DE102017221450B4 - Luftfederungsanlage - Google Patents

Luftfederungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102017221450B4
DE102017221450B4 DE102017221450.3A DE102017221450A DE102017221450B4 DE 102017221450 B4 DE102017221450 B4 DE 102017221450B4 DE 102017221450 A DE102017221450 A DE 102017221450A DE 102017221450 B4 DE102017221450 B4 DE 102017221450B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
seat
valve body
valves
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017221450.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017221450A1 (de
Inventor
Thomas Nowotka
Armin Sahlmüller
Georg Memmel
Horst Drescher
Thomas Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102017221450.3A priority Critical patent/DE102017221450B4/de
Publication of DE102017221450A1 publication Critical patent/DE102017221450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017221450B4 publication Critical patent/DE102017221450B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/43Filling or drainage arrangements, e.g. for supply of gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/512Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity
    • F16F9/5123Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity responsive to the static or steady-state load on the damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/08Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/084Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall comprising a gas spring contained within a flexible wall, the wall not being in contact with the damping fluid, i.e. mounted externally on the damper cylinder

Abstract

Luftfederungsanlage (1), umfassend eine Luftfeder (3) mit einem luftgefüllten Federraum (11), der über eine Ventileinrichtung (25) mit einem Druckluftzufuhrventil (29) und einem Druckluftablassventil (31) in seinem Volumen steuerbar ist, wobei das Druckluftzufuhrventil (29) und das Druckluftablassventil (31) in einem gemeinsamen Gehäuse (33) angeordnet und als Sitzventile ausgeführt sind, wobei die beiden Ventile (29; 31) jeweils einen separaten Sitzventilkörper (35; 37) aufweisen, wobei eine Ventilbewegung eines Sitzventilkörpers (35; 37) zumindest auf einem Hubbereich auf den anderen Sitzventilkörper (35; 37) übertragen wird,dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzventilkörper (37) eines der beiden Ventile (31) proportional für einen Hubweg der Luftfeder, bei dem beide Ventile (29; 31) eine Schließstellung einnehmen, einen elastischen Verformungsbereich (63) aufweist, indem der Sitzventilkörper (37) in Hubrichtung des Sitzventils (31) geteilt ausgeführt ist, wobei zwei Ventilkörperteile (37A; 37B) relativ zueinander verschiebbar ausgeführt sind und eine Vorspannfeder (73) die beiden Ventilkörperteile (37A; 37B) zueinander positioniert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftfederungsanlage gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Die DE 44 09 252 A1 beschreibt eine Luftfederungsanlage, bei der eine Luftfeder eine interne Steuerung mittels einer Ventileinrichtung für die Zufuhr und das Ablassen von Luft aufweist. Danach ist es möglich und sinnvoll ein erstes Ventil für die Luftzufuhr und ein zweites, räumlich getrenntes Ablassventil vorzusehen, wobei beide Ventile von einer separaten Mechanik angesteuert werden können.
  • In der Ausführung nach 7 der DE 44 09 252 A1 sind beide Ventile in einem Drehschieberventil zusammenfasst. Dieses Drehschieberventil ist vergleichsweise teuer. In der DE 10 56 488 B ist ebenfalls eine Luftfederungsanlage offenbart, bei der ein Längsschieberventil für dieselben Funktionen vorgeschlagen wird. Das Ventil ist nur prinzipiell dargestellt, sodass keine konstruktiven Details erkennbar sind. In der Realität dürfte jedoch eine zum Ventil nach der DE 44 09 252 A1 ähnliche Situation vorliegen.
  • Die US 3 442 502 A offenbart eine Luftfederungsanlage mit einer Ventileinrichtung, die ein Druckluftzufuhrventil und ein Druckluftablassventil umfasst, wobei beide Ventile in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet und als Sitzventile ausgeführt sind. Die beiden Ventile weisen jeweils einen separaten Sitzventilkörper auf, wobei eine Ventilbewegung eines Sitzventilkörpers zumindest auf einem Hubbereich auf den anderen Sitzventilkörper übertragen wird. Jede Niveaulage der Luftfeder ist verbunden mit einer einzigen Ventilposition der beiden Sitzventile.
  • Das Niveauregulierungsventil gemäß der DE 101 13 199 A1 folgt demselben Konstruktionsprinzip wie die Ventileinrichtung der US 3 442 502 A . Auch hier besteht durch die starre Betätigungseinrichtung stets eine einzige Ventilposition in Abhängigkeit der Niveaulage. Wenn der Fahrzeugaufbau jedoch um die Normalniveaulage, bei der beide Ventile geschlossen sind hochfrequent ein- und ausfedert, dann kann die Ventileinrichtung in Schwingung geraten.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Ventileinrichtung zu realisieren, die deutlich kostengünstiger ist als die Konstruktionen aus dem Stand der Technik.
  • Die Aufgabe wird durch eine Luftfederanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruch 1 gelöst.
  • Der Vorteil besteht darin, dass nun eine kompakte Ventileinrichtung vorliegt, die aufgrund der Ausgestaltung der Ventile als Sitzventile insgesamt einfacher ist als im Stand der Technik, da praktisch keine Leckverluste auftreten und die Abdichtung innerhalb der Ventileinrichtung einen geringeren Aufwand erfordert.
  • Um mit wenig konstruktiven Aufwand beide Sitzventile in Schließstellung zu halten, wenn die Luftfeder die Hublage für das gewünschten Niveau einnimmt, weist ein Sitzventilkörper eines der beiden Ventile proportional für einen Hubweg der Luftfeder, bei dem beide Ventile eine Schließstellung einnehmen, einen elastischen Verformungsbereich auf.
  • Dazu ist der Sitzventilkörper in Hubrichtung des Sitzventils geteilt ausgeführt, wobei zwei Ventilkörperteile relativ zueinander verschiebbar ausgeführt sind.
  • Für eine definierte Arbeitsweise des Sitzventils positioniert eine Vorspannfeder die beiden Ventilkörperteile zueinander.
  • Ein weiterer Vorteil liegt dadurch vor, dass die beiden Ventile über eine gemeinsame Betätigungseinrichtung ansteuerbar sind. Damit kann eine Zwangskoppelung beider Ventile erreicht werden, wodurch eine Ventilstellung des einen Ventils stets mit einer definierten Ventilstellung des anderen Ventils verbunden ist.
  • Im Hinblick auf eine raumsparende Anordnung sind die beiden Ventile auf einer gemeinsamen Gehäuseachse angeordnet.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung weisen die beiden Ventile jeweils einen separaten Sitzventilkörper auf, wobei eine Ventilbewegung eines Sitzventilkörpers zumindest auf einem Hubbereich auf den anderen Sitzventilkörper übertragen wird. Die Sitzventilkörper bilden somit einen Teil der Betätigungseinrichtung.
  • Eine weitere Maßnahme für einen einfachen Aufbau der Ventileinrichtung besteht darin, dass eine Stirnfläche des einen Sitzventilkörpers eine Ventilsitzfläche für den anderen Sitzventilkörper bildet.
  • Gemäß einem vorteilhaften Unteranspruch bildet eine Führungsbahn für einen der Sitzventilkörper einen Strömungskanal der Ventileinrichtung. Dazu kann die Führungsbahn, die z. B. als eine Passbohrung ausgeführt ist, eine Längsnut aufweisen, die den Strömungskanal bildet.
  • Optional kann die Ventileinrichtung für mindestens eines der Ventile eine progressive Volumenstromcharakteristik aufweisen. Der Vorteil besteht darin, dass im Bereich einer Hubendlage ein größerer Volumenstrom zugeführt oder abgelassen werden kann und damit einerseits ein Dämpfung des gesamten Systems erzielt wird und andererseits trotzdem eine schnelle Reaktion auf sich ändernde Niveaulagen erreicht werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist ein Luftsammelraum für eines der Sitzventile konzentrisch zu einem Luftsammelraum für das andere Sitzventil angeordnet, so dass Druckluftanschlüsse räumlich sehr nahe zueinander angeordnet werden können.
  • Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
    • 1 Gesamtdarstellung der Luftfederungsanlage
    • 2 Ventileinrichtung zur 1
    • 3u. 4 Weitere Betriebsstellungen der Ventileinrichtung nach 2
  • Die 1 zeigt eine vereinfachte Gesamtdarstellung einer Luftfederungsanlage 1, mit einer Luftfeder 3, die in diesem Ausführungsbeispiel mit einem an sich bekannten Schwingungsdämpfer 5 beliebiger Bauform kombiniert ist. In diesem Fall trägt der Schwingungsdämpfer 5 mit seiner Kolbenstange 7 und mit seinem äußeren Zylinder 9 die Luftfeder.
  • Die Luftfeder 3 umfasst einen luftgefüllten Federraum 11, der radial von einem Rollbalg 13 begrenzt wird. Alternativ kann der Federraum auch in einem starren Zylinder in Verbindung mit einem teleskopischen Verdränger ausgeführt sein. Eine Kopfplatte 15 des Federraums ist mit der Kolbenstange 7 verbunden und ein Stützgehäuse 17 mit dem äußeren Zylinder 9.
  • Über eine Betätigungseinrichtung 19, z. B. in der Bauform einer Ventilstange, wird in Abhängigkeit einer Niveaulage der Luftfeder, d. h. dem Abstand zwischen zwei Anschlussorganen 21; 23 der Luftfeder 3, eine Ventileinrichtung 25 angesteuert. In der 1 nimmt die Luftfeder 3 eine vordefinierte Niveaulage ein, was durch eine horizontale Bezugslinie verdeutlicht werden soll. Die Luftfeder wird bevorzugt zwischen einer Fahrzeugkabine und einem Unterbau eingesetzt. Grundsätzlich wäre auch eine Anwendung als Teil eines Fahrwerks möglich.
  • Die Ventileinrichtung 25 umfasst zumindest ein Druckluftzufuhrventil 29 und ein Druckluftablassventil 31, die beide in einem gemeinsamen Gehäuse 33 ausgeführt ist. Das Gehäuse 33 kann z. B. in oder an dem Stützgehäuse 17 befestigt sein. Alternativ wäre auch eine Anordnung im Bereich der Kopfplatte 15 denkbar und die Betätigungseinrichtung 19 wäre dann z. B. am äußeren Zylinder 9 oder am Stützgehäuse 17 kraftübertragend gelagert.
  • In der 2 ist die Ventileinrichtung 25 gemäß der 1 vergrößert dargestellt. Sowohl das Druckluftzufuhrventil 29 wie auch das Druckluftablassventil 31 sind als Sitzventile ausgeführt. Beide Ventile 29; 31 verfügen über separate Sitzventilkörper 35; 37, die mit zugeordneten Ventilsitzflächen 39; 41 zusammenwirken. Der Sitzventilkörper des Druckluftzufuhrventils 29 bildet mit seiner Stirnfläche die Ventilsitzfläche 41 für den Sitzventilkörper 37 des Druckluftablassventils 31. Beide Ventile 29; 31 sind auf einer gemeinsamen Gehäuseachse 43 angeordnet, sodass für die Sitzventilkörper 35; 37 rotationssymmetrische Bauteile verwendet werden können.
  • Eine Trennwand 45 bildet mit einer in Richtung des Druckluftzufuhrventils 29 weisenden Seite die Ventilsitzfläche 39 für das Druckluftzufuhrventil 29. In der Trennwand 45 ist eine zylindrische Führungsbahn 47 für den Ventilsitzkörper 35 des Druckluftzufuhrventils 29 ausgeführt, wobei der Ventilsitzkörper 35 die Trennwand 45 in jeder seiner möglichen Hublagen zumindest bis zum der Ventilsitzfläche 39 gegenüberliegenden Ende der Führungsbahn 47 durchdringt. In der Führungsbahn 47 ist seine gesamte Länge mindestens ein Strömungskanal 49, z. B. in der Form einer Längsnut, eingearbeitet.
  • Der Ventilsitzkörper 35 des Druckluftzufuhrventils 29 verfügt über einen rohrförmigen Grundkörper mit einem umlaufenden Flansch 51, an dem sich eine Schließfeder 53 abstützt, die den Ventilsitzkörper 35 auf die Ventilsitzfläche 39 vorspannt. In einer gehäuseseitigen Führungshülse 55 ist der Ventilsitzkörper 35 gelagert und zu einem Druckluftsammelraum 57 als Teil des Gehäuses abgedichtet. Ein Kanal 58 im Ventilsitzkörper 35 verbindet einen Ablassanschluss 59 am Gehäuse 33 mit der stirnseitigen Ventilsitzfläche 41. Der Druckluftsammelraum 57 ist an einen Leitungsanschluss angeschlossen, wobei das Druckluftzufuhrventil 29 konzentrisch zum Luftsammelraum 57 angeordnet ist. Folglich lassen sich beide Anschlüsse 59; 61, zum einen für die Druckluft und zum anderen für einen Schalldämpfer, platzsparend am Gehäuse 33 versehen.
  • Der Sitzventilkörper 37 des Druckablassventils verfügt über einen elastischen Verformungsbereich 63, der dafür sorgt, dass auf einem Hubweg der Luftfeder 3 beide Ventile 29; 31 gleichzeitig eine Schließstellung einnehmen. Grundsätzlich könnte man diese Betriebsposition auch mit einer alternativen Konstruktion realisieren, doch diese Bauform vereinfacht den Bauaufwand. Der Sitzventilkörper 37 ist zweigeteilt ausgeführt, wobei zwei Ventilkörperteile 37A; 37B relativ zueinander verschiebbar gelagert sind. Die beiden Ventilkörperteile 37A; 37B verfügen über eine topfartige Grundform und können teleskopisch ineinander geschoben werden. Zwischen Böden 65; 67 der Ventilkörperteile 37A; 37B ist eine Vorspannfeder 69 angeordnet, die die beiden Ventilkörperteile 37A; 37B zueinander positioniert. Ein Anschlag, z. B. in der Bauform eines Sicherungsrings, verhindert ein Auseinanderfallen des Sitzventilkörpers 37. An dem in Richtung des Luftfederraums 11 weisenden Ende des Sitzventilkörpers 37 greift die Betätigungseinrichtung 19 an.
  • Der Sitzventilkörper 37 des Druckluftablassventils 31 ist in einem zweiten schachtartigen Sammelraum 71 des Gehäuses 33 geführt, wobei auch dort eine Führungsbahn 73 eine Strömungsanbindung an den Federraum 11 aufweist. Beispielhaft kann die Strömungsanbindung von einem engen Ringspalt zwischen der Führungsbahn 73 und dem Sitzventilkörper 37 gebildet werden.
  • Grundsätzlich können die Sitzventile 29; 31 auch noch eine progressive Volumenstromcharakteristik aufweisen, beispielsweise indem das Ventilkörperteil 37B einen Drosselfortsatz aufweist, der in den Kanal 58 des Sitzventilkörpers 35 des Druckluftzufuhrventils 29 eingreift oder die Trennwand 45 ist in Richtung des Sammelraums 71 mit einem Absatz ausgeführt, so dass erst ab einem gewissen Hubweg ein Ringspalt zwischen dem Absatz und dem Ventilkörperteil 37B als Drosselkanal überwunden ist.
  • In der 2 sind beide Sitzventile 29; 31 geschlossen. Die Schließfeder 53 hält den Sitzventilkörper 35 gegen die Ventilsitzfläche 39 der Trennwand 45: Der andere Sitzventilkörper 37 wird von der Betätigungseinrichtung 19 gegen die Stirnfläche 41 des Sitzventilkörpers 35 gedrückt. Dabei kompensiert die Vorspannfeder 69 eine beschränkte Arbeitsbewegung der Luftfeder 3 und lässt die beiden Ventilkörperteile 37A; 37B eine entsprechende Relativbewegung zueinander ausführen. Damit wird eine gewisse Schaltberuhigung erreicht, wenn die Luftfeder um die definierte Soll-Niveaulage eine wechselnde Hubbewegung ausführt.
  • In der 3 hat die Luftfeder 3 die Soll-Niveaulage unterschritten, so dass die Betätigungseinrichtung 19 den Sitzventilkörper 37 gegen den Sitzventilkörpers 35 des Druckluftzufuhrventils 29 drückt und dieser von der Ventilsitzfläche 39 an der Trennwand 45 abhebt. Dadurch kann Druckluft über den Leitungsanschluss 61 in den Druckluftsammelraum 51 und weiter entlang der Führungsbahn in den anderen Sammelraum 71 jenseits der Trennwand 45 strömen, der mit dem Federraum 11 direkt verbunden ist. Dabei reduziert sich der Abstand der beiden Ventilkörperteile 37A; 37B des Ablassventils 31.
  • Die 4 beschreibt den Betriebszustand, bei dem die Luftfeder 3 eine Hublage oberhalb der definierten Niveaulage eingenommen hat. Dabei bleibt der Sitzventilkörper 35 an der Ventilsitzfläche 37 der Trennwand 45 vorgespannt, während der Sitzventilkörper 37 von der Ventilsitzfläche des nun ortsfesten Sitzventilkörpers 41 abhebt. Dadurch wird die Verbindung zwischen dem Federraum 11 und dem Kanal 58 innerhalb des Sitzventilkörpers 35 des Druckluftzufuhrventils freigegeben und es kann Druckluft aus dem Federraum 11 abströmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Luftfederungsanlage
    3
    Luftfeder
    5
    Schwingungsdämpfer
    7
    Kolbenstange
    9
    äußerer Zylinder
    11
    Federraum
    13
    Rollbalg
    15
    Kopfplatte
    17
    Stützgehäuse
    19
    Betätigungseinrichtung
    21
    Anschlussorgan
    23
    Anschlussorgan
    25
    Ventileinrichtung
    27
    Bezugslinie
    29
    Druckluftzufuhrventil
    31
    Druckluftablassventil
    33
    Gehäuse
    35
    Sitzventilkörper
    37
    Sitzventilkörper
    39
    Ventilsitzfläche
    41
    Ventilsitzfläche
    43
    Gehäuseachse
    45
    Trennwand
    47
    Führungsbahn
    49
    Strömungskanal
    51
    Flansch
    53
    Schließfeder
    55
    Führungshülse
    57
    Druckluftsammelraum
    58
    Kanal
    59
    Ablassanschluss
    61
    Leitungsanschluss
    63
    Verformungsbereich
    37A
    Ventilkörperteile
    37B
    Ventilkörperteile
    65
    Boden
    67
    Boden
    69
    Vorspannfeder
    71
    Sammelraum
    73
    Führungsbahn

Claims (7)

  1. Luftfederungsanlage (1), umfassend eine Luftfeder (3) mit einem luftgefüllten Federraum (11), der über eine Ventileinrichtung (25) mit einem Druckluftzufuhrventil (29) und einem Druckluftablassventil (31) in seinem Volumen steuerbar ist, wobei das Druckluftzufuhrventil (29) und das Druckluftablassventil (31) in einem gemeinsamen Gehäuse (33) angeordnet und als Sitzventile ausgeführt sind, wobei die beiden Ventile (29; 31) jeweils einen separaten Sitzventilkörper (35; 37) aufweisen, wobei eine Ventilbewegung eines Sitzventilkörpers (35; 37) zumindest auf einem Hubbereich auf den anderen Sitzventilkörper (35; 37) übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzventilkörper (37) eines der beiden Ventile (31) proportional für einen Hubweg der Luftfeder, bei dem beide Ventile (29; 31) eine Schließstellung einnehmen, einen elastischen Verformungsbereich (63) aufweist, indem der Sitzventilkörper (37) in Hubrichtung des Sitzventils (31) geteilt ausgeführt ist, wobei zwei Ventilkörperteile (37A; 37B) relativ zueinander verschiebbar ausgeführt sind und eine Vorspannfeder (73) die beiden Ventilkörperteile (37A; 37B) zueinander positioniert.
  2. Luftfederungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Ventile (29; 31) über eine gemeinsame Betätigungseinrichtung (19) ansteuerbar sind.
  3. Luftfederungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ventile (29; 31) auf einer gemeinsamen Gehäuseachse (43) angeordnet sind.
  4. Luftfederungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stirnfläche des einen Sitzventilkörpers (35) eine Ventilsitzfläche (41) für den anderen Sitzventilkörper (37) bildet.
  5. Luftfederungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungsbahn (37) für einen der Sitzventilkörper (37) einen Strömungskanal (45) der Ventileinrichtung (25) bildet.
  6. Luftfederungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (25) für mindestens eines der Ventile (29; 31) eine progressive Volumenstromcharakteristik aufweist.
  7. Luftfederungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Luftsammelraum (57) für eines der Sitzventile (31) konzentrisch zu einem Luftsammelraum (71) für das andere Sitzventil (29) angeordnet ist.
DE102017221450.3A 2017-11-29 2017-11-29 Luftfederungsanlage Active DE102017221450B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221450.3A DE102017221450B4 (de) 2017-11-29 2017-11-29 Luftfederungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221450.3A DE102017221450B4 (de) 2017-11-29 2017-11-29 Luftfederungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017221450A1 DE102017221450A1 (de) 2019-05-29
DE102017221450B4 true DE102017221450B4 (de) 2022-04-21

Family

ID=66442460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017221450.3A Active DE102017221450B4 (de) 2017-11-29 2017-11-29 Luftfederungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017221450B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056488B (de) 1957-04-06 1959-04-30 Fried Krupp Motoren Und Kraftw Federorgan, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem Luftpolster als Federelement
US3442502A (en) 1965-06-04 1969-05-06 Mack Trucks Air spring suspension for vehicles
DE4409252A1 (de) 1994-03-18 1995-09-21 Fichtel & Sachs Ag Luftfederungsanlage
DE10113199A1 (de) 2001-03-19 2002-10-02 Knorr Bremse Systeme Niveauregulierungsventil für Schienenfahrzeuge
DE102014101277A1 (de) 2014-02-03 2015-08-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftfederanordnung mit integriertem Steuerventil und stangenförmigem Betätigungsmittel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056488B (de) 1957-04-06 1959-04-30 Fried Krupp Motoren Und Kraftw Federorgan, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem Luftpolster als Federelement
US3442502A (en) 1965-06-04 1969-05-06 Mack Trucks Air spring suspension for vehicles
DE4409252A1 (de) 1994-03-18 1995-09-21 Fichtel & Sachs Ag Luftfederungsanlage
DE10113199A1 (de) 2001-03-19 2002-10-02 Knorr Bremse Systeme Niveauregulierungsventil für Schienenfahrzeuge
DE102014101277A1 (de) 2014-02-03 2015-08-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftfederanordnung mit integriertem Steuerventil und stangenförmigem Betätigungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017221450A1 (de) 2019-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017209609B4 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE102016210790A1 (de) Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
DE102014207055A1 (de) Schwingungsdämpfer mit Niveauregulierung
DE102010002937B3 (de) Schwingungsdämpfer mit hubabhängiger Dämpfkraft
DE102006011351A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE2341352A1 (de) Blockierbares hubaggregat mit endfederung
DE19938249A1 (de) Axial beweglicher Schaltring innerhalb einer Nut
DE102011075792B3 (de) Verstellbares Dämpfventil
EP1725795B1 (de) Vorrichtung zum antrieb eines doppelsitzventils
WO2018103982A1 (de) Hydraulischer endanschlag für einen schwingungsdämpfer
EP1998070A2 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere Lenkungsdämpfer
DE10244484C1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
WO2019057394A1 (de) Verstellbarer schwingungsdämpfer
DE102017221450B4 (de) Luftfederungsanlage
WO2017137180A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einem ausgleichsraum
DE102015104489B4 (de) Schwingungsdämpfer mit verkürzter Baulänge
EP3649367B1 (de) Dämpfventil für einen schwingungsdämpfer
DE102010033869B4 (de) Mit Fluid betriebene Lineareinheit
WO2018054601A1 (de) Dämpfventil für einen schwingungsdämpfer
DE102010031037B4 (de) Schwingungsdämpfer mit frequenzselektiver Dämpfkraft
DE102017221447B4 (de) Luftfederanordung mit interner Ventilansteuerung
DE102011053854A1 (de) Anhebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2059682A1 (de) Daempfventil fuer Stossdaempfer
DE102016201649B4 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE102014016296A1 (de) Hydraulikanordnung zur Steuerung wenigstens einer, insbesondere doppelt wirkenden, hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final