DE732107C - Federung mit Luft oder Luft-Fluessigkeit als Arbeitstraeger fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Federung mit Luft oder Luft-Fluessigkeit als Arbeitstraeger fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE732107C
DE732107C DES127488D DES0127488D DE732107C DE 732107 C DE732107 C DE 732107C DE S127488 D DES127488 D DE S127488D DE S0127488 D DES0127488 D DE S0127488D DE 732107 C DE732107 C DE 732107C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
suspension
pump
pressure
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES127488D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe dInventions Aeronautiques et Mechaniques SIAM SA
Original Assignee
Societe dInventions Aeronautiques et Mechaniques SIAM SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe dInventions Aeronautiques et Mechaniques SIAM SA filed Critical Societe dInventions Aeronautiques et Mechaniques SIAM SA
Application granted granted Critical
Publication of DE732107C publication Critical patent/DE732107C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/0416Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics regulated by varying the resiliency of hydropneumatic suspensions
    • B60G17/0424Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics regulated by varying the resiliency of hydropneumatic suspensions by varying the air pressure of the accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Federung mit Luft oder Luft-Flüssigkeit als Arbeitsträger für Kraftfahrzeuge. Es sind Federungen dieser Art bekannt, bei denen das Flüssigkeitsgetriebe außer Wirkung bleibt, solange das Fahrzeug unbelastet ist oder seine Belastung eine bestimmte Grenze noch nicht erreicht hat. Wenn jedoch die Wagenfedern zu stark belastet werden, dann tritt das Früssigkeitsgetriebe in Tätigkeit lind trägt somit einen Teil der Last, indem es als Stoßdämpfer wirkt. Das Flüssigkeitsgetriebe besteht hierbei aus einem Arbeitskolben, einer Pumpe und einem von ihr gespeisten Druckspeicher.
Ferner sind auf die Federn der Kraftfahrzeuge einwirkende Flüssigkeitsgetriebe bekannt, bei denen ein einen Kolben enthaltender Hilfsbehälter vorgesehen ist, der an eine Pumpe angeschlossen ist.
Die Erfindung besteht darin, daß die Pumpe dem Ventil parallel geschaltet ist, so daß bei wahlweiser Betätigung der Pumpe oder des Ventils eine Verminderung oder Erhöhung des in der Hilfskammer herrschendein Druckes und damit des Druckes der Federung ohne Verluste des Arbeitsträgers stattfindet.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung1.
Die Achse 11 des Kraftfahrzeuges trägt die Dämpfer 7, Ja, in deren Zylindern die. Kolben 9, 9" angeordnet sind. Die Dämpfungszylinder stehen über eine Einschnürung 8, 8a durch die Leitungen 6, 6a untereinander in Verbindung.
An diese Leitungen ist mittels der Leitung
15 eine Luftglocke 1 angeschlossen, in der ein Kolben 2 beweglich ist. Die untere Kammer der Luftglocke 1 steht über eine Leitung
16 mit einem hydropneumatischen Speicher 17 in Verbindung.
Die in diesem Speicher befindliche Flüssigkeitssäule 18 steht unter dem Druck eines Polsters 19 aus zusammengepreßter Luft. In die Leitung 16 ist eine Pumpe 21 angebaut, die vom Fahrzeugführer von Hand betätigt werden kann. Ein Hahn oder Ventil 20 ist parallel zu dieser Pumpe 21 geschaltet.
Die Vorrichtung arbeitet in folgender Weise: Wenn eine Druckerhöhung in den Dämpfern hervorgerufen werden muß, was durch besondere Anzeigegeräte, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind, festgestellt werden kann, so braucht man nur das Ventil 20 zu öffnen. Dadurch wird die Luftglocke 1 mit dem Druckspeicher 17 in Verbindung gebracht. Die Pumpe 21 wird dabei in Ruhe gelassen. Unter diesen Bedingungen wird der Kolben 2 der Luftglocke 1 unter dem Einfluß des im Speicher 17 herrschenden Druckes in der Pfeilrichtung/ verschoben. Die beabsichtigte Druckerhöhung findet dadurch statt. Wenn alsdann der Druck in den Dämpfern 7,7" seinen günstigsten Wert erreicht hat, wird der Hahn bzw. das Ventil 20 wieder geschlossen. ■
Wenn dagegen der Druck in den Dämpfern 7, 7a zu hoch angestiegen ist, so kann durch Betätigung der Pumpe 21 Flüssigkeit aus der unteren Kammer der Glocke 1 angesaugt und in den Speicher 17 gefördert werden, so daß der Drude im Innern der Dämpfer abnimmt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Federung mit Luft oder Luft-Flüssigkeit als Arbeitsträger für Kraftfahrzeuge, die über eine eine Drossel stelle enthaltende Leitung mit einem einen schwimmenden Kolben enthaltenden Hilfsbehälter in Verbindung steht, der zwecks Regelung der Dämpfung der Federung über Ventil und Pumpe mit einem Druckspeicher zusammenarbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (21) dem Ventil (20) parallel geschaltet ist, so daß bei wahlweiser Betätigung der Pumpe [21) oder des Ventils (2Oj eine Verminderung oder Erhöhung des in der Hilfskammer herrschenden Druckes und damit des Druckes der Federung ohne Verluste des Arbeitsträgers stattfindet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES127488D 1937-04-21 1937-06-05 Federung mit Luft oder Luft-Fluessigkeit als Arbeitstraeger fuer Kraftfahrzeuge Expired DE732107C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR732107X 1937-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE732107C true DE732107C (de) 1943-02-22

Family

ID=9120745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES127488D Expired DE732107C (de) 1937-04-21 1937-06-05 Federung mit Luft oder Luft-Fluessigkeit als Arbeitstraeger fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE732107C (de)
FR (2) FR823754A (de)
GB (1) GB480296A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018896B (de) * 1954-05-29 1957-11-07 Siegener Eisenbahnbedarf Ag Fahrzeugpufferung mit Fluessigkeitsdaempfung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE1555735B1 (de) * 1964-09-29 1970-02-12 Herwaythorn Sa Vorrichtung zur sTeuerung der Federhaerte von Luftfederungen mit Niveauregelung fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere Lastkraftwagen
DE3143126A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum veraendern des federvolumens
DE3933370A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-18 Orenstein & Koppel Ag Hydropneumatische achsfederung bei schwerlast-transportfahrzeugen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2525362A (en) * 1945-12-06 1950-10-10 Siam Device for automatically returning and locking movable members, in particular aircraft wheels
US2729440A (en) * 1951-05-25 1956-01-03 George F Wales Force adjustment for fluid spring
US2913254A (en) * 1957-12-23 1959-11-17 Ford Motor Co Vehicle air suspension system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018896B (de) * 1954-05-29 1957-11-07 Siegener Eisenbahnbedarf Ag Fahrzeugpufferung mit Fluessigkeitsdaempfung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE1555735B1 (de) * 1964-09-29 1970-02-12 Herwaythorn Sa Vorrichtung zur sTeuerung der Federhaerte von Luftfederungen mit Niveauregelung fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere Lastkraftwagen
DE3143126A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum veraendern des federvolumens
DE3933370A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-18 Orenstein & Koppel Ag Hydropneumatische achsfederung bei schwerlast-transportfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
GB480296A (en) 1938-02-21
FR48933E (fr) 1938-09-21
FR823754A (fr) 1938-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012014583A1 (de) Ventilstruktur eines Schwingungsdämpfers
DE102012010866A1 (de) Ventilstruktur eines Stoßdämpfers
DE112015001028T5 (de) Stoßdämpfer mit frequenzabhängigem passivem Ventil
DE102015217967A1 (de) Eine Luftkammer verwendende aktive Motorhalterung mit öffnungsfähigem/schließfähigem Umgehungsströmungspfad
DE732107C (de) Federung mit Luft oder Luft-Fluessigkeit als Arbeitstraeger fuer Kraftfahrzeuge
DE481648C (de) Luftstossdaempfer
DE1680680A1 (de) Hydropneumatische Federung mit selbsttaetiger Niveauregelung und Schwingungsdaempfung
DE1530531C3 (de) Hydropneumatische Zusatzfederung mit Niveauregelung für Fahrzeuge
DE908102C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, der auch als Stabilisator verwendbar ist, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE631148C (de) Aufhaengung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE561694C (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE606324C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Daempfung der Formaenderungen von elastishen Aufhaengungen an Kraftwagen
DE897811C (de) Luftfederung mit einem Federkolben und damit verbundenem Hilfskolben
DE804874C (de) Federbelastung mit veraenderlicher Spannungs-Charakteristik
DE1294236B (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung fuer Kraftfahrzeuge
DE2060157A1 (de) Hydropneumatische Doppelfeder,insbesondere fuer Fahrzeuge
DE764757C (de) Pneumatischer Stossdaempfer
DE623215C (de) Luftfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE1530740A1 (de) Hydropneumatische Federung mit einem Druckbegrenzer fuer den Speicherraum
AT126207B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regulierung von unter thermischer Einwirkung entstehenden Druckschwankungen innerhalb gasgefüllter, insbesondere pneumatischer Vorrichtungen.
DE647173C (de) Elastische Aufhaengung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1555382A1 (de) Hydropneumatische Federung fuer Fahrzeuge mit variabler Nutzlast
DE1002637B (de) Stossdaempferanordnung fuer luftgefederte Kraftfahrzeuge
DE647129C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT221960B (de) Hydropneumatische Abfederung mit Niveauregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge