DE19848161A1 - Schneckenmaschine - Google Patents

Schneckenmaschine

Info

Publication number
DE19848161A1
DE19848161A1 DE19848161A DE19848161A DE19848161A1 DE 19848161 A1 DE19848161 A1 DE 19848161A1 DE 19848161 A DE19848161 A DE 19848161A DE 19848161 A DE19848161 A DE 19848161A DE 19848161 A1 DE19848161 A1 DE 19848161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw machine
foundation
supported
machine according
point support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19848161A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19848161B4 (de
Inventor
Franz-Josef Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coperion GmbH
Original Assignee
Krupp Werner and Pfleiderer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Werner and Pfleiderer GmbH filed Critical Krupp Werner and Pfleiderer GmbH
Priority to DE19848161A priority Critical patent/DE19848161B4/de
Publication of DE19848161A1 publication Critical patent/DE19848161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19848161B4 publication Critical patent/DE19848161B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M5/00Engine beds, i.e. means for supporting engines or machines on foundations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Schneckenmaschine, insbesondere ein Extruder, ist auf einem quaderförmigen verwindungssteifen Untergestell (2) abgestützt. Dieses Untergestell (2) ist auf einem Fundament (1) über eine 3-Punkt-Lagerung abgestützt, die durch Dämpfungselemente als Auflager (21, 22, 23) gebildet sein kann.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schneckenmaschine.
Derartige Schneckenmaschinen weisen in der Regel ein Untersetzungs- und Verteiler-Getriebe auf, an dessen einer Seite über eine Kupplung ein An­ triebsmotor angebracht ist und an dessen anderer Seite der Verfahrensteil angebracht ist, der in der Regel aus zahlreichen hintereinander angeordne­ ten Gehäuse-Abschnitten besteht. Alle Teile bedürfen einer sorgfältigen Ausrichtung gegeneinander. Dies hat zur Folge, daß die Montage in der Regel erst am Aufstellungsort erfolgen kann, und daß die einzelnen Aufla­ ger- bzw. Abstützpunkte einer sorgfältigen Nivellierung, beispielsweise durch sogenannte Nivellierschuhe, bedürfen. Der Montageaufwand ist also beträchtlich.
Zur Beseitigung dieser Probleme ist es schon bekannt geworden, die Schneckenmaschine selber auf einem verwindungssteifen Untergestell ab­ zustützen, so daß die Vormontage vollständig auf diesem Untergestell er­ folgen konnte. Das Untergestell wurde über eine 10-Punkt-Lagerung auf einem Fundament abgestützt. Das Fundament mußte naturgemäß sehr sorg­ fältig nivelliert werden. Dies erforderte wiederum einen erheblichen Auf­ wand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schneckenmaschine so auszugestalten, daß eine Aufstellung am Betriebsort mit geringem Aufwand möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Der Kern der Erfindung liegt darin, daß die Schneckenmaschine selber auf einem verwindungssteifen Untergestell abgestützt ist, und daß dieses wiederum über eine 3-Punkt-Lagerung auf einem Fundament abge­ stützt wird. Dies hat zur Konsequenz, daß die gesamte Schneckenmaschine grundsätzlich fertig auf dem Untergestell montiert werden kann, und daß dieses auf das Fundament gestellt werden kann, ohne daß es weiterer Aus­ richtarbeiten auf dem Fundament bedürfte. Auch ein nicht genaues Nivel­ lement der Auflagepunkte des Fundaments hat keine Auswirkungen. Ein Nachjustieren am Aufstellungsort ist nicht notwendig.
Vorteilhafte und zum Teil erfinderische Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 eine Längsansicht einer Schneckenmaschine in vereinfachter Dar­ stellung und
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Untergestell der Schneckenmaschine.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, weist eine als Extruder ausgebildete Schnec­ kenmaschine ein auf einem Fundament 1 abgestütztes Untergestell 2 auf, auf dem ein Untersetzungs- und Verteiler-Getriebe 3 abgestützt ist. Auf der Eingangsseite des Getriebes 3 ist ein Antriebsmotor 4 mit einer Kupplung 5 angeflanscht; auf der Abtriebsseite des Getriebes 3 ist an einer sogenannten Laterne 6 ein den Verfahrensteil des Extruders bildendes Gehäuse 7 ange­ bracht, das mehrere hintereinander angeordnete und miteinander verbunde­ ne Gehäuse-Abschnitte 8 aufweist, von denen der erste Gehäuse-Abschnitt 8' mit einem Einlaß 9 für zu behandelndes Material versehen ist. Der in Arbeitsrichtung 10 letzte Gehäuse-Abschnitt 8" ist mit einem Düsenkopf 11 versehen, durch den behandeltes Material austritt. Der das Gehäuse 7 bildende Verfahrensteil ist mittels einer Stütze 12 und ggf. einer weiteren Stütze 13 auf dem Untergestell 2 abgestützt. Soweit der Extruder bis hier­ her dargestellt und beschrieben ist, ist er allgemein üblich und in der Praxis bekannt. Die Gehäuse-Abschnitte 8, 8', 8" und der Düsenkopf 11 sind un­ tereinander und mit der Laterne 6 über Zuganker 14 verbunden.
Wie Fig. 1 und 2 entnehmbar ist, ist das Getriebe 3, an dem an einer Seite der Antriebsmotor 4 und die Kupplung 5 und an der anderen Seite das Ge­ häuse 7 angebracht sind, über eine 3-Punkt-Abstützung auf dem Unterge­ stell 2 befestigt, wovon zwei Stützlager 15, 16 auf der dem Gehäuse 7 zu­ gewandten Seite des Getriebes 3 vorgesehen sind, und zwar spiegelsym­ metrisch zur vertikalen Mittel-Längs-Ebene 17 der gesamten Schneckenma­ schinen-Einheit. Auf der dem Antriebsmotor 4 zugewandten Seite ist ein drittes Stützlager 18 vorgesehen, über das das Getriebe 3 auf dem Unterge­ stell 2 abgestützt ist. Dieses Stützlager 18 ist in der Ebene 17 angeordnet, so daß die drei Stützlager 15, 16, 18 - wie Fig. 2 entnehmbar ist - an den Eckpunkten eines gleichschenkligen Dreiecks angeordnet sind. Die Stützen 12, 13 dienen primär dazu zu verhindern, daß bei einem zu langen Gehäu­ seaufbau zu hohe Biegemomente im Gehäuse 7 auftreten.
Das Untergestell 2 ist in Form eines in sich verwindungssteifen quaderför­ migen Kastens aufgebaut, dessen Hauptflächen durch die Oberseite 19 und die Unterseite 20 gebildet werden. Auf der Oberseite 19 stützen sich die Stützlager 15, 16, 18 und die Stützen 12, 13 ab.
Die Unterseite 20 wird über nur drei Auflager 21, 22, 33 auf dem Funda­ ment 1 abgestützt. Diese Auflager 21, 22, 23 sind als Dämpfungselemente ausgebildet, beispielsweise als Gummipuffer, die an die Unterseite 20 an­ geklebt werden. Diese drei Auflager 21, 22, 23 sind ebenfalls - in der Draufsicht gemäß Fig. 2 - in Form eines gleichschenkligen Dreiecks ange­ ordnet, wobei das der Spitze dieses Dreiecks zugeordnete Auflager 23 sich in der vertikalen Mittel-Längs-Ebene 17 unterhalb der Stütze 12, also an der dem Düsenkopf 11 benachbarten Seite 24 des Untergestells 2 befindet. Die beiden anderen Auflager 21, 22 befinden sich wiederum spiegelsym­ metrisch zur Ebene 17 an den beiden Längsseiten 25, 26 des Untergestells, und zwar unterhalb des Getriebes 3, so daß die über das Getriebe 3 und das Untergestell 2 eingeleitete Gewichtskraft im wesentlichen direkt in diese Auflager 21, 22 übergeleitet wird.
Zur Betriebs-Aufstellung wird lediglich ein glattgezogenes Fundament 1 vorbereitet, auf das die fertig montierte Einheit, also die auf dem Unterge­ stell 2 fertig montierte Schneckenmaschine aufgestellt wird, ohne daß eine vertikale Befestigung mittels Bodenankern o. dgl. erfolgt. Durch die 3- Punkt-Aufstellung mittels der als Dämpfungselemente ausgebildeten Auf­ lager 21, 22, 23 ist eine definierte verwindungsfreie Aufstellung gewährlei­ stet. Es werden lediglich an den Enden des Untergestells 2 zwei Arretier­ platten 27 angebracht, die mittels Schrauben-Dübel-Verbindungen 28 am Fundament 1 befestigt werden. Hierdurch wird verhindert, daß die gesamte Maschinen-Einheit durch das Auftreten von Schwingungen während des Betriebes "wandert". Die gesamte Maschinen-Einheit kann also in fertig montiertem Zustand zur Aufstellung auf dem Fundament 1 zum Aufstel­ lungsort verbracht werden.

Claims (10)

1. Schneckenmaschine
mit einem verwindungssteifen Untergestell (2),
mit einem auf dem Untergestell (2) abgestützten Getriebe (3),
mit einem an einer Seite des Getriebes (3) vorgesehenen Verfahrensteil,
mit einem an der entgegengesetzten Seite des Getriebes (3) vorgesehenen Antriebsmotor (4) und
mit einer 3-Punkt-Abstützung des Untergestells (2) auf einem Fundament (1).
2. Schneckenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die 3-Punkt-Abstützung durch drei Auflager (21, 22, 23) gebildet ist.
3. Schneckenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die 3-Punkt-Abstützung durch Dämpfungselemente gebildet ist.
4. Schneckenmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Dämpfungselemente Gummipuffer vorgesehen sind.
5. Schneckenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Untergestell (2) als quaderförmiger Kasten ausgebildet ist.
6. Schneckenmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Hauptflächen des Untergestells (2) durch eine Unterseite (20) und eine Oberseite (19) gebildet sind.
7. Schneckenmaschine nach Anspruch 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflager (21, 22, 23) an der Unterseite (20) angebracht sind.
8. Schneckenmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflager (21, 22, 23) an der Unterseite (20) angeklebt sind.
9. Schneckenmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Auflager (21, 22, 23) an den Spitzen eines gleichschenkligen Drei­ ecks angeordnet sind, wobei zwei Auflager (21, 22) unterhalb des Getrie­ bes (3) und ein Auflager (23) benachbart zum Endbereich des Verfah­ rensteils angeordnet sind.
10. Schneckenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Getriebe (3) über drei Stützlager (15, 16, 18) auf der Oberseite (19) des Untergestells (2) abgestützt ist.
DE19848161A 1998-10-20 1998-10-20 Als Extruder ausgebildete Schneckenmaschine Expired - Lifetime DE19848161B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848161A DE19848161B4 (de) 1998-10-20 1998-10-20 Als Extruder ausgebildete Schneckenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848161A DE19848161B4 (de) 1998-10-20 1998-10-20 Als Extruder ausgebildete Schneckenmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19848161A1 true DE19848161A1 (de) 2000-04-27
DE19848161B4 DE19848161B4 (de) 2006-10-05

Family

ID=7884956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848161A Expired - Lifetime DE19848161B4 (de) 1998-10-20 1998-10-20 Als Extruder ausgebildete Schneckenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19848161B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002057059A1 (de) * 2001-01-22 2002-07-25 Berstorff Gmbh Compoundieranlage
JP2010179562A (ja) * 2009-02-05 2010-08-19 Kobe Steel Ltd 2軸連続式混練機
CN102705634A (zh) * 2012-06-19 2012-10-03 无锡市百顺机械厂 平整机机座
CN106142509A (zh) * 2016-07-22 2016-11-23 浙江汇锋薄膜科技有限公司 一种塑料薄膜挤出机的排水装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248381B (de) * 1962-01-22 1967-08-24 Pumpindustri Ab Maschinenaggregat mit gemeinsamer Bodenplatte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727373A1 (de) * 1977-06-14 1979-01-04 Paul Geyer Auspress- und mischvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248381B (de) * 1962-01-22 1967-08-24 Pumpindustri Ab Maschinenaggregat mit gemeinsamer Bodenplatte

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002057059A1 (de) * 2001-01-22 2002-07-25 Berstorff Gmbh Compoundieranlage
US6827477B2 (en) 2001-01-22 2004-12-07 Berstorff Gmbh Compounder installation
JP2010179562A (ja) * 2009-02-05 2010-08-19 Kobe Steel Ltd 2軸連続式混練機
CN102705634A (zh) * 2012-06-19 2012-10-03 无锡市百顺机械厂 平整机机座
CN106142509A (zh) * 2016-07-22 2016-11-23 浙江汇锋薄膜科技有限公司 一种塑料薄膜挤出机的排水装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19848161B4 (de) 2006-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3842078A1 (de) Antrieb fuer lattenroste (ii)
DE2715688C2 (de)
DE3307923A1 (de) Grundplatte fuer maschinenaggregate
DE4010115C1 (de)
EP2768662A1 (de) Presse
DE1237409B (de) Vorrichtung zum Schweissen, insbesondere Lichtbogenschweissen, von Traegern aus Blechen
DE19848161A1 (de) Schneckenmaschine
DE3937426C1 (de)
DE3128137C2 (de) Arbeitstisch, insbesondere Bürotisch
DE2008829B2 (de) Fahrbare Maschine zum Verdichten der Bettung eines Gleises
EP0628363A1 (de) Mehrständerpresse
DE4220043C2 (de) Schneid- und Umformpresse mit einem oder mehreren Antriebzylindern und einem Gelenkhebelantrieb
DE10305888A1 (de) Hubbalkenautomatik
DE4312460C2 (de) Vorrichtung zum Glattziehen und Verdichten von Estrich
EP0001073B1 (de) Ziehmaschine
CH676658A5 (de)
DE2315186C3 (de) Stossverbindung von Stahlbetonstützen mit Stossplatten
DE2061387C3 (de) Maschinenrahmen für Kettenkratzförderer
DE1554544A1 (de) Beschlag zum Befestigen von Tischbeinen an Tischkastenkassetten
DE4004055A1 (de) Vorrichtung zum schalldaempfenden befestigen von rohrleitungen
DE2054422A1 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE3205785A1 (de) Grabenverbauvorrichtung
DE2704684A1 (de) Richtmaschine zum richten von blechen und flachmaterialien
DE2004550C (de) Rahmen für Gewinnungsmaschinen, insbesondere für Walzenschrämmaschinen
AT13028U1 (de) Vorrichtung zum Einpressen von Nagelplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COPERION WERNER & PFLEIDERER GMBH & CO.KG, 70469 S

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COPERION GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R071 Expiry of right