EP0712702A2 - Rüttelvorrichtung - Google Patents

Rüttelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0712702A2
EP0712702A2 EP95116035A EP95116035A EP0712702A2 EP 0712702 A2 EP0712702 A2 EP 0712702A2 EP 95116035 A EP95116035 A EP 95116035A EP 95116035 A EP95116035 A EP 95116035A EP 0712702 A2 EP0712702 A2 EP 0712702A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shafts
modules
lever
unbalance
tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95116035A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0712702A3 (de
Inventor
Martin Dr.-Ing. Sting
Werner Dipl.-Ing. Mildenberger
Heinz Keseberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aviteq Vibrationstechnik GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of EP0712702A2 publication Critical patent/EP0712702A2/de
Publication of EP0712702A3 publication Critical patent/EP0712702A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/08Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting
    • B28B1/087Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting by means acting on the mould ; Fixation thereof to the mould
    • B28B1/0873Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting by means acting on the mould ; Fixation thereof to the mould the mould being placed on vibrating or jolting supports, e.g. moulding tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • B06B1/161Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
    • B06B1/166Where the phase-angle of masses mounted on counter-rotating shafts can be varied, e.g. variation of the vibration phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps

Definitions

  • the invention relates to a vibrating device with oscillating, spaced modules with two parallel, counter-rotating unbalance shafts with unbalances, the modules being arranged one behind the other in the longitudinal direction to the unbalanced shafts and adjacent modules being coupled via shafts attached to the successively arranged unbalanced shafts , - A vibrating device with oscillating, spaced modules with two parallel, counter-rotating unbalance shafts with unbalance, whereby on different modules, one behind the other unbalanced shafts of the same direction of rotation are coupled via shafts attached to the successively arranged unbalanced shafts, and - a vibrating device with vibrating, mechanically coupled modules and with parallel arranged, counter-rotating unbalance shafts with unbalance.
  • Such a vibrating device is known from DE-AS 25 47 762.
  • the vibrating device has adjacent modules, each of which includes two parallel shafts with unbalance.
  • the unbalanced shafts lying one behind the other in the longitudinal direction are coupled to one another by shafts.
  • the modules each have a wall element to be shaken (arranged vertically).
  • Each wall element is inserted by means of elastic seals in windows of a fixed shape, which is intended for filling concrete.
  • DE-A-3 112 198 discloses a vibrating device with an elongated shape, which is fastened to a plurality of support elements which are mounted so that they can vibrate, each with two modules.
  • the modules each have an unbalanced shaft, the unbalanced shafts of the two modules of a support element being aligned in parallel.
  • the two modules are attached to a common connecting element, which extends perpendicular to the position of the unbalanced shafts.
  • the invention has for its object to provide a large-area vibrator, which is composed of small and light modules, with no stability problems and a particularly good distribution of the material to be vibrated can be achieved.
  • the counter-rotating rotation of the unbalanced shafts arranged in parallel ensures a directional swinging movement - perpendicular to the surface formed by the unbalanced shafts.
  • the unbalanced shafts can be components of unbalanced motors that are switched on during operation. It is also conceivable for the unbalanced shafts to be driven by a single motor or by a plurality of oscillating or stationary motors.
  • the container can be, for example, a shape, e.g. B. for a component made of concrete. If several modules are arranged next to one another, the immediately adjacent unbalanced shafts attached to different modules can be brought into a rotational movement in the same direction by means of a belt or a toothed belt.
  • the shafts that connect unbalanced shafts arranged one behind the other can be cardan shafts or shafts that have a coupling on at least one end.
  • the couplings on the shaft ends can compensate for an offset or deflection.
  • the couplings should not be flexible in the direction of rotation, but they should be in the axial direction. In the event of an offset in the (unbalance) shafts arranged one behind the other or in the event of deflections, proper operation is possible.
  • a large-area vibrating table can be formed by designing the carrier elements as flat surfaces, which are all at the same height.
  • Such a vibrating table can be expanded as required (subsequently) by coupling modules of the same design, without the need for a new dimensioning or reinforcement of the modules already installed.
  • the gaps between the surfaces of the carrier elements can be closed by elastic seals. It is also conceivable that adjacent surfaces overlap. These measures prevent smaller parts from falling through the interstices of the individual surfaces or getting caught between them.
  • the vibrating table serves as a vibrating base for a freely movable (“dancing") shape thereon; A viscous mass introduced into the mold is then compressed particularly evenly, because the compression effect is particularly effective at the frequencies and amplitudes that occur. So that the shape does not fall laterally from the vibrating table, the vibrating table surface could be laterally surrounded by an edge. It is possible to dimension the modules in such a way that they can only oscillate up to a load limit with regard to the loaded weight and are unyielding when the load limit is exceeded.
  • the load limit could then be set so that it is reached when an industrial truck drives onto the vibrating table surface. It is possible to support the individual modules of the vibrating table on air springs.
  • the connecting element which runs perpendicular to the elongated support elements of the vibrating device with exactly two modules (each with a single unbalanced shaft) and is connected to the support elements, can be, for example, a double-T support that is always rigid along its longitudinal direction and is slightly torsionally flexible .
  • magnetic vibrators can also be used as drives for generating vibrations instead of the unbalance motors.
  • the container with the goods to be shaken - for example a mold - is fastened to the carrier elements with fastening elements and is therefore not freely movable, the noise during operation is significantly reduced, which leads to considerable cost savings in production because of complex noise-reducing construction measures can be dispensed with. It is also advantageous that the operating personnel is exposed to lower levels of health hazards due to the noise reduction.
  • clamping devices are particularly cheap, especially when the container to be clamped has a shape, for example for railway sleepers are made of concrete. Molds filled with concrete can then be quickly clamped onto the vibrating device one after the other to produce a larger number of railway sleepers.
  • the tensioning element could have a hydraulic cylinder with a piston with an arm pointing outward in the longitudinal direction of the hydraulic cylinder, the length of the tensioning element being hydraulically variable by moving the arm.
  • the clamping member could be dimensioned so that it is in the container for the material to be shaken in the.
  • Each module 1 shows a side view of a vibrating device with three modules 1.
  • Each module 1 has two unbalance motors 2, the unbalanced shafts of which are aligned parallel to one another.
  • the unbalanced shafts protrude with their two ends beyond the stand of the unbalance motors 2.
  • At these ends of the unbalanced shafts there are unbalances which each rotate within a housing 5.
  • the unbalance shaft with the unbalance at both ends of the left unbalance motor 2 is indicated by dashed lines.
  • the aligned unbalanced shafts arranged one behind the other are coupled by shafts 7, which are connected to the unbalanced shafts via couplings 9.
  • Elongated support elements 6 are mounted on the unbalance motors 2 and extend into the plane of the drawing.
  • a tensioning device 11 is attached to both ends of the elongated support elements.
  • the clamping devices 11 hold a mold 10 which has a high material rigidity.
  • the shape 10 runs through the entire vibrating device and gives it 6 stability by fastening to the carrier elements.
  • Any number of modules 1 can be arranged one behind the other; as an example, a third module 1 is drawn in dashed lines.
  • Fig. 2 shows the vibrating device according to Fig. 1 in the bottom view.
  • Two parallel rows of unbalance motors 2 coupled one behind the other by shafts 7 can clearly be seen.
  • the unbalance shafts of the unbalance motors 2 in the opposite rows rotate in opposite directions. Any number of additional modules 1 can be connected. Overall, however, the vibrating device should not be longer than the shape 10 to be clamped.
  • Fig. 3 shows a large-area vibrating device, which is composed of partial table surfaces I, II, ... XV.
  • the vibrating device has a total of more than just two rows of unbalance motors M1 ... M16.
  • Each subtable surface I ... XV forms a module with two unbalance motors rotating in opposite directions.
  • Imbalance motors M1 ... M16 arranged one behind the other in the longitudinal direction are connected to one another via couplings and shafts.
  • On two adjacent subtable surfaces I ... WV rows of unbalance motors arranged side by side are positively synchronized via a toothed belt Z (or a chain).
  • the toothed belt Z is attached to the associated toothed belt pulleys of the motors M14 and M15, M16 and M29 at the end of the rows with the unbalance motors M2, M6, M10, M14 and M3, M7, M11, M15 and M4, M8, M12, M16.
  • the unbalance of the rows of unbalance motors M1 ... M16 connected by the toothed belt Z should always be aligned in the same direction during assembly, for example, all in an alignment downwards or to the right. In this way, the tensile stresses acting on the toothed belt Z are kept low.
  • FIG. 4 shows a side view of the vibrating device according to FIG. 3, specifically with a view of the toothed belt Z.
  • the directions of rotation of the unbalance motors M1 ... M16 arranged in rows one behind the other can be seen.
  • the unbalance motors, which are attached to a single module, run in opposite directions.
  • the unbalance motors M14, M15 and M16, M29 connected by the toothed belts Z are fastened under adjacent subtable surfaces and rotate in the same direction.
  • a further embodiment of a vibrating device can be seen in the bottom view in FIG. 5.
  • Each of the two unbalance motors 2 is fastened from below to an elongated support element 6 '.
  • the unbalance motors 2 are arranged parallel to one another, specifically the motor shafts (with unbalances attached to them) lie parallel to the elongated support elements 6 '.
  • the motor shafts with the unbalance rotate in opposite directions, so that a swinging movement occurs perpendicular to the plane of the drawing.
  • the support elements 6 'each have a tensioning device 11 at their ends. All four clamping devices 11 together hold a shape 10 'that of the Clamping devices 11 is pressed from above against the carrier elements 6 '.
  • the connecting element 12 is designed to be rigid and torsionally elastic along its central axis, which runs centrally between the outer edges of the clamped vibrating element, ie it does not bend, but is easily rotatable about its central axis (torsion). This enables a directional oscillating movement, even if the shape 10 'is not distinguished by a high level of material rigidity.
  • the mold 10 ' can be clamped well even if its underside has slight unevenness.
  • the mold 10 ' is held by clamping elements 11 which are attached to the ends of the two support elements 6'.
  • the shape 10 ' gives the vibrating device additional material rigidity.
  • Fig. 6 shows a clamping device 11 which works hydraulically.
  • a clamping member 13 arranged perpendicularly - parallel to the side wall of the mold 10 '- has a hydraulic cylinder 14 in which a piston 15 can be moved up and down by the action of hydraulic oil flowing in or out.
  • the piston 15 is connected to an arm 16 which projects out of the hydraulic cylinder 14 along the central axis thereof.
  • This arm 16 transmits its upward and downward movement to a rotatably mounted lever 17 which is fastened to the arm 16 via a swivel joint 18. Laterally offset from the rotary joint 18, the lever 17 has a further joint 19, as a result of which the lever 17 is divided into two lever arms.
  • the lever arm 20 facing away from the hydraulic cylinder presses on the mold 10 'from above when the tensioning member 13 has its maximum length.
  • the tensioning member 13 has a further swivel joint 21, which moves a second lever 22.
  • This lever 22 is movable about a pivot joint 23 which is laterally offset with respect to the tensioning element 13.
  • the possible directions of rotation of all swivel joints 18, 19, 21 and 23 lie in the same plane.
  • the lever arm 24 of the lever 22 facing away from the tensioning element 13 is supported at its end downward with a clamped shape 10 'on a projection 25 which is arranged below on the side of the lever arm 24 facing away from the carrier element 6' and at the same time is fastened below the carrier element 6 ' .
  • a further swivel joint 26 is located between the swivel joint 23 of the lever 22 and the end of the lever 22 supported on the projection 25 available, on which - in the plane of the directions of rotation of all rotary joints 18, 19, 21, 23 and 26 - two angle pieces 27 are attached symmetrically left and right to the longitudinal direction of the lever arm 24, which on the sides facing away from the lever arm 24 parallel to the underside of the Carrier element 6 'create two levels, on each of which a coil spring 28 is supported.
  • the spiral springs 28 are fastened to the underside of the carrier element 6 'and, when the shape 10' is clamped in, press against the underside of the carrier element 6 '.
  • FIG. 8 illustrates the directions of movement in the case of tensioning the tensioning device 11. The parts shown in the latter two figures are explained in connection with the description of FIG. 6.
  • Fig. 9 shows a clamping device 11 ', which is slightly modified compared to that of FIGS. 6 to 8.
  • the upper half of the figure corresponds to the representation in FIG. 6, this applies in particular to the hydraulically displaceable clamping member 13 and the mechanism with the upper lever 17, which, when the mold 10 ′ is clamped in, has its lever arm 20 on the mold 10 from above 'presses.
  • Parts of the same design are given the same reference numerals in FIGS. 6, 7, 8 and 9.
  • two angled holding elements 29 are attached symmetrically laterally to the left and right to the longitudinal direction of the lever 22 ', as in FIG. 6, each supporting a coil spring 28'; the coil springs 28 ' are each attached with their other end to the underside of the carrier element 6 '.
  • two further spiral springs 30 are arranged below the angled holding elements 29, each of which is fastened with one end below the holding element 29 and with its other end on a shoulder 31 which is fixed relative to the carrier element 6'. All spiral springs 28 ' , 30 need not be prestressed when the mold 10 'is clamped. When the clamping member 13 is shortened to take out the mold 10 ', the lever arm 20 rotates away from the mold 10'.
  • the tensioning member 13 is pressed downward and with it the lever 22 ′ fastened at the bottom to the tensioning member 13 via the swivel joint 21.
  • the movement of the lever 22 ' is guided by an elongated guide element 32 which is connected to the lever 22' via a swivel joint 23 'which is laterally offset with respect to the tensioning element 13.
  • the guide element 32 slides when the lever 22 'is moved between two vertically arranged, parallel flanks 33 which ensure that the lever 22' at the level of the swivel joint 23 'can only move vertically upwards or downwards.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)

Abstract

Bei Rüttelvorrichtungen in Form von großflächigen biegesteifen Rütteltischen, an denen unten mehrere Unwuchtwellen mit Unwuchten angebracht sind, treten beim Betrieb erhebliche Kräfte auf, die aufwendige Maßnahmen zur Verstärkung der Rütteltische erforderlich machen. Vorteilhaft ist ein modularer Aufbau der Rüttelvorrichtung mit Modulen, die jeweils zwei parallel angeordnete Unwuchrmotoren (M1/M2 und M5/M6 ... M15/M16) aufweisen, die gemeinsam unter einer Teiltischfläche (I, II ... XV) montiert sind. Die Teiltisflächen (I, II ... XV) sind mit geringem Abstand zueinander angeordnet und mechanisch lediglich über die Motorweilen der Unwuchtmotoren (M1 ... M16) untereinander gekoppelt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rüttelvorrichtung mit schwingfähigen, mit Abstand zueinander angeordneten Modulen mit jeweils zwei parallelen, sich gegensinnig zueinander drehenden Unwuchtwellen mit Unwuchten, wobei die Module in Längsrichtung zu den Unwuchtwellen hintereinander angeordnet und benachbarte Module über nachgiebig an den hintereinander angeordneten Unwuchtwellen angebrachte Wellen gekoppelt sind, - eine Rüttelvorrichtung mit schwingfähigen, mit Abstand zueinander angeordneten Modulen mit jeweils zwei parallelen, sich gegensinnig zueinander drehenden Unwuchtwellen mit Unwuchten, wobei auf verschiedenen Modulen hintereinander liegende Unwuchtwellen gleicher Drehrichtung über nachgiebig an den hintereinander angeordneten Unwuchtwellen angebrachte Wellen gekoppelt sind, und - eine Rüttelvorrichtung mit schwingfähigen, mechanisch gekoppelten Modulen und mit parallel angeordneten, sich gegensinnig zueinander drehenden Unwuchtwellen mit Unwuchten.
  • Eine derartige Rüttelvorrichtung ist aus der DE-AS 25 47 762 bekannt. Die Rüttelvorrichtung weist nebeneinanderliegende Module auf, zu denen jeweils zwei parallele Wellen mit Unwuchten gehören. Die in Längsrichtung hintereinanderliegenden Unwuchtwellen sind durch Wellen miteinander gekoppelt. Den Modulen liegt jeweils ein zu rüttelndes (senkrecht angeordnetes) Wandelement gegenüber. Jedes Wandelement ist mittels elastischer Dichtungen schwingfähig in Fenster einer feststehenden Form eingesetzt, welche zum Einfüllen von Beton bestimmt ist.
  • Aus der Zeitschrift "Betonwerk + Fertigteil-Technik", Heft 8, 1979, Seiten 478 bis 485 ist eine Rüttelvorrichtung mit einer durchgehenden, biegesteifen Tischfläche und unter dieser Tischfläche angebrachten Unwuchtwellen bekannt. Mehrere Unwuchtellen liegen nebeneinander, jeweils zwei sind hintereinander angeordnet und miteinander gekoppelt. Zwei Motoren treiben über jeweils ein Synchronisationsgetriebe die Unwuchtwellen an. Da die Tischfläche biegesteif und ohne Unterteilung ausgeführt ist, treten während des Betriebs Biegeeigenfrequenzen mit feststehenden Schwingungsbergen und -tälern auf.
  • Eine gleichmäßige Durchmischung des auf der Tischfläche zu rüttelnden Gutes, beispielsweise Beton, ist dadurch nicht gewährleistet. Außderdem entstehen bei einer großen Tischfläche während des Betriebs erhebliche Kräfte, die umfangreiche Maßnahmen zur Verbesserung der Steifigkeit und Haltbarkeit der Tischfläche erforderlich machen. Die Rüttelvorrichtung weist in einem solchen Fall ein erhebliches Gewicht auf, was den Energieverbrauch erhöht. Da die Tischfläche biegesteif ausgeführt ist, können sich die parallel angeordneten Unwuchtwellen nicht selbst synchronisieren. Die erforderlichen Synchronisationsgetriebe sind daher einer erheblichen Belastung ausgesetzt. Eine nachträgliche Vergrößerung der Tischfläche ist nur möglich mit umfangreichen Überlegungen zur entsprechenden Erhöhung der Steifigkeit der gesamten Tischfläche und zur Verbesserung der Belastbarkeit der Synchronisationsgetriebe.
  • Die DE-A-3 112 198 offenbart eine Rüttelvorrichtung mit einer langgestreckten Form, die auf mehreren schwingfähig gelagerten Stützelementen mit jeweils zwei Modulen befestigt ist. Die Module weisen jeweils eine Unwuchtwelle auf, wobei die Unwuchtwellen der beiden Module eines Stützelementes parallel ausgerichtet sind. Die beiden Module sind an einem gemeinsamen Verbindungselement angebracht, welches sich senkrecht zur Lage der Unwuchtwellen erstreckt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine großflächige Rüttelvorrichtung zu schaffen, die aus kleinen und leichten Modulen zusammengesetzt ist, wobei keine Stabilitätsprobleme auftreten und eine besonders gute Verteilung des zu rüttelnden Gutes erzielbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
    • daß die Module oben Trägerelemente aufweisen, die zumischen den Unwuchtwellen und dem zu rüttelnden Gut angeordnet sind und daß die Trägerelemente der Module mit Befestigungsmitteln ausgerüstet sind, die gemeinsam ein Behältnis für als zu rüttelnde Gut halten, oder
    • dadurch daß jedes Modul oben ein Trägerelement aufweist, daß mindestens zwei Module nebeneinander mit parallel zueinander angeordneten Unwuchtwellen derart gekoppelt sind, daß alle unmittelbar benachbarten, an vershiedenen Modulen angebrachten Unwuchtwellen sich gleichsinnig drehen und dabei die von den Unwuchten der Module hervorgerufenen Kräfte auf zueinander parallelen Wirkungslinien liegen, und daß die Unwuchtwellen Bestandteile von während des Betriebs eingeschalteten Unwuchtmotoren sind oder
    • dadurch daß genau zwei Module mit jeweils einem länglich geformten Trägerelement und jeweils einer darunter befindlichen, in Längsrichtung des Trägerelementes ausgerichteten Unwuchtwelle vorhanden sind, daß jede Unwuchtwelle Bestandteil eines während des Betriebs eingeschalteten Unwuchtmotors ist, daß die Module senkrecht zur Längsrichtung der Trägerelemente, ungefähr in der Mitte der Trägerelemente über ein längliches Verbindungselement gekoppelt sind, daß das Verbindungselement die Trägerelemente bezüglich einer geraden Linie, die durch die Längsrichtung des Verbindungselements senkrecht zu den Unwuchtwellen verläuft, biegesteif und leicht drehelastisch verbindet und daß an den Enden der Trägerelemente Befestigungsmittel angebracht sind, die gemeinsam ein Behältnis für das zu rüttelnde Gut halten.
  • Durch die gegensinnige Drehung der parallel angeordneten Unwuchtwellen ist eine gerichtete Schwingbewegung - senkrecht zur Fläche, die durch die Unwuchtwellen gebildet wird - gewährleistet.
  • Bei großflächigen Rüttelvorrichtungen ist es wirtschaftlicher, mehrere kleine Unwuchtmotoren oder mehrere kleine Unwuchtwellen zu verwenden, als einen großen Unwuchtmotor oder eine Unwuchtwelle mit einer schweren Unwucht; denn durch die Aufteilung auf kleinere Module treten geringere Kräfte auf, so daß die Rüttelvorrichtung für Maßnahmen zur Versteifung mit weniger Material auskommt und daher mit besonders geringem Gewicht ausführbar sind. Außerdem ist es dadurch möglich, die Bauhöhe der Rüttelvorrichtung gering zu halten. Schließlich wird auch der Transport bei geringem Gewicht und kleiner Bauhöhe erleichtert.
  • Die Unwuchtwellen können Bestandteile von Unwuchtmotoren sein, die im Betrieb eingeschaltet sind. Es ist auch denkbar, daß die Unwuchtwellen von einem einzigen oder von mehreren mitschwingenden oder ortsfest installierten Motoren angetrieben werden.
    Bei dem Behältnis kann es sich beispielsweise um eine Form handeln, z. B. für ein Bauelement aus Beton.
    Wenn mehrere Module nebeneinander angeordnet sind, können die unmittelbar benachbarten, an verschiedenen Modulen angebrachten Unwuchtwellen mittels eines Riemens oder eines Zahnriemens in eine gleichsinnige Drehbewegung gebracht werden.
  • Im Falle von mehreren hintereinander gekoppelten und mehreren nebeneinander liegenden Modulen reicht lediglich ein einziger Riemen oder Zahnriemen aus, um unmittelbar benachbarte, an verschiedenen Modulen angebrachte Unwuchtwellen in eine gleichsinnige Drehrichtung zu versetzen.
  • Die Wellen, die hintereinander angeordnete Unwuchtwellen verbinden, können Gelenkwellen sein oder Wellen, die an mindestens einem Ende eine Kupplung aufweisen. Die Kupplungen an den Wellenenden können einen Versatz oder Durchbiegungen ausgleichen. Dazu sollten die Kupplungen in Drehrichtung nicht nachgiebig sein, wohl aber in axialer Richtung. Im Falle eines Versatzes bei den hintereinander angeordneten (Unwucht-)Wellen oder im Falle von Durchbiegungen ist somit ein ordnungsgemäßer Betrieb möglich.
  • Bei den Ausführungsformen der Rüttelvorrichtung mit mehr als zwei Modulen kann ein großflächiger Rütteltisch gebildet werden, indem die Tägerelemente als ebene Flächen ausgebildet sind, die sich alle auf gleicher Höhe befinden. Ein derartiger Rütteltisch läßt sich durch Ankopplung baugleicher Module beliebig (nachträglich) erweitern, ohne daß dazu eine neue Dimensionierung oder Verstärkung der bereits montierten Module erforderlich wäre.
    Die Zwischenräume zwischen den Flächen der Trägerelemente können durch elastische Dichtungen geschlossen werden. Es ist auch denkbar, daß sich benachbarte Flächen überlappen. Durch diese Maßnahmen läßt sich verhindern, daß kleinere Teile durch die Zwischenräume der einzelnen Flächen fallen oder dazwischen einklemmen.
    Bei einem derartigen Rütteltisch (mit nder ohne Dichtungen) ist eine besonders gleichmäßige Schwingungsverteilung gewährleistet, wenn der Rütteltisch als schwingende Unterlage für eine darauf befindliche, frei bewegliche ("tanzende") Form dient; eine in die Form eingebrachte zähflüssige Masse wird dann besonders gleichmäßig verdichtet, denn der Verdichtungseffekt ist bei den auftretenden Frequenzen und Amplituden besonders wirkungsvoll.
    Damit die Form nicht seitlich von dem Rütteltisch herabfällt, könnte die Rütteltischfläche seitlich von einem Rand umgeben sein.
    Es ist möglich, die Module so zu dimensionieren, daß sie nur bis zu einer Belastungsgrenze bezüglich des aufgeladenen Gewichts schwingfähig sind und bei Überschreiten der Belastungsgrenze unnachgiebig sind.
  • Es könnte dann die Belastungsgrenze so festgelegt werden, daß sie beim Befahren der Rütteltischfläche mit einem Flurförderfahrzeug erreicht wird. Es ist möglich, die einzelnen Module des Rütteltischs auf Luftfedern abzustützen.
  • Das Verbindungselement, das senkrecht zu den länglichen Trägerelementen der Rüttelvorrichtung mit genau zwei Modulen (mit jeweils einer einzigen Unwuchtwelle) verläuft und mit den Trägerelementen verbunden ist, kann beispielsweise ein Doppel-T-Täger sein, der stets entlang seiner Längsrichtung biegesteif und leicht drehelastisch ist.
    Bei dieser Ausführung ist sichergestellt, daß eine gerichtete Schwingbewegung senkrecht zu der durch die Unwuchtwellen gebildeten Ebene auftritt, gleichzeitig werden durch die drehelastische Ausführung ungünstige Kräfteverteilungen vermieden, wenn das auf den Trägerelementen montierte Behältnis bei einer Torsionsbelastung um die Längsachse nicht verwindungssteif ist.
    Bei einer derartigen Rüttelvorrichtung mit zwei Modulen und einem Verbindungselement können statt der Unwuchtmotoren als Antriebe zur Erzeugung von Schwingungen auch Magnetvibratoren verwendet werden.
  • Wenn das Behältnis mit dem zu rüttelnden Gut - beispielsweise eine Form - mit Befestigungselementen an den Trägerelementen befestigt wird und somit nicht frei beweglich ist, wird der Lärm während des Betriebes erheblich vermindert, was zu beträchtlichen Kostenersparnissen in der Produktion führt, weil auf aufwendige lärmmindernde Baumaßnahmen verzichtet werden kann. Vorteilhaft ist ferner, daß das Bedienpersonal durch die Lärmminderung geringeren gesundheitsschädigenden Belastungen ausgesetzt ist.
  • Wenn die Trägerelemente der Module Befestigungselemente aufweisen, übernimmt das dort befestigte Behältnis die Funktion der Versteifung der gesamten Rüttelvorrichtung über sämtliche Module hinweg. Einer stabilen Ausführung der Befestigungselemente kommt in diesen Fällen eine besondere Bedeutung zu. Gleichzeitig ist es in vielen Fällen vorteilhaft, wenn die Befestigungsmittel leicht lösbar sind, damit das Behältnis rasch ausgetauscht werden kann.
  • In diesem Sinne sing Spannvorrichtungen besonders günstig, vor allem dann, wenn das einzuspannende Behältnis eine Form, beispielsweise für Eisenbahnschwellen aus Beton ist. Mit Beton gefüllte Formen können dann - zur Herstellung einer größeren Menge von Eisenbahnschwellen - rasch nacheinander auf die Rüttelvorrichtung gespannt werden.
  • Wenn sich der hydraulisch bewegte Kolben einer Spannvorrichtung innerhalb des Hydraulikzylinders bei eingespanntem Behältnis für das zu rüttelnde Gut durch den maximal möglichen Hub des Kolbens innerhalb des Hydraulikzylinders ergebenden Endstellung befindet, ist während des Rüttelvorganges eine unmittelbare kraftschlüssige Verbindung - ohne dazwischen befindliches Hydrauliköl - zwischen Kolben und Hydraulikzylinder sichergestellt. Dadurch wird der Hydraulikmechanismus besonders gering belastet.
  • Im Falle einer Spannvorrichtung für eine Rütteleinrichtung könnte das Spannorgan einen Hydraulikzylinder mit einem Kolben mit einem nach außen, in Längsrichtung des Hydraulikzylinders weisenden Arm aufweisen, wobei das Spannorgan durch Bewegung des Arms hydraulisch in seiner Länge veränderbar ist.
  • Das Spannorgan könnte so dimensioniert sein, daß es sich bei eingespanntem Behältnis für das zu rüttelnde Gut in der.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von neun Zeichnungen, aus denen sich weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben, näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Rüttelvorrichtung mit einem fest eingespannten Rüttelelement;
    Fig. 2
    die Untersicht einer Rüttelvorrichtung nach Fig. 1;
    Fig. 3
    die Untersicht einer großflächigen Rüttelvorrichtung mit mehr als zwei parallelen Unwuchtwellen;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der Rüttelvorrichtung nach Fig. 3;
    Fig. 5
    die Untersicht einer Rüttelvorrichtung mit lediglich zwei Unwuchtmotoren;
    Fig. 6
    eine Spannvorrichtung;
    Fig. 7
    die Spannvorrichtung nach Fig. 6 mit Angabe der Bewegungsrichtung beim Lösen;
    Fig. 8
    die Spannvorrichtung nach Fig. 6 mit Angabe der Bewegungsrichtung beim Spannen;
    Fig. 9
    eine Abwandlung der Spannvorrichtung nach Fig. 6.
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Rüttelvorrichtung mit drei Modulen 1. Jedes Modul 1 weist zwei Unwuchtmotoren 2 auf, deren Unwuchtwellen parallel zueinander ausgerichtet sind. Die Unwuchtwellen ragen mit ihren beiden Enden über den Ständer der Unwuchtmotoren 2 hinaus. An diesen Enden der Unwuchtwellen befinden sich Unwuchten, die sich jeweils innerhalb eines Gehäuses 5 drehen. Beispielhaft ist an dem linken Unwuchtmotor 2 die Unwuchtwelle mit den Unwuchten an ihren beiden Enden durch gestrichelte Linien angedeutet. Die hintereinander angeordneten ausgerichteten Unwuchtwellen sind durch Wellen 7, die über Kupplungen 9 mit den Unwuchtwellen verbunden sind, gekoppelt. Auf den Unwuchtmotoren 2 sind längliche Trägerelemente 6 montiert, die sich in die Zeichenebene hinein erstrecken. An beiden Enden der länglichen Trägerelemente ist jeweils eine Spannvorrichtung 11 befestigt. Die Spannvorrichtungen 11 halten eine Form 10, welche eine hohe Materialsteifigkeit aufweist.
    Die Form 10 durchzieht die gesamte Rüttelvorrichtung und verleiht ihr durch die Befestigung an den Trägerelementen 6 Stabilität.
    Es kann eine beliebige Anzahl von Modulen 1 hintereinander angeordnet werden; als Beispiel ist ein drittes Modul 1 gestrichelt gezeichnet.
  • Fig. 2 zeigt die Rüttelvorrichtung nach Fig. 1 in der Untersicht. Es sind deutlich zwei parallele Reihen von hintereinander durch Wellen 7 gekoppelten Unwuchtmotoren 2 zu sehen. Die Unwuchtwellen der Unwuchtmotoren 2 in den gegenüberliegenden Reihen drehen sich gegensinnig. Weitere Module 1 sind in beliebiger Anzahl anschließbar. Insgesamt sollte die Rüttelvorrichtung allerdings nicht länger werden als die einzuspannende Form 10.
  • Fig. 3 zeigt eine großflächige Rüttelvorrrchtung, die aus Teiltischflächen I, II, ...XV zusammengesetzt ist. Die Rüttelvorrichtung weist insgesamt mehr als lediglich zwei Reihen von Unwuchtmotoren M1 ... M16 auf.
    Jede Teiltischfläche I ... XV bildet ein Modul mit jeweils zwei gegensinnig sich drehenden Unwuchtmotoren. In Längsrichtung hintereinander angeordnete Unwuchtmotoren M1 ... M16 sind über Kupplungen und Wellen miteinander verbunden. Auf zwei benachbarten Teiltischflächen I ... WV nebeneinander angeordnete Reihen von Unwuchtmotoren sind über einen Zahnriemen Z (oder eine Kette) zwangssynchronisiert. Der Zahnriemen Z ist an zugehörigen Zahnriemenscheiben der Motoren M14 und M15, M16 und M29 am Ende der Reihen mit den Unwuchtmotoren M2, M6, M10, M14 und M3, M7, M11, M15 und M4, M8, M12, M16 angebracht. Die Unwuchten der durch den Zahnriemen Z verbunden Reihen von Unwuchtmotoren M1 ... M16 sollten bei der Montage stets in der gleichen Richtung ausgerichtet sein, also beispielsweise alle in einer Ausrichtung nach unten oder nach rechts. Auf diese Weise werden die auf den Zahnriemen Z einwirkenden Zugspannungen gering gehalten.
  • Statt der Zwangssynchronisation durch einen Zahnriemen Z ist es auch möglich, ein Getriebe ortsfest zu montieren, was über zwei Wellen an die parallelen Reihen von Unwuchtmotoren M1 ... M16 angekoppelt ist. Es sind Teiltischflächen I ... XV in beliebiger Anzahl in der geschilderten Art koppelbar.
  • Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht der Rüttelvorrichtung nach Fig. 3, und zwar mit Blick auf die Zahnriemen Z. Mit Pfeilen sind die Drehrichtungen der in Reihen hintereinander angeordneten Unwuchtmotoren M1 ... M16 zu sehen. Die zusammen an einem einzigen Modul befestigten Unwuchtmotoren laufen gegensinnig. Die durch die Zahnriemen Z verbundenen Unwuchtmotoren M14, M15 und M16, M29 sind unter benachbarten Teiltischflächen befestigt und drehen sich gleichsinnig.
  • In Fig. 5 ist in der Untersicht eine weitere Ausführungsform einer Rüttelvorrichtung zu sehen. Es sind lediglich zwei Module 1' vorhanden, die jeweils einen einzelnen Unwuchtmotor 2 aufweisen. Jeder der beiden Unwuchtmotoren 2 ist von unten an einem länglich geformten Trägerelement 6' befestigt. Die Unwuchtmotoren 2 sind parallel zueinander angeordnet, und zwar liegen die Motorwellen (mit daran befestigten Unwuchten) parallel zu den länglichen Trägerelementen 6'. Die Motorwellen mit den Unwuchten drehen sich gegensinnig, so daß eine Schwingbewegung senkrecht zur Zeichenebene entsteht. Die Trägerelemente 6' sind mit Abstand zueinander angeordnet und in ihrer Mitte durch ein längliches Verbindungselement 12 verbunden. An ihren Enden weisten die Trägerelemente 6' jeweils eine Spannvorrichtung 11 auf. Alle vier Spannvorrichtungen 11 halten gemeinsam eine Form 10', die von den Spannvorrichtungen 11 von oben gegen die Trägerelemente 6' gedrückt wird.
  • Das Verbindungselement 12 ist entlang seiner Mittelachse, die mittig zwischen den Außenkanten des eingespannten Rüttelelements verläuft, biegesteif und drehelastisch ausgeführt, d. h. es biegt sich nicht durch, ist aber um seine Mittelachse leicht drehbar (Torsion).
    Dadurch ist eine gerichtete Schwingbewegung möglich, auch dann, wenn sich die Form 10' nicht durch eine hohe Materialsteifigkeit auszeichnet. Außerdem läßt sich die Form 10' selbst dann gut einspannen, wenn ihre Unterseite leichte Unebenheiten aufweist. Die Form 10' wird durch Spannelemente 11 gehalten, die an den Enden der beiden Tragelemente 6' befestigt sind. Die Form 10' verleiht der Rüttelvorrichtung zusätzliche Materialsteifigkeit.
  • Fig. 6 zeigt eine Spannvorrichtung 11, die hydraulisch arbeitet. Ein senkrecht - parallel zur Seitenwand der Form 10' - angeordentes Spannorgan 13 weist einen Hydraulikzylinder 14 auf, in dem ein Kolben 15 durch die Wirkung von ein- oder ausströmendem Hydrauliköl nach oben und nach unten bewegbar ist. Der Kolben 15 ist mit einem Arm 16 verbunden, der entlang der Mittelachse des Hydraulikzylinders 14 aus diesem herausragt. Dieser Arm 16 überträgt seine Auf- bzw. Abwärtsbewegung auf einen drehbar gelagerten Hebel 17, der über ein Drehgelenk 18 an dem Arm 16 befestigt ist. Seitlich versetzt zu dem Drehgelenk 18 weist der Hebel 17 ein weiteres Gelenk 19 auf, wodurch der Hebel 17 in zwei Hebelarme unterteilt wird. Der dem Hydraulikzylinder abgewandte Hebelarm 20 drückt von oben auf die Form 10', wenn das Spannorgan 13 seine maximale Länge hat.
    Unterhalb des Hydraulikzylinders 14 weist das Spannorgan 13 ein weiteres Drehgelenk 21 auf, welches einen zweiten Hebel 22 bewegt. Dieser Hebel 22 ist um ein gegenüber dem Spannorgan 13 seitlich versetzt angeordnetes Drehgelenk 23 beweglich. Die möglichen Drehrichtungen aller Drehgelenke 18, 19, 21 und 23 liegen in derselben Ebene. Der dem Spannorgan 13 abgewandte Hebelarm 24 dieses Hebels 22 ist bei eingespanntem Form 10' an seinem Ende nach unten auf einen Vorsprung 25 abgestützt, der unten an der dem Trägerelement 6' abgewandten Seite des Hebelarms 24 angeordnet und gleichzeitig unterhalb des Trägerelements 6' befestigt ist. Zwischen dem Drehgelenk 23 des Hebels 22 und dem auf dem Vorsprung 25 abgestützten Ende des Hebels 22 ist ein weiteres Drehgelenk 26 vorhanden, an dem - in der Ebene der Drehrichtungen aller Drehgelenke 18, 19, 21, 23 und 26 beweglich - symmetrisch links und rechts zur Längsrichtung des Hebelarms 24 zwei Winkelstücke 27 angebracht sind, die an den dem Hebelarm 24 abgewandten Seiten parallel zur Unterseite des Trägerelements 6' zwei Ebenen schaffen, auf denen jeweils eine Spiralfeder 28 abgestützt ist. Mit ihrem anderen Ende sind die Spiralfedern 28 an der Unterseite des Trägerelementes 6' befestigt und drücken - bei eingespannter Form 10' - gegen die Unterseite des Trägerelements 6'. Bei einer Verkürzung des Spannorgans 13 durch Bewegung des Kolbens 15 nach unten bewegt sich der Hebelarm 20 um das Drehgelenk 19 von der Form 10' weg nach oben. Dabei verschiebt sich das Spannorgan 13 nach unten, wodurch sich der Hebel 22 um das Drehgelenk 23 bewegt und den dem Spannorgan 13 abgewandten Hebelarm 24 nach oben schiebt, so daß sich sein Ende von dem Vorsprung 25 fort nach oben bewegt. Sofern auch die anderen Spannvorrichtungen 11 offen sind, kann die Form 10' dann leicht von oben entnommen werden.
  • In der Fig. 7 sind durch Pfeile die Bewegungsrichtungen der Teile der Spannvorrichtung 11 beim Lösen angedeutet.
  • Die Fig. 8 veranschaulicht die Bewegungsrichtungen im Falle des Spannens der Spannvorrichtung 11.
    Die in den beiden letztgenannten Fig. dargestellten Teile sind im Zusammenhang mit der Beschreibung der Fig. 6 erläutert.
  • Fig. 9 zeigt eine Spannvorrichtung 11', die gegenüber der nach den Fig. 6 bis 8 leicht abgewandelt ist. Die obere Figurenhälfte stimmt mit der Darstellung in der Fig. 6 überein, dies betrifft insbesondere das hydraulisch in seiner Länge verschiebbare Spannorgan 13 und den Mechanismus mit dem oberen Hebel 17, der bei eingespannter Form 10' mit seinem Hebelarm 20 von oben auf die Form 10' drückt.
    Gleich ausgeführte Teile sind in den Figuren 6, 7, 8 und 9 mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
    Wie bei der Ausführung in Fig. 6 ist unterhalb des Spannorgans 13 ein Drehgelenk 21 vorhanden, an welchem ein Hebel 22' befestigt ist. An seinem anderen Ende bewegt sich der Hebel 22' um ein Drehagelenk 26'. An diesem Drehgelenk 26' sind ähnlich wie in Fig. 6 symmetrisch seitlich links und rechts zur Längsrichtung des Hebels 22' zwei gewinkelte Halteelemente 29 angebracht, die jeweils eine Spiralfeder 28' stützen; die Spiralfedern 28' sind jeweils mit ihrem anderen Ende an der Unterseite des Trägerelementes 6' befestigt. Unterhalb der beiden Spiralfedern 28' sind unter den gewinkelten Halteelementen 29 zwei weitere Spiralfedern 30 angeordnet, die jeweils mit ihrem einen Ende unterhalb des Halteelementes 29 befestigt sind und mit ihrem anderen Ende an einem relativ zum Trägerelement 6' feststehenden Absatz 31. Sämtliche Spiralfedern 28', 30 brauchen bei eingespannter Form 10' nicht vorgespannt zu sein.
    Wenn das Spannorgan 13 zum Herausnehmen der Form 10' verkürzt wird, dreht sich der Hebelarm 20 von der Form 10' fort. Dabei wird das Spannorgan 13 nach unten gedrückt und mit ihm der über das Drehgelenk 21 unten an dem Spannorgan 13 befestigte Hebel 22'. Die Bewegung des Hebels 22' wird geführt durch ein längliches Führungselement 32, das über ein gegenüber dem Spannorgan 13 seitlich versetztes Drehgelenk 23' mit dem Hebel 22' verbunden ist.
    Das Führungselement 32 gleitet bei Bewegung des Hebels 22' zwischen zwei senkrecht angeordneten, parallel verlaufenden Flanken 33, die dafür sorgen, daß sich der Hebel 22' in Höhe des Drehgelenks 23' nur vertikal nach oben oder nach unten bewegen kann.
  • Die erwähnten übereinander angeordneten Federn 28'und 30, die auf das dem Spannorgan 13 abgewandte Ende des Hebels 22' einwirken, sorgen zusammen mit dem Führungselement 32 dafür, daß der Hebel stets eine waagerechte Position senkrecht zur Achse des Spannorgans 13 und zu den Flanken 33 einnimmt.

Claims (10)

  1. Rüttelvorrichtung mit schwingfähigen, mit Abstand zueinander angeordneten Modulen (1) mit jeweils zwei parallelen, sich gegensinnig zueinander drehenden Unwuchtwellen mit Unwuchten, wobei die Module (1) in Längsrichtung zu den Unwuchtwellen hintereinander angeordnet und benachbarte Module (1) über nachgiebig an den hintereinander angeordneten Unwuchtwellen angebrachte Wellen (7) gekoppelt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Module (1) oben Trägerelemente (6) aufweisen, die zwischen den Unwuchtwellen und dem zu rüttelnden Gut angeordnet sind und daß die Trägerelemente (6) der Module (1) mit Befestigungsmitteln ausgerüstet sind, die gemeinsam ein Behältnis für das zu rüttelnde Gut halten (Fig. 1, Fig. 2).
  2. Rüttelvorrichtung mit schwingfähigen, mit Abstand zueinander angeordneten Modulen mit jeweils zwei parallelen, sich gegensinnig zueinander drehenden Unwuchtwellen mit Unwuchten, wobei auf verschiedenen Modulen hintereinander liegende Unwuchtwellen gleicher Drehrichtung über nachgiebig an den hintereinander angeordneten Unwuchtwellen angebrachte Wellen gekoppelt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jedes Modul oben ein Trägerelement aufweist, daß mindestens zwei Module nebeneinander mit parallel zueinander angeordneten Unwuchtwellen derart gekoppelt sind, daß alle unmittelbar benachbarten, an verschiedenen Modulen angebrachten Unwuchtwellen sich gleichsinnig drehen und dabei die von den Unwuchten der Module hervorgerufenen Kräfte auf zueinander parallelen Wirkungslinien liegen, und daß die Unwuchtwellen Bestandteile von während des Betriebs eingeschalteten Unwuchtmotoren (M1, M2 ... M16) sind (Fig. 3, Fig. 4).
  3. Riittelvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trägerelemente der Module ebene Teiltischflächen (I, II ... XV) bilden, die sich alle auf gleicher Höhe befinden.
  4. Rüttelvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß unmittelbar benachbarte, an verschiedenen Modulen angebrachte Unwuchtwellen über ein ortsfestes Getriebe synchronisiert werden, welches über Wellen mittelbar oder unmittelbar an diese Unwuchtwellen gekoppelt ist.
  5. Rüttelvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die die Unwuchtwellen koppelnden Wellen (7) Gelenkwellen sind.
  6. Rüttelvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die die Unwuchtwellen koppelnden Wellen (7) an beiden Enden jeweils eine Kupplung (9) aufweisen.
  7. Rüttelvorrichtung mit schwingfähigen, mechanisch gekoppelten Modulen und mit parallel angeordneten, sich gegensinnig zueinander drehenden Unwuchtwellen mit Unwuchten,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß genau zwei Module (1') mit jeweils einem länglich geformten Trägerelement (6') und jeweils einer darunter befindlichen, in Längsrichtung des Trägerelementes (6') ausgerichteten Unwuchtwelle vorhanden sind, daß jede Unwuchtwelle Bestandteil eines während des Betriebs eingeschalteten Unwuchtmotors (2) ist, daß die Module (1') senkrecht zur Längsrichtung der Trägerelemente (6'), ungefähr in der Mitte der Trägerelemente (6') über ein längliches Verbindungselement (12) gekoppelt sind, daß das Verbindungselement (12) die Trägerelemente (6') bezüglich einer geraden Linie, die durch die Längsrichtung des Verbindungselements (12) senkrecht zu den Unwuchtwellen verläuft, biegesteif und leicht drehelastisch verbindet und daß an den Enden der Trägerelemente (6') Befestigungsmittel angebracht sind, die gemeinsam ein Behältnis für das zu rüttelnde Gut halten (Fig. 5).
  8. Rüttelvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens eines der Befestigungselemente, sofern vorhanden, eine Spannvorrichtung (11, 11') ist, daß diese Spannvorrichtung (11, 11') ein in seiner Länge hydraulisch veränderbares Spannorgan (13) aufweist, daß beim Verlängern des Spannorgans (13) ein an dem einen Ende des Spannorgangs (13) drehbar befestigter erster Hebel (17) mit einem dem Spannorgan (13) abgewandten Hebelarm (20) das einzuspannende Behältnis für das zu rüttelnde Gut auf das zugehörige Trägerelement (6') drückt und gleichzeitig ein an dem anderen Ende des Spannorgans (13) drehbar angebrachter zweiter Hebel (22, 22') über ein elastisches Druckelement in Richtung des ersten Hebels (20) gegen das Trägerelement (6') drückt und daß beim Verkürzen des Spannorgans (13) der erste Hebel (17) durch Drehung derart seinen dem Spannorgan (13) abgewandten Hebelarm (20) von dem Behältnis fortbewegt, daß das Behältnis zum Herausnehmen freiliegt.
  9. Rüttelement nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Druckelement mindestens eine Spiralfeder (28) ist, die mit ihrem einen Ende auf einem an dem zweiten Hebel (22) befestigten Winkelstück (27) abgestützt ist und bei geschlossener Spannvorrichtung (11) unter Vorspannung mit ihrem anderen Ende gegen das Trägerelement (6') drückt, daß der zweite Hebel (22) bei eingespanntem Behältnis an seinem der Spiralfeder (28) abgewandten Ende auf einem mit dem Trägerelement (6') verbundenen Vorsprung (25) abgestützt ist, daß beim Verkürzen des Spannorgans (13) sich der zweite Hebel (22) um ein zwischen Spiralfeder (28) und Vorsprung (25) angeordnetes Drehgelenk (23) dreht und daß dabei der dem Spannorgan (13) abgewandte Hebelarm (24) des Hebels (22) sich nach oben von dem Vorsprung (25) fort bewegt (Fig. 6)
  10. Rüttelelement nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Druckelement durch mindestens zwei übereinander angerordnete Federn (28', 30) gebildet wird, von denen die eine zwischen einem an dem zweiten Hebel (22') angebrachten Halteelement (29) und dem Trägerelement (6') eingefügt ist und die andere darunter zwischen dem Haltelement (29) und einem gegenüber dem Trägerelement (6') fest angeordneten Absatz (31).
EP95116035A 1994-10-11 1995-10-11 Rüttelvorrichtung Withdrawn EP0712702A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4436236 1994-10-11
DE19944436236 DE4436236A1 (de) 1994-10-11 1994-10-11 Rüttelvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0712702A2 true EP0712702A2 (de) 1996-05-22
EP0712702A3 EP0712702A3 (de) 1997-06-18

Family

ID=6530434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95116035A Withdrawn EP0712702A3 (de) 1994-10-11 1995-10-11 Rüttelvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0712702A3 (de)
DE (1) DE4436236A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147224A1 (de) * 2001-09-17 2003-04-17 Iff Weimar Verfahren und Anordnung zur Verdichtung von Gemenge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014344A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Outotec Oyj Rüttelmaschine zur Herstellung von Formkörpern durch Verdichtung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2531706A (en) * 1946-08-06 1950-11-28 Vibro Plus Corp Vibrating device for a directed vibratory effect by means of rotatable vibratory members
DE833564C (de) * 1948-10-02 1952-03-10 Schlosser & Co G M B H Ruettelvorrichtung
GB790861A (en) * 1955-04-01 1958-02-19 Arthur Charles Carter Improvements relating to electro-magnetic vibratory apparatus for vibrating moulds for concrete and the like
DE2348312A1 (de) * 1972-09-28 1974-04-04 Jespersen & Son Int Giesstation und giessform sowie verfahren zur herstellung von gussbetonteilen
DE2602683A1 (de) * 1975-01-31 1976-08-05 Peter Koblischek Vorrichtung zum herstellen von artikeln aus kunstharzbeton
DE3151075C1 (de) * 1981-12-23 1983-06-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Großflächige Rüttelvorrichtung
FR2664832A1 (fr) * 1990-07-20 1992-01-24 Procedes Tech Construction Vibrateur constitue par l'assemblage d'au moins deux cellules vibratoires.
DE4239447C1 (de) * 1992-11-24 1994-03-03 Hugo Bittlmayer Verfahren und eine Vorrichtung zum Verdichten von Beton durch Rütteln
DE4400839A1 (de) * 1994-01-14 1995-07-20 Avermann Maschinenfabrik Betri Vorrichtung zur Herstellung von Betonfertigteilen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1903431A1 (de) * 1969-01-24 1970-07-30 Metallgesellschaft Ag Sicherheitsspeicher fuer die Lagerung verfluessigter Gase und Verfahren zu seiner Inbetriebsetzung
AT353151B (de) * 1973-12-24 1979-10-25 Beton Es Vasbetonipari Muevek Ruettelvorrichtung zum verdichten von koernigem und bzw. oder zaehfluessigem gut
DE2547762C3 (de) * 1975-10-24 1979-05-10 Vsesojuznyj Nautschno-Issledovatelskij Institut Po Maschinam Dlja Promyschlennosti Stroitelnych Materialov, Gatschina Leningradskoj Oblasti (Sowjetunion) Vorrichtung zum Rüttelformen von Bauelementen aus Beton
DE2848838A1 (de) * 1978-11-10 1980-05-22 Licentia Gmbh Schwingfoerderrinne fuer die foerderung groesserer schuettgutmengen
DE2803087C2 (de) * 1978-01-25 1983-09-22 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schwingförderrinne für die Förderung größerer Schüttgutmengen
DE3112198A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-14 Vsesojuznyj nau&ccaron;no-issledovatel'skij institut stroitel'nogo i doro&zcaron;nogo ma&scaron;inostroenija, Moskva Ruettelstossarbeitsbuehne zur formgebung von bauelementen aus betonmischungen
SU1502311A1 (ru) * 1987-08-17 1989-08-23 Киевский Инженерно-Строительный Институт Виброударна площадка дл уплотнени бетонных смесей
SU1577961A2 (ru) * 1988-08-15 1990-07-15 Всесоюзный научно-исследовательский институт транспортного строительства Виброударна площадка дл уплотнени бетонных смесей в форме

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2531706A (en) * 1946-08-06 1950-11-28 Vibro Plus Corp Vibrating device for a directed vibratory effect by means of rotatable vibratory members
DE833564C (de) * 1948-10-02 1952-03-10 Schlosser & Co G M B H Ruettelvorrichtung
GB790861A (en) * 1955-04-01 1958-02-19 Arthur Charles Carter Improvements relating to electro-magnetic vibratory apparatus for vibrating moulds for concrete and the like
DE2348312A1 (de) * 1972-09-28 1974-04-04 Jespersen & Son Int Giesstation und giessform sowie verfahren zur herstellung von gussbetonteilen
DE2602683A1 (de) * 1975-01-31 1976-08-05 Peter Koblischek Vorrichtung zum herstellen von artikeln aus kunstharzbeton
DE3151075C1 (de) * 1981-12-23 1983-06-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Großflächige Rüttelvorrichtung
FR2664832A1 (fr) * 1990-07-20 1992-01-24 Procedes Tech Construction Vibrateur constitue par l'assemblage d'au moins deux cellules vibratoires.
DE4239447C1 (de) * 1992-11-24 1994-03-03 Hugo Bittlmayer Verfahren und eine Vorrichtung zum Verdichten von Beton durch Rütteln
DE4400839A1 (de) * 1994-01-14 1995-07-20 Avermann Maschinenfabrik Betri Vorrichtung zur Herstellung von Betonfertigteilen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section PQ, Week 9023 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class P64, AN 90-177220 XP002028515 & SU 1 502 311 A (KIEV ENG-CONS INST) , 23.August 1989 *
DATABASE WPI Section PQ, Week 9111 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class P64, AN 91-079568 XP002028514 & SU 1 577 961 A (TRANSPORT CONS RES) , 15.Juli 1990 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147224A1 (de) * 2001-09-17 2003-04-17 Iff Weimar Verfahren und Anordnung zur Verdichtung von Gemenge
EP1293314A3 (de) * 2001-09-17 2004-04-21 Institut für Fertigteiltechnik und Fertigbau Weimar e.V. Verfahren und Anordnung zur Verdichtung von Gemenge
DE10147224B4 (de) * 2001-09-17 2006-05-24 Institut für Fertigteiltechnik und Fertigbau Weimar e.V. Verfahren und Anordnung zur Verdichtung von Gemenge

Also Published As

Publication number Publication date
DE4436236A1 (de) 1996-04-18
EP0712702A3 (de) 1997-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1590140B1 (de) Vorrichtung zur formgebung von gemengen
DE3709112C1 (de) Ruettelvorrichtung fuer eine Betonsteinformmaschine
DE2918935A1 (de) Schwingfoerderer
DE202015001305U1 (de) Schwinganordnung für einen Rütteltisch oder eine Siebvorrichtung
DE102009024308A1 (de) Antriebsanordnung für einen länglichen Schwingkörper
DE19629324C1 (de) Vibrationsplatte mit Besohlung
DE1204920B (de) Sieb- oder Foerdermaschine
DE2301653C3 (de) Straßenbehandlungsgerät zur Verbesserung der Griffigkeit eines Strafien-
DE3139279A1 (de) Schwingmaschine zum sieben und/oder foerdern, insbesondere einmassen-freischwinger-maschine
EP0247025A2 (de) Massenausgleich für Schwingantriebe
DE2426843C3 (de) Gruppenantrieb für Schwingsiebe mit kreisförmiger, unwuchterregter Schwingbewegung
EP0197191A2 (de) Siebmaschine mit einem flexiblen Siebbelag
DE2262281A1 (de) Ruettelverdichter
DD202400A5 (de) Siebmaschine
EP0712702A2 (de) Rüttelvorrichtung
DE2648950C2 (de) Ausleseeinrichtung für körniges Gut
EP0770459B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden mittels parallel zueinander verschiebbaren Schneidrahmen
DE3411719A1 (de) Siebvorrichtung
EP0218575A2 (de) Siebvorrichtung
DE202006006828U1 (de) Trainingsgerät
DE69500519T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schwingungen, insbesondere für einen Pressentisch zum Formen von Gegenständen aus Beton
DE102004034481B4 (de) Antriebseinheit für einen Vibrationswendelförderer
DE102019105867A1 (de) Füllvorrichtung für eine Steinformmaschine
DE4425646C2 (de) Schwinggerät
DE891974C (de) Schwingförderrinne, insbesondere für Untertagebetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AEG VIBRATIONSTECHNIK GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19971115

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990504