DE482472C - Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE482472C
DE482472C DER69746D DER0069746D DE482472C DE 482472 C DE482472 C DE 482472C DE R69746 D DER69746 D DE R69746D DE R0069746 D DER0069746 D DE R0069746D DE 482472 C DE482472 C DE 482472C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
liquid
check valve
pressure chambers
shock absorber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER69746D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce PLC
Original Assignee
Rolls Royce PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce PLC filed Critical Rolls Royce PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE482472C publication Critical patent/DE482472C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/22Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with one or more cylinders each having a single working space closed by a piston or plunger
    • F16F9/26Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with one or more cylinders each having a single working space closed by a piston or plunger with two cylinders in line and with the two pistons or plungers connected together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsstoßdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge. Der Stoßdämpfer hat einen geschlossenen Zylinder mit zwei Druckkammern, einen mit S dem Zylinder verbundenen Flüssigkeitsraum, einen Hohlkolben und zwei Verbindungsleitungen zwischen den beiden Druckkammern, in denen zwei in entgegengesetzter Richtung wirkende Rückschlagventile angeordnet sind.
Gemäß der Erfindung ist der Flüssigkeitsbehälter mit den beiden Druckkammern durch Leitungen verbunden, deren jede ein Rückschlagventil enthält, und außerdem ist an der höchsten Stelle der Leitungen eine Hilfskammer vorgesehen, die mittels eines engen Durchgangs durch eine Rückleitung zu dem Flüssigkeitsraum des Stoßdämpfers führt. Die Verengerung kann mit einem Rückschlagventil ausgerüstet werden oder auch unter Aus-
ao scheidung aller beweglichen Teile einfach aus einer Bohrung und einem mit etwas Spiel in die Bohrung eingesetzten Stift bestehen.
An der Verengerung werden gasförmige Beimischungen, Luft, Dämpfe o. dgl., von der Flüssigkeit getrennt und in den nicht von der Flüssigkeit eingenommenen Raum des Stoßdämpfers zurückgeleitet. Dadurch wird erreicht, daß einerseits jeder nicht mit Flüssigkeit, sondern mit Gas ο. dgl. gefüllte Raum durch die Leitungen und ihre Rückschlagventile sofort nachgefüllt wird, während anderseits die Anlage gegen die Außenluft vollständig abgeschlossen ist, so daß in Räume, in denen etwa vorübergehend ein Unterdruck herrscht, keine Außenluft eindringen kann.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Abb. ι ist ein senkrechter Längsschnitteines Stoßdämpfers mit Rückschlagventil am verengerten Durchgang.
Abb. 2 ist ein Grundriß des Stoßdämpfers.
Abb. 3 ist ein Schnitt nach der Linie 3-3 der Abb. 1.
Abb. 4 zeigt einen engen Durchgang ohne Rückschlagventil. .--.
Der Stoßdämpfer 1, der an einem Teil des Fahrzeugs, beispielsweise an einem seiner Längsträger 73, durch Bolzen 74 befestigt sein kann, steht mit dem zu dämpfenden Teil, etwa einer Tragfeder, durch einen Hebei 35 in Verbindung, dessen Welle 34 im Stoßdämpfer gelagert und durch eine Stopfbuchse 43 abgedichtet ist. Auf einem Vierkant 37 der Welle ist ein Schwinghebel 46 befestigt, der durch einen Lenker 52 mit einem Auge 49 in einer Stirnwand des Hohlkolbens gekuppelt ist. Der Kolben hat oben einen Ausschnitt 23 für den Hebel 46, und
der Zylinder^ ist mit einem entsprechenden Ausschnitt: § versehen. In der Kolbenwand gegenüber dem Ausschnitt 23 befindet sich, ein Ausschnitt 24. Das Gehäuse des Stoßdämpfers bildet einen Flüssigkeitsraum, in dem der Zylinder 2, der Hohlkolben 22 und ein Ölfilter 67 (Abb. 3) angeordnet sind. D>en oberen Abschluß des Flüssigkeitsraumes bildet ein Dom 3 mit Deckel 4, in dem sich. Luft und Gas, Öldämpfe u. dgl. über dem Flüssigkeitsspiegel sammeln. Der Flüssigkeitsraum, wird durch eine Schraube 77 (Abb. 2) gefüllt.
Zu beiden Stirnseiten des Kolbens 22 befinden sich in dem Zylinder Druckkammern, und zwar rechts vom Kolben eine Hochdruckkammer//, links von ihm eine Niederdruckkammer N. Den Abschluß der Hochdruckkammer bildet das Gehäuse 1 selbst, den Abschluß der Niederdruckkammer ein Deckel 12. Die beiden Kammern haben zwei in das Gehäuse des Stoßdämpfers eingegossene Verbindungswege. Den ersten Weg bilden die Leitungen 15 (AbD. 1), in denen ein Filter 67 eingesetzt ist. Jede Leitung steht durch eine Bohrung 16 und ein Rückschlagventil 64 mit einer Bohrung 17 in Verbindung, die zu der Hoch- oder Niederdruckkammer führt. Der zweite Weg 18 (Abb. 2 und 3) mündet an einem Ende in die Niederdruckkammer N, während er am anderen Ende durch eine Querbohrung 19 (Abb. 2) mit einer Hilfskammer 8 in einem Anguß 7 des Gehäuses 1 in Verbindung steht. Die Hilfskammer 8 wird unten durch ein Rückschlagventil 54 abgeschlossen, das durch eine Feder 55 belastet ist. Der Schaft 62 des Rückschlagventils, mit Längsrille 63, arbeitet in einer Bohrung 10, die mit der Hochdruckkammer// am oberen Ende durch einen Kanal 11, am unteren Ende durch einen Kanal 13 in Verbindung steht. Die Feder 55 für das Rückschlagventil 54 stützt sich gegen einen in den Anguß 7 eingeschraubten Pfropfen 56. In dem Pfropfen 56 befindet sich der enge Durchgang in Gestalt einer Bohrung, die durch ein Rückschlagventil 59 gesteuert wird. Von dem Raum oberhalb des Rückschlagventils 59 geht eine Bohrung 58 schräg nach unten zu einem Ringraum 60 zwischen Pfropfen und Anguß des Gehäuses, von dem eine weitere Leitung 21 ebenfalls schräg nach unten geht und über dem Zylinder 2 in das Gehäuse des Stoßdämpfers mündet.
Der Hohlkolben 22 hat zwei seitliche Längskanäle 33, die an dem der Niederdruckkammer N zugekehrten Stirnende des Kolbens unmittelbar in die Kammer, an der Seite der Hochdruckkammer// dagegen in eine Höhlung 25 des Kolbens münden. Die Höhlung ist durch eine Querwand 32 mit Rückschlagventil 26 abgeschlossen. Das Rückschlagventil wird mit seinem Stift 27, der eine Längsrille 29 hat, in einer Nabe 28 des Hohlkolbens geführt. Eine Feder 30, die auf eine Platte 31 an der Hochdruckseite des Kolbens abgestützt ist, hält das Ventil geschlossen. Die Feder 30 ist schwächer als die Feder 5 5, die das die Hochdruckkammer H gegen die Hilfskarhmer 8 abschließende Ventil S4 belastet; das Ventil 26 öffnet also nur, wenn in der Hochdruckkammer ein geringerer Druck herrscht als in der Niederdruckkammer. *
Das Filter 67 hat eine Anzahl Öffnungen 14, durch die es mit den Leitungen 15 in Verbindung steht. Hinter diesen Öffnungen befinden sich weitere Öffnungen 70, die durch ein Sieb 72 abgedeckt sind, so daß aus dem Flüssigkeitsraum nur gefiltertes Öl in die Leitungen 15 gelangen kann.
Wenn der Hebel 35 nach unten, der Kolben 22 also nach rechts geht, verdrängt er Flüssigkeit aus der Hochdruckkarnmer //, die durch die Bohrung 11, 13 unter das Ventil 54 gelangt, das Ventil hebt und durch die Hilfskammer 8 über dem Ventil, die Querbohrung 19 und die Leitung 18 in die Niederdruckkammer N überströmt. Das Ventil 26 go bleibt geschlossen. Wenn umgekehrt der Hebel 3 S nach oben und der Kolben nach links geht, verdrängt er die Flüssigkeit aus der NiederdruckkammerN durch die. Längsbohrungen 33 in die Höhlung 25 im Kolben, das Ventil 26 hebt sich, und die Flüssigkeit tritt in die Hochdruckkarnmer über. Der Druck dieser Flüssigkeit reicht aber nicht aus, um das durch die stärkere Feder 55 belastete Rückschlagventil 54 zu heben. Erst wenn bei der Rechtsbewegung des Kolbens die Hochdruckkarnmer wieder unter größeren Druck kommt, kann das Ventil 54 öffnen. Der Anguß 7 mit der Hilfskammer 8 liegt an dem höchsten Punkt der Anlage, zu dem Flüssigkeit noch gelangen kann. Die Flüssigkeit wird aber durch die Querbohrung 19 und Leitung 18 abgeleitet und kommt nicht bis an das Rückschlagventil 59, wohl aber scheiden sich die gasförmigen Beimischungen der Flüssigkeit ab und gelangen zu diesem Ventil. Sie sammeln sich an der höchsten Stelle der Hilfskammer 8 und heben das Rückschlagventil 59, wenn der Druck in der Hochdruckkarnmer H größer ist als der Druck im Stoßdämpfergehäuse. Unter diesem Druck werden die Abscheidungen durch die Bohrung 58 und Leitung 21 in den Flüssigkeitsraum 5 des Gehäuses zurückgeleitet und sammeln sich im Dom 3 über dem Flüssigkeitsspiegel.
Bei der Ausführungsform, nach Abb. 4 ist
in die Bohrung des Pfropfens 56 ein Stift 61 eingesetzt, der an einer Verschlußschraube 57 des Pfropfens 56 vorgesehen ist. Die gasförmigen Abscheidungen entweichen durch den Ringraum zwischen dem Stift 61 und der Bohrung.
Wenn in einer der Kammern ein Druck zustande kommt, der geringer ist als der Druck im Flüssigkeitsbehälter, strömt Öl durch eine der Leitungen 15, die Rückschlagventile 64 und die Bohrungen 17 nach. Dieses Öl wird durch das Filter 67 gereinigt, so -daß nur einwandfreies Öl zu den Kammern H und N gelangen kann.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Flüssigkeitsstoßdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem zwei Druckkammern enthaltenden geschlossenen Zylinder, einem mit dem Zylinder verbundenen Flüssigkeitsraum, einem hohlen Kolben und zwei Verbindungsleitungen zwischen den beiden Druckkammern, in denen zwei in entgegengesetzter Richtung wirkende Rückschlagventile angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbehälter mit den beiden Druckkammern durch Leitungen (15.) verbunden ist, deren jede ein Rückschlagventil (64) enthält, und daß an der höchsten Stelle der Leitungen (18) eine Hilfskammer (8) vorgesehen ist, die mittels eines verengerten Durchgangs an eine Rückleitung (58, 21) zu dem Flüssigkeitsraum (5) des Stoßdämpfers angeschlossen ist.
  2. 2. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine der den Flüssigkeitsumlauf regelnden Rückschlagventile (54) in der einen (18) der die beiden Druckkammern miteinander verbindenden Leitungen (15, 18) in der Hilfskammer (8) untergebracht ist, die in einem über dem Zylinder angeordneten Ansatz (7) vorgesehen ist, daß der Durchfiußquerschnitt dieses Rückschlagventils (54) größer ist als derjenige des anderen Rückschlagventils (26) in der anderen Verbindungsleitung (33).
  3. 3. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Flüssigkeitsbehälter (5) und den die beiden Druckkammern mit ihm verbindenden Leitungen (15) ein Filter (67) angeordnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    BERUM. IiEDUrCKT IN' I)EIi
DER69746D 1925-12-31 1926-12-25 Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE482472C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB32993/25A GB266496A (en) 1925-12-31 1925-12-31 Improvements in shock absorbers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE482472C true DE482472C (de) 1929-09-14

Family

ID=10347061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER69746D Expired DE482472C (de) 1925-12-31 1926-12-25 Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1749609A (de)
BE (1) BE338572A (de)
DE (1) DE482472C (de)
FR (1) FR626771A (de)
GB (1) GB266496A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2635715A (en) * 1948-08-06 1953-04-21 Gen Motors Corp Hydraulic shock absorber
CN113354022B (zh) * 2021-05-26 2022-09-23 汉川市银泉环保科技有限公司 一种基于液面浮力变化间歇刮排渣的污水气浮处理装置

Also Published As

Publication number Publication date
BE338572A (de)
US1749609A (en) 1930-03-04
FR626771A (fr) 1927-09-19
GB266496A (en) 1927-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750188C3 (de) Arretierbarer hydraulischer teleskopischer Stoßdämpfer
DE3921292C2 (de)
DE1605893B2 (de) Kippvorrichtung, insbesondere für kippbare Fahrerhäuser von Lastkraftwagen
DE2525397C3 (de) Hydraulische Lenkbremsvorrichtung für Fahrzeuge
DE2851070B2 (de) Vorrichtung zum Entlasten des Dichtungspaketes einer Kolbenstange eines hydraulischen Teleskopstoßdämpfers
DE2004908B2 (de) Kolbenschwingungsdämpfer
DE482472C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19514244A1 (de) Hydraulische Zahnstangenlenkung
DE2060157C3 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Doppelfederbein mit innerer Niveauregelung für Fahrzeuge
DE102016118576B4 (de) Schaltventileinheit für eine Luftfedereinheit einer Luftfederanlage
DE2554594C2 (de)
DE2437060C2 (de) Bremsdrucksteueranordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremse
DE2235592C3 (de) Hydraulische Feststellvorrichtung
DE1222754B (de) Rohrbruchventil
EP0052709A1 (de) Wegeventil
DE924309C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE733116C (de) Teleskopfoermiger Fluessigkeitsstossdaempfer fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE635149C (de) Sicherheitsventileinrichtung fuer die Drucklufteinrichtung, insbesondere einer Kraftfahrzeugbremse
DE1047640B (de) Einrichtung zum Regeln der Luftfedern von Fahrzeugen
DE737297C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Stabilisieren und Stossdaempfen bei Kraftfahrzeugen
DE2163781C3 (de) Stellgerät für die Leuchtweiteregelung von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern
DE172707C (de)
DE3134371C2 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung
DE648745C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsen
DE823254C (de) Hydraulische Bremsanlage, insbesondere an Kraftfahrzeugen