DE2811873A1 - Fahrzeug mit zumindest drei achsen - Google Patents

Fahrzeug mit zumindest drei achsen

Info

Publication number
DE2811873A1
DE2811873A1 DE19782811873 DE2811873A DE2811873A1 DE 2811873 A1 DE2811873 A1 DE 2811873A1 DE 19782811873 DE19782811873 DE 19782811873 DE 2811873 A DE2811873 A DE 2811873A DE 2811873 A1 DE2811873 A1 DE 2811873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control element
load
vehicle according
axle
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782811873
Other languages
English (en)
Other versions
DE2811873C2 (de
Inventor
Jes-Ernst Carstensen
Walter Dipl Ing Nau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE2811873A priority Critical patent/DE2811873C2/de
Priority to IT28654/78A priority patent/IT1100953B/it
Priority to AT0753678A priority patent/AT378517B/de
Priority to BE191273A priority patent/BE871449A/xx
Priority to NL7810760A priority patent/NL7810760A/xx
Priority to FR7832567A priority patent/FR2419830A1/fr
Priority to GB7908225A priority patent/GB2016388B/en
Publication of DE2811873A1 publication Critical patent/DE2811873A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2811873C2 publication Critical patent/DE2811873C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/033Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means characterised by regulating means acting on more than one spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/12Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with variable number of ground engaging wheels, e.g. with some wheels arranged higher than others, or with retractable wheels
    • B62D61/125Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with variable number of ground engaging wheels, e.g. with some wheels arranged higher than others, or with retractable wheels the retractable wheel being a part of a set of tandem wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

5000 Köln SO. den 03. März 1978 Unser Zeichen: D 78/15 AG-XPB N/Lo
Fahrzeug mit zumindest drei Achsen
Die Erfindung cezlrSnt sich auf ein Fahrzeug mit zumindest drei Achsen, xvobei zwei Achsen zu einem Doppelachsaggregat zusammengefaßt und federnd am Fahrzeugrahmen angelenkt sind, und mit einer Vorrichtung zum selbsttätigen Anheben und Absenken einer Achse des Doppelachsaggregates, wobei ein eine Hubvorrichtung in Abhängigkeit der Achsbelastung steuerndes Element vorgesehen ist.
Es ist bekannt (DE-PS 15 55 685), an der anhebbaren Achse eine hydraulische. Hubvorrichtung und an der nicht anhebbaren Achse ein Steuerelement anzuordnen. Sowohl das Steuerelement als auch die Hubvorrichtung sind an ihrem oberen Ende am Fahrzeugrahmen befestigt. Das Steuerelement mißt dabei den Abstand zwischen Achse und Rahmen, wobei dieser Abstand als Maß für die Belastung und die Steuerung der Hubvorrichtung dienen soll. Dabei tritt grundsätzlich folgendes Problem auf;
Sind beide Achsen abgesenkt und wird das Fahrzeug entladen, so werden beide Achsen entlastet und das Maß der lastabhängigen Durchfederung vergrößert sich. Bei einem vorbestimmten Maß betätigt das Steuerelement die Hubvorrichtung, wodurch die zweite Achse angehoben wird und dadurch der Lastanteil der zweiten Achse von der nicht anhebbaren Achse übernommen werden muß. Dies führt dazu, daß die nicht anhebbare Achse ei'nfedert und damit der Abstand sich wieder verkleinert und zwar je nach Achsausgestaltung so, daß das Steuerelement die Hubvorrichtung wieder in Absenkstellung schaltet, durch die die nicht anhebbare Achse
83~8/0513
Klockner-Hurr.boidi-DeutzAG Δ\^ &**:*.~·.J ~ Ja- 08. März 1978
D 78/15
wieder entsprechend entlastet wird. Dieser Vorgang kann sich in einem bestimmten Betriebsbereich beliebig wiederholen, so daß hier ein prinzipieller Fehler vorliegt. Weiterhin ist nicht sichergestellt, daß Schwingungen der Achsen aufgrund von Fahrbahnunebenheiten su Fehlsteuerungen führen.
Gemäß dem Ausführungebeispiel der Patentschrift ist die Hubvorrichtung bei einer Achsaufhängung dargestellt, die "Waagebalken-Blattfedern" aufweist, wobei am Ende der Blattfedern die Achsen befestigt sind. Bei dieser Ausgestaltung führen auch Ausgleichsbewegungen der beiden Achsen beim Befahren von Bodenunebenheiten zu Abstandsänderungen zwischen der nicht anhebbaren Achse und dem Rahmen, so daß auch dadurch Fehlsteuerungen der Hubvorrichtung entstehen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben geschilderten Nachteile zu beheben und eine Hubvorrichtung zu schaffen, die unter allen Betriebsbedingungen'sicher arbeitet und die Hubvorrichtung im gewünschten Sinne steuert.
Gelöst wird die Aufgabe der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1. Dabei ist wichtig, daß die Meßeinrichtung ausschließlich die jeweilige Belastung der nicht anhebbaren Achse ermittelt und daß nicht irgendwelche anderen Auswirkungen, wie beispielsweise Ausgleichsbewegungen der Achsen, zum Tragen kommen. Im Rahmen der Erfindung können die der Belastung entsprechenden Werte die lastabhängige Durchfederung aber auch verschiedene andere Größen sein, beispielsweise der Druck in den Reifen der nicht anhebbaren Achse oder die Durchbiegung der Achse. Weiterhin können an den Auflagestellen bzw. Befestigungsaugen der Federung am Fahrzeugrahmen elektrische oder hydraulische Geberelemente angeordnet sein, die der Belastung entsprechende Werte liefern. Die mit der Meßeinrichtung in Verbindung stehende Verstelleinrichtung gewähr-
909838/0513
Α^-τνπο
Klöckner+fumboldt-DeufeAG AL·^ .χ,Γ^^ J - 6 - 08. März 1978
D 78/15
leistet, daß die durch die Meßeinrichtung ermittelte Belastung bzw. ein dieser Belastung entsprechender Wert entsprechend der Stellung der anhebbaren Achse korrigiert wird. Da diese Verstelleinrichtung mit der anhebbaren Achse in Verbindung steht, erfolgt die Korrektur auch zum richtigen Zeitpunkt, da erst durch Anheben der ar.hebbaren Achse die nicht anhebbare Achse durch den Gewichtsenteil der anhebbaren Achse höher bzw. beim Absenken weniger belastet wird. Da dies aber keine Laständerung des Fahrzeuges ist, muß dieser Gewichtsanteil eleminiert werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 10 enthalten. Da bei Luftfederungen üblicherweise eine Niveau-Regulierung vorgesehen ist, ändert sich der Abstand zwischen Achsen und Fahrzeugrahmen durch Laständerungen' nicht, so daß dann keine Abstandsänderungen bzw. Werte der lastabhängigen Durchfederung zur Verfügung stehen. Infolgedessen wird vorgeschlagen, den Druck in den Federbälgen als den der Belastung entsprechenden Wert zu benutzen.
Durch die Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 wird sichergestellt, daß auch bei Achsaufhängungen mit Ausgleichsmechanismus, bei dem sich die Achsen gegenseitig abstützen, immer nur die lastabhängige Durchfederung als Wert für die Belastung ermittelt wird, da der oder die Bügel die Ausgleichswegungen mit vollführen und der Abstand zwischen Bügeln und Achsen bzw. Federn nur von der Belastung abhängig ist.
Die Verstelleinrichtung als federbelasteten Stellsylinder auszuführen, der mit der Druckseite der Hubvorrichtung in Verbindung steht, bietet den Vorteil, daß keine mechanischen Verbindungsglieder erforderlich sind, um die Stellung der nicht anhebbaren Achse zu registrieren. Dabei bietet sich der Druck in der Hubvorrichtung als Maß an, da dieser Druck ursächlich für
909838/0513
Kiocknet-Humbcldi-Deuiz AG A\± μ ·Λ«Γ-ί J-,>
Kiöckner-HumixÄii-DeuiiAG ^«·Λ./-ί^^ ~ ^- 08· März 1.978
D 78/15
das Anheben der anhebbaren Achse ist und die Hubvorrichtung im abgesenktem Zustand drucklos in Schwimmstellung geschaltet ist, um die freie Lastverteilung zwischen den Achsen zu gewährleisten.
Eine besonders komp-kte Bauweise wird durch Merkmale des Anspruchs 5 ersielt, \:cbei das Steuerelement und der Stellsylinder zusammengefaßt sind. Dabei kann die Druckleitung des Stellzylinders direkt an den entsprechenden Ausgang des Steuerelements angeschlossen sein und die beiden Teile eine Baueinheit bilden.
Bei einem Übertragungselement gemäß Anspruch 6 können das Steuerelement und auch der Stellzylinder an irgendeiner beliebigen Stelle angeordnet sein.
Gemäß dem Merkmal des Anspruchs 7 können das Ende des Bowdenzuges und die Gehäuse des Steuerelements und des Stellzylinders festzueinander montiert sein und das Ganze zu einer Baueinheit vereinigt werden, die an einer geschützten Stelle ara Fahrzeug angeordnet werden kann.
Um die Laständerungen an der nicht anhebbaren Achse, die durch Fahrbahnunebenheiten entstehen, zu eleminieren, werden erfindungsgemäß zwei Wege vorgeschlagen. Der wohl einfachste ist, die automatische Einrichtung als solche während des Fahrens des Fahrzeuges abzuschalten und die letzte "Stand-Schaltstellung" festzubehalten, da davon auszugehen ist; daß das Fahrzeug nur während des Stillstandes be- und entladen wird, so daß vor Fahrtbeginn beim stehenden Fahrzeug die jeweilige Belastung der nicht anhebbaren Achse ermittelt werden kann, die dann die betreffende Steuerung der Hubvorrichtung vornimmt und diese Steuerung während der gesamten Fahrt beibehalten wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß die Übertragungselemente oder das
-S-
909838/0513
Kiöckner+fumbddt-Dsufz AG /Λ */ ^tfii C*J -SS- 08. März 19 78
D 78/15
Steuerelement ein Zeitglied bzw. Tiefpaß aufweisen. Da gemäß dieses Zeitgliedes das Steuerelement oder das Übertragungselement elastisch angelenkt und gedämpft sind, folgt das Steuerelement oder Übertragungselement nur verzögert der jeweiligen lastabhängigen Durchfederung, so daß die durch Fahrbahnunebenheiten verursachten Schwingungen nicht zu Fehlsteuerungen führen können.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung verwiesen, in der zwei Ausführungsbeispiele vereinfacht dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Doppelachsaggregates mit automatischer Hubvorrichtung, bei der die Achsen über Waagebalken-Blattfedern angelenkt sind und
Fig. 2 eine Achsanlenkung bei der nur an der nicht anhebbaren
Achse Federn vorgesehen sind, die sich an den Enden an
starren Waagebalken abstützen, an deren anderen Enden die zweite Achse befestigt ist.
In den Fig. 1 und 2 ist mit 1 eine Hubvorrichtung bezeichnet, durch die die anhebbare Achse angehoben werden kann. Die Hubvorrichtung besteht aus einem Hydraulikzylinder, an dem zwei Druckmittelleitungen 2 angeschlossen sind, die mit beiden Stirnseiten des Kolbens in Verbindung stehen. Die Druckmittelleitungen 2 führen zu einem Steuerelement' 3 und von dort einerseits zu einem Sumpf 4 und andererseits zu einer Hydraulikpumpe 5, die durch ein Überdruckventil 6 abgesichert ist. Das Steuerelement 3 ist als 4/2-Wegeventil ausgebildet, wobei die gegenüberliegenden Stirnseiten durch eine Leitung 7 miteinander verbunden sind, in d*r eine Verstelldrossel 8 angeordnet ist. An der Steuerstange 9 des Steuerelements 3 ist eine Feder 10 angeordnet, so daß die Feder 10 in Verbindung mit der Leitung 7 und der Verstelldrossel 8 als Zeitglied dient. An Stelle der Leitung 7 und der
— 9 —
909838/0513
Klöckner-Humboldt-DeutzAG Ζ^λ - ^LfiJίίτ3 --J- 08. März 1978
D 78/15
Drossel 8 kann ein Klemmechanismus vorgesehen sein, der von ei nem das Fahren des Fahrzeuges registrierenden Fühler gesteuert ist, der nur im Stillstand des Fahrzeuges das Wegeventil frei gibt. Dieser Fühler kann z.B. mit dem Tachometer selbst oder dessen Antrieb in Wirkverbindung stehen.
Hit 23 ist allgemein eine Verstelleinrichtung bezeichnet, die mittels einer Leitung 24 mit der Druckseite der Hubvorrichtung 1 verbunden ist. Die Verstelleinrichtung 23 weist einen Stellzylinder 25 auf, in dem ein Kolben mit einer Kolbenstange 26 beweglich gelagert ist, der einerseits von einer Stellfeder 27 belastet ist und andererseits über die Leitung 24 druckbelastet werden kann. In der Leitung 24 kann, wie in Fig. 1 abgebildet, eine Stelldrossel 28 eingebaut sein, um ein der Belastungsänderung zeitlich angepaßtes Ansprechen der Verstelleinrichtung sicherzustellen.
Weiterhin ist in Fig. 1 mit 11 ein Fahrzeugrahmen bezeichnet, an dem Stützen 12 befestigt sind, die ein allgemein mit 13 bezeichnetes Doppelachsaggregat führen. Das Doppelachsaggregat 13 weist auf beiden Seiten des Fahrzeuges Lagerböcke 14 auf, die miteinander über eine Welle verbunden sind und an denen Waagebalken-Blattfedern 15 befestigt sind. Ali den Enden der Waagebalken-Blattfedern 15 sind, nicht näher dargestellte, eine mit 16 bezeichnete nicht anhebbare und eine mit 17 bezeichnete anhebbare Achse befestigt. Die Hubvorrichtung ist mit der anhebbaren Achse 17 am Ende der Waagebalken-Blattfedern 15 verbunden und die Feder 10 des Steuerelements 3 greift an der nicht anhebbaren Achse im Bereich der anderen Enden der Waagebalken-Blattfedern 15 an. Entweder an einem oder an beiden Lagerböcken 14 ist ein mit 18 bezeichneter Bügel befestigt, der sich in Richtung der nicht anhebbaren Achse erstreckt und mit dem Stellzylinder 2 5 verbunden ist. Die Kolbenstange 26 des Stellzylinders 25 ist mit dem Gehäuse
- 10 -
909838/0513
KlöcknerftoboIdt-DeutzAG Δ\BT^u tiJ.-J - φ- 08. März 1978
D 78/15
des Steuerelements 3 verbunden. Durch die Anlenkung der Verstelleinrichtung am Bügel 18 wird sichergestellt, daß unabhängig von Schwenkbewegungen des Doppelachsaggregates durch starke Bodenunebenheiten oder durch Heben und Senken der Hubvorrichtung nur die tatsächliche lastabrvingige Durchfederung an der nicht anhebbaren Achse ermittelt wird.
Ist die anhebbare Achse abgesenkt und das Fahrzeug voll beladen, so befindet sich das Steuerelement 3 in der in Fig. l nicht dargestellten, zweiten Schaltstellung, so daß der Hubzylinder in Schwimrnstellung geschaltet ist. Dabei kann in Abhängigkeit der Leitungsquerschnitte der Druckmittelleitungan 2 bzw. zusätzlich eingebauter Drosseln gewährleistet sein, daß durch die Hubvorrichtung eine Dämpfung von Pendelbewegungen der Doppelachse erfolgt. Da die Druckseite der Hubvorrichtung drucklos geschaltet ist, ist auch der Stellzylinder 25 drucklos, so daß die Stellfeder 27 des Gehäuses in die gemäß der Figur nicht dargestellte zweite Schaltstellung verschoben hat. Wird nun das Fahrzeug entlastet, so vergrößert sich der Abstand zwischen Bügel und vorderem Ende der Waagebalken-Blattfedern, so daß das Steuerelement 3 in die dargestellte Schaltstellung verschoben wird und dadurch die Druckseite der Hubvorrichtung 1 mit der Hydraulikpumpe 5 in Verbindung tritt. Durch die teilweise bzw.-ganze Übernahme das Lastanteils der anhebbaren Achse durch die nicht anhebbare Achse erfolgt eine Belastungserhöhung und eine Verringerung des Abstsndes zwischen Bügel und Waagebalken-Blattfederenden, so daß eine Verschiebung des Steuerelements 3 in die Absenkstellung erfolgen würde. Hier nun greift die Verstelleinrichtung bzw. der Verstelizylinder 25 ein, da die der Steilfeder 27 entgegengesetzte Kolben«· fläche mit der Druckseite der Hubvorrichtung 1 in Verbindung steht und das Gehäuse des Steuerelements 3 entsprechend der Einfederung der Waagebalken-Blattfedern verschiebt, so daß im Steuerelement keine Verscniebuna eintritt. Zu diesem Zweck muß natürlich
- 11 -
983 8/0513
ORIGINAL !INSPECTED
Klöckner-HumboSdt-DeufzAG ό&ί. 1.ΓΙ.«ο3 ~ -^T - 08. März 1978
D 78/15
der Hub des Stellzylinders in Verbindung mit dem Bewegungsablauf über die Steildrossel 28 aufeinander abgestimmt sein. Je nach Ausgestaltung kann wie bereits oben angedeutet, auf jeder Seite an den Lagerböcken ein Bügel befestigt sein, wobei zwei Steuerelemente und r.-.vei Stellzylinder vorgesehen sind, die miteinander verbunden, verschiedene Durchfederwege der rechten und linken Seite zueinander ausgleichen. Der Bügel kann aber auch in der Mitte zwischen beiden Lagerböcken angeordnet sein, wobei das Steuerelement dann in der Mitte der nicht anhebbaren Achse angreift und dadurch den mittleren Wert ermittelt.
In Fig. 2 sind am ebenfalls mit 11 bezeichneten Fahrzeugrahmen Federböcke 30 befestigt, an denen Blattfedern 31 angreifen. Die Blattfedern 31, an denen die ebenfalls mit 16 bezeichnete nicht anhebbare Achse befestigt ist, stützen sich andererseits an Waagebalken 32 ab, die an Stützstreben 33 schwenkbar gelagert sind und an denen .am gegenüberliegenden Ende die ebenfalls mit 17 bezeichnete anhebbare Achse befestigt ist. Die Stützstreben 33 sind mit dem Fahrzeugrahmen 11 verbunden. Die Hubvorrichtung 1 greift bei diesem Ausführungsbeispiel an der Verbindungsstelle zwischen Waagebalken 32 und Blattfedern 31 an, wobei eine Druckbelastung der Hubvorrichtung die Waagebalken 32, die Blattfedern 31 und die Räder in die strichpunktierte Lage verschwenkt. Zwischen den Enden zumindest einer Blattfeder 31 ist ein mit 18a bezeichneter flacher Bügel angeordnet, auf dem sich eine Hülse 34 eines mit 35 bezeichneten Bqwdenzuges abstützt. Das mit 36 bezeichnete Innenseil des Bowdenzuges ist im mittleren Bereich der Blattfeder 31 befestigt. Das Gehäuse des Steuerelements 3 und des Stellzy-' linders 25 sind, nicht näher dargestellt, aneinander befestigt und weisen ein Stützlager 37 für das andere Ende der Hülse 34 auf. Diese Baueinheit mit Steuerelement 3 und Stellzylinder 25 kann an einer beliebigen Stelle des Fahrzeuges befestigt sein. Das noch freie Ende des Innenseils 3S ist an einem Steuerbalken
- 12 -
909 83 8/0513
Klöckner-Kumbcidt-Dc-utzAG .4Λ., i.-.AJW -. ?? - 08. März 1978
D 78/15
befestigt, der mit dem anderen Ende mit der Kolbenstange 26 des Stellzylinders 25 in Verbindung steht und in dessen mittleren Bereich die Steuerstange 9 über die Feder 10 des Steuerelements 3 angreift. Die Wirkungsweise der Einrichtung nach Fig. 2 entspricht im wesentlichen der von Fig. 1, da der Bowdenzug 35 nur die echten Durchfia^rvece weitergibt und der Stellzylinder die Änderungen der 1a£tabhängigen Durchfederung beim Heben und Senken der anhebbaren Achse ausgleicht.
Selbstverständlich kann diese erf indungsgeniäße Vorrichtung auch bei allen anderen beliebigen Achsaufhängungen Verwendung finden, wobei hier lediglich übliche Achsaufhängungen verwendet wurden, die bezüglich ihrer Anforderungen an die Steuerung mit einem hohen Schwierigkeitsgrad behaftet sind. Die Hubxrorrichtung und die Steuerung können hydraulisch, pneumatisch .oder mit zwei Kreisläufen in kombinierter Bauweise ausgebildet sein.
909838/0513
Leerseite

Claims (9)

Patentansprüche
1. \ Fahrzeug r..i-ϊ: "-urrindes fc drei Achsen, wobei zwei Achsen zu/ einem Doppelsch^aggregat zusammengefaßt und federnd am Fahrzeugrahmen angelenkt sind, und mit einer Vorrichtung zum selbsttätigen Anheben und Absenken einer Achse des Doppelachsaggregates, wobei ein eine Kubvorrichtung in Abhängigkeit der Achsbelastung steuerndes Element vorgeseher: ist, gekennzeichnet durch eine Meßeinrichtung, die ausschließlich die jeweilige Belastung der nicht anhebbaren Achse (16) des Doppelachsaggregates (13) bzw. dieser Belastung entsprechende Werte ermittelt, und durch eine Verstelleinrichtung (23), die in Abhängigkeit der angehobenen und abgesenkten Stellung der anhebbaren Achse (l?) einen Steuerwert liefert, wobei der durch die Verstelleinrichtung (23) korrigierte Belastungswert der Meßeinrichtung das Steuerelement (3) ansteuert.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß bei Luftfederung der Achsen der Druck in den Federbälgen und bei mechanischen Federn die lastabhängige Durchfederung als Wert für die Belastung dienen.
3. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Abstützstellen der Federn (31) bzw. an zentralen Lagerböcken (14) von Waagebalken-Blattfedern (1.5) Bügel (13, 13a) bfüfestigt sind, wobei der jeweilige Abstand zwischen den Bügeln (13, 18a) und den Federn (31 und 15),vorzugsweise im max. Federhubbereich als Wert der Belastung dient.
909838/0513
bad
n^K^rbaat-D-^Aü AL,. ,.* „, .J - 2 - 08. März 1973
D .78/15
4. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (23) mechanisch, elektrisch oder vorzugsweise hydraulisch bzw- pneumatisch als federbelasteter Stellzyiinder (25) ausgeführt ist, dessen der Feder (C7) abgewandte Seite mit der Druckseite der Hubvorrichtung (·*) in Verbindung steht.
5. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellzylinder (25)und das Steuerelement (3) mechanisch in Serie geschaltet sind und die freien Enden des Steuerelements (3) und des Stellzylinders (25) am Bügel (13, 18a) und an den Federn (15, 31) angelenkt sind.
6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 'dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Bügeln (18, l8a) und Federn (15, 3l) ein Übertragungselement (35) angreift, das elektrisch, pneumatisch, hydraulisch oder mechanisch, beispielsweise nach Art eines Bowdenzuges (35) ausgebildet ist und die Verstelleinrichtung (23) in die Kinematik zwischen Eingangsglied des Übertragungselements (35) und Ausgangsglied des Steuerelements (3) eingebaut ist.
7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile des Stellzylinders
(25) und Steuerelements (3) starr aneinander befestigt sind und ein Stützlager (37) für die Bowdenzughülse (34) aufweisen, wobei ein Steuerbalken (38) vorgesehen ist, an dessen Enden sich das freie Ende des Bowdenzuges (35) und die Steilzylinderstangs
(26) sowie im mittleren Bereich das freie Ende des Steuerelements (3) abstützen.
— 3 —
9 0 9 B ? Q / Π Β 1 3
BAD
^-rLrri.cU-C^iAG Z^....' ..". .,; - 3 - 08 „ März 1978
D 78/15
8. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenneeicr.net, daß die Übertragungselemente (35) und/ oder das S teuer el ε-.-ent (3) ein Zeitglied (7,8,10) bzw. Tiefpaß aufweisen, wodrrcr. nur längeranhaltende Belastungswerte eine Verstellung de:: 11" \ : ■■ r3l treats (3) bewirken.
9. . Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungselemente (35) und/ oder das Steuerelement (3) elastisch angelenkt sind und einen Klemmechanismus aufweisen, der fahrabhängig, vorzugsweise über einen tachometergesteuerten Fühler, die Übertragungselemente oder Steuerelement in der im Stillstand des Fahrzeuges ermittelten Stellung festhält.
%0. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement (3) als 4/2-Wegeventil ausgebildet ist, das in der einen Schaltstellung die Hubvorrichtung (1) mit einer Druckmittelquelle (5) verbindet und ir der anderen Stellung die Hubvorrichtung (l) in Schwimmstellung schalter.
9 0 9 Q 3 B /0513
BAD OHiGSNAL
DE2811873A 1978-03-18 1978-03-18 Selbsttätige Steuervorrichtung für die Hubvorrichtung einer anhebbaren Radachse eines Doppelachsaggregats Expired DE2811873C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2811873A DE2811873C2 (de) 1978-03-18 1978-03-18 Selbsttätige Steuervorrichtung für die Hubvorrichtung einer anhebbaren Radachse eines Doppelachsaggregats
IT28654/78A IT1100953B (it) 1978-03-18 1978-10-11 Veicolo con almeno tre assi
AT0753678A AT378517B (de) 1978-03-18 1978-10-20 Selbsttaetige steuervorrichtung fuer die hubzylinder bestehende hubvorrichtung der anhebbaren radachse eines doppelachsaggregates eines fahrzeuges
BE191273A BE871449A (fr) 1978-03-18 1978-10-23 Vehicule comprenant au moins trois essieux
NL7810760A NL7810760A (nl) 1978-03-18 1978-10-27 Voertuig met tenminste drie assen.
FR7832567A FR2419830A1 (fr) 1978-03-18 1978-11-17 Vehicule avec au moins trois essieux
GB7908225A GB2016388B (en) 1978-03-18 1979-03-08 Motor vehicle comprising at least three axles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2811873A DE2811873C2 (de) 1978-03-18 1978-03-18 Selbsttätige Steuervorrichtung für die Hubvorrichtung einer anhebbaren Radachse eines Doppelachsaggregats

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2811873A1 true DE2811873A1 (de) 1979-09-20
DE2811873C2 DE2811873C2 (de) 1984-04-05

Family

ID=6034817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2811873A Expired DE2811873C2 (de) 1978-03-18 1978-03-18 Selbsttätige Steuervorrichtung für die Hubvorrichtung einer anhebbaren Radachse eines Doppelachsaggregats

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT378517B (de)
BE (1) BE871449A (de)
DE (1) DE2811873C2 (de)
FR (1) FR2419830A1 (de)
GB (1) GB2016388B (de)
IT (1) IT1100953B (de)
NL (1) NL7810760A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125603A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-04 Claas Ohg Tandemfahrwerk an selbstfahrender landmaschine
EP0958730A1 (de) 1998-05-13 1999-11-24 CLAAS KGaA Einrichtung zur Steuerung und Einstellung von Arbeitszylindern

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10142036A (ja) * 1996-11-07 1998-05-29 Yazaki Corp 積載重量算出装置及び積載重量算出用プログラムを記録した媒体
FR2784623B1 (fr) * 1998-10-14 2000-12-01 Pascal Godfrind Dispositif de liaison d'un train de roues avec un chassis du type semi-remorque
FR2883246A1 (fr) * 2005-03-17 2006-09-22 Bernard Coeuret Vehicule leger de chantier a six roues
BE1026399B1 (nl) * 2018-06-20 2020-01-30 Cnh Ind Belgium Nv Asopstelling voor een landbouwbalenpers
BE1026400B1 (nl) * 2018-06-20 2020-01-30 Cnh Ind Belgium Nv Asopstelling voor een landbouwbalenpers
BE1026406B1 (nl) * 2018-06-20 2020-01-30 Cnh Ind Belgium Nv Asopstelling voor een landbouwbalenpers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256090B (de) * 1959-08-03 1967-12-07 Magneti Marelli Spa Vorrichtung zum Zuschalten einer regelbaren, pneumatisch abgefederten Hilfsachse fuer Fahrzeuge mit mehreren abgefederten Hauptachsen
DE2026547A1 (de) * 1970-05-30 1971-12-23 Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Anheben der Nach laufachse eines Hinterachsaggregates
DE2343744A1 (de) * 1973-08-30 1975-03-06 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Luftfederanlage fuer lastkraftwagen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2981550A (en) * 1958-09-12 1961-04-25 Machnich Carlo Fluid spring and leveling valve arrangement for vehicle suspension
FR1256865A (fr) * 1959-05-13 1961-03-24 Volvo Ab Système de redressement pour des véhicules équipés de ressorts asservis
US3048193A (en) * 1959-12-14 1962-08-07 Gen Motors Corp Air suspension control apparatus
DE1555685B1 (de) * 1964-12-19 1971-09-16 Walter Hunger Vorrichtung zum Anheben und Absenken einer Achse eines Doppelachsaggregates fuer Fahrzeuge
FR1536605A (fr) * 1966-09-06 1968-08-16 Tranasverken Ab Appareil automatique agissant en fonction d'une charge
DE1939719C3 (de) * 1969-08-05 1980-05-22 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Steuerungsanordnung für eine niveaugeregelte Federung an Fahrzeugen
GB1358920A (en) * 1970-11-18 1974-07-03 Daimler Benz Ag Pneumatic suspension arrangements in motor vehicles
DE2136853A1 (de) * 1971-07-23 1973-02-08 Fichtel & Sachs Ag Niveaugeregelte fahrzeugfederung mit einer vorrichtung zum ausgleich des bei einachsregelung eines kraftfahrzeuges auftretenden niveauunterschiedes zwischen geregelter und ungeregelter achse
AT342435B (de) * 1976-11-15 1978-04-10 Steyr Daimler Puch Ag Steuereinrichtung fur die anhebbare nachlaufachse eines doppelachsaggregates von nutzfahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256090B (de) * 1959-08-03 1967-12-07 Magneti Marelli Spa Vorrichtung zum Zuschalten einer regelbaren, pneumatisch abgefederten Hilfsachse fuer Fahrzeuge mit mehreren abgefederten Hauptachsen
DE2026547A1 (de) * 1970-05-30 1971-12-23 Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Anheben der Nach laufachse eines Hinterachsaggregates
DE2343744A1 (de) * 1973-08-30 1975-03-06 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Luftfederanlage fuer lastkraftwagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125603A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-04 Claas Ohg Tandemfahrwerk an selbstfahrender landmaschine
BE1007095A3 (fr) * 1991-08-02 1995-03-14 Claas Ohg Train de roulement pour machine agricole autotractee.
EP0958730A1 (de) 1998-05-13 1999-11-24 CLAAS KGaA Einrichtung zur Steuerung und Einstellung von Arbeitszylindern

Also Published As

Publication number Publication date
AT378517B (de) 1985-08-26
IT1100953B (it) 1985-09-28
GB2016388A (en) 1979-09-26
ATA753678A (de) 1985-01-15
GB2016388B (en) 1982-12-01
NL7810760A (nl) 1979-09-20
IT7828654A0 (it) 1978-10-11
FR2419830B1 (de) 1983-09-16
DE2811873C2 (de) 1984-04-05
BE871449A (fr) 1979-04-23
FR2419830A1 (fr) 1979-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811874C2 (de) Selbsttätige Steuervorrichtung für die Hubvorrichtung einer anhebbaren Radachse eines Doppelachsaggregats
DE2923357C2 (de) Sich regelnde Aufhängungen für die Zelle eines Kraftfahrzeugs
DE2533866C3 (de) Aufhängung für das Triebwerk am Fahrgestell eines Kraftfahrzeuges
DE1580728A1 (de) Vorrichtung zum Unterdruecken der Kippbewegung fuer Kraftfahrzeuge
DE1013532B (de) Fahrzeugaufhaengung
DE1755496A1 (de) Korrekturorgan fuer die Durchfederung fuer Aufhaengungen von Kraftfahrzeugen
DE4119414A1 (de) Landwirtschaftlich nutzbare zugmaschine mit angelenktem hubwerk
DE102018210403A1 (de) Fahrzeug-Radaufhängung mit einem Verstellsystem für den Fußpunkt einer Aufbau-Tragfeder
DE2853806C2 (de) Stützeinheit für eine Fahrerkabine an Nutzfahrzeugen
DE2811873A1 (de) Fahrzeug mit zumindest drei achsen
DE3226452C2 (de) Abschaltbare hydro-pneumatische Federung für Radlader oder dergleichen
EP0044579A1 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE2740264A1 (de) Nutzlastfahrzeug
DE19811305C2 (de) Druckmittelversorgung für pneumatische Stellglieder von zu schaltenden Hilfsaggregaten in einem Kraftfahrzeug
DE943687C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH697186A5 (de) Radachse für einen Mähdrescher.
DE941406C (de) Verfahren und Anordnung zur Betaetigung einer Verstellvorrichtung zur seitlichen Neigung der Raeder und vorzugsweise auch des Wagenkastens eines Kraftfahrzeuges
DE2136853A1 (de) Niveaugeregelte fahrzeugfederung mit einer vorrichtung zum ausgleich des bei einachsregelung eines kraftfahrzeuges auftretenden niveauunterschiedes zwischen geregelter und ungeregelter achse
DE1455690C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Einstellen der Scheinwerfemeigung von Kraftfahrzeugen in Abhängigkeit von der Fahrzeugbelastung
DE102006049793A1 (de) Federungssystem
DE10116882A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Neigungswinkels eines Wagenkastens gegenüber einem Fahrwerk eines Fahrzeugs und Fahrzeug zur Ausübung des Verfahrens
DE2307553A1 (de) Auf biegungen bzw. auslenkungen ansprechende vorrichtung, insbesondere zum feststellen von relativbewegungen der radachse eines fahrzeugs gegenueber dem fahrzeugaufbau
DE1247875B (de) Transportfahrzeug fuer Schwerlasten
EP0469478B1 (de) Vorrichtung zur lastabhängigen Regelung des Bremsdruckes an den Achsen eines Doppelachsaggregates eines Fahrzeuges
DE1129846B (de) Regeleinrichtung fuer die Hoehenlage von luft- oder oelluftgefederten Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee