DE2727373A1 - Auspress- und mischvorrichtung - Google Patents

Auspress- und mischvorrichtung

Info

Publication number
DE2727373A1
DE2727373A1 DE19772727373 DE2727373A DE2727373A1 DE 2727373 A1 DE2727373 A1 DE 2727373A1 DE 19772727373 DE19772727373 DE 19772727373 DE 2727373 A DE2727373 A DE 2727373A DE 2727373 A1 DE2727373 A1 DE 2727373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
runner
groove
zone
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772727373
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Geyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772727373 priority Critical patent/DE2727373A1/de
Publication of DE2727373A1 publication Critical patent/DE2727373A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/68Barrels or cylinders
    • B29C48/685Barrels or cylinders characterised by their inner surfaces, e.g. having grooves, projections or threads
    • B29C48/686Barrels or cylinders characterised by their inner surfaces, e.g. having grooves, projections or threads having grooves or cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/56Screws having grooves or cavities other than the thread or the channel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Ausgroß- und Mischvorrichtung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zun Mischen und Extrudieren von thermoplastischen und wärschärtenden Arkstoffen.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Vorrichtung @@ ein@ Schranben-bzw. Schneckenausführung zum Mischen und Extrudieren von Natur-und Kunst-Gummis und elastonerem Material mit unterschiedlichen Viskositäten. Sofern nicht anders angegeben, soll der Ausdruck "Extruder", wie er hier benutzt wird, schrauben- bzw. Schnockenvorrichtungen einschließen, die verwendet werden, um ein Extrudat gewünschter Querschnittsgestalt zu erhalten und oder thermoplestische oder wärmehärtende Massen zu mischen und zu ver@ahlen, Herkömmliche Extruder weisen einen Tubus, einen schrauben- bzw.
  • schneckenartigen Läufer, der in Tubus augeordnet und relativ zu diesem drehbar ist, sowie eine Einrichtung auf, mit der sich das zu verarbeitende Material in den Extruder einführen läst, wie bspw. einen Trichter und ggf. zugehörige Vorrichtungsteile. Der Läufer ist mit unterschiedlicher Schneckengestalt ausgeführt, und die Drehbewegung des Läufers relativ zum Tubus drückt das verarbeitete Material durch den Tuhus und aus dem stromabwärtigen Ende des Tubus hinaus. Während das verarbeitete Material aus einem Ende des Extruders austritt, wird frisches Rohmaterial heiß oder kalt in den Speisetrichter am entgegengesetzten Ende des Extruders eingefüllt, damit der Auspreßvorgang kontlnuierlich ablaufen kann.
  • Beispiele für den Stand der Technik zeigen die US-PSn 3.632.255, 3.375.549 sowie Re 26.147.
  • Obgleich viele Prolere Minsichtlich des Auspressaus plastischen Werkstoffen @läst worden sind, stellen das Dispergieren, Mischen und die Temperaturst@@prung weiter@@@ Schwirerlgkelten dar, an denen sich die @@@lität des Anspre@vergange mißt.
  • Beis Knetnischen, bei dem das Roh@@terial in @ndern auf einer Walze varliegt und durch den @lscherste@ und -spal gedreht wird, zeigt eine @@@@be, daß d@s @ohnaterial an der Knetrolle nicht @eschert bzw. bewegt werden ist. Dies ist ein Beispiel für ungleichmäßig geschertes oder schlecht ge@ischtes @ohmaterial. Un die bestmögliche Enetuischung zu erreichen, wird der Arbeiter daher das Knethand abschneiden, das Roh@aterial zu einer langen @olle aufrollen und diese dann mit einem Ende voran in den Knetspalt einführen. Die @ohmaterialteilchen werden, während sie in den Knetspalt elngezogen werden, gestreckt. @ollt bzw. speist nan unter einem @inkel ein, breiten die Teilchen, die aufangs linienförmig sind, sich zu Flächen aus. Man erhält so ein Dispergieren der Teilchen bei minimaler Scherung und minlmalem Leistungsverbrauch.
  • Die Konstruktion eines @@truders beschränkt die Strömung des @ohmsterials auf ein festes labyrinth, das von der Ausgestaltung der Läufer- und der Tubushut gebildet wird. Die vorliegende Erfindung sieht eine Kombination von miteinander zusammenwirkenden Läufer- ujnd Tubusnuten vor, die die Teilchen auf ähuliche Weise scheren und strecken wie bei der oben erwähnten "besten" Knetmischung. Der Mischvorgang verbessert sich mit zunehmender Anzahl der Euten Bzw. Gänge; zur klareren Larstellung wird jedoch die folgende Dickussion eine eingängige Konstruktion betreffen.
  • Las Rohmaterial tritt aus dem Trichter in die Mischstufe der Vorrichtung über die Läufernut ein. Die Mischstufe bestcht aus zwei Zonen, und zwar zunächst eine Materialübergengszone zwischen Läufer und Tubus und dann einer Materialübergangszone vom Tubus zum Läufer. Die Tubus-auf-Läufer-Zone kann 1/20 bis 1/2 so lang wie die Läufer-auf-Tubus-Zone sein; vorzugsweise hat sie ein Viertel deren Länge. In der Läufer-auf-Tubus-Zone wird das Mischgut nus einer Läufernut in olne Tubusnut, in der Tubus-auf-Läufer-Zone aus einer Tubusnut in eine Läufernet übertragen.
  • In der Läufer-auf-Tubus-Zone ist der Läufer mit eine Läufernut verseilen, die auf abnehmbarer Auspreßkapazität dimensioniert ist, so daß in wesentlichen das gesamte oder nin Teil des l-aterials -bspw. drei Viertel des Mischguts - gleichmäßig entlang der Zonenlänge auswärts flißt. Dieses Material wird von einer spiralförmigen Tubusnut bzw. "Mischtasche" aufgenommen. Die Auspreßkapazitiit einer Läufernut stellt in Zusammenhang Illit den Nutabmessungen, wenn die Läufernut gegen einen Platten Tubus arbeitet. 10 die Gegenfläche jedoch selbst unstetig ist, wie bspw. bei einem genuteten Tubus, stehen ciie Nutenabmessungen nicht unbedingt in einem festen Zusammenhang mit der Auspreßkapazität. Als Auspreßkapazität soll daher das Materialvolumen Selten, das durch den Extruder infolge der Gemeinsarlen Wirkung der Läufer und der Tubucnuten fließt.
  • Die Materialteilchen in der Ljufernut werden geschert und gestreckt, wählend das Material durch die Extruderwirkung die Läufernut entlang-fließt. Während Mischgut zum Tubus übergeht, wird es von der Läufernut abgeschert, wobei die Teilchen gestreckt werden; dies ist ein erster Schritt, um ein Dispergieren zu erreichen. Das gescherte Material sammelt sich in der Mischtasche bzw. Nut des Tubus in Form eines spiral gewickelten Konus an, dessen breites Lnde strornabwärts weist.
  • Wihrend der Übergang von weniger als im wesentlichen dem gesamten Material des Tubus eine geringere Mischwirkung ergeben kann lls ein vollständiger Übergang, ist das Verhältnis des Material übergangs von Läufer zilin Tubus zu dem vom Tubus zum Läufer so sich einstellen, daß man die Mischbedingungen erfüllt.
  • Die Tubus-auf-Läufer-Zone ist verhältnismäßig l.urz und so konstruiert, daß dert die Tubus- und Läufermaterialströme gemeinsam in die Läufernut einfließen. Um die beste Mischung zu er@eichen, wird die Mischgutströmung aus der Tubusnut durch die konstruktiv.
  • Ausbildung des stromabwärtigen Endes der Tubusnut abrupt gewendet so daß die Streckflußlinien in den Scherbereich, d.h. den Umfang des Läufer bzw. der Tubusbohrulls, unter einem spitzen Winkel eintreten; das Mischgut wird also umgerichtet, während es der Scherwirkung des Läufers ausgesetzt ist.
  • Bei einer Ausführungsform des Auslaßendes der Tubusnut ist ta Betracht Gezogen, daß der Materialfluß am äußeren Teil einet Tubusnut schneller zu sein tendiert. Aus dlesen Grund ist ei;1c Prallwand vorgesehen, so daß der @ruckfluß am inneren Teil der Nut das Mischgut um- und aus der Nut hinauslenkt. Dieser Fluß wird von der abnehmenden Nuttiefe unterstützt. Weiterhin kann am Ende der Tubusnut ein Flußteiler vorgesehen sein, der den Materialkegel zu zwei Strängen aufteilt; auf diese preise stabilisiert man die Ausrichtung des Materialflusses und erzeugt zusätzliche Tubuswechselwirkung mit dem Laufer, um die Anspreßreaktion zu entwickeln.
  • Die Gangänderung kann positiv oder negativ sein, wobei die beiden Extremfälle ein Umfangsgang, d.h. Ganghöhe null, und die zweite ein Axialgang, d.h. Ganghöhe unendlich sind, wenn ein negativer Gang aus Gründen der Materialausräumung unerwünscht sein sollte.
  • Das Mischgut neigt in einer Extruder-Nut zu einer Ausrichtung entlang des Umfangs an der Oberfläche und quer über die darunterliegende Nutenfläche. Es ist also das Ziel der Nutkonstruktion, eine maximals Ausrichtung des Mischguts zu erreichen. Eine Einrichtung, mit der sich dies erreichen läßt, ist ein Pflug an der Ablaufkante der Nut, der sich unter das in Umfangsrichtung fließende Material schiebt und es zwingt, axial in die Tubus-auf-Rotor-Zone eimzufließen.
  • Xaderungen der Nuttiefe können in Umfangs-, Axialrichtung oder entin der Nut verlaufen; auch hier ist es das Ziel der Konstruktion, die Materialflußlinien rechtwinklich zu orientieren.
  • Die obengenannten Flußmuster sind ideal und nicht vollständig erreichbar1 aber selbst t eine teilweise Ausrichtung stellt eine wesentliche Verbesserung dar. Weiterhin muß in Betracht gezogen werden, dp-P eine Kombinationskonstruktion möglich ist, un die gewünschte Orientierung zu erreichen. Wo weniger als im wesentlichen das gesamte Mischgut in die Tubusnut in der Läufer-auf-Tubus Zone überceht, Jcht der Rest (bspw. das oben erwähnte Viertel des Mischguts) von der Läufer-auf-Tubus Zone unmittelbar in die Tubusauf-Läufer-Zone des Läufers über. Da der Läufer stetig, aber mit vergrößertem Querschnitt ausgebildet ist, kann die Läufernut versetzt ausgebildet sein, so daß das Mischgnt im Läufer in den vergrößerten Toll der Läufernut erst eintritt, nachdem ein Teil des Mischguts aus der Tubnsnut auf den Läufer übergegangen ist. Das Ziel dieser Ausgestaltung ist, das Mischgut des Läufers in eine Vorzugslage zu bringen, um beLni Erreichen einer zweiten Mischstufe übertragen zu werden.
  • Während sich weiterhin das vorerwähnte Viertel des Mischguts in der Läufornut dem Ende der Läufer-auf-Tubus-Zone nähert, kann man die Läufernut mit Teilern austatten, so daß zalilreiche Material stränge in den vergrößerten Läuferteil in der Tubus-auf-Läufer-Zone eintreten, DEr Tubus-auf-Läufer-Zone folgt eine einfache Anspreßzone, d.h.
  • eine opiralnut, die relativ zu einem glatten zylindrischen Tubus dreht. Dieser Abschnitt wirkt als Auflagefläche, die den Läufer führt und den Druck für die Auspreßströmung entwickelt.
  • Die bovorzugte Konstruktion für die Hischstufe, d.h. die Läuferzu-Tubus-Zone, ist derart getroffen, daP' die Ausproßkapazität der Läufer- und Tubusnnten derart ist, daß die Läufer-zu-Tubus-Zone beim Arbeiten mit der Hennkapazität Materialflußdruck erzeugt.
  • Der geringe Leistungsbedarf orlaubt nehrnutige und mehrstufige Konstruktionen. Die bevorzugte Konstruktion weist eine Läuferauf-Tubus-Zone mit vier parallelen Spiralnuten auf, die mit vier bis scchs Tubusnuten oder Hischtaschen in Flußverbindung stehen.
  • Die vier bzw. sechs Huten sind zwar gleich, können aber mit unterschiedlichen Auspreßraten ausgeführt sein, um eine Auspreßmischung zu erreichen. Für eine bestmögliche Konstruktion kann man drei hintereinander geschaltete Mischstufen verwenden, um wärnehärtende Stoffe mit sicherer Temperatur zu verarbeiten.
  • Die Grundform der Extruder ist im wesentlichen ein langer aktivierter Kanal, so daß die Einlaßfolge des Mischgnts die gleiche ist wie die Auslaßfolge. Ein gewisses Durchmischen erhält man, während das Material sich zu einer lagen Spirale ausformt, deren Mittelteil den äußeren Teilen nachzulaufen tendiert. Hohe Formdrücke verstärken diesen Hachlauf, der als "Druckfluß" ('pressure flow') bezeichnet wird; in Wirklichkeit handelt es sich uin eiren Rückdruckfluß. Dies bedeutet, dar;' das Durchr:lischen nur durch den RUckdruckfluß erfolgt und folglich hier nur Leistung verschwendet wird.
  • Die vorliegende Erfindung schafft die Mittel, um eine Durchmischung zu einem gewünchten Ausmaß zu erreichen. Eine Mischstufe mit Läufer- und Tiibusnuten weist zwei Auspreßraten auf. Das vom Läufer äbertragene Hischgut trifft in der es aufnelunenden Tubusauf-Roter-Zone vor dem Material ein, das in der Tubusnut fließt.
  • Diese Verechiebung erfolgt ohne eingentlichen Leistungsverbrauch.
  • ter iiiSCiIrad kann frei gewählt werden. Indem man die relativen Kapazitäten der Auspreßkenäle im Läufer bzw. Tubus ändert, läßt sicii ein Bereich von Mischverhältnissen in breiter Form erreichen Dieser Bereich macht ein kontinuierliches Mischen auch bei weniger genauen Durchlaufwaagen möglich.
  • Die Temperaturerhöhung in einem Extruder ergibt sich aus der zum Scheren des Materials erforderlichen Arbeit. Da die Extruderkonstruktion festliegt, erzeugt jede Windung des Läufers die gleiche Scherwirkung auf das Material und erfordert die gleiche @ingengsarbeit. Die Eingangsarbeit ist also der Läufergeschwindig @eit proportional. Der Wärmeübergang vom Extruder neigt zu einem konstanten Wert, der von der Temperatur des I-iaterials und Konstanten des Kühlsystems abhängt. Das Ergebnis ist, daß die Materialaustrittstemperatur mit der Läufergeschwindigkeit steigt.
  • Wenn also die Materialtemperaturen kritisch sind, begrenzt man die Läufergeschwindigkeit. Da man mit einer Mischstraße, die einen Innenmischer enthält, Mischgut mit unterschiedlichen Viskositäten (und unterschiedlicher Wärmeerzeugungsfähigkeit) verarbeitet, muß der extruder so ausgelegt sein, daß er die Mischkapazität des Innenmischers aufnehmen kann, wenn der Mischer das viskoseste Material verarbeitet. Dies ergibt entweder einen großes und langsailaufenden Extrudermischer oder einen mit minimaler Hischleistung. Der große und langsamlaufende Iiischextruder erfordert hohen Aufwand für die Anlagenteile und das Drehnoment, die sich bei Materialien niedriger Viskosität nicht wirkungsvoll nutzen lassen.
  • Der Mischextruder mit minimaler Mischfähigkeit kann bei höheren Drehzahlen die hochviskosen Materialien zwar wirtschaftlich verarbeiten, ist aber beim Verarbeiten der niedriGviskosen Material lien noch unwirksamer. Bin idealer Mischextruder zum Einsatz mit einem Innenmiacher wäre ein kleiner schnellaufender Mischers der seine volle Leistung unabhängig von der Viskosität des Materials und mit einer vom Innenmischer bestimmten Kapazität abgibt. Bei einem Auspreßmischer, den man unabhängig von einem Innenmischer beim Nachmischen des endgültigen Mischgutansatzes oder der Zugabe von Konservierungsmitteln ("curatives") verwendet, kann die Ausgabetemperatur noch wichtiger sein. Wo Konservierungsmittel Zuge geben werden, muß die Ausgabe temperatur hoch genug sein, um Schwefel zu schmelzen, aber niedrig genug, um die Härtung nicht einzuleiten. Dieser Toleranzbereich kann u.U. nur etwa 100C C200F) betragen. Auch bei Materialien mit unterschiedlicher Viskosität ist die ULufergeschwindigkait allein kein ausreichendes Mittel zur Temperatureinstellung.
  • Da Auspreßvorrichtungen mit anderen Mi 5 chanlagen wettbewerbsfähig sein müssen, hat das Fehlen einer Temperatursteuerung die Anzahl der Anlagen gering gehalten, in denen die Auspreßmischung an und für sich eingesetzt werden könnte.
  • Ls ist also einzusehen, daß die Temperatursteuerung von ,röl3ter Wichtigkeit ist, wenn eine Vielzahl von Materialien verarbeitet werden soll. Din Ausprelr,rnischer ist dabei mit einem Innenmischer mit fester Zyklenzeit vergleichbar.
  • Ein Jierkrial der Erfindung ist, einen Auspreß1aischer mit einer variablen Zyklenzeit auszustatten. Dies wird erreicht durch eine Einstellun, für den Durchsatz bzw. die Kapazität pro Windung. Xeduziert man die Kapazität pro Windung und gibt die gleiche Arbeitsmenze pro Windung auf den Läufer, wird mehr Arbeit pro Gewichtseinheit auf das Material ausgeübt. Diese Einstellung erfolgt hauptsächlich, indem man die Auspreßkapazität der Tubus-auf-Läufer-Zone einstellt. Diese oben beschriebene Zone ist entlang der Läuferachse nur kurz und dazu ausgelegt, das Material aus der Tubusnut in die vollflächige Läufernut derselben zu übertragen.
  • Die Auspreßkapazität dieser Zone läßt sich verringern, indem man den Läufer nach vorn verschiebt, so daß der Ausgang der Tubusnut am stromabwärtigen Ende der Läufer-auf-Tubus-Zone mit einer kleinerfl ichigen Läufernut fluchtet. Diese ELnengung reduziert die Auspreßkapazität, so daß die Arbeitsmenge pro Gewichtseinheit und damit die Auspreßtemperatur zunehmen. Diese Methode verschwendet keine Leistung, da bei geringerem Durchsatz die gescherten >iaterialquerschnitte dänner und damit die Scherung bzw. das Durchmischen pro Materialeinheit stärker werden. Die Läuferlage läßt sich auf irgendeinen Punkt zwischen einer minimalen und einer maximalen Einengung einstellen. Auf diese Weise läßt sich eine Einstellung finden, die die Kapazität- und Auslaßtemperaturbedingungen für einen breiten Bereich von Materialviskositäten erfüllt. Die mininiale Einengungseinstellung gilt dabei fiir das härteste oder viskoseste Material. Die Läuferkonstruktion trifft man dann so, daß das harte Rohmaterial mit der gewünschten Kapazität und AuslaPtemperatur mit einer Läufergeschwindigkeit verarbeitet wird, die nahe der vollen Ausgangsleistung des Antriebsmotors liegt.
  • Für weichere oder weniger viskose Materialien ist ein geringeres Antriebsmoment für den Läufer erforderlich. Die Leistungszufuhr wird nun wieder hergestellt, indem die Auspreßkapazität reduziert und die Lä.ufereschwindigkeit angehoben werden, ur das niedrigere Drehmoment auszugleichen. Die Zufuhr fast der gesamten Leistung kann auch für das Mischen weicherer I-iaterialien sinnvoll sein.
  • Die Einheit kommt nunmehr dem idealen Auspreßmischer nahe, da sie harte und weiche Materialien qgleichermaßen mit voller Leistung mischen und die gewünschte Kapazitt und Auslaßtemperatur einhalten kann.
  • Bin Vorteil der Erfindung ist ihre Fähigkeit, die Teilchen eines Ansatzes bei minimaler Scherbewegung und damit bei geringstmög licher Beeinträchtigung des Polymerisats zu dispergieren. Weiterhin erfolgt das Mischen des Rohmaterials, während es den Läufer und den Tubus der Vorrichtung durchläuft. Die Temperatur des Extrudats beim Austreten käßt sich mittels Geänderter Auspreßeisenschaften der Läufer- und Tubusgestalt einstellen.
  • Weiterhin kann die Vorrichtung darauf eingestellt werden, das Material während des Durchlaufs durch die Vorrichtung in unterschiedlichem Ausmaß durchzumischen. Sie läßt sich in einem breiten Bereich von L:tufergeschwindikeiten betreiben und das Extrudat mit gleichmäßiger Einstelltemperatur abgeben. Weiterhin kann sie mit hohen Läufergeschwindigkeiten betrieben werden, um die Kapitalinvestitionen geringzuhalten.
  • Weiterhin kann man mit der Vorrichtung kalt eingespeiste Bestandteile zu einer gleichmäßigen masse mit der gewünschten Auspreßtemperatur vermischen. wenn mit einem Innenmischer zusammen eingesetzt, kann die Vorrichtung so eingestellt werden, daß unabhängig von der Viskosität des Materials sie den größten Teil ihrer Leistung auf den Mischvorgang aufbringt.
  • Fig. 1 ist eine Schnittdarstellung einer bevorzugten Ausführungs form der vorliegenden Erfindung für die Verarbeitung bspw. gummiartiger Massen, die ein Innenmischer ausgibt; Fig. 2 ist ein Teilseiteurizß der Nuten des Läufers in einer typischen Mischstufe; Fig. 3 ist eine Oberflächenabwicklung einer typischen Nnt des Läufers und zeigt die Ganghöhe und die Breite; Fig. 4 bis 8 einschließlich sind Schnittdarstellung einer typischen Läufernut entlang der in teig. 3 gezeigten Läufernut; Fig. 9 ist eine Schnittdarstellung der i4ischtasche bzw. -nut des Tubus mit einer Gangänderung zum Umrichten des Materials; Fig. 10 ist eine Oberflächenabwicklung einer typischen liischtasche oder -nut des Tubus mit sich verändernder Ganghöhe zuri Umlenken des Materials; Fig. 11 bis 15 einschließlich sind Schnittdarstellung der l-ischtasche bzw. Nut im Tubus entlang der Tasche bzw. Hut der Fig. 10; Fig. 16 ist eine Schnittdarstellung der Tubus-iiischtaschen bzw.
  • -nuten mit einem Umlenkring zum Umrichten des Materials nach einer Abänderung der vorliegenden Erfindung; Fig. 17 ist eine Oberflächenabwicklung einer typischen Mischtasche bzw. -nut mit einen Umlenkring fiir das Uinrichten des Materials nach Fig. 16; Fig. 18 bis 22 einschließlich sind Schnittdarstell'uigen von Tubus mischtaschen bzw. -nuten entlang der in Fig. 17 gezeigten Tasche bzw. Nut; Fig. 23 ist eine Schnittdarstellung der tíischstufe mit Mitteln, um den Läufer in Längsrichtung relativ zurn Tubus zu verschieben, wobei der Unterteil geschnitten dargestellt ist und den Materialfluß bei mit geringster Einengung angeordneten Läufer zeigt; Fig. 24 ist eine ciinittdarstellung der Mischstufe bei vorwärts in eine Einengungslage verschobenem Läufer, wobei dieser unten geschnitten dargestellt ist, um die Materialströmung und die fiir eine hohe Flußgesch'vi.ndigkeit gedachte Lage zur Verringerung der Auspreßkapazität zu zeigen; Fig. 25 ist ein Teilriß der Nuten eines Läuferelements einer abgeänderten ;onstruktion in einer typischen iischstufe; Fig. 26 ist eine Oberflächenabwicklung einer typischen Nut des in Fig. 25 gezeigten Läufers und zeigt die Ganghöhe und die Breite; Fig. 27 bis 33 einschließlich sind Schnittdarstellung einer typischen Läufernut entlang der Nut der in Fig. 26 gezeigten Läufers ; Fig. 34 ist eine Schnittdarstellung der tischtasche bzw. -nut eines Tubus nach einer modifizierten Konstruktion, wobei die Gang höhe veränderlich ist um das Material umzurichten; Fig. 35 ist eine Oberflächenabwicklung einer typischen Mischtasche bzw. -nut des in der Fig. 34 gezeigten Tubus mit Gangänderung für ein Umrichten des Materials; Fi. 36 bis 40 einschließlich sind Schnittdarstellungen der Mischtasche bzw. -nut im Tubus entlang der Tasche bzw. Nut der Fig.35; Fig. 41 ist eine Schnittdarstellung der Tubus-Mischtaschen bzw.
  • -nuten des Tubuselements einer modifizierten Konstruktion mit Gangänderung zum Umrichten des Materials; Fig. 42 ist eine Oberflächenabwicklung einer typischen Mischtasch bzw. -nut des Tubuselements der Fig. 41; und Fig. 43 bis 49 einschließlich sind Schnittdarstellungen von Tubus-Mischtaschen bzw. -nuten entlang der Tasche bzw. Nut der ig. 42.
  • Die Fig. 1 ist eine Schnittdarstellung der Auspreßeinrichtung A nach der vorliegenden llrfinduni, bei der es sic um die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in Anwendung auf ein Natur- oder Kunstgummimaterial handelt, wie es insbesondere der Vorrichtung heiß aus einem Chargeninnenmischer zugeführt wird. Die Auspreßvorrichtung A weist einen Tubus 10 mit einer Tnnenbohrung 11 konstanten Durchmessers auf, die durch den Tubus hindurchverläuft und mit dem Läufer bzw. der Schnecke 12 zusammenwirkt, dic drehbar im Tubus gelagert ist. Der Läufer 12 kann von einer Antriebsvorrichtuiig 13 mit veränderbarer Geschwindigkeit angetrieben werden, wie im Stand der Technik üblich.
  • Dieser Tubus 10 ist an seinem Einspeiseende oben oder seitlich und entfernt vom Auslaßende If: des Tubus 10 mit einer Trichteröffnung 14 versehen, durch die das ZU verarbeitende Material in die Vorrichtung A eingefüllt wird.
  • Der Läufer 12 ist mit ein(:r schraublinienförmigen Nut 15 ritt einzelnem Finlauf ("signle start") verschen, die, wenn mit Rohmaterial aus der Trichteröffnung 14 gefüllt und durch den Antrieb 13 relativ zum Tubus 10 gedreht, das Material entlang der Nut 16 vorwhrts zum Punkt 17 bewegt. Der Läufer 12 ist mit vier schraublinienförmigen Nuten 19 versehen, die mit der ilut 16 in Verbindung stehen und ebenfalls das Material vorwärts bewegen. Die Nuten 19 des Läufers 12, die einen Schraubwinkel von etwa 14...78° zur 2-ilittellinie des Läufers einschließen können, sind untcreinander Thalich und um den Läufer 12 herun gleichbeabstandet. Diese Huten zeisen er Punkt 27 zum Punkt 18 eine gleichmäßig abnehmend Ausprefkapazität auf, d.h. bspw. von der vollen auf ein Viertel der vollen Auspreßkapazität, während die Nuten 20 und die Umflächen 22 des den Läufer ungebenden Tubus 10 - vergl. Fig. 1 - aneinander vorbeilaufen.
  • wird darauf verwiesen, daP die Auspreßkapazität, wie sie oben erwähnt ist, in keinem unmittelbaren Zusammenhang mit der Tiefe, Fläche oder der Volumen der Nuten steht, sondern die Haterialmenge ist, die Infolge der Relativdrehwirkung der Tubusnuten 20 und der Umflächen 22 in den Tubusnuten 20 fließt. Das Verhältnis der Tiefe zu Sreite der Nuten, die Steigung der Seiten- oder Boden ~ flächen der Nuten, deren Jage im igLitifer und Tubus und der ttbergang an scharfen Nutenecken sind ebenfalls wichtige Einflußgrößen und beeinflussen die Auspreßkapazität.
  • Die Auswirkung der abnchmenden Auspreßkapazität ist, daß bspw.
  • drei Viertel der Materialströmung aus den Läufernuten 19 in die Tubusnuten 20 in der i;iufer-auf-Tubus-Zone jeder Ijischstufe überehen. Infolge der Ausgestaltung der Nuten nimmt das Mischgut dabei die Gestalt eines gleichmäßigen dünnen Bandes an, dessen Brei te der Entfernung der Punkt 17 und 18 entspricht. Jede Tubusnut 20 nimmt Material aus jeder Läufernut 19 nacheinander auf, so daß eine erheblich Mischwirkung entsteht.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Fig. 1 und 9 sind sechs Tubusnuten 20 gezeigt. Über die Länge zwischen den Punkten 17, 18 stehen die Nuten 20 in Strömungsverbindung mit den Läufernuten 19 und die Sciiraublinie der Nuten 20, die vorzugsweise einen .-Jinkel von 1,5 ... 600 zur Mittellinie der i,ohrung 11 einschließt, verläuft derart, daß ein itaterialfluß vom Punkt 17 zum Punkt 18 in der Läufer-auf-Tubus-Zone stattfindet. Die relative Auspreßkapazität der Tubusnuten 20 im Verhiltnis zur Auspreßkapazität der I..iufernuten ist in einer beispielhaften Ausfiihrungsform derart, daß ein Unterschied des Materialflusses zwischen dem Material in den Tubusnuten 20 und dem in den Läufernuten 19 vorliegt. Der Sinn dieser Maßnahme ist, einem Teil des Materials die Möglichkeit zu geben, die Mischzone mit erhöhter Geschwindigkeit zu durchlaufen, so daß ein Mischeffekt entsteht.
  • An Punkt 18 sind die Tubusnuten 20, die dort bspw. nun drei Viertel des Extruderdurchsatzes führen, so konstruiert, daß sie dieses Haterial umlenken, und zwar in Richtung der Verformung, die von der durch die Vorrichtung A aufgebrachte Scherspannung l>ewirkt wird. Das Umlenkverfahren, nach der bevorzugten Ausführungsform (vergl. Fig. 9 bis 15 einschl.) ist, die Tiefe der Tubusnuten 20 zu reduzieren und in der Tubus-auf-Läufer-Zone eine 5.nderung des Spiralwinkels der Tubusnuten 20 vorzunehmen. D.h., die Nuten 20 zwischen den Punkten 17 und 18 der Läufer-auf-Tubus-Zone weisen eine maximale Ganghöhe auf; bspw. laufen sie pro Windung um den gesamten Umfang herum oder haben einen Spiralwinkel von 450 zur Läufermittellinie. An den Punkten 18 bis 23 der Tubus-auf-Läufer- 7one, die in der d dargestellten Vorrichtung etwa ein Viertel der Lunge der Läufer-Tubus-Zone hat, liest eine minimale Ganghöhe vor D.h., daß die Tubusnuten 20 zwischen den Punkten 18 und 23 der Tubus-auf-Läufer-Zone um den Umfang ganz oder so weit herum verlaufen, wie möglich, ohne den Materialfluß übermäßig zu drosseln.
  • Weiterhin nimmt zwischen den Punkten 18 und 23 der Tubus-auf-Läufer-Zone die Querschnittsfläche der Tubusnuten 20 von einem Maximum auf ITull eo, so dar der Übergang des Materials aus den lubusnuten 20 in die L;ufernuten 19 des Läufers 12 in der Tubusauf-Läufer-Zone der Vorrichtung A unterstützt wird, Die Läufernuten 19 sind am Punkt 18 von der Viertelauspreßkapazitrat auf die volle Auspreßkapazität erweitert, so d ein ausreichender Durchschnittskanal für die umglenkte Materialströmung vorliegt, die von cen Tubusnuten 20 in der Tubus-auf-Le.iufer-Zone geschert wird. Weiterhin wird am Punkt 18 das beispielsweise eine Viertel des Materials, das in der Läufer-auf-Tubus-Zone nicht in die Tubusnuten 20 übergegangen ist, von der vergrößerten Läufer nut 19 wieder aufgenommen, um mit dem umgelenkten Tubusmaterial in der Tubus-auf-Läufer-Zone gemischt zu werden. An der Austritts stelle der Nut 19 (Nut mit 1/4-Auspreßkapazität) am Punkt 18 können zahlreiche Flußteiler vorgesehen werden, um eine Flußsteuerung und das Durchmischen zu erleichtern. ES ist in der Fig. 1 als mit der Mittellinie einer erweiterten Nut 19 ausgerichtet dar gestellt, kann aber versetzt sein, so daß das Material vom Läufer in eine bevorzugte Lage zum Uebergang in die nächste Mischstufe erit.
  • Die Bohrung 11 des Tubus 10 zwischen den Punkten 23 und 17' (nächste Mischstufe) ist flach und enthalt keine luton, un Is Lager und Führung fiir den Läufer 12 zu wirken. Die läufernuten 19 sind vom Punkt 18 bis zum Punkt 17' der nächsten Mischstufe auf voller Auspreßkapazität gehalten.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung mit zwei Mischstufen nach der obigen Beschreibung, obgleich zusätzliche Mischstufen vorgesehen oder auch nur eine einzelne Mischstufe eingesetzt werden lönneìl.
  • Auf die beiden Mischstufen folgen vier parallele Ljiifernuten 24, die mit den Nuten 19 kontinuierlich sind, aber eine geringere Auspreßkapazität haben. Die Läufernuten 24 im durchgehenden Abschnitt der Bohrung 11 des Tubus 10 wirken dabei als Lager für den Läufer 12. Weiterhin ist die geringere Ganghöhe und damit die geringere Auspreßkapazität so gewählt, daß beim Betrieb mit voller Kapazität die Materialströmmung gedrosselt wird und dadurch Druck in der Vorrichtung A erzeugt, der die Mischstufen mit Material gefüllt halt und eine intensive Scherwirkung gewährleistet.
  • Die Fig. 2 ist eine vergrößerte Darstelluiig der vier parallelen Läufernuten 19 des Läufers 12 für eine vollständige Mischstufe vom Punkt 23 der ersten Stufe bis zum Punkt 23' der zweiten Stufe.
  • Die Fij. 3 ist eine Oberflächenabwicklung eines Quadranten der Nut 19 des Läufers 12 und zeigt den Zusammenhang zwischen den Flächen der Nut 19 und den Flächen 21 des Läufers 12.
  • Die Fig. 4 bis 8 einschl. zeigen aufeinanderfolgende Querschnitte des Quadranten des Läufers 12 und näherungsweise die Gestalt der Nut 19, w: Auspreßkapazität zu erreichen. Die Fig. 9 ist eine Schnittdarstellung des bevorzugten Tubus 10 mit sechs parallelen Huten 20 und Flächen 22 vom Punkt 23 der ersten Mischstufe zum Punkt 23' der zweiten Hischstufe.
  • iie z . 1G it eine Oberflächenabwicklung eines Spiralsextanten der Dohrun 11 des Tubus 10 und zeigt den Zusammenhang zwischen der Nut 20 und den Flächen 22. weiterhin zeigt die Fig. 10 auch die Knderung der Ganghöhe zwischen den Punkten 17, 18 im Vergleich zu der Ganghöhe zwischen den Punkten 18, 23'.
  • Die Fig. 11 bis 15 einschl. zeigen aufeinanderfolgende Querschnitte VOll Sextanten des Tubus sovic die näherungsweise Gestalt der Tubusnuten 2C für die Umlenkung und Weiterfiihrung des Mischguts.
  • Die Fi. 16 ist eine ^uerscllnittsciarstellung einer weiteren Ausfährungsform der Tubusnut 25 des Tubus 10. Es liegen vier parallele Spiralnuten 25 mit Flächen 26 bei diesem alternativen Tubuselement 10' vor. Die lauten 25 nehmen drei Viertel des vom Läufer zwischen den Punkten 17, 18 der Läufer-auf-Tubus-Zone ausgedrück ten Materials - ähnlich den Nuten 20 - auf. Der Hauptunterschied zwischen dieser und der bevorzugten Ausführungsform der Fig. 9 bis 15 ist, daß das in den Nuten angesammelte Material radial auswärts als der Nut mittels eines Umlenkrings 27 gelenkt wird DEr Umlenkring 27 verlangsamt den Materialfluß am An@enteil der Nut 25 und erlaubt damit den unteren und nun schnelleren Teil, das Mischgut radial abzulenken. Diese alternativ Konstruktion enthalt keine iinderun der Ganghöhe, könnte aber mit der hevorzugten Ausführungsform der Fig. 9 bis 15 einschl. einer größeren oder kleineren Ganghöhe kombiniert werden. Die ITuten 7), vEiC sie die Fig. 16 und 17 zeiten, sind an der Mittellinie der PTut 25 zwischen den Punkten 18, 23' der Tubus-auf-Läufer-Zone mit einem Mischgutteiler 28 versehen. Dieser Teiler 28 unterstütst die Aktivierung der Auspreßkapazität des Läufers und bewirkt eine weitere Teilung, um die Scherung des Mischguts zu verstärken. Die Nuten 25 in der Tubus-auf-Läufer-Zone der Fig.16 sind jeweils als stetige Fortsetzung der Nut in der Läufer-auf-Tubus-Zone angeordnet. Eine solche flut liat eine positive Ganghöhe.
  • Es ist Jedoch einzusehen, daß die Nuten 25 in der Tubus-auf-Läufern-Zone auf eine negative Ganghöhe oder Punkte zwischen einer 2ositiven und einer negativen Ganghöhe aufweisen kann.
  • Die Fig. 23 ist eine Schnittdarstellung der zusammengebauten Mischatufe und stellt die normale Zuordnung zwischen Läufer 12 und Tubus 10 dar> wobei der unten weggeschnittene Teil einen normalen Mischgutfluß - vergl. die sechs gestrichelten linien 29 -zeigt. Es ist zu erkennen, daß die Nuten des Läufers 12 und des Tubus 10 gemeinsam einen ausreichenden Kanal durch die Auspreeinrichtung A hindurch bilden. Die Punkte 17, 18 des Läufers 12 fluchten mit den Punkten 17, 18 der Nut des Tubus 10.
  • Die Fig. 24 ist eine Thnliche Schnittdgrstellung der zusangenge bauten llischstufe, aber bei in Längsrichtung gegeneinander verschobenem läufer 12 und Tubus 10. Der iunlit 18 des Läufer 12 fluchtet num mit dem Punkt 23 des Tubus 10. Eine Über sechs gestrichelten Linien 29 im weggeschnittenen Teil unten in Fib. 24 zeigt nun, daß eine Flußkonzentration ciifl Punkt 18 des Läufer 12 oder Punkt 23 des Tubus 10 vorliegt. Diese Flußkonzetration ist das Mittel, um eine Drosselung zu erreichen und somit die Auspreßkapazität bzw. Den Extruderdurchsatz zu verringern.
  • ;lie in der Fig. 1 dargestellt, dienen folgende Mittel für eine Einstellung des Läufers 12 in Längsrichtung: eine Gewindemutter 30 ist auf eine Antriebssninciel 31 geschraubt. Die Iinstellschraube 32 ist in die Mutter 30 geschraubt und liegt auf dem Läuferansatz 33 auf, wenn der Liufcr 12 vorwärtsbewegt werden soll. Um den Ljufer 12 zuriickzuziehen, wird die Einstellschraube 32 an der Anschlagmutter 34 auf dem Läuferansatz aufgelegt. Die Einstellschraube 32 wird von einem Zahnrad 35, dieses seinerseits von einer Schnecke 36 und einem zugehörigen Antriebsmotor angetrieben. Die Schnecke wird mittels eines Scharniers 37 und eines Luftzylinders 38 ein- und ausgekuppelt. Mit dieser Antriebsweise kann der Läufer 12 bei in Rube befindlichem Antrieb in Längsrichtung angetrieben werden. Eine kompliziertere Einstellvorrichtung würde einen nicht gezeigten Differentialantrieb enthalten, der eine Binstellung auch bei laufendem Extruder gestattet.
  • Die gesamte Auspreßeinrichtung A ist mit geeigneten Maschinenbolzen auf den Sockel 42 montiert, der seinerseite mit geeigneten Stutzen (nicht geseigt) auf den Boden 44 festgelegt ist.
  • Die Dig. 2@ ist ein Teilaufriß eins Läufers 12', der gegenüber dem Läufer 12 eine geänderte Nutenkonstruktion aufweist, bei der die Nuten 19' auf die Anspreßkapszität Null sich verjüngen, so daß das verarbeitete Mischgut maximal auf die Tubusnuten in der Läufer-auf-Tubus-Zone übergeht. Bei dem in Fig. 25 gezeigten Läufer liegen die Nuten 19' unter einem Spiralwinkel von etwa 60° zur Läuferachse. Andere Spiralwinkel sind ebenfalls geeignet.
  • Auch ist die Anzahl der Läufernuten in der Tubus-auf-Läufer-Zone 18-23 verdoppelt, und zwar mit @ilfe eines Mischgutteilers 40 in jeder IJut 19' an deren Anfang. Falls erforderlich, ist es auch möglich, nur die llülfte der Nuten auf diese weise zu teilen.
  • Fig. 26 ist eine Obefflächenabwicklung eines Quadranten der Spiralnut 19' des Läufers 12' und zeigt die Zuordnung der Nut 19' und der Foldflächen 21' des Lufers 12'.
  • Die Fig. 27 bis 32 zeigen aufeinanderfolgende Querschnitte von Quadranten des Läufers 12' und näherungsweise dc Gestalt der ist 19', mit der sich Auspreßkapazität erreichen läßt.
  • Fig. 33 ist ein Teilschnitt auf der Linie 33-33 der Fig. 26.
  • Fig. 34 ist eine Schnittdarstellung eines dem Tubus 10 ähnlichen Tubus 10' mit sechs parallelen Tubusnuten 20' modifizierter Konstrulztion und Umflächen 22' vom Punkt 23 der ersten Mischstufe zum Punkt 23' der zweiten Mischstufe.
  • Fig. 35 ist eine Oberflächenabwicklung eines Spiralsextanten der Bohrung 11' oder Tubus 10' und zeigt die Zuordnung der ITut 20' und der Umflächen 22'. Die Fig. 35 zeigt die Änderung der Ganghöhe zwischen den Punkten 17, 18 im Vergleich zu der Ganghöhe zwischen den Punkten 18, 23'.
  • Die Fig. 36 bis 40 zeigen aufeinanderfolgende Querschnitte von Sextanten des Tubus mit der näherungsweisen Gestalt der Nuten 20' für das Rückhalten und die Übertragung des Mischguts. In der in den Fig. 34 bis 40 gezeigten Konstruktion wird das Fluß. muster in Umfangsrichtung gelenkt, so daß man eine längsscherung des Iiischguts an den Nuten erhält, während es vom Tubus auf den Läufer übergeht. Der Spiralwinkel der Nut 20' ist vorzugsweise 45 ... 60 zur Mittellinie der Bohrung 11'. Die Mischgutströmung an der Ablaufkante der Nut unterstützt die Verlangsamung der Umfangsströmung. des Mischguts und die .';nderung dessen Richtung dergestalt, daß sie die Nutströmung kreuzt. Die nockenförmige gestaltete Umfangsnut treibt das Mischgut vom Tubus zum Läufer, wobei das Volumen ausreicht, um Auspreßdruck zu erzeugen. Die Mischgutströmung erfolgt in Umfangsrichtung, wobei die ocherlinien überwiegend, axial mit dem Läufer oder unter einem spitzen Winkel zur Nutrichtung verlaufen. Die Umfangsscherung, während das Mischgut vom Tubus zum Läufer übergeht, ist derart, daß sie die Scherlinien flächig strecken will. Diese Scherart ist erwünscht, um eine mikroskopische Dispersion zu erreichen, aber fiir eine Mischung weniger wirkungsvoll als die Querscherung. Am Eingang zur Umfangs nut kann ein Mischgutteiler angeordnet werden.
  • Die Fi. 41 ist eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform der Tubusnut 20" des Tubus 10". Es liegen vier parallele Spiralnuten 20" mit den Umflächen 22' in diesem alternativen Tubus 10" vor.
  • Die Fig. 42 ist die Oberflächenabwicklung eines Spiraiquadranten der Bohrung 11" des Tubus 10" und zeigt die Zuordnung der Nut 20" zu den Umflächen 22".
  • Die Fig. 43 bis 47 einschl. zeigen aufeinanderfolgende Querschnitte des Tubus 10" und näherungsweise die Gestalt der Tubusnuten 20" für das Rückhalten und die Ubertragung des Mischguts.
  • Fig. 48 und 49 zeigen Schnitt durch die Tubusnuten 20" auf den linien 48-48 bzw. 49-49.
  • Fig. 41, 42 zeigen die Änderung der Ganghöhe zwischen den Punkten 1?, 18 auf Null zwischen den Punkten 18 und 23'. Der Spiralwinke der Nut 20" in der Läufer-auf-Tubus-Zone beträgt vorzugsweise 45 ... 600 zur Mittellinie der Bohrung 11" und nimmt in der Tubus-auf-L1.ufer-Zone 18-23' auf Null ab, d.h. auf Parallelität mit der Mittellinie der Bohrung 11'.
  • Das Mischgut in einer Extrudernut strömt angenähert wie folgt.
  • Der offenliegende Teil des Mischguts in der Nut wird in Umfangsrichtung geschert, so daß der resultierende Fluß zur Ablaufkante der Nut im wesentlichen in Umfangsrichtung verläuft. Das von dieser Umfangsströmung verschobene Mischgut folgt dann dem Weg geringsten Widerstands zurück zur Auflaufkante der Extrudernut.
  • Dieser Riickflußweg liegt etwa rechtwinklig zur llut; die Druckströmung kann aber auch einen Weg erzeugen, der fast parallel zur Läuferachse verläuft.
  • In der Konstruktion der Fig. 41, 42 ist diese Strömung radial gerichtet, so daß man beim Uebergang des Mischgutes vom Tubus zum Läufer Quernutscherung erhält.
  • Die Mischgutströmung an der Ablaufkante der Nut unterstützt dabei die Verlangsamung des Umfangsströmung und deren Richtungsänderun zur Quernutströmung. Der verengte Strömmungsgaerschnitt erhöht di Strömungsgeschwindigkeit, so daß die resultierende Strömung richtung fast axial verläuft. Die Tilbus-auf-Läufer-Nut ist axial gerichtet und im Profil kreisrund, so daß das Mischgut rechtwinklig abgelenkt wird und den Tubus in radialer Richtung verläßt. Der Teiler 42 in der Mitte der axialen Austrittsnut stabilisierte die Radialströmung des Mischguts aus der Tubusnut.
  • Große Umflächen in dieser Konstruktion verursachen wirkungsvoll eine Strömung in den entsprechenden Läufernuten. Diese Konstruktion (Querscherung) ist wirkungsvoll, da das Mischgut in der Tubus nut infolge der Führung der Strömung vom Läufer zum Tubus in Form einer langen Spirale aus aufgewickelten Bandmaterial vorliegt, deren Breite gleich der Länge der Läufer-auf-Tubus-Zone und deren Steigungswinkel eine Funktion der kapazität ist.
  • Während die vorsehende Vorrichtung hauptsächlich am Beispiel des Raffinierens von Werkstoff wie gehärtetem oder Gummimaterial beschieben worden ist, läßt sie sich mit oder ohne Änderungen und Einstellungen auch fiir die Verarbeitung anderer thermoplastischer und wärmchärtender Werkstoffe bei sowohl warmer als auch kalter Einspeisung einsetzen.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Vorrichtung zum Auspressen und Mischen von thermoplastischem und wärmehärtendem Mischgut bei Warm- oder Kalteinspelsung, mit einem langgestrecktem und allgemein zylindrischen Tubus, einem langgestreckten, koaxial mit den Tubus in diesem angeordneten Liufer, und einer Einrichtung, un eine Drehrelativbewegung zwischen dem Läufer und dem Tubus zu erzeufien, wobei der Läufer und der Tubus ein Speiseende, ein AusQabecnde und eine Mischstufe sowie mindestens eine, allgemeine spiralförmig verlaufende ut aufweisen, dadurch ekennzeichnet, daß die Ijischstufe eine Läufer auf-INibus-Zone und eine Tubus-auf-Läufer-Zone zwischen dem .peise- und dem Ausgabeende aufweist und die Nuten des Läufer und des Tubus in der Läufer-auf-1'ubus-Zone so bemessen sind, daß die Auspreßkapazität der Spiralnut im Läufer entlang der Läufer-auf-Tubus-Zone gleichmäßig abnimmt und die Auspreßkapazität der Spiralnut im Tubus entlang der Läufer-auf-Tubus-Zone gleichmäßig zunimmt, so daß bei einer Relativdrehung zwischen dem Läufer und dem Tubus Mischgut in der Läufer-auf-Tubus-Zone aus der Läufrnut auswärts in die Tubusnut fließt, wobei die Tubusnut in der Tubus-auf-Läufer-Zone eine reduzierte Tiefenänderung aufweist, um das aufgenommene Material von der Tubusnut hinwe-gzulenken und das umgelenkte Michgut zur Läufernut zu richten, so daß die Achse der Mischgutscherung sich ändert, während das Mischgut in der Tubus-auf-Läufer-Zon vom Tubus zum Läufer läuft, aus der das Mischgut bei einer Relativdrehung zwischen Läufer und Tubus zu Ausgabeende strömt, 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Tubusnut in der Tubus-auf-Läufer-Zone mindestens am stromabwärtigen Ende einen Flußtoller aufweist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Tubusnut in der Tubus-auf-Läufer-Zone ein Umlenkelement enthält.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sich das Umlenkelement in der offenen Seite des Tubus befindet.
    5. Vorrichtung nach Auspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Spir@lwinkel des stromabwärtigen Endes der Tubusnut in der Tubusauf-Läufer-Nut sich von dem Spiralwinkel der Tubusnut in der Läufer-auf-Tubus-Zone unterscheidet.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Läufer und der Tubus in Längsrichtung zueinander verschiebbar sind, um die Auspreßkapazität des Läufers und des Tubus zu vertndern.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1. d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Tubus-auf-Läufer-Zone kürzer ist als die Läufer-auf-Tubus-Zone.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Mischgutfluß entlang der Tubusnut in der Tubus-auf-Läufer-Zone am stromabwärtigen Ende der Nut im wesentlichen rechtwinklig umge lenkt wird.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Nuten des Tubuselements in den Zonen mehrzügig ausgefährt sind.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Tubusnut in der Läufer-auf-Tubus-Zone eine für Ansprensen mit voller Kapazität ausreichende Ganghöhe und das stromabwärtige Ende der Tubusnut in der Tubus-auf-Läufer-Zone eine Ganghöhe von et Null h2t.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Vielzahl von Mischstufen in dem Läufer und dem Tubus vorliegen, die Jeweils die Läufer-auf-Tubus- und die Tabus-auf-Läufer-Zone aufweisen.
    12. vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dic Spirelwinkel der Nuten im Läufer und im Tubus etwa 45 bis 78° zur Läufermittellinie betragen.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Tubusnut in der Läufer-auf-Tubus-Zone mit der Mittellinie in einer maximalen, für ein Auspressen mit voller Kapazität ausreichenden Ganghöhe angeordnet ist, und die Tubusnut in der Tubusauf-Läufer-Zone mit der Mittellinie mit minimaler Ganghöhe verluft, die an Null herankommt.
DE19772727373 1977-06-14 1977-06-14 Auspress- und mischvorrichtung Ceased DE2727373A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772727373 DE2727373A1 (de) 1977-06-14 1977-06-14 Auspress- und mischvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772727373 DE2727373A1 (de) 1977-06-14 1977-06-14 Auspress- und mischvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2727373A1 true DE2727373A1 (de) 1979-01-04

Family

ID=6011720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772727373 Ceased DE2727373A1 (de) 1977-06-14 1977-06-14 Auspress- und mischvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2727373A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848161B4 (de) * 1998-10-20 2006-10-05 Coperion Werner & Pfleiderer Gmbh & Co. Kg Als Extruder ausgebildete Schneckenmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848161B4 (de) * 1998-10-20 2006-10-05 Coperion Werner & Pfleiderer Gmbh & Co. Kg Als Extruder ausgebildete Schneckenmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69118431T2 (de) Extruderschnecke
DE910218C (de) Mischer fuer Kautschuk- oder aehnliche plastische Massen
DE1454851C2 (de) Kontinuierlich arbeitender Mischer für plastische Stoffe
DE1729301B2 (de)
DE3011918A1 (de) Fliessmischer
CH630285A5 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen fliessfaehiger materialien.
DE69209352T2 (de) Verbesserungen bei Kautschuk-Extrudern mit Kaltbeschickung
DE3902666A1 (de) Drehknetschnecke
DE1502335B2 (de) Schneckenstrangprese fuer die verarbeitung von kunststoff
DE2548490A1 (de) Schneckenextruder
DE102011013515A1 (de) Extruderschnecke mit Ansätzen
DE2624048C2 (de) Kontinuierliche Durchgangsmischvorrichtung
DE2660469C2 (de) Extruderschnecke
EP0090257B1 (de) Mischvorrichtung für die Herstellung eines chemisch reaktionsfähigen Gemisches aus mindestens zwei flüssigen Kunststoffkomponenten
DE2364507A1 (de) Homogenisierungsextruder
DE1729145C3 (de) Schneckenstrangpresse für Kunststoff
DE3101083C2 (de) Kontinuierlich arbeitender Mischer mit zwei parallelen Mischkammern
DE69904047T2 (de) Plastifizierschnecke
DE2029353C3 (de) Spritzgießvorrichtung
DE2537915C3 (de) Misch- und Knetvorrichtung für «ine Strangpresse zum Plastifizieren von thermoplastischen Kunststoffen
EP0490361B1 (de) Extruder für schwer mischbare Extrudate
EP0490362B1 (de) Hochleistungsextruder mit konstanter Gangzahl im Einlauf- und Auslaufbereich eines Transferscherteiles
DE1145787B (de) Schneckenstrangpresse mit einem Stauabschnitt, dessen Querschnitt veraenderlich ist
DE2435807C3 (de) Vorrichtung zum Steuern des Druckes und der Fließgeschwindigkeit von plastischen Stoffen in einem Schneckenextruder
DE2727373A1 (de) Auspress- und mischvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection