DE1755496A1 - Korrekturorgan fuer die Durchfederung fuer Aufhaengungen von Kraftfahrzeugen - Google Patents
Korrekturorgan fuer die Durchfederung fuer Aufhaengungen von KraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE1755496A1 DE1755496A1 DE19681755496 DE1755496A DE1755496A1 DE 1755496 A1 DE1755496 A1 DE 1755496A1 DE 19681755496 DE19681755496 DE 19681755496 DE 1755496 A DE1755496 A DE 1755496A DE 1755496 A1 DE1755496 A1 DE 1755496A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suspension
- organ
- deflection
- cylinder
- organ according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/02—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
- B60G17/021—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means the mechanical spring being a coil spring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G11/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
- B60G11/32—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G21/00—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
- B60G21/02—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
- B60G21/04—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
- B60G21/05—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
- B60G21/055—Stabiliser bars
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/10—Independent suspensions
- B60G2200/13—Independent suspensions with longitudinal arms only
- B60G2200/132—Independent suspensions with longitudinal arms only with a single trailing arm
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/10—Independent suspensions
- B60G2200/14—Independent suspensions with lateral arms
- B60G2200/144—Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/10—Type of spring
- B60G2202/12—Wound spring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/12—Mounting of springs or dampers
- B60G2204/124—Mounting of coil springs
- B60G2204/1244—Mounting of coil springs on a suspension arm
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/12—Mounting of springs or dampers
- B60G2204/127—Mounting of springs or dampers with the mounting of springs or dampers moving so that the direction of the related force vector can be changed, thus contributing to a variation of the loading of the wheel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/424—Mechanisms for force adjustment, e.g. constant force mechanisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/10—Constructional features of arms
- B60G2206/16—Constructional features of arms the arm having a U profile and/or made of a plate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/10—Constructional features of arms
- B60G2206/16—Constructional features of arms the arm having a U profile and/or made of a plate
- B60G2206/162—Constructional features of arms the arm having a U profile and/or made of a plate with a plate closing the profile in the total or partial length of the arm
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2500/00—Indexing codes relating to the regulated action or device
- B60G2500/20—Spring action or springs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
P ATF Ki T A NW Ä L T E 8902 AUGSBURG-GÖGGINGEN. den I^ Mai 1968
■ΙΆ-Ι CN I AN W AL I C ■ ν. Eidiendorff-Straße 10
DR. ING. E. LIEBAU UnserZeichen R 7119 * η C C / d Ώ
(Bei Rückantwort bitte angeben) | /v)Dh3Ö
Ihr Zeichen
Ihre Nachricht vom
Regie Nationale des Usines Renault, 8/lo -ave. Emile
Zola, Billancourt (Seine)/Prankreicli
und
Automobiles Peugeot, 75 Avenue de la Grande Armee, Paris, Frankreich
Korrekturorgan für die Durchfederung für Aufhängungen von
Kraftfahrzeugen
Die vorliegende Erfindung "betrifft ein Korrekturorgan
für die Durchfederung der Aufhängung von Kraftfahrzeugen, umfassend ein elastisches Organ, welches zwischen den gegenseitig beweglichen Bauteilen der Aufhängung angeordnet
ist, um deren Durchfederung bei einer Auslenkung aus deren
- .2 ■'-1098 5 3/04 05
Mittellage zu steigern.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf solche Korrekturorgane,
die eine herkömmliche Aufhängung vervollständigen und eine sehr große und variable Durchfederung gewährleisten.
Es ist bekannt, daß die Wahl der optimalen Durchfederung von Kraftfahrzeugaufhängungen im allgemeinen aus einem
Kompromiß zwischen den Anforderungen den Fahrkomfort, der umso größer ist, je größer die Durchfederung ist, und
der Ausschlagamplitude zwischen den aufhängten und nicht aufgehängten Teilen hervorgeht, welche gezwungenermaßen begrenzt
ist und eine relativ große Starrheit fordert, um ein Aufschlagen am Ende des Kompressionshubes oder des Entspannungshubes
unter der Einwirkung von statischen oder dynamischen Veränderungen der Belastung zu vermeiden.
Die Aufhängungen mit konstanter Durchfederung stellen nur einen mangelhaften Kompromiß zwischen den sich widerstreitenden
Anforderungen dar. Die Aufhängungen mit variabler Durchfederung, die in zahlreichen Ausführungen bekannt sind,
bringen eine sehr viel bessere Lösung, weil sie eine Arbeitsweise der Aufhängung ermöglichen, die im Bereich der
Mittellage, d.h. der statischen Gleichgewichtslage eine sehr große Durchfederung aufweist, und deren Durchfederung ab- ,
nimmt, wenn die Aufhängung sich aus dieser Mittellage bei durch Bodenunebehheiten verursachten Ausschlägen entfernt.
109853/0405
Da sich jedoch die statische Gleichgewichtslage mit der Belastung des Fahrzeuges ändert, ist es vorteilhaft,
nur die Vorzüge der Aufhängung mit variabler Durchfederung
voll auszunützen, die Einstellung der Aufhängung derart zu
.korrigieren, daß unabhängig von der jeweiligen Belastung
die Arbeitsstellung mit der maximalen Durchfederung immer
zusammenfällt mit der statischen Gleichgewichtslage für jede Belastür®art.
Zu diesem Zweck ist es bekannt, ein Korrekturorgan für die
Durchfederung zusätzlich zu der Hauptaufhängung zu verwenden, welches gebildet ist aus mindestens einem linear veränderlichen
elastischen Organ, das bestrebt ist, ein stabiles Gleichgewicht dadurch aufrechtzuerhalten, daß es in der gewünschten
Richtung wirksam wird, um die Aufhängung in die Mittellage zurückzustellen. Unter diesen Bedingungen wirkt
das Korrekturorgan dadurch, daß es seine eigene Starrheit zu derjenigen der Hauptaufhängung hinzufügt, deren Durchfederung
dann auf den gewünschten hohen Wert zur Erzielung eines maximalen
Fahrkomforts eingestellt werden muß. Ein Beispiel für ein solches Korrekturorgan, welches als Selbstregler wirksam
ist und automatisch die Arbeitsweise auf die maximale Durchfederung bei statischer Gleichgewichtslage in Abhängigkeit
von der Belastung einstellt, ist z.B. das in der französischen Patentschrift Nr. 1.164.033 vom 27. Dezember 1956
beschriebene Korrekturorgan. ■·■■-.:■
10 9853/0405 - 4 -
Aufgabe der Erfindung ist eine Verbesserung des Fahrkomforts durch eine besonders vorteilhaft ausgelegte 3?ahrzeugaufhängung.
Zu diesem Zweck ist das Korrekturorgan eingangs be-. schriebener Art insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß
das .elastische Organ in einem instabilen Gieichgewichtszustand
bei der besagten Mittellage der Aufhängung derart angeordnet ist, daß die von ihm auf die Aufhängung ausgeübte
Kraft bei einer Auslenkung der Aufhängung bezüglich der Mittellage diese Auslenkung noch unterstützt.
Unter diesen Umständen wird die Eigenstarrheit des Korrekturorgans
abgezogen von der der Hauptaufhängung, d.h. der wesentliche Vorteil dieser Anordnung liegt darin, daß in Mittellage
eine Globaldurchfederung gewährleistet ist, die nicht gleich, sondern größer ist als diejenige der Hauptaufhängung.
* Daraus ergibt sich, daß diese in herkömmlicher Weise ausgebildet
sein kann, während eine Aufhängung mit sehr großer Durch-• federung auf praktische Herstellungsschwierigkeiten stößt,
wenn man Metallfedern verwendet, so daß sie praktisch nur durch eine pneumatische Federung realisierbar ist.
Die Erfindung betrifft auch verschiedene Ausführungsförmen
eines solchen Korrekturorganes sowie Servo-Meehanismen, welche das elastische Organ für die statische Gleichgewichtslage
der Aufhängung in seinem instabilen Gleichgewichtszustandhalten.
109853/04ÖS
Weitere Einzelheiten, und Vorteile der Erfindung ergeben sich
aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den
beiliegenden Zeichnungen. Die Zeichnungen stellen dar:
Fig. 1 ist ein diagrammartiges Schaubild der Durchfederung
einer Aufhängung gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt schematisch eine AusführungsJrm eines Korrektur-
organes gemäß der Erfindung. "
Fig. 3 bis 5 sind verschiedene Einzelradaufhängungen mit einem Korrekturorgan gemäß der Erfindung.
Fig. 6 zeigt eine Einzelradaufhängung, wobei das Korrekturorgan gemäß der Erfindung den beiden einzeln aufgehängten
Rädern gemeinsam zugeordnet ist.
Fig. 7 zeigt raumbildlich eine Achsaufhängung mit einem (
Korrekturorgan gemäß der Erfindung für die Achse.
Fig. 8 und 9 sind Schnittansichten eines Korrekturorganes gemäß der Erfindung, dem ein Servo-Regelmechanismus
zugeordnet ist.
Fig.10 zeigt schematisch und raumbildlich eine Achsaufhängung
von der Bauart, bei der die Ausführung nach Fig. anwendbar ist.
100853/040$ .
- 6·-■■■■.
Pig.11 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer
solchen Aufhängung mit einem Korrekturorgan gemäß der Erfindung.
Fig.12 ist eine Yorderansicht. einer Vorderradaufhängung
einzeln mit KorrekturOrganen gemäß der Erfindung im
unteren Schwingarm.
Fig.13 zeigt schematisch den Steuerkreis des Motors eines
Servo-Mechanismus nach Pig. 8.
Pig.14 ist eine Einzelansicht eines Steuerkreises der Art
nach Pig. 13 mit hydromechanischer Verzögerung.
Pig.15 zeigt schematisch einen Steuerkreis für den Motor
des Servo-Mechanismus gleicher Bauart mit elektrischer Zeitverzögerung.
Pig.16 zeigt schematisch ein Korrekturorgan gemäß der
Erfindung mit automatischer hydraulischer Steuerung.
Pig.17 zeigt eine Ausführungsform eines Flüssigkeitsverteilers
einer solchen hydraulischen Steuerung.
Fig.18 zeigt schematisch einen Servo-Mechanismus mit
elektrischem Motor und Handsteuerung.
1Ö9853/CU05 - 7 "
17 5-5-4 9&
Bei der ία Fig. 2 dargestellten. Ausführungsirm ist
das. Korrekturorgan, gemäß der Erfindung im wesentlichen
gebildet von einem Hebel 1, der an die Aufhängung des Fahrzeuges
derart angeschlossen ist, daß er in Abhängigkeit vom
Ausschlag der Aufhängung um eine Achse 2 schwingen kann und
mit einem elastischen Organ zusammenwirkt, welehes versucht, den Hebel nach beiden Seiten aus einer instabilen
Gleichgewichtslage zu verstellen, in der die Kraftachse des
Organs durch die Achse 2 verläuft und die einer Mittellage
der Aufhängung entspricht. Wie in Fig. 2 dargestellt, kann dieses elastische System gebildet sein von einer zwischen zwei
Tellern zusammengedrückten Schraubenfeder 3» von denen der eine an den Hebel 1 und der andere an eine Achse 5 angelenkt
ist, die wie die Achse. 2 von dem aufgehängten !Dell des Fahrzeuges getragen ist. Die Feder 3 übt auf diese Weise auf
den Hebel 1 ein Moment um die Achse 2 aus, sobald die Achsen 2, 4 und 5 nicht mehr auf einer Linie liegen, wobei 6 einen
möglichen Behälter bezeichnet.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Diagramm ist A die Belastung
und B der Ausschlag der Aufhängung, O die Durchfederungskennlinie der Hauptaufhängung, D die Durchfederungskennlinie des
Korrekturorganes und E die Resultierende der Durchfederung
als Ergebnis des Zusammenwirkens der .Hauptaufhängung mit dem
Korrekturorgan, wobei der Punkt O einer Mittellage der Aufhängung bei normaler Belastung entspricht. Man erkennt, daß
109853/0405
man durch das Korrekturorgati eine globale Durchfederung erzielt, die größer ist als diejenige der Hauptaufhängung.
Verschiedene Zuordnungsarten eines solchen Korrekturorgans
oder anderer Ausführungsformen dieses Korrekturorganes zu der Aufhängung eines Fahrzeuges sind hiernach beschrieben.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Einzelradaufhängung bildet der Hebel 11a einen Teil des unteren Schwingarmes 11, den er
in einem Winkel verlängert. Die Korrekturdruckfeder 12 ist dabei senkrecht angeordnet. Selbstverständlich können auch
je nach vorhandenem Raum an dem Fahrzeug andere Ausrichtungen des Hebels vorgesehen sein.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Einzelradaufhängung ist der Hebel gebildet von einem Abschnitt 13a des Schwingarmes 13,
und die Korrekturfeder ist von einer Zugfeder gebildet.
Bei der in Fig. 5 gezeigten Einzelrad aufhängung mit Längsschwingarm
14 ist die Korrekturdruckfeder 15 parallel zur Gelenkachse 16 des Schwingarmes für die Mittellage der aufhängung
angeordnet, so daß sie außerhalb dieser Mittellage den Schwingarm 14 nach oben oder unten drückt, wobei der
Abschnitt 14a des Schwinghebels 14 gfe ichbedeutend ist mit
dem Hebel 1. Um eine durch die Kompression der Feder entstehende Querkraft auf den Schwinghebel 14 zu vermeiden,kann
man zwei identische Federn 15 beiderseits des Schwingarmes 14 anordnen. 109853/0405
Es ist zu bemerken, daß bei den. vorstehenden Beispielen
die Feder oder Federung der Hauptauifhängung nicht gezeigt ist, weil sie im Rahmen der Erfindung in an sich
bekannter Weise beliebig ausgebildet sein kann (Schraubenfeder, Drehstabfeder, pneumatische Federung, usw.),
Bei den bisher betrachteten Fällen sind nur solche, bei denen
das Korrekturorgan auf die Aufhängung nur eines Rades einwirkt.
Es kann aber von Interesse sein, das Korrekturorgan auf die beiden Räder einer Aufhängung gleichzeitig
einwirken zu lassen. Eine solche Anordnung ist in Fig. 6
gezeigt, und zwar für eine Einzelradaufhängung, bei der jede Aufhängung für das einzeln aufgehängte Rad einen unteren
Schwingarm 21 aufweist, der im vorliegenden Fall über seine
Gelenkachse 22 hinaus unter Bildung eines Hebels 21a verlängert
ist, während eine Korrekturfeder 23 mittels gpLenkig
gelagerter Seiler zwischen den beiden Hebeln 21a eingespannt
ist. Die Feder 24 ist die Feder der Hauptaufhängung. ι
In Fig. 7 ist der Fall einer Radaufhängung dargestellt,
umfassend eine an sich bekannte Querstabilisierungsstange 25 (barre de torsion anti-devers), in deren Mitte der Hebel
1 eines Korrekturorgans ähnlich dem nach Fig. 1 befestigt ist, dessen einzelne Organe mit den entsprechenden Bezugsziffern bezeichnet sind. Die Querstabilisierungsstange ist
hier aus zwei Teilstangen 25a und 25b gebildet,welche
im Inneren der Gelenkachse 2 des Hebels 1, mit der sie durch ein polygonales Einspannprofil formschlüssig in Drehrichtung
109853/0405
verbunden, sind, stumpf aneinanderstoßen.
In diesem Pail wird das Korrekturorgan bei einer Schlingerbewegung
nur für asymmetrische Belastungen der Radaufhängung wirksam. Wenn sich nämlich der aufgehängte Teil z.B. in
einer Kurve neigt, macht die Symmetrie der Reaktionen der Querstabilisierungsstange jede Wirkung des Korrekturorganes
zunichte.
Die Pig. 10 bis 12 zeigen die Anwendung des Korrekturorgans gemäß der Erfindung "bei Aufhängungen mit einem g abelförmigen
oder dreieckigen Aufhängungslenker, bei denen das elastische
Organ des Korrekturorgans eine Druckfeder ist, welche im Inneren des Aufhängungslenkers angeordnet ist mit einer Gelenkigen
Abstützung an der schwingenden Spitze der Gabel oder des Dreieckslenkers und mit einer weiteren Abstützung im
Bereich der Gelenkachse und in einem gewissen Abstand von dies'er Gelenkachse des Aufhängungslenkers, so daß die Peder
als Korrekturfeder wirksam ist und gleichzeitig bei einer geringen Sperrigkeit der Aufhängung zugeordnet ist.
Bei der in Pig. 10 und 11 dargestellten Achsaufhängung ist
der zentrale Aufhängungslenker 41 einerseits in 40 in der
Mitte der Achse 43 und andererseits in 42 an dem Fahrzeugrahmen 44 angelenkt und spielt gleichzeitig die Rolle des
Hebels 1 des oben beschriebenen Korrekturorgans für die Durchfederung.
109853/0405 -11-
Im Inneren dervon dem lenker 41 gebildeten Gabel befindet
sieh eine Korrekturdruckfeder 45, welche einerseits in 46
an den Lenker 41 und andererseits in einem Punkt 47 angelenkt ist, der in einem Abstand von dem Punkt 42 angeordnet ist
und normalerweise gegenüber dem Fahrzeugrahmen ortsfest gehalten
wird, so daß sich im statischen Gleichgewichtszustand der Aufhängung die Punkte 42, 46 und 47 auf einer gemeinsamen
Geraden befinden, wobei die Aufhängung dann in ihrer Mittellage mit maximaler Durchfederung steht.
Auf diese ¥eise ist die Korrekturfeder dem rechten und
linken Rad einesRadsatzes gemeinsam zugeordnet, wobei sie
jedoch nicht bei einer reinen Schlingerbewegung wirksam
wird,was auch wünschenswert, weil sie in der Mitte der Achse
angeordnet ist.
Pig. 12 zeigt die Zuordnung einzelner Korrekturorgane
mit ledern 45a zu den unteren Schwingarmen herkömmlicher |
Dreieckslenker 41a einer Yorderradeinzelaufhängung. Jede Feder 45a wird zusammengedrückt zwischen einer gelenkigen
Abstützung 46a im Bereich der schwingenden Spitze des mit dem Achsschenkel des Rades verbundenen Dreieckslenkers und
einer in 47a gelenkig gelagertenAbstützung auf einer Achse,
welche gegenüber der Gelenkachse 42a des Lenkers 41a versetzt
ist. Die Gelenkachse 47a wird hier getragen von einem Schenkel eines Winkelhebels 49a, der um die Achse 42a kippbar
gelagert ist und in nachstehender Weise gehalten wird.
109853/0405
- 12 -
Wünscht man ferner, daß diese Korrekturorgane nur um ihre
instabile Gleichgewichtslage (fluchtende Punkte 2, 4 und 5 oder 42, 46 und 47) wirksam werden, muß man diese Ausrichtung
in Abhängigkeit von der statischen Belastung des Fahrzeuges einstellen, welche je nach Verwendungsart veränderlich ist,
d.h., daß sich beim Stillstand des Fahrzeuges das Korrekturorgan in seiner instabilen Gleichgewichtslage befinden
muß.
Dies kann dadurch erreicht werden, daß man einen dieser Gelenkpunkte,
und zwar insbesondere denjenigen, der nicht an die Ausschläge der Aufhängung gebunden ist, wie z.B. den
Punkt 5 bei den ersten Beispielen oder die Punkte 47 und 47a bei den Ausführungen nach Fig. 11 und 12 verstellt.
Eine solche Ausbildung ist in Fig. 8 gezeigt, welche einen Servo-Mechanismus zeigt, der es gestattet, das das
Korrekturorgan einschließende Gehäuse 6 um die mit dem Fahrzeugrahmen verbundene Achse 2 zu drehen. Eine gelenkig
mit dem Gehäuse 6 verbundene Spindelmutter R steht mit einer Spindel 26 in Eingriff, welche über ein Cardangelenk 27 mit
einer Antriebsquelle 28 verbunden ist, die sich in einem
Lager 29 abstützt. Ein Elektromotor 30 treibt die Welle 28 über ein Kegelraduntersetzungsgetriebe 31 an. Der Motor
30 kann über die eine oder andere Drehrichtung durch ein nicht dargestelltes Kontaktsystem versetzt werden,
welches in beliebiger geeigneter Weise mit der Höhenstellung
T 09853/0405
- 13 -
der Aufhängung verbunden ist, um den Punkt 5 auf eine Gerade
durch die Punkte 2 und 4 zurückzustellen, oder welches auf
den in 4 angekuppelten Seilen angeordnet ist, um die
gewünschte Ausrichtung zu ermitteln.
Selbstverständlich kann der Elektromotor 30 auch durch eine
andere Energiequelle ersetzt werden, wie z.B. durch einen Hydraulikmotor, einer Kraftabnahme vom Fahrzeugmotor oder ä
von den Rädern usw.
Pig. 9 zeigt eine ähnliche Ausbildung, bei der die Spindel
und die Spindelmutter durch ein doppelt wirksames, hydraulisches Zylinder-Kolben-Paar 31 ersetzt sind, welches in
Abhängigkeit von der Höhenstellung der Aufhängung in der einen
oder anderenRichtung von einer beliebigen geeigneten Vorrichtung
eingespeist wird.
Bei der in Pig. 11 dargestellten Ausführungsform ist, was
den Servo-Mechansimus anbetrifft, die in 47 gelagerte Gelenkachse
von einem Schenkel eines Winkelhebels 49 getragen, der gelenkig um eine Achse 42 gelagert ist und dessen anderer
Schenkel eine mit einer Spindel 51 in Eingriff stehende Spinde lmutt er 50 trägt, wobei die Spindel über ein Oardangelenk
52 an eine Drehantriebswelle 53 angeschlossen ist.
Diese Welle 53 ist in einem Axiallager 54 gelagert and
wird angetrieben durch einen Elektromotor 55, der für die
109853/0Λ05
- 14 -
Verstellung des Gelenkpunktes 47 vorgesehen ist.
Bei der in Fig. 12 dargestellten Ausführungsform ist der
Servo-Mechanismus den beiden Rädern gemeinsam zugeordnet und weist einen einzigen Elektromotor 55a auf, der über
ein Getriebe 55b eine Welle 53a antreibt. An den Enden dieser Welle sind jeweils Gewindeabschnitte 51a ausgebildet,
die jeweils mit einer nicht dargestellten, von dem nach unten abstehenden Schenkel des Winkelhebels 49a getragenen
Mutter inEingriff stehen. Die Mutter kann an diesem Schenkel verschieblich oder drehbar gelagert sein, um sich
der möglichen Relativbewegung des Winkelhebels 49a bezüglich der Welle 53a anzupassen.
Fig. 13 zeigt schematisch einen Steuerkreis für den Motor 30 im Rahmen eines Servo-Mechanismus nach Fig. 8, der mit
Yerzögerungeelementen nach 14 und 15 ausgestattet sein
kann.
Der Hebel 1 ist über zwei Federn 65 und 66 an die beweglichen
Kontakthebel zweier Ifaschalter 67 und 68 angeschlossen, welche an dem Gehäuse 6 angeordnet sein können. Diese Kontakthebel
sind jeweils an die Speiseklemmen des Motors 30 angeschlossen, wobei die Kontakte a der umschalter an den
negativen Pol und die Kontakte b an den positiven Pol einer Stromquelle 69 über die Endschalter 70 und 71 des
Servo-Mechanismus angeschlossen sind, die normalerweise geschlossen sind.
1 09853/0405
Befindet sich "bei dieser Ausbildung der Hebel 1 in
einer mittleren Stellung fluchtend mit der Achse 5, dann
sind diebeiden Umschalter über die Kontakte a angeschlossen, und der Motor 30 wird nicht eingespeist. Wenn sich
.der Hebel .1 weit genug aus dieser Stellung entfernt,
um einen der Umschalter über seinen Kontakt b zu schließen,
wobei-der andere Umschalter über seinen Kontakt a geschlossen
bleibt, dann wird der Motor 30 eingespeist und in einer
Richtung in Drehung versetzt, in der er die Spindelmutter ä
R und somit die Achse 5 in eine !Fluchtlinie mit dem Hebel
1 zurückstellt. Dabei kommt es zu einer Umkehrung der Einspeisungspolarität
und somit der Drehrichtung des Motors je
nachdem, ob der eine oder andere Umschalter über seinen Kontakt b geschlossen wird.
Die Endschalter 70, 71, die mit der Spindelmutter R zusammenwirken, dienen zum Abstellen des Motors 30 in den Grenzen
der vorgesehenen Wiederausrichtung, welche zwischen vorbestimmten Extrembelastungen der Aufhängung ausgeführt
wird, wobei zu bemerken ist, daß beim Öffnen eines dieser
Schalter der andere geschlossen bleibt, wodurch jederzeit die Spindelmutter R in umgekehrter Richtung zurückgestellt
werden kann.
Zur Erreichung einer automatischen Arbeitsweise des Servo-Mechanismus
und um zu vermeiden, daß er bei jedem Ausschlag der Aufhängung eingeschaltet wird, ist für die Steuerung
1 0 9853/0405 _ 16_
des Motors eine Verzögerung vorgesehen.
Will man andererseits ein Pumpen "bei der Rückstellung
in den neutralen Punkt vermeiden, dann muß diese Verzögerung asymmetrisch sein, d.h. es muß eine Verzögerung beim
Ehschalten des Motors stattfinden, während er sofort angehalten .werden muß, sobald der Hebel 1 in seine neutrale Stellung
zurückgekehrt ist.
Die Verzögerung muß in einer Größenordnung von 10 bis 20 Sekunden liegen, wenn man keine Korrektur während einer
Beschleunigung oder Abbremsung vornehmen will.
Fig. 14 zeigt, dargestellt in einer Ebene senkrecht zu dem Hebel 1, eine Ausführungsfcm einer hydromechanischen Verzögerung
für die Steuerung der Umschalter 67A und 68B, welche dieselbe Aufgabe haben wie die "umschalter nach
13.
Der Hebel 1 betätigt hier die beiden Umschalter über Lenker 72, welche in 73 an das Gehäuse 6 angelenkt sind und Rollen
74 tragen, die sich an dem Hebel 1 abstützen und die Rolle eines Nockens spielen.
Diese Lenker 72 wirken jeweils mit der Stange eines Kolbens
75 einer mit öl arbeitenden Dämpfvorrichtung 76 zu—
sammen. Jeder Kolben wird von einer Feder 77 derart beauf-
109853/0405 -17-
schlagt, daß der Lenker 72 entgegen der Kraft einer
schwächeren Feder 78 gegen den Hebel 1 angedrückt wird. Jeder EoIben weist ferner durch ein Ventil 80 verschlossene
Durchbrechungen 79 auf und ist mit einem gewissen Spiel in der Bohrung der Dämpfvorrichtung 76 gelagert.
Die Dämpfvorrichtung 76 ist mit Öl gefüllt und durch
biegsame Manschetten 71 verschlossen.
Die Arbeitsweise der so beschriebenen Vorrichtung ist folgendermaßen:
¥enn der Hebel 1 sich im Sinne der Pig. 14 nach oben
bewegt, wird der dem Umschalter 67A zugeordnete lenker 72 nach links gedrückt. Dabei tritt das Öl der entsprechenden
Dämpfvorrichtung unter Anheben des Ventils 80 durch die Durchbrechungen 79 hindurch und der Umschalter 67a bleibt
über den Kontakt a geschlossen. Der dem umschalter 68A zugeordnete
Hebel 72 wird jedoch auch nach links verstellt, indem er durch die Feder 77 geschoben wird. Er wird jedoch in seiner Bewegung abgebremst durch das in der Dämpfvorrichtung
befindliche öl, welches nicht durch die Durchbrechungen
79» welche durch das Ventil 80 verschlossen sind, hindurchtreten kann. Das Öl muß daher durch denSpalt zwischen dem
Kolben und der Bohrung hindurchfließen. Es bedarf also einer gewissen Zeit, bevor der Umschalter 68A über seinen Kontakt
b geschlossen wird, wobei diese Zeit bemessen wird in Abhängigkeit von der gewünschten Verzögerung für die Einschaltung
des Motors 30. 109853/0408
. Wenn sich der Hebel 1 wieder in seiner neutralen Stellung
befindet, d.h. in der gewünschten Ausrichtung, drückt seine ein Ubckenprofil bildende Kante den dem umschalter
68A zugeordneten Lenker 72 nach rechts, und zwar sofort, weil das Ventil 80 der Dämpfvorrichtung öffnet und das Öl frei
durch die Durchbrechungen 79 hindurchtreten läßt, so daß der Kontakt b dieses Umschalters sofort freigegeben und der
Motor 30 sofort angehalten wird.
Fig. 15 zeigt eine andere Ausführungsform eines Steuerkreises
für den Elektromotor 30 mit einer elektrischen Verzögerung, welche im vorliegenden Fall z.B. in Form einer
Bimetallvorrichtung vorgesehen ist.
In diesem lall wirkt der Hebel 1 mit zwei Doppelkontakten 85» 86 über Rollen 07, 88 zusammen, welche sich an dem die
Rolle eines Hocken spielenden Hebels 1 abstützen.*
Diese Doppelkontakte 85, 86 umfassen einerseits Kontakte a, welche geschlossen die Erdung der Relaiswicklungen 93, 94
für die Einspeisung des Motors 30 gewährleisten und andererseits Kontakte b zur Einspeisung von Heizwiderständen von
thermischen Verzögerern 89, 90. Diese Verzögerer sind derart ausgebildet, daß die Erwärmung des Bimetalls die entsprechen den
Kontakte 91, 92 nach einer Verzögerung von zehn bis zwanzig
Sekunden z.B. schließt. Dadurch gewährleisten sie die positive Einspeisung der entsprechenden Relais 93, 94 über
die Endschalter 70, 71f deren Arbeitsweise oben schon
109853/0405
- 19 -
beschrieben wurde.
Die Arbeitsweise der so beschriebenen Vorrichtung ist
folgende: ·
Wenn sich der Hebel 1 im Sinne der Mg, 15 nach oben bewegt,
schließt derRolienschieber 87 die Kontakte a, b
des Doppelkontaktschalters 85. Der Heizwiderstand 89 erwärmt
durch Schließen des Kontaktes b das Bimetall. Dieses schließt nach einer Aufheizzeit von zehn bis zwanzig Sekunden
den Kontakt 91» so daß das Relais 93 erregt wird, weil die Erdung bereits über den Kontakt a von 85 hergestellt
worden und der Endschalter 71 geschlossen ist. Der bewegliche Kontakt des Relais 93 wird angezogen, wodurch
die Klemme 96 des Motors 30 an das positive Potential einer nicht dargestellten Stromquelle angeschlossen wird,
während die andere Klemme 95 des Motors 30 über den nicht eingespeisten Ruhekontakt des Relais 94 geerdet bleibt.
Wenn der Motor 30 die Ausrichtung mit dem Hebel 1 wieder
hergestellt hat, befindet sich dieser letztere in der in Pig. 15 gezeigten Stellung und kommt mit dem Rollenschieber
87 außer Eingriff. Dadurch öffnen die Kontakte a,
b von 85 wieder und der Motor 30 wird sofort angehalten,
weil der Erdungskreis des Relais 93 durch den Kontakt a von 85 unterbrochen wird, und zwar selbst wenn die Wärmeträgheit
des Heizwiderstandes 89 oder Verzögerers das Öffnen
109853/0405
- 20 -■■■■
des Kontaktes 91 um einige Sekunden verzögert. .
Wenn ferner die Spannungsänderungen im elektrischen Kreis
des Fahrzeuges zu große Abteilungen von der gewählten Verzögerungszeit
hervorrufen, ist es möglich, einen einfachen Spannungsregler 97 vorzusehen, um die "beiden Heizwiderstände
oder Verzögerer mit konstanter Spannung einzuspeisen. Der hier gezeigte Spannungsregler ist ein Regler mit einem Bimetall.
Selbstverständlich können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, auch andere Spannungsregler zur
Anwendung kommen, wie z.B. die Parallelschaltung eines nicht linear arbeitenden Widerstandes, dessen Widerstandswert mit
zunehmender Spannung fällt (im allgemeinen unter der Bezeichnung "spannungsabhängiger Widerstand" bekannt) oder die
Reihenschaltung eines Widerstandes mit positivem Temperaturkoeffizienten
(im allgemeinen unter der Bezeichnung "temperaturabhängiger Widerstand" bekannter).
Bei dem in Pig. 15 dargestellten Ausführungsbeispiel genügt es, die Relais 93/ 94 durch Elektroventile zu ersetzen,
die jeweils die Einspeisung einer flüssigkeit in eine Kammer des Zylinder-Kolben-Paares und die Entleerung der
anderen Kamer gewänrleisten, wenn sie in entsprechender Weise erregt werden. Dabei unterbrechen die Elektroventile
jeweils die Einspeisung bzw. Entleerung, wenn sie nicht erregt sind, d.h. sie isolieren das Zylinder-Kolben-Paar.
1 09853/0405
- 21 -
.Pig-. 16 zeigt eine Ausführungsform eines Servo-Mechanismus
mit einem hydraulischen Zylinder-Kolben-Paar und einer
hydraulischen Steuerung. Dieser Servo-Mechanismus umfaßt
einen doppelt wirksamen hydraulischen Zylinder-Kolben, welcher hier in Porm zwei einfacher entgegengesetzter Zylinder-Kolben-Paare
100 und 101 mit sich abwälzenden Membranen zur Vermeidung von Reibung ausgebildet ist. Diese Uylinder-Kolben-Paare
sind jeweils über Leitungen 102, 103 an einen Flüssigkeitsverteiler 104 angeschlossen, umfassend
einen Schieber 105 mit drei lagerschultern. Dieser ist in
Pig. 16 in seiner mittleren Stellungjgezeigt, in der die zentrale
Lagersehulter eine Speiseleitung 106 verschließt, während die Lagerschultern an den Enden Rücklaufleitungen
und 108 verschließen. Die Leitungen1Q2 und 103 münden in Ringkehlen
109, 110 zwischen den jeweiligen Lagersehulterη.
In dieser Stellung sind die Zylinder-Kolben-Paare 100, 101
also isoliert. Der Schieber 105 wird in seiner Mittellage durch zwei sich gegenüberstehende ledern 111 und 112 vorgespannt,
welche in zwei Steuerkammern 113 und 114 für den Schieber 105 angeordnet sind. Diese Steuerkammern 113» 114
sind an die Zylinder-Kolben-Paare 100, 101 über von den Leitungen 102, 103 abzweigende Steuerleitungen 115» 116 angeschlossen. .
Die Einspeisung der Speiseleitung 106 mit Druckflüssigkeit
wird durch eine Pumpe 117 über ein Rückschlagventil 118 gewährleistet. Dieses ist verbunden oder wirkt zuaammen mit
109853/0405
- 22 -
einem Überdruckventil 119, welches auf einen Druck eingestellt ist, der über dem in den Zylinder-Kolben-Paaren
vorgesehenen maximalen Druck liegt.
Die Pumpe 117 kann wie hier sclmätisch dargestellt,
eine Elektropumpe sein, deren Motor über den einen oder anderen der druckabhängigen Schalter 120, 121 geschaltet
werden kann. Diese Schalter 120, 121 sind jeweils an den Flüssigkeitsverteiler 104 über Zweigleitungen 122, 123 angeschlossen,
welche bei mittlerer Stellung des Schiebers 105 von den LagerschuIterη an dessen Enden verschlossen werden.
Die Schalter 120, 121 sind dann geöffnet. Sie werden an die jeweilige Steuerkammer 113, 114 für den Schieber 105 angeschlossen,
wenn sich dieser in seine eine oder andere Endlage bewegt. Die Schalter werden dann jeweils durch den auf
denSchieber 105 ausgeübten Steuerdruck geschlossen.
Es ist zu bemerken, daß die Arbeitsweise dieses Korrekturorgans für die Durchfederung, wie hiernach auch näher beschrieben
ist, nicht wie bei den obigen Ausführungsbeispielen von Organen zur Ermittlung der Ausrichtung der Punkte 2, 4
und 5 abhängt, sondern davon ausgeht, daß, wenn diese Punkte 2, 4 und 5 nicht fluchten, das Gehäuse 6 durch die
Peder 3 einer Krafteinwirkung unterliegt, welche zu einem Druckunterschied in den Zylinder-Kolben-Paaren 100 und
101 führt, der dann verwendet wird zur Steuerung des Schiebers 105 und zur Herstellung der gewünschten Einstellung.
109853/0405 23
¥enn man z.B. annimmt, daß sich das "Fahrzeug im Stillstand
"befindet und der Schieber 105 in der in Fig. 16 gezeigten
Stellung steht, wird infolge einer Belastungsänderung des Fahrzeuges das Gehäuse 6 einer Krafteinwirkung ausgesetzt,
-welche als eine im Punkt Y nach unten gerichtete Kraft
erscheint. Dadurch wird der Druck in dem Zylinder-Kolben-Paar
101 größer als derjenige in dem Zylinder-Kolben-Paar 10p. Die aus dem Zylinder-Kolben-Paar 101 in die Steuerkammer
114 ausgeschobene Druckflüssigkeit verschiebt dann den ™
Schieber 105 im Sinne der Pig. 16 nach oben. Der Schieber 105 gibt d*ei die Zweigleitung 123 frei, so daß der druckabhängige Schalter 121 geschlossen und die Elektropumpe 117 '
somit eingeschaltet wird. Ferner werden über die Ringkehle
110 die Speiseleitung 106 und die Leitung 103 des Zylinder-Kolben-Paares
101 aneinander angeschlossen. Über die Ringkehle 109 wird die Leitung 102 des Zylinder-Kolben-Paares
100 an die Rücklaufleitung 107 angeschlossen. Aus dieser Anordnung
ergibt sich, daß bei der beschriebenen Steuerung das ι
Zylinder-Kolben-I'aar 101 mit Druckflüssigkeit eingespeist
wird, so daß der Punkt V im Sinne einer neuerlichen Ausrichtung
der Punkte 2, 4 und 5 verstellt wird. Mit zunehmender
Annäherung an diese Ausrichtung nimmt der Druckunterschied zwischen den beiden Zylinder-Kolben-Paaren 101 und 100 ab,
bis er im wesentlichen ganz aufgehoben ist, wenn die Ausrichtung
erreicht ist. Das bedeutet, daß in diesem Augenblick
der Schieber 105 von den Federn 111 und 112 wieder in seine
Mittellage zurückgestellt ist, wodurch bei neutralen Zustand
109853/0405
- 24 -
der Feder 3 des Korrekturorganes die Zylinder-Kolben-Paare
100 und 101 wieder isoliert sind. Ferner bewirkt die Rückkehr des Schiebers#105 in seine Mittellage infolge des Plüssigkeitsrücklaufes
einen Druckabfall in dem druckabhängigen Schalter 121, der sich dann öffnet, so daß die Elektropumpe
ebenfalls angehalten wird.
Um zu vermeiden, daß das Korrekturorgan bei der !Fahrt
des Fahrzeuges eine Schwingbewegung des Schiebers 105'im
Rythmus der wechselnden Ausschläge des mit der Aufhängung verbundenen Hebels 1 hervorruft, sind bei der in
"Hg. 16 dargestellten Ausführungsform in die Steuerleitungen 115 und 116 Drosselstellen 124 eingebaut, welche die
wechselnden Belastungen des Schiebers drosseln bzw. dämpfen.
Die Verzögerung in der Steuerung des Schiebers 105 soll jedoch vorzugsweise asymmetrisch sein, d.h. daß die Verstellung
des Schiebers gebremst werden soll, wenn er aus seiner Mittellage verschoben wird, während seine Rückstellung
in die Mittellage nicht abgebremst werden soll, um zu vermeiden, daß es zu einem Pumpen, d.h. zu einer Schwingung
um den neutralen Zustand kommt.
Pig. 17 zeigt eine Ausführungsform für die Verzögerung des
Schiebers, welche diesen Anforderungen durch die Verwendung von Ventilen mit differentialer Wirkungsweise gerecht
wird. ,
109853/0405
- 25 -
Ια diesem Tall wird der Schieber 125 iß seiner Mittellage
durch zwei Federn 126, 127 gehalten, die mit dem
Schieber 125 über Kolben 128, 129 zusammenwirken. Diese Kolben stützen sich in der Mittellage desSch-iebers. 125 an
Schultern 130 des Körpers des Druckmittelverteilers ab. Diese Kolben sind jeweils mit teilweise von einem Ventil 132
äruckmitteleinspeisungsseitig verschlossenen Druckbrechungen versehen. Die in den Druckmittelventilen einmündenden
Leitungen tragen dieselben Bezugszeichen wie bei der in Fig. 16 gezeigten Ausfiihrungsform.
Wenn, wie bei der vorherigen Ausfiihrungsform, das Zylinder-Kolben-Paar
101 Flüssigkeit über die Steuerleitung 116 in Richtung des Schiebers 125 ausschiebt, wird die Einspeisung
dieser Flüssigkeit vor die Stirnfläche der entsprechenden Lagerschulter des-Schiebers 125 abgebremst durch den verringerten
Durchtrittsquerschnitt derjenigen Teile der Durchbrechungen 131» die von dem Ventil 132 nicht abgedeckt sind. (
Dadurch kommt es zu der gewünschten Steuerverzögerung in dieser Sichtung. Wird jedoch der Schieber 125, unterstützt
durch die Feder 126, wieder in seine Mittellage zurückgestellt, dann schiebt der Se&ieber 125 die Steuerflüssigkeit
ungehindert durch die Durchbrechungen 131 unter Anheben des Ventils 132 aus, so daß die Rückstellung in gewünschter
Weise nicht abgebremst wird.
Fig. 18 zeigt eine vereinfachte Ausführungsform des Steuerorganes
mit elektrischem Servo-Mechanismus und Hand-
109853/0406
■■ '-■■■■:- ?6 - :
steuerung. Die Bezugszeichaen 1 "bis 6 zeichnen die bereits
definierten Bauelemente des Korrekurorgans. Das Gehäuse 6
ist gelenkig mit einer Spindelmutter R verbunden, die mit einer von einem Motor 30 angetriebenen Spindel 26 zusammenwirkt
.
Der elektrische Speisekreis des Motors 30 umfaßt eine Energiequelle
133, Kontakte 134 bis 136 zur Ermittlung des Zustandes des Korrekturorganes, ein "^euchtsignal 138 und einen
umschalter 139 mit zwei Richtungen und einer neutralen Mittel stellung.
Der an dem Hebel 1 angeordnete Kontakt 134 wirkt den segmentförmigen Kontakten 135 und 136 zusammen. Diese sind
an dem Gehäuse 6 angeordnet und jeweils an den negativen bzw. positiven Pol der Energiequelle 133 angeschlossen. Die Kontakte
135, 136 sind voneinander durch einen Zwischenraum \ getrennt, in dem sich der Kontakt 134 befindet, wenn die
Punkte 2, 4 und 5 des Korrekturorganes flutten. Der Kontakt
134 ist elektrisch mit einer Klemme des Motors 30 unü mit einer Kieme des Leuchtsignals 138 verbunden.
Der !!«schalter 139 umfaßt zwei Kontakte a und b, die
wechselweise von Hand geschlossen werden können. Sie sind im vorliegenden Pail gebildet von zwei zentralen Kontaktarmen,
die an die andere Klemme des Motors und des Leuchtsignals 138 angeschlossen sind, und von zwei äußeren Kontakt-
109853/0405 -27-
armen,, die jeweils an den positiven Pol und an den negativen
Pol der Energiequelle 133 angeschlossen sind.
Die zentralen Kontaktarme sind "betätigbar durch einen
Handhebel 140, um den Kontakt a oder b des Umschalters
- zu schließen.
Die Einstellung des Korrekturorgans geschieht auf diese
Weise durch Handsteuerung mit selbsttätigem Abschalten in
der gewünschten Stellung. Zu diesem Zweck verfügt der J?ahr- Λ
zeuglenker über den Handhebel 140 und das Leuchtsignal
138, die an dem schematisch dargestellten Armaturenbrett
141 angeordnet sind. '
Vor dem Starten des !fahrzeuges kann der Eahrzeuglenker
zuerst den Zustand des Korrekturorgans prüfen, und zwar unter Berücksichtigung der jeweiligen Belastung, indem er
den Handhebel 140 betätigt, um wechselweise die Kontakte
a oder b des Umschalters 139 zu schließen. I
Wenn das Lquchtsignal 138 nicht aufleuchtet, steht der
Kontakt 134 zwischen den Kontakten 135 und 136, und das Korrekturorgan bedarf keiner Einstellung.
Wenn das Leuchtsignal 138 beim Schließen des einen oder
anderen Kontaktes a oder b aufleuchtet, dann befindet sich der Kontakt 134 in Anlage mit dem einen oder anderen Kontakt
135 oder 136. Der Fahrzeuglenker kann dann durch Aufrecht-
10 9853/040 5 '._ 28 _
erhaltung der Schließstellung des einen, oder anderen Kontaktes
a oder b die elektrische Einspeisung des Motors 30 "bewirken, wobei diese Einspeisung mit umgekehrter Polarität
erfolgt, je nachdem, ob das Leuchtsignal 138 bei geschlossenem Kontakt a (Verbindung 134 mit 135) oder bei geschlossenem
Kontakt b (Verbindung 134 mit 136) aifleuchtet. Die Antrieb
sr i.chtung des Spindeltriebes 26, R durch den Motor 30 wird so eingesteuert, daß der Kontakt 134 wieder in den Zwischenraum
zwischen den beiden Kontakten 135 und 136 zurückgestellt wird. Wenn der Kontakt 134 sich wieder in dieser Stellung
befindet, wird der Motor 30 angehalten und das Leucht-■ signal 138 erlischt. Dies ist eine Anzeige für den Fahrzeuglenker,
daß das Korrekturorgan für die vorliegende Belastung eingestellt ist und daß er den Handhebel 140 loslassen
kann.
Um sicherzustellen, daß eine solche Einstellung des Korrek-P turorganes nur beim Stillstand des Fahrzeuges ausgeführt
werden kann, kann in den Speisekreis des Motors 30 ein schematisch gezeigter Sicherheitsschalter 142 eingebaut sein,
der während der Fahrt des Fahrzeuges geöffnet ist. Dieser Sicherheitsschalter kann von geeigneter bekannter Bauart
sein, wie z.B. ein Reibschlußschalter oder ein Tachymetersehalter.
Diese Ausführungsformen des Servo-Mechanismus sind ebenso auf die Korrekturorgane nach Fig. 11 und 12 anwendbar. Die
1 09853/0405
- 29 -
Lenker 41 oder 41a spielen dann die gleiche Rolle wie der
Hebel 1, und die Winkelhebel 49 oder 49a haben die gleiche Punktion wie das gelenkig gelagerte Gehäuse
- Patentansprüche -
109853/0405
- 30 -
Claims (18)
- Paten, tansprüche/ 1.J Korrekturorgan für die Durchfederung der Aufhängung von Kraftfahrzeugen, umfassend ein elastisches Organ, welches zwischen den gegenseitig beweglichen Bauteilen der Aufhängung angeordnet ist, um deren Durchfederung bei einer Auslenkung aus deren Mittellage zu steuern, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Organ (3) in einem instabilen Gleichgewichtszustand bei der besagten Mittellage der Aufhängung derart angeordnet ist, daß die von ihm auf die Aufhängung ausgeübte Kraft bei einer Auslenkung der Aufhängung bezüglich der Mittellage diese Auslenkung noch unterstützt.
- 2. Organ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile (4»5) der Aufhängung, zwischen denen das elastische Organ (3) angeordnet ist,bewegliche Bauteile zweier Einzelradaufhängungen sind.
- 3. Organ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (3) eine verformbare Seite einer gelenkig gelagerten DreJ93kstruktur (2,4,5) ist, von der ein Element (1) an die Auslenkungen der Aufhängungen gebunden ist.das
- 4. Organ nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das/elastische Organ (3) mit den Auslenkungen der Aufhängung verbindende Element (1) ein Hebel ist, der drehfest in der109853/0405- 31 -Mitte einer die "beiden Einzelradaufhängungen eines Bad— satzes verbindenden Querstabilisierungsstange (25) befestigt ist,
- 5. Organ nach Anspruch 3 für eine Fahrzeugaufhängung mit einem Gabel- oder Dreieckslenker, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Organ (45) eine Druckfeder ist, die im Inneren 'des Schwingarmes (4.1) gelagert ist, der das an dieAuslenkungen der Aufhängung gebundene Element bildet, λdaß die Druckfeder (45) einen gelenkigen Abstützpunkt (46) ' nächst der schwingenden Spitze des Gabel- oder Dreieckslenkers (41) und einen gelenkigen Abstützpunkt (47) nächst der Gelenkachse (42) des Lenkers (41) an dem Fahrzeugrahmen (44) und in einem Abstand von dieser Gelenkachse (42) hat und daß diese Gelenkachse (42) und die beiden Abstützpunkte (47, 46) die drei Spitzen der genannten Dreieckstruktur bilden.
- 6. Organ nach Anspruch 5, für die Achsaufhängung eines Fahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (45) im ■""nneiren eines gabelförmigen Achsaufhängungslenkers (41) gelä'gört ist, der den mittleren Teil der Achse (43) mit dem Fahrzeugrahmen (44) verbindet.
- 7. Organ nach Anspruch 5 für eine Einzelraaufhängung, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Rad eines Badsatzes die Druckfeder (45a) im Inneren eines unteren Schwinghebels (41a) in Form eines Dreiecklenkers der Aufhängung angeordnet ist. 109853/0405' - 38 -
- 8. Organ nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine (5) der Gelenkverbindungen der Ereieckstruktur (2,4»5) die nicht mit den Auslenkungen.der Aufhängung verbunden ist, durch einen Servo-Mechanfemus (z.B. 26, R) verstellbar ist, der das elastische Organ (3) für die statische Gleichgewichtslage der Aufhängung ±i seiner instabilen Gleichgewichtslage hält.
- 9. Organ nach einem der Ansprüche 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützpunkt (AT) nächst der Gelenkachse (42) gelenkig an einem Hebel (49) gelagert ist, der selbst gelenkig um die Gelenkachse (42) des Aufhängungslenkers (41) gelagert ist und dem Einstell-Servo-Mechanismus (z.B. 50,51,55) ausgesetzt ist.
- 10. Organ nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es eine automatische Steuerung für den Servo-Mechanismus aufweist, umfassend mechanische Organe und elektrische Kontakte zur Ermittlung der Auslenkungen des elastischen Organes beiderseits seiner instabilen Gleichgewichtslage sowie Verzögerungsorgane, welche mit diesen letzteren zusammenwirken, um die Betätigung des Servo-Mechanismus in Abhängigkeit von den den Bewegungen der Aufhängung des in Fahrt befindlichen Fahrzeuges entsprechenden Auslenkungen zu verhindern (Fig. 14, 15, 16, 18).
- 11. Organ nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die1098 5 3/0405 - 33 -- 53 ■ -■Verzögerungsorgane hydraulische Organe und einer Betätigungsvorrichtung für jeden elektrischen, Kontakt zur Ermittlung der Auslenkung zugeordnet sind, um das Schließen des entsprechenden Eontaktes zu verzögern, und daß die Betätigungsvorrichtung selbst von den mechanischen Ermittlungsorganen steuerbar ist (Pig, 16).
- 12. Organ nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Yerzögerungsorgane thermoelektrische Organe mit einem Bi- " metall sind, die in Reihe mit dem entsprechenden elektrischen Kontakt zur Ermittlung der Auslenkung in dem Steuerkreis des Servo-Mechanismus'geschaltet sind und ein Heizelement für das Bimetall aufweisen, welches von einem dem vorhergenannten zugeordneten elektrischen Kontakt zur Ermittlung derAuslenkung einschaltbar ist (Pig. 15).
- 13. Organ nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Servo-Mechanismus■-(Pig.16) ein doppelt wirkendes Zylinder- i Kolben-Paar (100,101) aufweist, welches durch einen Verteiler (104) mit einem Schieber (105) eingespeist wird, der auf die Druckunterschiede in den Kammern des Zylinder-Kolben-Paares (100,101) anspricht.
- 14. Organ nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern des Zylinder-Kolben-Paares (100,101) jeweils an zwei dem Schieber (105) entgegengesetzt gegenüberstehende- 34 10 9853/0405Steuerkammern (113»114) angeschlossen sind und daß dieser Schieber (105) durch Federn (111,112) in eine das Zylinder-Kolben-Paar (100,101) isolierende Mittellage verstellbar ist sowie in eine Stellung, in der er von der Kammer des Zylinder-Kolben-Paares (101) mit größerem Druck beaufschlagt wird, während die andere Kammer des Zylinder-Kolben-Paares (100) an denDruckmittelrticklauf angeschlossen ist, bis die instabile Gleichgewichtslage des elastischen Organe s (3) entsprechend einer Druckgleichheit in den Kammern des Zylinder-Kolben-Paares (100,101) wiederhergestellt ist.
- 15. Organ nach Anspruch 14t dadurch gekennzeichnet, daß zwischen * den Kammern des Zylinder-Kolben-Paares (100,101) und denSteuerkammern (113,114) des Schiebers 105 zu dessen Verzögerung Drosselstellen (124) eingebaut sind.
- 16. Organ nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß Ventile (132) mit differentialer Wirkungsweise zwischen den Kammern des Zylinder-Kolben-Paares (100,101) und den Steuerkammern des Schiebers (125) (I"ig. 17) vorgesehen sind, um den Schieber bei der Auslenkung aus seiner Hittellage zu bansen, aber nicht bei seiner Rückstellung in diese Mittellage.
- 17. Organ nach Anspruch 8, dadurch gekennzeida.net, daß der Servo-Mechanismus (26,R) einen Elektromotor (30). aufweist und in dessen Speisekreis Kontakte (134,135,136) zur Ermittlung der109853/0405 - 35 -Auslenkungsrichtung des Korrekturorgans "bezüglich seiner instabilenGleichgewichtslage sowie einen Umschalter" (139) für zwei Richtungen und mit Handsteuerung (140) zur Einspeisung des Motors (30) mit Umkehrung der Polaritäten ' entsprechend der Stellung der Kontakte (134»135,136) zur Ermittlung der Auslenkung, wobei diese eine neutrale Stellung für die Unterbrechung der Einspeisung des Motors (30) haben.
- 18. Organ nach Anspnch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Servo-Mechanismus (Pig. 18) ein Leuchtsignal (138) aufweist, welches parallel zu dem Motor (30) geschaltet ist.109853/040S
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR106721A FR1530587A (fr) | 1967-05-17 | 1967-05-17 | Correcteur de flexibilité pour suspension de véhicule |
FR129398A FR93594E (fr) | 1967-05-17 | 1967-11-23 | Correcteur de flexibilité pour suspension de véhicule. |
FR129538A FR93830E (fr) | 1967-05-17 | 1967-11-24 | Correcteur de flexibilité pour suspension de véhicule. |
FR137991A FR94481E (fr) | 1967-05-17 | 1968-01-30 | Correcteur de flexibilité pour suspension de véhicule. |
OA53278A OA02813A (fr) | 1967-05-17 | 1968-05-08 | Correcteur de flexibilité pour suspension de véhicule. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1755496A1 true DE1755496A1 (de) | 1971-12-30 |
Family
ID=27514883
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681755496 Pending DE1755496A1 (de) | 1967-05-17 | 1968-05-16 | Korrekturorgan fuer die Durchfederung fuer Aufhaengungen von Kraftfahrzeugen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3589700A (de) |
BE (1) | BE715082A (de) |
DE (1) | DE1755496A1 (de) |
FR (1) | FR94481E (de) |
GB (1) | GB1228842A (de) |
NL (1) | NL6806978A (de) |
OA (1) | OA02813A (de) |
SE (1) | SE353679B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3410473A1 (de) * | 1983-04-11 | 1984-10-18 | Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln | Federungssystem fuer ein kraftfahrzeug |
EP0127741A1 (de) * | 1983-04-11 | 1984-12-12 | DEUTSCHE FORSCHUNGSANSTALT FÜR LUFT- UND RAUMFAHRT e.V. | Federungssystem für ein Kraftfahrzeug |
DE4130713A1 (de) * | 1990-09-17 | 1992-03-19 | Mitsubishi Motors Corp | Aktive fahrzeugaufhaengung |
DE102011112387A1 (de) * | 2011-09-03 | 2013-03-07 | Gm Global Technology Operations, Llc | Querstabilisator für ein Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2192009B1 (de) * | 1972-06-01 | 1974-10-25 | Citroen Sa | |
US3885775A (en) * | 1974-01-24 | 1975-05-27 | Germain C Bolduc | Vehicle suspension device |
US3912292A (en) * | 1974-04-15 | 1975-10-14 | William H Lichfield | Horse drawn vehicle |
DE2515679A1 (de) * | 1975-04-10 | 1976-10-14 | Demag Ag | Einrichtung zur verminderung der einwirkung von querkraeften bei kurvenfahrt und/oder einseitiger belastung auf in einem fahrzeug befindliche personen |
US4112706A (en) * | 1976-09-13 | 1978-09-12 | Brister Beryle D | Apparatus for freezing a slug of liquid in a section of a large diameter fluid transmission line |
US4270718A (en) * | 1979-02-15 | 1981-06-02 | Kellwood Company | Four-point suspensions |
FR2487262A1 (fr) * | 1980-07-22 | 1982-01-29 | Fiat Auto Spa | Essieu arriere pour vehicule automobile |
US4648620A (en) | 1985-05-20 | 1987-03-10 | Ford Motor Company | Adjustable suspension stabilizer bar |
GB2176870B (en) * | 1985-06-07 | 1989-07-12 | Demetrios Georgio Papadopoulos | Vibration or shock isolators |
FR2621535B1 (fr) * | 1987-10-09 | 1993-02-05 | Peugeot | Essieu a suspension metallique et correcteur de hauteur hydraulique |
FR2664210B1 (fr) * | 1990-07-06 | 1994-10-21 | Bianchi Mauro Sa | Procede de suspension du type utilisant une raideur plus grande dans la course de "rebond" que dans la course de "choc" comportant un moyen pour adoucir le passage d'une raideur a l'autre et son dispositif de mise en óoeuvre. |
FR2669381B1 (fr) * | 1990-11-21 | 1993-03-19 | Bovy Henry | Systeme de suspension stabilisee a raideur controlee selon la charge, pour vehicule et objet suspendus. |
BR9909861A (pt) * | 1998-04-23 | 2000-12-26 | Nhk Spring Co Ltd | Conjunto de retenção para um membro de haste |
FR2779095B1 (fr) * | 1998-06-02 | 2000-07-21 | Exel Ind | Suspension pour engin agricole, tel qu'un pulverisateur |
FR2806665B1 (fr) * | 2000-03-22 | 2002-05-17 | Vallourec Vitry | Traverse d'essieu de vehicule avec articulations antiroulis et essieu de vehicule comportant une telle traverse |
US6554086B1 (en) * | 2000-10-27 | 2003-04-29 | Invacare Corporation | Obstacle traversing wheelchair |
US6607205B2 (en) * | 2001-02-26 | 2003-08-19 | Meritor Heavy Vehicle Systems L.L.C. | Steerable independent air suspension system |
DE10144111A1 (de) * | 2001-09-08 | 2003-03-27 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Elektromechanische Niveauregulierung eines Kraftfahrzeuges |
US7040429B2 (en) * | 2001-10-10 | 2006-05-09 | Invacare Corporation | Wheelchair suspension |
US7066290B2 (en) * | 2001-10-19 | 2006-06-27 | Invacare Corp. | Wheelchair suspension having pivotal motor mount |
US6726229B2 (en) * | 2002-01-02 | 2004-04-27 | Meritor Light Vehicle Technology, Llc | Integral spring damper and cross member |
US7293801B2 (en) | 2003-08-18 | 2007-11-13 | Invacare Corporation | Self-stabilizing suspension for wheeled vehicles |
US11213441B2 (en) | 2002-10-25 | 2022-01-04 | Invacare Corporation | Suspension for wheeled vehicles |
SE526449C2 (sv) * | 2003-06-10 | 2005-09-20 | Kongsberg Automotive Asa | Anordning för förbindelse av ett hjulaxelshus med ett fordons chassi |
US7270336B2 (en) * | 2003-11-12 | 2007-09-18 | Hiromichi Fujimori | Adjustable stabilizer bar assembly |
US7185903B2 (en) * | 2004-05-18 | 2007-03-06 | Dove Jason L | Linear suspension spring |
US20060017256A1 (en) * | 2004-07-23 | 2006-01-26 | Hupperich Herbert L Jr | Torque reaction damper for a drive axle |
US20060076748A1 (en) * | 2004-10-08 | 2006-04-13 | Sunrise Medical Hhg Inc. | Wheelchair with damping mechanism |
US20080012356A1 (en) * | 2006-06-22 | 2008-01-17 | Milagros Lugo | Apparatus for assisting in opening and closing the door Latch on a trailer of a tractor trailer combination |
EP1943995A1 (de) * | 2007-01-12 | 2008-07-16 | Invacare International Sàrl | Fahrbare Transporteinrichtung mit Aufhängungsarmen für Räder |
EP2272478B1 (de) | 2007-02-08 | 2012-05-23 | Invacare Corporation | Rollstuhlaufhängung |
CA2911675C (en) | 2007-02-14 | 2018-09-18 | Invacare Corporation | Stability control system |
US7946600B2 (en) * | 2008-09-17 | 2011-05-24 | Honda Motor Co., Ltd. | Torsion beam type rear wheel suspension system |
WO2010078471A1 (en) * | 2008-12-30 | 2010-07-08 | Darco Trust | Vehicle suspension system |
EP3238682A3 (de) | 2009-10-09 | 2018-01-10 | Invacare Corporation | Rollstuhlaufhängung mit entgegengesetzter bewegung vom kippsicherungsarmen |
AU2013221283B2 (en) | 2012-02-15 | 2017-05-25 | Invacare Corporation | Wheelchair suspension |
FR3021590A1 (fr) * | 2014-05-27 | 2015-12-04 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de reglage de raideur en continu pour un bras d’un train arriere de vehicule |
DE102014217246B3 (de) | 2014-08-29 | 2015-12-24 | Ford Global Technologies, Llc | Stabilisierungsanordnung für ein Neigefahrwerk eines Fahrzeugs |
DE102014217386A1 (de) | 2014-09-01 | 2016-03-03 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren zum Betrieb eines Neigefahrwerks sowie aktives Neigefahrwerk für ein schienenungebundenes Fahrzeug |
US10076939B2 (en) | 2014-11-26 | 2018-09-18 | Ford Global Technologies, Llc | Suspension systems for laterally tiltable multitrack vehicles |
US10023019B2 (en) * | 2015-02-24 | 2018-07-17 | Ford Global Technologies, Llc | Rear suspension systems with rotary devices for laterally tiltable multitrack vehicles |
US9925843B2 (en) * | 2015-02-24 | 2018-03-27 | Ford Global Technologies, Llc | Rear suspension systems for laterally tiltable multitrack vehicles |
US20200223279A1 (en) * | 2019-01-10 | 2020-07-16 | Nio Usa, Inc. | Anti-roll bar with heave spring or actuator |
WO2020153681A2 (ko) * | 2019-01-26 | 2020-07-30 | 장순길 | 자동차의 스태빌라이저 |
AU2021228590A1 (en) | 2020-02-25 | 2022-09-22 | Invacare Corporation | Wheelchair and suspension systems |
US11465698B2 (en) * | 2020-03-09 | 2022-10-11 | Oshkosh Corporation | Stabilizer bar for a load span tag axle |
CN113771574B (zh) * | 2021-11-15 | 2022-01-25 | 溧阳常大技术转移中心有限公司 | 一种柔性随重心高度自适应调节的车辆悬架 |
CN113899657B (zh) * | 2021-12-06 | 2022-02-18 | 中国空气动力研究与发展中心高速空气动力研究所 | 基于复合式纹影技术的可压缩雷诺应力测量方法 |
JP2024070309A (ja) * | 2022-11-11 | 2024-05-23 | ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング | ロール制御システム及び車両 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2911231A (en) * | 1957-10-11 | 1959-11-03 | William D Allison | Load compensating spring suspension for vehicles |
FR1387858A (fr) * | 1963-10-03 | 1965-02-05 | Suspension réglable, plus particulièrement destinée aux véhicules automobiles |
-
1968
- 1968-01-30 FR FR137991A patent/FR94481E/fr not_active Expired
- 1968-05-08 OA OA53278A patent/OA02813A/xx unknown
- 1968-05-13 US US728623A patent/US3589700A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-05-13 BE BE715082D patent/BE715082A/xx unknown
- 1968-05-16 GB GB1228842D patent/GB1228842A/en not_active Expired
- 1968-05-16 DE DE19681755496 patent/DE1755496A1/de active Pending
- 1968-05-16 SE SE06620/68A patent/SE353679B/xx unknown
- 1968-05-17 NL NL6806978A patent/NL6806978A/xx unknown
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3410473A1 (de) * | 1983-04-11 | 1984-10-18 | Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln | Federungssystem fuer ein kraftfahrzeug |
EP0127741A1 (de) * | 1983-04-11 | 1984-12-12 | DEUTSCHE FORSCHUNGSANSTALT FÜR LUFT- UND RAUMFAHRT e.V. | Federungssystem für ein Kraftfahrzeug |
DE4130713A1 (de) * | 1990-09-17 | 1992-03-19 | Mitsubishi Motors Corp | Aktive fahrzeugaufhaengung |
DE4130713C2 (de) * | 1990-09-17 | 1997-01-09 | Mitsubishi Motors Corp | Aktive Fahrzeugaufhängung |
DE102011112387A1 (de) * | 2011-09-03 | 2013-03-07 | Gm Global Technology Operations, Llc | Querstabilisator für ein Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE715082A (de) | 1968-09-30 |
GB1228842A (de) | 1971-04-21 |
OA02813A (fr) | 1970-12-15 |
NL6806978A (de) | 1968-11-18 |
FR94481E (fr) | 1969-08-22 |
SE353679B (de) | 1973-02-12 |
US3589700A (en) | 1971-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1755496A1 (de) | Korrekturorgan fuer die Durchfederung fuer Aufhaengungen von Kraftfahrzeugen | |
DE3780268T2 (de) | Stabilisator mit veraenderlicher federcharacteristik. | |
DE2243585B2 (de) | Hydropneumatische Federung für Kraftfahrzeuge | |
DE2425888B2 (de) | Lastabhängig arbeitendes Relaisventil für eine Fahrzeug-Druckluftbremsanlage | |
DE2234410C3 (de) | Querkupplungssystem für Schienenfahrzeuge mit mehrachsigen Drehgestellen | |
DE2551757A1 (de) | Fahrzeugaufhaengung mit hydraulischer hoehenkorrektur | |
DE1457718B1 (de) | Vorrichtung zur automatischen Steuerung des hydraulischen Systems eines Ackerschleppers mit Kraftheber | |
DE2811873C2 (de) | Selbsttätige Steuervorrichtung für die Hubvorrichtung einer anhebbaren Radachse eines Doppelachsaggregats | |
DE2719708A1 (de) | Hydraulischer drehstabilisator | |
DE943687C (de) | Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2624716A1 (de) | Druckmitteldruckbremse fuer fahrzeuge | |
DE867402C (de) | Druckuebersetzer fuer Druckluftbremseinrichtungen, insbesondere von Schienenfahrzeugen | |
DE3723493A1 (de) | Vorrichtung zum lastabhaengigen regeln des bremsdruckes bei mehrachsfahrzeugen | |
DE941406C (de) | Verfahren und Anordnung zur Betaetigung einer Verstellvorrichtung zur seitlichen Neigung der Raeder und vorzugsweise auch des Wagenkastens eines Kraftfahrzeuges | |
DE728987C (de) | Bremskraftraegler fuer Druckluftbremsen, besonders von Lastzuganhaengern | |
DE812191C (de) | Rueckstellvorrichtung fuer Lenkgestelle von Schienenfahrzeugen mit hoher Vorspannung der Rueckstellfedern | |
AT224468B (de) | Federungsvorrichtung mit veränderlicher Charakteristik, insbesondere für die Radabfederung eines Kraftfahrzeuges | |
DE2616082A1 (de) | Fluessigkeitsdruck-bremssystem | |
DE2307553A1 (de) | Auf biegungen bzw. auslenkungen ansprechende vorrichtung, insbesondere zum feststellen von relativbewegungen der radachse eines fahrzeugs gegenueber dem fahrzeugaufbau | |
DE1630189A1 (de) | Steuer- und Bremsdruckregelventil fuer Anhaenger-Druckluftbremsanlagen | |
DE869738C (de) | Mit einem Druckmittel betaetigte Auflaufbremse fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen | |
DE4232491C2 (de) | Mindestens einkreisig ansteuerbares, als Anhängersteuer- oder Anhängerbremsventil einsetzbares Relaisventil, insbesondere für Druckluftbremsanlagen an Kraftfahrzeugen | |
DE1457718C (de) | Vorrichtung zur automatischen Steue rung des hydraulischen Systems eines Ackerschleppers mit Kraftheber | |
DE2164091C3 (de) | Lenkventil für eine hydraulische Hilfskraftlenkung von Fahrzeugen | |
DE2136853A1 (de) | Niveaugeregelte fahrzeugfederung mit einer vorrichtung zum ausgleich des bei einachsregelung eines kraftfahrzeuges auftretenden niveauunterschiedes zwischen geregelter und ungeregelter achse |