DE102011053854A1 - Anhebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Anhebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011053854A1
DE102011053854A1 DE102011053854A DE102011053854A DE102011053854A1 DE 102011053854 A1 DE102011053854 A1 DE 102011053854A1 DE 102011053854 A DE102011053854 A DE 102011053854A DE 102011053854 A DE102011053854 A DE 102011053854A DE 102011053854 A1 DE102011053854 A1 DE 102011053854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lift
piston
piston rod
lifting
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011053854A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011053854B4 (de
Inventor
Achim Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102011053854.2A priority Critical patent/DE102011053854B4/de
Priority to CN2012103596582A priority patent/CN103009954A/zh
Priority to KR1020120104864A priority patent/KR20130032261A/ko
Publication of DE102011053854A1 publication Critical patent/DE102011053854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011053854B4 publication Critical patent/DE102011053854B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/041Wound springs with means for modifying the spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/062Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper
    • B60G15/063Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper characterised by the mounting of the spring on the damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/027Mechanical springs regulated by fluid means
    • B60G17/0272Mechanical springs regulated by fluid means the mechanical spring being a coil spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/033Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means characterised by regulating means acting on more than one spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/312The spring being a wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • B60G2204/1242Mounting of coil springs on a damper, e.g. MacPerson strut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/41Dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance

Abstract

Die Anhebevorrichtung bzw. Lifteinrichtung für ein Fahrzeug umfasst im Wesentlichen ein in einem Liftzylinder verstellbar angeordneten Liftkolben, der pneumatisch betätigbar ist. Mit dem Liftkolben ist ein oberer Federteller sowie ein Anschlagpuffer verbunden, die der Bewegung des Liftkolbens folgen und über den Liftkolben eine Normalstellung des Fahrzeugs sowie eine angehobene Liftstellung des Fahrzeugs erzielbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anhebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 101 23 491 A1 ist ein verstellbares Federbein für ein Kraftfahrzeug mit einem eine Schraubenfeder aufweisenden Dämpferelement mit einem Dämpferzylinder und einer bewegbaren Kolbenstange, zwei Federnteller und mit zwei Ringzylindern bekannt geworden, die eine volumenveränderbare Arbeitskammer begrenzen, wobei einer der Ringzylinder axial verlagerbar ist und einen der Federteller aufweist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung bzw. eine sogenannte Lifteinrichtung für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, die ein Anheben eines Fahrzeugs aus einer Normalstellung in eine angehobene Liftstellung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale beinhalten die Unteransprüche.
  • Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile bestehen darin, dass über einen in einem Liftzylinder des Federbeins geführten Liftkolben ein Anheben des Fahrzeugs erzielt wird. Insbesondere ist nach der Erfindung hierzu vorgesehen, dass am oberen Federbeinauge auf der Kolbenstange ein mit einem Druckluftanschluss versehener Liftzylinder angeordnet ist, in welchem ein auf der Kolbenstange axial in eine eingefahrene Normalstellung und in eine ausgefahrene Liftstellung bewegbarer Liftkolben angeordnet ist, an dem sich innenseitig ein oberer Federteller für eine Spiralfeder abstützt, der einen Anschlagpuffer räumlich umschließt.
  • Der Liftkolben ist nach der Erfindung in der Normalstellung am Innenboden des Liftzylinders anliegend und in der mit Druckluft beaufschlagten Liftstellung mit einem axialen Hub aus dem Liftzylinder ausfahrbar angeordnet und in einer Endlage der Liftstellung an einem Anschlagring des Liftzylinders gehalten. Durch den mit Druckluft beaufschlagten Liftkolben im Liftzylinder bewegt sich der Liftkolben nach unten und hebt das Fahrzeug in die Liftstellung an. Wird die Druckluft wieder abgelassen, drückt das Gewicht des Fahrzeugs den Liftkolben wieder in seine Normalstellung zurück und das Fahrzeug befindet sich wieder in der abgesenkten Stellung.
  • Zur Abdichtung des Liftkolbens gegenüber dem Liftzylinder ist dieser über eine erste äußere Ringdichtung zum Liftzylinder und über eine zweite innere Ringdichtung zur Kolbenstange abgedichtet angeordnet. Zwischen dem Liftzylinder und der Kolbenstange bildet sich eine Ringfläche mit einem Ringraum als wirksamer Druckraum. Die Dichtung zwischen dem Liftkolben und dem Liftzylinder kann am Zylinderboden und/oder auch seitlich an der Kolbenwand angeordnet sein.
  • Ferner ist nach der Erfindung vorgesehen, dass der Liftzylinder mit dem Anschlagpuffer und dem Federteller eine Baueinheit bildet, die gemeinsam einer Bewegung des Liftkolbens, in die Normal- und in die Liftstellung folgend, miteinander verbunden sind. Durch diese Anordnung der Bauelemente wird in vorteilhafter Weise nach der Erfindung erreicht, dass der Liftkolben nicht nur die Tragfeder, sondern auch den Anschlagpuffer mit anhebt und es vermieden wird, dass die Tragfeder im angehobenen Zustand, d. h. in der Liftstellung, auf Block gedrückt wird. Außerdem bleibt der Einfederweg am Fahrzeug gleich groß.
  • Ferner ist nach der Erfindung vorgesehen, dass der Federteller hülsenförmige ausgeführt ist und mit einem oberen Ende am Boden des Liftkolbens abgestützt ist und am abgekehrten unteren Ende einen zurückgesetzten Ringbund aufweist, auf dem eine Endwindung der Spiralfeder gehalten ist. Der Federteller umgibt den Anschlagpuffer vollständig und bildet einen Druckraum für den Anschlagpuffer.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht auf ein eingebautes Federbein mit einer Anhebevorrichtung bzw. einer Lifteinrichtung für ein Fahrzeug,
  • 2 einen Schnitt durch das Federbein mit der Lifteinrichtung, bestehend aus einem Liftzylinder, einem Liftkolben, einem Federteller und einem Anschlagpuffer,
  • 3 eine Ansicht auf die Lifteinrichtung in einer Normalstellung des Fahrzeugs und
  • 4 eine Ansicht auf die Lifteinrichtung in einer angehobenen Liftstellung des Fahrzeugs.
  • Ein Federbein 1 ist zwischen einem Fahrzeugaufbau und einem Radträger des Fahrzeugs angeordnet und weist eine in einem Federbeinzylinder 4 geführte Kolbenstange 5 auf, die mit einem oberen Federbeinauge 6 am Fahrzeugaufbau angelenkt ist und mit einem unteren Ende 7 an einem Radträger bzw. an einer Radaufhängung abgestützt ist.
  • Am oberen Federbeinauge 6 ist auf der Kolbenstange 5 ein Liftzylinder 8 angebracht, der einen Anschluss 9 für eine Druckluftzufuhr aufweist. Im Liftzylinder 8 ist ein Liftkolben 10 angeordnet, welcher auf der Kolbenstange 5 axial im Liftzylinder 8 in eine eingefahrene Normalstellung I (3) und in einer ausgefahrenen Liftstellung II (4) bewegbar ist. Der erzeugte Hub zwischen den beiden Stellungen I und II ist mit H gekennzeichnet und zwischen den 3 und 4 näher dargestellt.
  • Am Liftkolben 10 ist innenseitig ein oberer Federteller 11 für eine Spiralfeder 12 abgestützt, der einen Anschlagpuffer 14 räumlich umschließt.
  • Der Liftkolben 10 ist in der Normalstellung I am Innenboden 15 des Liftzylinders 8 anliegend und weist in der mit Druckluft beaufschlagten Liftstellung II den aus dem Liftzylinder 8 ausgefahrenen Hub H auf.
  • In der ausgefahrenen Endlage der Liftstellung II des Liftkolbens 10 aus dem Liftzylinder 8 stützt sich der Liftkolben 10 mit einer Unterkante 16 an einem Anschlagring 17 ab, der im Liftzylinder 8 innenseitig am Umfang gehalten ist.
  • Eine Abdichtung des Liftkolbens 10 gegenüber dem Liftzylinder 8 und der Kolbenstange 5 erfolgt über Ringdichtungen 18 und 19, wobei die Ringdichtung 18 zwischen dem Liftkolben 10 und dem Liftzylinder 8 und die weitere Ringdichtung 19 zwischen dem Liftkolben 10 und der Kolbenstange 5 angeordnet ist. Die Ringdichtung 18 kann, wie in 2 gezeigt, am Kolbenboden 20 oder an der Kolbenwand 21, wie in 3, 4 gezeigt, angeordnet sein. Mit dem Liftzylinder 8 sind der obere Federteller 11 und der Anschlagpuffer 14 zu einer Baueinheit verbunden, wobei der Federteller 11 kraftschlüssig durch eine Federvorspannung der Spiralfeder 12 am Innenboden des Liftkolbens 10 gehalten und der Anschlagpuffer 14 am Innenboden des Liftkolbens 10 festgelegt ist.
  • Durch diese Verbindungen ist eine gemeinsame Bewegung der drei Bauteile 10, 11 und 14 von der Normalstellung I in die Liftstellung 2 und zurück möglich. Durch die Bewegung des Anschlagpuffers 14 mit dem Liftkolben 10 nach unten bleibt die Einfederung im Liftzustand gleich groß.
  • Der Federteller 11 ist hülsenförmige ausgeführt und erstreckt sich vom Innenboden des Liftkolbens 10 bis zum freien Ende des Anschlagpuffers 14. Ein oberes Ende des Federtellers 11 stützt sich am Innenboden des Liftkolbens 10 ab und am abgekehrten unteren freien Ende ist ein Ringbund 21 zur Abstützung einer Endwindung 22 der Spiralfeder 12 angeordnet. Der Ringbund 21 ist zurückgesetzt, so dass sich eine winkelförmige Aufnahme für die Endwindung 22 der Spiralfeder ergibt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10123491 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Anhebevorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Federbein, welches eine in einem Federbeinzylinder geführte Kolbenstange aufweist, die mit einem oberen Ende am Fahrzeugaufbau angelenkt ist und ein unteres Ende des Federbeines an einem Radträger abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Federbeinauge (6) auf der Kolbenstange (5) ein mit einem Druckluftanschluss (9) versehener Liftzylinder (8) angeordnet ist, in welchem ein auf der Kolbenstange (5) axial in eine eingefahrene Normalstellung (I) und in eine ausgefahrene Liftstellung (II) bewegbarer Liftkolben (10) angeordnet ist, an den sich innenseitig ein oberer Federteller (11) für eine Spiralfeder (12) abstützt und der einen Anschlagpuffer (14) räumlich umschließt.
  2. Anhebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Liftkolben (10) in der Normalstellung (I) am Innenboden (15) des Liftzylinders (8) anliegt und in der mit Druckluft beaufschlagten Liftstellung (II) mit einem axialen Hub (H) aus dem Liftzylinder (8) ausfahrbar ist und in einer Endlage der Liftstellung (II) an einem Anschlagring (17) des Liftzylinders (8) gehalten ist.
  3. Anhebevorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Liftkolben (10) über eine erste äußere Ringdichtung (18) zum Liftzylinder (8) und über eine zweite innere Ringdichtung (19) zur Kolbenstange (5) abgedichtet angeordnet ist und zwischen dem Liftzylinder (8) und der Kolbenstange (5) eine Ringfläche (R) eines Ringraumes (R1) als wirksamer Druckraum gebildet wird.
  4. Anhebevorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet dass der Liftzylinder (8) mit dem Anschlagpuffer (14) und dem oberen Federteller (11) eine Baueinheit bildet, die gemeinsam eine Bewegung des Liftkolbens, in die Normal- und in die Liftstellung (I und II) folgend, miteinander verbunden sind.
  5. Anhebevorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Federteller (11) im Liftkolben (10) durch eine Federvorspannung der Spiralfeder (12) formschlüssig gehalten ist und der Anschlagpuffer (14) am Innenboden des Liftkolbens (10) befestigt ist.
  6. Anhebevorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Federteller (11) hülsenförmig ausgeführt ist und mit einem oberen Ende am Boden (20) des Liftkolbens (10) abgestützt ist und am abgekehrten unteren Ende einen zurückgesetzten Ringbund (21) aufweist, auf dem eine Endwindung (22) der Spiralfeder (12) gehalten ist.
DE102011053854.2A 2011-09-22 2011-09-22 Anhebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug Active DE102011053854B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053854.2A DE102011053854B4 (de) 2011-09-22 2011-09-22 Anhebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN2012103596582A CN103009954A (zh) 2011-09-22 2012-09-21 用于机动车辆的提升装置
KR1020120104864A KR20130032261A (ko) 2011-09-22 2012-09-21 자동차용 리프팅 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053854.2A DE102011053854B4 (de) 2011-09-22 2011-09-22 Anhebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011053854A1 true DE102011053854A1 (de) 2013-03-28
DE102011053854B4 DE102011053854B4 (de) 2020-07-09

Family

ID=47827574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011053854.2A Active DE102011053854B4 (de) 2011-09-22 2011-09-22 Anhebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR20130032261A (de)
CN (1) CN103009954A (de)
DE (1) DE102011053854B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2610090A3 (de) * 2011-12-29 2013-07-31 Robert Bosch Gmbh Federbein eines Kraftfahrzeugs
IT202000023614A1 (it) * 2020-10-07 2022-04-07 Marelli Suspension Systems Italy S P A Dispositivo di regolazione dell’assetto di un autoveicolo, e ammortizzatore automobilistico dotato di tale dispositivo

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105172508A (zh) * 2015-10-12 2015-12-23 力帆实业(集团)股份有限公司 一种减振器的缓冲装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731139A1 (de) * 1997-07-21 1999-02-11 Mannesmann Sachs Ag Kolben-Zylinder-Aggregat, das zwischen einem Aufbau und einem Radführungsteil eines Fahrzeugs eingebaut ist
DE10123491A1 (de) 2001-05-15 2002-11-21 Porsche Ag Verstellbares Federbein für ein Kraftfahrzeug
DE102004019991A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-17 Volkswagen Ag Radaufhängung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003205722A (ja) * 2002-01-15 2003-07-22 Masaaki Aoki 車高調整装置およびこれを用いた自動車
CN101074713A (zh) * 2006-05-17 2007-11-21 株式会社三友交易 液压减震器
DE102006037034B4 (de) * 2006-08-08 2009-01-02 Saf-Holland Gmbh Luftfeder für ein Fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731139A1 (de) * 1997-07-21 1999-02-11 Mannesmann Sachs Ag Kolben-Zylinder-Aggregat, das zwischen einem Aufbau und einem Radführungsteil eines Fahrzeugs eingebaut ist
DE10123491A1 (de) 2001-05-15 2002-11-21 Porsche Ag Verstellbares Federbein für ein Kraftfahrzeug
DE102004019991A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-17 Volkswagen Ag Radaufhängung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2610090A3 (de) * 2011-12-29 2013-07-31 Robert Bosch Gmbh Federbein eines Kraftfahrzeugs
IT202000023614A1 (it) * 2020-10-07 2022-04-07 Marelli Suspension Systems Italy S P A Dispositivo di regolazione dell’assetto di un autoveicolo, e ammortizzatore automobilistico dotato di tale dispositivo
WO2022074578A1 (en) * 2020-10-07 2022-04-14 Marelli Suspension Systems Italy S.P.A. Device for adjusting the attitude of a motor vehicle, and automotive shock absorber provided with such device

Also Published As

Publication number Publication date
KR20130032261A (ko) 2013-04-01
DE102011053854B4 (de) 2020-07-09
CN103009954A (zh) 2013-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3113964B1 (de) Schwingungsdämpfer mit niveauregulierung
DE102017209609B4 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE1029635B (de) Daempfungskolben fuer hydraulische und pneumatische Stossdaempfer, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102012112717B4 (de) Federnbein für ein Kraftfahrzeug mit einer Höhenverstelleinrichtung
DE102011010070A1 (de) Hydropneumatische Kolbenzylinderanordnung
DE102008044819A1 (de) Hydraulisches Element
DE2813992B2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer des Doppelrohrtyps
DE102007020118A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE202015106622U1 (de) Hubantrieb zur Einstellung der vertikalen Position einer Feder eines Stoßdämpfers und einer Federeinheit für eine Fahrzeugaufhängung sowie Stoßdämpfer und Federeinheit für eine Fahrzeugaufhängung, die einen solchen Hubantrieb umfasst
DE1630058B1 (de) Hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregeleinrichtung
DE102007025733A1 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere Lenkungsdämpfer
DE102011053854A1 (de) Anhebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19857595A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE102015119638A1 (de) Kraftfahrzeug-Fahrgestell
DE102016224353A1 (de) Hydraulischer Endanschlag für einen Schwingungsdämpfer
DE202012009568U1 (de) Hydraulischer Hubzylinder und Hebesystem mit einem solchen Hubzylinder
DE202010011199U1 (de) Externe Verriegelung axial bewegter Teile für Hydraulik- oder Pneumatikzylinder
DE102013221845A1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
DE102018119086B4 (de) Federbein und Fahrzeug
DE102005060869B4 (de) Betätigungsanordnung
DE102017221450B4 (de) Luftfederungsanlage
DE102012204622A1 (de) Hydraulisches Abstützelement
DE102018107057A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102015200705A1 (de) Hydropneumatische Federung mit passiv lastabhängiger Dämpfventilverstellung
DE102016201649A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0017040000

Ipc: B60G0017020000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0017020000

Ipc: B60G0017027000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final