DE4400839A1 - Vorrichtung zur Herstellung von Betonfertigteilen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Betonfertigteilen

Info

Publication number
DE4400839A1
DE4400839A1 DE19944400839 DE4400839A DE4400839A1 DE 4400839 A1 DE4400839 A1 DE 4400839A1 DE 19944400839 DE19944400839 DE 19944400839 DE 4400839 A DE4400839 A DE 4400839A DE 4400839 A1 DE4400839 A1 DE 4400839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
devices
vibrating frame
synchronous
base element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944400839
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Rose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVERMANN MASCHINENFABRIK BETRI
Original Assignee
AVERMANN MASCHINENFABRIK BETRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVERMANN MASCHINENFABRIK BETRI filed Critical AVERMANN MASCHINENFABRIK BETRI
Priority to DE19944400839 priority Critical patent/DE4400839A1/de
Publication of DE4400839A1 publication Critical patent/DE4400839A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/08Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting
    • B28B1/087Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting by means acting on the mould ; Fixation thereof to the mould
    • B28B1/0873Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting by means acting on the mould ; Fixation thereof to the mould the mould being placed on vibrating or jolting supports, e.g. moulding tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • B06B1/161Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
    • B06B1/166Where the phase-angle of masses mounted on counter-rotating shafts can be varied, e.g. variation of the vibration phase
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D19/00Control of mechanical oscillations, e.g. of amplitude, of frequency, of phase
    • G05D19/02Control of mechanical oscillations, e.g. of amplitude, of frequency, of phase characterised by the use of electric means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zu Herstellung von Betonfertigteilen, gemäß des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Eine derartige Vorrichtung zur Herstellung von Betonfertigteilen ist beispielsweise in der Zeitschrift "Betonwerk und Fertigtechnik", Heft 9/1993 auf der Seite 145 in Prinzipdarstellung gezeigt. Derartige Vorrichtungen bestehen aus einem Untergestell und mehreren auf diesen befestigten Rüttelrahmen, auf denen Plattformen oder Paletten zur Aufnahme des Frischbetons zu befestigen sind. An den Rüttelrahmen ist jeweils zumindest eine Vorrichtung angebracht, die zur Verdichtung des Frischbetons die Rüttelrahmen mit der Plattform und/oder Paletten bei ruhendem Untergestell in schwingende Bewegung versetzen. Die Vorrichtung besteht aus zumindest einer über einen Antrieb in Drehung versetzten, mit dem Untergestell verbundenen, eine Exzenterwelle mit Exzenter aufweisenden mit Exzentereinrichtung, an der ein oder mehrere Pleuel angebracht sind, welche wiederum mit einem der jeweiligen Rüttelrahmen verbunden sind, so daß über die rotierende Exzenterwelle und dem Exzenter sowie die Pleuels die Rüttelrahmen in schwingende Bewegungen versetzt werden können. Um nun einen Synchronlauf von zumindest zwei Exzenterwellen, sowie immer eine Synchronstellung der Exzenter zu gewährleisten, damit sämtliche Rüttelrahmen in synchroner Weise Schwingungen ausführen, sind alle Exzenterwellen über Kettenräder und Ketten mit einer sogenannten Gleichlaufwelle kraftschlüssig verbunden. Diese Gleichlaufwelle oder Gleichlaufwellen, falls erforderlich auch mit Getriebe ist unterhalb der Rüttelrahmen und des Untergestells aus Platzgründen in einer in der Bodenfläche eingelassenen Grube angebracht.
Durch die Anordnung der Gleichlaufwelle unterhalb der Rüttelrahmen und des Untergestells ergibt sich eine sich nicht positiv auswirkende Bauweise der Vorrichtung nach unten. Hierdurch ist es nicht möglich, kostensparend derartige Vorrichtungen nachträglich in vorhandene Anlagen auf bereits betonierte Böden aufzustellen. Es muß eine Grube geschaffen werden, in der die Vorrichtung aufgestellt werden kann, denn die Gleichlaufwelle oder -wellenmuß aus Handhabungsgründen vorzugsweise in einer im Boden eingelassenen Grube befinden. Weiterhin ist nachteilig, daß sich in der Grube, in dem sich die Gleichlaufwelle befindet, sehr schnell Schmutz ansammelt. Die Grube ist aber aufgrund der darüber angeordneten Rüttelrahmen nur umständlich und in zeitraubender sowie mühevoller Arbeit zu reinigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf einfache Weise eine kompakt bauende Vorrichtung ohne Gleichlaufwelle zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Infolge dieser Maßnahme wird auf einfache Weise ein synchrones Schwingen aller Rüttelvorrichtungen erreicht.
Es kann die Gleichlaufwelle (eine oder mehrere) entfallen. Es bleibt aber der erforderliche Synchronlauf wie auch die Synchronschwingungen erhalten. Die Vorrichtung darüberhinaus auch baut wesentlich kompakter, insbesondere ist es nicht mehr erforderlich unterhalb der Vorrichtung eine Grube im Boden anzuordnen. Durch die elektronische Überwachung der Drehzahl und der Stellung der einzelnen Exzenter wird auf äußerst einfache Weise mittels der elektronischen Regel- und/oder Steuerungseinrichtung eine Synchronstellung aller Exzenter und/oder ein Synchronlauf sowie Synchrondrehzahlen aller Exzenter und Exzenterwellen gewährleistet und erreicht, so daß sichergestellt ist, daß sämtliche Rüttelrahmen synchron miteinander schwingen, so daß der Beton in vorteilhafter Weise verdichtet werden kann. Als weitere Vorteil ergibt sich, daß eine Querfahrt der Plattform oder Paletten einfacher durchführbar ist.
Besonders vorteilhaft ist die Auslegung der Steuerung und/oder Regelung, wenn vor dem Aufspannen der Plattform oder Palette die Exzenter oder zwei Exzenter in Gleichstellung gebracht werden.
Es können mehrere in verschiedene Richtungen wirkende Vorrichtungen vorgesehen sein, um die Verdichtungswirkung zu erhöhen. Dies läßt sich beispielsweise dadurch erreichen, daß die Pleuel in verschiedene Richtungen arbeiten, oder zusätzliche Rütteleinrichtungen vorgesehen werden. Es lassen sich über die Exzentereinrichtung verschiedene Schwingungsamplituden erreichen, so daß in einfachster Weise die Intensität der Verdichtung eingestellt werden kann. Da mehrere Rüttelrahmen im Abstand nebeneinander unterhalb der Plattform beziehungsweise der Palette angeordnet sind, die in schwingende Bewegungen zueinander versetzt werden, wird über die gesamte Plattform beziehungsweise Palette ein homogen verdichtetes Betonteil erreicht. Hierbei kann die Verdichtungswirkung in verschiedenen Richtungen, sowohl in waagerechter als auch in senkrechter, beziehungsweise in waagerechten sich kreuzenden Richtungen erfolgen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der Beispielsbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Hierbei zeigen
Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Draufsicht ohne aufgespannte Plattform oder Palette in Prinzipdarstellung,
Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in der Seitenansicht, jedoch mit aufgespannter Plattform und aufliegendem Betonteil in Prinzipdarstellung,
Fig. 3 die Vorrichtung in der Ansicht III-III in Prinzipdarstellung und im vergrößertem Maßstab,
Fig. 4 einen Rüttelrahmen mit Exzentereinrichtung in der Draufsicht, vergrößertem Maßstab und Prinzipdarstellung und
Fig. 5 die Ausbildung der Exzentereinrichtung im vergrößerten Maßstab in der Ansicht V-V.
Die Vorrichtung zur Herstellung von Betonfertigteilen besteht aus dem Basiselement 1 und im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 auf diesem mittels Schwinglager 2 befestigten Rüttelrahmen 3. Auf den Rüttelrahmen 3 ist die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Plattform 4 beziehungsweise Palette zur Aufnahme des Frischbetons 5 mittels der Klammerelemente 6 befestigt. An den Rüttelrahmen 3 ist jeweils eine Vorrichtung 7 angebracht, die zur Verdichtung des Frischbetons 5 die Rüttelrahmen 3 mit der Plattform 4 oder den Paletten bei ruhendem Basiselement 1 in schwingende Bewegungen versetzt, wobei die Vorrichtung aus zumindest über einen als Elektromotor 8 ausgebildeten Antrieb in Drehung versetzten Exzenterwelle 9 mit Exzenter 10 aufweisenden Exzentereinrichtung 11 besteht. Die Exzenterwelle 8 ist über den Zahn- oder Keilriemenantrieb 12 mit dem Elektromotor 8 kraftschlüssig verbunden. Auf dem Exzenter 10 ist das Pleuel 13 angeordnet, welches wiederum mit dem Rüttelrahmen 3 verbunden ist.
An jeder Exzentereinrichtung 11 ist die Sensoreinrichtung 14 zur Erfassung der Drehzahl der Exzenterwelle 9 und der Stellung des Exzenters 10 angeordnet. Die Sensoreinrichtung 14 der einzelnen Exzentereinrichtungen 11 sind über die Kabel 15 mit der elektronischen Regel­ und/oder Steuerungseinrichtung 16 verbunden. Die Regel- und Steuerungseinrichtung 16 ist wiederum über Kabel 17 mit den Elektromotoren 8 verbunden. Über die Regel- und Steuerungseinrichtung 16 wird eine Synchronstellung aller Exzenter 10 vor dem Aufspannen der Plattform 4 und/oder dem Beginn des Rüttelns sichergestellt. Weiterhin wird über die Steuerungs- und Regeleinrichtung 16 ein Synchronlauf sowie eine Synchrondrehzahl aller Exzenter 10 und Exzenterwellen 9 gewährleistet, damit sämtliche Rüttelrahmen 4 in synchroner Weise schwingen.
Über die mehreren Exzenterantriebe 11 mit den Rüttelrahmen 3 werden die Plattform 4 beziehungsweise Palette mit sich darauf befindlichem Frischbeton 5 in Y-Richtung schwingend bewegt.
Des weiteren ist ein Schwingungsantrieb 18 vorgesehen, der zwei Rahmen über Pleuel antreibt, mittels welchem die Plattform 4 in X-Richtung in schwingende Bewegungen versetzt werden kann. Falls hier mehrere getrennte Schwingungsantriebe 18 vorgesehen sind, können auch diese Schwingungsantriebe 18 entsprechend der vorbeschriebenen Steuerungs- und Regeleinrichtung 16 in synchroner Weise die Plattform 4 beziehungsweise Palette mit dem Frischbeton 5 in Schwingungen versetzen.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Herstellung von Betonfertigteilen, die aus einem Basiselement (1) und zumindest einem auf diesen befestigten Rüttelrahmen (3) besteht, auf denen Plattformen (4) oder Paletten zur Aufnahme des Frischbetons (5) zu befestigen sind, wobei an dem oder den Rüttelrahmen (3) jeweils zumindest eine Vorrichtung (7) oder mehrere Vorrichtungen (7) angebracht sind, die zur Verdichtung des Frischbetons (5) den oder die Rüttelrahmen (3) mit der Plattform (4) und/oder Paletten bei ruhendem Basiselement (1) in schwingende Bewegung versetzt, dadurch gekennzeichnet, daß den Vorrichtungen (7) jeweils zumindest eine Sensoreinrichtung (14) zugeordnet ist, welche die Schwingungsrichtung und oder die Schwingungen der mindestens zwei Vorrichtungen (7) erfassen, und daß die Sensoreinrichtungen (14) mit einer elektronischen Regel- und Steuerungseinrichtung (16) verbunden sind und zwar derart, daß ein Synchronschwingen von mindestens zwei oder aller Vorrichtungen (7) gewährleistet und erreichbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regel- und oder Steuerungseinrichtung (16) derart ausgelegt ist, daß in der Anlaufphase bereits ein Synchronschwingen erreichbar ist.
3. Vorrichtung zur Herstellung von Betonfertigteilen, die aus einem Basiselement (1) und zumindest einem auf diesen befestigten Rüttelrahmen (3) besteht, auf denen Plattformen (4) oder Paletten zur Aufnahme des Frischbetons (5) zu befestigen sind, wobei an dem oder den Rüttelrahmen (3) jeweils zumindest eine Vorrichtung (7) oder mehrere Vorrichtungen (7) angebracht sind, die zur Verdichtung des Frischbetons (5) den oder die Rüttelrahmen (3) mit der Plattform (4) und/oder Paletten bei ruhendem Basiselement (1) in schwingende Bewegung versetzt, wobei die Vorrichtung (7) aus zumindest einer, über einen Antrieb (8) in Drehung versetzten, vorzugsweise mit dem Basiselement (1) verbundenen eine Exzenterwelle (9) mit Exzenter (10) aufweisenden Exzentereinrichtung (11) besteht, an der ein oder mehrere Pleuel (12) angebracht sind, welche wiederum mit einem der jeweiligen oder den Rüttelrahmen (3) verbunden sind, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Exzentereinrichtung (11) zumindest eine Sensoreinrichtung (14) zur Erfassung der Drehzahl der Exzenterwelle (9) und/oder der Stellung des Exzenters (10) zugeordnet ist, daß die Sensoreinrichtungen (14) von mindestens zwei der einzelnen oder aller Exzentereinrichtungen (11) mit geeigneten Übertragungsmitteln (15) mit einer elektronische Regel- und/oder Steuerungseinrichtung (16) verbunden sind und zwar derart, daß eine Synchronstellung aller Exzenter (10) und/oder ein Synchronlauf sowie Synchrondrehzahlen aller Exzenter (10) und Exzenterwellen (9) gewährleistet oder erreichbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufspannen der Plattform (4) oder Palette die einzelnen Exzenter (10) über die Regelungs- und/oder Steuerungseinrichtung (16) in Gleichstellung bringbar sind.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere in verschiedene Richtungen wirkende Vorrichtungen (7, 18) vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über die Exzentereinrichtung (11) verschiedene Schwingungsamplituden durch beispielsweise mechanische, hydraulische oder elektrische Verstellung über eine Stelleinrichtung vorzugsweise während des Betriebes erreichbar sind.
DE19944400839 1994-01-14 1994-01-14 Vorrichtung zur Herstellung von Betonfertigteilen Withdrawn DE4400839A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944400839 DE4400839A1 (de) 1994-01-14 1994-01-14 Vorrichtung zur Herstellung von Betonfertigteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944400839 DE4400839A1 (de) 1994-01-14 1994-01-14 Vorrichtung zur Herstellung von Betonfertigteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4400839A1 true DE4400839A1 (de) 1995-07-20

Family

ID=6507861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944400839 Withdrawn DE4400839A1 (de) 1994-01-14 1994-01-14 Vorrichtung zur Herstellung von Betonfertigteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4400839A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0712702A2 (de) * 1994-10-11 1996-05-22 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Rüttelvorrichtung
WO1999047322A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-23 Wacker-Werke Gmbh & Co. Kg Betonverdichtungsanordnung mit schwingungssensor und steuerung
WO2002043935A2 (de) * 2000-11-30 2002-06-06 Wacker-Werke Gmbh & Co. Kg Betonverdichtungsanordnung mit funkgesteuerten aussenrüttlern
EP1293314A3 (de) * 2001-09-17 2004-04-21 Institut für Fertigteiltechnik und Fertigbau Weimar e.V. Verfahren und Anordnung zur Verdichtung von Gemenge
US7853337B2 (en) 2004-04-20 2010-12-14 Rampf Formen Gmbh Device for monitoring and controlling a machine
DE102019105867A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-10 Masa GmbH Füllvorrichtung für eine Steinformmaschine
CN114986656A (zh) * 2022-05-28 2022-09-02 江西中一建工集团有限公司 一种装配式建筑用外挂墙板生产传动平台
CN117283704A (zh) * 2023-09-25 2023-12-26 广东省高速公路有限公司 一种无人工振捣的大型预制构件生产流水线

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2114061A5 (de) * 1970-11-13 1972-06-30 Commissariat Energie Atomique
DE6610612U (de) * 1967-05-20 1975-01-02 Gerhardt Fabrik U Lager Chem A Schubstangenschuettler
SU562427A1 (ru) * 1975-12-09 1977-06-25 Научно-Исследовательский Институт Строительного Производства Госстроя Украинской Сср Виброударна площадка дл уплотнени бетонной смеси в форме
SU779072A1 (ru) * 1978-11-21 1980-11-15 Экспериментальное Конструкторское Бюро Минтяжстроя Ссср Виброплощадка дл уплотнени бетонных смесей в форме
DE3016360A1 (de) * 1980-04-28 1981-11-05 Hennemann, Edith, 6230 Frankfurt Verfahren und anordnung zum antreiben einer schwingfaehigen mechanischen vorrichtung
DE3837686A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-10 Willi Bayer Raeumliches schwingsystem
DE4116647C1 (de) * 1991-05-22 1992-07-02 Hess Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 5909 Burbach, De
DE4138565A1 (de) * 1991-11-23 1993-05-27 Avermann Maschinenfabrik Betri Kipptisch zur herstellung von betonfertigteilen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6610612U (de) * 1967-05-20 1975-01-02 Gerhardt Fabrik U Lager Chem A Schubstangenschuettler
FR2114061A5 (de) * 1970-11-13 1972-06-30 Commissariat Energie Atomique
SU562427A1 (ru) * 1975-12-09 1977-06-25 Научно-Исследовательский Институт Строительного Производства Госстроя Украинской Сср Виброударна площадка дл уплотнени бетонной смеси в форме
SU779072A1 (ru) * 1978-11-21 1980-11-15 Экспериментальное Конструкторское Бюро Минтяжстроя Ссср Виброплощадка дл уплотнени бетонных смесей в форме
DE3016360A1 (de) * 1980-04-28 1981-11-05 Hennemann, Edith, 6230 Frankfurt Verfahren und anordnung zum antreiben einer schwingfaehigen mechanischen vorrichtung
DE3837686A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-10 Willi Bayer Raeumliches schwingsystem
DE4116647C1 (de) * 1991-05-22 1992-07-02 Hess Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 5909 Burbach, De
DE4138565A1 (de) * 1991-11-23 1993-05-27 Avermann Maschinenfabrik Betri Kipptisch zur herstellung von betonfertigteilen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Druckschrift, Betonwerk + Fertigteil-Technik, H.9, 1993, S.145 *
ZANKER,Guntram: Moderne Rütteltechnik im Betonfer-tigteilwerk - dargestellt am Beispiel Werk Mayre- der/Elster. In: Concrete Precasting Plant and Technology, ISSUE, 12/1993, S.94-98 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0712702A2 (de) * 1994-10-11 1996-05-22 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Rüttelvorrichtung
EP0712702A3 (de) * 1994-10-11 1997-06-18 Licentia Gmbh Rüttelvorrichtung
WO1999047322A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-23 Wacker-Werke Gmbh & Co. Kg Betonverdichtungsanordnung mit schwingungssensor und steuerung
US6544025B1 (en) 1998-03-16 2003-04-08 Michael Steffen Concrete compacting device with vibration sensor and control unit
WO2002043935A2 (de) * 2000-11-30 2002-06-06 Wacker-Werke Gmbh & Co. Kg Betonverdichtungsanordnung mit funkgesteuerten aussenrüttlern
WO2002043935A3 (de) * 2000-11-30 2002-08-08 Wacker Werke Kg Betonverdichtungsanordnung mit funkgesteuerten aussenrüttlern
EP1293314A3 (de) * 2001-09-17 2004-04-21 Institut für Fertigteiltechnik und Fertigbau Weimar e.V. Verfahren und Anordnung zur Verdichtung von Gemenge
US7853337B2 (en) 2004-04-20 2010-12-14 Rampf Formen Gmbh Device for monitoring and controlling a machine
DE102019105867A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-10 Masa GmbH Füllvorrichtung für eine Steinformmaschine
CN114986656A (zh) * 2022-05-28 2022-09-02 江西中一建工集团有限公司 一种装配式建筑用外挂墙板生产传动平台
CN114986656B (zh) * 2022-05-28 2023-05-12 江西中一建工集团有限公司 一种装配式建筑用外挂墙板生产传动平台
CN117283704A (zh) * 2023-09-25 2023-12-26 广东省高速公路有限公司 一种无人工振捣的大型预制构件生产流水线
CN117283704B (zh) * 2023-09-25 2024-04-16 广东省高速公路有限公司 一种无人工振捣的大型预制构件生产流水线

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2910312A1 (de) Schwinganordnung für einen Rütteltisch oder eine Siebvorrichtung
DE4400839A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonfertigteilen
DE2205355C3 (de) Schwingförderer mit einer wahlweise in unterschiedlichen Schwingrichtungen antreibbaren Förderrinne
DE3139279A1 (de) Schwingmaschine zum sieben und/oder foerdern, insbesondere einmassen-freischwinger-maschine
EP0658382B1 (de) Rütteltisch zum Rütteln einer zu verdichtende Masse und Rüttelverfahren zum Verdichten von Beton
DE2503601A1 (de) Plattengiessmaschine
DE60120226T2 (de) Bearbeitungsstation
DE3411719C2 (de)
DE19639955A1 (de) Glättbohle
DE4312460C2 (de) Vorrichtung zum Glattziehen und Verdichten von Estrich
DE1784575C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von flächigen Fertigbauteilen aus Beton, Kunststoff od. dgl
DE2702146C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fertigbauteilen aus Beton o.dgl
DE19534203C1 (de) Vibrationseinrichtung zum Verdichten und Glätten von plattenförmigen Betonfertigteilen
DE4243755A1 (de) Außenrüttler
DE2046175C3 (de) Rüttelvorrichtung zum Verdichten von Beton
DE19848161A1 (de) Schneckenmaschine
CH662072A5 (de) Maschine zum herstellen von giessformen.
DE4341387A1 (de) Rütteltisch zum Rütteln einer zu verdichtenden Masse und Rüttelverfahren zum Verdichten von Beton
EP0999020A2 (de) Umwuchtrüttler für Steinformmaschinen
DE2444154A1 (de) Bodenverdichter
DE3441864A1 (de) Oberflaechenvibrator, insbesondere zur schuettelung von betonoberflaechen und aehnlichem
DE4106443A1 (de) Vibrationsmaschine
DE1039951B (de) Selbstbewegliches Geraet zur Verdichtung von Boden oder sonstigen Massen
DE869850C (de) Ausleerrost fuer Formkaesten
DE4436236A1 (de) Rüttelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee