CH630285A5 - Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen fliessfaehiger materialien. - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen fliessfaehiger materialien. Download PDF

Info

Publication number
CH630285A5
CH630285A5 CH869377A CH869377A CH630285A5 CH 630285 A5 CH630285 A5 CH 630285A5 CH 869377 A CH869377 A CH 869377A CH 869377 A CH869377 A CH 869377A CH 630285 A5 CH630285 A5 CH 630285A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
webs
rotor
section
mixing
Prior art date
Application number
CH869377A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Meyer
Original Assignee
Frenkel Ag C D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB29328/76A external-priority patent/GB1585531A/en
Priority claimed from GB41644/77A external-priority patent/GB1585532A/en
Application filed by Frenkel Ag C D filed Critical Frenkel Ag C D
Publication of CH630285A5 publication Critical patent/CH630285A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/42Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix
    • B29B7/428Parts or accessories, e.g. casings, feeding or discharging means
    • B29B7/429Screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/42Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix
    • B29B7/425Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix with screw surrounded by a casing provided with grooves or cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/42Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix
    • B29B7/428Parts or accessories, e.g. casings, feeding or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/268Throttling of the flow, e.g. for cooperating with plasticising elements or for degassing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/56Screws having grooves or cavities other than the thread or the channel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/68Barrels or cylinders
    • B29C48/685Barrels or cylinders characterised by their inner surfaces, e.g. having grooves, projections or threads
    • B29C48/686Barrels or cylinders characterised by their inner surfaces, e.g. having grooves, projections or threads having grooves or cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92571Position, e.g. linear or angular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92876Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • B29C2948/92885Screw or gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
Die Materialien können entweder allein oder mit Pulvern bzw. Pudern, Flüssigkeiten oder Gasen versetzt sein und auch eine hohe Viskosität haben, wie z.B. viskoelastische Materialien wie Gummi.
Es sind kontinuierlich arbeitende Mischmaschinen vorgeschlagen worden, die einen Rotor und ein Gehäuse enthalten; dabei weisen der Rotor eine äussere schraubenförmige Nut und das Gehäuse eine innere schraubenförmige Nut auf, die gegenläufig zu der Nut des Rotors sowie koaxial zu diesem angeordnet ist. Die durch einen schraubenlinienförmig verlaufenden Steg gebildeten Nuten bilden Mischzonen, in denen sich die Nut in dem einen Bauteil, beispielsweise Rotor, auf einer erforderlichen axialen Länge von ihrer vollen Querschnittsfläche auf die Querschnittsfläche Null reduziert. Während sich die Nut in dem anderen Bauteil, beispielsweise dem Gehäuse, von der Querschnittsfläche Null auf ihre volle Querschnittsfläche ändert, und umgekehrt. Beim Betrieb einer solchen Mischvorrichtung wird das in einem Bauteil am Einlass dieses Mischbereiches oder dieser Mischstufe zu transportierende Material schichtweise von dem einen Bauteil (dem «Geber») zu dem anderen Bauteil (dem «Nehmer») transferiert bzw. überführt, in den das gesamte Material dann gebracht worden ist, wenn es das Ende dieses Mischabschnittes erreicht; dadurch wird dieses Material schichtweise während dieser Überführung gemäss den Bedingungen der Relativbewegung zwischen den beiden Bauteilen gemischt und bearbeitet.
Für zwei nacheinander angeordnete Mischabschnitte ändern sich die Rollen des «Gebers» und «Nehmers» für den einzelnen Bauteil. Der Rotor beginnt dabei wie üblich in einem Gehäuse mit zylindrischem Querschnitt mit einem Beschickungsabschnitt, an den sich in einem Mischungsabschnitt die «Geber»-Nut für die am Gehäuseteil befindliche «Nehmer»-Nut anschliesst. Im zweiten Mischabschnitt ist dann der «Geber» die Nut am Gehäuseteil, während sich die «Nehmer»-Nut am Rotor befindet. Die Vorrichtung enthält somit in jedem Mischabschnitt je einen Scher- oder Mischteil, so dass das zu bearbeitende Gut aufeinanderfolgend beim Durchgang durch die Vorrichtung bearbeitet wird, bevor es dieselbe durch einen Extrusionskopf oder eine andere Auslasseinheit verlässt.
Wenn die Nuten in den «Geber»- und «Nehmer»-Ab-schnitten mit gegenläufiger Steigung ausgelegt sind, beispielsweise ein linksgängier bzw. linksläufiger Nutengang in dem einen Teil und ein rechtsläufiger bzw. rechtsgängiger 30 Nutengang in dem anderen Teil, so führt die relative Drehung zwischen dem Rotor und dem Gehäuse zu einem Transport des aufgegebenen Materials in Vorwärtsrichtung in den beiden schraubenlinienförmigen Nuten oder Kanälen. Gleichzeitig erfolgt eine Scherbearbeitung des Materials. Je-35 der Mischabschnitt kann auch als «Doppelschrauben- bzw. Doppelschnecken-Extruder» betrachtet werden, in dem der äussere (Gehäuse) Nutengang um den inneren Nutengang am Rotor gewickelt ist, wobei die beiden Nutengänge auf das Material einwirken, und es über den zwischen Stegen am 40 Gehäuse und am Rotor befindlichen Schlitz transportieren.
Im Gegensatz zu der vorstehend geschilderten bekannten Vorrichtung kann bei einem Extruder-Mischsystem mit einem Rotor mit schraubenlinienförmigen Kanälen, der sich in einem zylindrischen Gehäuse dreht, eine Mischung und 45 eine Scherbearbeitung nur dadurch hervorgerufen werden, dass Spalte in die Schrauben- bzw. Schneckengänge eingeführt und/oder örtlich die Leckströmung, beispielsweise über jeden zweiten Steg eines Schneckengangs, erhöht werden. Dadurch ergibt sich eine Mischung und Scherbearbeitung so nur in relativ schmalen Zonen mit hoher Intensität; darüber hinaus läuft diese Mischung auf Kosten der Strömungskomponente in Vorwärtsrichtung ab. Um also ein bestimmtes Ergebnis mit einer gewissen Gleichmässigkeit zu erreichen, sind für diese «Rückströmungs»-Systeme hohe Verhältnisse 55 Länge/Durchmesser erforderlich; ausserdem ist die Anwendung dieser Systeme im allgemeinen sehr begrenzt, da die Gefahr von Überhitzungen, von örtlichen heissen Stellen und ähnlichen nachteiligen Effekten besteht, die sich trotz hochentwickelter Temperatursteuerungen nicht vermeiden 6o lassen.
Bei den bekannten Doppelschneckenextrudern wirken zwei Rotoren zusammen und können an der Schmalstelle des Gehäuses die Scherkräfte und/oder die Materialübertragung und/oder eine verstärkte Förderung in Vorwärts-65 richtung erzeugen. In Abhängigkeit davon, ob diese Schnek-ken tatsächlich miteinander in Eingriff sind, ergibt sich bei diesen Systemen eine sehr starke Förderung in Vorwärtsrichtung. Soll jedoch ein bestimmtes Gesamtergebnis mit einer
gewünschten Homogenität bzw. Gleichmässigkeit erreicht werden, so ist wegen des örtlichen Ablaufs der Misch- oder Scherwirkung ein relativ hohes Verhältnis Länge/Durchmesser erforderlich; ausserdem sind solche Doppelschneckensysteme im Vergleich mit einem einzigen Rotor mechanisch äusserst komplex und damit aufwendig und kompliziert.
Bei der Anwendung der eingangs geschilderten bekannten Vorrichtung mit Nuten bzw. Stegen am Rotor und am Gehäuse haben sich jedoch Nachteile ergeben, die insbesondere bei der Bearbeitung oder Aufbereitung und Extrusion von Gummimischungen oder Kunststoffmaterialien, aber auch bei ähnlichen Arbeitsgängen in der Verfahrenstechnik ganz allgemein und insbesondere bei den sogenannten «Erdindustrien» auftreten können. Diese Nachteile sind nicht auf schwerere, stärker viskose Materialien beschränkt, obwohl sie sich bei fliessfähigeren Materialien nicht so leicht bemerkbar machen.
Kontinuierliche Gummimischer oder Mischer-Extruder werden bekanntlich entweder kalt oder warm beschickt; bei der Kaltbeschickung ist das zugeführte Material sehr steif, praktisch ein Festkörper; bei der Warmbeschickung ist das zugeführte Material hoch viskos, obwohl es üblicherweise in bezug auf Zusammensetzung und Viskosität nicht homogen ist. In beiden Fällen lässt sich das zugeführte Material praktisch nicht zusammendrücken und «fliesst» nicht, so dass in einem Mischabschnitt die beiden Maschinenbauteile keine Kompressionskräfte ausüben dürfen, die zur einer übermässigen Erwärmung ohne eine entsprechende Scherbearbeitung oder Mischwirkung führen würden. Deshalb haben die Nutengänge an dem Rotor und dem Gehäuse im allgemeinen den gleichen Steigungs- bzw. Schrägungswinkel; ausserdem weisen sie die gleiche Zahl von schraubenlinienförmigen Kanälen parallel in jedem Abschnitt auf. Üblicherweise beginnt ein Rotor beispielsweise einen Einzelgang (einen einzigen, durch einen Schneckengang definierten Kanal) in dem Beschickungsabschnitt; während der Querschnitt und/oder der Schraubenwinkel des Rotors abnimmt, um das zugeführte Material in bezug auf möglicherweise mitgerissene Luft zusammenzudrücken, wird der Steigungswinkel in dem ersten Mischabschnitt im wesentlichen bis zu dem Punkt, an dem dieser schraubenlinienförmige Kanal verschwindet, auf dem gleichen Wert gehalten. In dem Gehäuse könnten zwei oder vier parallele Schneckengänge (Zwei- oder Vier-Gang-Schnecken) angeordnet sein; diese Schneckengänge würden wiederum praktisch den gleichen Schneckenwinkel über den gesamten ersten und zweiten Mischabschnitt beibehalten. In dem zweiten Mischabschnitt könnte der Rotor als Zweioder Viergang-Schnecke in Abhängigkeit von dem Anwendungsfall, jedoch immer auf dem gleichen Steigungswinkel zwischen 30 und 40°, beginnen. Aus geometrischen Gründen begrenzt ein solcher Steigungswinkel die Zahl von Stegen bzw. Nuten der «anwendbaren» Querschnittsform auf ein Maximum von acht.
In bezug auf die «anwendbare» Querschnittsform hat die Erfahrung gezeigt, dass in der ersten Mischsektion die Breite des schraubenlinienförmigen Kanals, insbesondere in dem «Nehmer»-Bauteil, nicht ein bestimmtes Maximum übersteigen sollte, damit kalte oder weniger gemischte und stärker viskose Klumpen vermieden werden können, die sich sogar mit sehr viel mehr als einem folgenden Mischabschnitt nicht mehr beseitigen lassen, wenn sie einmal entstanden sind.
Geometrische Überlegungen für die Benutzung von Kanälen bestimmter Breite mit gleichen Schraubenwinkeln sowohl in dem «Geber» als auch in dem «Nehmer» haben gezeigt, dass die Zahl von schraubenlinienförmigen, parallelen Kanälen (die Zahl der Gänge einer Schraube) für jeden solchen Winkel begrenzt ist. Die Zahl der Gänge bzw. An3 630 285
schnitte wird jedoch um so grösser, je grösser der Schneckenwinkel ist, d.h. je mehr er sich einem Winkel von 90° nähert, wenn es sich um mehrere parallele Keilwellennuten bzw. Schiebekeile bzw. Nutenwellen in dem Rotor oder dem Ge-5 häuse handelt.
Eine zusätzliche Anforderung ist, dass das Verhältnis Tiefe/Breite eines jeden Kanals für die Bedingungen des Transportes in Vorwärtsrichtung nicht zu gross werden darf, damit das durch Scherbearbeitung am Scherteil überführte io Material in jedem Kanal gehalten werden kann.
Aufgrund der obigen Bedingungen hat sich in der Praxis folgendes gezeigt:
A. Die Mischung/Bearbeitung bzw. Aufbereitung oder die Anforderungen an kompliziertere Kaltbeschickungs-Ex-15 trusionen, wie beispielsweise die Extrusion von zähen bzw. harten bzw. festen Massen oder die Abschlussmischung und die Extrusion in einem Arbeitsgang auf Vorrichtungen mit kleinerem Durchmesser, führten zwangsläufig zu einer grösseren Zahl von Mischabschnitten;
20 B. es ist schwierig, Mischer-Extruder, insbesondere kaltbeschickte Vorrichtungen, massstabsgerecht zu vergrössern, während gleichzeitig die Leistungen beibehalten werden, die sich mit Maschinen mit kleinerem Durchmesser erreichen lassen.
25 Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art, um die Nachteile bekannter Ausführungen zu vermeiden, beispielsweise für kaltbeschickte Mischer-Extruder für Gummi, und um insbesondere bei hoher Qualität des Extrudates mit einer Vorrichtung 30 mit einem kleinen Verhältnis Länge/Durchmesser, wie es bei einer Bauweise mit zwei Scherungs- oder Mischabschnitten oder -zonen gegeben ist, hohe Durchsatzeinheiten in bezug auf den Schneckendurchmesser zu erreichen. Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 de-35 finierten Massnahmen gelöst.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 7 umschrieben.
Vorzugsweise liegt der Steigungswinkel der Stege am Gehäuse komplementär zum Steigungswinkel der Stege am Ro-40 tor vor.
Auf diese Weise ist es möglich, Betriebsvorteile bei niedrigen Verhältnissen Länge/Durchmesser zu realisieren, wie beispielsweise eine geringe Temperaturschwelle des mechanisch bearbeiteten Materials mit dem Erreichen der ge-45 wünschten hohen Gleichmässigkeit sogar gegen geringen oder gar keinen Austrittswiderstand. Es kann dadurch eine etwa notwendige grössere bzw. stärkere Bearbeitung bei der Eingabe durch einfache Drosseleinrichtungen erreicht werden, um einen erforderlichen unteren Energieeingabewert so ohne Verlust der Gleichmässigkeit, ohne Gefahr einer Überhitzung und ohne Bedarf an zu starke Kühlung und komplexe Temperatursteuerung zu erzielen.
Ferner ist es möglich, sich dem adiabatischen Betrieb für jede erforderliche «Bearbeitung» zu nähern, damit die Vor-55 richtungen mit höheren Drehzahlen laufen können und sich dadurch höhere Durchsätze erreichen lassen; ausserdem wird z.B. der mechanische Aufbau der Vorrichtung vereinfacht, wodurch die Kosten in bezug auf mechanische Untersetzungsgetriebe und Heiz- oder Kühleinrichtungen gesenkt 6o werden können.
Weiterhin kann die Vorrichtung in bezug auf ihre wesentlichen Abmessungen, wie beispielsweise Länge und Durchmesser (konstantes Verhältnis Länge/Durchmesser) ohne Verlust der wünschenswerten Eigenschaften mit zuneh-65 mender Grösse vergrössert werden, sowie unter Berücksichtigung der Scherungszonen eine Unterteilung herbeigeführt werden, die z.B. für die Anforderungen an die Mischung und Verarbeitung bzw. Aufbereitung ausreichend ist.
630 285
4
Gemäss einer Ausführungs form der Vorrichtung hat z. B. der Nehmer-Bauteil für den Fall eines Mischabschnittes, bei dem der Geber-Bauteil einen Steg mit einem Steigungswinkel a < 45° hat, im wesentlichen den komplementären Steigungswinkel 90°-a. Da der Transport des Materials in einem schraubenlinienförmigen Kanal, soweit er durch den Steigungswinkel beeinflusst wird, proportional zu dem Produkt sin a x cos a ist, wird der Transportfaktor'gleich für die beiden Bauteile, während die Zahl der Gänge in dem Nehmer grösser sein kann als die in dem Geber.
Wird beispielsweise als «Geber» ein Rotor mit einem Steigungswinkel von 32°30' für den eingängigen Steg verwendet, dem ein Beschickungsabschnitt folgt, so könnte ein «Nehmer»-Gehäuse mit dem gleichen Steigungswinkel ein Maximum von acht Stegen haben. Bei einem komplementären Steigungswinkel von 57°30' kann er jedoch ein Maximum von weit über dreissig Stegen haben, wobei er z.B. bis zu der gleichen effektiven Querschnittsfläche wie der «Geber» hinaufgeht, um keine zu starke Kompression hervorzurufen.
Bei einer massstabsgerechten Vergrösserung müssen die tatsächlichen Abmessungen der Querschnitte der Nuten einer kleineren Vorrichtung nicht zwangsläufig exakt bei einer grösseren Vorrichtung reproduziert werden. Zum Beispiel nimmt bei den Bedingungen für die massstabsgerechte Vergrösserung für Gummimaschinen, bei der für alle Grössen die Umfangsgeschwindigkeit der Rotoren gleich ist, d.h. die Drehzahl proportional zu dem Rotordurchmesser verringert werden muss, die Verweilzeit mit der Grösse der Vorrichtung zu. Wenn also beispielsweise eine Vorrichtung mit einem Durchmesser von 120 mm ein Gehäuse mit zu Beginn zwanzig Stegen hätte, so müsste eine Vorrichtung mit einem Durchmesser von 250 mm, also näherungsweise dem doppelten Durchmesser, nicht notwendigerweise zu Beginn vierzig Stege haben, sondern es könnten beispielsweise auch zwei-unddreissig Stege für die Anwendung bei der Plastifizierung ausreichen.
Die Vorrichtung nach der Erfindung ermöglicht z.B. die notwendigen Unterteilungen für die Aufrechterhaltung der Qualität mit zunehmendem Durchmesser mit unterschiedlichen Vergrösserungsfaktoren, beispielsweise für einen Rotor mit konstanter Winkelgeschwindigkeit, der eine Durchsatzrate liefert, die mit der dritten Potenz des Durchmessers zunimmt, wie es bei weniger viskosen Materialien der Fall ist. Gegenüber den bekannten eingangs geschilderten kontinuierlich arbeitenden Mischern ist z. B. in vorteilhafter Weise die Ausnutzung erhöht, und zwar sowohl in bezug auf Mischaufgaben mit grösserem Schwierigkeitsgrad für Vorrichtungen mit kleinerem Durchmesser als auch in bezug auf einen gewissen Leistungsstandard bei massstabsgerechten Vergrösserungen geometrisch ähnlicher, wesentlicher Abmessungen.
Als Drosseleinrichtungen können herkömmliche Arten, wie beispielsweise Unterbrecherplatten oder Siebplatten bzw. Sperrpackungen, für die stufenweise Einstellung des Strömungswiderstandes oder kontinuierlich einstellbare Nadelventileinrichtungen verwendet werden, die mit einer axialen Relativbewegung für die Regulierung arbeiten. Gemäss den Ansprüchen 4 bis 6 lässt sich auch während des Betriebes eine kontinuierliche Einstellung erzielen.
Bevorzugte Ausführungsformen des Erfindungsgegenstands werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert, dabei zeigen:
Fig. 1 zum Vergleich einen Rotor einer bekannten Schnecke in Seitenansicht,
Fig. 2 bis 4 je einen Rotor einer Schnecke in Seitenansicht,
Fig. 5 bis 8 je ein Gehäuseteil eines Schneckenextruders im Längsschnitt,
Fig. 9 und 10 je einen Nutenquerschnitt des Gehäuseteils von Fig. 8,
5 Fig. 11A und 11B je einen kontinuierlich einstellbaren Drosselflansch im Schnitt bzw. in einer Seitenansicht und Fig. 12A und 12B je einen weiteren kontinuierlich einstellbaren Drosselflansch im Schnitt bzw. in einer Seitenansicht.
io Wie sich aus Fig. 1 ergibt, weist der Hauptteil eines Rotors 1 einer Schnecke einen Eintrittsabschnitt 2, einen Kompressionsabschnitt 3 in einem zylindrischen Gehäusebereich (nicht dargestellt), einen ersten Scherungsabschnitt oder Scherteil 4 und einen zweiten Scherungsabschnitt oder 15 Scherteil 5 auf, die einem der beiden in den Fig. 5 bis 8 gezeigten Seherungsabschnitte von Gehäusen angepasst werden können und Mischabschnitte darstellen; ausserdem ist noch ein herkömmlicher Austrittsabschnitt 6 in einem zylindrischen Gehäuse (nicht dargestellt) vorgesehen.
20 Durch die Abschnitte 2 bis 4 erstreckt sich schrauben-bzw. wendeiförmig ein durchgehender Steg 7, der einen einzigen, d.h. durchgehenden schraubenlinienförmigen Kanal 8 bildet, dessen Querschnittsfläche sich im ersten Scherungsabschnitt 4 auf null verringert. Der Kanal 8 kann auch als Nut 25 bezeichnet werden, die von den schraubenförmigen Windungen des Steges 7 begrenzt wird. Im Scherungsabschnitt 4 liegt ein durch den Kamm des Steges 7 gebildeter konischer Mantel vor. Im zweiten Scherungsabschnitt 5 und im Austrittsabschnitt 6 ist die Schnecke mittels Stegen 9 zweigängig 30 ausgebildet, durch welche schrauben- bzw. wendeiförmige Kanäle 10 dieser Abschnitte gebildet sind, deren Querschnittsfläche vom Beginn des Scherungsabschnittes 5 ausgehend von null an zunimmt.
Nach Fig. 2, in der gleiche Bezugszeichen für die gleichen 35 Teile von Fig. 1 vorüegen, ist zusätzlich im ersten Scherungsabschnitt 4 ein zweiter Steg 11 vorgesehen, der allmählich vom Grund des Kanals 8 ansteigt und die beiden schraubenlinienförmigen Kanäle 12 bildet.
Von seinem Anstieg her ist ein Teil des Steges 11 zu-40 nächst als ein Teilsteg ausgebildet, bevor er gleiche Höhe und Form wie der Steg 7 annimmt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3, bei der wiederum gleiche Bezugszeichen für die gleichen Teile wie in Fig. 1 vorliegen, sind drei Teilstege 13 vorgesehen, die vom Boden 45 oder Grund des Kanals 8 im ersten Scherungsabschnitt 4 ansteigen. Die Form der Stege 13 ändert sich allmählich so, dass vier schraubenlinienförmige Kanäle oder Nuten 14 für den letzten Teil des Scherungsabschnittes 4 gebildet werden. Im zweiten Scherungsabschnitt 5 sind zusätzlich zu den so beiden ursprünglichen Stegen 9 zwei weitere Stege 15 vorgesehen, die zusammen vier schraubenlinienförmige Kanäle oder Nuten 16 bilden. Sowohl die Stege 9 und 15 als auch die Kanäle 16 erstrecken sich gleichlaufend und parallel zueinander.
55 Am Ende des zweiten Scherungsabschnittes 5 enden die beiden Stege 15 relativ abrupt, und der Austrittsabschnitt 6 weist nur die beiden schraubenlinienförmigen Kanäle 10 auf.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 mit ebenfalls gleichen Bezugszeichen für gleiche Teile wie in Fig. 1 sind sieben 60 zusätzliche Stege 17 vorgesehen, die im ersten Scherungsabschnitt 4 ansteigen, um acht schraubenlinienförmige Kanäle oder Nuten 18 zu bilden. Es kann dadurch eine Unterteilung des ursprünglichen einen Kanals 8 in die acht schraubenlinienförmigen Kanäle 18 erreicht werden. Der erste zusätzli-65 che Steg 17 beginnt in der Nähe der vorderen Kante des Steges 7 kurz nach dem Beginn des ersten Scherungsabschnittes 4, kurz danach folgen der zweite Steg 17 sowie nacheinander die weiteren Stege 17. Dadurch wird die Materialströmung,
5
630 285
die vor der vorderen Kante des Steges 7 zusammengedrückt wird, während sie an der hinteren Kante des Steges 7 locker bzw. lose und klumpig bzw. in Stückform vorliegen kann, in komprimierter Form über den Kanal 8 verteilt sowie das Material zu schraubenlinienförmigen Kanälen in einen Stator getrieben, wie er nachfolgend noch beschrieben wird.
Im zweiten Scherungsabschnitt 5 bilden acht Stege 19 acht schraubenlinienförmige Kanäle oder Nuten 20 in gleicher Weise aus und reduzieren sich dann ziemlich abrupt, so dass der Austrittsabschnitt 6 nur noch die Stege 9 aufweist.
In Fig. 5 ist ein Gehäuseteil 31 eines Schneckenextruders dargestellt, das den Scher- oder Mischteil der Schnecke umgeben kann und das mit dem Einlassabschnitt 2, dem Kompressionsabschnitt 3 und dem Austrittsabschnitt 6 des Rotors 1 (siehe Fig. 1) verbunden sein kann. Drei schraubenlinienförmige Stege 32 an der Innenwand des Gehäuseteils 31 bilden ein dreigängiges Innengewinde mit drei schraubenlinienförmigen Kanälen 33 mit einem Verhältnis Breite/Tie-ge, das sehr viel grösser als eins ist, und mit einer Querschnittsform, die z.B. für den Transport von Gummi bzw. Kautschuk vorteilhaft ist; dabei kann für die Stege 32 ein Steigungswinkel von 32°30' verwendet werden. Gehäuseteile mit einem derartigen Steigungswinkel der Stege wurden bisher jedoch zusammen mit einem Rotor verwendet, der ähnliche Steigungswinkel für seine Stege aufwies. Wie oben erwähnt, ist der Steigungswinkel der Stege 32 jedoch komplementär zum Steigungswinkel der Stege am Rotor.
Nach Fig. 6 mit gleichen Bezugszeichen für die gleichen Teile wie in Fig. 5 sind acht Stege 34 vorgesehen, die ein achtgängiges Innengewinde mit acht schraubenlinienförmigen Kanälen 35 mit dem gleichen Steigungswinkel von 32°30' wie in der Ausführungsform nach Fig. 5 bilden. Es lässt sich erkennen, dass nicht mehr als acht Kanäle parallel aufgenommen werden können, während gleichzeitig die gleiche Querschnittsfläche wie in Fig. 5 verwendet wird, falls nicht das Verhältnis Breite/Tiefe des maximalen Kanalquer-•• schnittes (in der Zeichnungsebene betrachtet) unter eins verringert wird.
In Fig. 7 mit ebenfalls gleichen Bezugszeichen für die gleichen Teile wie in Fig. 5 bilden zwölf Stege 36, die jedoch nun auf einem komplementären Steigungswinkel 90-32° 30', d.h. 57°30', liegen, eine zwölfgängige schraubenförmige Kanalstruktur 37, die zusammen mit einem der Rotoren 1 nach den Fig. 2 bis 4 verwendet werden kann. Es lässt sich erkennen, dass der neue, komplementäre Steigungswinkel es möglich macht, analog zu der Ausführungsform nach Fig. 5 ein grosses Verhältnis Breite/Tiefe für den maximalen Querschnitt der Kanäle zu verwenden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 mit wiederum gleichen Bezugszeichen für die gleichen Teile wie in Fig. 5 bilden zwanzig Stege 38 mit einem Steigungswinkel von 57°30' eine 20gängige schraubenlinienförmige Kanalstruktur 39. Das Verhältnis Breite/Tiefe des maximalen Querschnittes ist ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 6 näherungsweise 1, während wegen des komplementären Steigungswinkels die Zahl der Stege und damit Kanäle um das 2,5fache erhöht wird.
Aus fertigungstechnischen Gründen, unabhängig davon, ob die Fertigung durch Giessen oder durch maschinelle bzw. spanabhebende Bearbeitung erfolgt, ist es z.B. vorteilhaft, wenn die Zahl der Gänge durch vier teilbar ist, d.h. der zu der Mittellinie senkrechte Schnitt sollte symmetrisch um zwei rechtwinklige Achsen sein.
Wird z.B. der bekannte Rotor 1 nach Fig. 1 mit einem der Statorgehäuseteile nach Fig. 5 bis 8 kombiniert, so können Kreuzungsstellen der Stege pro Flächeneinheit der Sche-rungsabschnitte in einer Dichte erreicht werden, die grösser ist als z.B. bei der Kombination des achtgängigen Innengewindes am Gehäuseteil 31 nach Fig. 6 mit Rotoren, deren Stege Steigungswinkel aufweisen, die denjenigen im Gehäuse annähernd gleich sind.
Mit dieser, durch die komplementären Steigungswinkel s erreichten grösseren Dichte der Steg-«Schneidpunkte» und dadurch der Unterteilung der Ströme wird z.B. ein sehr wesentlicher Fortschritt in bezug auf die Schwierigkeit der Mischaufgaben erreicht, die durchgeführt werden können. So ist es beispielsweise ohne die Verwendung der Merkmale io nach der vorliegenden Erfindung ganz unmöglich, die letzte Mischung plus die Extrusion der Kautschukmasse in der Form von nutzbaren Reifenlaufflächen in einem Durchgang zu erreichen, wenn man mit Kugeln bzw. Pellets aus einer Russ-Grundmischung beginnt, die vorher mit vulkanisieren-i5 den Chemikalien in Pulverform vermischt oder vordosiert worden sind. Das Gleiche gilt für die Mischung/Aufbereitung von pulverförmigem Kautschuk bzw. Gummi mit Russ, Füllern bzw. Streckmitteln und vulkanisierenden Chemikalien in einem Durchgang. Diese Feststellungen beziehen 20 sich auf das Erreichen eines qualitativ hochwertigen Resultates auf einer Vorrichtung vorgegebener Grösse mit einem Durchsatz, der für diese Grösse charakteristisch ist, im Gegensatz zu Resultaten mit untypisch kleinen Ausgabeleistungen, die auf Maschinen mit kleinem Durchmesser mit ver-25 schiedenen herkömmlichen Mischern/Extrudern im wesentlichen mit zylindrischen Gehäusen erreicht werden können; denn es ist praktisch unmöglich, solche Vorrichtungen in wesentlich grösserem Massstab zu «kopieren».
In Fig. 11 ist ein Flansch 50 in einer Schnittansicht 30 (Fig. IIA) und in einer seitlichen Schnittansicht (Fig. IIB) dargestellt. Dieser Flansch 50 wird an dem Ende des Gehäuses installiert, d.h. zwischen dem Auslassflansch des Gehäuses, der bündig mit dem Ende des Rotors enden kann, und dem Extrusionskopf, der Schneideinrichtung oder einer 35 anderen Auslassvorrichtung.
Der Endabschnitt 51 des Drosselorgans weist eine parallele, zylindrische Bohrung mit einem kleineren Durchmesser als die Auslassbohrung des Gehäuses auf, wodurch eine feste Begrenzung bzw. Verengung erreicht wird, die sich auf unge-40 fähr 60% des Auslassquerschnittes des Gehäuses beläuft. Der Einlassabschnitt 52 des Drosselflansches hat eine konische Bohrung, die den Enddurchmesser des Drosselflansches gleich dem des Gehäuses macht; dadurch wird eine gewisse Kontinuität mit einem Extrusionskopf erreicht, dem das Ge-45 häuse direkt angepasst wird.
Das Drosselelement 53 kann in seiner einfachsten Form eine Schraube mit relativ feinem Gewinde 54 sein, so dass sich unter Druck eine Abdichtung gegen den Kautschuk ergibt; wenn die Schraube beispielsweise aus Stahl hergestellt so wird, würde sie beispielsweise in einer Messinghülse (nicht dargestellt) montiert, um eine Bindung zu vermeiden. Sowohl das Drosselelement 53 als auch der Flansch 50 können mit Bohrungen bzw. Nuten versehen sein, so dass ein Heiz-/ Kühl-Medium auf herkömmliche Weise in Umlauf durch 55 diese Teile geführt werden kann.
Das Drosselelement 53 hat ein kugelförmiges Ende 55 mit dem gleichen Radius wie die Bohrung des Endabschnittes 51 des Drosselventils, so dass sich eine enge Passung ergibt, wenn das Drosselelement vollständig eingeführt wor-6o den ist. In diesem Fall wird die Strömung des Mediums auf zwei symmetrisch angeordnete Segmente 56 des Strömungsquerschnittes begrenzt. Für einen Kaltbeschickungs-Kau-tschukextruder kann die kombinierte Fläche dieser Segmente weniger als 5% der Querschnittsfläche der Austrittsboh-65 rung des Gehäuses betragen, wobei sich immer noch eine befriedigende Laufflächenextrusion ergibt, die fünfmal so gross wie die Breite der Bohrung des Gehäuses ist, wie Versuche gezeigt haben.
630 285
6
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 12A und 12B weist der Drosselflansch 60 eine geradlinige, durchgehende Bohrung 61 mit dem gleichen Durchmesser wie die Auslassbohrung des Gehäuses auf.
Vier Drosselelemente 62 sind symmetrisch auf radialen Achsen angeordnet; jedes Drosselelement 62 hat eine konische Spitze 63. Die durchgezogenen Linien zeigen die Drosselelemente in der vollständig eingeführten Stellung, während die gestrichelten Linien die Drosselelemente in der vollständig zurückgezogenen Stellung zeigen. In dem zuletzt erwähnten Fall hat die maximale Öffnung dann Kreuzform, die an den äusseren Enden durch Keile 64 begrenzt ist, die in den kleinen Segmenten angebracht sind, die durch die zylindrischen Teile der Drosselelemente definiert werden, wenn diese vollständig eingeführt worden sind. Obwohl diese Keile nicht unbedingt erforderlich sind, handelt es sich um eine bevorzugte Ausführungsform, weil sich die beste bzw. meiste Steuerung dann durchführen lässt, wenn die Drosselelemente ziemlich weit eingeführt worden sind, so dass in dem anderen Fall die vier offenen Segmente eine zu grosse Quer-schnittsfläche für die Strömung freilassen.
Damit eine vorher bestimmte Strömungsmenge über die gesamte Bohrung verteilt werden kann, können halbkreisförmige oder anders geformte Nuten 65 in den konischen Enden der Drosselelemente vorgesehen sein, so dass diese im geschlossenen Zustand die Wirkung einer Unterbrecherplatte erzeugen.
Im Vergleich mit der Ausführungsform nach Fig. 11, bei der nur ein einziges Drosselelement verwendet wird, ist bei dieser Ausführungsform nach Fig. 12, bei der vier Drosselelemente vorgesehen sind, eine sehr viel kleinere radiale Bewegung der Drosselelemente zwischen der offenen und der geschlossenen Stellung erforderlich. Da bei der Einstellung, nach einer bevorzugten Ausführungsform während des Be-5 triebs, das Drosselelement in einen Kautschukstrom unter Druck eindringen muss, können grosse Kräfte auftreten. Deshalb wird aus mechanischen Gründen eine Schraube mit einer relativ feinen Steigung ausgewählt, damit eine grosse Zahl von Drehungen und damit eine längere Zeitspanne er-io forderlich ist, um bei der Ausführungsform mit einem einzigen Drosselelement eine äquivalente Wirkung wie bei der Ausführungsform mit vier Drosselelementen zu erzeugen.
Dabei gilt die folgende Beziehung: Je mehr Drosselelemente eingebaut werden, umso schneller lässt sich die Vor-15 richtung einstellen und umso gleichmässiger sind die Öffnungen für die gedrosselte Strömung über den Strömungsquerschnitt verteilt, wodurch sich eine bessere Strömung in dem Extrusionskopf ergibt.
Die Drosselwirkung kann umso wirkungsvoller ablaufen, 20 je mehr die Strömung in dem vorhergehenden Mischabschnitt oder den Abschnitten unterteilt worden ist. Wenn nur sehr wenige Unterteilungen oder praktisch gar keine vorgenommen worden sind, wie es bei einem herkömmlichen Extruder der Fall ist, so führt diese Drosselung zu einer 25 «Rückströmung» in den Schneckennuten, die sich gegen die angestrebte gleichmässige Behandlung auswirkt.
Wie bereits erwähnt, kann auch umgekehrt im Mischabschnitt der Steigungswinkel für die Stege am Gehäuse im Bereich von 0 bis 45° und derjenige der Stege am Rotor im Be-30 reich von 45 bis 90° hegen.
s
3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. 630285
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen fliessfähi-ger Materialien, mit einem Gehäuse und mit einem koaxial im Gehäuse angeordneten Rotor, wobei in einem Mischabschnitt die Innenwand des Gehäuses und die Aussenwand des Rotors mit durch Stege gebildeten Nuten versehen sind, die sich kreuzen, und wobei die Querschnittsfläche der Nuten der Innenwand sich entgegengesetzt zu deq'enigen der Nuten am Rotor ändert, dadurch gekennzeichnet, dass im Mischabschnitt (4, 5; 31) die Summe der Steigungswinkel der Stege (32,34, 36, 38) am Gehäuse (31) und der Stege (7,11, 13,19) am Rotor (1) mindestens angenähert 90° beträgt, wobei der eine Steigungswinkel im Bereich von 90 bis 45° liegt, wenn der andere Steigungswinkel im Bereich von 0 bis 45° liegt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Steigungswinkel der Stege (7,11, 13,19) am Rotor (1) und derjenigen (32, 34, 36, 38) am Gehäuse (31) gleich 90° ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (31) mehr als acht Stege (36, 38) aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine kontinuierlich verstellbare Drosselvorrichtung (50,53;
    s 60, 62) für die Strömung der gemischten Materialien.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselvorrichtung (50, 53; 60, 62) mindestens ein Element (53; 62) aufweist, das zur Verkleinerung der Öffnung radial in eine Verlängerung (50) des Gehäuses beweg-
    lo bar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, radial bewegbare Elemente (62) zur Verkleinerung der Öffnung und damit zur entsprechenden Reduzierung des Durchflusses vorhanden sind.
    15 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Mischabschnitt (4, 5; 31) der Steigungswinkel der Stege (32, 34, 36, 38) am Gehäuse (31) im Bereich von 45 bis 90° und der Steigungswinkel der Stege (7,11,13,19) am Rotor (1) im Bereich von 0 bis 45° liegen.
CH869377A 1976-07-14 1977-07-13 Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen fliessfaehiger materialien. CH630285A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB29328/76A GB1585531A (en) 1976-07-14 1976-07-14 Mixing apparatus
GB41644/77A GB1585532A (en) 1977-07-01 1977-07-01 Mixing apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH630285A5 true CH630285A5 (de) 1982-06-15

Family

ID=26258911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH869377A CH630285A5 (de) 1976-07-14 1977-07-13 Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen fliessfaehiger materialien.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4184772A (de)
JP (1) JPS5818139B2 (de)
AU (1) AU512327B2 (de)
CA (1) CA1074780A (de)
CH (1) CH630285A5 (de)
DD (1) DD132051A5 (de)
DE (1) DE2731301C2 (de)
FR (1) FR2358191A1 (de)
IT (1) IT1079297B (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5726469B2 (de) * 1974-04-26 1982-06-04
GB1597770A (en) * 1978-05-31 1981-09-09 Hpm Corp Injection moulding machine with multi-channel wave screw
US4363768A (en) * 1977-04-15 1982-12-14 Hpm Corporation Method of injection molding employing multichannel wave screw
GB1595850A (en) * 1978-05-31 1981-08-19 Hpm Corp Extruder with multi-channel wave screw
CA1259304A (en) * 1985-09-06 1989-09-12 Hans C. Rasmusen Motionless mixer for gas/liquid mixing
US4779989A (en) * 1986-12-01 1988-10-25 Barr Robert A Transfer mixer assembly for use with an extruder screw of a polymer extruder or the like
GB8808107D0 (en) * 1988-04-07 1988-05-11 Meyer P Method & means for improving uniformity-performance of cold feed rubber extruders
JPH0628244Y2 (ja) * 1990-02-09 1994-08-03 駿河精機株式会社 発泡プラスチックの減容機
DE4039942C1 (de) * 1990-12-14 1992-01-30 Berstorff Gmbh Masch Hermann
DE59102180D1 (de) * 1990-12-14 1994-08-18 Berstorff Gmbh Masch Hermann Verfahren und Extruder zur Verarbeitung und Herstellung von Kautschuk und thermoplastischen Kunststoffen.
DE4114609C2 (de) * 1990-12-14 1994-06-09 Berstorff Gmbh Masch Hermann Hochleistungsextruder mit konstanter Gangzahl im Einlauf- und Auslaufbereich eines Transferscherteiles
DE4120016C1 (de) * 1990-12-14 1992-07-02 Berstorff Gmbh Masch Hermann
DE4137969C1 (de) * 1990-12-14 1992-10-15 Berstorff Gmbh Masch Hermann
US5178458A (en) * 1991-03-08 1993-01-12 Cincinnati Milacron Inc. Extruder screw mixing head
US5304054A (en) * 1991-04-19 1994-04-19 Frenkel C-D Aktiengesellschaft Plasticizing sections of cold feed rubber extruders
US5238633A (en) * 1991-05-24 1993-08-24 Duraplast Corporation Method and apparatus for recycling plastic waste into a thin profile, mechanically reinforced board
GB2267653B (en) * 1992-06-09 1995-08-09 Frenkel Ag C D Mixing machinery of the transfermix type
US5415354A (en) * 1992-11-03 1995-05-16 Illinois Institute Of Technology Solid state shear extrusion pulverization
US5397065A (en) * 1992-11-03 1995-03-14 Illinois Institute Of Technology Solid state shear extrusion pulverization
US5395055A (en) * 1992-11-03 1995-03-07 Illinois Institute Of Technology Solid state shear extrusion pulverization
DE4244312C1 (de) * 1992-12-28 1994-01-20 Baumgarten Wilfried Schneckenextruder
US5374387A (en) * 1993-01-29 1994-12-20 The Gates Rubber Company Process for processing elastomeric compositions
US5743471A (en) * 1993-08-02 1998-04-28 Illinois Institute Of Technology Solid state shear extrusion pulverization
US5704555A (en) * 1993-08-02 1998-01-06 Illinois Institute Of Technology Single-screw extruder for solid state shear extrusion pulverization and method
DE4334564A1 (de) * 1993-10-11 1995-04-13 Werner & Pfleiderer Vorrichtung zur Einstellung des Massedruckes in Schneckenextrudern
WO1995015819A1 (en) * 1993-12-07 1995-06-15 Northwestern University Reconstituted polymeric materials
US5641227A (en) * 1995-04-27 1997-06-24 Geyer; Paul Extrusion and refining apparatus and method
US5976432A (en) * 1996-09-09 1999-11-02 Plymouth Products, Inc. Method and apparatus for the continuous extrusion of block elements
US5823668A (en) * 1997-05-29 1998-10-20 Spirex Corporation Extruder and extrusion screw therefor
US6479003B1 (en) 1998-11-18 2002-11-12 Northwestern University Processes of mixing, compatibilizing, and/or recylcing blends of polymer materials through solid state shear pulverization, and products by such processes
DE19929824C5 (de) * 1999-06-30 2006-02-23 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Extruder für thermoplastische Medien
DE19959173B4 (de) * 1999-12-08 2008-12-11 A-Z Formen- Und Maschinenbau Gmbh Extrusionsvorrichtung
US6494390B1 (en) 2000-05-24 2002-12-17 Northwestern University Solid state shear pulverization of multicomponent polymeric waste
US6818173B1 (en) 2000-08-10 2004-11-16 Northwestern University Polymeric blends formed by solid state shear pulverization and having improved melt flow properties
US6609819B2 (en) * 2001-07-24 2003-08-26 Wenger Mfg Twin screw extruder with conical non-parallel converging screws
US20030128625A1 (en) * 2002-01-07 2003-07-10 Cabler Roy W. Process for improving the production rate of compounding mixers
US6752528B1 (en) 2002-02-06 2004-06-22 Michael F. Durina Plasticating screw for efficient melting and mixing of polymeric material
US6773739B2 (en) * 2002-08-30 2004-08-10 Wenger Manufacturing, Inc Method and apparatus for extrusion of food products including back pressure valve/diverter
JP2005119277A (ja) * 2003-09-22 2005-05-12 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 樹脂材料の可塑化用スクリュー及び可塑化機構
US20070183254A1 (en) * 2005-10-25 2007-08-09 Desider Schobert-Csongor Infinitely variable shear mixer apparatus
CN100457884C (zh) * 2005-12-09 2009-02-04 山东理工大学 啤酒辅料挤压蒸煮的加工方法、加工装置和糖化方法
US9764496B2 (en) * 2014-01-17 2017-09-19 Reifenhäuser GmbH & Co. KG, Maschinenfabrik Mixing section for a plastic extrusion screw
CN106040043B (zh) * 2016-07-25 2019-03-05 广东利拿实业有限公司 一种改良式混炼箱及带有改良式混炼箱的混炼机
CN106040044B (zh) * 2016-07-25 2019-03-05 广东利拿实业有限公司 一种改良式混炼箱
CN110381752A (zh) 2017-06-01 2019-10-25 温格制造公司 高比机械能挤出螺杆组合件
EP3473395B1 (de) * 2017-10-17 2021-03-10 Buss AG Asymmetrische dreiflüglige schneckenwelle für eine misch- und knetmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1904884A (en) * 1933-04-18 royle
US1095767A (en) * 1913-03-29 1914-05-05 George Cooke Adams Throttling device for pipes or tubes or pumps.
US2744287A (en) * 1952-09-24 1956-05-08 Us Rubber Co Mill
US3102716A (en) * 1955-06-22 1963-09-03 Frenkel Ag C D Apparatus for mixing
US3164375A (en) * 1955-10-14 1965-01-05 Frenkel Ag C D Apparatus for intensive mixing
BE551763A (de) * 1961-05-15 1900-01-01
US3281123A (en) * 1965-04-13 1966-10-25 Dailey Harvey Wallace Proportioning and mixing device
US3632255A (en) * 1969-01-10 1972-01-04 Uniroyal Inc Extrusion apparatus
DE2205426B2 (de) * 1972-02-02 1977-05-26 Langecker, Erhard, 5882 Meinerzhagen Extruder zum foerdern und plastifizieren von kunststoffgranulat, insbesondere von hochmolekularen pulver- oder griessfoermigen thermoplasten, wie beispielsweise polyaethylen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5818139B2 (ja) 1983-04-11
DE2731301C2 (de) 1983-01-13
FR2358191A1 (fr) 1978-02-10
DD132051A5 (de) 1978-08-23
DE2731301A1 (de) 1978-01-19
IT1079297B (it) 1985-05-08
JPS5320171A (en) 1978-02-24
AU512327B2 (en) 1980-10-02
CA1074780A (en) 1980-04-01
FR2358191B1 (de) 1981-06-12
AU2702377A (en) 1979-01-18
US4184772A (en) 1980-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH630285A5 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen fliessfaehiger materialien.
DE2158246C3 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten und Strangpressen von thermoplastischen Kunststoffen
DE69118431T2 (de) Extruderschnecke
EP0305692B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kautschukmischungen und anderen füllstoffhaltigen Mischungen auf der Basis von Polymeren
DE2548490A1 (de) Schneckenextruder
CH633990A5 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen von materialien.
DE1729301B2 (de)
DE69209352T2 (de) Verbesserungen bei Kautschuk-Extrudern mit Kaltbeschickung
DE3206325A1 (de) &#34;mehrwellige, kontinuierlich arbeitende misch- und knetmaschine fuer plastifizierbare massen mit ineinandergreifenden, gleichsinnig drehenden schnecken konstanten achsabstandes&#34;
DE19928870C2 (de) Einschnecken-Extruder
DE2660469C2 (de) Extruderschnecke
DE1502335B2 (de) Schneckenstrangprese fuer die verarbeitung von kunststoff
DE3854984T2 (de) Schneckenstrangpresse
DE2217632B2 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von thermoplastischen stoffen
DE2364507A1 (de) Homogenisierungsextruder
DE2415896A1 (de) Schneckenpresse
DE1729145C3 (de) Schneckenstrangpresse für Kunststoff
DE102019129717A1 (de) Einschneckenextruder
DE10130759A1 (de) Plastifiziersystem, Mischsystem für Flüssigkeiten und Verfahren zur Verarbeitung von Kunststoffmaterial mit einem Einschnecken-Plastifiziersystem
EP0490361B1 (de) Extruder für schwer mischbare Extrudate
EP0490362B1 (de) Hochleistungsextruder mit konstanter Gangzahl im Einlauf- und Auslaufbereich eines Transferscherteiles
DE1145787B (de) Schneckenstrangpresse mit einem Stauabschnitt, dessen Querschnitt veraenderlich ist
EP0490360B1 (de) Verfahren und Extruder zur Verarbeitung und Herstellung von Kautschuk und thermoplastischen Kunststoffen
DE1912459A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von hochviskosen Werkstoffen,insbesondere Kautschukmischungen in Einschnecken-Extrudern
DE69717417T2 (de) Extrusionsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased