EP2442970B1 - Verfahren zum betreiben eines beleimungssystems - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines beleimungssystems Download PDF

Info

Publication number
EP2442970B1
EP2442970B1 EP10722619.3A EP10722619A EP2442970B1 EP 2442970 B1 EP2442970 B1 EP 2442970B1 EP 10722619 A EP10722619 A EP 10722619A EP 2442970 B1 EP2442970 B1 EP 2442970B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glue
master controller
values
controller
glue valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10722619.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2442970A1 (de
Inventor
Ralf Barkmann
Wolfgang Rohwedder
Marc-Daniel Stegen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43042835&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2442970(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP2442970A1 publication Critical patent/EP2442970A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2442970B1 publication Critical patent/EP2442970B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/027Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated
    • B05C5/0275Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated flow controlled, e.g. by a valve
    • B05C5/0279Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated flow controlled, e.g. by a valve independently, e.g. individually, flow controlled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • B05C11/1007Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to condition of liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • B05C11/1007Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to condition of liquid or other fluent material
    • B05C11/1013Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to condition of liquid or other fluent material responsive to flow or pressure of liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1044Apparatus or installations for supplying liquid or other fluent material to several applying apparatus or several dispensing outlets, e.g. to several extrusion nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • B05C11/1026Valves
    • B05C11/1028Lift valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • B05C11/1034Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves specially designed for conducting intermittent application of small quantities, e.g. drops, of coating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0208Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • B05C5/0212Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2100/00Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B50/62Uniting opposed surfaces or edges; Taping by adhesives
    • B31B50/624Applying glue on blanks

Definitions

  • the present invention relates to a method of operating a gluing system for gluing blanks for the manufacture and / or packaging of cigarettes or other smokable articles, in which the blanks are conveyed along glue lines of the gluing system.
  • the invention further relates to a corresponding gluing system that can be operated with this method.
  • gluing systems can not or only to a limited extent be used to implement such a method.
  • a central control device takes over the control of all glue valves.
  • unidirectional signal lines to each glue valve extend from the central control device according to the number of valves to be controlled. Return lines from the valves to the controller are not provided.
  • Such controls are static, relatively slow and inflexible.
  • a gluing system in which a glue valve head is assigned a dedicated microcontroller which exchanges data with an external main control during operation.
  • This object is achieved by a method for operating a gluing system having the features of claim 1 and by a corresponding gluing system having the features of claim 6.
  • a superordinate master controller for controlling and / or regulating the glue valves of the gluing system, the individual, the glue valves associated, the master controller downstream controllers - which are each connected to the parent master controller via a suitable data connection - respectively values of at least one control and / or control parameters transmitted, by means of which the respective downstream controller controls and / or regulates the glue valve assigned to it.
  • the values of at least one parameter of the respective glue valves integrated in the gluing system are detected, namely the electrical current which flows through the coil of the electromagnet of the glue valve in the case of movements of the closing element of the glue valve effected by an electromagnet, with reference to FIG the values of the at least one parameter the type of the corresponding glue valve and / or error states thereof are recognized and / or determined.
  • control and / or regulation tasks on the one hand at least one higher-order master controller and on the other hand downstream controllers, which are assigned to the individual glue valves.
  • the respective subordinate controller takes over, in particular, time-critical control and / or regulation tasks as well as possibly amplifier functions for amplifying control signals.
  • the parameters by means of which he performs control tasks are managed by the master controller and, if appropriate, calculated using suitable algorithms or selected from a database which can be accessed by the master controller.
  • each subordinate controller controls and / or regulates only one glue valve of the gluing system.
  • the appropriate number of downstream controllers can be used.
  • the control devices on individual control cards each having outputs for multiple valves. Should there be fewer or more valves must be controlled as outputs are present, there disadvantageously certain outputs of the control cards remain unused.
  • sensors can be connected to the downstream controllers, detect the measured values of at least one measured variable, that the downstream controller transmit these measurements to the master controller and that the master controller for the relevant, connected to the respective controller Leimventil dependent on these measured values calculates the control and / or control parameters and / or selects from a database associated with the master controller. Subsequently, the calculated and / or selected parameter is transmitted to the respective downstream controller.
  • the temperature of the glue supplied to the respective glue valve or of the glue present in the respective glue valve can be detected.
  • the pressure can be measured downstream of a feed pump, under which the glue is supplied to the respective glue valve.
  • parameters can be detected which characterize the movements of a closure member moving within the respective glue valve in the glue.
  • the one or more corresponding sensors of the glue valves each measure these at least one measured variable.
  • the respective downstream controllers then transmit the measured values to the higher-level master controller via their named data connections. This manages the measured values and evaluates them.
  • the master controller can then transmit new, adapted values of the at least one control and / or regulating parameter to the glue valves, for example.
  • the evaluation can also reveal that the value of the at least one control and / or control parameter, by means of which the respective downstream controller controls and / or regulates the glue valve connected to it, does not have to be adapted. In this case, the corresponding value of the control and / or control parameter that the downstream controller can access is naturally not changed.
  • a control and / or regulating parameter on the basis of which the downstream controllers control / regulate the respectively connected glue valve, can, for example, determine the intensity and / or the duration of the electrical current applied to an electromagnet of the respective glue valve, by means of which a closure member of the respective glue valve is moved during opening of the glue valve during operation of the glueing system.
  • Leimventile with such electromagnets for the movement of sealing organs are, for example, in the DE 10 2008 027 259 whose content is hereby fully integrated.
  • the gluing system has a modular structure. More specifically, the downstream controllers are each designed as individual modules which can be connected to the master controller and / or to at least one further downstream controller via suitable contact connection means, in particular via contact plugs and / or contact tongues.
  • the contact connection means are respectively arranged at the ends of signal lines for transmitting electrical (or possibly electromagnetic) signals which run on or in the individual controllers.
  • the contact connection means interconnect these signal lines of the individual controllers.
  • the signal lines are lines of a suitable data bus system, such as a CAN bus system.
  • the housing of a first downstream controller in the state connecting the signal lines at least partially applied to the housing of the master controller.
  • the housing of a second downstream controller in the connected state at least partially applied to the housing of the first downstream controller, the housing of a third subordinate controller to the housing of the second, etc.
  • the glueing system can be correspondingly expanded by a further downstream controller for controlling / regulating the glue valve that has been added.
  • This modular design allows in a simple manner to supplement the system by more glue valves or vice versa to remove one or more glue valves from the system.
  • the master controller After connecting the master controller and the downstream controller via the contact connection means, the master controller is connected to each individual downstream controller in the manner of a bus system.
  • Fig. 1 shows a gluing system 10, which is used in connection with the gluing of blanks for the manufacture and / or packaging of cigarettes or other smokable objects. It may be, for example, the production of a cigarette pack of the type folding box or hinged lid.
  • the gluing system 10 must be operated in such a way that the individual glue portions are positioned on the blank at desired times, in desired quantities and / or in desired patterns.
  • the latter has a master controller 13, to which individual downstream controllers 15 are connected by means of suitable signal or data lines 14.
  • the data lines 14 are each part of a bus system, in the present case a so-called CAN bus system. This bus system allows bidirectional data communication between the master controller 13 and the individual downstream controllers 15.
  • the downstream controllers 15 are connected to a power supply 16 via suitable power lines 17.
  • an electromagnet with corresponding coil drive 19 is located inside the glue valve 11 and serves to move a closing member which is at least partially surrounded by the electromagnet or coil of the electromagnet. By a restoring force, the closure member is held in the currentless state of the electromagnet in a conventional manner within a valve seat.
  • a sensor for detecting a relevant for the proper operation of the glue valves 11 measured value is arranged in each case via a control line 18b.
  • a temperature sensor 20 extending into the valve interior. With this, the temperature of the glue located in operation within the glue valve 11 can be detected as a measured variable.
  • controller 15 ends in each case one of a line controller 21 outgoing control line 22nd
  • the distance control 21 are transmitted to one of its inputs signals of a rotary encoder 23.
  • the rotary encoder 21 detects rotations of the central machine axis of a packaging machine, not shown, known per se for packaging cigarettes.
  • the rotary encoder 23 is connected by means of a signal line 24 to the track controller 21.
  • Both the master controller 13 and the track controller 21 are connected via corresponding signal or data lines 25, 26 to the central machine control 27 of the packaging machine.
  • the line 25, which connects the master controller 13 to the machine controller 27, formed as an Ethernet connection, via the bidirectional data can be exchanged.
  • the signal line 26 between the path controller 21 and the machine controller 27 is also bidirectional in the present case.
  • the control of the gluing system 10 is carried out as follows:
  • the path controller 21 accesses the data transmission line 26 to a database associated with the machine control 27.
  • glue dot patterns are deposited in the machine control 27 or the database.
  • the path controller 21 sends corresponding control signals to the downstream controller 15.
  • downstream controllers 15 are each notified or specify times at which the glue valves 11 have to be opened.
  • the opening itself takes place by applying the appropriate electromagnets with suitable electrical currents.
  • each subordinate controller 15 has an amplifier unit which sufficiently amplifies the small control signal currents originating from the line controller 21 in order to be able to effect suitable opening movements of the closure members of the glue valves with the aid of the electromagnets.
  • the magnitude of the current that flows through the electromagnet during an opening cycle is controlled by the downstream controllers 15 based on control parameters stored in the controllers 15 or in their associated memories or databases. These parameters can be adjusted in operation depending on the respective measured by the sensors 20 glue temperatures.
  • the viscosity of glue is temperature-dependent.
  • the glue in a particular glue valve 11 may have such a low viscosity at a particularly high temperature deviating from predetermined setpoints that a readjustment of the glue valve 11 becomes necessary.
  • first of all the temperature values which the respective temperature sensor 20 measures are transmitted from the respective controller 15 to the master controller 13.
  • the Master controller 13 evaluates the measured temperatures for each glue valve 11 on the basis of predetermined desired values or on the basis of other criteria.
  • the respective glue valve 11 must remain open for a correspondingly shorter time than is the case at a lower glue temperature in order to be able to guarantee a predetermined glue serving size in spite of the high temperature.
  • the master controller 13 sends a suitably adapted control parameter, which represents the opening time of the glue valve to be adapted, to the respective downstream controller 15.
  • the previously stored value for the opening duration in the controller 15 is overwritten.
  • the downstream controller 15 accordingly adjusts the opening time of the same in the control of the glue valve 11.
  • the strength of the so-called opening current flowing through the electromagnet can be adjusted and / or the strength of the so-called holding current.
  • the values for the opening current or the holding current are also each stored as parameters in the downstream controllers 15 and dynamically adaptable in the manner described above by the master controller 13 as a function of the measured glue temperature.
  • the parameters required for the production of a particular package type or for gluing the blanks of this type of package are transmitted to the master controller 13 from the central machine controller 27 via the Ethernet connection 25 at the start of production.
  • the corresponding parameters are stored in suitable databases of the machine control.
  • the glue dot patterns are stored there, which can be accessed by the pattern controller 21.
  • the master controller 13 can either calculate the new values of the control parameters to be transmitted to the downstream controllers 15 using suitable algorithms and / or select from databases in which, for example, the relevant control and / or or control parameters are stored.
  • each glue valve 11 can be individually controlled independently of the other glue valves 11.
  • the glue valves 11, namely the electromagnets installed therein, have characteristic current flow curves 28a-28c.
  • the current flowing through the coil of the electromagnet in operation current is detected according to the invention as a parameter.
  • the current curve 28b shows a curve deviating from the current curve 28a of a valve whose specifications do not match the gluing system 10.
  • a non-matching glue valve e.g. an electromagnet with mismatched specifications be installed.
  • the master controller 13 now compares the actual current values or curves of the respective glue valves with stored desired current curves. Upon detection of deviations, the master controller 13 recognizes that a non-matching glue valve of a different specification is installed.
  • the current curve 28c represents the current profile of a matching but defective glue valve. This, too, is recognized by the master controller 13 by appropriate comparison with desired profiles.
  • the detected current profiles can also be evaluated on the basis of other predetermined criteria in order to detect any errors or deviating specifications.
  • the master controller 13 initiates a signal representing a glue valve error and / or a signal representing the absence of a predetermined feature of the analyzed glue valve.
  • a signal representing a glue valve error and / or a signal representing the absence of a predetermined feature of the analyzed glue valve As a result, an operator can be informed of this via an acoustic, optical or other signal.
  • the master controller 13 depending on the analysis of the current waveforms, selects a specific control / regulation parameter set from a database and transmits it to the dependent controllers 15.
  • downstream controllers 15a-e are designed as individual modules, which are each connected to the master controller 13 and / or to at least one further downstream controller 15a-e via contact connection means, namely electrically conductive contact tongues 29.
  • the master controller 13 and each downstream controller 15a-e have for this purpose on their front and / or rear sides of their respective housing in each case a corresponding contact tongue 29.
  • the contact tongues 29 are each attached, relative to the individual controllers 13, 15a-e, to ends of corresponding signal lines or data lines which run inside the housing of the controllers 13, 15a-e.
  • a first subordinate controller 15a is first connected to the master controller 13.
  • the master controller 13 and the first subordinate controller 15a are first placed against each other and locked together by not shown locking means in a mutually aligned position.
  • an electrically conductive contact tongue 29 on the rear side of the housing of the master controller 13 and the correspondingly positioned contact tongue 29 of the first downstream controller 15 a contact against each other at the front thereof.
  • Via the two contact tongues 29 on the respective sides of the housing of the controllers 13, 15a a conductive connection 14 is thus established between the controllers 13, 15a.
  • the second controller 15b which is integrated into the system 10, in turn rests against the front of its housing on the rear side of the first downstream controller 15a already connected to the master controller 13 or connected thereto. In the manner described above, in turn, their corresponding contact tongues 29 are connected to one another or these are in contact with each other.
  • Additional downstream controllers 15c-15e are added to the system 10 in an analogous manner.
  • the lines in the controllers 13, 15a-e are configured and interconnected in such a way that they form a total of a bus system, namely a so-called CAN bus.
  • Each controller 15a-e controls precisely one glue valve 11.
  • the gluing system 10 can be easily expanded. If the glueing system 10, a further glue valve 11 must be added, so in the manner described above, another controller module 15 with the outermost downstream controller 15e of Fig. 2 connected.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Beleimungssystems zur Beleimung von Zuschnitten zur Herstellung und/oder Verpackung von Zigaretten oder anderen rauchbaren Gegenständen, bei dem die Zuschnitte an Leimventilen des Beleimungssystems entlang gefördert werden. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein entsprechendes Beleimungssystem, das mit diesem Verfahren betrieben werden kann.
  • Die in der Zigarettenindustrie verwendeten Beleimungssysteme zur Beleimung von Zuschnitten werden zunehmend komplexer und ausgefeilter. So wird etwa in der vorangemeldeten DE 10 2008 027 259 vorgeschlagen, die Leimventile abhängig von verschiedenen Betriebsparametern so zu regeln, dass die Größen der von den Leimventilen jeweils auf den Zuschnitten erzeugten Leimportionen während des gesamten Betriebs auf einem konstanten Wert gehalten werden können.
  • Herkömmliche Steuerungen von Beleimungssystemen können zur Umsetzung eines derartigen Verfahrens nicht oder nur bedingt eingesetzt werden. Bei solchen Steuerungen übernimmt eine zentrale Steuerungseinrichtung die Steuerung sämtlicher Leimventile. Zu diesem Zweck verlaufen von der zentralen Steuerungseinrichtung entsprechend der Anzahl zu steuernder Ventile unidirektionale Signalleitungen zu jedem Leimventil. Rückleitungen von den Ventilen zu der Steuerung sind dagegen nicht vorgesehen. Derartige Steuerungen sind statisch, relativ langsam und unflexibel.
  • In der Druckschrift US 2009/0084773 A1 ist ein Beleimungssystem gezeigt, bei denen einem Leimventilkopf ein eigener Mikrocontroller zugeordnet ist, der im Betrieb mit einer externen Hauptsteuerung Daten austauscht.
  • In der WO 2008/151804 A1 ist ein Ventil gezeigt, dem eine eigene, lokale Steuerung zugeordnet ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art zum Betreiben eines Beleimungssystems anzugeben, mit dem auch komplexere Beleimungssysteme möglichst zuverlässig gesteuert und/oder geregelt werden können. Es ist des Weiteren Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Beleimungssystem der eingangs genannten Art anzugeben, dass mit dem vorgenannten Verfahren betrieben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines Beleimungssystems mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein entsprechendes Beleimungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 6.
  • Danach ist zur Steuerung und/oder Regelung der Leimventile des Beleimungssystems ein übergeordneter Mastercontroller vorgesehen, der einzelnen, den Leimventilen zugeordneten, dem Mastercontroller nachgeordneten Controllern - die jeweils mit dem übergeordneten Mastercontroller über eine geeignete Datenverbindung verbunden sind - jeweils Werte mindestens eines Steuer- und/oder Regelparameters übermittelt, anhand derer der jeweilige nachgeordnete Controller das ihm zugeordnete Leimventil steuert und/oder regelt. Für ein, mehrere oder jedes Leimventil werden die Werte mindestens einer Kenngröße der jeweils in das Beleimungssystem integrierten Leimventile erfasst, nämlich des elektrischen Stroms, der bei von einem Elektromagneten bewirkten Bewegungen des Verschlussorgans des jeweiligen Leimventils durch die Spule des Elektromagneten des Leimventils fließt, wobei anhand der Werte der mindestens einen Kenngröße die Art des entsprechenden Leimventils und/oder Fehlerzustände desselben erkannt und/oder ermittelt werden.
  • Es erfolgt erfindungsgemäß eine Aufteilung von Steuerungs- und/oder Regelungsaufgaben auf einerseits mindestens einen übergeordneten Mastercontroller und auf andererseits nachgeordnete Controller, die den einzelnen Leimventilen zugewiesen sind. Bei der erfindungsgemäßen Lösung übernimmt der jeweils nachgeordnete Controller insbesondere zeitkritische Steuerungs- und/oder Regelungsaufgaben sowie ggf. Verstärkerfunktionen zur Verstärkung von Steuersignalen. Die Parameter, anhand derer er Steuerungs-/Regelungsaufgaben vollzieht, werden von dem Mastercontroller verwaltet und gegebenenfalls anhand geeigneter Algorithmen errechnet oder aus einer Datenbank ausgewählt, auf die der Mastercontroller zugreifen kann.
  • Vorteilhafterweise steuert und/oder regelt jeder nachgeordnete Controller erfindungsgemäß nur ein Leimventil des Beleimungssystems. So kann für jede Anzahl von Leimventilen, die in dem Beleimungssystem eingesetzt werden sollen, die passende Anzahl von nachgeordneten Controllern verwendet werden. Im Stand der Technik dagegen weisen die Steuerungseinrichtungen einzelne Steuerkarten auf, die jeweils über Ausgänge für mehrere Ventile verfügen. Sollten dabei weniger oder mehr Ventile angesteuert werden müssen als Ausgänge vorhanden sind, bleiben dort dementsprechend nachteiligerweise bestimmte Ausgänge der Steuerungskarten ungenutzt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass an den nachgeordneten Controllern jeweils Sensoren anschließbar sind, die Messwerte mindestens einer Messgröße erfassen, dass die nachgeordneten Controller diese Messwerte jeweils an den Mastercontroller übermitteln und dass der Mastercontroller für das betreffende, an den jeweiligen Controller angeschlossene Leimventil abhängig von diesen Messwerten die Steuer- und/oder Regelparameter errechnet und/oder aus einer dem Mastercontroller zugeordneten Datenbank auswählt. Anschließend wird der errechnete und/oder ausgewählte Parameter dem jeweiligen nachgeordneten Controller übermittelt.
  • Als von dem an den jeweiligen Controller angeschlossenen Sensor zu messende Messgröße kann die Temperatur des dem jeweiligen Leimventil zugeführten oder des in dem jeweiligen Leimventil befindlichen Leims erfasst werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Druck stromab einer Förderpumpe gemessen werden, unter dem der Leim dem jeweiligen Leimventil zugeführt wird. Weiter können Kenngrößen erfasst werden, die Bewegungen eines sich innerhalb des jeweiligen Leimventils in dem Leim bewegenden Verschlussorgans desselben kennzeichnen.
  • Der oder die entsprechenden Sensoren der Leimventile messen demnach jeweils diese mindestens eine Messgröße. Die jeweiligen nachgeordneten Controller übersenden dann die Messwerte über ihre genannten Datenverbindungen an den übergeordneten Mastercontroller. Dieser verwaltet die Messwerte und wertet diese aus. Abhängig von dem Ergebnis der Auswertung kann der Mastercontroller anschließend den Leimventilen beispielsweise jeweils neue, angepasste Werte des mindestens einen Steuer- und/oder Regelparameters übermitteln. Die Auswertung kann natürlich auch ergeben, dass der Wert des mindestens einen Steuer- und/oder Regelparameters, anhand dessen der jeweilige nachgeordnete Controller das an ihm angeschlossene Leimventil steuert und/oder regelt, nicht angepasst werden muss. In diesem Fall wird der entsprechende Wert des Steuer- und/oder Regelparameters, auf den der nachgeordnete Controller zugreifen kann, naturgemäß nicht geändert.
  • Ein Steuer- und/oder Regelparameter, anhand dessen die nachgeordneten Controller das jeweils angeschlossene Leimventil steuern/regeln kann beispielsweise die Stärke und/oder die Zeitdauer des elektrischen Stroms sein, mit dem ein Elektromagnet des jeweiligen Leimventils beaufschlagt wird, durch den zur Öffnung des Leimventils während des Betriebs des Beleimungssystems ein Verschlussorgan des jeweiligen Leimventils bewegt wird. Leimventile mit derartigen Elektromagneten zur Bewegung von Verschlussorgänen sind beispielsweise in der DE 10 2008 027 259 beschrieben, deren Inhalt hiermit vollumfänglich integriert wird.
  • Gemäß einer weiteren wichtigen und eigenständigen Ausführungsform ist das Beleimungssystem modular aufgebaut. Genauer gesagt sind die nachgeordneten Controller jeweils als einzelne Module ausgebildet, die jeweils mit dem Mastercontroller und/oder mit mindestens einem weiteren nachgeordneten Controller über geeignete Kontaktverbindungsmittel verbindbar sind, insbesondere über Kontaktstecker und/oder Kontaktzungen. Die Kontaktverbindungsmittel sind jeweils an den Enden von Signalleitungen zur Übertragung elektrischer (oder ggf. elektromagnetischer) Signale angeordnet, die an oder in den einzelnen Controllern verlaufen. Die Kontaktverbindungsmittel verbinden diese Signalleitungen der einzelnen Controller miteinander. Bevorzugt sind die Signalleitungen dabei Leitungen eines geeigneten Datenbussystems, etwa eines CAN-Bussystems. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegt dabei das Gehäuse eines ersten nachgeordneten Controllers im die Signalleitungen verbindenden Zustand zumindest bereichsweise an dem Gehäuse des Mastercontrollers an. In entsprechender Weise liegt das Gehäuse eines zweiten nachgeordneten Controller im derartig verbundenen Zustand mindestens bereichsweise an dem Gehäuse des ersten nachgeordneten Controllers an, das Gehäuse eines dritten nachgeordneten Controllers an dem Gehäuse des zweiten usw.
  • Vorzugsweise ist bei Integration eines weiteren Leimventils in das Beleimungssystem das Beleimungssystem entsprechend erweiterbar um einen weiteren nachgeordneten Controller zur Steuerung/Regelung des hinzugefügten Leimventils. Dieser modulare Aufbau erlaubt in einfacher Weise, das System um weitere Leimventile zu ergänzen oder auch umgekehrt ein oder mehrere Leimventile aus dem System zu entfernen. Nach Verbindung des Mastercontrollers und der nachgeordneten Controller über die Kontaktverbindungsmittel ist der Mastercontroller datentechnisch mit jedem einzelnen nachgeordneten Controller nach Art eines Bussystems verbunden.
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Unteransprüchen, aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie aus den beigefügten Zeichnungen.
  • Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Leimsystems zur Beleimung von Zuschnitten bei der Herstellung/Verpackung von Zigaretten,
    Fig. 2
    einen Mastercontroller des vorgenannten Beleimungssystems mit daran angesteckten, nachgeordneten Controllern in Schrägansicht,
    Fig. 3
    ein Strom-Zeit-Diagramm, das die Stromverläufe durch den Elektromagnet verschiedener, in das Beleimungssystem integrierbarer Leimventile zeigt.
  • Fig. 1 zeigt ein Beleimungssystem 10, das im Zusammenhang mit der Beleimung von Zuschnitten zur Herstellung und/oder Verpackung von Zigaretten oder anderen rauchbaren Gegenständen eingesetzt wird. Es kann sich beispielsweise um die Fertigung einer Zigarettenpackung vom Typ Klappschachtel bzw. Hinge-Lid handeln.
  • Mit Hilfe des Beleimungssystems 10, insbesondere mit Hilfe von Leimventilen 11 des Beleimungssystems 10, werden Bereiche oder Abschnitte von Zuschnitten, aus denen die entsprechende Packung gebildet wird, mit aus den Leimventilen 11 gezielt austretenden Leimportionen versehen. Zu diesem Zweck werden die Zuschnitte unterhalb der Leimventile 11, nämlich unterhalb von schließbaren Leimventilöffnungen 12, an diesen vorbeigefördert. Einzelheiten hierzu sind in der DE 10 2008 027 259 beschrieben, auf die bereits weiter oben referenziert wurde.
  • Das Beleimungssystem 10 muss derart betrieben bzw. gesteuert/geregelt werden, dass die einzelnen Leimportionen zu gewünschten Zeitpunkten, in gewünschten Größen bzw. Mengen und/oder in gewünschten Mustern auf dem Zuschnitt positioniert werden.
  • Zur geeigneten Steuerung/Regelung des Beleimungssystems 10 verfügt dieses über einen Mastercontroller 13, an den mittels geeigneter Signal- oder Datenleitungen 14 einzelne nachgeordnete Controller 15 angeschlossen sind. Die Datenleitungen 14 sind jeweils Teil eines Bussystems, im vorliegenden Fall eines sogenannten CAN-Bussystems. Dieses Bussystem erlaubt eine bidirektionale Datenkommunikation zwischen dem Mastercontroller 13 und den einzelnen nachgeordneten Controllern 15. Die nachgeordneten Controller 15 sind über geeignete Stromleitungen 17 an eine Stromversorgung 16 angeschlossen.
  • An einen der Steuerausgänge der nachgeordneten Controller 15 ist über eine Steuerleitung 18a ein Elektromagnet mit entsprechender Spulenansteuerung 19 angeschlossen. Der Elektromagnet befindet sich innerhalb des Leimventils 11 und dient dazu, ein Verschlussorgan zu bewegen, dass mindestens teilweise von dem Elektromagnet bzw. der Spule des Elektromagneten umgeben ist. Durch eine Rückstellkraft wird das Verschlussorgan im stromlosen Zustand des Elektromagneten in an sich bekannter Weise innerhalb eines Ventilsitzes gehalten.
  • Das Beaufschlagen der Spule mit einem elektrischen Strom geeigneter Stärke bewirkt dann, dass das durch das Magnetfeld des Elektromagneten beinflussbare Verschlussorgan aus seiner Schließstellung gegen die Rückstellkraft nach oben bewegt wird. Die Ventilöffnung 12 wird hierdurch freigegeben, sodass aus dieser Leim austreten kann. Einzelheiten zu dem Aufbau eines derartigen Leimventils sind der DE 10 2008 027 259 zu entnehmen.
  • An einem weiteren Ausgang der nachgeordneten Controller 15 ist jeweils über eine Steuerleitung 18b ein Sensor zur Erfassung einer für den ordnungsgemäßen Betrieb der Leimventile 11 relevanten Messgröße angeordnet. Im vorliegenden Fall handelt es sich jeweils um einen, sich in das Ventilinnere hinein erstreckenden Temperatursensor 20. Mit diesem kann als Messgröße die Temperatur des im Betrieb innerhalb des Leimventils 11 befindlichen Leims erfasst werden.
  • An einem weiteren Eingang der Controller 15 endet jeweils eine von einer Streckensteuerung 21 ausgehende Steuerleitung 22.
  • Der Streckensteuerung 21 werden an einen ihrer Eingänge Signale eines Drehgebers 23 übertragen. Der Drehgeber 21 erfasst Drehungen der zentralen Maschinenachse einer nicht dargestellten, an sich bekannten Verpackungsmaschine zur Verpackung von Zigaretten.
  • Zu diesem Zweck ist der Drehgeber 23 mittels einer Signalleitung 24 mit der Streckensteuerung 21 verbunden. Sowohl der Mastercontroller 13 als auch die Streckensteuerung 21 sind über entsprechende Signal- bzw. Datenleitungen 25, 26 mit der zentralen Maschinensteuerung 27 der Verpackungsmaschine verbunden. Dabei ist im vorliegenden Fall die Leitung 25, die den Mastercontroller 13 mit der Maschinensteuerung 27 verbindet, als Ethernet-Verbindung ausgebildet, über die bidirektional Daten ausgetauscht werden können. Die Signalleitung 26 zwischen der Streckensteuerung 21 und der Maschinensteuerung 27 ist im vorliegenden Fall ebenfalls bidirektional ausgebildet.
  • Die Steuerung/Regelung des Beleimungssystems 10 erfolgt folgendermaßen:
  • Die Streckensteuerung 21 greift über die Signal- bzw. Datenleitung 26 auf eine der Maschinensteuerung 27 zugeordnete Datenbank zu. In der Maschinensteuerung 27 bzw. der Datenbank sind abhängig von den verwendeten Zuschnitten bzw. von den zu produzierenden Packungstypen Leimpunktmuster hinterlegt. Die Streckensteuerung 21 sendet abhängig von dem ausgewählten Leimpunktmuster sowie abhängig von der mit dem Drehgeber 23 ermittelten Maschinendrehzahl entsprechende Steuerungssignale an die nachgeordneten Controller 15.
  • Den nachgeordneten Controllern 15 werden mit anderen Worten jeweils Zeitpunkte mitgeteilt oder vorgeben, zu denen die Leimventile 11 geöffnet werden müssen. Die Öffnung selbst erfolgt durch Beaufschlagen der jeweiligen Elektromagneten mit geeigneten elektrischen Strömen.
  • Zu diesem Zweck verfügt jeder nachgeordnete Controller 15 über eine Verstärkereinheit, die die geringen, von der Streckensteuerung 21 stammenden Steuersignalströme ausreichend verstärkt, um mit Hilfe der Elektromagneten geeignete Öffnungsbewegungen der Verschlussorgane der Leimventile bewirken zu können.
  • Die Stärke des Stroms, der während eines Öffnungszyklusses durch den Elektromagneten fließt, steuern die nachgeordneten Controller 15 anhand von Steuer/Regelparametern, die in den Controllern 15 bzw. in diesen zugeordneten Speichern oder Datenbanken hinterlegt sind. Diese Parameter können im Betrieb jeweils abhängig von den jeweils durch die Sensoren 20 gemessenen Leimtemperaturen angepasst werden.
  • Bekanntlich ist die Viskosität von Leim temperaturabhängig. So kann der Leim in einem bestimmten Leimventil 11 bei einer von im Vergleich zu vorgegebenen Sollwerten abweichender, besonders hohen Temperatur eine so niedrige Viskosität aufweisen, dass eine Nachregelung des Leimventils 11 notwendig wird. Um diesen Fall zu erfassen, werden zunächst jeweils die Temperaturwerte, die der jeweilige Temperatursensor 20 misst, von dem jeweiligen Controller 15 an den Mastercontroller 13 übermittelt. Der Mastercontroller 13 wertet für jedes Leimventil 11 die gemessenen Temperaturen anhand vorgegebener Sollwerte oder anhand anderer Kriterien aus.
  • Sollte die Auswertung ergeben, dass die Leimtemperatur zu hoch ist, muss das jeweilige Leimventil 11 entsprechend kürzere Zeit geöffnet bleiben, als dies bei einer niedrigeren Leimtemperatur der Fall ist, um insgesamt trotz der hohen Temperatur eine vorbestimmte Leimportionsgröße garantieren zu können.
  • Entsprechend sendet der Mastercontroller 13 einen geeignet angepassten Steuer-/Regelparameter, der die anzupassende Öffnungsdauer des Leimventils repräsentiert, an den jeweiligen nachgeordneten Controller 15. Der zuvor für die Öffnungsdauer hinterlegte Wert in dem Controller 15 wird überschrieben. Der nachgeordnete Controller 15 passt entsprechend bei der Steuerung/Regelung des Leimventils 11 die Öffnungszeit desselben an.
  • In gleicher Weise wie die Öffnungsdauer des Leimventils kann abhängig von den gemessenen Temperaturwerten beispielsweise auch die Stärke des sogenannten Öffnungsstroms, der durch den Elektromagneten fließt, angepasst werden und/oder die Stärke des sogenannten Haltestroms. Dies hat folgenden Hintergrund:
  • Bei Öffnung des jeweiligen Leimventils 11 muss zunächst ein etwas höherer Öffnungsstrom durch die Spule des Elektromagneten fließen, um die Bewegung des Verschlussorgans nach oben entgegen der Rückstellkraft zu bewirken. Sobald das Verschlussorgan die geöffnete Endstellung erreicht hat, wird nur noch ein geringerer Haltestrom benötigt, um die Kraft aufzuwenden, das Verschlussorgan in der geöffneten Position festzuhalten. Die Werte für den Öffnungsstrom bzw. den Haltestrom sind in der vorliegenden Ausführungsform jeweils ebenfalls als Parameter in den nachgeordneten Controllern 15 hinterlegt und in der oben beschriebenen Weise durch den Mastercontroller 13 abhängig von der gemessenen Leimtemperatur dynamisch anpassbar.
  • Die zur Produktion eines bestimmten Packungstyps bzw. zur Beleimung der Zuschnitte dieses Packungstyps erforderlichen Parameter werden zu Produktionsbeginn über die Ethernet-Verbindung 25 von der zentralen Maschinensteuerung 27 an den Mastercontroller 13 übertragen. Die entsprechenden Parameter sind in geeigneten Datenbanken der Maschinensteuerung hinterlegt. In gleicher Weise sind dort die Leimpunktmuster hinterlegt, auf die die Streckensteuerung 21 zugreifen kann.
  • Der Mastercontroller 13 kann abhängig von den gemessenen Temperaturen die neuen, den nachgeordneten Controllern 15 jeweils zu übermittelnden Werte der Steuer-/Regelparameter entweder durch geeignete Algorithmen errechnen und/oder aus Datenbanken auswählen, in denen beispielsweise abhängig von den Leimtemperaturen die relevanten Steuer- und/oder Regelparameter hinterlegt sind.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass natürlich jedes Leimventil 11 individuell und unabhängig von den anderen Leimventilen 11 gesteuert/geregelt werden kann.
  • Eine weitere besondere Eigenschaft des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. des erfindungsgemäßen Beleimungssystems 10 wird im Zusammenhang mit der Fig. 3 erläutert. Die Leimventile 11, nämlich die darin verbauten Elektromagneten, weisen charakteristische Stromverlaufskurven 28a-28c auf. Der durch die Spule des Elektromagneten im Betrieb fließende Strom wird erfindungsgemäß als Kenngröße erfasst.
  • Als Kurve 28a ist der Stromverlauf gezeigt, den ein für den Einsatz in dem bestimmten Beleimungssystem 10 geeignetes Leimventil aufweist.
  • Die Stromkurve 28b zeigt einen von der Stromkurve 28a abweichenden Verlauf eines Ventils, dessen Spezifikationen nicht zu dem Beleimungssystem 10 passen. In dem nicht passenden Leimventil kann z.B. ein Elektromagnet mit nicht passenden Spezifikationen verbaut sein.
  • Der Mastercontroller 13 vergleicht nun jeweils die Ist-Stromwerte bzw. -kurven der jeweiligen Leimventile mit hinterlegten Soll-Stromkurven. Bei Detektion von Abweichungen erkennt der Mastercontroller 13, dass ein nicht passendes Leimventil anderer Spezifikation verbaut ist.
  • Die Stromkurve 28c repräsentiert den Stromverlauf eines zwar passenden, allerdings defekten Leimventils. Auch dies erkennt der Mastercontroller 13 durch entsprechenden Vergleich mit Soll-Verläufen.
  • Zusätzlich oder alternativ können die erfassten Stromverläufe auch anhand anderer vorgegebener Kriterien ausgewertet werden, um etwaige Fehler bzw. abweichende Spezifikationen zu erkennen.
  • Je nach Ergebnis der Analyse der Stromverläufe initiiert der Mastercontroller 13 ein ein Leimventil-Fehler repräsentierendes Signal und/oder ein das Fehlen eines vorgegebenen Merkmals des analysierten Leimventils repräsentierendes Signal. In der Folge kann ein Bediener über ein akustisches, optisches oder sonstiges Signal hierüber informiert werden.
  • Denkbar ist auch, dass der Mastercontroller 13 abhängig von der Analyse der Stromverläufe einen bestimmten Steuer-/Regelparametersatz aus einer Datenbank auswählt und den abhängigen Controllern 15 übermittelt.
  • Eine weitere Besonderheit der Erfindung ist der modulartige Aufbau des Beleimungssystems 10 bzw. der Steuer-/Regeleinheiten derselben. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, sind die nachgeordneten Controller 15a-e als einzelne Module ausgebildet, die jeweils mit dem Mastercontroller 13 und/oder mit mindestens einem weiteren nachgeordneten Controller 15a-e über Kontaktverbindungsmittel, nämlich elektrisch leitende Kontaktzungen 29, verbunden sind.
  • Der Mastercontroller 13 sowie jeder nachgeordnete Controller 15a-e weisen zu diesem Zweck auf ihren Vorder- und/oder Rückseiten ihrer jeweiligen Gehäuse jeweils eine entsprechende Kontaktzunge 29 auf. Die Kontaktzungen 29 sind dabei jeweils bezogen auf die einzelnen Controller 13, 15a-e an Enden von entsprechenden Signalleitungen bzw. Datenleitungen angebracht, die im Inneren der Gehäuse der Controller 13, 15a-e verlaufen.
  • Bei Aufbau des Beleimungssystems 10 wird zunächst an den Mastercontroller 13 ein erster nachgeordneter Controller 15a angeschlossen. Zu diesem Zweck werden der Masterkontroller 13 und der erste nachgeordnete Controller 15a zunächst aneinandergelegt und miteinander über nicht dargestellte Rastmittel in einer miteinander fluchtenden Stellung verrastet. In diesem verrasteten Zustand liegen eine elektrisch leitende Kontaktzunge 29 an der Hinterseite des Gehäuses des Mastercontrollers 13 und die entsprechend positionierte Kontaktzunge 29 des ersten nachgeordneten Controllers 15a an dessen Vorderseite kontaktend aneinander an. Über die beiden Kontaktzungen 29 an den jeweiligen Gehäuseseiten der Controller 13, 15a ist somit eine leitende Verbindung 14 zwischen den Controllern 13, 15a hergestellt.
  • Der zweite in das System 10 integrierte Controller 15b liegt mit der Vorderseite seines Gehäuses wiederum an der Rückseite des bereits an dem Mastercontroller 13 anliegenden bzw. mit diesem verbundenen, ersten nachgeordneten Controllers 15a an. In der oben beschriebenen Weise sind dabei wiederum deren entsprechende Kontaktzungen 29 miteinander verbunden bzw. diese liegen kontaktend aneinander an.
  • Weitere nachgeordnete Controller 15c-15e werden dem System 10 in analoger Weise hinzugefügt.
  • Die Leitungen in den Controllern 13, 15a-e sind derart ausgestaltet und miteinander verbunden, dass sie insgesamt ein Bussystem bilden, nämlich einen sogenannten CAN-Bus.
  • Jeder Controller 15a-e steuert genau ein Leimventil 11. Vorteilhafterweise kann daher das Beleimungssystem 10 in einfacher Weise erweitert werden. Sollte dem Beleimungssystem 10 ein weiteres Leimventil 11 hinzugefügt werden müssen, so wird in der vorbeschriebenen Weise ein weiteres Controllermodul 15 mit dem äußersten nachgeordneten Controller 15e der Fig. 2 verbunden.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Beleimungssystems (10) zur Beleimung von Zuschnitten zur Herstellung und/oder Verpackung von Zigaretten oder anderen rauchbaren Gegenständen, bei dem die Zuschnitte an Leimventilen (11) des Beleimungssystems (10) entlang gefördert werden, wobei zur Steuerung und/oder Regelung der Leimventile (11) ein übergeordneter Mastercontroller (13) einzelnen, den Leimventilen (11) zugeordneten, dem Mastercontroller (13) nachgeordneten Controllern (15), die jeweils mit dem übergeordneten Mastercontroller (13) über eine geeignete Datenverbindung verbunden sind, jeweils Werte mindestens eines Steuer- und/oder Regelparameters übermittelt, anhand derer der nachgeordnete Controller (15) das ihm zugeordnete Leimventil (11) steuert und/oder regelt, dadurch gekennzeichnet, dass für ein, mehrere oder jedes Leimventil (11) die Werte mindestens einer Kenngröße der jeweils in das Beleimungssystem (10) integrierten Leimventile (11) erfasst wird, nämlich des elektrischen Stroms, der bei von einem Elektromagneten bewirkten Bewegungen des Verschlussorgans des jeweiligen Leimventils (11) durch die Spule des Elektromagneten des Leimventils (11) fließt, wobei anhand der Werte der mindestens einen Kenngröße die Art des entsprechenden Leimventils (11) und/oder Fehlerzustände desselben erkannt und/oder ermittelt werden.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dass an den nachgeordneten Controllern (15) jeweils angeschlossene Sensoren (20) Messwerte mindestens einer Messgröße erfassen, dass die nachgeordneten Controller (15) diese Messwerte jeweils an den Mastercontroller (13) übermitteln und dass der Mastercontroller (13) für das betreffende Leimventil (11) abhängig von diesen Messwerten die Steuer- und/oder Regelparameterwerte ermittelt und/oder aus einer dem Mastercontroller zugeordneten Datenbank auswählt und anschließend an den jeweiligen, nachgeordneten Controller (15) übermittelt.
  3. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Steuer- und/oder Regelparameter die Stärke und/oder die Zeitdauer des elektrischen Stroms vorgesehen sind, mit dem ein Elektromagnet des jeweiligen Leimventils (11) beaufschlagt wird, durch den während des Betriebs des Beleimungssystems (10) ein Verschlussorgan des jeweiligen Leimventils (11) bewegt wird, insbesondere von einer schließenden Stellung in eine öffnende Stellung.
  4. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mastercontroller (13) abhängig von dem oder den Werten der Kenngröße einen Satz der entsprechenden Steuer- und/oder Regelparameter ermittelt und/oder aus einem diesem zugeordneten Datenspeicher auswählt und an den jeweiligen, nachgeordneten Controller (15) übermittelt.
  5. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Werte der Kenngröße anhand vorgegebener Kriterien, insbesondere anhand hinterlegter Sollwerte für die Kenngröße, daraufhin analysiert wird, ob das entsprechende Leimventil (11) fehlerhaft ist und/oder vorgegebene Merkmale aufweist, wobei abhängig von dem Ergebnis ein einen Leimventilfehler repräsentierendes Signal und/oder ein das Fehlen des vorgegebenen Merkmals repräsentierendes Signal an ein Signalanzeigemittel übermittelt wird, insbesondere an einen Bildschirm.
  6. Beleimungssystem zur Beleimung von Zuschnitten zur Herstellung und/oder Verpackung von Zigaretten oder anderen rauchbaren Gegenständen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, mit mehreren Leimventilen (11), an denen die Zuschnitte mittels eines Förderers entlang förderbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleimungssystem (10) zur Steuerung und/oder Regelung der Leimventile (11) einen übergeordneten Mastercontroller (13) umfasst sowie jeweils jedem Leimventil (11) zugeordnete, dem Mastercontroller (13) nachgeordnete Controller (15), die jeweils mit dem übergeordneten Mastercontroller (13) über eine Datenverbindung verbunden sind, insbesondere über ein Datenbussystem, wobei den nachgeordneten Controllern (15) ausgehend von dem Mastercontroller (13) über die Datenverbindung Werte mindestens eines Steuer- und/oder Regelparameters übermittelbar sind, anhand derer der jeweilige nachgeordnete Controller (15) das ihm zugeordnete Leimventil (11) steuern oder regeln kann, und dass das Beleimungssystem (10) eine Erkennungseinrichtung aufweist, mit deren Hilfe jeweils die Werte mindestens einer Kenngröße der jeweils in das Beleimungssystem (10) integrierten Leimventile (11) erfassbar sind, nämlich des elektrischen Stroms, der durch die Spule eines Elektromagneten des Leimventils (11) fließt, durch den ein Verschlussorgan des Leimventils (11) bewegbar ist, wobei mit der Erkennungseinrichtung anhand der Werte der mindestens einen Kenngröße die Art des Leimventils (11) und/oder Fehlerzustände desselben erkennbar und/oder ermittelbar ist/sind.
  7. Beleimungssystem gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den nachgeordneten Controllern (15) jeweils wenigstens ein Sensor (20) zur Erfassung einer Messgröße anschließbar ist, abhängig von deren Werten das jeweilige Leimventil (11) steuerbar/regelbar ist, bevorzugt ein Sensor zur Erfassung der Leimtemperatur oder des Leimdrucks oder der Leimviskosität und/oder dass die erfassten Messwerte an den Mastercontroller (13) übermittelbar sind, mit dem abhängig von den Messwerten die Werte des mindestens einen Steuer-/Regelparameters ermittelbar sind.
  8. Beleimungssystem gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 6 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die nachgeordneten Controller (15) jeweils als einzelne Module ausgebildet sind, die jeweils mit dem Mastercontroller (13) und/oder mit mindestens einem weiteren nachgeordneten Controller (15) über geeignete Kontaktverbindungsmittel verbindbar sind, insbesondere über Kontaktstecker und/oder Kontaktzungen.
  9. Beleimungssystem gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 6 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Integration eines weiteren Leimventils (11) in das Beleimungssystem (10) das Beleimungssystem (10) entsprechend erweiterbar ist um einen weiteren nachgeordneten Controller (15) zur Steuerung/Regelung des hinzugefügten Leimventils (11), insbesondere indem der hinzugefügte nachgeordnete Controller (15) über entsprechende Kontaktverbindungsmittel (29) mit einem anderen, bereits in das System integrierten nachgeordneten Controller (15) und/oder mit dem Mastercontroller (13) verbindbar ist.
  10. Beleimungssystem gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 6 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungseinrichtung Bestandteil des Mastercontrollers (13) ist.
  11. Beleimungssystem gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 8 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Mastercontroller (13) abhängig von den jeweiligen Werten der Kenngröße ein Satz der Steuer- und/oder Regelparameter ermittelbar ist und/oder aus einem dem Mastercontroller (13) zugeordneten Speicher auswählbar ist.
EP10722619.3A 2009-06-18 2010-05-26 Verfahren zum betreiben eines beleimungssystems Active EP2442970B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029821A DE102009029821A1 (de) 2009-06-18 2009-06-18 Verfahren zum Betreiben eines Beleimungssystems
PCT/EP2010/003185 WO2010145748A1 (de) 2009-06-18 2010-05-26 Verfahren zum betreiben eines beleimungssystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2442970A1 EP2442970A1 (de) 2012-04-25
EP2442970B1 true EP2442970B1 (de) 2016-01-13

Family

ID=43042835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10722619.3A Active EP2442970B1 (de) 2009-06-18 2010-05-26 Verfahren zum betreiben eines beleimungssystems

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8948898B2 (de)
EP (1) EP2442970B1 (de)
CN (1) CN102802930B (de)
DE (1) DE102009029821A1 (de)
ES (1) ES2567459T3 (de)
WO (1) WO2010145748A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2724783B1 (de) 2012-10-25 2018-01-17 Nordson Corporation Ausgabesysteme und Verfahren zur Überwachung von Betätigungssignalen für die Diagnostik

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100224123A1 (en) * 2009-03-09 2010-09-09 Illinois Tool Works Inc. Modular nozzle unit for web moistening
US9186881B2 (en) * 2009-03-09 2015-11-17 Illinois Tool Works Inc. Thermally isolated liquid supply for web moistening
CN102172570B (zh) * 2011-02-23 2014-11-12 四川省机械研究设计院 烟草包装多工位自动喷胶机
DE102011117295A1 (de) 2011-11-01 2013-05-02 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren zur Erkennung von Störungen und zur Erfassung des Ventilhubs eines Leimventils
US9847265B2 (en) 2012-11-21 2017-12-19 Nordson Corporation Flow metering for dispense monitoring and control
US9393586B2 (en) * 2012-11-21 2016-07-19 Nordson Corporation Dispenser and method of dispensing and controlling with a flow meter
US9095872B2 (en) * 2013-07-26 2015-08-04 The Boeing Company Feedback control system for performing fluid dispensing operations
DE102013014669A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-05 Eisenmann Ag Einrichtung zum Bereitstellen eines Applikationsmaterials
DE102013014706A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Betreiben eines Dosierers für ein viskoses Medium
DE102013218611A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-19 Peter Schiller Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätssicherung bei Beschichtungsverfahren
CN104675684B (zh) * 2013-11-30 2017-03-01 中国科学院沈阳自动化研究所 一种基于can总线的胶泵控制系统及其控制方法
TWI558463B (zh) * 2014-09-10 2016-11-21 All Ring Tech Co Ltd Liquid material extrusion method and device
US9579678B2 (en) 2015-01-07 2017-02-28 Nordson Corporation Dispenser and method of dispensing and controlling with a flow meter
EP3344399B1 (de) 2015-08-31 2020-02-12 Nordson Corporation Automatische piezohubanpassung
NO341784B1 (en) * 2016-04-13 2018-01-22 Adigo As Valve nozzle and valve nozzle assembly
US9789497B1 (en) * 2016-06-20 2017-10-17 Nordson Corporation Systems and methods for applying a liquid coating to a substrate
DE102017119439A1 (de) * 2017-08-24 2019-02-28 Khs Gmbh Verfahren zum Steuern der Menge eines auf einen Träger aufzubringenden Klebemittels
CN111085399A (zh) * 2020-01-15 2020-05-01 苏州德创测控技术咨询有限公司 显示屏组装点胶方法及其系统
DE102020130472A1 (de) * 2020-11-18 2022-05-19 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Auftragsvorrichtung zum Aufbringen von fließfähigem Medium auf ein Substrat
CN112892999B (zh) * 2021-01-13 2022-06-17 蜂巢能源科技有限公司 箔材涂布装置

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602880A1 (de) 1975-02-18 1976-09-02 Burroughs Corp Elektromagnetisches regelsystem mit wendedetektor
DE3611220A1 (de) 1985-04-25 1987-01-02 Kloeckner Wolfgang Dr Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE4010198A1 (de) 1990-03-30 1991-10-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum ueberwachen von induktiven lasten auf fehler
DE3817770C2 (de) 1988-05-26 1991-11-28 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE3942836C2 (de) 1989-12-23 1992-06-04 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE19738141A1 (de) 1997-09-01 1999-03-18 Wagner Int Steuersystem einer Beschichtungsanlage
DE69611962T2 (de) 1995-10-10 2001-09-27 Nordson Corp Anordnung und Verfahren zur Identifizierung einer Anzahl von parallelgeschalteten induktiven Lasten
DE10129153A1 (de) 2001-06-16 2003-01-09 Festo Ag & Co Elektromagnetisches Ventil mit Haltestromabsenkung
DE10150199A1 (de) 2001-10-12 2003-04-24 Wolfgang E Schultz Verfahren und Schaltung zur Erkennung der Ankerlage eines Elektromagneten
US6758423B1 (en) 1999-09-17 2004-07-06 Nordson Corporation Spray gun with data device and method of control
DE102007045028B3 (de) 2007-09-20 2008-07-24 Festo Ag & Co. Magnetventil mit einer Handhilfsbetätigung
DE102007063479A1 (de) 2007-12-20 2008-11-20 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines eine Endlage eines Elektromagneten anzeigenden Signals
WO2008151804A1 (de) 2007-06-13 2008-12-18 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Dosiervorrichtung
US20090084773A1 (en) 2007-09-28 2009-04-02 Heerdt Dieter B Information communication systems between components of a hot melt adhesive material dispensing system

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1266255B1 (it) * 1993-02-17 1996-12-27 Gd Spa Metodo e dispositivo di controllo della posizione della carta del filtro di sigarette.
DE19648445A1 (de) * 1996-11-22 1998-05-28 Focke & Co Vorrichtung zum Herstellen von Packungen mit verleimten Faltlappen
IT1292615B1 (it) * 1997-06-10 1999-02-08 Gd Spa Metodo di rilevamento di materiale adesivo su uno sbozzato per un contenitore di articoli da fumo.
IT1295199B1 (it) * 1997-09-26 1999-05-04 Gd Spa Metodo di controllo di un'unita' di gommatura.
US6021782A (en) * 1997-10-03 2000-02-08 R.J. Reynolds Tobacco Company Method of and system for cigarette tipping glue skip detection and rejection
US5875922A (en) * 1997-10-10 1999-03-02 Nordson Corporation Apparatus for dispensing an adhesive
US6164753A (en) * 1998-02-26 2000-12-26 Hewlett-Packard Company Optical sensor system to calibrate a printhead servicing location in an inkjet printer
DE19848445C1 (de) 1998-10-21 2000-05-25 Daimler Chrysler Ag Hydraulische Rückwirkungseinrichtung
US6299931B1 (en) * 1999-04-09 2001-10-09 W. H. Leary Co., Inc. System and method for setting, regulating and monitoring an applicator
US6342264B1 (en) 1999-10-29 2002-01-29 Nordson Corporation Method and apparatus for dispensing material onto substrates
DE10021838A1 (de) * 2000-05-05 2001-11-08 Focke & Co Vorrichtung zum Herstellen von Produkten und Verfahren zum Steuern einer derartigen Vorrichtung
DE10028000A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-13 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines abschnittweise perforierten Belagpapierstreifens für ventilierte Zigaretten
DE20100107U1 (de) * 2000-12-01 2001-04-26 Henkel Kgaa Vorrichtung zum geregelten Auftragen von Kleb- und/oder Dichtstoffen
DE10303285A1 (de) * 2003-01-28 2004-08-05 Focke Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von Verpackungsmaterial
ATE330495T1 (de) * 2003-01-31 2006-07-15 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren zum beleimen einer bewegten bahn, sowie vorrichtung, insbesondere zur durchführung des verfahrens
US7055925B2 (en) * 2003-07-31 2006-06-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Calibration and measurement techniques for printers
US7874456B2 (en) * 2007-02-12 2011-01-25 Illinois Tool Works Inc. Modular system for delivering hot melt adhesive or other thermoplastic materials, and pressure control system therefor
DE102008027259A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-17 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zigarettenpackungen

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602880A1 (de) 1975-02-18 1976-09-02 Burroughs Corp Elektromagnetisches regelsystem mit wendedetektor
DE3611220A1 (de) 1985-04-25 1987-01-02 Kloeckner Wolfgang Dr Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE3817770C2 (de) 1988-05-26 1991-11-28 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE3942836C2 (de) 1989-12-23 1992-06-04 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4010198A1 (de) 1990-03-30 1991-10-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum ueberwachen von induktiven lasten auf fehler
DE69611962T2 (de) 1995-10-10 2001-09-27 Nordson Corp Anordnung und Verfahren zur Identifizierung einer Anzahl von parallelgeschalteten induktiven Lasten
DE19738141A1 (de) 1997-09-01 1999-03-18 Wagner Int Steuersystem einer Beschichtungsanlage
US6758423B1 (en) 1999-09-17 2004-07-06 Nordson Corporation Spray gun with data device and method of control
DE10129153A1 (de) 2001-06-16 2003-01-09 Festo Ag & Co Elektromagnetisches Ventil mit Haltestromabsenkung
DE10150199A1 (de) 2001-10-12 2003-04-24 Wolfgang E Schultz Verfahren und Schaltung zur Erkennung der Ankerlage eines Elektromagneten
WO2008151804A1 (de) 2007-06-13 2008-12-18 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Dosiervorrichtung
DE102007045028B3 (de) 2007-09-20 2008-07-24 Festo Ag & Co. Magnetventil mit einer Handhilfsbetätigung
US20090084773A1 (en) 2007-09-28 2009-04-02 Heerdt Dieter B Information communication systems between components of a hot melt adhesive material dispensing system
DE102007063479A1 (de) 2007-12-20 2008-11-20 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines eine Endlage eines Elektromagneten anzeigenden Signals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2724783B1 (de) 2012-10-25 2018-01-17 Nordson Corporation Ausgabesysteme und Verfahren zur Überwachung von Betätigungssignalen für die Diagnostik

Also Published As

Publication number Publication date
US8948898B2 (en) 2015-02-03
CN102802930A (zh) 2012-11-28
WO2010145748A1 (de) 2010-12-23
DE102009029821A1 (de) 2010-12-23
EP2442970A1 (de) 2012-04-25
ES2567459T3 (es) 2016-04-22
US20120095588A1 (en) 2012-04-19
CN102802930B (zh) 2015-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2442970B1 (de) Verfahren zum betreiben eines beleimungssystems
DE102017122365B3 (de) Selbsttestfähiges Bussystem und Verwendung dieser Selbsttestfähigkeit zur Vergabe von Busknotenadressen
EP2319767B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zigarettenpackungen
WO2006018410A1 (de) Parameteridentifikation für feldgeräte in der automatisierungstechnik
EP2589437B1 (de) Verfahren zur Erkennung von Störungen und zur Erfassung des Ventilhubs eines Leimventils
DE10242969B3 (de) Pneumatische Anordnung mit mehreren Wartungsmodulen zur Druckluftaufbereitung
EP2098930B1 (de) Überwachungssystem für einen Antrieb
EP1649331B1 (de) System und verfahren zur identifizierung von automatisierungskomponenten
EP3455111B1 (de) Automatisiert kalibrierbares bremssystem und verfahren zum automatisierten kalibrieren eines bremssystems
EP3745217B1 (de) Vorrichtung zum überwachen einer datenverarbeitung und - übertragung in einem sicherheitssystems
DE102004011457A1 (de) Aktor und Verfahren zum Betreiben eines Aktors
DE19600286C2 (de) Kompaktregelventil
EP2728205B1 (de) Druckluft-Wartungsgerät und damit ausgestattete Verbrauchersteuervorrichtung
DE102008012018A1 (de) Elektronische Vorrichtung zur Steuerung von Kunststoffspritzgussformen
EP2452234A1 (de) Steuerverfahren für ein walzwerk mit adaption eines von einem walzmodell verschiedenen zusatzmodells anhand einer walzgrösse
EP3424679A1 (de) Filtriervorrichtung und verfahren zum betreiben derselben
WO2011003765A1 (de) Steuerverfahren für eine beeinflussungseinrichtung für ein walzgut
DE102020000843B4 (de) System zur Temperatur-Regelung eines Raums sowie bewegliches Gefährt mit einem Raum und einem System
DE102017123910A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Sicherheitsintegrität einer durch ein Sicherheitssystem bereitgestellten Sicherheitsfunktion
EP3283230B1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fluiden
EP3644143B1 (de) Sich selbst parametrierende peripheriebaugruppe
EP3480529A1 (de) Verfahren zur klimatisierung von raumeinheiten eines gebäudes
DE102016221139B4 (de) AS-i Netzwerk und Betriebsverfahren
EP2485889A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung, insbesondere beleimung, von sackhalbzeugen
EP1476793B1 (de) Verfahren zur automatischen aufzeichnung eines eingriffes in eine produktionsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130705

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150515

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150731

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 770222

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010010936

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R.A. EGLI AND CO, PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2567459

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160422

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160513

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502010010936

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

26 Opposition filed

Opponent name: KINKELIN, VOLKER

Effective date: 20161006

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010010936

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B31B0001620000

Ipc: B31B0050620000

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160526

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170131

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160526

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 770222

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160526

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502010010936

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100526

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20180309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200601

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200513

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210526

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210527

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 14