DE2060157A1 - Hydropneumatische Doppelfeder,insbesondere fuer Fahrzeuge - Google Patents

Hydropneumatische Doppelfeder,insbesondere fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE2060157A1
DE2060157A1 DE19702060157 DE2060157A DE2060157A1 DE 2060157 A1 DE2060157 A1 DE 2060157A1 DE 19702060157 DE19702060157 DE 19702060157 DE 2060157 A DE2060157 A DE 2060157A DE 2060157 A1 DE2060157 A1 DE 2060157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
spring
double spring
piston
hydro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702060157
Other languages
English (en)
Other versions
DE2060157C3 (de
DE2060157B2 (de
Inventor
Julius Dipl-Ing Mackerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vozidel
Original Assignee
Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vozidel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vozidel filed Critical Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vozidel
Publication of DE2060157A1 publication Critical patent/DE2060157A1/de
Publication of DE2060157B2 publication Critical patent/DE2060157B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2060157C3 publication Critical patent/DE2060157C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/08Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/092Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall comprising a gas spring with a flexible wall provided between the tubes of a bitubular damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/044Self-pumping fluid springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydropneumatic ehe Doppelfeder, insbesondere für Fahrzeuge, mit selbsttätiger Regelung der Fahrzeughöhe, die eine weiche Abfederung bei einem verhältnismäßig kleinen Radhub und bei großer Laständerung ermöglicht. Die erfindungsgemäße Feder eignet sich insbesondere für die hinteren Räder eines Motorrades.
Beim bisherigen Verfahren der Abfederung der hinteren, in einer schwenkbaren Gabel gelagerten Räder von Motorrädern werden zwei Federn verwendet, und zwar je eine an jeder Seite der Gabel. Das Ersetzen dieser Federn durch hydr opneumatisehe Federn wäre deshalb schwierig, ,weil diese teuer wären, und zum Ausgleich ihrer Wirkung an beiden Seiten der Gabel wäre es notwendig, sowohl die Arbeitsräume, als auch ihre Reservoire miteinander zu verbinden·
233-S 6918-J 3555 Lp-r (7)
109825/1373
Zweck der Erfindung ist es, die erwähnten Nachteile der bekannten Maßnahmen gemäß dem Stand der Technik auf einfache Weise zu beseitigen.
Das Wesen der Erfindung besteht in einer Vorrichtung„ in der die Tätigkeit der hydropneumatischen Feder auf zwei Elemente aufgeteilt lat, die gleiche Zylinder, Kolben und Kolbenstangen mit den entsprechenden Ventilen enthalten, wobei in einem der Elemente eine Regulierpumpe mit einem entsprechenden Saug- und Druckventil und einem Reservoir für eine Flüssigkeit, und im zweiten Element ein federndes Gas für beide Elemente vorgesehen ist·
Durch diese Anordnung werden eine einfache Ausführung in einem Mantel und kleinere Dimensionen der Vorrichtung erreicht, wobei nur eine Art der Membran zur Trennung der Flüssigkeit vom Gas verwendet wird und zur Verbindung der beiden Elemente lediglich ein Rohr ausreicht.
Die Erfindung soll nun alt Hilfe der einzigen Figur der Zeichnung näher erklärt werden. Die Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen hydropneumatischen Doppelfeder·
Beide Feder-Elemente besitzen die gleichen Zylinder 1, 1», Membranen 2, Mantel 3» Kolbenstangen 4, 4', Kolben 5 mit Dämpfungsventilen 6 und Gummianschlagen 7. Ub ein geringes unterscheiden sich die unteren Deckel 8, 8* mit Stopfbuchsen 9, 10, und die oberen Deckel 11, 11*. Bei einem der Feder-Elemente ist mit dem oberen Deckel 11 der Kolben der Regulierpumpe 12 mit einem Saugventil 13 und einem Druckventil 14 verbunden, und im unteren Deckel 8
109825/1373
befindet sich an der Führung der Kolbenstange k eine Regulierrille 15 mit einer Druck-Abfallöffnung i6e An der Kolbenstange k ist eine Regulierbohrung oder -öffnung 17 und am Kolben der Regulierpumpe eine Öffnung 18 vorgesehen. Beide Feder-Elemente sind durch ein Rohr 19 mit Verschraubungen 20 verbunden·
Die Doppelfeder arbeitet so, daß sich bei Belastung des Fahrzeuges die Kolbenstangen in die obere Lage verschieben, so daß der Kolben 5 die Öffnung 18 im Kolben der Regulierpumpe 12 sperrt. Das durch die Kolbenstange h verdrängte Öl geht durch die Öffnung 21 im oberen Deckel 11 und wird weiter durch das Rohr 19 in das zweite Element geführt* Hier dringt es gemeinsam mit dem durch die Kolbenstange hl herausgedrängten Öl durch die Öffnungen 22 im oberen Teil des Zylinders 1' in den Raum unterhalb der Membrane 2 ein und drückt das Federgas in der Kammer 23 zusammen. Die Verbindung der beiden Arbeitsräume sichert eine gleiche Wirksamkeit der beiden Federn. Der durch den Kolben 5 verdrängte Ölüberschuß dringt über das Dämpfungsventil 6 unter den Kolben,und durch Bremsung des durch das Ventil 6 strömenden Öls kann die dämpfende Wirkung der Feder geregelt werden. Durch Auf- und Abbewegen der Kolben bei der Fahrt wird in den Raum Zk in der Kolbenstange k über das Saugventil 13 aus dem Reservoir 25 Öl angesaugt und über das Druckventil 1*l·, die Öffnung 21 und das Rohr 19 in die Arbeitsräume der beiden Feder-Elemente verdrängt. Durch diesen Pumpprozeß werden die Kolbenstangen k und k* fortschreitend so lange aus den Zylindern herausgedrängt, bis der Kolben 5 die Öffnung 18 im Kolben d#r Regulierpumpe freigibt, wodurch das Pumpen zu Ende kommt. Bei Entlastung des Fahrzeuges sinkt die Kolbenstange h so tief, daß die Regulieröffnung 17 den Arbeitsraum der Federn
109825/1373
über die Rille 15 mit dem Reservoir 25 verbindet. Beim Entweichen von Öl aus dem Arbeitsraum schieben sich die Kolbenstangen k und k* so weit in den Zylinder ein, bis das untere Ende der Bohrung oder Öffnung 17 sich über die Stopfbuchse 9 nach oben schiebt, wodurch der Regulierprozeß beendet wird*
Durch die Verbindung der Arbeitsräume der beiden Feder-Elemente und deren mechanische Verbindung, z. B. über die Gabel des hinteren Rades eines Motorrades, erhält man in beiden Zylindern die gleiche Kolbenbewegung, auch wenn nur in einem Zylinder geregelt wird* Der Gummianschlag 7 dient gleichzeitig auch zur Erzielung einer progressiven Federkennlinie. Das Öl im Reservoir 25 ist durch die Membrane 2 von der im Raum 26 eingeschlossenen Luft getrennt, wodurch das Ansaugen von Flüssigkeit ohne Luft in einer beliebigen Lage der Feder gesichert wird.
Die erfindungsgemäße Doppelfeder kann nicht nur zur Abfederung eines Motorrades, sondern auch zur Abfederung der vorderen und hinteren Achse eines Kraftfahrzeuges verwendet werden, wo der gewünschte Widerstand gegen Neigung des Fahrzeuges durch Anwendung einer beliebigen Ausführungeform eines Stabilisators erzielt werden kann. Die erfindungsgemäße Doppelfeder kann auch bei einer "konjugierten1· Federung verwendet werden. In diesem Falle wird ein Element am linken Rad einer Achse und das zweite Element am linken Rad der zweiten Achse, und ebenso auch an der rechten Seite angeordnet. Auch hier kann ein Stabilisator zur Sicherung der richtigen Zusammenarbeit der beiden Federn angewendet werden·
Im Falle einer ungleichen Grundbelastung der Federn
109825/1373
kann eine unterschiedliche Größe der Kolbenstangen-Querschnitte zum Ausgleich der Kräfte beim gleichen Öldruck in beiden Federn verwendet werden.
Der Vorteil der Aufteilung der Funktion der Feder auf zwei Elemente besteht in der Erzielung einer einfachen Konstruktion, kleinerer Dimensionen und kleinerer Herstellungskosten,
109825/1373

Claims (2)

Patentansprüche
1.yHydropneumatische Doppelfeder mit selbsttätiger Regelung der Fahrzeughöhe, bestehend aus zwei selbständigen Feder-Elementen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem der Elemente eine Regulierpumpe (12) mit einem entsprechenden Saugventil (13)» Druckventil (14) und einem Ölreservoir (25) angeordnet ist, während das zweite Element eine Trennmembrane (2) und ein federndes Gas (23) enthält und die Arbeitsräume der beiden Elemente durch ein Rohr (19) miteinander verbunden sind.
2. Hydropneumatische Doppelfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elemente dimensionsmäßig gleiche Zylinder (1), Membranen (2), Mäntel (3)j Kolbenstangen {k) und Kolben (5) von gleichen Dimensionen mit entsprechenden Ventilen und Stopfbuchsen enthalten.
109825/1373
DE19702060157 1969-12-12 1970-12-07 Selbstpumpendes hydropneumatisches Doppelfederbein mit innerer Niveauregelung für Fahrzeuge Expired DE2060157C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS819469 1969-12-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2060157A1 true DE2060157A1 (de) 1971-06-16
DE2060157B2 DE2060157B2 (de) 1975-01-02
DE2060157C3 DE2060157C3 (de) 1975-08-14

Family

ID=5432168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702060157 Expired DE2060157C3 (de) 1969-12-12 1970-12-07 Selbstpumpendes hydropneumatisches Doppelfederbein mit innerer Niveauregelung für Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4934223B1 (de)
DE (1) DE2060157C3 (de)
FR (1) FR2073577A5 (de)
GB (1) GB1290037A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4883150A (en) * 1987-03-20 1989-11-28 Tokico Ltd. Hydraulic shock absorber with piston rod position detecting means
US5564680A (en) * 1994-02-21 1996-10-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydropneumatic, self-pumping, telescopic shock absorber, particularly for motor vehicles
US5785302A (en) * 1993-11-19 1998-07-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydro-pneumatic suspension
DE102016205156A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrwerkmodul, Vorderradaufhängung und Hinterradschwinge für ein Kraftrad

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726246C3 (de) * 1977-06-10 1981-11-12 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg Hydraulikanlage für den Hubantrieb eines Hubladers
DE3020050C2 (de) * 1980-05-24 1984-11-15 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Selbstpumpende hydropneumatische Federung mit Niveauregelung für Fahrzeuge
JP2985707B2 (ja) * 1995-01-31 1999-12-06 トヨタ自動車株式会社 セルフポンピング式ショックアブソーバ
NL2002484C2 (nl) 2009-02-03 2010-08-04 Koni Bv Slingerdemper voor een railvoertuig.
CN108869622B (zh) * 2018-07-24 2023-05-23 广东机电职业技术学院 一种柱塞式缓冲装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4883150A (en) * 1987-03-20 1989-11-28 Tokico Ltd. Hydraulic shock absorber with piston rod position detecting means
US5785302A (en) * 1993-11-19 1998-07-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydro-pneumatic suspension
US5564680A (en) * 1994-02-21 1996-10-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydropneumatic, self-pumping, telescopic shock absorber, particularly for motor vehicles
DE102016205156A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrwerkmodul, Vorderradaufhängung und Hinterradschwinge für ein Kraftrad

Also Published As

Publication number Publication date
FR2073577A5 (fr) 1971-10-01
JPS4934223B1 (de) 1974-09-12
GB1290037A (de) 1972-09-20
DE2060157C3 (de) 1975-08-14
DE2060157B2 (de) 1975-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH625021A5 (de)
DE2533866C3 (de) Aufhängung für das Triebwerk am Fahrgestell eines Kraftfahrzeuges
DE1117412B (de) Hydropneumatische Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2008052A1 (de)
DE2060157A1 (de) Hydropneumatische Doppelfeder,insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1680680A1 (de) Hydropneumatische Federung mit selbsttaetiger Niveauregelung und Schwingungsdaempfung
DE1530531C3 (de) Hydropneumatische Zusatzfederung mit Niveauregelung für Fahrzeuge
DE2315238A1 (de) Fahrzeugaufhaengung
DE945674C (de) Hydraulische Druckregelung fuer Fahrzeugfedern
DE2456286A1 (de) Hydropneumatischer schwingungsdaempfer
DE661297C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE1135779B (de) Als lastabhaengige hydropneumatische Federung wirkendes Federbein, insbesondere fuerKraftfahrzeuge
DE1292519B (de) Niveauregelvorrichtung fuer pneumatische oder hydropneumatische Federungen von Kraftfahrzeugen
DE1049718B (de) Fullungsregler fur Luftfederungen insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3815968A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen doppeltwirkenden arbeitszylinder
DE482472C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2843436A1 (de) Hydropneumatische federung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge mit einer ladepritsche
DE496688C (de) Luftfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2519922C3 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung für Fahrzeuge, insbesondere fUr Kraftfahrzeuge
DE3144250C2 (de)
DE4440581A1 (de) Schwingungsdämpferventil für definierte Kennlinien
AT33911B (de) Pneumatische Lagerung des Wagenrahmens gegenüber den Achsen.
DE2251091A1 (de) Pneumatische, insbesondere hydropneumatische federung einer achse fuer kraftfahrzeuge
DE1909337A1 (de) Druckuebersetzer
DE251208C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee