das zy­ linderseitig im Korrekturzylinder (4, 4a) befindliche hydrau­ lische Druckmittel, konstanten Hubvolumens (7, 7a) über die Leitungen (6, 6a und 5, 5a) in den Druckraum (3, 3a) der Fe­ derungszylinder (2, 2a).
Durch das zusätzliche Zuführen des Druckmittels wird die Position der Achse (1) bezüglich des Fahrzeugrahmens wie­ der auf die ursprüngliche im nichtbeladenen Zustand vorhan­ dene Federweglänge gebracht.
An die Leitung (10) ist ein Druckschalter (19) angeschlossen, der seinen Ist-Zustand dem Erkennungsfeld (20) im Instrumen­ tenbrett (16) übermittelt. Nach dem Entladen des Fahrzeuges wird nach Umstellung des Wegeventils (8) mit Hilfe des Schal­ ters (17) durch den Fahrer des Fahrzeuges das stangenseitige Druckmittel wieder in den Tank (12) zurückgeführt.
Die Fig. 2 veranschaulicht, daß die Ist-Werte der Näherungs­ fühler (14, 14a) und auch der des Druckschalters (19) durch eine mit an sich bekannten Mitteln aufgebaute Elektronik­ schaltung (21) verarbeitet werden können und sich daraus Stellbefehle sowohl für das Wegeventil (8) als auch für die Ölpumpe (9) ableiten lassen. Auf diese Weise läßt sich eine automatische Umstellung bzw. Niveaukorrektur für Schwer­ last-Transportfahrzeuge verwirklichen.
Zur Sicherstellung, daß fahrdynamisch verursachte Achsbewe­ gungen zu keinem Fehlschluß führen, lassen sich die Ist-Wert- Signale über an sich bekannte Zeitrelais, die dann in ihren Leitungen vorzusehen sind, führen, so daß deren Meldung ledig­ lich bei längerem Anstehen des gemessenen Zustandes erfolgt.
Bezugsziffern
 1 Achse
 2 Federungszylinder
 2a Federungszylinder
 3 Druckraum
 3a Druckraum
 4 Korrekturzylinder
 4a Korrekturzylinder
 5, 5a Leitung
 6, 6a Leitung
 7, 7a Hubvolumen
 8 Wegeventil
 9 Ölpumpe
10 Zuleitung
11 Membranspeicher
12 Tank
13 Ableitung
14, 14a Näherungsfühler
15, 15a Anzeige
16 Instrumentenbrett
17 Schalter
18, 18a Trennkolben
19 Druckschalter
20 Erkennungsfeld
21 Elektronikschaltung

Claims (5)

1. Hydropneumatische Achsfederung bei Schwerlast-Trans­ portfahrzeugen mit jeweils annähernd gleichem Zulade­ gewicht, dadurch gekennzeichnet, daß eine konstante Öl­ menge in je einem Korrekturzylinder (4, 4a) für jeden Federungszylinder (2, 2a) vorgesehen ist, die nach Last­ zuladung eingespeist, die Einfederung zwischen Achse (1) und Fahrzeugrahmen kompensiert.
2. Achsfederung nach Anspruch 1, dadurch gekennezeichnet, daß Näherungsfühler (14, 14a) vorgesehen sind, die eine Einfederung der Achse (1) messen und anzeigen.
3. Achsfederung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige der Näherungsfühler (14, 14a) im Fahrer­ haus vorgesehen ist.
4. Achsfederung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ölpumpe (9) vorgesehen ist, die die Korrektur­ zylinder (4, 4a) stangenseitig über ein 3/3 Wegeventil (8) aus einem Tank (12) speist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter (17) im Fahrerhaus vorgesehen ist, der das 3/3 Wegeventil (8) stellt und die Ölpumpe (9) schaltet.
DE19893933370 1989-10-06 1989-10-06 Hydropneumatische achsfederung bei schwerlast-transportfahrzeugen Granted DE3933370A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893933370 DE3933370A1 (de) 1989-10-06 1989-10-06 Hydropneumatische achsfederung bei schwerlast-transportfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893933370 DE3933370A1 (de) 1989-10-06 1989-10-06 Hydropneumatische achsfederung bei schwerlast-transportfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3933370A1 true DE3933370A1 (de) 1991-04-18
DE3933370C2 DE3933370C2 (de) 1992-03-19

Family

ID=6390936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893933370 Granted DE3933370A1 (de) 1989-10-06 1989-10-06 Hydropneumatische achsfederung bei schwerlast-transportfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3933370A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2789946A1 (fr) * 1999-02-18 2000-08-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de correction de hauteur d'un vehicule automobile
DE19954819C1 (de) * 1999-11-13 2001-07-19 Daimler Chrysler Ag Federungssystem für ein Fahrzeug
WO2011157094A1 (zh) * 2010-06-13 2011-12-22 长沙中联重工科技发展股份有限公司 车身倾角调整单元、油气悬架机构以及流动式起重机
CN102616100A (zh) * 2012-04-09 2012-08-01 王召祥 车身动态平衡控制器、控制系统及三轮车
WO2021018441A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-04 Audi Ag Feder-dämpfer-einrichtung für ein fahrzeug, insbesondere für ein kraftfahrzeug, sowie fahrzeug mit wenigstens einer solchen feder-dämpfer-einrichtung
CN114508511A (zh) * 2020-11-16 2022-05-17 上海梅山钢铁股份有限公司 一种车辆液压系统减震装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9403229U1 (de) * 1994-02-26 1994-04-28 Wilhelm Wellmeyer Fahrzeugbau Nutzfahrzeug mit kippbarem Aufbau
DE19505712C2 (de) * 1995-02-20 2002-03-14 Mowag Motorwagenfabrik Ag Kreu Höhenregulierbare, hydropneumatische Federung
DE10256278A1 (de) * 2002-12-03 2004-06-24 Daimlerchrysler Ag Federsystem für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE102005001338B4 (de) * 2003-11-05 2017-09-07 Volkswagen Ag Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE732107C (de) * 1937-04-21 1943-02-22 Siam Federung mit Luft oder Luft-Fluessigkeit als Arbeitstraeger fuer Kraftfahrzeuge
DE2251090C3 (de) * 1972-10-18 1975-04-10 Ardie-Werk Gmbh, 8500 Nuernberg Niveauregeleinrichtung für pneumatische oder hydropneumatische Federelemente von Fahrzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE732107C (de) * 1937-04-21 1943-02-22 Siam Federung mit Luft oder Luft-Fluessigkeit als Arbeitstraeger fuer Kraftfahrzeuge
DE2251090C3 (de) * 1972-10-18 1975-04-10 Ardie-Werk Gmbh, 8500 Nuernberg Niveauregeleinrichtung für pneumatische oder hydropneumatische Federelemente von Fahrzeugen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2789946A1 (fr) * 1999-02-18 2000-08-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de correction de hauteur d'un vehicule automobile
DE19954819C1 (de) * 1999-11-13 2001-07-19 Daimler Chrysler Ag Federungssystem für ein Fahrzeug
WO2011157094A1 (zh) * 2010-06-13 2011-12-22 长沙中联重工科技发展股份有限公司 车身倾角调整单元、油气悬架机构以及流动式起重机
CN102616100A (zh) * 2012-04-09 2012-08-01 王召祥 车身动态平衡控制器、控制系统及三轮车
WO2021018441A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-04 Audi Ag Feder-dämpfer-einrichtung für ein fahrzeug, insbesondere für ein kraftfahrzeug, sowie fahrzeug mit wenigstens einer solchen feder-dämpfer-einrichtung
CN114508511A (zh) * 2020-11-16 2022-05-17 上海梅山钢铁股份有限公司 一种车辆液压系统减震装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3933370C2 (de) 1992-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844413C2 (de)
DE2811874C2 (de) Selbsttätige Steuervorrichtung für die Hubvorrichtung einer anhebbaren Radachse eines Doppelachsaggregats
DE10019532A1 (de) Federungssystem für Kraftfahrzeuge
EP1985886B1 (de) Messeinrichtung für eine Luftfeder
DE19959197B4 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE4119414A1 (de) Landwirtschaftlich nutzbare zugmaschine mit angelenktem hubwerk
DE3933370A1 (de) Hydropneumatische achsfederung bei schwerlast-transportfahrzeugen
DE3742883A1 (de) Ventilanordnung fuer einen daempfungszylinder zur schwingungsdaempfung von radfahrzeugen
DE102013114551A1 (de) Fahrzeug-Gasfedersystem sowie Verfahren zur Niveauregelung eines Kraftfahrzeugs
DE102016213429A1 (de) Feder- und Dämpfungsanordnung für ein Motorrad
EP3665342A1 (de) Grossmanipulator und hydraulische schaltungsanordnung für einen grossmanipulator
DE102005012673A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Niveausteuerung bzw. -regelung eines Fahrzeugaufbaus
EP2952419B1 (de) Feder-dämpferelement für die kabinenfederung von fahrzeugen
EP1902874A1 (de) Aktives Fahrwerkssystem
DE19603593C1 (de) Pneumatisches bzw. hydropneumatisches Federungssystem
DE3108884A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung des knickwinkels eines gelenkfahrzeuges
DE10107644B4 (de) Hydropneumatische Federung für Fahrzeuge mit stark wechselnden Achslasten
DE19811305C2 (de) Druckmittelversorgung für pneumatische Stellglieder von zu schaltenden Hilfsaggregaten in einem Kraftfahrzeug
DE3841771A1 (de) Rad- bzw. achsabstuetzaggregat
CH708044A1 (de) Elastisch deformierbarer Lastträger mit einer Messanordnung für die Last.
DE3936987A1 (de) Hydropneumatisches federungssystem
DE2043526A1 (de) Hydropneumatische Federung
DE2811873A1 (de) Fahrzeug mit zumindest drei achsen
EP1426211A2 (de) Aus Feder und Dämpfer bestehende Federungsanordnung
DE102004052765A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gasmengenermittlung in Gasfederniveauregelanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZENGLEIN, EGON, 6308 BUTZBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee