EP2485889A1 - Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung, insbesondere beleimung, von sackhalbzeugen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung, insbesondere beleimung, von sackhalbzeugen

Info

Publication number
EP2485889A1
EP2485889A1 EP10759869A EP10759869A EP2485889A1 EP 2485889 A1 EP2485889 A1 EP 2485889A1 EP 10759869 A EP10759869 A EP 10759869A EP 10759869 A EP10759869 A EP 10759869A EP 2485889 A1 EP2485889 A1 EP 2485889A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glue
valve
pressure
valves
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10759869A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2485889B1 (de
Inventor
Andreas Lamkemeyer
Marco DAHER
Ralf Klang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP2485889A1 publication Critical patent/EP2485889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2485889B1 publication Critical patent/EP2485889B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • B05C11/1007Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to condition of liquid or other fluent material
    • B05C11/1013Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to condition of liquid or other fluent material responsive to flow or pressure of liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/027Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated
    • B05C5/0275Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated flow controlled, e.g. by a valve
    • B05C5/0279Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated flow controlled, e.g. by a valve independently, e.g. individually, flow controlled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/62Uniting opposed surfaces or edges; Taping by adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B50/62Uniting opposed surfaces or edges; Taping by adhesives
    • B31B50/622Applying glue on already formed boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/006Controlling; Regulating; Measuring; Safety measures

Definitions

  • the invention relates to a device for gluing packaging semi-finished products according to the preamble of claim 1 and a corresponding method according to the preamble of claim 10.
  • Devices for gluing packaging semi-finished products are used inter alia in the production of various types of bags. Since bags are made in a variety of sizes, the glue tracks must be applied format-appropriate.
  • the order of a format-appropriate glue track is usually carried out by bringing a mounted on a rotating roller format part in a revolution of the format roller with a glue roller or other Leim arrived- or transfer parts in contact and thereby applied with glue.
  • the format plate transfers the glue stored on it to the respectively to be bonded areas of the later bag bottoms or the slip.
  • the format part is provided with characteristic elevations, which are adapted to a specific sack format.
  • EP 1 648 688 B1 shows a bottom-laying device with a gluing station, in which several application heads extrude glue onto semi-finished sacks.
  • glue valves are mounted on each of these guns. These glue valves are assigned one or more glue outlet openings, from which the glue is applied to the bag components.
  • the production of a format-appropriate glue trace is now done by a control unit selectively activates these glue valves. In this way, a wide variety of glue profiles can be realized. The need to maintain a large number of format parts is eliminated.
  • the object of the present invention is to propose an apparatus and a method in which errors can be detected with less effort and optionally shut down.
  • the invention takes advantage of the fact that in the glue lines by the opening and closing of the valves, which should work smoothly to ensure a proper glue application, changes in the pressure result.
  • the easiest way is to measure the static pressure in the glue lines. This goes back when the glue lines are opened and the glue sets in motion, so additionally hydrodynamic pressure pronounced.
  • glue lines are also to be understood as meaning the lines within a valve.
  • the measured values can be prepared or used in different ways. It is advantageous if, for this purpose, at least one means for passing on the pressure measurement value is provided, with which the pressure measurement value can be displayed to a machine operator and / or forwarded to a control device. Pressure readings that do not meet expectations can provide an indication of pre-existing or even imminent disruptions. Both the operator and the controller can take countermeasures.
  • a suitable display device must be provided in order to display the measured values to the machine operator.
  • the operator can also derive information derived from the measured values. are displayed. This can be, for example, a warning if a pressure reading or a difference of pressure readings exceeds or falls below a predetermined value.
  • the pressure sensor can be seen in this invention - in the direction of glue flow - seen before or after the valve. If the sensor is located in front of the valve, it can be assumed that the static pressure to be measured is higher when the valve is closed than when the valve is open. In the case of the arrangement behind the valve, the pressure conditions are rather reversed.
  • the valve is often a component provided with a plug or socket through which the energy is supplied for opening and closing.
  • the pressure sensor can now be integrated in this valve, ie the valve and sensor represent a component.
  • the assembly of the device for further processing of semi-finished sacks can be greatly simplified.
  • the measured value for the pressure can then also be read out via the plug and / or the socket. So it is only an electrical cable necessary.
  • the glue will flow after opening the valves in the direction of glue application openings, which are in a gluing position to the packaging semi-finished products.
  • the semifinished packaging products to be glued are guided past the gluing openings.
  • At least one further sensor measures the characteristics of the working current, which is supplied to the valves for opening and closing measures, this is advantageous.
  • Characteristics of the working current can be physical quantities such as current or voltage or the like.
  • a control device can advantageously be set up in such a way that it compares the values of the at least one pressure sensor and / or the measured values of the at least one further sensor with nominal values. These setpoints can be present as individual values, but also as temporal course of the respective physical value or in a similar manner.
  • a comparison of the values of pressure sensors with the values of the other sensors can also be helpful. In particular, the comparison of the time course of these values can lead to findings on the opening behavior of the valves and thus also the glue application behavior. Also, a comparison of the same physical values to different valves brings advantages. A comparison of such values provides insights into differences between the valves and thus to possible faults.
  • a sensor is associated with several valves - for example, measures the pressure in a Leim ein, in the course of which a plurality of glue valves is - then at least one deviation in the pressure curve at the opening of several valves can be determined. If the valves are opened and closed at different times, it is possible to assign a corresponding "pressure response" to the opening of each valve.
  • a rinse program may purposely purify the glue application device by passing through a suitable, preferably leachable, and low viscosity
  • so-called Newtonian fluids whose viscosity depends only on the temperature but not on the pressure itself, for example, are suitable for this purpose
  • Devices for gluing semi-finished sacking usually commonly used glue is not Newtonian liquid. Newtonian fluids always lead to the same pressure response.
  • the pressure sensor can advantageously be arranged at a bottleneck of the glue line system. At such bottlenecks, the glue has to flow faster than in the other glue line areas when the glue valve (s) are open. As a result, the dynamic pressure in the narrows increases and the static pressure decreases more as a result of valve opening. Stronger variations in static pressure are better to measure than smaller ones.
  • Constrictions are advantageous, which are narrowed compared to the normal line system by a factor between 1 and 2. Since, according to the law of Hagen-Poiseuille, the pressure depends on the fourth power of the radius, a narrowing by one of the stated factors already leads to a very strong pressure change in comparison with the non-narrowed line system.
  • the aforesaid viscosity measuring system can measure the volume flow through a pipe (it may also be known to the system from the beginning) and also measure the pressure drop in the line. Then the viscosity can be determined by the law of Hagen-Poisseuille.
  • valves with limited function which deviate from setpoints or from the actual values of the other valves.
  • the deviation may be in a lower maximum value, for example, the drop in the static pressure.
  • the control device may interrupt the operation of the gluing station and initiate remedial measures, such as the execution of a washing program. Also appropriate are warnings to the operating personnel.
  • valves which, judging by the course of the actual values, can be actuated too slowly or too late to compensate for the resulting "dead time" (longer actuation time) The same applies to the change of the activation times of the valves concerned.
  • the dead time will be defined as the time between a triggering trigger signal intended to trigger the valve opening, such as the working current, and the actual valve opening, which is measurable via the measured pressure change.
  • Fig. 1 shows a device for gluing packaging semi-finished products
  • Fig. 1 shows a gun 1, as it is used in a Beleimungsstation in Bodenlegevorraum invention.
  • This application head 1 is composed of a job plate 2, to which valves 3 are attached.
  • the glue is supplied to the application head 1 via the glue supply line 4.
  • the gluing station are fed in the direction x unprimed labels 5.
  • Such labels are used, for example, to add cross bottoms of cement sacks. Especially on cement sacks but also valve leaflets are used.
  • Each valve 3 is assigned in the non-glued sheets 5 side facing the application plate 2 one or a group of glue outlet openings.
  • the glue flow to the glue outlet opening can be made or interrupted by the associated valve 3. In this way, it is possible to apply 5 different glue tracks on the unprimed label, which run parallel to the conveying direction x of the unprimed label 5.
  • a regularly interrupted glue trace 6 can be applied. Also can be produced short traces of glue 7, broken glue marks 8 and continuous glue traces 9. If there is no unsealed label 5 under the application head 1, the glue flow through all valves 3 is interrupted in order not to pollute the gluing station unnecessarily.
  • FIG. 2 shows the time curve 12 of the static pressure in a first glue line section 10 (in FIG. 4).
  • the glue speed vi is sufficient to convey the glue volume required per unit of time through the line section 10.
  • a significantly higher glue speed v2 is required with open valve to promote enough glue.
  • the force for accelerating the glue is provided from the static glue pressure Pst. Since the sum of static Pst and dynamic pressure is always the same, the static decreases in the narrower line section 1 1 stronger than in the other 10.
  • the signals of the corresponding pressure sensor DS2 are therefore better to evaluate than the signals of the pressure sensor DS1, the pressure controlled in the other Leimtechnischs Kunststoff (among other things, because of the signal to noise ratio).
  • FIG. 5 shows a section through a device according to the invention for gluing packaging semifinished products.
  • This device is different in its construction of the device shown in Figure 1, inter alia, in that the glue reservoir 21 is mounted in the z-direction over the glue valves Va-f.
  • the glue reservoir 21 is supplied with glue through the glue line 20.
  • the glue is supplied via further glue lines 23 af valves V af, which control the glue flow in the lines 23 af by opening or closing.
  • the glue lines 23 af and the glue distribution lines mentioned later extend in a plate 26, which also carries the valves V af and the pressure sensors DS af.
  • the glue flows past the valves V af into the distribution lines 25 which supply the glue to the glue outlet openings 24. Through these openings, the glue is extruded on the packaging semi-finished products, not shown here packaging semi-finished products - which may be, inter alia, slips or cross bottoms - extruded.
  • the glueing station is equipped only with a DS pressure sensor, which, like the DS3 sensor, measures the static pressure in a glue reservoir or glue line associated with several valves V af, it is difficult to detect any discrepancies or changes in the behavior of the valve Pressure to the individual valves Va-f assign.
  • a DS pressure sensor which, like the DS3 sensor, measures the static pressure in a glue reservoir or glue line associated with several valves V af
  • the valves Va-f can be supplied via the power lines 27a-f with the working current required for switching the valves.
  • a sensor Sl a-f is arranged in each case, with the characteristic values of the working current can be measured.
  • This sensor Sl a-f may be a current measuring sensor. Also voltage, resistance or other measuring sensor are conceivable.
  • FIGS 6 and 7 are concerned with the timing of the caused by the opening of a valve pressure curve 30 and the course 32 of the working current I of a valve.
  • To the pressure curve 30 is merely to refer to the statements to the figures 2 and 3.
  • FIG. 7 shows the current profile which results during an opening and closing cycle of a valve.
  • the rise and fall of the working current which can be measured with the sensor Sl, shows a slightly exponential course, since the glue valve in question by the force of a coil to be energized is opened.
  • the spool moves a needle whose movement opens the valve.
  • the power is switched off again, it also drops back in the form of a decay function due to the inductance of the coil.
  • the needle is pushed back into its original position by a spring so that the valve is closed again.
  • the clamp T o denotes the opening dead time, which is measured here between the time at which the working current reaches a threshold value S and the time at which the pressure Pst in the glue line reaches its minimum.
  • the closing dead time Ts sketched by the clamp Ts is measured between the beginning of the current drop and the reaching of the maximum pressure. If the valves are supplied by a control device triggers a power controller, which then provides the working flow for the valve, it may be advantageous to the ⁇ réellesstotzeit between the known at the time of the trigger signal and the step response of the static pressure (reaching the Minimums). In this way, the opening dead time of the entire system would be detected. Similarly, the dead time for the closing process could also be determined.
  • the An Kunststoffzeitn can be changed after the determination of the dead time so that the pressure response in the glue line - and accordingly the slightly later beginning glue application on the packaging semi-finished - takes place again at the desired time or in a tolerance range around the target time.
  • a high read speed of the pressure sensor is advantageous.
  • the tolerance range should be set around the setpoint to 0.3 ms.
  • a read rate of at least 3 kHz ie 3000 individual measurements per second
  • a reading rate of 15 kHz to draw conclusions from the measured values not only on the opening or closing dead time, but also on the opening or closing behavior of the valve.
  • the comparison of an actual opening or closing behavior with a desired behavior or the original behavior can provide indications of defects which have already occurred or are imminent. Thus, by early detection of errors, sudden or unplanned machine downtime can be avoided.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Vorrichtung (1) zur Beleimung von Verpackungshalbzeugen (5), welche über zumindest ein Leimventil (3, V a-f) verfügt, mit welchem (3, V a-f) der Leimauftrag (6, 7, 8, 9) auf die Verpackungshalbzeuge steuerbar ist, welche Vorrichtung (1) mit einem Leimleitungssystem (20, 21, 23a-f, 24, 25) ausgestattet ist, mit welchem der Leim zu einer Leimaustrittsöffnung (24) führbar ist. Sie umfasst zumindest einen Drucksensor (DS 1-3, DS a-f), mit welchem der Druck (Pst) in zumindest einem Teilbereich (10, 11) des Leimleitungssystems (20, 21, 23a-f, 24, 25) messbar ist.

Description

VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR WEITERVERARBEITUNG, INSBESONDERE BELEIMUNG,
VON SACKHALBZEUGEN
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beleimung von Verpackungshalbzeugen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein entsprechendes Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
Vorrichtungen zur Beleimung von Verpackungshalbzeugen werden unter anderem bei der Herstellung verschiedenster Arten von Säcken eingesetzt. Da Säcke in den verschiedensten Größen hergestellt werden, müssen auch die Leimspuren formatgerecht aufgebracht werden.
Der Auftrag einer formatgerechten Leimspur erfolgt in der Regel, indem ein auf einer rotierenden Walze befestigtes Formatteil bei einer Umdrehung der Formatwalze mit einer Leimwalze oder sonstigen Leimspeicher- oder Übertragungsteilen in Kontakt gebracht und dabei mit Leim beaufschlagt wird. Im weiteren Verlauf der Walzendrehung überträgt die Formatplatte den auf ihr gespeicherten Leim auf die jeweils zu verklebenden Bereiche der späteren Sackböden oder der Zettel. Zu diesem Zweck ist das Formatteil mit charakteristischen Erhöhungen versehen, die auf ein bestimmtes Sackformat abgestimmt sind. Zur Herstellung von Säcken mit anderen Formaten auf einer Bodenlegevorrichtung, die eine solche Beleimungsstation enthält, werden die Formatteile ausgetauscht. Diese Art der Erzeugung von flächigen Leimspuren auf Sackhalbzeugen hat sich bewährt, da so große Mengen unter anderem des schwierig handhabbaren Stärkeleims - der oft zur Beleimung von Verpackungshalbzeugen aus Papier eingesetzt wird - sauber und formatgerecht auftragbar sind. Unter„formatgerechter Leimspur" ist hierbei eine auf die Art und das Format des Sackes abgestimmte Auftragsform zu verstehen. Der Auftrag innerhalb dieser Auftragsform erfolgt in der Regel flächig, wobei oft den Rändern der Form besondere Bedeutung für die Haltbarkeit und Dichtigkeit der Säcke zukommt.
Nachteilig ist dabei allerdings, dass für diese Vorrichtungen eine Vielzahl von Leimübertragungskomponenten, beispielsweise Formatwalzen und Formatteile, vorgehalten und auch nach Gebrauch wieder gereinigt werden müssen.
Daher sind in jüngerer Zeit Bodenlegevorrichtungen bekannt geworden, die ohne derartige Formatteile auskommen. So zeigt die EP 1 648 688 B1 eine Bodenlegevorrichtung mit einer Beleimungsstation, in der mehrere Auftragsköpfe Leim auf Sackhalbzeuge extrudieren. Zu diesem Zweck sind auf einem jeden dieser Auftragsköpfe mehrere Leimventile angebracht. Diesen Leimventilen sind ein oder mehrere Leimaustrittsöffnungen zugeordnet, von denen aus der Leim auf die Sackbestandteile gebracht wird. Die Herbeiführung einer formatgerechten Leimspur geschieht nun, indem eine Steuereinheit diese Leimventile selektiv ansteuert. Auf diese Weise lassen sich die unterschiedlichsten Leimprofile realisieren. Die Notwendigkeit, eine große Zahl von Formatteilen vorzuhalten, entfällt. Ein Problem dieser Bodenlegevorrichtungen ist jedoch, dass Produktionsprozesse - insbesondere während der Beleimung der Sackhalbzeuge mit selektiv angesteuerten Leimventilen - genau kontrolliert und gegebenenfalls angepasst werden müssen. Eine Möglichkeit, einen solchen Leimauftrag zu kontrollieren, wird in der DE 1020055046660 A1 vorgestellt. In dieser Schrift wird die Gestalt der auf die Verpackung aufgetragenen Leimspur untersucht, indem die von den Verpackungshalbzeugen remittierte elektromagnetische Strahlung untersucht wird. Ein solches Verfahren ist aufwändig und fehleranfällig und es erkennt lediglich Fehler, die bereits auf den untersuchten Verpackungshalbzeugen aufgetreten sind.
Daher besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren vorzuschlagen, bei dem Fehler sich mit weniger Aufwand erkennen und gegebenenfalls abstellen lassen.
Hierzu geht die Erfindung von Vorrichtungen und Verfahren aus, wie sie in der DE 102005046660 A1 oder der EP 1 648 688 B1 gezeigt sind und löst die Aufgabe durch die Beifügung der kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 10.
Die Erfindung macht sich zunutze, dass sich in den Leimleitungen durch das Öffnen und Schließen der Ventile, das reibungslos funktionieren sollte, um einen ordentlichen Leimauftrag zu gewährleisten, Änderungen des Druckes ergeben. Am Einfachsten ist es hierbei, den statischen Druck in den Leimleitungen zu messen. Dieser geht zurück, wenn die Leimleitungen geöffnet werden und der Leim sich in Bewegung setzt, also zusätzlich hydrodynamischen Druck ausprägt. Unter Leimleitungen sind übrigens auch die Leitungen innerhalb eines Ventiles zu verstehen.
Mit dem Vorsehen eines Drucksensors kann nun diese Änderung des Drucks gemessen werden. Die Messwerte können auf unterschiedliche Arten aufbereitet oder genutzt werden. Vorteilhaft ist dabei, wenn dazu zumindest ein Mittel zur Weitergabe des Druckmesswertes vorgesehen ist, mit welchem der Druckmesswert einem Maschinenbediener anzeigbar und/oder an eine Steuervorrichtung weiterleitbar ist. Druckmesswerte, die nicht den Erwartungen entsprechen, können einen Hinweis auf bereits vorliegende oder sogar bevorstehende Störungen liefern. Sowohl der Maschinenbediener als auch die Steuervorrichtung können Gegenmaßnahmen ergreifen.
Selbstverständlich ist eine geeignete Anzeigeeinrichtung vorzusehen, um dem Maschinenbediener die Messwerte anzuzeigen. Anstelle der Messwerte können dem Bediener auch Informationen, die aus den Messwerten abgeleitet werden, angezeigt werden. Dies kann beispielsweise ein Warnhinweis sein, wenn ein Druckmesswert oder eine Differenz von Druckmesswerten einen vorbestimmten Wert über- oder unterschreitet. Der Drucksensor kann bei dieser Erfindung - in Leimflussrichtung - gesehen vor oder hinter dem Ventil angeordnet werden. Ist der Sensor vor dem Ventil angeordnet, so ist davon auszugehen, dass der zu messende statische Druck bei geschlossenem Ventil höher ist als bei geöffnetem Ventil. Im Falle der Anordnung hinter dem Ventil sind die Druckverhältnisse eher umgekehrt. Das Ventil stellt oft ein Bauelement dar, das mit einem Stecker oder einer Buchse versehen ist, über welche die Energie zum Öffnen und Schließen zugeführt wird. Der Drucksensor kann nun in diesem Ventil integriert sein, d.h. Ventil und Sensor stellen ein Bauteil dar. So kann die Montage der Vorrichtung zur Weiterverarbeitung von Sackhalbzeugen stark vereinfacht werden. Außerdem kann dann auch über den Stecker und/oder die Buchse der Messwert für den Druck ausgelesen werden. Es ist also nur ein elektrisches Kabel notwendig.
In der Regel wird der Leim nach dem Öffnen der Ventile in Richtung auf Leimauftragsöffnungen strömen, die sich in einer Beleimungsposition zu den Verpackungshalbzeugen befinden. In der Regel werden die zu beleimenden Verpackungshalbzeuge an den Beleimungsöffnungen vorbeigeführt.
Wenn zumindest ein weiterer Sensor vorgesehen ist, der Kennwerte des Arbeitsstromes, der den Ventilen zum Öffnen und Schließen zugeführt wird, misst, ist dies von Vorteil. Kennwerte des Arbeitsstromes können physikalische Größen wie Strom oder Spannung oder Ähnliches sein.
Eine Steuervorrichtung kann vorteilhafterweise so eingerichtet werden, dass sie die Werte des zumindest einen Drucksensors und/oder die Messwerte des zumindest einen weiteren Sensors mit Sollwerten vergleicht. Diese Sollwerte können als einzelne Werte, aber auch als zeitlicher Verlauf des jeweiligen physikalischen Wertes oder in ähnlicher Weise vorliegen. Auch ein Vergleich der Werte von Drucksensoren mit den Werten der weiteren Sensoren kann hilfreich sein. Insbesondere der Vergleich des zeitlichen Verlaufes dieser Werte kann zu Erkenntnissen zu dem Öffnungsverhalten der Ventile und damit auch zum Leimauftragsverhalten führen. Auch ein Vergleich derselben physikalischen Werte zu unterschiedlichen Ventilen bringt Vorteile. Ein Vergleich solcher Werte liefert Erkenntnisse über Unterschiede der Ventile und damit zu möglichen Störungen.
Auch in diesem Zusammenhang ist auf die Zuordnung von Sensoren zu Ventilen einzugehen. Eine genaue Zuordnung der Messwerte von Sensoren zu Ventilen ist dann möglich, wenn jeweils ein Drucksensor und/oder ein weiterer Sensor einem Ventil zugeordnet ist.
Wenn ein Sensor mehreren Ventilen zugeordnet ist - also beispielsweise den Druck in einer Leimleitung misst, in deren weiterem Verlauf sich eine Mehrzahl von Leimventilen befindet - dann kann zumindest eine Abweichung in dem Druckverlauf bei der Öffnung von mehreren Ventilen festgestellt werden. Werden die Ventile zu unterschiedlichen Zeitpunkten geöffnet und geschlossen, ist es möglich, der Öffnung eines jeden Ventils eine entsprechende „Druckantwort" zuzuordnen. Dasselbe gilt, wenn mehreren Ventilen - hier zumindest zweien - lediglich ein weiterer Sensor zugeordnet ist. Die entsprechenden Ventilansteuersequenzen können als Programmbefehle in einer Steuereinheit implementiert sein. Sie können in einem Testbetrieb, bei der Durchführung eines Spülprogramms zur Reinigung der Leimauftragskomponenten oder Ähnlichem durchgeführt werden. Bei einem solchen Spülprogramm kann die Leimauftragsvorrichtung bewusst gereinigt werden. Dies kann durch die Durchleitung einer dazu geeigneten - vorzugsweise leimlösenden und niedrigviskoseren Flüssigkeit - geschehen. Insbesondere eignen sich hierzu so genannte Newtonsche Flüssigkeiten, deren Viskosität nur von der Temperatur, nicht aber beispielsweise vom Druck selbst abhängen. Zu solchen Flüssigkeiten zählt Wasser. Der in den Vorrichtungen zur Beleimung von Sackhalbzeugen üblicherweise verwendete Leim ist in der Regel keine Newtonsche Flüssigkeit. Newtonsche Flüssigkeiten führen immer zu der gleichen Druckantwort. Es ist jedoch auch vorteilhaft, wenn die Steuervorrichtung derart eingestellt ist, dass sie Arbeitszyklen ausnutzt, bei denen verschiedene Ventile, die einem Sensor zugeordnet sind, im Betrieb zu verschiedenen Zeiten angesteuert werden.
Der Drucksensor kann vorteilhafterweise an einer Engstelle des Leimleitungssystems angeordnet werden. An solchen Engstellen muss der Leim schneller fließen als in den weiteren Leimleitungsbereichen, wenn das oder die Leimventile geöffnet sind. Demzufolge steigt der dynamische Druck in den Engbereichen und der statische Druck sinkt in Folge einer Ventilöffnung stärker. Stärkere Schwankungen des statischen Drucks sind besser zu messen als kleinere.
Vorteilhaft sind Engstellen, die gegenüber dem normalen Leitungssystem um einen Faktor zwischen 1 und 2 verengt sind. Da gemäß dem Gesetz von Hagen-Poiseuille der Druck von der vierten Potenz des Radius abhängt, führt eine Verengung um einen der angegebenen Faktoren bereits zu einer sehr starken Druckänderung im Vergleich mit dem nicht verengten Leitungssystem.
Es ist vorteilhaft in dem Leimleitungssystem zumindest ein Viskositätsmesssystem vorzusehen. Alternativ kann immer wieder eine Messung der Viskosität des zugeführten Leimes vorgenommen werden. Das vorgenannte Viskositätsmesssystem kann beispielsweise den Volumenstrom durch ein Rohr messen (er kann dem System auch von Anfang an bekannt sein) und auch den Druckabfall in der Strecke messen. Dann lässt sich die Viskosität anhand des Gesetzes von Hagen-Poisseuille bestimmen.
Wie bereits eingangs erwähnt ist es von Vorteil, den zeitlichen Verlauf der verschiedenen Messwerte mit Sollwerten zu vergleichen. Die Sollwerte können empirisch und/oder rechnerisch gewonnen werden. Auch ein Vergleich der Istwerte von verschiedenen Ventilen ist hier von Vorteil. Dies gilt insbesondere, wenn es sich um Druckmesswerte von verschiedenen Ventilen zu einem Zeitpunkt oder besser während eines Zeitraumes handelt und Viskositätsschwankungen in dem Leitungssystem zu befürchten sind oder stattgefunden haben. In diesem Fall verlieren Sollwerte, die oft bei völlig anderen Betriebszuständen oder Viskositäten gemessen wurden, ihre Aussagekraft. Es können auch Istwerte eines Ventils mit Durchschnittsistwerten anderer Ventile verglichen werden.
Als Folge all dieser Vergleiche werden bei Ventilen mit eingeschränkter Funktion Istwerte gemessen, die von Sollwerten oder von den Istwerten der anderen Ventile abweichen. Hierbei kann die Abweichung in einem geringeren Maximalwert beispielsweise des Abfalls des statischen Druckes liegen. In einem solchen Fall ist davon auszugehen, dass das betreffende Ventil nicht mehr vollständig öffnet und/oder schließt oder dass eine Leimleitung verstopft ist. Als Folge des Auftretens dieser Messwerte kann die Steuervorrichtung den Betrieb der Beleimungsstation unterbrechen und Abhilfemaßnahmen - wie die Durchführung eines Spülprogramms - einleiten. Angemessen werden auch Warnhinweise an das Bedienpersonal sein.
Insbesondere wenn bei einem Ventil Abweichungen von Istwerten zu Sollwerten oder zu den Istwerten anderer Ventile auftreten, die sich vor allem im zeitlichen Verlauf der Istwerte niederschlagen, können jedoch auch - alternativ oder zusätzlich - andere Abhilfemaßnahmen im laufenden Betrieb ergriffen werden:
So können Ventile die sich - nach dem Verlauf der Istwerte zu urteilen - zu langsam oder zu spät öffnen früher angesteuert werden, um die so entstandene „Totzeit" (längere Ansteuerzeit) zu kompensieren. Auch die Verfahrensschritte zur Ermittlung der Totzeit können in der Steuervorrichtung implementiert sein. Dasselbe gilt für die Änderung der Ansteuerzeitpunkte der betroffenen Ventile.
In der Regel wird man die Totzeit als die Zeit zwischen einem ansteuernden Triggersignal, das die Ventilöffnung auslösen soll wie etwa der Arbeitsstrom, und der tatsächlichen Ventilöffnung, die über die gemessene Druckänderung messbar ist, definieren. Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gehen aus der gegenständlichen Beschreibung und den Ansprüchen hervor.
Die einzelnen Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Beleimung von Verpackungshalbzeugen
Fig. 2 Den Verlauf des statischen Druckes des Leims in einem ersten weiten Leimleitungsabschnitt
Fig. 3 Den Verlauf des statischen Druckes des Leims in einem zweiten engen Leimleitungsabschnitt
Fig. 4 Die Leimleitung mit dem ersten und zweiten Leimleitungsabschnitt Fig. 5 Einen Schnitt durch einen Leimauftragskopf
Fig. 6 Den Verlauf des statischen Druckes des Leims in einem weiteren
Leimleitungsabschnitt in dem sich ein Ventil öffnet
Fig. 7 Den Verlauf des Arbeitsstromes des Ventils bei seiner Öffnung
Fig. 1 zeigt einen Auftragskopf 1 , wie er in einer Beleimungsstation in der erfindungsgemäßen Bodenlegevorrichtung Verwendung findet. Dieser Auftragskopf 1 setzt sich zusammen aus einer Auftragsplatte 2, an welcher Ventile 3 angebracht sind. Der Leim wird dem Auftragskopf 1 über die Leimzuleitung 4 zugeführt. Der Beleimungsstation werden in Richtung x unbeleimte Zettel 5 zugeführt. Solche Zettel werden beispielsweise verwendet, um Kreuzböden von Zementsäcken zuzulegen. Gerade an Zementsäcken kommen jedoch auch Ventilzettel zum Einsatz.
Jedem Ventil 3 ist in der den unbeleimten Zetteln 5 zugewandten Seite der Auftragsplatte 2 eine oder eine Gruppe von Leimaustrittsöffnungen zugeordnet. Der Leimfluss zu der Leimaustrittsöffnung kann durch das zugeordnete Ventil 3 hergestellt oder unterbrochen werden. Auf diese Weise ist es möglich, auf die unbeleimten Zettel 5 verschiedene Leimspuren, die parallel zu der Förderrichtung x der unbeleimten Zettel 5 verlaufen, aufzubringen. Durch regelmäßiges Öffnen und Schließen des Ventils 3 kann eine regelmäßig unterbrochene Leimspur 6 aufgetragen werden. Ebenfalls herstellbar sind kurze Leimspuren 7, unterbrochene Leimspuren 8 und durchgehende Leimspuren 9. Befindet sich unter dem Auftragskopf 1 kein unbeleimter Zettel 5, so wird der Leimfluss durch alle Ventile 3 unterbrochen, um nicht die Beleimungsstation unnötig zu verschmutzen. Um alle Bereiche der unbeleimten Zettel in Richtung y quer zur Förderrichtung beleimen zu können, ist der Auftragskopf 1 ebenfalls in dieser Richtung verschiebbar. Der soeben beschriebene Auftragskopf 1 lässt sich jedoch nicht nur zur Beleimung von Zetteln 5 verwenden, sondern eignet sich aufgrund einer Variabilität der erzeugbaren Leimspuren auch zum Leimauftrag auf die zu verklebenden Bereiche des späteren Sackbodens. In Figur 2 ist der zeitliche Verlauf 12 des statischen Druckes in einem ersten Leimleitungsabschnitt 10 (in Figur 4) dargestellt. Die Amplituden 14 der Schwankungen des statischen Druckes Pst, die sich in diesem ersten Leimleitungsabschnitt 10 ergeben, sind geringer als die Amplituden 15 der Schwankungen des zeitlichen Verlaufs 13 des Drucks Pst in Figur 3, die sich bei der Öffnung desselben Ventils in einem zweiten engeren Bahnabschnitt 1 1 ergeben. Diese unterschiedlichen Amplituden 14 und 15, die von den Drucksensoren DS1 (erster, weiterer Leitungsabschnitt) und DS2 (zweiter, engerer Leitungsabschnitt) aufgezeichnet werden, lassen sich folgendermaßen erklären:
In dem weiteren Leitungsabschnitt 10 genügt die Leimgeschwindigkeit vi , um das pro Zeiteinheit erforderliche Leimvolumen durch den Leitungsabschnitt 10 zu fördern. Nach der Verengungsstelle 16 ist bei geöffnetem Ventil eine erheblich höhere Leimgeschwindigkeit v2 erforderlich, um genügend Leim zu fördern. Die Kraft zur Beschleunigung des Leimes wird aus dem statischem Leimdruck Pst bereitgestellt. Da die die Summe aus statischem Pst und dynamischem Druck immer gleich ist, sinkt der statische in dem engeren Leitungsabschnitt 1 1 stärker als in dem weiteren 10. Die Signale des entsprechenden Drucksensors DS2 sind demzufolge besser auszuwerten als die Signale des Drucksensors DS1 , der den Druck in dem weiteren Leimleitungsbereich kontrolliert (u. a. wegen des Signalrauschverhältnisses).
Figur 5 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Beleimung von Verpackungshalbzeugen. Diese Vorrichtung unterscheidet sich in ihrem Aufbau von der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung unter anderem dadurch, dass das Leimreservoir 21 in z-Richtung über den Leimventilen Va-f angebracht ist. In der Figur 5 erhält das Leimreservoir 21 durch die Leimleitung 20 Leim zugeführt. Der Leim wird über weitere Leimleitungen 23 a-f Ventilen V a-f zugeführt, die den Leimstrom in den Leitungen 23 a-f durch Öffnen oder Schließen steuern. Die Leimleitungen 23 a-f sowie die später noch erwähnten Leimverteilungsleitungen verlaufen in einer Platte 26, die auch die Ventile V a-f und die Drucksensoren DS a-f trägt. Bei geöffnetem Ventil strömt der Leim an den Ventilen V a-f vorbei in die Verteilungsleitungen 25, die den Leim den Leimaustrittsöffnungen 24 zuführen. Durch diese Öffnungen wird der Leim auf die Verpackungshalbzeuge hier nicht gezeigten Verpackungshalbzeuge - die u. a. Zettel oder Kreuzböden sein können - extrudiert.
Wenn die Beleimungsstation lediglich mit einem Drucksensor DS ausgestattet ist, der - wie der Sensor DS3 - den statischen Druck in einem Leimreservoir oder einer Leimleitung misst, die mehreren Ventilen V a-f zugeordnet ist, dann ist es schwer, etwaige Abweichungen oder Änderungen in dem Verhalten des Drucks den einzelnen Ventilen Va-f zuzuordnen. Wie bereits erwähnt ist es in einem solchen Fall am vorteilhaftesten, Druckmesswerte auszuwerten, die aufgenommen werden, wenn die verschiedenen Ventile zeitlich differenziert - also zu verschiedenen Zeitpunkten - geöffnet werden. Dies kann im Rahmen eines Spülverfahrens oder bei einer sonstigen Betriebspause geschehen. Es ist jedoch auch möglich, diese Messwerte im Normalbetrieb zu gewinnen, wenn das zu erzeugende Leimprofil die Öffnung der unterschiedlichen Ventile zu verschiedenen Zeitpunkten zulässt oder erfordert.
Noch geringere Probleme bei der Zuordnung der Messsignale zu den Ventilen treten auf, wenn die Signale von Leimdrucksensoren zur Verfügung stehen, die Leimleitungen zugeordnet sind, die nur zu einem Ventil führen, wie dies beispielsweise bei dem Sensor DSa der Fall ist. Aufgrund der Lage des Sensors und der hohen Viskosität und Rheologie des Leimes ist der Druckverlauf in der Leitung 23a fast ausschließlich von dem Öffnungs- und Schließverhalten des Ventils Va abhängig und wird nur wenig von den sonstigen Vorgängen in und um das Leimreservoir 21 beeinflusst. Hierzu trägt auch das große Leimreservoir 21 bei, von dem die Leitungen 23 a-f direkt abzweigen. Ein solche großes Leimreservoir wirkt druckausgleichend, so dass bei geschlossenen Ventilen überall nahezu derselbe Druck herrscht.
Eine andere Möglichkeit der Anordnung der Drucksensoren veranschaulicht der Sensor DSc, der dem Ventil nachgelagert ist. An dieser Stelle werden seine Messwerte noch weniger von dem Schaltverhalten der anderen Ventile ab als die Messwerte des Sensors DSa. Allerdings ist es nicht ganz selbstverständlich, an einer solchen Stelle überhaupt brauchbare Messwerte des statischen Druckes, der hier bei geöffnetem Ventil steigt, zu messen. Hilfreich könnte in diesem Zusammenhang sein, wenn sich der Gesamtquerschnitt der dem Sensor DSc nachgelagerten Leitungen zu den Austrittsöffnungen noch einmal verkleinert. Eine Alternative zur Messung des statischen Druckes könnte die Messung der Strömungsgeschwindigkeit an dieser Stelle sein (dies gilt auch an anderen Stellen).
Die Ventile Va-f sind über Stromleitungen 27a-f mit dem für das Schalten der Ventile nötigen Arbeitsstrom versorgbar. An jeder Stromleitung 27 a-f oder an jeden Ventil Va-f ist jeweils ein Sensor Sl a-f angeordnet, mit dem Kennwerte des Arbeitsstromes messbar sind. Dieser Sensor Sl a-f kann ein Strommesssensor sein. Auch Spannungs-, Widerstands- oder andere Messsensor sind denkbar.
Die Figuren 6 und 7 beschäftigen sich mit der zeitlichen Abfolge des durch die Öffnung eines Ventils hervorgerufenem Druckverlaufes 30 und des Verlaufes 32 des Arbeitsstromes I eines Ventils. Zu dem Druckverlauf 30 ist lediglich auf die Aussagen zu den Figuren 2 und 3 zu verweisen.
Figur 7 zeigt den Stromverlauf, der sich während eines Öffnungs- und Schließzyklus eines Ventils ergibt. Der Anstieg und Abfall des Arbeitsstromes, der mit dem Sensor Sl messbar ist, zeigt einen leicht exponentiellen Verlauf, da das betreffende Leimventil durch die Kraftwirkung einer zu bestromenden Spule geöffnet wird. Die Spule bewegt eine Nadel, deren Bewegung das Ventil öffnet. Wenn der Strom wieder abgeschaltet wird, fällt er infolge der Induktivität der Spule ebenfalls wieder in Form einer Zerfallsfunktion ab. Die Nadel wird von einer Feder wieder zurück in ihre Ausganglage gedrückt, so dass das Ventil wieder geschlossen wird.
Im vorliegenden Beispiel bezeichnet die Klammer Tö die Öffnungstotzeit, die hier zwischen dem Zeitpunkt, an dem der Arbeitsstrom einen Schwellwert S erreicht und dem Zeitpunkt, an dem der Druck Pst in der Leimleitung sein Minimum erreicht, gemessen wird.
In dem Beispiel gemäß den Figuren 6 und 7 wird die durch die Klammer Ts skizzierte Schließtotzeit Ts zwischen dem Beginn des Stromabfalls und dem erreichen des Druckmaximums gemessen. Falls die Versorgung der Ventile erfolgt, indem eine Steuervorrichtung einen Leistungsteller antriggert, der dann erst den Arbeitsstrom für das Ventil bereit stellt, kann es vorteilhaft sein, die Öffnungstotzeit zwischen dem an für sich bekannten Zeitpunkt des Triggersignals und der Sprungantwort des statischen Drucks (Erreichen des Minimums) zu messen. Auf diese Weise wäre die Öffnungstotzeit des Gesamtsystems erfasst. Analog könnte die Totzeit für den Schließvorgang auch ermittelt werden.
Im Rahmen einer effektiven Totzeitkompensation können dann die Ansteuerzeitpunkte nach der Ermittlung der Totzeit so geändert werden, dass die Druckantwort in der Leimleitung - und dementsprechend der etwas später beginnende Leimauftrag auf dem Verpackungshalbzeug - wieder zu dem Sollzeitpunkt beziehungsweise in einem Toleranzbereich um den Sollzeitpunkt stattfindet. In diesem Zusammenhang ist eine hohe Auslesegeschwindigkeit des Drucksensors vorteilhaft. Um beispielsweise die Genauigkeit des Leimauftrages auf 1 mm zu bringen, wäre der Toleranzbereich um den Sollzeitpunkt auf 0,3ms anzusetzen. Um das zu gewährleisten, ist eine Ausleserate von mindestens 3kHz (d.h. 3000 Einzelmessungen pro Sekunde) vorteilhaft. Bevorzugt wird allerdings eine Ausleserate 15 kHz, um auch aus den Messwerten Rückschlüsse nicht nur auf die Öffnungs- oder Schließtotzeit zu ziehen, sondern auch auf das Öffnungs- oder Schließverhalten des Ventils. Der Vergleich eines tatsächlichen Öffnungs- oder Schließverhaltens mit einem Sollverhalten oder dem ursprünglichen Verhalten kann Hinweise auf bereits eingetretene oder bevorstehende Defekte liefern. Somit können, durch frühzeitiges Erkennen von Fehlern, plötzliche oder ungeplante Maschinenstillstandszeiten vermieden werden.
Bezugszeichenliste
1 Auftragskopf
2 Auftragsplatte
3 Ventil
4 Leimzuleitung
5 unbeleimter Zettel
6 regelmäßig unterbrochene Leimspur
7 kurze Leimspur
8 unterbrochene Leimspur
9 durchgehende Leimspur
10 Erster, weiterer Leimleitungsabschnitt
1 1 zweiter, engerer Leimleitungsabschnitt
12 zeitlicher Verlauf 12 des statischen Druckes im Leimleitungsabschnitt 10
13 zeitlicher Verlauf 12 des statischen Druckes im Leimleitungsabschnitt 1 1
14 Amplitude der Schwankungen des statischen Druckes
15 Amplitude der Schwankungen des statischen Druckes
16 Verengungstelle
20 Leimleitung
21 Leimreservoir
22
23 a-f Weitere Leimleitungen
24 Leimaustrittsöffnungen
25 Verteilungsleitungen
26 Platte
27 a-f Stromleitungen
30 Druckverlauf
31 Verlauf des Arbeitsstromes eines Ventils
32 Gestrichelte Linie zur Verdeutlichung gleicher Zeitpunkte in den Figuren 6 und 7
33
S Schwellwert des Arbeitsstromes des Ventils
DS 1-3 Drucksensoren
DS a-f Drucksensoren
vi Leimgeschwindigkeit
v2 Leimgeschwindigkeit
Pst Statischer Leimdruck V a-f Leimventile
1 Arbeitsstrom eines Ventils
Sl a-f Sensor am Ventil V a-f oder an der Stromleitung 27 a-f
Tö Totzeit bei der Ventilöffnung
Ts Totzeit beim Schließen des Ventils
X Transportrichtung der Säcke
y Raumrichtung (quer zur Transportrichtung x)
z Weitere Raumrichtung (quer zur Transportrichtung x und der Richtung y)
A Auftragsbereich eines normalen Leimventils 42
B Auftragsbereich des zusätzlichen Leimventils 43

Claims

Vorrichtung und Verfahren zur Weiterverarbeitung von Sackhalbzeugen Patentansprüche
1 . Vorrichtung (1 ) zur Beleimung von Verpackungshalbzeugen (5),
welche über zumindest ein Leimventil (3, V a-f) verfügt, mit welchem (3, V a-f) der Leimauftrag (6, 7, 8, 9) auf die Verpackungshalbzeuge steuerbar ist, welche Vorrichtung (1 ) mit einem Leimleitungssystem (20, 21 , 23a-f, 24, 25) ausgestattet ist, mit welchem der Leim zu einer Leimaustrittsöffnung (24) führbar ist,
gekennzeichnet durch
zumindest einen Drucksensor (DS 1 -3, DS a-f), mit welchem der Druck (Pst) in zumindest einem Teilbereich (10, 1 1 ) des Leimleitungssystems (20, 21 , 23a-f, 24, 25) messbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
gekennzeichnet durch
zumindest einen weiteren Sensor (Sl), mit dem Kennwerte (I) des dem zumindest einen Leimventil (3, V a-f) zuführbaren Arbeitsstromes messbar sind.
3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
eine Steuervorrichtung, welche derart eingerichtet ist, dass Messwerte (Pst) des zumindest einen Drucksensors (DS 1 -3, DS a-f) und/oder des zumindest einen weiteren Sensors (Sl) jeweils mit entsprechenden Sollwerten vergleichbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
eine Steuervorrichtung, welche derart eingerichtet ist, dass der zeitliche Verlauf der Messwerte (Pst, I) des zumindest einen Drucksensors (DS 1 -3, DS a-f) und/oder des zumindest einen weiteren Sensors (DI) miteinander vergleichbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass mehrere Leimventile (3, V a-f) vorgesehen sind und
dass zumindest einem Teil dieser Leimventile (DS 1 -3, DS a-f) jeweils ein
Drucksensor und/oder ein weiterer Sensor (Sl) individuell zugeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass mehrere Leimventile vorgesehen sind und
dass zumindest einem Teil dieser Leimventile jeweils ein Drucksensor und/oder ein weiterer Sensor gemeinsam zugeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der zumindest eine Drucksensor an einer Engstelle des Leimleitungssystems angebracht ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest ein Viskositätsmesssystem in dem Leimleitungssystem vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Steuervorrichtung, die derart eingerichtet ist, dass der zeitliche Verlauf der Druckmesswerte und/oder der Messwerte des zumindest einen anderen Sensors mit einem Sollverlauf des entsprechenden Wertes verglichen wird und dass anhand der zeitlichen Differenz von Ist- zu Sollverlauf des entsprechenden Wertes eine Änderung der Ansteuerung der Ventile vorgenommen wird.
10. Verfahren zur Beleimung von Verpackungshalbzeugen,
bei welchem der Auftrag des Leims auf die Verpackungshalbzeuge mit zumindest einem Ventil steuerbar ist,
und bei welchem der Leim zu einer Austrittsöffnung mit einem Leimleitungssystem geführt wird
dadurch gekennzeichnet, dass
der Druck in der Leimleitung gemessen wird, dieser Messwert oder aus Messwerten abgeleitete Informationen einem Maschinenbediener angezeigt und/oder einer Steuervorrichtung weitergeleitet werden und aufgrund der Messwerte die Funktion der Leimventile überprüft wird.
1 1 . Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sollwerte empirische und/oder rechnerisch ermittelte Werte umfassen.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Messwerte an einer Vorrichtung zur Beleimung von Verpackungshalbzeugen mit mehreren Ventilen gewonnen werden, indem lediglich ein Teil der Ventile - vorzugsweise genau ein Ventil - geöffnet wird.
13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Messwerte an einer Vorrichtung zur Beleimung von Verpackungshalbzeugen mit mehreren Ventilen gewonnen werden, während die Vorrichtung zur Beleimung von Verpackungshalbzeugen einen Reinigungs- oder Testzyklus durchläuft.
14. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung zur Beleimung von Verpackungshalbzeugen bei dem Reini- gungs- oder Testzyklus zumindest zeitweise mit einem Spülmedium durchspült wird, das sich von dem Leim unterscheidet.
15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
in einer Vorrichtung zur Beleimung von Verpackungshalbzeugen zumindest ein Ventil, bei dem die Messwerte um mindestens einen Toleranzwert von den Sollwerten abweichen, in einem Reinigungszyklus öfter und/oder mit mehr Druck und/oder länger durchspült wird als zumindest ein Ventil dieser Vorrichtung zur Beleimung von Verpackungshalbzeugen, bei der die Messwerte nicht um den Toleranzwert von den Sollwerten abweichen.
EP10759869.0A 2009-10-08 2010-09-24 Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung, insbesondere beleimung, von sackhalbzeugen Not-in-force EP2485889B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045497 2009-10-08
DE102010030330A DE102010030330A1 (de) 2009-10-08 2010-06-22 Vorrichtung und Verfahren zur Weiterverarbeitung von Sackhalbzeugen
PCT/EP2010/064147 WO2011042320A1 (de) 2009-10-08 2010-09-24 Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung, insbesondere beleimung, von sackhalbzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2485889A1 true EP2485889A1 (de) 2012-08-15
EP2485889B1 EP2485889B1 (de) 2019-07-31

Family

ID=43259752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10759869.0A Not-in-force EP2485889B1 (de) 2009-10-08 2010-09-24 Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung, insbesondere beleimung, von sackhalbzeugen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2485889B1 (de)
JP (1) JP5726885B2 (de)
DE (1) DE102010030330A1 (de)
WO (1) WO2011042320A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117295A1 (de) * 2011-11-01 2013-05-02 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren zur Erkennung von Störungen und zur Erfassung des Ventilhubs eines Leimventils
FR3079429B1 (fr) * 2018-03-28 2023-11-03 Faurecia Interieur Ind Dispositif d'application d'un liquide et installation d'application

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4896500A (en) * 1989-05-15 1990-01-30 Westinghouse Electric Corp. Method and apparatus for operating a combined cycle power plant having a defective deaerator
JPH05502624A (ja) * 1989-12-04 1993-05-13 テック―エス インコーポレイテッド 缶端部封缶剤塗布機械における欠陥検出装置及び方法
US5687092A (en) * 1995-05-05 1997-11-11 Nordson Corporation Method of compensating for changes in flow characteristics of a dispensed fluid
JP3541685B2 (ja) * 1998-08-04 2004-07-14 日産自動車株式会社 電磁駆動弁の電流制御装置
US6401976B1 (en) * 2000-03-23 2002-06-11 Nordson Corporation Electrically operated viscous fluid dispensing apparatus and method
FI20002251A (fi) * 2000-10-12 2002-04-13 Metso Paper Inc Menetelmä ja laite spraysuuttimen puhdistamiseksi
BR0311946A (pt) * 2002-09-13 2005-04-05 Windmoeller & Hoelscher Dispositivo para a formação de um perfil de cola para sacos de fundo cruzado
DE10242732A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-25 Windmöller & Hölscher Kg Bedienungsstation und ein Bedienverfahren für einen Kreuzbodenleger
DE10330751A1 (de) * 2003-07-07 2005-02-10 Windmöller & Hölscher Kg Bodenlegevorrichtung für Papiersäcke
DE10330750B4 (de) 2003-07-07 2005-09-15 Windmöller & Hölscher Kg Bodenlegevorrichtung für Papiersäcke
US7462377B2 (en) * 2004-04-30 2008-12-09 Nordson Corporation Methods for regulating the placement of fluid dispensed from an applicator onto a workpiece
US7541069B2 (en) * 2005-03-07 2009-06-02 Sub-One Technology, Inc. Method and system for coating internal surfaces using reverse-flow cycling
DE102005046660B4 (de) 2005-09-29 2016-02-11 Windmöller & Hölscher Kg Herstellvorrichtung und -verfahren von Säcken oder Sackhalbzeugen umfassend eine Messung von Leimaufträgen
DE102007057820C5 (de) * 2007-11-30 2020-07-16 Windmöller & Hölscher Kg Gegenlage Düsenbeleimung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011042320A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2485889B1 (de) 2019-07-31
JP5726885B2 (ja) 2015-06-03
JP2013507265A (ja) 2013-03-04
WO2011042320A1 (de) 2011-04-14
DE102010030330A1 (de) 2011-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2442970B1 (de) Verfahren zum betreiben eines beleimungssystems
EP2203263B1 (de) Betriebsverfahren für eine kühlstrecke mit zentralisierter erfassung von ventilcharakteristiken und hiermit korrespondierende gegenstände
WO2011092163A1 (de) Auftragskopf zum abgeben eines fliessfähigen mediums und auftragsvorrichtung zum abgeben eines fliessfähigen mediums
EP2708491B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
EP2844399B1 (de) Vorrichtung zum auftragen von klebemittel
EP2285728B1 (de) Vorrichtung zum befüllen von behältnissen
DE102005032367A1 (de) Verfahren zum Überwachen und/oder Regeln der Schmelzebefüllung von zumindest einer Kavität
EP1918206B1 (de) Abfüllvorrichtung und Verfahren zum Abfüllen von viskosem Füllgut
WO2022106102A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beleimen von etiketten für behälter und etikettiermaschine
EP2554274B1 (de) Lackmaterialschaltstrecke und Farbwechsler
EP2485889B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung, insbesondere beleimung, von sackhalbzeugen
DE10330750B4 (de) Bodenlegevorrichtung für Papiersäcke
DE102009014311A1 (de) Verfahren zur Überwachung und/oder Steuerung und/oder Regelung von Funktionen von und bei Spritzgiessmaschinen
DE102008052609A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern durch Blasformen
DE102012023704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Leimventils
EP3997298A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum füllen von hohlprofilleisten
DE102009038924B3 (de) Verfahren und Regelsystem zum Auftragen eines Fluids auf eine Bauteiloberfläche
DE102005033292B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Kleb- oder Dichtstoffen
DE102015206760A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur dosierten Abgabe von einer Flüssigkeit
EP3676020A1 (de) Verfahren zum fördern eines arbeitsmediums
DE102015007568A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Bewegung einer Kolbenzylindereinheit
DE102021114049A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Schlauchbeutelmaschine
DE102008035347B4 (de) Heizkeilschweißgerät mit automatischer Anpressdruckkontrolle
AT517432B1 (de) Pneumatiksystem und Verfahren zum Betrieb oder zur Inbetriebnahme desselben
EP4263360A1 (de) Verfahren zum betrieb einer schlauchbeutelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120508

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
PUAG Search results despatched under rule 164(2) epc together with communication from examining division

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009017

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160324

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20160324

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010016163

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B31B0001620000

Ipc: B05C0011100000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B31B 70/74 20170101ALN20190311BHEP

Ipc: B31B 70/62 20170101ALN20190311BHEP

Ipc: B05C 11/10 20060101AFI20190311BHEP

Ipc: B05C 5/02 20060101ALI20190311BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190411

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1160359

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010016163

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191202

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191031

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191031

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191101

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191130

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010016163

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190924

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190924

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100924

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210917

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210930

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010016163

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1160359

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230401

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220924