DE2548490A1 - Schneckenextruder - Google Patents

Schneckenextruder

Info

Publication number
DE2548490A1
DE2548490A1 DE19752548490 DE2548490A DE2548490A1 DE 2548490 A1 DE2548490 A1 DE 2548490A1 DE 19752548490 DE19752548490 DE 19752548490 DE 2548490 A DE2548490 A DE 2548490A DE 2548490 A1 DE2548490 A1 DE 2548490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
passage
downstream
screw conveyor
upstream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752548490
Other languages
English (en)
Other versions
DE2548490C2 (de
Inventor
Imrich Klein
Zehev Tadmor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scient Process & Research Inc
Original Assignee
Scient Process & Research Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US460046A priority Critical patent/US3924842A/en
Application filed by Scient Process & Research Inc filed Critical Scient Process & Research Inc
Priority to DE2548490A priority patent/DE2548490C2/de
Publication of DE2548490A1 publication Critical patent/DE2548490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2548490C2 publication Critical patent/DE2548490C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/72Feedback means, i.e. part of the molten material being fed back into upstream stages of the extruder
    • B29C48/725Feedback means, i.e. part of the molten material being fed back into upstream stages of the extruder for plasticising or homogenising devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/42Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix
    • B29B7/428Parts or accessories, e.g. casings, feeding or discharging means
    • B29B7/429Screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/51Screws with internal flow passages, e.g. for molten material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Description

  • Schneckenextruder
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schneckenextruder bzw.
  • eine Vorrichtung zur Herstellung eines gekneteten,- plastizierten Materials aus eingeführten Feststoffen, bestehend aus einem Gehäuse und einem Schraubenförderer in dem Gehäuse, der einen Kanal zur Beförderung des Materials in stromabwärtiger Richtung bei Schmelzung des Materials innerhalb des Kanals bildet.
  • Allgemein betrifft die Erfindung Vorrichtungen und Systeme, die auf Materialien einen Knet- und Plastiziervorgang ausüben, um auf diese Weise ein verbessertes Aufschmelzen der Feststoffe zu erzielen, die in die Vorrichtung eingeführt werden.
  • Ubliche Extruder zum Kneten und Plastizieren eines Materials umfassen eine Schmelzzone in dem Kanal, innerhalb welchem das zu knetende und zu bearbeitende Material befördert wird; dabei befindet sich das Material in der Schmelzzone allgemein in der Form eines Feststoffbettes und eines geschmolzenen Bereiches (melt pool). Wenn der Schmelzvorgang innerhalb d#r Schmelzzone fortschreitet, dann reduziert sich die Breite oder es reduzieren sich die Abmessungen des Feststoffbettes, während die Abmessungen des geschmolzenen Bereiches sich vergrössern. Da der Schmelzvorgang am Berührungsbereich zwischen dem Feststoffbett und dem Gehäuse des Extruders stattfindet, lässt sich der Schmelzvorgang wirkungsvoller gestalten, wenn man den Kontaktbereich zwischen dem Feststoffbett und dem Gehäuse vergrössert, umso auch die Wärmemenge zu vergrössern, die von dem Gehäuse übertragen wird und gleichzeitig den viskosen Wärmeverbrauch in dem Film zu vergrössern, der von der Schmelze gebildet wird und zwischen dem Feststoffbett und dem Gehäuse liegt. Eine solche Vergrösserung des Kontaktbereichs wird dadurch erzielt, dass man den Schraubenfördererkanal des Extruders in drei geometrische Abschnitte unterteilt, vom Einlassende des Gehäuses bis zum Auslassende desselben, und zwar-in einen Abschnitt konstanter Tiefe, in einen hierzu stromabwärtig gelegenen Abschnitt mit abnehmender Stegtiefe und in einen flachen Abschnitt konstanter, jedoch geringer Stegtiefe stromabwarts zum Kompressionsabschnitt. Da die Tiefe des Kanals längs des Kompressionsabschnittes abnimmt, ist auch die Breite des Feststoffbettes in der Lage, mit einer geringeren Rate abzunehmen, als dies für einen Kanal der Fall ware, dessen Tiefe, genauer gesagt dessen Stegtiefe konstant#leibt.
  • Allerdings kann bei üblichen Schraubenextrudern die Breite des Feststoffbettes in dem Kompressionsabschnitt mit einer geringeren Rate abnehmen, als dies auf den Querschnitt des Förderkanals und seine Abnahme zutrifft. Als Folge eines solchen Umstandes ergibt sich die Tendenz des Feststoffbettes,mindestens teilweise, und gelegentlich vollständig, den Kanal zu verstopfen und auf diese Weise die stromaufwärts zum Feststoffpropfen gebildete Schmelze daran zu hindern, das Auslassende des Extruders zu erreichen, so dass die Ausgangsleistung des Extruders herabgesetzt wird. Ein solches Phänomen tritt gelegentlich in zyklischer Variation am Auslassende eines Extruders auf und ist bekannt als Schwingung oder als sogenanntes "surging" wenn man eine angelsächsische Ausdrucksweise verwendet. Dieses "surging" ist unerwünscht und wird üblicherweise dadurch vermieden, dass man solche Systeme unter Bedingungen betreibt, die eine beträchtliche Verringerung der Arbeitsgeschwindigkeit und des Wirksamkeit des Systems erfordern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und insbesondere einen Schneckenextruder zu schaffen, bei dem dieses "Verstopfen" im Auslassbereich nicht mehr vorkommt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von der eingangs genannten Extruderanordnung und besteht erfindungsgemäss darin, dass ein Durchlass vorgesehen ist, der mit dem Kanal an einer stromabwärtigen Stelle und einer stromaufwärtigen Stelle in Verbindung steht und zwischen diesen beiden Stellen eine Bypassleitung zum Kanal bildet und dass die Stellen jeweils so angeordnet sind, dass an der stromabwärtigen Stelle in den Durchlass nicht geschmolzene Feststoffe eintreten, durch den Durchlass in stromaugzcirtiger Richtung befördert und an der stromaufwärtigen Stelle in den Kanal erneut eingeführt werden.
  • Der Erfindung gelingt es auf diese Weise, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die ein wesentlich verbessertes Aufschmelzen des Materials innerhalb einer Knet- und Plastizieranordnung sicherstellt, so dass mit erhöhter Ausgangsleistung gearbeitet werden kann. Darüber hinaus ist auch die Qualität des erzielten Extrudats verbessert, und zwar parallel zur Steigerung der Ausgangsleistung. Schliesslich lässt sich durch die Erfindung eine wesentlich verbesserte Kontrolle über die Produktionsrate mit Bezug auf das Extrudat gewinnen, wobei die Tendenz zum t'surging" praktisch völlig unterdrückt ist, gleichzeitig gewinnt man auch eine bessere Kontrolle über die Qualität des Extrudats.
  • Weiterhin vorteilhaft ist insbesondere auch der Umstand, dass bei beträchtlich erhöhter Wirksamkeit eines solchen Schraubenextruders die Erfindung in Aufbau und Verwendung relativ einfach und preiswert ist.
  • Kurz zusammengefasst besteht die Erfindung darin, dass eine Vorrichtung zum Kneten und Plastizieren, d.h. zur Herstellung einer Schmelze aus Feststoffen vorgesehen ist, die aus einem Gehäuse und einem Schraubenförderer oder einer Schnecke innerhalb des Gehäuses besteht; die Schnecke bildet mit ihren Stegen einen Kanal, der das Material stromabwärts befördert, wobei es innerhalb dieses Kanals geschmolzen wird. Mit dem Kanal steht an einer stromabwärtigen und an einer stromaufwärtigen Stelle ein Durchlass oder eine Parallelleitung in Verbindung, die diese beiden Stellen ausserhalb des Kanals miteinander verbindet; dabei sind die Stellen so angeordnet, dass in diesen verbindenden Durchlass an dem stromabwärtigen Stellenbereich nicht geschmolzene Feststoffe eintreten, durch den Durchlass in einer stromaufwärtigen Richtung befördert und dann an der stromaufwärtigen Stelle wieder in den Kanal eingeführt werden. Es versteht sich, dass diese Erfindung auf Verarbeitungssysteme und Schraubenextruder allgemein angewendet werden kann, wobei die jeweiligen Stellen zur Verbindung mit der bypass-ähnlichen Anordnung so ausgewählt werden müssen, dass an der stromabr,ärtigen Stelle hier noch nicht geschmolzene Feststoffe abgefangen und zurückgeführt werden.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und in diesen niedergelegt. Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren nach Aufbau und Wirkungsweise im einzelnen näher erläutert. Dabei zeigen: Fig. 1 in schematischer Darstellung einen üblichen und gebräuchlichen Schraubenextruder, Fig. 2 eine vergrösserte Querschnittsdarstellung eines Teils des Förderkanals des Schraubenextruders der Fig. 1, wobei die Ansicht quer durch den Kanal läuft, Fig. 3 in schematischer Darstellung eine erfindungsgemässe Extrudervorrichtung zum Kneten, Plastifizieren und Schmelzen von vorzugsweise Ausgangsfeststoffmaterialien, Fig. 4 eine vergrösserte Querschnittsdarstellung durch Teile des Förderkanals des Extruders der Fig. 3 mit einer Querschnittsdarstellung des Kanals selbst, Fig. 5 zeigt in schematischer Querschnittsdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer zweiten Schneckenanordnung und Mitteln zum Einstellen des Materialflusses durch die Bypass-Anordnung, Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ebenfalls im Querschnitt und Fig. 7 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung im Querschnitt mit Mitteln zur Einstellung der Durchflussmenge.
  • In der Darstellung der Fig. 1 und 2 ist ein gegenwärtig allgemein verwendeter, eine plastizierende oder Knetwirkunrj aufweisender Extruder schematisch dargestellt und mit dem Bezugszeichen 10 versehen; der Extruder oder die Strangpresse umfasst einen zylinderbüchsenähnlichen Körper, einen Mantel oder ein Gehäuse 12, welches sich zwischen einem stromaufwärtigen Ende 14 und einem stromabwärtigen Ende 16 erstreckt, sowie einen Schraubenförderer 18 in dem Gehäuse. Der Zweck der dargestellt ten Anordnung besteht darin,normalerweise bei Raumtemperatur ein Feststoffmaterial oder ein geschmolzenes Material mit hoher Viskosität zu schmelzen, zu kneten oder zu plastifizieren und das so hergestellte geknetete und plastifizierte Material zu einer weiteren ~Apparatur zu überführen oder dieser zuzupumpen, die eine Formmatrize, eine Formmaschine, Spritzgussmaschine oder dergleichen sein kann. Es versteht sich, dass die Begriffe ~#Feststoffe11 oder 1EFeststofft#aterial? (solids), die jetzt und im folgenden verwendet werden, auch hochviskose Materialien umfassen, die sich bei der beschriebenen Vorrichtung wie Feststoffe abnehmen, desgleichen selbstverst#9ndlich auch tatsächliche Feststoffmaterialien. Ein Vorrat eines Feststoffmaterials 20 wird in einem Trichter 22 gehalten, der mit dem inneren Raum 24 des Gehäuses 12 angrenzend zum stromaufwärtigen Endbereich 14 in Verbindung steht; der Trichter führt das Feststoffmaterial 20 in einen Kanal 26 ein, der gebildet und definiert ist von einem schraubenförmigem Ablauf oder einer schraubenförmigen Wicklung 28 auf dem Schraubenförderer 18. Eine Drehung des Schraubenförderers 18 innerhalb des Gehäuses 12 verschiebt das Material 20 längs des Kanals 26 in stromabwärtiger Richtung 3O, bis das Material in geschmolzener und, wenn gewünscht, in gemischter Form an einem Auslasspunkt 32 am stromabrwärtigen Endbereich 16 des Gehäuses freigegeben wird.
  • Der Extruder 10 kann in mehrere funktionelle Zonen unterteilt sein, beispielsweise in eine Förderzone 34 für die Feststoffe, die einen Trichterbereich 36 und eine Verzögerungszone 38 umfasst, in eine Schmelzzone 40 und in eine die Schmelze befördernde Zone 42.
  • Der Trichter 22 dient als Reservoir für das Feststoffmaterial 20 und stellt sicher, dass die Feststoffe dem Extruder kontinuierlich zugeführt werden. Die Feststoffe gelangen im Trichterhereich 36 in die Förderzone 34 für die Feststoffe und werden von dem Schraubenförderer 18 zur Verzögerungszone 38 befördert. Die Beförderungszone 34 für die Feststoffe besetzt einen Teil des Kanals 26, an welchem ein Schmelzen des Feststoffmaterials 20 nicht stattfindet. Die LänCJe der die Feststoffe befördernden Zone 34 ist grob definiert durch die Länge des ungeheizten Teils des Gehäuses oder Mantels 12 im Nachbarschaftshereich des Trichters 22. Die Funktion der Förderzone 34 besteht darin, die Feststoffe in dem Kanal in ein festes solides Bett 44 zu kompaktieren.
  • Die Verzögerungszone 38 beginnt an dem Punkt, an welchem die innere Oberfläche 46 des Gehäuses 12 den Schmelzpunkt des Materials 20 erreicht, entweder als Folge einer Wärmezufuhr, die auf das geheizte Gehäuse zurückzuführen und von dieser geführt wird, oder aufgrund von Reibungswärme, die von dem festen Bett 44 erzeugt wird, welches sich gegen das Gehäuse reibt. Die Schmelze, die an der inneren Oberfläche 46 des Gehäuses 12 erzeugt wird, bildet einen kontinuierlichen Film 50, vorausgesetzt, dass das feste Bett 44 ausreichend kompaktiert ist. Der Kompaktiervorgang für das feste Bett 44 hängt von der Wirksamkeit der die Feststoffe befördernden Zone 34 ab. tiber die gesamte Länge der Verzögerungszone 38 erscheint eine Schmelze nur in Form des Films 50 zwischen dem festen Bett 44 und der inneren Oberfläche 46 des Gehäuses 12.
  • Die Schmelzzone 40 beginnt an dem Punkt, an welchem die Verzögerungszone 38 endet und an welchem ein Schmelzbad oder ein Schmelzbereich 52 (melt pool) sich zu formen beginnt, und zwar quer über den Kanal zwischen der führenden oder vorderen Fläche 54 des Gewindes oder der Schraubensteganoranung 28, die stromabwärts gerichtet ist, und der darauf gerichteten, ablaufenden oder rückwärtigen Fläche 56 der Schraubensteganordnung 28, die stromaufwärts gerichtet ist. Bezieht man sich hierbei noch auf die Darstellung der Fig. 2, dann wird, ebenso wie aus der Fig. 1 deutlich, dass der Schmelzsumpf oder der Schmelzbadbereich 52 an die vordere führende Fläche 54 der Schraubensteganordnung 28 angrenzt und allmählich das in zunehmender Weise schmelzende Feststoffbett 44 über die Länge der Schmelzzone 40 ersetzt. Die Schmelzzone 40 besetzt üblicherweise den Hauptteil des Extruders, über seine Länge gesehen.
  • Die die Schmelze befördernde Zone 42 ist die letzte funktionelle Zone des Extruders 10 und bildet den Teilbereich des Extruders, der keine ungeschmolzene Feststoffe mehr aufweist, wo also keine Feststoffreste mehr verblieben sind. In der Zone 42 wird das geschmolzene Material zum Auslassbereich 32 am Ende 16 des Gehäuses gepumpt.
  • Wie in der Darstellung der Fig. 2 in grösserem Detail erläutert ist, wird der eine Schmelze bildende Film 50, der an der inneren Fläche 46 des Gehäuses 12 erzeugt wird, kontinuierlich von dem Feststoffbett 44 gespeist, wobei das Volumen der Schmelze ansteigt, die Schmelze in den Schmelzbereich 52 (melt pool) der eine niedrige Scherrate aufweist, hineinfliesst. Bei fortschreitendem Schmelzprozess wächst dann der Schmelzbereich 52 in seinen Abmessungen, während das Feststoffbett 44 volumensmässig abnimmt.
  • Um die Wirksamkeit des Schmelzvorganges in der Schmelzzone zu vergrössern, ist die Schmelzzone 40 ihrerseits wieder in drei geometrische Abschnitte unterteilt, nämlich einen relativ tiefen Abschnitt 58, der eine im wesentlichen gleichbleibende Tiefe des gebildeten Kanals aufweist, in einen Kompressionsabschnitt 60 stromabwärts zu dem Abschnitt 58 gleichbleibender Tiefe, dessen Tiefe in stromabwärtiger' Richtung abnimmt, und in einen relativ flachen Abschnitt 62, der stromabwärts zum Kompressionsabschnitt 60 angeordnet ist und eine im wesentlichen wiederum konstante Tiefe, d.h. Nuttiefe der Schraubenstege, aufweist. Da die Tiefe des Kanals 26 längs des Kompressionsabschnitts 60 abnimmt, ist die Breite des Feststoffbettes 44 in der Lage, mit niedrigerer Rate abzunehmen, verglichen mit einem Zustand, bei dem die Kanaltiefe konstant bleiben würde. Daher wird der Kontaktbereich oder Berührungsbereich zwischen dem Feststoffbett 44 und der inneren Oberfläche 46 des Gehäuses 12 auf einem grösseren Wert aufrechterhalten, als wenn die Kanaltiefe konstant bleibt und daher wird auch die von dem Gehäuse auf das Feststoffbett übertragene Wärmemenge vergrössert, auch wird der viskose Wärmeverlust oder Energieverbrauch in dem Schmelz film 50 vergrössert.
  • Allerdings kann die Breite des Feststoffbettes 44 im Kompressionsabschnitt 60 in manchen Fällen mit so geringer Rate abnehmen, dass sich eine Tendenz des Feststoffbettes 44 entwickelt, mindestens teilweise, gelegentlich aber auch völlig den Kanal zu verstopfen, wodurch das geschmolzene Material, welches stromaufwärts zu dem Feststoffpropfen gebildet ist, daran gehindert wird, den Auslassbereich 32 des Extruders zu erreichen. Das Auslassvolumen oder die Produktionsrate des Extruders wird auf diese Weise verringert. Ein solches Phänomen kann sich selbst als zyklische Veränderung der von dem Extruder ausgangsmässig erzeugten Schmelzemenge manifestieren; eine solche zyklische Veränderung ist unter dem Begriff eines Pumpens oder Schwingens bzw. im angelsächsischen Sprachgebrauch als "surgingf' bekannt Um ein solches Surging zu vermeiden, wird der Extruder mit geringerer Produktionsrate betrieben.
  • In den Fig. 3 und 4 ist nunmehr ein einen Knet- und'Plastifiziervorgang bewirkender Extruder entsprechend erfindungsgemässen Merkmalen schematisch dargestellt und mit dem Bezugszeichen 70 versehen. Der Extruder 70 ist in seinem Aufbau ähnlich zum Extruder 10 ausgebildet, und zwar insofern, als der Extruder 70 ebenfalls ein Gehäuse 72 aufweist, welches sich in axialer Richtung zwischen einem stromaufwärtigen Ende 74 und einem stromabwärtigen Ende 76 erstreckt, ausserdem ist ein Schraubenförderer 78 im Gehäuse vorgesehen. In einem Trichter 82 wird ein Vorrat von Feststoffmaterial 80 gehalten; der Trichter steht mit dem inneren Kammerraum 84 des Gehäuses 72 angrenzend zum stromaufwartigen Ende 74 in Verbindung und führt das Feststoffmaterial 80 in den Kanal 86 ein, der definiert ist von der schraubenförmigen oder spiraligen Steganordnung 88 auf dem Schraubenförderer oder der Schnecke 78. Eine Drehung der Schnecke 78 innerhalb des Gehäuses 72 schiebt das Material 80 längs des Kanals 86 in stromabwärtiger Richtung 90, bis das Material in geschmolzener Form an dem Auslasspunkt 92 am stromabwärtigen Endbereich 76 des Gehäuses freigegeben wird.
  • Der Extruder 70 ist in entsprechende funktionale Zonen oder Arbeitszonen unterteilt, nämlich in eine die Feststoffe befördernde Zone 94, die den Trichterbereich 96 und eine Verzögerungszone 98 umfasst, in eine Schmelzzone 100 und in eine die Schmelze befördernde Zone 102. Die Feststoffe werden zu einem Feststoffbett 104 kompaktiert, wobei dort, wo die innere Oberfläche 106 des Gehäuses 72 den Schmelzpunkt des Materials 80 erreicht, die sich dadurch ergebende Schmelze einen kontinuierlichen Film 110 bildet.
  • In der Schmelzzone 100 beginnt sich ein Schmelzbereich oder ein Schmelzpool 112 zu formen, querkanalig und zwischen der führenden Fläche 114 der Steganordnung 88, die stromabwärts gerichtet ist, und der hiergegen gerichteten, hinteren Fläche 116 der Steganordnung 88, die stromaufwärts gerichtet ist.
  • Wie der Darstellung der Fig. 4, im übrigen aber auch der Fig.
  • 3 entnommen werden kann, ist der Schmelzpool 112 angrenzend zur vorderen Fläche 114 der Steganordnung 88 angeordnet und gebildet und ersetzt allmählich das zunehmend schmelzende Feststoffbett 104, über den Längsbereich der Schmelzzone 100 gesehen. Der Fig. 4 lässt sich in grösserem Detail entnehmen, dass der Schmelzfilm oder der filmartige Schmelzbereich 110 kontinuierlich von dem Feststoffbett 104 gespeist wird, wobei bei abnehmendem Volumen des Feststoffbettes und ansteigendem Volumen der Schmelze die Schmelze in den Schmelzpool 112 fliesst, wo geringe Scherkräfte einwirken.
  • Die Schmelzzone 100 ist ihrerseits wieder in drei geometrische Abschnitte unterteilt, nämlich in einen relativ tiefen Abschnitt 118, der eine im wesentlichen konstante Stegtiefe aufweist, in einen Kompressionsabschnitt 120 stromabwärts zum vorhergehenden tiefen Abschnitt 118, der eine Stegtiefe aufweist, die in stromabwärtiger Richtung abnimmt, und in einen relativ flachen Abschnitt 121 mit im wesentlichen konstanter Stegtiefe stromabwärts zum Kompressionsabschnitt 120. Wie weiter oben schon erläutert kann in manchen Fällen die Breite des Feststoffbettes in dem Kompressionsabschnitt mit einer niedrigeren Rate abnehmen, verglichen mit der Abnahme des Kanalquerschnitts in dem Kompressionsabschnitt. Als Folge eines solchen Umstandes ergibt sich eine Tendenz des Feststoffbettes, zumindest teilweise, wenn nicht vollständig, den Kanal zu verstopfen und das geschmolzene Material, welches stromaufwärts zu dem Feststoffpropfen gebildet ist, daran zu hindern, den Auslasspunkt 92 des Extruders zu erreichen. Um eine solche Verstopfung des Kanals 86 zu verhindern, weist der Extruder 70 Mittel auf, die ungeschmolzenes Material von einer stromabwärtigen Stelle im Kanal 86 abziehen und das abgezogene Material unter Umgehung des Hauptkanals in stromaufwärtiger Richtung befördern, damit es an einer stromaufwärtigen Stelle wieder in den Kanal eingeführt werden kann; dabei sind diese stromabwärtigen und stromaufwärtigen Stellen so angeordnet, dass eine solche zyklische Rückführung der Feststoffmaterialien die Bildung eines Pfropfens verhindert, der in nachteiliger Weise den Kanal blockieren und daher zu Schäden führen kann. Der Extruder 70 verfügt daher über eine Passage oder einen Durchlass 122, der sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch das Innere des Trägers, der Spindel oder des Kernmaterials 123 des Schraubenförderers oder der Schnecke 78 erstreckt. Der Durchlass 122 steht mit dem Kanal 86 an einer stromabwärtigen Stelle im Bereich einer Öffnung 124 in Verbindung, desgleichen an einer stromaufwärtigen Stelle bei einer Öffnung 126, wie auch genauer der Darstellung der Fig.
  • 4 entnommen werden kann. Die Öffnung 124 ist mit Bezug auf den Kanal 86 so positioniert, dass ungeschmolzene Feststoffe in den Durchlass 122 eindringen und in einer stromaufwärtigen Richtung 127 wandern. Die Öffnung 126 ist mit Bezug auf den Kanal 86 so angeordnet, dass das abgezogene Material 128 den Durchlass 122 passiert und in den Kanal stromaufwärts zu jeglicher möglicher Blockierung wieder eingeführt wird. Die Öffnung 124 ist angrenzend zu und bevorzugt unmittelbar hinter der ablaufenden oder rückwärtigen Fläche 116 der Steganordnung 88 angeordnet, um sicherzustellen, dass ungeschmolzene Feststoffe durch diese Öffnung 124 strömen (siehe Fig. 4, wobei die Formulierung "hinter" auf die allgemeine Hauptströmungsrichtung des Materials bezogen ist). Auf jeden Fall befindet sich die oeffnung 124 an einer solchen Stelle, an welcher Feststoffe im wesentlichen aufgeschmolzen sein sollten, sind daher welche vorhanden, dann fliessen sie durch diese öffnung 124 ab. Die Öffnung 126 ist angrenzend zu und bevorzugt unmittelbar vor der vorderen Fläche 114 der Steganordnung 88 angeordnet (wieder bezogen auf die Hauptrichtung des Materials), so dass das abgezogene Material 128 durch den Durchlass 122 fliesst oder diesen passiert und an einer Stelle in den Kanal 86 wieder eintritt, von weIcher angenommen werden kann, dass sich dort geschmolzenes Material befindet. Mindestens ein Teil des abgezogenen Materials 128 wird dabei üblicherweise geschmolzen, wenn es längs des Durchlasses 122 wandert, so dass das in den Kanal 86 wieder eingeführte abgezogene Material mindestens teilweise in geschmolzener Form in diesen eintritt.
  • Auf diese Weise wird die Wirksamkeit des Schmelzvorganges vergrössert und die Qualität des gewonnenen Extrudats verhessert. Es können auch mehr als eine Öffnung 124 an der stromahwärtigen Stelle vorgesehen sein, desgleichen ist es möglich, eine Vielzahl von Öffnungen 126 an dem stromaufwärtigen Auslassbereich für den Bypassdurchlass vorzusehen. Der Durchlass 122 erstreckt sich bevorzugt entlang der zentralen Längsachse des Schraubenförderers 78, wobei jede Öffnung 124 und 126 sich seitlich durch den Schraubenförderer 78 in einer Radialrichtung erstreckt, und zwar ausgehend von dem Kanal 86 bis zu dem inneren Durchlass 122.
  • Um die Bewegung des abgezogenen Materials 128 in der stromaufwärtigen Richtung zu erleichtern und auf diese Weise die gewünschte Wirksamkeit des inneren Durchlasses 122 zu erzielen, kann, wie bei 130 gezeigt, ein zweiter oder innerer Schraubenförderer oder eine weitere Schnecke in diesem Durchlass 122 angeordnet sein. Die innere Schnecke 130 erstreckt sich in Längsrichtung entlang des inneren Durchlasses 122 und verfügt über eine Welle, Achse oder Kernbereich 132, der bei 134 am Gehäuse 72 befestigt ist. Eine Steganordnung 136 erstreckt sich über die Länge der inneren Schnecke 130 innerhalb des Durchlasses 122. Da die innere Schnecke 130 an dem Gehäuse 72 befestigt ist, verbleibt sie stationär relativ zu den sich drehenden äusseren Schneckenförderer 78. Daher ist die Steganordnung 136 in der gleichen Richtung schraubenförmig angeordnet bzw. steigungsmässig ausgerichtet wie die Steganordnung 88 der Schnecke 78; d.h., dass die Schraubenlinie oder Wendel, die von der Steganordnung 136 durchgeführt und eingehalten wird, sich in der gleichen Richtung erstreckt, wie die Wendel oder Schraubenlinie der Steganordnung 88. Auf diese Weise übt die Steganordnung 136 im Inneren des Durchlasses 122 eine Kraft auf das abgezogene Material 128 in stromaufwärtiger Richtung 127 von der Öffnung 124 in Richtung auf die Öffnung 126 aus.
  • Um eine effektive Kontrolle über die Materialmenge zu erhalten, der es ermöglicht wird, durch den Durchlass 122 zu fliessen, wenn der Durchlass eine innere Förderschraube 130 aufweist, kann die Möglichkeit einer Längseinstellung des inneren Schraubenförderers 130 mit Bezug zum äusseren Schraubenförderer 78, wie in Fig. 5 gezeigt, vorgesehen sein. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass die Welle oder Achse 132 des inneren Schraubenförderers 130 eine mit einem Gewinde versehene Erstreckung 138 an ihrem einen Ende aufweisen kann, die in eine komplementär gewindemässig ausgestattete öffnung 140 im Gehäuse 72 des Extruders eingreift. Eine Ventilschulter 142 ist am gegenüberliegenden Endbereich des inneren Schraubenförderers 130 angrenzend zur Öffnung 126 in der äusseren Schnecke 78 einstückig angeordnet; bewußte selektive Verdrehung der inneren Schnecke 130 innerhalb der ein Gewinde aufweisenden Öffnung 140, beispielsweise durch Erfassen eines geeigneten, hexagonalen Sockels 144 mit einem geeigneten Werkzeug, verschiebt die Schulter 142 nach vorn oder zieht sie mit Bezug auf die Öffnung 126 zurück, so dass die Möglichkeit besteht, die Öffnung 126 teilweise zu verschliessen und daher das Volumen des abgezogenen Materials einer Steuerung und Einstellung zu unterwerfen. Alternativ kann eine der Schulter 142 ähnliche Schulter, d.h. ein verbreiterter Ventilbereich angrenzend zur Öffnung 124 vorgesehen sein, um die gewünschte Einstellung zu ermöglichen.
  • Bei einem in den Fig. 6 und 7 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die innere Schnecke 130, die bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 3 und 5 vorhanden ist, nicht mehr vorgesehen und die Bewegung des abgezogenen Materials 128 in stromaufwärtiger Richtung innerhalb des Durchlasses 122 erfolgt aufgrund eines Druckunterschiedes zwischen den Öffnungen 124 und 126, der das abgezogene Material in die Richtung 127 von der Öffnung 124 zur öffnung 126 befördert. Von diesem Gesichtspunkt gesehen ist Aufbau und Wirkungsweise des Ausführungsbeispiels der Fig. 6 und 7 etwas einfacher als das weiter vorn genauer erläuterte Ausführungsbeispiel der Fig. 3 bis 5.
  • Wie der Fig. 7 entnommen werden kann, lässt sich durch Einschieben eines Steuermittels in der Form eines Regelventils 160 eine effektive Kontrolle über die Materialmenge 128 gewinnen, die durch den Durchlass 122 läuft. Das Kontroll- oder Regelventil 160 umfasst eine Ventilstange 162, die in die Achse 123 der Schnecke eingeschraubt ist und sich axial durch diese bis zu einem Endbereich 164 angrenzend zur Öffnung 126 erstreckt. Die Ventilstange 162 kann selektiv und relativ zur Welle 123 verdreht werden, um den Endbereich 164 in eine ausgewählte Position relativ zur Öffnung 126 zu bringen, so dass es möglich ist, die Öffnung 126 teilweise zu verschliessen und den Durchfluss des Materials durch diese Öffnung einzustellen.
  • Eine Einstellung des so gebildeten Regelventils 160 kann von ausserhalb des Extruders 70 in einfacher Weise dadurch erfolgen, dass das äussere Ende 166 der Ventilstange 162 gedreht wird. Zu diesem Zweck weist der zugängliche Endbereich 166 einen hexagonalen Sockel oder einen Ausschnitt 168 auf, der zur Druchführung einer Drehbewegung und Einstellung von einem geeigneten Werkzeug erfasst werden kann. Das Regelventil 160 lässt sich somit in einfacher Weise einstellen und einer Vielzahl von Materialien und Arbeitsbedingungen anpassen, dies gilt auch für die weiter vorn schon erläuterten Einstellmöglichkeiten. Alternativ kann ein Regelventil in der gleichen Weise auch an der Öffnung 124, dann zweckmässigerweise nicht mehr an der Öffnung 126 vorgesehen sein, um die Öffnung 124 teilweise zu verschliessen und gleichzeitig eine Einstellung des abgezogenen Materialflusses zu erreichen.
  • Es versteht sich, dass die soeben ausführlich dargetane Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele lediglich beispielhaft zu verstehen ist und dass die Erfindung in vielfältiger Weise nach Aufbau und Entwurf, insbesondere hinsichtlich von Untermerkmalen modifiziert werden kann, ohne dass der erfindungsgemässe Rahmen dabei verlassen wird.

Claims (14)

  1. Patentansprüche: a Vorrichtung zur Herstellung eines gekneteten, plastizierten Materials aus eingeführten Feststoffen, bestehend aus einem Gehäuse und einem Schraubenförderer in dem Gehäuse, der einen Kanal zur Beförderung des Materials in stromabwärtiger Richtung bei Schmelzung des Materials innerhalb des Kanals bildet, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchlass (122) vorgesehen ist, der mit dem Kanal (86) an einer stromabwärtigen Stelle und einer stromaufwärtigen Stelle in Verbindung steht und zwischen diesen beiden Stellen eine Bypassleitung zum Kanal bildet und dass die Stellen jeweils so angeordnet sind, dass an der stromabwärtigen Stelle in den Durchlass (122) nicht geschmolzene Feststoffe eintreten, durch den Durchlass (122) in stromaufwärtiger Richtung befördert und an der stromaufwärtigen Stelle in den Kanal (86) erneut eingeführt werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenförderer (78) eine den Kanal (86) bildende Steganordnung (88) aufweist, die über eine stromabwärts gerichtete führende Fläche (114) und eine stromaufwärts gerichtete rückwärtige Fläche (116) verfügt, wobei sich der Kanal (86) zwischen diesen beiden und Flächen erstreckt,/dass die stromabwärtige Abzugsstelle für das Material (104) angrenzend an die rückwärtige Fläche (116) der Steganordnung (88) angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die stromaufwärtige Einführungsstelle für das Material angrenzend zur führenden, vorderen Fläche (114) der Steganordnung (88) angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass selektiv einstellbare Mittel (142, 138,140; 160, 164) vorgesehen sind, um die Menge der in den Durchlass (122) eindringenden, nicht geschmolzenen Feststoffe einzustellen.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Durchlass (122) in Längsrichtung und im Inneren des Schraubenförderers (78) erstreckt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Durchlass (122) ein zweiter Schraubenförderer (130) angeordnet ist, der das stromabwärtig abgezogene, im wesentlichen ungeschmolzene Material von dieser Stelle zu einem stromaufwcirtigen Bereich befördert.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schraubenförderer eine zweite Steganordnung (136) aufweist, die innerhalb des ersten Schraubenförderers (78) einen zweiten Förderkanal (Durchlass 122) für das abgezogene Material (128) bildet.
  8. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schraubenförderer (130) mit Bezug zum Gehäuse (72) des äusseren Schraubenförderers (70) feststehend stationär ausgebildet ist und dass die beiden Schraubenförderer (78, 130) Steganordnungen (88, 136) aufweisen, die ihre Steigung in gleicher Richtung haben.
  9. 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich das äussere Gehäuse (72) axial zwischen einem stromaufwärtigem Endbereich (74) und einem stromabwärtigem Endbereich (76) erstreckt, dass der vom Gehäuse (72) und darin angeordneter Schnecke (78) gebildete Kanal (86) zur Materialförderung eine Schmelzzone (100) aufweist, die einen Abschnitt (118) relativer Stegtiefe von im wesentlichen konstanter Tiefe, einen Kompressionsabschnitt (120) stromabwärts hierzu mit in stromabwärtiger Richtung abnehmender Stegtiefe und einen relativ flachen Abschnitt (121) von wiederum im wesentlichen konstanter Stegtiefe stromabwärts zum Kompressionsabschnitt (120) umfasst.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass angrenzend zum stromabwärtigen Endbereich der Schmelzzone (100) eine erste, mit dem Kanal (86) kommunizierende Öffnung (124) und angrenzend zum stromaufwärtigen Ende der Schmelzzone (100) eine zweite, ebenfalls mit dem Kanal (86) kommunizierende Öffnung (126) vorgesehen sind und dass diese beiden Öffnungen durch den Durchlass (122) unter Umgehung des Kanals (86) miteinander verbunden sind, wobei die in die erste Öffnung (124) eindringenden Feststoffe (128) von dieser in stromaufwärtiger Richtung durch den Durchlass (122) zur zweiten Öffnung (126) befördert und in den Kanal (86) eingeführt werden.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zweite Schraubenförderer (130) in diesem, mit beiden Öffnungen (124, 126) in Verbindung stehendem Durchlass (122) befindet.
  12. 12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellmittel zur Steuerung des durch den Durchlass (122) hindurchtretenden Materials (128) die effektive Grösse mindestens einer der beiden Öffnungen (124, 126) begrenzen.
  13. 13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Durchlass (122) axial im Inneren des Hauptschraubenförderers (78) erstreckt und die Öffnungen (124, 126) sich vom Durchlass (122) radial nach aussen in den Kanal (86) öffnen.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Öffnungen (124, 126) mit dem Kanal in Verbindung stehen, der gebildet ist von dem inneren Schraubenförderer (130) und dem umgebenden Gehäuse, gebildet von der inneren Wandung des Durchlasses (122) im Hauptschraubenförderer.
DE2548490A 1974-04-11 1975-10-29 Schneckenstrangpresse Expired DE2548490C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US460046A US3924842A (en) 1974-04-11 1974-04-11 Apparatus for preparing a plasticated material
DE2548490A DE2548490C2 (de) 1974-04-11 1975-10-29 Schneckenstrangpresse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US460046A US3924842A (en) 1974-04-11 1974-04-11 Apparatus for preparing a plasticated material
DE2548490A DE2548490C2 (de) 1974-04-11 1975-10-29 Schneckenstrangpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2548490A1 true DE2548490A1 (de) 1977-05-05
DE2548490C2 DE2548490C2 (de) 1984-05-17

Family

ID=25769557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2548490A Expired DE2548490C2 (de) 1974-04-11 1975-10-29 Schneckenstrangpresse

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3924842A (de)
DE (1) DE2548490C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10967554B2 (en) 2014-05-08 2021-04-06 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Extruder screw having paths within the screw, extruder, and extrusion method
US11110638B2 (en) 2014-05-08 2021-09-07 Shibaura Machine Co., Ltd. Extruder screw having paths within the screw, extruder, and extrusion method
US11220022B2 (en) 2014-04-24 2022-01-11 Shibaura Machine Co., Ltd. Extruder screw having paths within the screw, extruder, and extrusion method
US11224991B2 (en) 2014-04-24 2022-01-18 Shibaura Machine Co., Ltd. Extruder screw having paths within the screw, extruder, and extrusion method
US11230033B2 (en) 2015-04-28 2022-01-25 Shibaura Machine Co., Ltd. Extruder screw including conveyance portions and paths within the conveyance portions, extruder, and extrusion method
US11229889B2 (en) 2015-04-28 2022-01-25 Shibaura Machine Co., Ltd. Extruder screw with alternately-arranged conveyance portions and extruders and extrusion methods using the extruder screw
US11820062B2 (en) 2014-10-27 2023-11-21 Shibaura Machine Co., Ltd. Extrusion methods wherein material is guided through a passage crossing over between adjacent cylindrical bodies

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4129386A (en) * 1976-06-01 1978-12-12 Akzona Incorporated Extrusion apparatus
US4058298A (en) * 1977-01-05 1977-11-15 Midland-Ross Corporation Screw extruder with an enlarged feed section
US4290702A (en) * 1979-12-17 1981-09-22 Scientific Process & Research, Inc. Plasticating apparatus for molding devices
US4387997A (en) * 1979-12-17 1983-06-14 Scientific Process & Research, Inc. Plasticating extruder screw conveyors
DE3045138C2 (de) * 1980-11-29 1983-12-08 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Auspreßvorrichtung
JPS57182413A (en) * 1981-05-07 1982-11-10 Saienteifuitsuku Process Endo Plasticizing device
US4472059A (en) * 1982-09-28 1984-09-18 Scientific Process & Research, Inc. Reduced wear plasticating extruder screw conveyors
US4637790A (en) * 1985-06-12 1987-01-20 Scientific Process & Research, Inc. Multiple-stage plasticating extruders
US4723847A (en) * 1987-02-17 1988-02-09 Dray Robert F Apparatus for varying pressure within a screw channel
US4872761A (en) * 1988-05-12 1989-10-10 Paul Geyer Extrusion apparatus
US5356208A (en) * 1993-04-07 1994-10-18 Zehev Tadmor Screw element having shearing and scraping flights
US5421713A (en) 1993-05-11 1995-06-06 Ronco R&D Incorporated Pasta, pastry, cookie and hors d'oeuvre maker
US6454454B1 (en) 1996-04-30 2002-09-24 Robert A. Barr Polymer melting and extruding apparatus with linear downstream threads
DE19638243A1 (de) * 1996-09-16 1998-03-19 Kannegiesser Kmh Kunststofftec Verfahren zur Herstellung eines insbesondere mit Zusätzen versehenen Kunststoffs sowie Extruder zur Durchführung des Verfahrens
TW470789B (en) * 1998-08-29 2002-01-01 Barmag Barmer Maschf Apparatus for mixing and advancing a polymer melt
US6301918B1 (en) * 1999-09-23 2001-10-16 The Coca-Cola Company Frozen carbonated beverage dispensing apparatus
US6942376B2 (en) * 2002-11-13 2005-09-13 Industrial Thermo Polymers Limited Extruder mixing
JP2011213050A (ja) * 2010-04-01 2011-10-27 Olympus Corp 混練装置およびそれを用いた樹脂製造方法
FR2976209B1 (fr) * 2011-06-09 2013-05-31 Technip France Installation d'extrusion de gaine tubulaire
JP6446310B2 (ja) * 2014-04-10 2018-12-26 東芝機械株式会社 押出機用スクリュ、押出機および押出方法
JP6639799B2 (ja) * 2014-05-08 2020-02-05 東芝機械株式会社 混練装置および混練方法
JP6446235B2 (ja) * 2014-10-27 2018-12-26 東芝機械株式会社 押出機および混練装置
CN104842530A (zh) * 2015-05-07 2015-08-19 浙江海洋学院 一种循环再混合微发泡螺杆

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092186B (de) * 1958-03-07 1960-11-03 Dynamit Nobel Ag Schneckenpresse mit zwei konzentrisch ineinanderliegenden Pressraeumen zum Herstellen von Hohlprofilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE1207074B (de) * 1959-12-31 1965-12-16 Maillefer Sa Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von thermoplastischen Kunststoffen in einer Schneckenpresse
US3289250A (en) * 1963-07-26 1966-12-06 Henry J Zernay Extruder
DE2200076A1 (de) * 1972-01-03 1973-07-12 Barmag Barmer Maschf Schneckenpresse mit schneckencharakteristik aendernder schnecke

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3689182A (en) * 1970-03-27 1972-09-05 Midland Ross Corp Extruder providing radial and axial melt removal
DE2031935A1 (de) * 1970-06-27 1972-01-05 Barmag Barmer Maschf Entgasungs-Schneckenstrangpresse mit einem Druck- und Mengenregelventil für die Kunststoffschmelze
DE2040919A1 (de) * 1970-08-18 1972-02-24 Barmag Barmer Maschf Schneckenstrangpresse mit statischem Mischer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092186B (de) * 1958-03-07 1960-11-03 Dynamit Nobel Ag Schneckenpresse mit zwei konzentrisch ineinanderliegenden Pressraeumen zum Herstellen von Hohlprofilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE1207074B (de) * 1959-12-31 1965-12-16 Maillefer Sa Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von thermoplastischen Kunststoffen in einer Schneckenpresse
US3289250A (en) * 1963-07-26 1966-12-06 Henry J Zernay Extruder
DE2200076A1 (de) * 1972-01-03 1973-07-12 Barmag Barmer Maschf Schneckenpresse mit schneckencharakteristik aendernder schnecke

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11220022B2 (en) 2014-04-24 2022-01-11 Shibaura Machine Co., Ltd. Extruder screw having paths within the screw, extruder, and extrusion method
US11224991B2 (en) 2014-04-24 2022-01-18 Shibaura Machine Co., Ltd. Extruder screw having paths within the screw, extruder, and extrusion method
US10967554B2 (en) 2014-05-08 2021-04-06 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Extruder screw having paths within the screw, extruder, and extrusion method
US11110638B2 (en) 2014-05-08 2021-09-07 Shibaura Machine Co., Ltd. Extruder screw having paths within the screw, extruder, and extrusion method
US11752682B2 (en) 2014-05-08 2023-09-12 Shibaura Machine Co., Ltd. Extruder screw having paths within the screw, extruder, and extrusion method
US11813785B2 (en) 2014-05-08 2023-11-14 Shibaura Machine Co., Ltd. Extruder screw having paths within the screw, extruder, and extrusion method
US11820062B2 (en) 2014-10-27 2023-11-21 Shibaura Machine Co., Ltd. Extrusion methods wherein material is guided through a passage crossing over between adjacent cylindrical bodies
US11230033B2 (en) 2015-04-28 2022-01-25 Shibaura Machine Co., Ltd. Extruder screw including conveyance portions and paths within the conveyance portions, extruder, and extrusion method
US11229889B2 (en) 2015-04-28 2022-01-25 Shibaura Machine Co., Ltd. Extruder screw with alternately-arranged conveyance portions and extruders and extrusion methods using the extruder screw

Also Published As

Publication number Publication date
DE2548490C2 (de) 1984-05-17
US3924842A (en) 1975-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548490A1 (de) Schneckenextruder
CH630285A5 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen fliessfaehiger materialien.
DE2610179C2 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von expandierbarem, zellenbildendem thermoplastischem Material
DE2559068C2 (de) Strangpreßvorrichtung für Kunstharze
DE1729301B2 (de)
DE19928870C2 (de) Einschnecken-Extruder
DE112016001990T5 (de) Extruderschnecke, Extruder und Extrusionsverfahren
DD212919A5 (de) Extruder
DE2813585C2 (de) Schneckenextruder zum Verarbeiten von Kunststoff in Granulat- oder Pulverform
DE19924024B4 (de) Kontinuierliche Knetmaschine, darin verwendeter Rotor und Verwendung des Rotors
DE1729145C3 (de) Schneckenstrangpresse für Kunststoff
DE102019129717A1 (de) Einschneckenextruder
DE102012010854B4 (de) Einschneckenextruder mit Wellenschnecke und genutetem Gehäuse
DE60019303T2 (de) Extruderschnecke
EP0490362B1 (de) Hochleistungsextruder mit konstanter Gangzahl im Einlauf- und Auslaufbereich eines Transferscherteiles
EP0490361B1 (de) Extruder für schwer mischbare Extrudate
DE2029353B2 (de) Spritzgießvorrichtung
EP0490360B1 (de) Verfahren und Extruder zur Verarbeitung und Herstellung von Kautschuk und thermoplastischen Kunststoffen
EP0071159A1 (de) Trichterstück einer Einschneckenstrangpresse
DE2406569A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum strangpressen von thermoplastischen werkstoffen
DE102004050810A1 (de) Einwellige, kontinuierlich arbeitende Misch- und Knetmaschine
DE4114610C2 (de) Stifttransferextruder
DE2166789A1 (de) Verfahren zur materialmischung mit mindestens einem polymeren material
DE2120492A1 (en) Thermoplastics extrusion using screw with auxiliary thread
DE2908497C2 (de) Extruderschnecke

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee