DE439359C - Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Faeden o. dgl. aus Viskose - Google Patents

Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Faeden o. dgl. aus Viskose

Info

Publication number
DE439359C
DE439359C DEJ25635D DEJ0025635D DE439359C DE 439359 C DE439359 C DE 439359C DE J25635 D DEJ25635 D DE J25635D DE J0025635 D DEJ0025635 D DE J0025635D DE 439359 C DE439359 C DE 439359C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viscose
bath
production
artificial threads
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ25635D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ25635D priority Critical patent/DE439359C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE439359C publication Critical patent/DE439359C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
    • D01F2/08Composition of the spinning solution or the bath

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung künstlicher Fäden o. dgl. aus Viskose. Es ist bekannt, daß n ian zur Herstellung künstlicher Fäden o. dgl. nach dem sogenannten Zweibadsystein als erstes Fallbad eine wäßrige Ammoniumsalzlösung benutzen kann. Die Bildung des Fadens in dieser Salzlösung beruht darauf, daß die Natronlauge der Viskose sich mit den Säurebestandteilen des Ammoniumsalzes umsetzt, demnach also die freie Natronlauge als solche gebunden wird. Es entsteht hierbei ein Natriumsalz, und das in der Viskose enthaltene Yanthogenat der Cellulose - wird unlöslich. Es kann dann in Fadenform o. dgl. vermittels bekannter Aufwickelvorrichtungen aus dem Bade herausgezogen werden. Ferner wird bei diesem Vorgang das Ammoniak frei und muß, wenn es nicht in die freie Luft austreten soll, abgesaugt werden. Dieses Absaugen der Ammoniakdämpfe erschwert nun das Spinnverfahren, da es einerseits umständlich ist, andererseits die Dämpfe nicht immer vollkommen abgesaugt «-erden können, was zu Verlusten-Veranlassung gibt und die Kosten des Verfahrens erhöht.
  • Es wurde nun gefunden, daß man das Absaugen des Ammoniaks ersparen kann, wenn man von vornherein dafür Sorge trägt, daß das Ammoniak bereits in statu nascendi im Bade selbst gebunden wird. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen, am zweckmäßigsten hat es sich aber erwiesen, wenn man dem Bade Formaldehyd oder andere Aldehyde zusetzt. Es entstehen hierbei die Ammoniakverbindungen der Aldehyde, beispielsweise bei Verwendung von Formaldehyd. Hexainethylentetramin welche als solche nicht zu Ausscheidungen und Verschlammungen führen, sondern im Bade löslich sind.
  • Durch die Bildung der Ammoniutnaldehydverbindungen reagiert das Bad alkalisch. Um es wieder auf den ursprünglichen Zustand zu bringen, neutralisiert man es mit Säure. Hierbei werden die Verbindungsprodukte gespalten in Aldehyd und Ammoniumsalz. Das Fallbad kann alsdann wieder von neuem benutzt werden.
  • Es hat sich ferner erwiesen, daß es zweckmäßig ist, dem Ainmonitimsalzaldehydbade unter Umständen auch organische Körper zuzusetzen, wie Glukose, Melasse, Pflanzenextrakte u. dgl.
  • Beispiele. 1. Zur Herstellung von ioo Gewichtsteilen Fallbad nimmt man 2o Gewichtsteile Ammoniumstilfat sowie io Gewichtsteile käufliche Forinaldehydlösung und gibt diese zu ;o Gewichtsteilen Wasser.
  • II. Zur Herstellung von i oo Gewichtsteilen Fallbad verwendet man 2o Gewichtsteile Amnioniumsulfat, io Gewichtsteile Formaldehyd und 8 Gewichtsteile Traubenzucker nebst fit Gewichtsteilen Wasser.
  • Der gebildete Xanthogenatfaden besitzt eine bemerkenswerte Festigkeit und wird zur C#berführüng des lanthogenates in Cellulose mit verdünnter Schwefelsäure allein oder mit #aui-en Salzlösungen, denen unter Umständen .euch _ Körper, wie Zuckerarten, Pflanzenextrakte u. dgl., zugesetzt sind, auf bekannte Art und Weise behandelt.

Claims (1)

  1. hAT1iNTANS['kUCll: Verfahren zur Herstellung künstlicher Fäden o. dgl. aus Viskose, unter Verwendung aminoniumsalzhaltiger Fällbäder nach dem sogenannten Zweibadsystem, dadurch gekennzeichnet, daß man als erstes Fällbad eine wäßrige Lösung von Ammoniumsalzen verwendet, welcher Aldehyde mit oder ohne Zusatz von Zuckerarten, Pflanzenextrakten u. dgl. hinzugefügt werden.
DEJ25635D 1925-01-17 1925-01-17 Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Faeden o. dgl. aus Viskose Expired DE439359C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ25635D DE439359C (de) 1925-01-17 1925-01-17 Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Faeden o. dgl. aus Viskose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ25635D DE439359C (de) 1925-01-17 1925-01-17 Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Faeden o. dgl. aus Viskose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE439359C true DE439359C (de) 1927-01-08

Family

ID=7202313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ25635D Expired DE439359C (de) 1925-01-17 1925-01-17 Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Faeden o. dgl. aus Viskose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE439359C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2452130A (en) * 1943-12-17 1948-10-26 American Enka Corp Method of spinning high tenacity viscose rayon
DE1036461B (de) * 1956-07-25 1958-08-14 Phrix Werke Ag Verfahren zum Nachbehandeln von Cellulosehydratgebilden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2452130A (en) * 1943-12-17 1948-10-26 American Enka Corp Method of spinning high tenacity viscose rayon
DE941009C (de) * 1943-12-17 1956-03-29 Onderzoekings Inst Res Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden aus Viscose
DE1036461B (de) * 1956-07-25 1958-08-14 Phrix Werke Ag Verfahren zum Nachbehandeln von Cellulosehydratgebilden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE811983C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern aus tierischen oder pflanzlichen Proteinen
DE439359C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Faeden o. dgl. aus Viskose
DE908905C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden oder Fasern aus gegebenenfalls mitMilchcasein gemischtem Pflanzeneiweiss, besonders Sojacasein
DE613242C (de) Verfahren zum Herabsetzen des Gehaltes an Calcium- und Phosphationen in fluessigen Milchprodukten
DE848685C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Cellulosehydratgebilden mit eingelagertemkolloidalem Silber
AT148120B (de) Verfahren zur Behandlung von geformten künstlichen Gebilden aus Cellulosexanthogensäure, deren Salzen und Derivaten.
AT102313B (de) Verfahren zur Darstellung komplexer Goldverbindungen.
DE537324C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer waessriger Loesungen von Silbernatriumthiosulfat (2 Na S O íñ Ag S O íñ2H O) fuer therapeutische Zwecke
DE914305C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden oder Fasern durch Verspinnen von Proteinloesungen
DE531411C (de) Verfahren zum Spinnen von Kunstseide nach dem Kupferoxydammoniakstreckspinnverfahren
DE630326C (de) Verfahren zur Darstellung von Doppelverbindungen des Calciums bzw. Strontiums mit Theobromin oder Theophyllin und einer organischen Saeure
DE260479C (de)
DE640390C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallcarbamaten
DE612635C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseide aus Viscose
DE583303C (de) Verfahren zur Herstellung von Adenosinphosphorsaeure aus tierischen Organen
DE489572C (de) Verfahren zur Darstellung reiner Dehydrocholsaeure und ihres Natriumsalzes
DE542816C (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseloesungen mittels Kupferhydroxyds und waesserigen AEthylendiamins
DE385768C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus Viskose
DE648089C (de) Verfahren zur Herstellung praktisch dauernd haltbarer Hypophysenpraeparate
AT134270B (de) Verfahren zur Herstellung spinnfähiger, wässeriger Lösungen von Seidenfibroin.
DE941844C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer, waessriger Loesungen von Phenylquecksilbersalzen
DE632131C (de) Verfahren zur UEberfuehrung des Vitamins B in eine fettloesliche, leicht spaltbare Form
AT159718B (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern aus eiweißhaltigen Viskoselösungen.
AT159136B (de) Verfahren zur Darstellung komplexer Goldkeratinverbindungen.
AT67673B (de) Verfahren zur Darstellung von alkalischen Albumose-Silberverbindungen.